DE10114626C2 - Dreidimensionaler Körper - Google Patents

Dreidimensionaler Körper

Info

Publication number
DE10114626C2
DE10114626C2 DE2001114626 DE10114626A DE10114626C2 DE 10114626 C2 DE10114626 C2 DE 10114626C2 DE 2001114626 DE2001114626 DE 2001114626 DE 10114626 A DE10114626 A DE 10114626A DE 10114626 C2 DE10114626 C2 DE 10114626C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
recesses
edge
body according
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001114626
Other languages
English (en)
Other versions
DE10114626A1 (de
Inventor
Olaf Altmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001114626 priority Critical patent/DE10114626C2/de
Publication of DE10114626A1 publication Critical patent/DE10114626A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10114626C2 publication Critical patent/DE10114626C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/04Dice; Dice-boxes; Mechanical dice-throwing devices
    • A63F9/0415Details of dice, e.g. non-cuboid dice
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/04Dice; Dice-boxes; Mechanical dice-throwing devices
    • A63F9/0415Details of dice, e.g. non-cuboid dice
    • A63F2009/0422Details of dice, e.g. non-cuboid dice four-sided

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen dreidimensionalen Körper, insbesondere einen Spielkörper, mit mindestens einer Kante, über die der Körper kippbar ist, wobei mindestens ein Ende mindestens einer der Kanten ein Mittel zum Erleichtern der Kippbarkeit aufweist, wobei das Mittel ein radförmiges Element umfasst.
Derartige Körper sind aus dem Stand der Technik bekannt. So zeigt beispielsweise die US 5,957,452 A einen dreidimensionalen Spielkörper mit mehreren Kanten, über die der Spielkörper kippbar ist, wobei die Enden der Kanten eine Abrundung zur Erleichterung der Kippbarkeit aufweisen. Ein entsprechender Spielkörper ist auch aus der DE 198 31 711 A1 bekannt.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Unterlage, insbesondere eine Spielunterlage, mit einer im Wesentlichen ebenen Oberfläche. Derartige Spielunterlagen sind beispielsweise aus der DE 36 10 568 A1 oder der DE 80 01 105 U1 bekannt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die bekannten Körper zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch einen dreidimensionalen Körper gemäß Anspruch 1 und durch eine Unterlage gemäß Anspruch 13 gelöst.
Gemäß der Erfindung sind die radförmigen Elemente an den Enden der Kanten des Körpers als Zahnkranz ausgebildet. Somit kann ein Körper besonders definiert auf einer Unterlage gekippt werden, die entsprechende Ausnehmungen für die Zähne des Zahnkranzes der Mittel aufweist. Auch eine solche Unterlage wird im Folgenden noch beschrieben.
Aufgrund der an mindestens einem Ende der Kanten vorgesehenen Mittel zum Erleichtern der Kippbarkeit bleibt die Grundform des Körpers erhalten, während gleichzeitig die Kippbarkeit erleichtert wird. Zum Erzeugen eines sanfteren Kippvorganges bzw. zum Erleichtern der Kippbarkeit eines derartigen Körpers mit einer Kante ist es nicht notwendig, die Kante selbst bzw. die Grundform des Körpers zu verändern. Vielmehr reicht es völlig aus, die Enden der Kanten mit entsprechenden, die Kippbarkeit des Körpers erleichternden Mitteln zu versehen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ragen die Mittel über den durch die Kanten des Körpers gebildeten Außenumfang des Körpers hinaus. Auf diese Weise wird erreicht, dass der Körper beim Kippen sich nur auf den erfindungsgemäßen Mitteln bewegt, so dass ausschließlich diese die Art und die Leichtigkeit der Kippbewegung bestimmen. Die Art und die Leichtigkeit der Kippbewegung kann somit ausschließlich über die erfindungsgemäßen Mittel bestimmt werden, während der Rest des Körpers unverändert bleiben kann. Dies ist insbesondere bei Spielkörpern vorteilhaft, die im Stand der Technik bekannt sind. Es können somit die bekannten Spielkörper durch die erfindungsgemäß anzufügenden Mittel leicht verändert und somit ihre Kippbarkeit erhöht bzw. der Kippvorgang sanfter gestaltet werden.
Bei der vorliegenden Erfindung umfasst das Mittel ein radförmiges Element. Durch die Radform des Mittels wird eine besonders harmonische und leichte Kippbewegung erreicht. Weiter bevorzugt kann das radförmige Element eine Rotationssymmetrieachse aufweisen, die den Mittelpunkt des Spielkörpers schneidet. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn jede Ecke des Körpers eine solche radförmige Nase aufweist, wobei bei jedem dieser an den Ecken des Körpers vorgesehenen Fortsätze deren Rotationssymmetrieachse den Mittelpunkt des Körpers schneidet. Bei einer solchen Ausführungsform lässt sich somit ein Körper, insbesondere ein Spielkörper, in allen Richtungen mit identischer Leichtigkeit kippen.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die vorerwähnten Rotationssymmetrie­ achsen der radförmigen Elemente an den Ecken des Körpers den geometrischen Mittelpunkt des Körpers schneiden. Dabei ist es weiter bevorzugt, wenn der Schwerpunkt des Körpers in dem geometrischen Mittelpunkt des Körpers liegt. Auf diese Weise wird die in allen Richtungen identische Kippbarkeit weiter perfektioniert.
Besonders bevorzugt ist es, wenn der erfindungsgemäße Körper die Grundform eines Tetraeders aufweist, wobei weiter bevorzugt die vorerwähnten Kanten die Kanten des Tetraeders sind, wobei noch weiter bevorzugt die radförmigen Elemente an den Ecken des Tetraeders vorgesehen sind. Auf diese Weise wird ein besonders leicht in allen Richtungen symmetrisch kippbarer Körper geschaffen.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die an den Ecken des Körpers bzw. Enden der Kanten vorgesehenen Mittel zum Erleichtern der Kippbarkeit als Kugeln ausgebildet. Dabei können die Kugeln auch in einer der Kugelform angepassten Ausnehmung an den Ecken des Körpers lösbar angeordnet sein. Bei der vorerwähnten Tetraederform ruht somit der erfindungsgemäße Körper mit den Ausnehmungen an drei Ecken des Tetraeders, die der Kugelform angepasst sind, auf drei Kugeln. Diese Kugeln können sich beispielsweise auf einer weiter unten noch beschriebenen erfindungsgemäßen Unterlage in ebenfalls entsprechend der Kugelform angepassten Ausnehmungen befinden.
Die bereits mehrfach erwähnte Unterlage weist bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung rillenförmige Ausnehmungen auf. In diesen rillenförmigen Ausnehmungen können sich die erfindungsgemäßen Mittel zum Erleichtern der Kippbarkeit, die vorzugsweise als radförmige Elemente ausgebildet sind, definiert bewegen.
Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn der gegenseitige Abstand der Ausnehmungen dem Abstand der erfindungsgemäßen Mittel entlang einer Kante des Körpers zwischen diesen Mitteln entspricht. Auf diese Weise wird der Körper an beiden Enden der jeweiligen Kante in den entsprechenden rillenförmigen Ausnehmungen in der Unterlage definiert positioniert gegenüber einem Verschieben in der Ebene der Unterlage gehalten. Gleichzeitig wird jedoch die Kippbarkeit weiter erleichtert, indem sich die radförmigen Elemente an den Enden der Kante, über die der Körper gekippt werden soll, in den rillenförmigen Ausnehmungen abrollen können, so dass eine harmonische rollartige Bewegung erreicht wird.
Bei einer weiteren Ausführungsform können in den rillenförmigen Ausnehmungen Erhebungen vorhanden sein, die bevorzugt bis zur Oberfläche an der Unterlage reichen. Eine solche Unterlage ist besonders geeignet für die oben erwähnten zahnkranzförmigen Elemente an den Enden der Kanten des Körpers.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nunmehr anhand der Zeichnung erläutert. Die Zeichnung zeigt:
Fig. 1a einen erfindungsgemäßen dreidimensionalen Körper in einer Aufsicht,
Fig. 1b den Körper der Fig. 1a in einer Seitenansicht,
Fig. 1c den Körper der Fig. 1a in einer zweiten Seitenansicht,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Körpers,
Fig. 3 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Unterlage,
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Unterlage, und
Fig. 5a eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen dreidimensionalen Körpers in einer Draufsicht,
Fig. 5b die Ausführungsform der Fig. 5a in einer Seitenansicht,
Fig. 5c die Ausführungsform der Fig. 5a in einer zweiten Seitenansicht, und
Fig. 6 eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Unterlage.
Fig. 1a zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel 1 eines erfindungsgemäßen dreidimensionalen Körpers. Der dreidimensionale Körper 1, im Folgenden Körper 1 genannt, weist einen Grundkörper 2 in Form eines massiven Tetraeders auf. Der Tetraeder 2 trägt an den Enden 3 seiner Kanten 4 als erfindungsgemäße Mittel zum Erleichtern der Kippbarkeit des Körpers 1 dienende radförmige Elemente 6.
Die radförmigen Elemente 6 weisen einen radförmigen Wulst 8 auf. Die Ebene, in der sich der Wulst 8 der radförmigen Elemente 6 befindet, wird senkrecht von einer Linie geschnitten, die den Mittelpunkt 10 eines radförmigen Wulstes 8 mit den (in Fig. 1b dargestellten) Mittelpunkt 12 des Tetraeders 2 verbindet. Diese Verbindungslinie ist gleichzeitig die Rotationssymmetrieachse des radförmigen Wulstes 8. Alle Rotationssymmetrieachsen der radförmigen Wulste 8 der Elemente 6 schneiden sich in dem geometrischen Mittelpunkt 12 des Tetraeders 2. Da der Tetraeder 2 und auch die radförmigen Elemente 6 eine homogene Dichte aufweisen, liegt der Schwerpunkt des Körpers 1 ebenfalls in dem geometrischen Mittelpunkt 12.
Fig. 1b zeigt den Körper 1 in einer Seitenansicht. Fig. 1c zeigt den Körper 1 in einer zweiten Seitenansicht.
Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel 100 eines erfindungsgemäßen dreidimensionalen Körpers. Der dreidimensionale Körper 100, im Folgenden Körper 100 genannt, wird im Folgenden beschreiben. Dabei sind Teile, die Teilen des Körpers 1 der Fig. 1a, 1b und 1c entsprechen, mit gleichen, jedoch um 100 erhöhten Bezugszeichen bezeichnet. Auf deren Beschreibung wird zur Vermeidung von Wiederholungen hier verzichtet.
Der Körper 100 weist im Gegensatz zu dem Körper 1 radförmige Elemente 7 auf, deren Wulst 9 Zähne 9a trägt. Die Zähne 9a sind in der Art eines Zahnkranzes den radförmigen Wulst 9 bildend angeordnet. Dabei stehen die Zähne 9a nicht radial bezüglich des Mittelpunktes 110 von diesem ab; vielmehr sind die Zähne 9a des Wulstes 9 um 45 Grad gegen die von dem Mittelpunkt 110 ausgehende Radiale in Richtung einer Verbindungslinie zwischen dem Mittelpunkt 112 des Tetraeders 102 und dem Mittelpunkt 110 des Wulstes 9 geneigt. Die Zähne 9a dienen dazu, in der mit Bezug auf Fig. 4 beschriebenen Unterlage einzugreifen, so dass ein Kippen über die Kante 104 durch Eingreifen der Zähne 9a in die entsprechenden Ausnehmungen in der Unterlage sicher und definiert möglich ist.
Fig. 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel 200 einer erfindungsgemäßen Unterlage. Die in der Fig. 3 dargestellte Unterlage 200 dient als Unterlage für die in den Fig. 1a, 1b und 1c dargestellten Körper 1. Die Unterlage 200 weist kreisförmige Ausnehmungen 202 auf. Der gegenseite Abstand 204 der kreisförmigen Ausnehmungen 202 entspricht der Länge der Kanten 4 der Körper 1. Auf diese Weise lässt sich ein in der Fig. 3 mit seinem Grundriß gestrichelt dargestellter Körper 1 sehr einfach über die in der Fig. 3 mit 4 bezeichnete Kante in die Ausnehmung 202a verkippen, so dass die in der Fig. 3 mit 8 bezeichnete radförmige Wulst in der Ausnehmung 202a zu liegen kommt. Dieses Kippen lässt sich beliebig fortsetzen. Zu diesem Zweck kann die Grundplatte 204 der Unterlage 200 eine beliebige Anzahl von entsprechend der Fig. 3 angeordnet und beabstandeten Ausnehmungen 202 aufweisen.
Fig. 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel 300 einer erfindungsgemäßen Unterlage. Die Unterlage 300 weist ebenfalls kreisförmige Ausnehmungen 302 in einer Platte 304 auf. Die kreisförmigen Ausnehmungen 302 sind jedoch von Erhebungen 306 unterbrochen, so dass eine Kette von kleinen Löchern 308 die kreisförmigen Ausnehmungen 302 bildet. In diese Löcher 308 können die Zähne 9a des Körpers 100 gemäß Fig. 2 beim Kippen eines Körpers 100 gemäß Fig. 2 eingreifen.
Im übrigen ist die Anordnung der kreisförmigen Ausnehmungen 302 relativ zueinander und bezüglich ihres Durchmessers entsprechend der Anordnung der Ausnehmung in 202 der Fig. 3, so dass hier auf eine erneute Erläuterung zur Vermeidung von Wiederholungen verzichtet wird. Ebenso geschieht das Kippen des Körpers 100 in diesen Ausnehmungen 302 genauso wie das des Körpers 1 in den Ausnehmungen 202 der Fig. 3.
Fig. 5a, 5b und 5c zeigen eine dritte Ausführungsform 400 eines erfindungsgemäßen Körpers in einer Draufsicht, einer Seitenansicht bzw. einer zweiten Seitenansicht. Teile, die Teilen der Ausführungsform 1 gemäß den Fig. 1a, 1b und 1c entsprechen, sind mit den gleichen, jedoch um 400 erhöhten Bezugszeichen bezeichnet. Auf eine erneute Erläuterung dieser Teile wird zur Vermeidung von Wiederholungen verzichtet.
Anstelle des radförmigen Elementes 6 weist der in den Fig. 5a bis 5c dargestellte Körper 400 Kugeln 11 auf, die in entsprechenden Ausnehmungen 13 an den Enden 403 der Kanten 404 des Körpers 400 angeordnet sind. Die Kugeln 11 erfüllen die Aufgaben des erfindungsgemäßen Mittels zum Erleichtern der Kippbarkeit des Körpers 400.
Fig. 6 zeigt eine dritte Ausführungsform 500 einer erfindungsgemäßen Unterlage. Teile, die Teilen der Unterlage 200 der Fig. 3 entsprechen, sind mit gleichen, jedoch um 300 erhöhten Bezugszeichen bezeichnet. Auf eine erneute Erläuterung dieser Teile wird verzichtet, um unnötige Wiederholungen zu vermeiden.
Von der Ausführungsform 200 gemäß Fig. 3 unterscheidet sich die Ausführungsform 500 gemäß Fig. 6 dadurch, dass die Platte 504 nicht rillenförmige Ausnehmungen sondern kreisförmige Ausnehmungen 502 aufweist, welche in der Mitte keine Erhebung mehr aufweisen. Vielmehr sind die kreisförmigen Ausnehmungen 502 in ihrem Durchmesser dem Durchmesser der Erhebungen innerhalb der rillenförmigen Ausnehmungen 202 der Fig. 3 angepaßt. Denn diese Ausnehmungen 502 sollen die Kugeln 11 der in den Fig. 5a bis 5c dargestellten Körper 400 aufnehmen. Die Kippbewegung des Körpers 400 erfolgt dann wie mit Bezug auf den Körper 100 beschrieben.

Claims (18)

1. Spielkörper, insbesondere Spielwürfel (1, 100),
mit mindestens einer Kante (4, 104), über die der Körper (1, 100) kippbar ist,
wobei mindestens ein Ende (3) mindestens einer der Kanten (4, 104) ein Mittel (6, 7) zum Erleichtern der Kippbarkeit aufweist,
wobei das Mittel (6, 7) ein radförmiges Element (8, 9) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das radförmige Element als Zahnkranz (9) ausgebildet ist.
2. Körper nach Anspruch 1, wobei das Mittel (6, 7) über den durch die Kante (4, 104) gebildeten Außenumfang des Körpers (1, 100) hinausragt.
3. Körper nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das radförmige Element (8, 9) eine Rotationssymmetrieachse aufweist, die den geometrischen Mittelpunkt (12, 112) des Körpers (1, 100) schneidet.
4. Körper nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei sich die Rotationssymmetrieachsen aller radförmigen Elemente (8, 9) in einem Punkt (12, 112) schneiden.
5. Körper nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei sich die Rotationssymmetrieachsen in dem geometrischen Mittelpunkt (12, 112) des Körpers (1, 100) schneiden.
6. Körper nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Mittel (6, 7) ein kugelförmiges Element umfasst.
7. Körper nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das kugelförmige Element lösbar in einer dem kugelförmigen Element angepassten Ausnehmung des Körpers angeordnet ist.
8. Körper nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Schwerpunkt des Körpers (1, 100) in dem geometrischen Mittelpunkt (12, 112) des Körpers (1, 100) liegt.
9. Körper nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei jedes Ende (3) das Mittel (6, 7) aufweist.
10. Körper nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei jede Kante (4, 104) das Mittel (6, 7) aufweist.
11. Körper nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Körper (1, 100) einen Tetraeder als Grundkörper (2) aufweist.
12. Körper nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Kante (4, 104) eine Kante (4, 104) des Tetraeders (2) ist.
13. Unterlage, insbesondere Spielunterlage, mit einer im wesentlichen ebenen Oberfläche, gekennzeichnet durch mindestens eine kreisförmige Ausnehmung (202, 202a, 302) in der Oberfläche der Unterlage (200, 300) zum Erleichtern der Kippbarkeit von Körpern (1, 100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
14. Unterlage nach Anspruch 13, wobei die Ausnehmung (202, 202a, 302) rillenförmig ist.
15. Unterlage nach einem der Ansprüche 13 oder 14, wobei in den Ausnehmungen (2, 102, 202a, 302) periodisch angeordnete Erhebungen (306) angeordnet sind.
16. Unterlage nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei sich die Erhebungen (306) bis zu der Oberfläche der Unterlage (200, 300) erstrecken.
17. Unterlage nach einem der Ansprüche 13 bis 16, mit mindestens zwei Ausnehmungen (202, 202a, 302), wobei der gegenseitige Abstand (204) der Ausnehmungen (202, 202a, 302) dem entlang einer Kante (4, 104) zwischen zwei Mitteln (6, 7) gemessenen Abstand dieser Mittel (6, 7) eines Körpers (1, 100) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 entspricht.
18. Unterlage nach einem der Ansprüche 13 bis 17, wobei die Ausnehmungen (202, 202a, 302) mit ihren Mittelpunkten derart relativ zueinander angeordnet sind, dass die Mittelpunkte auf den Spitzen eines gleichschenkligen Dreiecks liegen.
DE2001114626 2001-03-23 2001-03-23 Dreidimensionaler Körper Expired - Fee Related DE10114626C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001114626 DE10114626C2 (de) 2001-03-23 2001-03-23 Dreidimensionaler Körper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001114626 DE10114626C2 (de) 2001-03-23 2001-03-23 Dreidimensionaler Körper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10114626A1 DE10114626A1 (de) 2002-10-10
DE10114626C2 true DE10114626C2 (de) 2003-06-18

Family

ID=7678955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001114626 Expired - Fee Related DE10114626C2 (de) 2001-03-23 2001-03-23 Dreidimensionaler Körper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10114626C2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8001105U1 (de) * 1980-01-17 1980-07-03 Wittig, Reinhold, Dr., 3400 Goettingen Spieltafel
DE3610568A1 (de) * 1986-03-27 1987-10-01 Hartmut Hoppe Spielelement
DE19831711A1 (de) * 1998-02-03 1999-08-12 Franz Dipl Ing Jansky Spielwürfel
US5957452A (en) * 1997-12-15 1999-09-28 Patton; David L. Dice-like apparatus and method for consulating the I Ching

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8001105U1 (de) * 1980-01-17 1980-07-03 Wittig, Reinhold, Dr., 3400 Goettingen Spieltafel
DE3610568A1 (de) * 1986-03-27 1987-10-01 Hartmut Hoppe Spielelement
US5957452A (en) * 1997-12-15 1999-09-28 Patton; David L. Dice-like apparatus and method for consulating the I Ching
DE19831711A1 (de) * 1998-02-03 1999-08-12 Franz Dipl Ing Jansky Spielwürfel

Also Published As

Publication number Publication date
DE10114626A1 (de) 2002-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521764B2 (de) Puzzlering
DE19934739B4 (de) Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug
DE3103583C2 (de) Geduldsspiel
EP0140908B1 (de) Knotenverbindung der fachwerkstäbe eines raumfachwerks
DE3402164C2 (de) Haltevorrichtung für ein Bauteil, insbesondere ein Nabenabdeckpolster eines Lenkrades für Kraftfahrzeuge
DE2307771C2 (de) Sitzmöbel mit einem begrenzt kippbaren Sitz- oder Rückenlehnenteil
DE2902246C2 (de)
DE10114626C2 (de) Dreidimensionaler Körper
DE3319813A1 (de) Triebstock-verstellvorrichtung, insbesondere fuer neigungsverstellung von kraftfahrzeugsitzen
DE3128137C2 (de) Arbeitstisch, insbesondere Bürotisch
EP0825361B1 (de) Verstellmechanismus
DE1243035B (de) Einstellbare Lenksaeule fuer Kraftfahrzeuge
DE2332437B2 (de) Brausekopf
DE2631049C2 (de) Druckvorrichtung für ein Handetikettiergerät
DE3533991C2 (de)
DE3426330A1 (de) Rad mit o-ring
DE2634466A1 (de) Fahrbarer halter fuer gerueste
DE2433171A1 (de) Radmontiergeraet
DE3009084C2 (de) Reihbarer Tisch, der aus Einzeltischen besteht
EP0225469B1 (de) Müllverdichtungsfahrzeug
DE840923C (de) Lehre zum Messen des Durchmessers von kreisfoermigen Loechern
DE1204092B (de) Drehfeste Gleitschutzkette fuer Kraftfahrzeugreifen
DE1500867C (de) Hohenverstellbarer Untersatz fur Ma schinen oder dergleichen
EP0581103A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE202015002267U1 (de) Rad

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee