DE3610568A1 - Spielelement - Google Patents

Spielelement

Info

Publication number
DE3610568A1
DE3610568A1 DE19863610568 DE3610568A DE3610568A1 DE 3610568 A1 DE3610568 A1 DE 3610568A1 DE 19863610568 DE19863610568 DE 19863610568 DE 3610568 A DE3610568 A DE 3610568A DE 3610568 A1 DE3610568 A1 DE 3610568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
game element
bulges
element according
bulge
game
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863610568
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Hoppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863610568 priority Critical patent/DE3610568A1/de
Publication of DE3610568A1 publication Critical patent/DE3610568A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/04Dice; Dice-boxes; Mechanical dice-throwing devices
    • A63F9/0415Details of dice, e.g. non-cuboid dice

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Spielelement in Form eines Wälzkörpers, wobei die einzelnen Würfelflächen unterschiedliche Kennzeichnungen aufweisen.
Es ist bekannt über sogenannte Spielwürfel unterschied­ liche Zufallswerte für Spielbewegungen zu liefern. Dieses wird bei den gebräuchlichen Würfeln durch Zahlen und Symbole erfüllt, die sich auf den Mantelflächen eines Wälzkörpers befinden. Der Mangel dieser Ausbild­ ungen besteht darin, daß in der Regel aus einer Auswahl rationaler Zahlenwerte sich nur ein Wert ergibt. Erst durch die Verwendung mehrerer Würfel ist es möglich, eine Konstellation von Werten zu erhalten.
Das Problem bei diesen Ausbildungen besteht darin, daß sich ein Würfel als Spielkörper mit irrationalen Werten nicht ergibt, da dies der rationalen Form der gebräuch­ lichen Würfel widerspricht.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Spielelement auf einfache Weise zu schaffen, das eine gute Funktionsfähigkeit ermöglicht sowie dabei schnell und sicher eine stabile Ruhelage erreicht und irratio­ nale Werte in adäquater Formensprache gewährleistet.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß da­ durch, daß jede Fläche durch eine kugelabschnittartige Ausbuchtung ersetzt bzw. erweitert ist und die Aus­ buchtungen auf einer ebenen Fläche mindestens eine Dreipunktauflage ergeben.
Hierdurch werden vielseitige zufällige Werte-Konstellati­ onen geschaffen und es ist nicht möglich, eine Veränder­ ung durch Anstoßen herbeizuführen. Es zeigen auf ebenem Boden jeweils Ausbuchtungen schräg nach oben, so daß alle Ausbuchtungen im Blickfeld aller Beteiligten liegen. Die Vielseitigkeit des Spielelementes wird durch die Verwendung mit einem Spielplan deutlich, bei dem ent­ sprechende Aufnahmen für eine Ausbuchtung vorgesehen sind und damit jeweils eine Ausbuchtung nach oben weist.
Eine bevorzugte Ausführungsform wird dadurch geschaffen, daß die Ausbuchtungen halbkugelförmig ausgebildet sind.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung wird dadurch geschaffen, daß der Mittelpunkt jeder Ausbuchtung eine Zusatzausbuchtung in der Art einer Noppe trägt.
Eine günstige Ausbildung wird durch die Verwendung gummielastischer Materialien geschaffen.
Zur zusätzlichen Verwendung als Gebrauchsgegenstand ist vorgesehen, daß der gebildete Innenraum als Aufnahme­ behälter ausgebildet ist.
Eine einfache Ausbildung wird dadurch geschaffen, daß eine aufblasbare Hülle zur Bildung des Körpers angeordnet ist.
Um eine Vielzahl von Werte-Konstellationen zu ermög­ lichen, wird vorgeschlagen, daß die einzelnen Ausbucht­ ungen unterschiedliche Kennzeichnungen, wie Farben, aufweisen.
In der Zeichnung ist ein Spielelement in Würfelform schematisch dargestellt, wobei die Würfelflächen durch halbkugelförmige Ausbuchtungen ersetzt sind.
Bei der dargestellten Anordnung sind die Flächen vom eigentlichen Würfel-Korpus 1 durch halbkugelförmige Ausbuchtungen 2 ersetzt und der Mittelpunkt der Aus­ buchtung 2 trägt eine Zusatzausbuchtung 3 in der Art einer Noppe.
Die Ausbuchtungen 2, 3 sind durch unterschiedliche Farben gekennzeichnet, denen die Bedeutung der gebräuch­ lichen Würfel-Werte und/oder auch verschiedene irrationale Werte zugeordnet sind.
Selbstverständlich können auch die Zusatzausbuchtungen 3 entfallen oder wie Augen ausgebildet werden.
Durch die Umrißform des Spielelementes ergibt sich, daß auf ebenem Boden jeweils drei Ausbuchtungen 2 eine Auflage bilden und somit auch drei Ausbuchtungen 2 schräg nach oben weisen. Rollt dagegen das Spielelement in ein Feld passender Größe, so steht eine Ausbuchtung 2 senkrecht nach oben.
Ferner ist die Ausbildung als durchsichtiger Hohlkörper möglich, der gegebenenfalls eine Kugel als beweglichen Körper aufnimmt. Die Ausbildung ist ganz oder teilweise aus gummielastischem Material herstellbar, wobei ein massiver oder ein aufblasbarer Körper vorgesehen werden kann.

Claims (7)

1. Spielelement in Form eines Wälzkörpers, vorzugsweise in Würfelform, wobei die einzelnen Würfelflächen unterschiedliche Kennzeichnungen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Fläche durch eine kugel­ abschnittartige Ausbuchtung (2) ersetzt bzw. erweitert ist und die Ausbuchtungen (2) auf einer ebenen Fläche mindestens eine Dreipunktauflage er­ geben.
2. Spielelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbuchtungen (2) halbkugelförmig ausgebildet sind.
3. Spielelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Mittelpunkt jeder Ausbuchtung (2) eine Zusatzausbuchtung (3) in der Art einer Noppe trägt.
4. Spielelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Verwendung gummielastischer Materialien.
5. Spielelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der gebildete Innenraum als Aufnahmebehälter ausgebildet ist.
6. Spielelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine aufblasbare Hülle zur Bildung des Körpers angeordnet ist.
7. Spielelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Ausbucht­ ungen (2,3) unterschiedliche Kennzeichnungen, wie Farben, aufweisen.
DE19863610568 1986-03-27 1986-03-27 Spielelement Withdrawn DE3610568A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863610568 DE3610568A1 (de) 1986-03-27 1986-03-27 Spielelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863610568 DE3610568A1 (de) 1986-03-27 1986-03-27 Spielelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3610568A1 true DE3610568A1 (de) 1987-10-01

Family

ID=6297493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863610568 Withdrawn DE3610568A1 (de) 1986-03-27 1986-03-27 Spielelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3610568A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831711C2 (de) * 1998-02-03 2001-06-07 Franz Jansky Spielwürfel
DE10114626A1 (de) * 2001-03-23 2002-10-10 Olaf Altmann Dreidimensionaler Körper

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT141892B (de) * 1932-11-17 1935-05-25 Karl Kozell Ball.
US2151030A (en) * 1938-04-28 1939-03-21 Ralph C Hinsen Game and playing piece therefor
DE1034526B (de) * 1955-11-26 1958-07-17 Wilhelm Paetow Spielwuerfel
DE7222027U (de) * 1972-10-05 Kuhn W Spielbaustein für Kinder
DE2307241A1 (de) * 1973-02-14 1974-08-22 Heinz Mai Bauklotz
FR2261025A1 (en) * 1974-02-14 1975-09-12 Couderc Lucien Sporting or educational game has a ball which rebounds irregularly and some targets forming a square
AT327753B (de) * 1971-08-09 1976-02-25 Klamer R B Spielzeug mit mindestens einem spielbauklotz
DE8217798U1 (de) * 1982-12-02 Drewitz, Kurt, 4230 Wesel Spiel- und Würfelball

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7222027U (de) * 1972-10-05 Kuhn W Spielbaustein für Kinder
DE8217798U1 (de) * 1982-12-02 Drewitz, Kurt, 4230 Wesel Spiel- und Würfelball
AT141892B (de) * 1932-11-17 1935-05-25 Karl Kozell Ball.
US2151030A (en) * 1938-04-28 1939-03-21 Ralph C Hinsen Game and playing piece therefor
DE1034526B (de) * 1955-11-26 1958-07-17 Wilhelm Paetow Spielwuerfel
AT327753B (de) * 1971-08-09 1976-02-25 Klamer R B Spielzeug mit mindestens einem spielbauklotz
DE2307241A1 (de) * 1973-02-14 1974-08-22 Heinz Mai Bauklotz
FR2261025A1 (en) * 1974-02-14 1975-09-12 Couderc Lucien Sporting or educational game has a ball which rebounds irregularly and some targets forming a square

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831711C2 (de) * 1998-02-03 2001-06-07 Franz Jansky Spielwürfel
DE10114626A1 (de) * 2001-03-23 2002-10-10 Olaf Altmann Dreidimensionaler Körper
DE10114626C2 (de) * 2001-03-23 2003-06-18 Olaf Altmann Dreidimensionaler Körper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0406881A1 (de) Spielzeug aus mehreren zusammensetzbaren und miteinander verbindbaren Einzelelementen
EP0171409B1 (de) Kombinativer elementensatz zum auslegen von flächem mit varierbarem aussehen, insbesondere zur anwendung als spielzeug oder als flächenbedeckung
DE3246394A1 (de) Spiel mit einer willkuerlich einstellbaren vorrichtung
DE3233132A1 (de) Geometrische vorrichtung
DE69824104T2 (de) Schreibinstrument
DE3610568A1 (de) Spielelement
DE2826123A1 (de) Zuordnungsspielzeug
DE102008044201B4 (de) Spielwürfel
DE8106197U1 (de) Vexierkugel
DE3111381A1 (de) Drehwuerfel
DE887473C (de) Voll oder hohl gestalteter Spielwuerfel, auch in Polyeder- oder Kugelform, insbesondere auch fuer Lehrzwecke
DE2359407A1 (de) Labyrinthspiel
DE3116025A1 (de) Logisches markierungsspielzeug
DE19828744A1 (de) Spielzeug zum Lernen
DE3245341A1 (de) Dreidimensionales logisches und konstruktives spielzeug
DE102007003461B4 (de) Lernpuzzlegerät
DE69826669T2 (de) Geschicklichkeitsspiel
DE948646C (de) Vorrichtung zur Erlernung der Sternenkunde und zur Orientierung
CH562487A5 (en) Three-dimensional game for educational purposes - has lattice framework subdivided from cube to form cubic components
DE2135553A1 (de) Spiel- oder lehrspielgeraet
DE8112064U1 (de) Geschicklichkeitsspiel in Form eines Würfels
DE19522667A1 (de) Dreidimensionales Denkspielzeug
DE3800221A1 (de) Gesellschaftsspiel
DE819594C (de) Kugel mit auf ihrer Oberflaeche angeordneten Merkmalen, insbesondere fuer Lehr- und Lernzwecke und zum Spielen
DE560735C (de) Geraet zur Veranschaulichung und Loesung von Aufgaben aus der sphaerischen Trigonometrie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal