DE8106197U1 - Vexierkugel - Google Patents

Vexierkugel

Info

Publication number
DE8106197U1
DE8106197U1 DE19818106197U DE8106197U DE8106197U1 DE 8106197 U1 DE8106197 U1 DE 8106197U1 DE 19818106197 U DE19818106197 U DE 19818106197U DE 8106197 U DE8106197 U DE 8106197U DE 8106197 U1 DE8106197 U1 DE 8106197U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
parts
equators
sphere
puzzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818106197U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josten Gerhard Dipl-Ing 5000 Koeln De
Original Assignee
Josten Gerhard Dipl-Ing 5000 Koeln De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josten Gerhard Dipl-Ing 5000 Koeln De filed Critical Josten Gerhard Dipl-Ing 5000 Koeln De
Priority to DE19818106197U priority Critical patent/DE8106197U1/de
Publication of DE8106197U1 publication Critical patent/DE8106197U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/08Puzzles provided with elements movable in relation, i.e. movably connected, to each other
    • A63F9/0826Three-dimensional puzzles with slidable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged, e.g. Rubik's cube
    • A63F9/0861Three-dimensional puzzles with slidable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged, e.g. Rubik's cube with elements slidably connected to neighbouring elements, e.g. with hollow interior
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/08Puzzles provided with elements movable in relation, i.e. movably connected, to each other
    • A63F9/0826Three-dimensional puzzles with slidable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged, e.g. Rubik's cube
    • A63F9/0865Three-dimensional puzzles with slidable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged, e.g. Rubik's cube with a plurality of single elements rotatably connected to a central body which are characterised only by design, e.g. shape, use of colours or symbols

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Josten, Gerhard, Dipl.-Ing.
Vexierkugel
Die Vexierkugel ist ein Spiel- und Kombinationsgerät, das unter Beibehaltung der äußeren Form in sich selbst verschoben werden kann. Dazu wird eine Kugel in sechs verschiedenen Ebenen durch den Kugelmittelpunkt so geschnitten, daß auf der KugelOberflache zwölf Fünfecke und zwanzig Dreiecke mit gleichen Kantenlängen entstehen, die gleichzeitig sechs Äquatoren bilden. Bei entsprechender Lagerung in den Schnittflächen lassen sich die bei den Schnitten entstandenen Kugelausschnitte gegeneinander halten und längs den Äquatoren verschieben. Durch verschiedene Schiebemanöver wechseln die Ausschnitte nicht nur ihre Plätze; sie erhalten auch unterschiedliche Stellungen am Platz selber.
Die Spiel- und Kombinationsaufgabe besteht darin, eine eindeutig festgelegte Ausgangsstellung der Ausschnitte nach einer beliebigen Verschiebung wieder herzustellen. *
Die Neuerung der Vexierkugel besteht darin, daß alle Teile des Gerätes ausnahmslos ihre Stellung zueinander verändern können und daher kein Grundgerüst existiert, auf dem der Lösungsweg aufgebaut werden kann. Neu ist ferner, dai3 es zwei Gruppen beweglicher Teile gibt.
Zur Herstellung einer Vexierkugel werden folgende Teile benötigt:
20 Aufsatzplatten (1), dreieckig
12 Aufsatzplatten (2), fünfeckig
20 Kugelausschnitte (3)» dreieckig
12 Kugelausschnitte (4), fünfeckig
60 Lager (5)
120 Gummirollen (6)
Die Teile wirken wie folgt zusammen.
DIe Teile 3 und 4 erhalten allseitig eine Nut gemäß Schnitt I-I, die in Verbindung mit den Teilen 5 und 6 gewährleistet, daß die Halbkugeln gegeneinander verschoben werden können, daß die Teile 5 die Kreuzungsstellen mit den anderen Äquatoren einwandfrei passieren und nach Abschluß einer Sehlebebewegung sich wieder außerhalb der Kreuzungsstellen befinden« Die Vertiefungen in der Nut der Teile 3 und A ermöglichen eine Selbstkorrektur kleiner Ungenauigkeiten und markieren gleichzeitig die Ruhestellung des Teiles 5· Das Teil 6 muß elastisch verformbar sein, um einen exakten Transport des Teiles 5 zu gewährleisten. Statt der vorgesehenen Gummirolle (6) kann auch eine ZahnradfUhrung verwendet werden. Die Teile 1 und 2 erleichtern die Montage der Kugel. Sie schließen die Nut der Teile 3 und 4 nach außen ab» Gleichzeitig dienen sie der Identifizierung dar Teile 3 und 4, indem ihre Oberfläche durch Farben oder Strukturen gekennzeichnet wird. Sie sind auswechselbar und gestatten, verschiedene Schwierigkeitsgrade für die Lösung vorzusehen. Die Schwierigkeit der Lösung ist umso höher, Je geringer das Platzangebot ftir die Ausschnitte ist und je mehr es auf die Stellung der Ausschnitte im betreffenden Platz ankommt.
Beispiel für niedrige Schwierigkeit: In der Ausgangsstellung hat eine Hälfte der Kugel eine glatte, die andere eine rauhe Oberfläche.
Beispiel für mittlere Schwierigkeit: Die Kugel wird als Globus gefärbt, Blau für Wasser, Rot für Erdteile.
Beispiel für hohe Schwierigkeit: Die Kugeloberfläche wird in zwanzig Farbflächen aufgeteilt. Eine solche Fläche ist in der Gesamtansicht gestrichelt dargestellt. Gegenüberliegende Flächen erhalten die gleiche Farbe, so daß insgesamt zehn Farben erforderlich werden. Die Fünfecke haben in ihren fünf Ausschnitten die Farben der anliegenden Dreiecke, sind also fünffarbig.
Die Vexierkugel hat zusammengefaßt folgende Vorteile:
Die Kugel bietet keinen festen Ansatz für den Lösungsweg, da alle Teile gegeneinander verschiebbar sind.
Sie bereichert das Spiel durch Verwendung von zwei unterschiedlichen Teilen. Mit der Verwendung auswechselbarer Aufsatzplatten läßt sich der Schwierigkeitsgrad der Lösung wesentlich vereinfachen. Schließlich braucht die Vexierkugel nicht werkemäßig zusammengebaut werden. Sie kann lose verpackt mit einer kleinen Aufbauanleitung in den Handel gebracht werden« so daö die Herrtellungskosten gering gehalten werden können.

Claims (3)

Schutzansprüche
1. Vexierkugel als Spiel- und Kombinationsgerät, gekennzeichnet dadurch, daß die Kugel aus zwölf fünfeckigen und zwanzig dreieckigen Kugelausschnitten sowie aus zwölf fünfeckigen und zwanzig dreieckigen Aufsatzplatten besteht, die auf der Kugeloberfläche sechs Aquatoren bilden.
2. Vexierkugel nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß 60 Lager mit je zwei Rollen die Kugel in den Aquatoren verschieblich zusammen halten.
3. Vexierkugel nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Kennzeichnung der Ausgangsstellung einzelner Ausschnitte durch verschiedene Oberflächenstrukturen erfolgt.
DE19818106197U 1981-03-05 1981-03-05 Vexierkugel Expired DE8106197U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818106197U DE8106197U1 (de) 1981-03-05 1981-03-05 Vexierkugel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818106197U DE8106197U1 (de) 1981-03-05 1981-03-05 Vexierkugel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8106197U1 true DE8106197U1 (de) 1981-09-10

Family

ID=6725275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818106197U Expired DE8106197U1 (de) 1981-03-05 1981-03-05 Vexierkugel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8106197U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4478418A (en) * 1982-02-02 1984-10-23 Sherman Benjamin F Jr Three-dimensional sliding element puzzle
US4557484A (en) * 1982-02-02 1985-12-10 Sherman Benjamin F Jr Three-dimensional sliding element puzzle
US4856786A (en) * 1987-03-23 1989-08-15 Geza Gyovai Spherical puzzle toy
US4865323A (en) * 1988-04-12 1989-09-12 Heusinkveld Paul A Spherical puzzle
DE9109845U1 (de) * 1991-08-08 1991-09-19 Dianabad, Alexandre Pimpirev, Sofia/Sofija, Bg

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4478418A (en) * 1982-02-02 1984-10-23 Sherman Benjamin F Jr Three-dimensional sliding element puzzle
US4557484A (en) * 1982-02-02 1985-12-10 Sherman Benjamin F Jr Three-dimensional sliding element puzzle
US4856786A (en) * 1987-03-23 1989-08-15 Geza Gyovai Spherical puzzle toy
US4865323A (en) * 1988-04-12 1989-09-12 Heusinkveld Paul A Spherical puzzle
DE9109845U1 (de) * 1991-08-08 1991-09-19 Dianabad, Alexandre Pimpirev, Sofia/Sofija, Bg

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616190A1 (de) Zusammengesetzter spielzeugkoerper
EP0183906B1 (de) Puzzle-Würfel
EP0075959A2 (de) Dreidimensionales Puzzlespiel
DE2417824A1 (de) Spielgeraet
DE2200993A1 (de) Rechengeraet
DE3104679C2 (de) Zylindrisches Geduldspiel
DE3222612A1 (de) Wuerfelpuzzle
EP0611319B1 (de) Dreidimensionales spielgerät
DE3233132A1 (de) Geometrische vorrichtung
DE8106197U1 (de) Vexierkugel
DE3027556A1 (de) Dreidimensionales logisches translationsspielzeug
DE2346555A1 (de) Lehr- und puzzlespiel
DE3110834A1 (de) Dodekaeder-solitaerspiel
DE847276C (de) Schiebespiel, bestehend aus mit Aufdrucken versehenen und in einem Aufnahmebehaelter, z. B. Rahmen, gegeneinander verschieblich angeordneten Spielsteinen
DE816809C (de) Wuerfelgeraet fuer Zufallspiele
DE2135553A1 (de) Spiel- oder lehrspielgeraet
DE69826669T2 (de) Geschicklichkeitsspiel
DE831068C (de) Mittels gleich grosser Bausteine oder Wuerfel zusammensetzbares Bilderspiel
DE3135444A1 (de) Solitaer-spielzeug-kugel
DE2123900A1 (de) Bauspielelemente
DE3641730A1 (de) Spielgeraet
DE498575C (de) Bilderbaukasten mit Bildteilen auf mehr oder weniger stabfoermigen Bauelementen
DE3700147A1 (de) Bausatz zur schaffung von bildvarianten aus stabelementen
EP0445900A1 (de) Raumkörper aus in Teilungen gegeneinander verdrehbaren Segmenten
DE8116935U1 (de) "Kugel"