DE3222612A1 - Wuerfelpuzzle - Google Patents

Wuerfelpuzzle

Info

Publication number
DE3222612A1
DE3222612A1 DE19823222612 DE3222612A DE3222612A1 DE 3222612 A1 DE3222612 A1 DE 3222612A1 DE 19823222612 DE19823222612 DE 19823222612 DE 3222612 A DE3222612 A DE 3222612A DE 3222612 A1 DE3222612 A1 DE 3222612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cube
cubes
day
puzzle according
corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823222612
Other languages
English (en)
Inventor
Marvin Asher Kew Gardens N.Y. Silbermintz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Broadcasting Inc
Original Assignee
Ideal Toy Corp Hollis NY
Ideal Toy Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ideal Toy Corp Hollis NY, Ideal Toy Corp filed Critical Ideal Toy Corp Hollis NY
Publication of DE3222612A1 publication Critical patent/DE3222612A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/08Puzzles provided with elements movable in relation, i.e. movably connected, to each other
    • A63F9/0826Three-dimensional puzzles with slidable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged, e.g. Rubik's cube
    • A63F9/0838Three-dimensional puzzles with slidable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged, e.g. Rubik's cube with an element, e.g. invisible core, staying permanently in a central position having the function of central retaining spider and with groups of elements rotatable about at least three axes intersecting in one point
    • A63F9/0842Three-dimensional puzzles with slidable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged, e.g. Rubik's cube with an element, e.g. invisible core, staying permanently in a central position having the function of central retaining spider and with groups of elements rotatable about at least three axes intersecting in one point each group consisting of again a central element and a plurality of additional elements rotatable about three orthogonal axes at both ends, the additional elements being rotatable about at least two axes, e.g. Rubik's cube
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09DRAILWAY OR LIKE TIME OR FARE TABLES; PERPETUAL CALENDARS
    • G09D3/00Perpetual calendars
    • G09D3/04Perpetual calendars wherein members bearing the indicia are movably mounted in the calendar
    • G09D3/06Perpetual calendars wherein members bearing the indicia are movably mounted in the calendar with rotatable members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/001Games or toys connected to, or combined with, other objects; Objects with a second use as a toy or game
    • A63F2009/0049Objects with a second use as toy or game
    • A63F2009/0061Calendars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/24Electric games; Games using electronic circuits not otherwise provided for

Description

-D-
IDEAL TOY CORPORATION, Hollis, N.Y., VStA
Würfelpuzzle
Die Erfindung betrifft ein Würfelpuzzle gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Würfelpuzzle das geeignet ist, Mi t~ teilungen auf wenigstens einer seiner Würfelflächen anzuzeigen.
Im letzten Jahr wurde ein neues Puzzlespielzeug r>ehr populär und ein außergewöhnlich großer wirtschaft- · licher Erfolg. Dieses Puzzlespielzeug ist ein Würfelpuzzle, das in einer Ausfuhrungsform von der Firma Ideal Toy Corporation unter dem Warenzeichen "Rubik's Cube" vertrieben wird. Andere Ausführungsformen dieses Puzzles werden unter Namen wie "Wonderful Puzzler11, "The Cube" und "Magic Puzzle" vertrieben. Dieses Puzzle wurde von Erno Rubik, einem ungarischen Professor der Architektur, entwickelt.
Die Entwicklung des Würfels und sein Aufbau ist im Detail in der Zeitschrift "Scientific American" im März 1981 beschrieben.
Der Würfel besteht grundsätzlich aus drei Schichten kleinerer Würfel, die auch als "Würfelchen" bezeichnet werden können. Die Würfelchen bilden sechs Flächen des Hauptwürfels, wobei sich jede große Würfelfläche aus neun Würfelchenflächen zusammensetzt. Jede dieser sechs Würfelflächen, die aus 3x3 Würfelchen bestehen, ist um die Mitte des Würfels an einer Achse senkrecht zur Ebene der Schicht der Fläche drehbar, und zwar derart, daß der Würfel als Ganzes nicht auseinanderfällt.
Bei der Ausführungsform "Rubik's Cube" des Würfel-
puzzles der Firma Ideal Toy Corporation ist jede Fläche in einer anderen Farbe gefärbt, wobei durch wiederholte Drehung der verschiedenen Flächen die einzelnen Würfelchenflächen durcheinandergebracht werden. Aufgabe des Spieles ist es dann, die Würfelflächen so zu drehen, daß die Würfelchen in ihre Ausgangsposition zurückkehren und alle Seiten.des Würfels wieder eine einheitliche Farbe annehmen.
Der Aufbau des Würfelpuzzles ist ebenfalls in seinen Einzelheiten in dem Artikel des "Scientific American" 'rs beschrieben. Grundsätzlich ist der Aufbau der einzelnen Würfelchen derart, daß sie sich in zusammengesetzter Form. mit Hilfe von Vorsprüngen oder "Füßen" an ihren Innenseiten halten, die mit benachbarten Flächen des Würfels so zusammenwirken, daß die Würfelchen während der Drehung der Seitenflächen nicht auseinanderfallen. Bei der 3x3x3-Version des Würfelpuzzles gibt es sechs Mittelwürfelchen, d.h. die Mittelwürfeichen einer jeden Seite, acht Eckwürfeichen, eines an jeder Ecke des großen Würfels, und zwölf Kantenwürfelchen, die zwischen den Eckwürfelchen angeordnet sind.
#»>, Die Mi ttelwürf eichen haben nur eine Fläche, die
Kantenwürfeichen haben zwei Flächen, und die Eckwürfeichen haben drei nach außen liegende Flächen.
Die unter dem Warenzeichen "Rubik's Cube" vertriebenen Würfelpuzzle sind deshalb so populär und kommerziell erfolgreich, da die Lösung schwierig ist und Ideenreichtum erfordert.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Würfelpuzzle anzugeben, das die Anzeige von bestimmten Mitteilungen auf wenigstens einer Fläche des Würfels ermöglicht, wenn die Würfelchen in geeigneter Weise gehandhabt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Das erfindungsgemäße Würfelpuzzle ermöglicht es, daß eine Spielperson den Monat, den Tag und das Datum eines jeden Tages des Jahres auf wenigstens einer Würfelfläche einstellt.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform sowie an Hand der Zeichnung. Dabei zeigen:
F I G . 1 in einer perspektivischen Ansicht ein erfindungsgemäßes Würfelpuzzle, mit der Anzeige "Sunday, December 25" auf einer seiner Flächen;
F I G . 2 eine Abwicklung der sechs Flächen des Würfels gemäß Fig. 1 ;
FIG. 3A bis 3C die Handhabung der Würfelchenflächen zur Anordnung des Buchstabens "E" unterhalb des Kantenwürfelchens mit der Anzeige "DAY";
F I G . 4 bis 26 verschiedene Schritte der Handhabung des WUrfelpuzzles zur Anzeige des Datums "SUNDAY, December 25" aus einer vollständig ungeordneten Anordnung des Würfels.
Es wird zunächst auf die Fig. 1 Bezug genommen, in der ein Würfelpuzzle 10 gemäß der Erfindung dargestellt ist. Dieses Würfelpuzzle ist in mechanischer Hinsicht nach einem bekannten Prinzip und bekanntem Aufbau hergestellt.Insbesondere kann dieses Würfelpuzzle so aufgebaut sein, wie das von der Firma Ideal Toy Corporation
als "Rubik's Cube" verkaufte Würfelpuzzle, wie es im Detail in der Zeitschrift "Scientific American" beschrieben ist. Daher wird darauf verzichtet, die mechanischen Einzelheiten des Puzzles zu beschreiben.
Grundsätzlich besteht das Würfelpuzzle aus sechsundzwanzig einzelnen Würfelchen oder würfelähnlichen Elementen, die funktionsfähig miteinander verbunden sind, um einen größeren, sechsseitigen Würfel zu bilden, wie er in Fig. 1 dargestellt ist. Der Würfel hat sechs Mittelwürfeichen 11 bis 16, acht Eckwürfeichen mit jeweils drei Flächen 17 bis 24 und zwölf Randwürfeichen 25 bis 38. Es sei angemerkt, daß die Bezugszeichen,· die die jeweiligen Würfelchen markieren, in jeweils einen Kreis eingeschlossen sind, um anzuzeigen, daß diese Bezugszeichen nicht auf dem wirklichen Würfelpuzzle erscheinen, und um diese Bezugszeichen von den auf den verschiedenen Würfelchenflächen angebrachten Markierungen zu unterscheiden, die nachfolgend beschrieben werden. In der in Fig. 2 dargestellten Abwicklung des Würfels haben bestimmte Würfelchen beispielsweise doppelte Bezugszeichen, um mehrfache Flächen der Kantenwürfelchen und Eckwürfelchen zu bezeichnen.
Die Würfelchen bilden die verschiedenen Flächen des
Würfels und vertikale und horizontale Schichten 39 bis 47, die jeweils um eine Mittelachse des Würfels senkrecht zur Ebene der Schicht gedreht werden können. Durch Drehen dieser verschiedenen Schichten oder Flächen des Würfels können die einzelnen Würfelchen um den Würfel in verschiedene Positionen bewegt werden. Auf diese Weise kann ein Eckwürfelchen in jede andere Ecke des Würfels bewegt werden, und es kann in jeder dieser Ecken in allen drei möglichen Positionen angeordnet werden, so daß jede seiner Flächen zu einer bestimmten Seite des Würfels hin liegen kann.
Erfindungsgemäß sind auf oder an wenigstens einigen Flächen einiger Würfelchen Markierungen oder Zeichen in bestimmter Anordnung zueinander vorgesehen, so daß durch Handhabung der Würfelschichten oder Flächen eine Vielzahl von einzelnen Hinweisen auf wenigstens einer Wurfelflache angezeigt werden kann.
In der in den Fig. 1 und 2 dargestellten bevorzugten Ausführungsform sind die Markierungen so angeordnet, daß der Tag, der Monat (in abgekürzter Form) und das Datum eines jeden Tages des Jahres angezeigt werden kann. Wie insbesondere aus Fig. 2 zu ersehen ist, haben bestimmte Würfelchenflächen die Vorsilben "MON", "TUES", »WEDNES», " "THURS", "FRI", "SATUR" und »SUN» aufgedruckt, wobei diese Kennzeichen auch beispielsweise eingekerbt sein könnten. Andere Würfelchenflächen tragen die Buchstaben "A", "A", "B", "C", "C", "D", "E", "F", "G", "J", "L", "M", "N", "0", "0", "P", "P", "R", "S", "T", "U", "V" und "Y". Weitere Würfelchenflachen sind mit Zahlen "1", "1", "2", "2", "3", "3", "4", »5», "6", "7", "8", M9» und "0" versehen, während weitere Würfelchenflächen leer sind.
Diese Kombination der Vorsilben, Buchstaben und Zahlen, zu denen hinzukommt, daß eine der Würfelchenflächen das Wort "DAY" trägt, ermöglicht die Spielperson, die Würfelchen so anzuordnen, daß der Tag, der Monat und das Datum eines bestimmten Tages auf einer Würfelfläche angezeigt werden kann. In dem in Fig. 2 dargestellten Beispiel mit dem Datum oder dem Hinweis "SUNDAY DEC 25" auf einer Würfelfläche sind die anderen Kennzeichen, die zur Anzeige dieses Hinweises nicht verwendet werden, wie in Fig. 2 angeordnet (als eine mögliche Anordnung). Dabei sind vermutlich andere Anordnungen der Kennzeichen als die in Fig. 2 dargestellte möglich, die die Anzeige der Tage, Monate und Daten der Tage des Jahres auf einer Würfelfläche ermöglichen. Die
in Fig. 2 dargestellte Lösung ist eine Lösung, die entwickelt wurde.
Gemäß der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist zur Anzeige des Tages und des Datums in der in Fig. 1 dargestellten Weise das Wort "DAY" auf die Fläche des Kantenwürfels 25 gedruckt oder anderweitig angebracht, während die Vorsilben für die Namen der Tage der Woche auf den Eckwürfelchen angebracht sind, so daß sie wahlweise in die dem Wort "DAY" benachbarte Position bewegt werden können.
In ähnlicher Weise sind die Ziffern "1", "2" und "3" auf Kantenwürfeichen angebracht, so daß sie in die Mittelposition der unteren Schicht 47 an der Vorderseite des Würfels (wie in Fig. 1 dargestellt) bewegt werden können, um die Zahlen 10 bis 30 zu bilden. Alle anderen Ziffern befinden sich auf Flächen von Eckwürfeichen, so daß sie an der Stelle des unteren Würfelchens 20 (Fig.1) angeordnet werden können, wodurch die Spielperson in der Lage ist, alle Zahlen von 1 bis 31 zu bilden.
Die verschiedenen Buchstaben, die für die Abkürzungen
gen der Monate des Jahres verwendet werden, sind auf den Kantenwürfeichen angeordnet* wobei die Buchstaben "E", "A", »C», "U", "0" und "P", die in der Mitte der Abkürzungen für die verschiedenen Monate des Jahres erscheinen, auf den Mittelwürfelchen angeordnet sind (die Abkürzung für April ist beispielsweise "APR"). 30
Die weiteren Figuren offenbaren die verschiedenen Schritte, die auszuführen sind, um das Datum "SUNDAY DEC 25" auf der Vorderfläche des Würfels anzuzeigen, wie es in Fig. 1 abgebildet ist, und zwar aus einer zufällig zusammengesetzten Anordnung des Würfels. Mit Hilfe dieser Schritte kann Jeder Monat, jeder Tag und Jedes Datum auf der Vorderseite des Würfele angezeigt werden, indem
die jeweiligen Würfelchen bewegt werden.
Zunächst wird auf Fig. 3A Bezug genommen. Der erste Schritt besteht darin, das Würfelchen mit dem ^ort "DAY" aufzusuchen und den Würfel so zu drehen, daß das Wort "DAY" sich in der oberen Mittelposition befindet, wie in Fig. 3A dargestellt ist. Dabei ist zu beachten, daß die rückwärtige Schicht, die Seitenschichten, die Mittelschicht und die untere Schicht des Würfels bewegt werden können, ohne daß das Wort DAY" dadurch beeinflußt wird. Ungeachtet der Anordnung des Würfels erscheint das Wort "DAY" jeweils auf einem KantenwUrfeichen, und der Würfel kann so gedreht werden, daß es in der oberen Schicht des Würfels erscheint.
Um die Abkürzung "DEC" zu bilden, ermittelt die Spielperson die Lage des Buchstabens "E" (der sich auf einem Mittelwürfelchen befindet) und bewegt ihn, bis er sich in der Mitte der rechten Seite des Würfels bezüglich der Vorderseite mit dem Wort "DAY" befindet, wie in Fig. 3B dargestellt ist. Wenn der Buchstabe "E" dabei verdreht ist, kann die Schicht 41 gedreht werden, wie dies in der Zeichnung durch einen Pfeil dargestellt ist, bis der Buchstabe korrekt ausgerichtet ist. Dann wird die Mittelschicht 43 nach links gedreht, wie in Fig. 3C dargestellt ist, um den Buchstaben "E" unterhalb, des Wortes DAY" anzuordnen.
Der nächste Schritt besteht darin, die Vorsilbe für den gewünschten Tag der Woche anzuordnen.
Wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, können alle Eckwürfelchen gedreht und von Position zu Position bewegt werden, indem die Unterschicht, die Seitenschichten und die rückwärtige Schicht des Würfels gedreht werden.
Da bei dem vorliegenden Beispiel die Aufgabe besteht, die Vorsilbe "SUN" an das Wort »DAY» anzufügen, wird das Würfelchen mit dieser Vorsilbe um den Würfel gedreht, indem die verschiedenen Schichten gedreht werden, bis es sich an der linken oberen Vorderecke befindet, wie in Fig. 4 des Würfels,angedeutet ist. Wenn diese Handhabung dazu führt, daß sich das Wort "SUN" an der Vorderseite des Würfels befindet, wenn das Würfelchen mit diesem Wort die Position des gepunkteten Würfelchens in Fig. 4 einnimmt, kann der nächste Schritt durchgeführt werden. Wenn sich jedoch das Wort "SUN" an der Oberseite des Würfels befindet (wie in Fig. 5 dargestellt ist), oder an der Seite des Würfels, die in Fig. 5 nicht zu sehen ist, ist es erforderlich, das Würfelchen richtig auszurichten, wobei es an dieser Stelle bleiben muß. Dies geschieht dadurch, daß die Schicht 39 zuerst um 90° nach unten gedreht wird (Fig. 6A), und indem dann die Bodenschicht 47 nach rechts gedreht wird (Fig. 6B). Danach wird die Schicht 47 um 180° gedreht (Fig. 6C), um das Würfelchen mit der Vorsilbe "SUN" in die diagonal gegenüberliegende Ecke der gewünschten Position zu bringen. Anschließend wird die hintere Schicht 44 des Würfels um 90° gedreht (Fig. 6D), woraufhin dann die Schicht 39 nach vorne gedreht wird (Fig. 6E), wodurch die Vorsilbe "SUN" die gewünschte Position einnimmt. Wenn sich die Vorsilbe SUN" nach diesen Handgriffen nicht in der gewünschten Position befindet (weil sie beispielsweise an der Seite des Würfelchens lag, die in Fig. 5 nicht zu sehen ist), führt eine Wiederholung der in den Fig. 5 bis 6E dargestellten Schritte dazu, die Vorsilbe in die gewünschte Position zu brigen.
Bei der in Fig. 6E dargestellten Anordnung können die Schichten 41, 47 und 44 gedreht werden, ohne daß das die Lage der Zeichen »SAY» oder "E" beeinträchtigt, wie in Fig. 7 dargestellt ist.
Wenn sich der Würfel in der dargestellten Position befindet, besteht der nächste Schritt darin, die Abkürzung für den Monat des Jahres zu vervollständigen.· In dem vorliegenden Beispiel ist die Abkürzung "DEC" "u bilden. Dies kann dadurch geschehen, daß das Mittelkantenstück mit dem Buchstaben "D" ermittelt und zur mittleren rechten Vorderposition bewegt wird, die in Fig. 7 durch Punktierung angedeutet ist. Wenn der Buchstabe "D" auf dem Kopf steht, wie in Fig. 8A dargestellt ^ ist, werden die folgenden Schritte ausgeführt. Die Schicht 44 wird um 90° nach oben gedreht (Fig. 8B), anschließend wird die Schicht 43 so gedreht, wie dies aus Fig. 8C zu ersehen ist. Wenn sich der Buchstabe "D" in dieser Position befindet, wird die Schicht 44 wieder um 90° in die in Fig. 8D dargestellte Position gedreht. An- ' schließend wird die Mittelschicht 40 so gedreht, daß das Wort "DAY" und der Buchstabe "E" zeitweilig die Vorderfläche verlassen, wie in Fig. 8E dargestellt ist. In dieser Position wird die Mittelschicht 46 um 90° gedreht (siehe Fig. 8F), um den Buchstaben "D" unterhalb der Vorsilbe "SUN" anzuordnen. Anschließend wird die Mittelschicht .40 in ihre ursprüngliche Position zurückgedreht, wie sie in Fig. 8D bestand. Da das Würfelchen mit dem Buchstaben "D" in der in Fig. 7 gepunktet dargestellten Position nur die Anordnungen der Fig. 8A oder 8D annehmen kann, steht fest, daß dann, wenn das Würfelchen in die gepunktet dargestellte Position der Fig. 7 bewegt ist, es in die gewünschte; Lage gebracht werden kann, indem die in den Fig. 8A bis 8G dargestellten Schritte ausgeführt werden.
Bei dieser Stellung des Würfels, die in Fig. 9 dargestellt ist, besteht der nächste Schritt darin, die Abkürzung "DEC" zu vervollständigen. In diesem Zustand können die hintere und die mittlere Schicht des Würfels sowie die Schicht 41 und die untere Schicht 47 gedreht werden, ohne die bisher erreichte Teillösung zu beeinträchtigen.
Bei der vorliegenden Stellung des Würfels ist es erforderlich, das Kantenwurfelchen mit dem Buchstaben "C" in die Position zu bringen, die in Fig. 9 gepunktet dargestellt ist. Da sich das Kantenwürfelchen mit dem Buchstaben "C" wegen der bestimmten Anordnung der Markierungen in einer bewegbaren Schicht des Würfels befindet, braucht die Spielperson lediglich die verschiedenen drehbaren Schichten des Würfels in dieser Anordnung zu drehen, bis sich das Würfelchen in der mittleren rechten Vorderposition befindet, die in Fig. 9 angedeutet ist. Wenn das "C" aufrecht steht, ist dieser Teil des Puzzle gelöst. Wenn dies nicht der Fall ist, befindet sich dä'SL "C" in der in Fig. 1OA dargestellten Position. Um das Puzzle aus dieser Position zu lösen, wird die Schicht 41 um 90° in die in Fig. 1OB dargestellte Position gedreht, und aus dieser Position wird die Mittelschicht 43 um 90° gedreht, wie dies in Fig. 1OC dargestellt ist. In dieser Stellung des Würfels befindet sich die Fläche mit dem Buchstaben "C" des Würfelchens an der Unterseite des Würfels. Wenn nun die Schicht 41 um 90° gedreht wird, wie in Fig. 1OD dargestellt ist, ist die Fläche des Würfelchens mit dem Buchstaben MC" korrekt angeordnet.
Um das Puzzle zu vervollständigen, müssen nun die Würfelchen mit den gewünschten Ziffern in der unteren Schicht angeordnet werden.
In Fig. 11 ist dargestellt, daß nach Einstellung des Tages und des Monats auf dem Würfel die Schichten 43» 44 und die Bodenschicht 47 gedreht werden können, ohne die Teillösung zu zerstören.
Wegen der bestimmten Anordnung der Ziffern auf den Würfelchenflächen befinden sich die Ziffern auf Würfelchen dieser bewegbaren Schichten. Der erste Schritt der Lösung besteht nun darin, das Mittelkantenstück mit der
■ /
-16-
Ziffer "2" zu ermitteln, da diese Ziffer die untere, mittlere Kantenposition einnehmen muß, die in Fig. 11 gepunktet dargestellt ist. Durch Handhabung der Schichten 43, 44 und 47 kann das KantenwUrfeichen mit der Ziffer "2" in die gepunktet dargestellte Position der Fig. 11 bewegt werden. Wenn nach diesem Vorgang die Ziffer "2" in aufrechter Position erscheint, ist dieser Teil des Puzzle gelöst. Ist dies nicht der Fall, dann nimmt,die Ziffer die in Fig. 12A dargestellte Lage ein. Um das Puzzle aus dieser Position herauszulösen, wird die Schicht 47 um 90° in die in Fig. 12B dargestellte Position gedreht. Anschließend wird die Mittelschicht 43 in die Position der Fig. 12C gedreht. Die untere Schicht 47 wird nun in die Position der Fig. 12D gedreht, wo sie unterhalb des Buchstabens "E" ihre richtige Lag« einnimmt. ;■.--.;, ,..^ -.v
Der abschließende Schritt zur Lösung des Puzzles besteht darin, die Ziffer "5" an die in Fig. 13 gepunktet dargestellte Eckposition des Würfels zu bringen. Das Würfelchen mit der Ziffer "5" kann sich an jeder Ecke des Würfels befinden mit Ausnahme der Ecke, an, der sich das Würfelchen mit der Vorsilbe "SUN" befindet.. '
Wenn sich das Eckwürfeichen mit der Ziffer "5" an der in Fig. 14 markierten Position befindet, muß es zuerst zur unteren rechten 'Ecke der Vorderseite des Würfels bewegt werden, wie es in Fig. 13 durch Punktierung angedeutet ist. Dies wird folgendermaßen ausgeführt:
Die Mittelschicht 40/des Würfels wird nach oben gedreht, (Fig. 15A), und die firitere Schicht 47 wird dann um 90° nach rechts gedrehty?wie aus Fig. 15B zu ersehen istw Anschließend kann die Mittelschicht 40 des Würfels in ihre ursprüngliche Position zurückgedreht werden.
:: ' , jr
Wenn sich das Würfelchen mit der Ziffer "5'r in der oberen rechten Ecke des Würfels befindet, wie in Fig. 16
dargestellt ist, kann es durch die in den Fig. 17A bis C dargestellten Schritte in die untere, rechte Ecke gebracht werden. Dabei wird die Mittelschicht 46 nach rechts gedreht, woraufhin die Schicht 41 um 90° ;iach unten gedreht wird, wie in Fig. 17B gezeigt ist. Nach diesem Schritt kann die Mittelschicht 46 in ihre Ausgangsposition zurückgedreht werden, wie aus Fig. 17C zu ersehen ist.
Wenn sich das Würfelchen mit der Ziffer "5" an
einer der vier rückwärtigen Ecken des Würfels befindet, ' ' wird die rückwärtige Schicht 44 des Würfels gedreht, bis das betreffende Würfelchen sich in der unteren rechten Ecke befindet, die in Fig. 18 durch Punktierung gekennzeichnet ist. Um dann das Würfelchen an die richtige Position, zu bewegen, wird die Mittelschicht 40 gedreht (Fig. 19A), um die Ziffer "2" zu verschieben und in die oberste Schicht des Würfels zu bewegen. Anschließend wird die untere Schicht 47 um 90° gedreht (Fig.
19B), wodurch das Würfelchen mit der Ziffer "5" die untere, rechte Ecke der Vorderseite des Würfels einnimmt. Die Mittelschicht 40 wird dann, wie in Fig. 19C dargestellt ist, zurück nach unten gedreht.
Das Ergebnis dieser Handgriffe besteht darin, daß · das Würfelchen mit der Ziffer "5" sich nun in einer der drei Positionen befindet, die in den Fig. 20 bis 22 dargestellt sind. Befindet sich das Würfelchen in der Position der Fig. 22, ist das Puzzle gelöst, wenn sich nicht eine Würfelchenfläche mit einem anderen Kennzeichen an der rechten oberen Ecke oder der linken unteren Ecke des Würfels befindet, wobei in diesem letzteren Fall weitere Schritte auszuführen sind, um leere Würfelchenflächen an diese Stellen zu bringen.
35
.-..; Befindet sich das Würfelchen jedoch in den Positionen der Fig. 20 oder 21, sind die folgenden Schritte aus-
zuführen. Zunächst werden die Schichten 45 und 46 nach links gedreht, wie in Fig. 23A dargestellt ist. Dann wird die Schicht 41 nach oben gedreht (Fig. 23B). Der nächste Schritt besteht darin, die Schicht 45 um 00° nach rechts zu drehen, wie in Fig. 23C dargestellt ist. Dies bringt die Anzeige des Tages an ihre richtige Position zurück und gleichzeitig das Würfelchen mit der Ziffer "5" an die obere, hintere Ecke. Indem nun die Schicht 41 um 180° nach unten gedreht wird (Fig.
23D), befindet sich die Ziffer "5" an ihrer richtigen Stelle. Danach kann die Mittelschicht 46 um 90° zurückgedreht werden (Fig. 23E). Wenn das Würfelchen mit der Ziffer "5" diese Ziffer nun in der in Fig. 23E dargestellten Weise zeigt, ist dieser Teil des Puzzle gelöst.
Es ist Jedoch möglich, daß die Ziffer "5" nach diesen Handgriffen auf einer anderen Fläche des Würfelchens erscheint. Indem die Schritte der Fig. 23A bis E wiederholt werden, kann die Fläche des Würfelchens mit der Ziffer "5" an die korrekt ausgerichtete Stelle gebracht werden.
Die nächsten Lösungsschritte bestehen darin, sicherzustellen, daß leere Würfelchenflächen sich an der oberen rechten Ecke und der unteren linken Ecke der. Vorderseite des Würfels befinden. Diese Leerflächen sind an .. Eckwürfelchen vorhanden. Wenn sich an der oberen rechten Ecke des Würfels keine Leerfläche befindet, besteht der erste Schritt darin, die Schichten 46 und 47 nach links zu drehen, wie aus Fig. 25A zu ersehen ist. Die Schicht 41 wird dann, wie in Fig. 25B gezeigt, gedreht, bis eine leere Würfelchenfläche in der rechten, oberen Ecke des Würfels erscheint. Wenn dies der Fall ist, können die Schichten 46 und 47 wieder zurück nach rechts gedreht werden, wie aus Fig. 25C zu ersehen ist.
Wenn nach dem Schritt der Fig. 25B keine leere Würfelchenfläche in der Schicht 41 zu finden ist, die der
rechten, oberen Ecke des Würfels zuzuordnen ist, sollten die Schichten 46 und 47 in ihre ursprüngliche Lage zurückgedreht werden, und die Rückseite 44 des Würfels wird um 90° gedreht, wie aus Fig. 26 zu ersehen ist. Dann werden die Schritte der Fig. 25A und 25B wiederholt, um eine leere Würfelchenfläche an der richtigen Stelle anzuordnen.
Wenn sich der Würfel in der in Fig. 26 dargestellten Anordnung mit einer leeren Würfelchenfläche in der oberen rechten Ecke befindet, besteht der nächste Schritt darin, in der linken unteren Ecke eine leere Würfelchenfläche anzuordnen. Dabei ist es natürlich möglich, daß sich dort bereits eine leere Würfelchenfläche befindet. Falls nicht, werden die Schichten 40 und 41 um 90° gedreht. Anschließend wird die untere Schicht 47 des Würfels gedreht, bis eine leere Würfelchenfläche an der unteren linken Ecke der Vorderseite des Würfels erscheint. Wenn dies der Fall ist, können die Schichten 40 und 41 in ihre Ausgangsposition zurückgedreht werden. Wenn es nach dem Drehen der Würfelschicht 47 nicht möglich ist, eine leere Würfelchenfläche in der unteren linken Ecke der Vorderseite des Würfels anzuordnen, werden die Schichten 40 und 41 in ihre Ausgangsposition zurückgedreht, und die rückwärtige Schicht 44 wird um 90° gedreht, um einen neuen Würfel in die Schicht 41 zu bewegen. Anschließend werden die oben beschriebenen Schritte wiederholt, um in der unteren linken Ecke der Vorderseite des Würfels eine leere Würfelchenfläche anzuordnen.
Die oben beschriebene Handhabung des Würfelpuzzle ermöglicht es der Spielperson, jeden Tag, Monat und jedes Datum an der Vorderseite des Würfels.anzuordnen. Es liegt im Rahmen des Erfindungsgedankens, daß anstelle des Tages, des Monats und des Datums andere Mitteilungen und Anzeigen auf dem Würfel angebracht sein kön-
nen, indem geeignete andere Kennzeichen auf den Würfelchenflächen angebracht sind. Dabei können die in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel in englischer Sprache angegebenen Kennzeichen für die Wochen-Lage und die Monate durch entsprechende Kennzeichen anderer Sprachen, beispielsweise der deutschen Sprache, ersetzt sein.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, vielmehr liegen zahlreiche Variationen und Modifikationen im Rahmen des Erfindungsgedankens .
Fl/Gu

Claims (16)

10156 Patentanwälte . #- .--..-- _-*..-*. Reiche! u. Reichel : :■·.. : ::-. . : . y ParksiiaßelS "" 3222612 6000 Frankfurt a. M. 1 IDEAL TOY CORPORATION, Hollis, N.Y., VStA Patentansprüche
1. Würfelpuzzle mit sechsundzwanzig einzelnen Würfelchen, die funktionsfähig miteinander verbunden sind und. drei ,Schichten aus jeweils neun Würfelchen bilden, wobei viertindfünfzig freiliegende Würfelchenflächen gebildet sind und jede Schicht der Würfelchen um eine Mittelachse ,/»\ drehbar ist, die sich senkrecht zu ihr erstreckt, wodurch die Würfelchen um die verschiedenen Flächen des Würfels bewegbar sind,,
d a d u r c.,. h gekennzeichnet, daß wenigstens eine Würfelchenflache mit dem Wort "DAY" versehen ist, daß bestimmte andere Würfelchenflächen mit den Vorsilben "MON", "TUES", "WEDNES", "THURS", "FRI", "SATUR" und "SUN", daß bestimmte andere Würfelchenflachen mit den Buchstaben »A», "A", "B", "C", "C", "D", "E", "F", "G", "J", "L", "M", "N", "0", "0", "P", "P", "R", "?", "T", "U", "V" und "Y" und daß weitere Würfelchenflachen mit den Ziffern "1", »1», "2", "2", "3", "3", "4", "5", ^ »6», "7", "8", "9" und "0" versehen sind, wobei das Wort ( "DAY", die Vorsilben, die Buchstaben und die Ziffern auf den Würfelchenflachen in einer bestimmten Relation zueinander angeordnet sind, so daß das Datum, die Abkürzung des Monats und der Wochentag des Jahres auf einer Seite des Würfels durch Handhabung der Würfelchen angezeigt werden können.
30
2. Würfelpuzzle nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Wort "DAY", auf einem Kantenwürfelchen angebracht ist.
35
3. Würfelpuzzle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsilben nur an Eckwürfeichen angebracht sind.
4. Würfelpuzzle nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine der Ziffern "1", "2" und "3" an einem Kantenwürfelchen angebracht ist und daß die restlichen Ziffern an Eckwürfeichen angebracht sind. 10
5. Würfelpuzzle nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Buchstaben "E", "A", "0", »U», »C» und "P" an Mittelwürfeichen angebracht sind.
15
6. Würfelpuzzle nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Buchstaben "D", "A", 11B", "G", "Y", "F", »M», "N", "P", »S», "L", »0», "R", "T", »J» und "V" an Kantenwürfelchen angebracht sind.
7. Würfelpuzzle mit einer Vielzahl von kleinen Würfelchen, die funktionsfähxg miteinander verbunden sind, um die Bewegung der Würfelchen von Fläche zu Fläche zu ermögliehen, wobei sie einen Teil der Fläche des Würfels bilden, dadurch gekennzeichnet, daß lesbare Kennzeichen an wenigstens einigen Würfelchenflächen angebracht sind, wobei die Kennzeichen in einer bestimmten Anordnung an den Würfelchen angebracht sind, so daß jede Anzeige aus einer Vielzahl bestimmter Anzeigen auf wenigstens einer Fläche des Würfels eingestellt werden kann.
8. Würfelpuzzle nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kennzeichen so festgelegt sind, daß der Monat, der Tag und d>as Datum eines jeden Tages des Jahres angezeigt werden können.
9. Würfelpuzzle mit sechsundzwanzig einzelnen Würfelchen, die funktionsfähig miteinander verbunden sind, um einen Würfel mit drei Schichten aus jeweils neun Würfelchen zu bilden, wobei die Würfelchen, aus einem ersten Satz von acht Eckwürfelchen mit jeweils drei Flächen, die die Ecken des Würfels bilden, einem zweiten Satz aus sechs Mittelwürfel chen, die jeweils eine Fläche haben und miteinander verbunden sind, um das Mittelwürfelchen jeder Mittelschicht der Würfelchen in dem Würfel zu bilden, und einem dritten Satz aus zwölf Kantenwürfelchen bestehen, die jeweils zwei senkrecht zueinander liegende Flächen haben und zwischen den Eckwürfelchen angeordnet sind, und wobei die Würfelchen alle funktionsfähig durch Bau-
2Ό teile miteinander verbunden sind, die die Drehung einer jeden Schicht von Würfelchen, die in einer gemeinsamen Ebene liegen, erlauben, so daß sie um eine senkrecht zu ihrer Ebene verlaufende Achse gedreht werden, wodurch die Würfelchen durch Drehung der Schichten von Fläche zu Fläehe und Position zu Position an dem Würfel bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einigen der Würfelchenflächen lesbare Kennzeichen angebracht sind, die in bestimmter Anordnung zueinander stehen, so daß eine Reihe von Hinweisen auf wenigstens einer Würfelfläche angezeigt werden kann, indem die Würfelflächen gehandhabt werden, um die gewünschten Würfelchenflächen auf der Anzeigenfläche in die gewünschte Anordnung zu bringen.
10. Würfelpuzzle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennzeichen so ausgewählt sind, daß der Monat, der Tag und das Datum eines jeden Tages des Jahres ancrezeigt werden können.
11. Würfelpuzzle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennzeichen das Wort "DAY" auf einem Kantenwürfeichen einschließen.
12. Würfelpuzzle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennzeichen die Vorsilben "MON", 11TUES", "WEDNES", "THURS", "FRI", "SATUR", "SUN" auf getrennten Flächen bestimmter Eckwürfeichen einschließen.
13. Würfelpuzzle nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß bestimmte andere Würfelchenflachen die Buchstaben "A", "A", "A", "B", "C", "C", "D", "E", "F", "G", "J"> "L", "M", "N", "0", "0", "P", "P", "R", "S", "T", "U", "V" und "Y" und daß weitere Flächen die Ziffern Ir1», "1", tt2", "2", »3», "3", "4", "5", "6", "7", "8", "9" und "0" haben.
14. Würfelpuzzle nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine der Ziffern "1", "2" und "3" auf einem Kantenwürfelchen und daß die übrigen Ziffern auf Eckwürfelchen erscheinen.
15. Würfelpuzzle nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchstaben "E", »A», "0", "U", "C" und »P» auf Mittelwürfelchen erscheinen.
16. Würfelpuzzle nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß die Buchstaben "D", »A», »B», "G", »Y», »F», »M», "N", "P", "S", "L", "C", "0", 11R", "T", "J" und »V» auf Kantenwürfeichen erscheinen.
DE19823222612 1981-08-18 1982-06-16 Wuerfelpuzzle Withdrawn DE3222612A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/293,902 US4409750A (en) 1981-08-18 1981-08-18 Calender formed from a cube puzzle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3222612A1 true DE3222612A1 (de) 1983-03-03

Family

ID=23131056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823222612 Withdrawn DE3222612A1 (de) 1981-08-18 1982-06-16 Wuerfelpuzzle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4409750A (de)
AU (1) AU8243082A (de)
CA (1) CA1187126A (de)
DE (1) DE3222612A1 (de)
FR (1) FR2511604A1 (de)
GB (1) GB2103942A (de)
IT (1) IT1153709B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5192077A (en) * 1992-06-26 1993-03-09 Sylvia Caicedo Fraction illustrating polyhedron
FR2733940B1 (fr) * 1995-05-09 1997-08-14 Yvaral Jean Pierre Dispositif decoratif composable
US5538288A (en) * 1995-06-07 1996-07-23 Heath; Mark P. Parallelogram sheet for forming a reversible parallelepiped
US6322107B1 (en) * 1999-11-16 2001-11-27 Alvimar Manufacturing Co., Inc. Inflatable calendar
US6467205B1 (en) * 2000-11-09 2002-10-22 Cristopher Hastings Flagg Calendar cube apparatus
GR1004581B (el) * 2003-05-21 2004-05-26 Κυβικο λογικο παιχνιδι
US7100917B2 (en) * 2005-01-25 2006-09-05 Ching-Te Wang Magic cube
GB0601748D0 (en) * 2006-01-27 2006-03-08 Stott Kelvin R Combinatorial twisting cube puzzles
US20080303211A1 (en) * 2006-12-28 2008-12-11 Ton La Three-dimensional logical cube
US20100259001A1 (en) * 2009-04-08 2010-10-14 Muller Iii Richard B Spatial logical toy
WO2011119212A2 (en) * 2010-03-24 2011-09-29 Stephen Velte Cube 3-d word/puzzle game system
US10289972B1 (en) * 2012-08-28 2019-05-14 Jda Software Group, Inc. System and method for real-time multi-facet interactive planning
US20180361228A1 (en) * 2017-06-15 2018-12-20 Azaria PAZ Three dimensional games and puzzles
US20220032171A1 (en) * 2020-07-30 2022-02-03 Harshad Bhavsar Meaningful combination generating logic cube
US20220293011A1 (en) * 2021-03-10 2022-09-15 Yung-Hsin KO Teaching aid for binary programming language

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1518889A (en) * 1922-11-14 1924-12-09 Warren W Wooster Puzzle
FR866277A (fr) * 1940-03-18 1941-07-21 Perfectionnement aux calendriers perpétuels rotatifs
FR1174184A (fr) * 1957-04-10 1959-03-06 éléments prismatiques destinés à la réalisation d'articles divers et notamment d'un calendrier perpétuel
US3564741A (en) * 1968-08-23 1971-02-23 Svensk Traefiness Ab Perpetual calendars
US3655201A (en) * 1970-03-04 1972-04-11 Moleculon Res Corp Pattern forming puzzle and method with pieces rotatable in groups
DE2135553A1 (de) * 1971-07-16 1973-01-25 Uwe Fahlbusch Spiel- oder lehrspielgeraet
HU170062B (de) * 1975-01-30 1977-03-28 Rubik
FR2419553A1 (fr) * 1978-03-06 1979-10-05 Grinberg Edward Calendrier
JPS553956A (en) * 1978-06-26 1980-01-12 Pilot Ink Co Ltd Fluorescence latent color film and its use
EP0051576A3 (en) * 1980-11-05 1982-09-22 Joseph Varga Combination game composed of magnetic cubes

Also Published As

Publication number Publication date
IT1153709B (it) 1987-01-14
AU8243082A (en) 1983-02-24
US4409750A (en) 1983-10-18
IT8222164A0 (it) 1982-06-30
GB2103942A (en) 1983-03-02
FR2511604A1 (fr) 1983-02-25
CA1187126A (en) 1985-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222612A1 (de) Wuerfelpuzzle
DE2029780A1 (de) Puzzle-Spiel für dreidimensionale Figuren
DE2417824A1 (de) Spielgeraet
DE3104679C2 (de) Zylindrisches Geduldspiel
DE2200993A1 (de) Rechengeraet
DE3206213A1 (de) Puzzlespiel
CH567307A5 (en) Aid to number selection for betting games - sets chosen systematically from larger set in various combinations
WO1982000772A1 (en) Logical game
EP1312064B1 (de) Lernsystem
DE2701076A1 (de) Ansagevorrichtung
CH341421A (de) Geographiespiel
DE3330052A1 (de) Verfahren zur herstellung eines puzzles
DE1961430A1 (de) Spiel mit auf einer Spielunterlage anzuordnenden Spielsteinen
DE2503668A1 (de) Brettspiel
DE8106197U1 (de) Vexierkugel
EP0442132A1 (de) Würfelspielzeug
DE8305843U1 (de) Anzeigegerät
DE622714C (de) Vorrichtung zum Studium des Bridgespieles
DE2853096A1 (de) Lehrspiel
DE2407127A1 (de) Didaktische vorrichtung
DE542975C (de) Hilfsmittel zur Ausfuehrung von Multiplikationen
WO1983002401A1 (en) Tridimensional puzzle
DE3804789C1 (en) Template, consisting of a guide rail and a slide, for evaluating contestant coupons for lottery games or the like
DE2829032A1 (de) Displayvorrichtung
DE2321677A1 (de) Lehr- und lernspiel aus ineinanderfuegbaren elementen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CBS INC., NEW YORK, N.Y., US

8139 Disposal/non-payment of the annual fee