DE3116025A1 - Logisches markierungsspielzeug - Google Patents
Logisches markierungsspielzeugInfo
- Publication number
- DE3116025A1 DE3116025A1 DE19813116025 DE3116025A DE3116025A1 DE 3116025 A1 DE3116025 A1 DE 3116025A1 DE 19813116025 DE19813116025 DE 19813116025 DE 3116025 A DE3116025 A DE 3116025A DE 3116025 A1 DE3116025 A1 DE 3116025A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- marking
- toy
- munich
- fields
- toy according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F9/00—Games not otherwise provided for
- A63F9/24—Electric games; Games using electronic circuits not otherwise provided for
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F9/00—Games not otherwise provided for
- A63F9/06—Patience; Other games for self-amusement
- A63F9/08—Puzzles provided with elements movable in relation, i.e. movably connected, to each other
- A63F9/0826—Three-dimensional puzzles with slidable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged, e.g. Rubik's cube
- A63F9/0873—Three-dimensional puzzles with slidable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged, e.g. Rubik's cube a sphere rotatable with respect to an inner sphere
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F3/00—Board games; Raffle games
- A63F3/00643—Electric board games; Electric features of board games
- A63F2003/00646—Electric board games; Electric features of board games with illumination of playing field or playing piece
- A63F2003/00649—Lightbulbs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F3/00—Board games; Raffle games
- A63F3/04—Geographical or like games ; Educational games
- A63F3/0434—Geographical games
- A63F2003/0439—Geographical games using geographical maps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F3/00—Board games; Raffle games
- A63F3/04—Geographical or like games ; Educational games
- A63F3/0434—Geographical games
- A63F2003/0439—Geographical games using geographical maps
- A63F2003/0444—Globe
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F9/00—Games not otherwise provided for
- A63F9/24—Electric games; Games using electronic circuits not otherwise provided for
- A63F2009/2448—Output devices
- A63F2009/245—Output devices visual
- A63F2009/2451—Output devices visual using illumination, e.g. with lamps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F9/00—Games not otherwise provided for
- A63F9/06—Patience; Other games for self-amusement
- A63F9/0604—Patience; Other games for self-amusement based on the use of colours
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F9/00—Games not otherwise provided for
- A63F9/06—Patience; Other games for self-amusement
- A63F9/0612—Electronic puzzles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Toys (AREA)
- Instructional Devices (AREA)
Description
Durch die Erfindung wird ein Spielzeug für die unterscheidende
Kennzeichnung von auf dem Spielzeugkörper verteilten, nebeneinander liegenden Oberflächenfeldern, z.B. von kartographisch
dargestellten Verwaltungsgebieten, wie Ländern, geschaffen. Das Spielzeug gemäß der Erfindung ist für die
Entwicklung des logischen Denkvermögens und des plastischen Sehens wie auch zur Schulung des Gedächtnisses für Farben
und andere Markierungsformen geeignet.
Das Wesen des erfindungsgemäßen Spielzeuges liegt darin,
daß es mindestens eine mit so vielen Markierungsmitteln versehene Außenfläche aufweist, wie auf dieser durch
Grenzlinien voneinander getrennte abgegrenzte Gebiete, d.h. geometrische Flächenfelder, vorhanden sind, wobei
die Aufgabe darin besteht, die einzelnen Gebiete mit Hilfe der Markierungsmittel mit von den Kennzeichnungen
der jeweils benachbarten Gebiete unterschiedlichen Markierungen zu kennzeichnen.
Die Anwendung des Spielzeuges kann dadurch komplizierter gestaltet werden, daß die Aufgaben unter Verwendung immer
weniger Markierungszeichen zu lösen sind. Ferner kann das
Spielzeug auch mit mehreren Spieloberflächen versehen sein, die durch die Markierungseinrichtung miteinander
in Verbindung stehen oder in Beziehung gesetzt werden können. Wenn die Kennzeichnungen eines Teils der auf
der Spieloberfläche dargestellten Gebiete im voraus eingestellt werden, dann werden die Kennzeichnungen der
anderen Gebiete unter Berücksichtigung der ersten eingestellt.
Das erfindungsgemäße Spielzeug weicht von den bekannten logischen
Spielzeugen ab.
Die farbenbildenden logischen Spielzeuge, wie z.B. der bekannte
Zauberwürfel, haben gemeinsam, daß die Aufgaben, z.B. das Einstellen der Oberflächen auf je eine Farbe, mit einem
entsprechenden Schlüssel und nach Einübung routinemäßig gelöst werden können.
Hingegen muß der Anwender des erfindungsgemäßen Spielzeuges
(d.h. der Spieler) in jedem Falle eine neue Aufgabe lösen, z.B. wenn die Kennzeichnung von mindestens einem Gebiet im
voraus gegeben ist. Das Lösen der jeweiligen Aufgabe kann daher nicht zur Routine werden.
Außerdem können die Spielaufgaben mehrere Lösungen haben. In diesem Fall muß der Spieler z.B. diejenige Lösung
finden, für welche man mit der geringsten Anzahl von unterschiedlichen Kennzeichnungen oder Markierungen auskommt.
Das Interessante an dem erfindungsgemäßen logischen Spielzeug liegt darin, daß - im Gegensatz zum Färben von kugelförmigen
oder ebenen geographischen Karten, wo vier Farben ausreichen, um die jeweils nebeneinanderliegenden Gebiete
immer mit unterschiedlichen Farben zu kennzeichnen, sofern den Gebieten jeweils drei andere Gebiete benachbart sind durch
die Anzahl der für die Gebiete jeweils durch die Markierungseinrichtung zur Kennzeichnung der Gebiete
einstellbaren Markierungen ermöglicht ist und durch die Spielaufgabe festgesetzt werden kann, daß für die entsprechende
Kennzeichnung (Einstellung der Farbe) der Gebiete wenigstens fünf oder mehr unterschiedliche Markierungen
(z.B. Farben) zu verwenden sind.
Das Spielen mit dem erfindungsgemäßen Spielzeug kann mit
der Erhöhung der zu verwendenden Kennzeichnungen oder Markierungen wesentlich komplizierter gemacht werden.
Das Ziel der Erfindung ist somit die Verwirklichung eines logischen Spielzeuges, das sowohl allein als auch in
Gruppen angewendet werden kann, das von den bekannten logischen Spielzeugen verschieden ist und durch welches
dazu beigetragen wird, das logische Denkvermögen und das plastische Sehen zusammen mit der Schulung des Gedächtnisses
für Farben und andere Kennzeichnungsformen zu
entwickeln.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß
die Oberfläche des Spielzeugkörpers mit ausgewählter Gestalt - der ein durch ebene oder unebene Flächen begrenzter
Körper oder ein Rotationskörper sein kann - in gegeneinander durch Grenzlinien abgegrenzte Oberflächenfelder
unterteilt ist, wobei die Oberflächenfelder mit je einer
Öffnung oder einem Fenster versehen sind, unter der bzw. dem mit Markierungen versehene, eingebaute (z.B. verstellbar
gelagerte) einstellbare Markierungsmittel, vorzugsweise Markierungsscheiben angeordnet sind, die von den
Markierungsmitteln der anderen Felder unabhängig und/ oder diesen gemeinsam sind.
In vorteilhaften Ausfuhrungsformen des erfindungsgemäßen
logischen Spielzeuges ist die Oberfläche des Spielzeugkörpers in verschiedene regelmäßige und/oder unregelmäßige
Felder unterteilt, die voneinander durch Grenzlinien abgegrenzt sind, und der Spielzeugkörper ist für
die Kennzeichnung je eines der Felder mit mindestens einem eingebauten Kennzeichnungsmittel versehen.
Das erfindungsgemäße logische Spielzeug kann man allein
oder in Gruppen anwenden. Es kann sogar eine Landesmeisterschaft veranstaltet werden, bei welcher z.B. die Kennzeichnungen
einiger der Felder im voraus vorgegeben sind und dann die anderen Felder unter Berücksichtigung der voreingestellten
Kennzeichnungen entsprechend unterschiedlich zu markieren sind.
Das erfindungsgemäße Spielzeug wird im weiteren anhand von Ausführungsformen erläutert, die jeweils aus der
Zeichnung ersichtlich sind. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 die Oberfläche F1 eines in perspektivischer
Ansicht dargestellten prismatischen Spielzeugkörpers, dessen in der Zeichnung linkes oberes
Viertel, um die mit Farbmarkierungen versehenen Scheiben besser zu zeigen, aufgeschnitten gezeigt
ist,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Spielzeugkörpers unter Darstellung von dessen anderen Oberfläche
F11,
Fig. 3 und 5 Seitenansichten der im Spielzeugkörper vorhandenen, mit Farbkennzeichnungen versehenen
Markierungsscheiben,
Fig. 4 die Markierungsscheibe mit Farbkennzeichnungen
in perspektivischer Ansicht,
Fig. 6 einen Teillängsschnitt durch den Spielzeugkörper,
Fig. 7 einen kugelförmigen Spielzeugkörper,
Fig. 8 die Oberfläche des kugelförmigen Spielzeugkörpers mit einem aufgeschnittenen Abschnitt und
mit einem Teil einer im Spielzeugkörper vorhandenen, mit Feldern unterschiedlicher Farben
versehenen Markierungskugel,
Fig. 9 die Ansicht der Markierungskugel,
Fig. 10 die Ansicht der Oberfläche F^ eines erfindungsgemäßen
prismatischen Spielzeugkörpers mit elektrisch betriebener Markierungseinrichtung und
mit zwei Spieloberflachen, und
Fig. 11 das Schaltbild einer elektrischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen logischen Spielzeuges.
Wie aus den Fig. 1 bis 11 ersichtlich, ist in einer der
einfachsten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen'Spielzeuges
der Spielzeugkörper prismatisch (Fig. 1 bis 6), oder in einer anderen Ausführungsform als Rotationskörper·
ausgebildet, z.B. als Kugel (Fig. 7 bis 9). Die Markierungseinrichtung kann auch elektrisch ausgeführt werden
(Fig. 10, 11).
Gemäß der ersten Ausführungsform, die aus den Fig. 1 und
2 ersichtlich, besteht das logische Spielzeug gemäß der Erfindung aus einem quaderförmigen Spielzeugkörper 1 mit
den Oberflächen FT und F an seiner Oberseite und Unterseite.
Die Oberflächen F und F sind in Felder 2 unterschiedlicher
Formen und Größen unterteilt, z.B. in gegeneinander durch Linien abgegrenzte Rechtecke und Trapezoide
I bis LXIX.
Q —
Jedes abgegrenzte Feld ist mit einer öffnung 6 versehen,
durch welche hindurch z.B. je eine von mehreren, auf dem Umfangsrand von Markierungsscheiben 4 aufgemalten Farbmarkierungen
8, die in der Zeichnung durch die Anfangsbuchstaben der Farben bezeichnet sind, sichtbar ist.
Die in zugeordneten Lagerausnehmungen aufgenommenen Scheiben 4 sind in diesen drehverstellbar, so daß sie
nach Wunsch verdreht werden können und dann eine andere Markierung in der Öffnung erscheint.
Die öffnungen 6 können hinreichend groß sein, um mit
dem Finger zur Verstellung der Markerungsscheiben 4 hindurchgreifen zu können. Gegebenenfalls können auch kleinere
öffnungen verwendet werden, wobei dann die Drehverstellung der Markierungsscheiben mittels eines Griffels
oder dergleichen durchgeführt werden kann, der durch die jeweilige öffnung hindurchpaßt. Wenn die kreisförmigen
Markierungsscheiben in der bevorzugten Lösung, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, mit ihrer Drehachse parallel zu
der jeweiligen Spieloberfläche F1, F11 angeordnet sind,
können die Öffnungen 6 in Anpassung an den jeweiligen Durchmesser der Schieben 4 und deren Anordnung auch
derart bemessen sein, daß der Scheibenumfang etwas über die Spieloberfläche hinaussteht und daher die Markierungsscheiben
an ihrem überstehenden Umfangsrand mit dem Finger verdreht werden können.
Die öffnungen 6 sind auf der Spieloberfläche derart
verteilt, daß die Farbmarkierungen der Scheiben 4/a jeweils nur in einer öffnung 6, d.h. in je einem Feld
der zugeordneten Spieloberfläche FT, FT sichtbar sind,
wohingegen die Farbmarkierungen der Scheiben 4/b in mehreren öffnungen oder in den öffnungen je eines ab-
gegrenzten Feldes sowohl der Spieloberfläche F als auch
der Spieloberfläche F sichtbar sind.
Die Markierungsscheiben können auch unterschiedliche Markierungen aufweisen. Aus Fig. 2 ist die andere Oberfläche
F1 des Spielzeugkörpers 1 des in Fig. 1 gezeigten erfindungsgemäßen
logischen'Spielzeugs ersichtlich. Die Scheiben 4/b, die in den Fig. 1 und 2 jeweils mit einem
schwarzen Kreis 5 versehen dargestellt sind, sind in je einer öffnung 6 der Oberflächen F und F sichtbar.
Aus Fig. 3 ist eine mit Farbsegmenten als Markierungen versehene Scheibe 4 ersichtlich, deren Farbmarkierungen
die folgenden sind:' Rot (R) , Schwarz (B) , Blau (Bl) , Rot
(R), Schwarz (B) und Blau (Bl).
Aus den Fig. 4 und 5 sind ähnliche Markierungsscheiben ersichtlich, deren Farbenkombinationen jedoch anders
sind.
Aus Fig. 6 ist ein Teillängsschnitt durch den erfindungsgemäßen Spielzeugkörper 1 aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich,
der mit Lagerausnehmungen 7 versehen ist, in welche die durch die öffnungen 6 hindurch sichtbaren Markierungsscheiben
4/a und 4/b eingesetzt sind. Der Spielzeugkörper 1 besteht hier aus zwei aufeinandergesetzten
Platten, in welchen die kreisrunden, unterschiedlichen Durchmesser aufweisenden Lagerausnehmungen 7 derart ausgebildet
sind, daß ihre Mittelachsen parallel zur Plattenfläche verlaufen, wobei der Durchmesser der größeren
Lagerausnehmungen 7 für die Scheiben 4/b, die an beiden Spieloberflächen F und FT sichtbar sein sollen, etwas
kleiner oder größer als die Gesamtdicke der beiden Platte ist, während ihre Achse in der Teilungsebene des
Spielzeugkörpers 1 verläuft, wohingegen der Durchmesser der kleineren Lagerausnehmungen 7 für die entsprechend
kleineren Markierungsscheiben wesentlich kleiner als die Gesamtdicke des Spielzeugkörpers 1 sind und die Achsen
dieser kleineren Lagerausnehmungen 7 aus der Teilungsebene zu der einen oder anderen Spieloberfläche FT und·
F1- hin versetzt angeordnet sind. In die größeren Lagerausnehmungen
7 münden zwei öffnungen 6, eine an jeder Spieloberfläche FT und FTT, wohingegen in die kleineren
Lagerausnehmungen 7 jeweils nur eine Öffnung 6 an der Spieloberfläche F oder der Spieloberfläche F11 mündet.
Anstelle die Markierungsscheiben so einzubauen, daß ihre Achsen parallel zu der jeweiligen Spieloberfläche
verlaufen, wobei die Scheiben die unterschiedlichen Markierungen an ihrem Umfangsrand in Form von ümfangsflächensegmenten
aufweisen, können sie auch mit senkrecht zur jeweiligen Spieloberfläche verlaufenden Achsen
eingebaut sein, wobei dann die Markierungen an der einen und/oder anderen Scheibenfläche vorhanden sind. An
den Scheiben können auch entsprechende Einstellspindeln vorhanden sein, die über die Oberfläche des Spielzeugkörpers
1 vorstehen und an denen die Scheiben jeweils einzeln und/oder gemeinsam verstellt werden können. Es
können auch andere geeignete Einstellmittel vorhanden sein. Anstelle die Markierungsträger scheibenförmig auszubilden,
können sie auch als Kugeln ausgebildet sein, die an ihrer Kugeloberfläche verteilt angeordnete Markierungsfelder
aufweisen.
Eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen logischen
Spielzeuges ist aus den Fig. 7 bis 9 ersichtlich, wo der Spielzeugkörper 1 als hohler Rotationskörper
ausgebildet ist, im Ausführungsbeispiel als
Kugel. Eine solche Kugel ist vorzugsweise als Globus gestaltet, der auf seiner Außenfläche die Felder 2 in Form
der kartographisch dargestellten Länder und Meere sowie die durchsichtigen Fenster oder Öffnungen 6 in entsprechender
Verteilung aufweist.
In dem hohlkugeligen Spielzeugkörper 1 ist eine Markierungskugel 3 nach allen Richtungen drehverstellbar angeordnet,
auf deren Oberfläche die Farbmarkierungsfelder in Form von sphärischen Dreiecken verteilt angeordnet
sind. Die Farbmarkierungsfelder der Markierungskugel 3
und die öffnungen 6 des Spielzeugkörpers 1 sind in Anpassung
aneinander in derartiger Verteilung vorgesehen, daß es wenigstens eine Stellung der Markierungskugel 3
gibt, in welcher in den jeweils benachbarten öffnungen 6 unterschiedliche Farben 8 erscheinen. Der Spielzeugkörper
1 weist am Südpol und Nordpol des Globus jeweils eine kreisförmige öffnung 10 auf, durch welche der
Spieler mit' "den Fingern zum Verdrehen der Markierungskugel 3 hindurchgreifen kann.
Aus Fig. 10 ist wieder ein prismatischer, als Quader oder Rechteckscheibe ausgebildeter Spielzeugkörper 1
ersichtlich, dessen in Fig. 10 sichtbare Spieloberfläche F und unsichtbare Spieloberfläche F jeweils
als Landkarte gestaltet sind, auf welcher z.B. einige europäische Länder zum Teil oder im Ganzen abgebildet
sind. Bei der Ausführungsform aus Fig. 10 sind dies die
Länder Ungarn (Hu), Rumänien (Ro), Jugoslawien (Yu), Österreich (Au), Tschechoslowakei (Cz), Polen (Po) und
die Sowjetunion (Su).
Die beiden Oberflächen F und FTT sind aus Opalglas
oder einem anderen durchschimmernden Material hergestellt.
Bei dieser Ausführungsform ist die Markierungseinrichtung
als elektrische Anzeigeeinrichtung ausgestaltet, die unter jedem der zu kennzeichnenden Oberflächenfelder mehrere
Lampen unterschiedlicher Farben zur Beleuchtung des jeweiligen Oberflächenfeldes aufweist. Die Lampen jedes
Oberflächenfeldes können mit ihnen zugeordneten Umschaltern abwechselnd eingeschaltet werden. Für jedes Oberflächenfeld
kann ein gesonderter Umschalter vorgesehen sein. Es können jedoch auch die Lampen mehrerer Oberflächenfelder
in Gruppen zusammengeschaltet sein, deren Lampen wie bei der aus Fig. 9 und 10 ersichtlichen Ausführungsform
mittels eines gemeinsamen Umschalters einschaltbar sind. Bei der Ausführungsform aus den Fig.
und 10 sind zwei Umschalter 4/b1 und 4/b2 vorgesehen, deren Betätigungsglieder entsprechend den Markierungsscheiben aus der Ausführungsform aus Fig. 1 gestaltet
und unter jeweils einem der Oberflächenfelder angeordnet sind, so daß· sie durch entsprechende öffnungen hindurch
verstellt werden können. In der Ausführungsform ist der Umschalter 4/b1 ein FünfStellungsschalter für drei Schaltkreise,
diii jeweils einem der Oberflächenfelder zugeordnet
sind und für jedes derselben die Lampen unterschiedlicher Farbe enthalten, so daß gemäß Fig. 10 die
farbige Beleuchtung der drei Länder Ungarn, Tschechoslowakei und Rumänien gemeinsam geschaltet wird. Der Umschalter
4/b2 ist ebenfalls ein FünfStellungsschalter für das Einschalten jeweils einer von fünf in zwei
Schaltkreisen enthaltenden Lampen unterschiedlicher Farbe zur Beleuchtung der den Ländern Österreich und Jugoslawien
zugeordneten Oberflächenfelder. Die Stromquelle wird durch eine hier nicht gezeigte Batterie gebildet,
die im Spielzeugkörper angeordnet ist.
Die fünf Schaltkreise, die von den beiden Umschaltern 4/b1 und 4/b2 geschaltet werden, sind aus Fig. 11 ersichtlich.
Darin sind die Farben der jeweils fünf Lampen jedes Schaltkreises durch ihre Anfangsbuchstaben bezeichnet, wobei R =
Rot, Bl = Blau, G = Grün, Y = GoIb und L = Lila bedeuten.
Mit Hilfe der Umschalter 4/b1 und 4/b2, die z.B. Yaxley-
bzw. Paketschalter sind, werden gleichzeitig die Beleuchtungsfarben
von zwei bzw. drei Ländern umgeschaltet, deren Verknüpfungen in der folgenden Tabelle angegegeben sind:
Land Schalterstellung Schalter
HU | R | Bl | G | Y | L |
Cz | Bl | G | Y | L | R |
Ro | G | Y | L | R | Bl |
4/b1
Au Y L R Bl G
YU L R Bl G Y 4/b2
Bei der Ausführungsform aus Fig. 10 ist der Umschalter 4/b1
in dem Ungarn darstellenden Oberflächenfeld angeordnet.
Sein Betätigungsglied ist entsprechend Fig. 1 bis 6 als Markierungsscheibe ausgebildet, die an ihrem Umfangsrand
fünf Farbmarkierungen aufweist, deren Farben denen der unter diesem Oberflächenfeld vorhandenen Lampen entsprechen.
Durch das Verdrehen der Scheibe können somit die Farben der Beleuchtung von Ungarn, Tschechoslowakei und
Rumänien gemeinsam so eingestellt werden, daß die Be-
leuchtungsfarbe von Ungarn z.B. identisch mit der auf der
Scheibe sichtbaren Farbmarkierung des Umschalters 4/b1 ist und die Beleuchtungsfarben der Tschechoslowakei und
Rumänien gemäß der Tabelle I zugeordnet sind.
Entsprechend gilt für den Umschalter 4/b2, der im Ausführungsbeispiel
unter dem Österreich repräsentierenden Oberflächenfeld angeordnet ist und dessen Betätigungsscheibe daher für jede Schaltstellung die Beleuchtungsfarbe dieses Oberflächenfeldes zeigt, wohingegen die Beleuchtungsfarbe
des Jugoslawien repräsentierenden Oberflächenfeldes entsprechend Tabelle I zugeordnet ist. Gemäß
Fig. 11 sind die Farben der Lampen der von jedem geraeinsamen Umschalter geschalteten Schaltkreise in jeder
der fünf Schaltstellungen voneinander verschieden.
Beispielsweise sind entsprechend der Tabelle und der
Fig. 11 in der jeweils ersten Schaltstellung der Umschalter
4/b1 und 4/b2 die Beleuchtungsfarben der die Oberflächenfelder darstellenden Ländern z.B. wie folgt:
Ungarn ist rot, Tschechoslowakei ist blau, Rumänien ist grün, Österreich ist gelb und Jugoslawien ist lila beleuchtet.
Für die jeweils anderen Schaltstellungen der Umschalter sind die Beleuchtungsfarben der einzelnen
Länder wie in der Tabelle I angegeben.
Die Markierungseinrichtung des orfindungsgemäßen Spielzeuges
ist somit mit mehreren Markierungen ausgestattet, derart, daß wenigstens ein Teil der Oberflächenfelder,
vorzugsweise alle Oberflächenfelder, durch Einstellung
mehrerer unterschiedlicher Markierungen gekennzeichnet werden kann. Vorzugsweise weist die Markierungseinrichtung
fünf oder mehr voneinander verschiedene Markierungen
für wenigstens einen Teil der Oberflächenfelder auf. Wenn
für mehrere oder alle Oberflächenfelder gesonderte Markierungsmittel, wie die Scheiben 4 aus den Fig. 1 bis 6
oder die Lampengruppen aus Fig. 10, 11, vorgesehen sind, können die unterschiedlichen Markierungen jedes Markierungsmittels
in ihrer Anzahl und Verteilung unterschiedlich sein.
Leerseite
Claims (8)
- VIERING & JENTSCHURAzugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt Dipl.-Ing. Hans-Martin Viering · Dipl.-Ing. Rolf Jentschura · Steinsdorfstfaße 6 ■ D-8000 MünchenAnwaltsakte 3799 22. April 1981Dunaplast Müanyag es Gumiipari Szövetkezet, Budapest/UngarnLogisches MarkierungsspielzeugANSPRÜCHELogisches Markierungsspielzeug zur unterscheidenden Kennzeichnung von Oberflächenbereichen auf der Oberfläche eines Spielzeugkörpers, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (F , F11) des Spielzeugkörpers (1) in gegeneinander abgegrenzte Oberflächenfelder (2), vorzugsweise in Gestalt kartographisch dargestellter Länder, aufgeteilt ist, und daß der Spielzeugkörper (1) zur Kennzeichnung der abgegrenzten Oberflächenfelder mit wenigstens einer eingebauten, verstellbaren Markierungseinrichtung, z.B. mit Markierungen versehenen einstellbaren Scheiben (4), ausgestattet ist.I/w -2-SteinsdorfstraBe 6 Telex: S 21? 306 jepa d Postscheck München 3067 26-801D-8000 München 22 Telegramm Stelnpnt München Bayerische Vereinsbank München 5S7 695Telefon: (0 89) 29 34 13 Telekopier^r: (0 89) 222 068 Raitfeisenbank München 032 18 18(0-89) 29 34 14 (Siemens CCITT Norm Gruppe 2) Deutsche Bank München 2 711 687
- 2. Markierungsspielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der abgegrenzten Oberflächenfelder mit je einem Markierungsmittel ausgestattet ist.
- 3. Markierungsspielzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spielzeugkörper (1) die Form eines von mehreren Flächen begrenzten Körpers, z.B. eines Quaders oder einer Pyramide, aufweist.
- 4. Markierungsspielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (FT, FTT) aus Oberflächenfeldern (2) regelmäßiger Gestalt besteht.
- 5. Markierungsspielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spielzeugkörper (1) als Rotationskörper, z.B. als Kugel, Kegel oder Zylinder, ausgebildet ist.
- 6. Markierungsspielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (F , F ) in voneinander durch Grenzlinien getrennte abgegrenzte Oberflächenfelder (2) unregelmäßiger Gestalt unterteilt ist, wobei von den Oberflächenfeldern z.B. Verwaltungsgebiete, wie Länder (Hu, Ro, Cz, Po, Yu) symbolisiert sind.
- 7. Markierungsspielzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungen der Markierungseinrichtung als Farben, Buchstaben, Ziffern, andere Symbole oder deren Kombinationen ausgebildet sind.
- 8. Markierungsspielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß die Markierungseinrichtung eine elektrische Einrichtung ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
HU801022A HU181602B (en) | 1980-04-25 | 1980-04-25 | Logic toy |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3116025A1 true DE3116025A1 (de) | 1982-02-25 |
DE3116025C2 DE3116025C2 (de) | 1985-08-01 |
Family
ID=10952495
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3116025A Expired DE3116025C2 (de) | 1980-04-25 | 1981-04-22 | Logisches Spielzeug |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4403776A (de) |
JP (1) | JPS56161074A (de) |
CA (1) | CA1170681A (de) |
DE (1) | DE3116025C2 (de) |
FR (1) | FR2481134B1 (de) |
GB (1) | GB2074460A (de) |
HU (1) | HU181602B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2210273A (en) * | 1987-09-29 | 1989-06-07 | Elfin Design Ltd | Puzzle device |
NZ228230A (en) * | 1988-03-11 | 1990-11-27 | Venture Technologies Inc | Electronic puzzle: lamps change colour in response to manipulation of puzzle body |
FR2675054A1 (fr) * | 1991-04-10 | 1992-10-16 | Bartoli Alain | Jeu en forme de panneau mural qui peut etre egalement presente sur pied ou sur tout autre support et principalement destine aux enfants. |
US5242166A (en) * | 1992-01-23 | 1993-09-07 | Wong Kah F | Device for intellectual exercise |
RU187020U1 (ru) * | 2018-10-01 | 2019-02-13 | Леонид Евгеньевич Селявко | Тренажер-куб для занятий по восстановлению пространственного восприятия, памяти и мелкой моторики у больных неврологической клиники |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US785665A (en) * | 1904-11-17 | 1905-03-21 | Addison Coe | Puzzle or game apparatus. |
US3128100A (en) * | 1960-04-28 | 1964-04-07 | Frank W Sinden | Puzzle with changeable indicators arranged in distinct but interrelated groups |
DE7638792U1 (de) * | 1975-12-11 | 1977-10-06 | Pullman, Burke Cole, London | Gesellschaftsspiel |
DE2848071A1 (de) * | 1977-11-09 | 1979-05-10 | Hanafi Ameur | Spielbrett |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE374474C (de) * | 1923-04-24 | Alfred Baer | Schachspiel | |
US2001067A (en) * | 1934-08-31 | 1935-05-14 | Lane Louis Ray | Puzzle |
GB454643A (en) * | 1934-12-28 | 1935-06-29 | Francis Felix Claude Rippon | Apparatus for playing a game |
GB1093290A (en) * | 1965-09-14 | 1967-11-29 | Edward Gelles | Electrical game apparatus |
US3582927A (en) * | 1969-06-30 | 1971-06-01 | Lester Associates Inc | Power network display panels and controls |
SU394052A1 (ru) | 1971-12-09 | 1973-08-22 | Настольная игра | |
FR2204975A5 (de) * | 1972-10-31 | 1974-05-24 | Schuhler Jean | |
US4105211A (en) * | 1976-06-11 | 1978-08-08 | Wernig Fred E | Game of logic |
US4062546A (en) * | 1976-07-12 | 1977-12-13 | Mcintyre Roger L | Chess game apparatus |
-
1980
- 1980-04-25 HU HU801022A patent/HU181602B/hu unknown
-
1981
- 1981-04-22 DE DE3116025A patent/DE3116025C2/de not_active Expired
- 1981-04-23 JP JP6073281A patent/JPS56161074A/ja active Pending
- 1981-04-23 FR FR8108101A patent/FR2481134B1/fr not_active Expired
- 1981-04-24 CA CA000376221A patent/CA1170681A/en not_active Expired
- 1981-04-27 US US06/257,920 patent/US4403776A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-04-27 GB GB8112910A patent/GB2074460A/en not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US785665A (en) * | 1904-11-17 | 1905-03-21 | Addison Coe | Puzzle or game apparatus. |
US3128100A (en) * | 1960-04-28 | 1964-04-07 | Frank W Sinden | Puzzle with changeable indicators arranged in distinct but interrelated groups |
DE7638792U1 (de) * | 1975-12-11 | 1977-10-06 | Pullman, Burke Cole, London | Gesellschaftsspiel |
DE2848071A1 (de) * | 1977-11-09 | 1979-05-10 | Hanafi Ameur | Spielbrett |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4403776A (en) | 1983-09-13 |
DE3116025C2 (de) | 1985-08-01 |
HU181602B (en) | 1983-10-28 |
JPS56161074A (en) | 1981-12-11 |
GB2074460A (en) | 1981-11-04 |
CA1170681A (en) | 1984-07-10 |
FR2481134A1 (fr) | 1981-10-30 |
FR2481134B1 (fr) | 1987-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD258178A5 (de) | Ein spiel, insbesondere ein spiel, das auf einer ebenen flaeche gespielt werden kann | |
DE3104679C2 (de) | Zylindrisches Geduldspiel | |
DE3206213A1 (de) | Puzzlespiel | |
EP0075959A2 (de) | Dreidimensionales Puzzlespiel | |
DE3222612A1 (de) | Wuerfelpuzzle | |
DE69709661T2 (de) | Spiel und vorrichtung zum spielen eines spiels | |
DE2715957A1 (de) | Programmierbares magnetspiel | |
DE3233132A1 (de) | Geometrische vorrichtung | |
DE4230540A1 (de) | Dreidimensionales Spielgerät | |
DE3116025A1 (de) | Logisches markierungsspielzeug | |
DE3027556A1 (de) | Dreidimensionales logisches translationsspielzeug | |
DE1574184B2 (de) | Spielgeraet | |
DE2701076A1 (de) | Ansagevorrichtung | |
DE7900843U1 (de) | Brettspiel | |
DE8219339U1 (de) | Spielgerät für das zufällige Auswählen von Zeichen | |
EP0089581A1 (de) | Logik-Gesellschaftsspielzeug | |
CH654681A5 (en) | Hand appliance for separating a number of balls | |
DE3601018A1 (de) | Elektromagnetische anzeigevorrichtung | |
EP0445900A1 (de) | Raumkörper aus in Teilungen gegeneinander verdrehbaren Segmenten | |
DE3641730A1 (de) | Spielgeraet | |
DE606229C (de) | Magnetisches Geographie- o. dgl. Figurenspiel | |
DE4128298C2 (de) | Sechseck - Farben - Domino | |
DE8112064U1 (de) | Geschicklichkeitsspiel in Form eines Würfels | |
DE2833213A1 (de) | Spielgeraet | |
DE9106432U1 (de) | Brettspiel mit einer Vielzahl von Spielflächen aufweisendem Spielbrett |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SUBOTICS, GYULA SUBOTICS, GYULANE NAGY, LAJOS, BUD |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |