DE19522667A1 - Dreidimensionales Denkspielzeug - Google Patents

Dreidimensionales Denkspielzeug

Info

Publication number
DE19522667A1
DE19522667A1 DE19522667A DE19522667A DE19522667A1 DE 19522667 A1 DE19522667 A1 DE 19522667A1 DE 19522667 A DE19522667 A DE 19522667A DE 19522667 A DE19522667 A DE 19522667A DE 19522667 A1 DE19522667 A1 DE 19522667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
profile
thinking
ring
profile rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19522667A
Other languages
English (en)
Inventor
Masoud Pirwayssian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PIRWAYSSIAN REZA
Original Assignee
PIRWAYSSIAN REZA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PIRWAYSSIAN REZA filed Critical PIRWAYSSIAN REZA
Priority to DE19522667A priority Critical patent/DE19522667A1/de
Publication of DE19522667A1 publication Critical patent/DE19522667A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/08Puzzles provided with elements movable in relation, i.e. movably connected, to each other
    • A63F9/0826Three-dimensional puzzles with slidable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged, e.g. Rubik's cube
    • A63F9/0857Three-dimensional puzzles with slidable or rotatable elements or groups of elements, the main configuration remaining unchanged, e.g. Rubik's cube with elements slidably connected to a visible central body, e.g. beads in grooves

Description

Die Erfindung betrifft ein dreidimensionales Denkspielzeug.
Die meisten bekannten Denkspielzeuge haben aus technischen Gründen fast ausschließlich eine vorgegebene Größe und können dementsprechend im Schwierigkeitsgrad nicht variiert werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein dreidimensionales Denkspielzeug zu schaffen, dessen Größe und damit einhergehend dessen Schwierigkeitsgrad variierbar ist, ohne daß seine Realisierung auf technische Schwierigkeiten stößt.
Die Erfindung als Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich dadurch aus, daß mindestens drei Profilringe auf Großkreisen eines kugligen Körpers angebracht sind, daß jeder Profilring einen Kanal aufweist, in welchem Schiebeelemente formschlüssig gehalten und darin gleitbar angeordnet sind derart, daß jedes der Schiebeelemente an den Kreuzungen der Profilringe aus einem Ringkanal in einen anderen schiebbar ist. Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in den Ansprüchen angegeben.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel sind beispielsweise 66 Knöpfe (1) auf einer Kugeloberfläche (2) angeordnet und können auf drei Profilringen (4) bewegt werden, ohne sich von der Kugeloberfläche (2) zu entfernen (Abb. 1).
Der Hauptkörper besteht aus einer Kugel mit ausreichender Wandstärke, deren Durchmesser etwa 10 cm betragen kann. Auf drei Großkreisen der Kugel sind drei gleiche Profilringe (4) angebracht, die jeweils eine der drei Raumebenen beschreiben. In diesen Profilringen können die Knöpfe (1) gleiten und an den Kreuzungsstellen von einem Ring zum anderen wechseln, ohne sich von der Kugeloberfläche (2) zu lösen (Abb. 2 und 3).
Die 66 Knöpfe sind verschiedenfarbig und jeweils mit einer Zahl versehen. Insgesamt sind es 12 Farben: 6 Farben mit den Zahlen von 1 bis 6 und 6 Farben mit den Zahlen von 1 bis 5 (Abb. 2).
Auf den Profilringen sind farbige Etiketten (3) angebracht, die in gleichen Etiketten (7) auf den beweglichen Knöpfen (1) ihre Entsprechung finden, d. h. auf jedem Ring sind Etiketten (3) in 4 verschiedenen Farben aufgebracht (Abb. 2).
Nachdem die Knöpfe (1) durch Verschieben in Unordnung geraten sind, hat der Spieler die Aufgabe, durch durchdachte Manipulation die Knöpfe (1) in ihre richtige Stellung zurückzubringen.
Betrachtet man alle möglichen Varianten (66!), kommt man auf eine Anzahl von 5,4*10⁹² Kombinationsmöglichkeiten. Für eine einfachere Ausführung dieses Denkspiels läßt man die Numerierung der Knöpfe (1) außer Acht. Die Zahl der möglichen Kombinationen verringert sich somit auf 1,3*10⁶³.
Um eine Vorstellung von dieser beachtlichen Anzahl von Kombinationsmöglichkeiten zu erhalten, kann man sie mit dem berühmten Zauberwürfel ("Rubic s Cube puzzel") vergleichen. Hier bestehen nur ca. 4.3*10¹⁹ Möglichkeiten.
Diese hier beschriebene Kugel bietet jedoch weitere Variationsmöglichkeiten.
Würde man z. B. anstatt 4 Farben je Profilring 6 Farben nehmen, d. h. je Ring 11 Knöpfe mehr (→ insgesamt also 18 Farben, jeweils von 1 bis 5 bzw. 1 bis 6 numeriert), wären 9.3*10¹⁵⁵ Varianten möglich (99!).
Ferner ist es möglich, die Zahl der Profilringe zu ändern, und zwar auch solche vorzusehen, die nicht einem Großkreis folgen.
Damit die Knöpfe (1) sich an den Kreuzungsstellen der Profilringe (4) nicht verhaken, können dort Rastelemente vorgesehen sein. An Hand eines Musters wurde festgestellt, daß nach dem Drehen um eine der Achsen Bewegungen um eine der anderen beiden Achsen durch ungenau in den Kreuzungsstellen positionierte Knöpfe blockiert werden. Um die Knöpfe exakt im Zentrum der sechs Kreuzungsstellen zu rasten, ist dort jeweils eine schwache Schraubendruckfeder (5) eingelassen, auf der sich ein Kügelchen (6) befindet. An der Unterseite eines jeden der Knöpfe befindet sich eine Vertiefung (9), in deren Zentrum das Kügelchen (6) strebt und so den Knopf auf den Schnittpunkt der Kreuzungsstelle zentriert (Abb. 4).

Claims (4)

1. Dreidimensionales Denkspielzeug dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei Profilringe (4) auf Großkreisen eines kugligen Körpers (2) angeordnet sind, daß jeder Profilring (4) einen Kanal (8) aufweist in welchem Schiebeelemente (1) formschlüssig gehalten und darin gleitbar angeordnet sind derart, daß jedes der Schiebeelemente (1) an den Kreuzungen der Profilringe (4) aus einem Ringkanal (8) in einen anderen schiebbar ist.
2. Denkspielzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Großkreisen folgenden Profilringe in den drei senkrecht zueinander stehenden Raumebenen liegen.
3. Denkspielzeug nach Anspruch 1 od. 2 dadurch gekennzeichnet, daß an den Kreuzungsstellen der Profilringe Rastelemente für die Schiebeelemente vorgesehen sind.
4. Dreidimensionales Denkspielzeug dadurch gekennzeichnet, daß Profilringe vorgesehen sind, die parallel zu den Großkreisen geführt sind.
DE19522667A 1995-06-22 1995-06-22 Dreidimensionales Denkspielzeug Withdrawn DE19522667A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19522667A DE19522667A1 (de) 1995-06-22 1995-06-22 Dreidimensionales Denkspielzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19522667A DE19522667A1 (de) 1995-06-22 1995-06-22 Dreidimensionales Denkspielzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19522667A1 true DE19522667A1 (de) 1997-01-02

Family

ID=7764976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19522667A Withdrawn DE19522667A1 (de) 1995-06-22 1995-06-22 Dreidimensionales Denkspielzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19522667A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017042596A1 (en) * 2015-09-08 2017-03-16 Kainotomies Verde Kyvika Logika Paixnidia Aeve Sphere puzzle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017042596A1 (en) * 2015-09-08 2017-03-16 Kainotomies Verde Kyvika Logika Paixnidia Aeve Sphere puzzle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD258178A5 (de) Ein spiel, insbesondere ein spiel, das auf einer ebenen flaeche gespielt werden kann
EP0406881A1 (de) Spielzeug aus mehreren zusammensetzbaren und miteinander verbindbaren Einzelelementen
WO1982004402A1 (en) Device for obtaining a sequence of patterns by means of displaceable elements
DE3144834A1 (de) Zauberkugel
EP0075959A2 (de) Dreidimensionales Puzzlespiel
DE3233132A1 (de) Geometrische vorrichtung
DE3127757A1 (de) Kugelpuzzle
DE2715957A1 (de) Programmierbares magnetspiel
DE19522667A1 (de) Dreidimensionales Denkspielzeug
DE3143735A1 (de) "dehspielzeug"
DE3110834A1 (de) Dodekaeder-solitaerspiel
DE3714380A1 (de) Labyrinth-puzzlespiel
DD201853A5 (de) Dreidimensionales spiel
DE3245341A1 (de) Dreidimensionales logisches und konstruktives spielzeug
DE3135444A1 (de) Solitaer-spielzeug-kugel
DE847276C (de) Schiebespiel, bestehend aus mit Aufdrucken versehenen und in einem Aufnahmebehaelter, z. B. Rahmen, gegeneinander verschieblich angeordneten Spielsteinen
EP0063816A2 (de) Räumliches Spielzeug
DE2359407A1 (de) Labyrinthspiel
EP0290506B1 (de) Logisches spielzeug
DE19604140C1 (de) Spielkugel
DE69826669T2 (de) Geschicklichkeitsspiel
AT386542B (de) Raeumliches kombinationsspielzeug
DE3333914A1 (de) Spielzeug
DE202014105945U1 (de) 3D-Zauberkugel
DE3610568A1 (de) Spielelement

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee