DE1034526B - Spielwuerfel - Google Patents

Spielwuerfel

Info

Publication number
DE1034526B
DE1034526B DEP15226A DEP0015226A DE1034526B DE 1034526 B DE1034526 B DE 1034526B DE P15226 A DEP15226 A DE P15226A DE P0015226 A DEP0015226 A DE P0015226A DE 1034526 B DE1034526 B DE 1034526B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cube
edges
dice
point
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP15226A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Paetow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP15226A priority Critical patent/DE1034526B/de
Publication of DE1034526B publication Critical patent/DE1034526B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/04Dice; Dice-boxes; Mechanical dice-throwing devices
    • A63F9/0415Details of dice, e.g. non-cuboid dice

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft Spielwürfel nach Patent 912 069 und besteht darin, daß die eine Würfelfläche halbierende kantenartige Erhöhung durch Buckel gebildet ist. Die auf diese Weise punktweise bestimmten Kanten sind weniger der Bestoßung und Beschädigung unterworfen; und bei gleicher Wirkungsweise und Anwendbarkeit wie die geschlossenen fortlaufenden Wippkanten nach dem Hauptpatent haben: sie gegenüber diesen den Vorteil, daß ihre Ausführung einen geringeren Teil der betreffenden Würfelfläche in An-Spruch nimmt, während die Fläche zugleich infolge der nur punktweisen Unterbrechung im ganzen übersichtlicher und praktisch ohne Schatten von der Wippkante her bleibt. Nicht zuletzt ist der Würfel im ganzen dann beim Würfeln auch von der ebenen Beschaffenheit der Rollfläche weniger abhängig als bei den zusammenbangendien Wippkanten. Bei diagonal gerichteter, durch zwei Punktaufläger bestimmter Wippkante ergibt sich für die Endlage eine stets eindeutig sichere Dreipunkt-Aufstützung.
Verschiedene Ausführungsbeispiele von Würfeln, die der Erfindung entsprechen, sind in der Zeichnung dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Würfel, bei dem die gemäß der Zueatzerfindung durch Buckel gebildeten Wippkanten den Würfelkanten parallel sind;
Fig. 2 zeigt einen Würfel, bei dem in jeder Fläche eine diagonal verlaufende Wippkante durch je zwei Punktauflager bestimmt ist;
Fig. 3 und 4 zeigen Ausführungsbeispiele von Würfelflächen mit Auflager- und Beschriftungsanordnungen für Sonderzwecke.
Bei dem Beispiel nach Fig-. 1 ist die Wirkungsweise der mehrfachen Punktauflager dieselbe wie bei den parallel zu den Kanten verlaufenden zusammenhängenden Wippkanten nach Fig. 1 des: Hauptpatents. Zugleich kann die Anzahl der die Wippkanten bestimmenden Buckel in den Würfelflächen gleich der Augenzahl für die betreffende Fläche sein, so daß dlifö Punktauflager selbst schon zugleich die Augenzahl darstellen und die Fläche selbst für zusätzliche Sonderbezeichnungen nach der jeweiligen Spielregel frei Spielwürfel
Zusatz zum Patent 912 069
Anmelder:
Wilhelm Paetow, Hamburg 4, Erichstr. 1
Wilhelm Paetow, Hamburg,
ist als Erfinder genannt worden
ist. Bei dem Beispiel nach) Fig. 2, bei dem die Buckel die Wippkanten diagonal bestimmen, entsprechend Fig. 2 des Hauptpatents, ist dem letzteren gegenüber
ao die normale Sechsflächenform des Würfels wiederhergestellt, und zugleich ist für jede Endlage nach dem Wurf eine reine Dreipunktabstützung des Würfels dadurch erreichbar, daß die Wippkante durch nur zwei Punktaufläger bestimmt ist. Bei Bestimmung der Wippkante durch nur zwei Punktauflager diagonaler oder auch, wie in Fig. 3 und1 4 dargestellt, kantenparalleler Anordnung ist auch die Mitte der Würfelfläche für Beschriftungseintragungen frei, z. B. zur Eintragung eines der Flächengrundwerte 1 bis 6, wie in Fig. 3 beispielsweise dargestellt, während Fig. 4 ein Beispiel für Lottobeschriftung zeigt, wie es auch in Fig. 1, besonders bei deren aufwärts stehender Würfelnäche, der Fall ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Spielwürfel nach Patent 912 069, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Würfernäche halbierende kantenartige Erhöhung durch Buckel gebildet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 117 994.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP15226A 1955-11-26 1955-11-26 Spielwuerfel Pending DE1034526B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP15226A DE1034526B (de) 1955-11-26 1955-11-26 Spielwuerfel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP15226A DE1034526B (de) 1955-11-26 1955-11-26 Spielwuerfel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1034526B true DE1034526B (de) 1958-07-17

Family

ID=7365540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP15226A Pending DE1034526B (de) 1955-11-26 1955-11-26 Spielwuerfel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1034526B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610568A1 (de) * 1986-03-27 1987-10-01 Hartmut Hoppe Spielelement
ES2561704A1 (es) * 2015-11-10 2016-02-29 Universidad Rey Juan Carlos Generador dual de números aleatorios

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE117994C (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE117994C (de) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610568A1 (de) * 1986-03-27 1987-10-01 Hartmut Hoppe Spielelement
ES2561704A1 (es) * 2015-11-10 2016-02-29 Universidad Rey Juan Carlos Generador dual de números aleatorios

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3399897A (en) Numerically and physically balanced game playing die
DE1034526B (de) Spielwuerfel
DE69821901T2 (de) Zufallszahlengenerator zum Spielen eines Spieles
DE571279C (de) Auf beschraenktem Raume zu spielendes Golfspiel
DE461290C (de) Gluecksrad
DE505452C (de) Zweiseitige Wuerflinge als Wuerfelersatz
FR2437853A1 (fr) De a douze faces
DE521774C (de) Kugelspiel
DE621007C (de) Waehler
DE353524C (de) Brettspiel mit radialen Aufzeichnungen und einem um den Mittelpunkt sich drehenden Zeiger
DE936376C (de) Spielkarte mit abgerundeten Ecken
DE561887C (de) Wuerfelspiel mit drei oder mehreren auf einer gemeinsamen Welle sitzenden und zum Abrollen auf einer schiefen Bahn bestimmten Wuerfeln
DE531936C (de) Kreisbillardspiel mit durch Glasplatte abgeschlossenem Spielraum
DE673010C (de) Andrueckvorrichtung fuer die Abdeckungen der Stimmenzungenschlitze von Harmoniken
DE912069C (de) Spielwuerfel
AT154433B (de) Auflagegerät für Spielkarten.
DE1825457U (de) Wuerfelspiel.
DE479048C (de) Aus einem Butterfertiger und einer Schleudermaschine bestehende Kleinmolkereianlage mit Kraftantrieb
DE7137984U (de) Taumelkugel
DE438113C (de) Schuettelrutsche
DE1008209B (de) Stosssichere Unruhlagerung an Uhren
DE2741014A1 (de) Lege- und geduldsspiel
DE1653337U (de) Kreisel-spiel.
DE1994324U (de) Zwoelfflaechen-spielwuerfel.
DE1748132U (de) Lotto-toto-kreisel.