DE2103333A1 - Federndes Gelenk, insbesondere drehbare Achse für ein Fahrzeug, beispielsweise Wohnwagen - Google Patents

Federndes Gelenk, insbesondere drehbare Achse für ein Fahrzeug, beispielsweise Wohnwagen

Info

Publication number
DE2103333A1
DE2103333A1 DE19712103333 DE2103333A DE2103333A1 DE 2103333 A1 DE2103333 A1 DE 2103333A1 DE 19712103333 DE19712103333 DE 19712103333 DE 2103333 A DE2103333 A DE 2103333A DE 2103333 A1 DE2103333 A1 DE 2103333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support tube
rotating body
damping
torsion bar
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712103333
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Dipl.-Ing. 7012 Fellbach Kurz
Original Assignee
Ernst Hahn Fahrzeugbau, 7012 Fellbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Hahn Fahrzeugbau, 7012 Fellbach filed Critical Ernst Hahn Fahrzeugbau, 7012 Fellbach
Priority to DE19712103333 priority Critical patent/DE2103333A1/de
Priority to FR7147554A priority patent/FR2123291A1/fr
Priority to ES1972207584U priority patent/ES207584Y/es
Priority to IT6719072A priority patent/IT948914B/it
Publication of DE2103333A1 publication Critical patent/DE2103333A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/22Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having rubber springs only
    • B60G11/225Neidhart type rubber springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/32Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
    • B60G11/48Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs
    • B60G11/60Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs having both rubber springs and torsion-bar springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

DIPL.-ING. H. FINK PATENTANWALT · 7300 ESSLINGEN (NECKAR) - HINDENBURGSTRASSE
fatintanwoll FINK-D 7300 Enling«n (N«cfcof). Hindinburgitra6» 44
25. Januar 1971 Z F 5873
Ernst Hahn Fahrzeugbau, 7012 Pellbach bei Stuttgart, Ringstraße 12
"Federndes Gelenk, insbesondere drehbare Achse für ein Fahrzeug, beispielsweise Wohnwagen"
Die Erfindung bezieht sich auf ein federndes Gelenk, insbesondere drehbare Achse für ein Fahrzeug, beispielsweise für einen Wohnwagen, mit einem Tragrohr und einem konzentrisch darin angeordneten, einen Schwinghebel tragenden und um seine Längsachse drehbaren Drehkörper, wobei zwischen dem Tragrohr und dem Drehkörper mindestens ein der Drehbewegung einen nach- · ä giebigen Widerstand entgegensetzender Dämpfungskörper vorgesehen ist.
Bei einem federnden Gelenk der vorgenannten Art werden bei größeren Achslasten die Abmessungen verhältnismäßig groß. Auch ist die Federung stark progressiv, was für Fahrzeuge meist unerwünscht ist.
Die Erfindung hat ein federndes Gelenk zur Aufgabe, das bei kleinen Abmessungen eine große Last aufzunehmen vermag und dessen Federung nur wenig progressiv ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Tragrohr und im hohl
209834/0197
m ·
• · ■ ·
25.1.1971 Z P 5873
ausgebildeten Drehkörper eine Drehstabfeder mit radialem Spiel koaxial angeordnet ist, die mit -dem Drehkörper einerseits und mit dem Tragrohr andererseits auf Drehung fest und mit Abstand verbunden ist. Die Drehstabfeder nimmt einen Teil der auf das Gelenk wirkenden Last auf, wodurch der Dämpfungskörper der Restlast entsprechend ausgebildet sein kann. Hierdurch, ergibt sich eine Verringerung des Raumaufwandes gegenüber dem bekannten Federgelenk. Vorteilhaft nimmt die Drehstabfeder etwa die gleiche Last wie der Dämpfungskörper auf. Unter Verwendung der Drehstabfeder kann bei sonst gleichen Abmessungen die Achslast gegenüber dem nur einen Dämpfungskörper aufweisenden federnden Gelenk etwa verdoppelt werden.
Die Drehstabfeder hat eine lineare Federcharakteristik. Die Addition der Federcharakteristiken der Drehstabfeder und des Dämpfungskörpera ergibt eine Federcharakteristik des federnden Gelenkes wie sie für Straßenfahrzeuge angestrebt wird. Die Subtangente an die Kennlinie der Federcharakteristik ist über den gesamten Verlauf der Kennlinie nahezu konstant, so daß die Eigenschwingungszahl auch in jedem Belastungszustand nahezu konstant ist. Als weiterer Vorteil ergibt sich, daß durch Anwendung der Drehstabfeder eine zusätzliche Sicherung gegen seitliches Herauswandern der Drehkörper erreicht wird.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der Dämpfungskörper mindestens ein auf Schub beanspruchter, am Tragrohr und am Drehkörper befestigter und nach Art einer Drehschubfeder ausgebildeter Körper.
Bei einer andern bevorzugten Bauform sind das Tragrohr und der Drehkörper jeweils prismatisch und der Dämpfungskörper nach Art eines Stranges ausgebildet.
209834/0197
- 3 - 25.1.1971 Z
P 5873
V/eitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. In dieser ist ein federndes ; Gelenk für ein Fahrzeug als Ausführungsbeispiel des Gegen- ; Standes der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen
Pig. 1 einen Teillängsschnitt,
Pig. 2 und 3 je einen Querschnitt nach Linie I-I in Pig. 1
unter Abwandlung eines der Teile, Pig. 4 bis 6 je ein Kraft-Drehwinkel- (P, Alpha-) Diagramm.
Ein an einem Teil 1 eines nicht dargestellten Pahrzeugs, insbesondere Einachsanhängers, anbringbares zweiteiliges Tragrohr 2 ist im Querschnitt quadratisch ausgebildet und er- % streckt sich etwa über die Breite des Pahrzeugs. In dem Tragrohr 2 ist ein hohler, prismatischer, nach Art einer Hülse ausgebildeter Drehkörper 3 bzw. 4 koaxial mit Spiel derart angeordnet, d-aß er gegenüber dem Tragrohr 2 um seine Längsachse drehbar ist. Der Drehkörper 3 kann durch Fließpressen hergestellt werden.
Innerhalb des Drehkörpers 3 bzw. 4 ist eine im Querschnitt quadratische Drehstabfeder 5 koaxial mit radialem Spiel untergebracht, so daß sich die Drehstabfeder 5 gegenüber dem Drehkörper 3 und auch dem Tragrohr 2 verwinden kann. Die Drehstabfeder kann im Querschnitt beliebig, z.B. recht- * eckig oder rund, ausgebildet, voll oder geteilt sein. Sie ist ™ in der Kitte des Tragrohres 2, das hier eine Trennstelle oder Bohrungen haben kann, mittels mindestens eines xialtestückes 6 gegenüber dem Tragrohr 2 undrehbar gehalten und an jedem ihrer dreien Enden mit dem jeweils zugeordneten Drehkörper formschlüssig auf Drehung verbunden. Zur Sicherung des Drehkörpers 3 auf der Drehstabfeder 5 dient ein Stift 7, ein Splint oder dgl., wobei zwischen dem Stift 7 und dem Drehkörper 3 eine Lochscheibe eingelegt sein kann.
Auf dem aus dem Tragrohr 2 herausragenden Ende des Drehkörpers 3 ist ein Schwinghebel 8 aufgepreßt und zur Sicherheit
209834/0197
- 4 - 25.1.1971 Z
P 5873
verschweißt. Der Haltesteg 6 ist gegen Bewegung in Längsrichtung des aus zwei Teilen bestehenden Tragrohres 2 ebenfalls mit diesem verschweißt. Am Schwinghebel 8 ist ein Rad 9 drehbar gelagert.
Zwischen dem Tragrohr 2 und dem Drehkörper 3 sind jeweils in Ecken des Tragrohres 2 angeordnete, aus einem nachgiebigen Werkstoff, insbesondere aus Gummi, bestehende Dämpfungskörper 10 vorgesehen, die einen dreieckförmigen Querschnitt aufweisen und einer Drehbewegung des Drehkörpers gegenüber dem Tragrohr 2 einen mit zunehmendem Drehwinkel steigenden Widerstand entgegensetzen, wie in Pig. 4 dargestellt ist, wobei die ruhende Last mit Po und "eine während des Betriebes auftretende Kraft mit zwei Po angegeben ist. Pig. 4 zeigt eine stark progressive Kennlinie der Dämpfungskörper 10 des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispieles ohne Berücksichtigung der Drehstabfeder 5.
Die Kennlinie der Drehstabfeder 5 allein ist in Pig. 5 dargestellt, sie ist nahezu linear. Bei einer auf die Drehstabfeder 5 einwirkenden Xraft P1 ergibt sich der gleiche Drehwinkel Alpha wie unter der Einwirkung der Kraft zwei Po bei der Gummifeder nach Pi-g. 4. Die Kombinationswirkung der beiden Pedern ist in Pig. 6 dargestellt. Hieraus ergibt sich die Größe der maximal aufzunehmenden Last, wobei die Drehstabfeder etwa die Hälfte der auf die Dämpfungskörper 10 wirkenden Last aufnimmt. Die Gesamtkennlinie der Pederkombination ist weniger progressiv, als die Kennlinie der aus Gummi bestehenden Dämpfungskörper allein gemäß Pig. 4. Mit s ist in Pig. 6 die jeweilige Subtangente zu zwei verschiedenen Tangentenpunkten bezeichnet. Hieraus ist zu ersehen, daß die Subtangenten im wesentlichen gleich sind, wodurch sich eine in jedem Belastungszustand nahezu konstante Eingenschwingungszahl ergibt.
209854/0197
-5- 25.1.1971 Z
P 5873
Anstelle der Dämpfungskörper 10, die zwischen das Tragrohr 2 und den Drehkörper 3 eingepreßt sind, können die Dämpfungskörper oder mindestens ein Dämpfungskör.per jeweils fest mit dem Tragrohr 2 und dem Drehkörper 3 verbunden sein. Es ist auch möglich, die Dämpfungskörper 10 miteinander zu verbinden und nach Art einer Drehschubfeder auszubilden, wobei das Tragrohr 2 und der Drehkörper 3 vorzugsweise im Querschnitt kreisförmig ausgebildet werden. Der Dämpfungskörper ist dann als Hohlzylinder mit kreisförmiger Grundfläche ausgebildet. "
Es ist auch möglich, das Tragrohr 2 und den Drehkörper 3 mindestens an seiner Außenseite mit einem anderen prismatischen Profil auszubilden und die Zahl der Dämpfungskörper der Zahl der Längskanten der gewählten Profilform anzupassen, z.B. drei strangförmige Dämpfungskörper bei einem Dreieckprofil. . ·
209834/0197

Claims (3)

  1. - 6 - 25.1.1971
    P 5873
    Ansprüche
    ederndes Gelenk, insbesondere drehbare Achse für ein Fahrzeug, beispielsweise für einen V/ohnwagen, mit einem Tragrohr und einem konzentrisch darin angeordneten, einen Schwinghebel tragenden und um seine Längsachse drehbaren Drehkörper, wobei zwis.cb.en dem Tragrohr und dem Drehkörper mindestens ein der Drehbewegung einen nachgiebigen Widerstand entgegensetzender Dämpfungskörper vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Tragrohr (2) und im hohl ausgebildeten Drehkörper (3, 4) eine Drehstab» feder (5) mit radialem Spiel koaxial angeordnet ist, die mit dem Drehkörper einerseits und dem Tragrohr (2) andererseits auf Drehung fest und mit Abstand verbunden ist.
  2. 2. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfungskörper mindestens ein auf Schub beanspruchter, am Tragrohr (2) und am Drehkörper (3, 4) befestigter und nach Art einer Drehschubfeder ausgebildet". Körper ist.·
  3. 3. Gelenk nach Anspruch 1,.dadurch gekennzeichnet, daß das Tragrohr (2) und der Drehkörper (3, 4) jeweils prismatisch, und der Dämpfungskörper (10) nach Art eines Stranges ausgebildet sind.
    209834/0197
DE19712103333 1971-01-25 1971-01-25 Federndes Gelenk, insbesondere drehbare Achse für ein Fahrzeug, beispielsweise Wohnwagen Pending DE2103333A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712103333 DE2103333A1 (de) 1971-01-25 1971-01-25 Federndes Gelenk, insbesondere drehbare Achse für ein Fahrzeug, beispielsweise Wohnwagen
FR7147554A FR2123291A1 (de) 1971-01-25 1971-12-30
ES1972207584U ES207584Y (es) 1971-01-25 1972-01-19 Articulacion elastica perfeccionada para suspension de ve- hiculos.
IT6719072A IT948914B (it) 1971-01-25 1972-01-24 Snodo elastico particolarmente asse girevole per un veicolo per esempio un carro abitazione

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712103333 DE2103333A1 (de) 1971-01-25 1971-01-25 Federndes Gelenk, insbesondere drehbare Achse für ein Fahrzeug, beispielsweise Wohnwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2103333A1 true DE2103333A1 (de) 1972-08-17

Family

ID=5796815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712103333 Pending DE2103333A1 (de) 1971-01-25 1971-01-25 Federndes Gelenk, insbesondere drehbare Achse für ein Fahrzeug, beispielsweise Wohnwagen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2103333A1 (de)
ES (1) ES207584Y (de)
FR (1) FR2123291A1 (de)
IT (1) IT948914B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8619274U1 (de) * 1986-07-18 1986-09-18 Alois Kober KG, 8871 Kötz Torsionsfederachse für Fahrzeug-Anhänger
FR2761301B1 (fr) * 1997-03-28 1999-06-18 Peugeot Essieu arriere de vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
ES207584Y (es) 1976-07-16
ES207584U (es) 1976-03-16
IT948914B (it) 1973-06-11
FR2123291A1 (de) 1972-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601212A1 (de) Stabilisator fuer kraftfahrzeugradaufhaengungen
DE7929072U1 (de) Leichtfahrzeug
DE2246542B2 (de) Federung für Fahrzeuge
DE1780082A1 (de) Aufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
WO2008145456A1 (de) Federbeinlager sowie federbein
DE2701984A1 (de) Elastische anlenkung einer mittelpufferkupplung fuer schienenfahrzeuge
DE19634215A1 (de) Zentrallager für eine Hinterachse eines Kraftfahrzeuges
DE1262796B (de) Lenkeinrichtung mit Zahnstange und Zahnritzel, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1153270B (de) Abfederungssystem fuer Kraftfahrzeuge
DE2820585C2 (de) Unabhängige Aufhängung der lenkbaren Vorderräder von Kraftfahrzeugen
DE102016104700A1 (de) Torsionsfederelement
DE1240413B (de) Einzelradaufhaengung und -federung fuer Fahrzeuge
DE3403882A1 (de) Federaggregat, bestehend aus einer wendelfeder und einem oder mehreren federtellern
DE2103333A1 (de) Federndes Gelenk, insbesondere drehbare Achse für ein Fahrzeug, beispielsweise Wohnwagen
DE2124924A1 (de) Torsions oder Drehstab
DE2406610C2 (de) Drehschemellenkachse für einen Hublader mit hydraulischem Lenkantrieb
DE1630275A1 (de) Radaufhaengung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1939003U (de) Fahrzeugstabilisator.
DE923114C (de) Gummifederung fuer eine Einzelradaufhaengung bei Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE1101181B (de) Federanordnung fuer pendelnd aufgehaengte Kraftfahrzeugraeder
EP1495884B1 (de) Anhängekupplung
DE1907183A1 (de) Federaufhaengung fuer Fahrzeuge
DE1455811C (de) Radlenkeranordnung fur Kraftfahr zeuge
DE916873C (de) Gelaendegaengiger Pritschenwagen
DE102719C (de)