DE2707364B2 - Wintersportgerät mit zwei parallelen Gleitkufen - Google Patents
Wintersportgerät mit zwei parallelen GleitkufenInfo
- Publication number
- DE2707364B2 DE2707364B2 DE2707364A DE2707364A DE2707364B2 DE 2707364 B2 DE2707364 B2 DE 2707364B2 DE 2707364 A DE2707364 A DE 2707364A DE 2707364 A DE2707364 A DE 2707364A DE 2707364 B2 DE2707364 B2 DE 2707364B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base plate
- frame
- winter sports
- skids
- bridge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B13/00—Sledges with runners
- B62B13/02—Sledges with runners characterised by arrangement of runners
- B62B13/06—Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines
- B62B13/08—Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines with steering devices
- B62B13/12—Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines with steering devices with tilting or bending runners
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B13/00—Sledges with runners
- B62B13/02—Sledges with runners characterised by arrangement of runners
- B62B13/06—Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines
- B62B13/08—Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines with steering devices
- B62B13/10—Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines with steering devices with swivelling portions of the runners; with a swivelling middle runner
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B2205/00—Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
- B62B2205/18—Geared articulations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
- Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
Description
a) daß das Gesteil (3) aus einem in Längsrichtung verlaufenden Träger (4) besteht, der an beiden
Enden jeweils eine die Lagerungen für die beiden Gleitkufen (2) und für die Standplatte (1)
aufweisende Brücke (5) trägt,
b) daßd'.a Brücken (5) im wesentlichen die Gestalt
eines Dreiecks haben,
c) daß der die Schwenkbewegung übertragende Mechanismus ein an der oberen Spitze der
Brücke (5) gelagertes, mit der Standplatte (1) starr verbundenes Zehn- oder Kettenrad (5; 13,
18) aufweist, das mit jeweils einem an den beiden unteren Ecken der Brücke (5) gelagerten,
jeweils mit einer der Gleitkufen (2) verbundenen Zahn- oder Kettenrad (9,14,22) in
direkter Wirkverbindung steht, und
d) daß die Lagerung (10, 10.1) der beiden Gleitkufen (2) am Gestell (3) jeweils ein Gelenk
mit horizontaler, quer zur Längsrichtung der Gleitkufe verlaufends Gelenkachse (10.1) aufweist,
wodurch eine Wöltjng und Durchfederung der Gleitkufen erreicht ist.
2. Wintersportgerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem mit der
Standplatte (1) verbundenen Antriebszahnrad (6) und jeweils einem mit jeder Gleitkufe (2) verbundenen
Abtriebszahnrad (9) ein mit diesen beiden Zahnrädern (6, 9) kämmendes Zwischenzahnrad (J)
in der Brücke (5) gelagert ist.
3. Wintersportgerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß eine endlose Antriebskette (12)
über ein mit der Standplatte (1) verbundenes Antriebskeitenrad (13), über jeweils ein mit jeder
Gleitkufe (2) verbundenes Abtriebskettenrad (14) und ein mittleres, in der Brücke (5) gelagertes
Umlenkkettenrad (15) geführt ist.
4. Wintersportgerät nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Standplatte (1) mit einem
Antriebs-Kegelzahnrad (18) verbunden ist, das jeweils über ein Kegelrad (19), eine damit verbundene,
in der Brücke (5) gelagerte Zwischenwelle (20) und ein damit verbundenes Kegelrad (21) mit einem
Abtriebs-Kegelzahnrad (22) in Wirkverbindung steht, das in der Brücke (5) gelagert und mit der
Gleitkufe (2) verbunden ist.
5. Wintersportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfedern als Schenkelfedern
(H) ausgeführt sind, deren einer Schenkel (11.2) mit der Standplatte (1) und deren anderer
Schenkel (11.1) mit dem Gestell (3) verbunden ist.
Die Erfindung betrifft ein Wintersportgerät mit einem Gestell, an dem eine den Benutzer tragende
Standplatte gelagert ist, die eins eine Gewichtsverlagerung zulassende Standfläche aufweist und um eine
Längsachse schwenkbar ist, mit zwei parallelen, im Gestell um Längsachsen schwenkbar gelagerten Gleitkufen,
die mit der Standplatte über einen die Schwenkbewegung übertragenden Mechanismus in
Verbindung stehen, sowie mit zwischen dem G ?,stell und
ίο der Standplatte wirkenden Rückstellfedern.
Ein bekanntes gelenkiges Fahrgestell mit den eingangs genannten Merkmalen (CH-PS 1 83 839) soll
den weiten Bereich zwischen einem Rollski und einem Automobil umfassen, wobei den zahlreichen geplanten
Anwendungsfällen gemeinsam ist, daß bei Kurvenfahrt eine Einwärtsneigung des Fahrgestells erfolgen soll.
Hierfür werden verschiedene, jeweils sehr komplizierte Mechanismen angegeben. Das Fahrgestell kann auch
mit gewöhnlichen Skiern versehen sein, um neuartige Fahrmöglichkeiten zu ergeben.
Ein nach dieser Lehre geschaffenes Wintersportgerät wäre jedoch kaum oder nur mit großen Schwierigkeiten
benutzbar. Allen angegebenen Konstruktionen ist nämlich gemeinsam, daß sich infolge der Gesamtbewegung
des Gestells die fiktive Schwenkachse der Standplatte in der Höhe des Bodens befindet, auf dem
das Fahrgestell fährt. Dies bedeutet, daß die Standplatte bei der Schwenkbewegung zugleich eine verhältnismäßig
starke Kippbewegung nach der Seite hin ausführt.
Die Standfläche ist daher sehr labil gelagert, so daß es für einen Benutzer außerordentlich schwer wäre, das
Gleichgewicht auf der Standplatte dieses Fahrgestells zu halten. Als vollständig unmöglich muß es angesehen
werden, mit diesem Fahrgestell Lenkbewegungen
auszuführen (wofür es auch nicht vorgesehen ist, denn es soll bei der — anderweitig bewirkten — Kurvenfahrt
eine Querneigung der Standfläche bewirkt werden), oder etwa bei einer Fahrt quer zu einem steilen Hang
eine Schwenkstellung unabhängig von einer Lenkbewegung einzunehmen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Wintersportgerät der im Oberbegriff umrissenen Art zu schaffen, auf
dem der Benutzer frei und ohne feste Verbindung mit dem Wintersportgerät stehen kann und das der
Benutzer durch Verlagerung der Belastung auf dem Standbrett nach beiden Seiten und nach vorn oder
hinten sowie durch eine Körpertorsion (Körperschwung) oder Kantenspiel auch an Steilhängen alpiner
Wintersportgebiete zuverlässig lenken kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Hauptanspruchs gelöst.
Durch die beanspruchte Ausbildung des Gestells wird eine stabile, wenig Platz beanspruchende Baueinheit
ermöglicht, die den Drehübertragungsmechanismus aufnimmt; durch die Verwendung von Zahn- oder
Kettenrädern für die Drehübertragung wird eine geringe Bauhöhe bei gleichzeitig großer Verschwenkbarkeit
der Gleitkufen ermöglicht. Bei dieser Gestellbauart läßt sich entweder zusammen mit der Querneigung
der Gleitkufen oder auch unabhängig von dieser Querneigung (wenn beispielsweise schon durch die
Schrägfahrt an einem steilen Hang eine mehr oder minder starke Querneigung der Gleitkufen erforderlich
ist) durch Körperschwung eine so starke und gezielte
Querkraftwirkung auf die als Skier ausgebildeten Gleitkufen ausüben, daß eine mit dem Skifahren
vergleichbare Einsatzmöglichkeit des erfindungsgemäßen Windersportgeräts erreicht wird. Über die beim
Skifahren gegebenen Möglichkeiten hinaus werden damit dem Benutzer aber weitgehende Bewegungsfreiheiten
erschlossen, die vielleicht mit dem Surfbrettfahren auf dem Wasser vergleichbar sind.
Es ist zwar ein Wintersportgerät bekannt (DE-GM 7140 675), bei dem an einer Standplatte zwei in
Querrichtung neigbare Gleitkufen gelagert sind. Hierbei fehlt aber das Gestell, an dem einerseits die Standplatte
und andererseits die Gleitkufen gelagert sind. Außerdem muß die Funktionsfähigkeit dieses bekannten
Wintersportgerätes bezweifelt werden, weil nicht zu erkennen ist, wie der Benutzer die Schwenkung der
Gleitkufen herbeiführen könnte. Das Standbrett selbst ist nicht schwenkbar unit muß auch fest mit den Schuhen
des Benutzers verbunden werden. ■
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Bevorzugt Ausführungsbeispiele nach der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher
erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein Wintersportgerät in perspektivischer Darstellungsweise, wobei ein Teil der Standplaue zur
deutlichen Darstellung weggebrochen ist,
F i g. 2 einen Querschnitt durch das Wintersportgerät nach Fig. 1,
Fig.3 ebenfalls einen Querschnitt durch ein Wintersportgerät
nach Fig. 1, wobei sich das Standbrett und die beiden Gleitkufen in einer Endstellung ihrer
Schwenkbewegung befinden,
Fig.4 einen Teilschnitt längs der Linie IV-IV in
Fig. 2.
Fig. 5 einen Schnitt ähnlich der Fig. 3 durch eine Ausführungsform mit einem Kettentrieb,
Fig.6 eine Seitenansicht des Kettentriebs nach F i g. 5, und ^s
Fig. 7 in einer Teilseitenansicht eine Ausführungsform mit Kegelradtrieb und Zwischenwelle.
Das in Fig. I gezeigte Wintersportgerät weist eine Standplatte 1 und darunter zwei parallele Gleitkufen 2
auf. Die Standplatte 1 und die Gleitkufen 2 sind jeweils *o
um Längsachsen schwenkbar in einem Gestell 3 gelagert, das als zentralen Längsträger ein Rohr 4
aufweist, das an seinen beiden Enden jeweils mit einer Brücke 5 verschweißt ist. in der im wesentlichen
dreieckförmigen Brücke 5 ist an der oberen Spitze ein Zahnrad 6 mit Stirnverzahnung als Antriebsrad
gelagert. Die beiden Antriebszahnräder 6 sind jeweils mit einem Träger 7 verbunden, beispielsweise verschweißt,
der an der Unterseite der Standplatte 1 angebracht ist. Beiderseits des Antriebsrades 6 und
etwas tiefer als dieses ist jeweils ein Zwischenrad 8 drehbar im Gestell 3 gelagert, das mit dem Antriebsrad
6 und einem an den unteren Enden der Brücke 5 gelagerten Abtriebsrad 9 kämmt. Die Zwischenräder 8
und die Abtriebsräder 9 sind ebenfalls mit Stirnverzahnung versehen. Die Abtriebsräder 9 sind jeweils mit
einem an der Oberseite der Gleitkufe 2 angebrachten Träger 10 verbunden, beispielsweise ebenfalls verschweißt.
Um eine Wölbung und Durchfederung der Gleitkufen f>o
2 zu ermöglichen können die Träger 10 jeweils ein Gelenk mit horizontaler, quer zur Längsrichtung der
Gleitkufe 2 verlaufender Gelenkachse 10.1 aufweisen.
Diese Gelenke sind auch in Fig. 7 deutlich erkennbar. Um eine bei der Durchfederung ober Wölbung
auftretende Längenänderung zwischen den beiden Haitern 10 jeder Gleitkufe 2 auszugleichen, kann das
Gelenk einer der beiden Halter 10 jeder Gleitkufe 2 ein Spiel in Längsrichtung aufweisen.
Zwei Schenkelfedern 11 (F i g, 1 und 3) sind mit einem
Schenkel 11.1 im Längsrohr 4 befestigt, während ihr anderer Schenkel 11.2 an der Unterseite der Standplatte
1 angebracht ist Die beiden Schenkelfedern 11 suchen die Standplatte 1 in eine horizontale Mittellage zu
drücken.
Die Standplatte 1 kann beispielsweise aus Kunststoff mit ausgeschäumtem Hohlraum bestehen. In ihrem
Mittelteil kann die Unterfläche eine Ausnehmung 1.1 aufweisen, die teilweise das Gestell 3 insbesondere bei
der Schwenkendlage aufnimmt wie in Fig.3 dargestellt
In F i g. 2 ist mit gestrichelten Linien angedeutet, daß die Standplatte 1 auch ohne Ausnehmung 1.1
ausgeführt und vollständig oberhalb der Träger 7 angeordnet werden kann.
Die Ausführungsform nach den Fig.5 und 6 unterscheidet sich von der bisher beschriebenen
Ausfühnuigsform nur dadurch, daß als Drehübertragungsverbindung
ein Kettentrieb .erwendet wird mit einer endlosen Antriebskette 12, die im oberen Teil der
Brücke 5 über ein dort gelagertes und mit der Standplatte 1 drehfest verbundenes Antriebske'tenrad
13 und an den beiden unteren Enden der Brücke 5 jewei!; über ein dort gelagertes und jeweils mit einer
Gleitkufe 2 drehfest verbundenes Abtriebskettenrad 14 geführt ist Das untere Trumm der endlosen Kette 12 ist
über eine ebenfalls in der Brücke 5 gelagerte Umlenkrolle 15 geführt. Als Antnebkette 12 wird
vorzugsweise eine übliche Laschenkette verwendet, die nur wenig Wartung benötigt und gegen das Eindringen
von Eis oder Schnee weitgehend unempfindlich ist.
Beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 7 ist an der Standplatte 1 ein Antriebskegelrad 18 angebracht, das
über ein Kegelrad 19, eine damit verbundene, in der Brücke 5 des Gestells 3 gelagerte Zwischenwelle 20, ein
damit verbundenes Kegelrad 21 und ein mit diesem kämmendes, mit der Gleitkufe 2 verbundenes Abtriebskegelrad 22 die Schwenkbewegung der Standplatte 1
auf die Gleitkufe 2 überträgt. Wie man aus Fig. 7 er Kennt, ist die Zwischenwelle 20 derart schräg in der
Brücke gelagert, daß die jeweiligen Eingriffsstellen der Kegelräder 19 und 21 an einander gegenüberliegenden
Seiten liegen.
Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen sind die Drehübertragungsverbindungen so eingerichtet, daß die
Unterflächen der Gleitkufen 2 und die Standplatte 1 bei ihren Schwenkbewegungen parallel zueinander gehalten
werden, wie man beispielsweise aus den F i g. 3 und 5 erkennt. Stattdessen ist es aber auch möglich, die
Drehübertragungsverbindungen mit einer Übersetzung oder Untersetzung auszuführen, so daß die Schwenkbe-•veg
jrg der Gleitkufen 2 stärker oder schwächer ist als die Schwenkbewegung der Standplatte 1. Dazu genügt
es beispielsweise, die Stirnzahnräder 6, 8, 9 oder die Kettenräder 13,14 mit unterschiedlichem Durchmesser
auszuführen.
Beim Beispiel nach Fig. 1 ist gezeigt, daß die
Drehübertragungsverbindungen an beiden Enden des Gestelh 3 vorgesehen werden können, Bei einfacheren
Ausführungen genügt es aber auch, die Drefcübertragungsverbindung nur am vorderen oder hinteren Ende,
des Gestells 3 vorzusehen, während am anderen Gestellende nur Lpger für die Standplatte 1 und die
Kufen 2 anzuordnen sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentansprüche;1, Wintersportgerät mit einem Gestell, an dem eine den Benutzer tragende Ständplatte gelagert ist, die eine eine Gewichtsverlagerung zulassende Standfläche aufweist und um eine Längsachse schwenkbar ist, mit zwei parallelen, im Gestell um Längsachsen schwenkbar gelagerten Gleitkufen, die mit der Standplatte über einen die Schwenkbewegung übertragenden Mechanismus in Verbindung stehen, sowie mit zwischen dem Gestell und der Standplatte wirkenden Rückstellfedern, dadurch gekennzeichnet,
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2707364A DE2707364C3 (de) | 1977-02-21 | 1977-02-21 | Wintersportgerät mit zwei parallelen Gleitkufen |
AT0093678A AT372052B (de) | 1977-02-21 | 1978-02-10 | Wintersportgeraet mit einer standplatte und zwei zueinander parallelen gleitkufen |
CH171578A CH621737A5 (de) | 1977-02-21 | 1978-02-16 | |
FR7804689A FR2380931A1 (fr) | 1977-02-21 | 1978-02-20 | Dispositif de type luge comportant deux patins pivotables |
IT7852936U IT7852936V0 (it) | 1977-02-21 | 1978-02-20 | Attrezzo per sport invernali condue pattini paralleli |
IT67345/78A IT1107290B (it) | 1977-02-21 | 1978-02-20 | Attrezzo per sport invernali con due pattini paralleli |
US05/879,486 US4175759A (en) | 1977-02-21 | 1978-02-21 | Winter sport device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2707364A DE2707364C3 (de) | 1977-02-21 | 1977-02-21 | Wintersportgerät mit zwei parallelen Gleitkufen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2707364A1 DE2707364A1 (de) | 1978-08-24 |
DE2707364B2 true DE2707364B2 (de) | 1980-04-03 |
DE2707364C3 DE2707364C3 (de) | 1980-11-20 |
Family
ID=6001751
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2707364A Expired DE2707364C3 (de) | 1977-02-21 | 1977-02-21 | Wintersportgerät mit zwei parallelen Gleitkufen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4175759A (de) |
AT (1) | AT372052B (de) |
CH (1) | CH621737A5 (de) |
DE (1) | DE2707364C3 (de) |
FR (1) | FR2380931A1 (de) |
IT (2) | IT7852936V0 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3326451A1 (de) * | 1983-07-07 | 1985-01-24 | Schneegans & Co, 4240 Emmerich | Ski-skateboard |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0005485B1 (de) * | 1978-05-12 | 1982-11-03 | Rudi Scheib | Schlitten mit verkantbaren Kufen |
US4449735A (en) * | 1981-08-28 | 1984-05-22 | Mcdougall David A | Skiing apparatus |
WO1988000076A2 (en) * | 1986-07-01 | 1988-01-14 | Heinrich Garhammer | Binding for a winter sports device |
DE3628111A1 (de) * | 1986-08-19 | 1988-03-03 | Novoform Energie Sicherheit | Wintersportgeraet |
DE3705720A1 (de) * | 1987-02-23 | 1988-09-01 | Ludwig Stadthalter | Schneebrett fuer wintersportzwecke |
DE3808359C1 (en) * | 1988-03-12 | 1989-08-10 | C.G. Jung Gmbh, 7128 Lauffen, De | Winter sports apparatus |
DE4233482C1 (de) * | 1992-10-05 | 1993-07-15 | Peter 6000 Frankfurt De Hurth | |
US5411282A (en) * | 1994-03-04 | 1995-05-02 | Shannon; Walter | System for guiding apparatus over a surface |
US5547204A (en) * | 1994-04-11 | 1996-08-20 | Gamzo; Israel | Multipurpose mobile device with open sided foot engagement |
US5573257A (en) * | 1994-12-27 | 1996-11-12 | Olivieri; Benson H. | Flexible runner sled |
US6113115A (en) * | 1995-06-01 | 2000-09-05 | Peter Hurth | Winter sports device |
US5799956A (en) * | 1996-03-01 | 1998-09-01 | Axxis Sport, Inc. | Two-piece apparatus for sliding on a surface |
CA2252373A1 (en) * | 1996-05-17 | 1997-11-27 | Brigham Young University | Improved binding assembly for a snowboard |
US5865446A (en) * | 1996-06-05 | 1999-02-02 | Kobylenski; Mark J. | Articulated two-section snow board |
DE19815235A1 (de) * | 1998-04-04 | 1999-10-07 | Dieter Mankau | Wintersportgerät |
US6866273B2 (en) | 2000-12-08 | 2005-03-15 | The Burton Corporation | Sliding device |
US6682083B2 (en) * | 2001-02-26 | 2004-01-27 | Daniel J. Melcher | Snowboard system |
GB2392847A (en) * | 2002-09-13 | 2004-03-17 | Nigel Trevor | Ski board |
US7484738B2 (en) * | 2004-11-01 | 2009-02-03 | Deuce Snowboards, Llc | Multi-edge snowboard |
US20080246255A1 (en) * | 2007-04-04 | 2008-10-09 | Erik Henrik Hallsten | Skiing device |
DE102007031764A1 (de) * | 2007-07-07 | 2009-01-08 | Heinz Tiebeke | Lenkvorrichtung für Wintersportgeräte, auch klappbar |
US20100090425A1 (en) * | 2008-10-13 | 2010-04-15 | Alon Karpman | Recreational personal vehicle for sliding |
US20100225100A1 (en) * | 2009-03-05 | 2010-09-09 | Depetri Frank J | Skating and boarding system having a mounting adapter and interchangeable components |
US20110089659A1 (en) * | 2009-10-15 | 2011-04-21 | Utah State University | Weight Displacement Steering Mechanism |
US10052549B2 (en) * | 2016-02-08 | 2018-08-21 | George Andrew Charkales | Snow ski and skate board platform combination |
WO2021255233A1 (en) * | 2020-06-19 | 2021-12-23 | Helstrup Jens | Motion device with body, platform and first and second foot |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7140675U (de) * | 1973-04-05 | Bertheau B | Gerät zur Fortbewegung über ebene Flächen, insbesondere Eisflächen | |
CH183839A (de) * | 1934-06-13 | 1936-04-30 | Stauder Anton | Gelenkiges Fahrgestell. |
FR803582A (fr) * | 1936-03-20 | 1936-10-03 | Fourreau ou tiroir cylindrique distributeur rotatif perfectionné | |
FR803852A (fr) * | 1936-03-28 | 1936-10-10 | Appareil de locomotion sur neige | |
US3583507A (en) * | 1969-03-13 | 1971-06-08 | Wolfgang Trautwein | Snow vehicles |
CA1038425A (en) * | 1975-06-12 | 1978-09-12 | Rudi Scheib | Sled |
-
1977
- 1977-02-21 DE DE2707364A patent/DE2707364C3/de not_active Expired
-
1978
- 1978-02-10 AT AT0093678A patent/AT372052B/de not_active IP Right Cessation
- 1978-02-16 CH CH171578A patent/CH621737A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-02-20 IT IT7852936U patent/IT7852936V0/it unknown
- 1978-02-20 IT IT67345/78A patent/IT1107290B/it active
- 1978-02-20 FR FR7804689A patent/FR2380931A1/fr active Granted
- 1978-02-21 US US05/879,486 patent/US4175759A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3326451A1 (de) * | 1983-07-07 | 1985-01-24 | Schneegans & Co, 4240 Emmerich | Ski-skateboard |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2707364C3 (de) | 1980-11-20 |
CH621737A5 (de) | 1981-02-27 |
IT7852936V0 (it) | 1978-02-20 |
IT1107290B (it) | 1985-11-25 |
ATA93678A (de) | 1983-01-15 |
AT372052B (de) | 1983-08-25 |
FR2380931B1 (de) | 1983-05-20 |
DE2707364A1 (de) | 1978-08-24 |
IT7867345A0 (it) | 1978-02-20 |
US4175759A (en) | 1979-11-27 |
FR2380931A1 (fr) | 1978-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2707364C3 (de) | Wintersportgerät mit zwei parallelen Gleitkufen | |
EP0005485A1 (de) | Schlitten mit verkantbaren Kufen | |
DE2537087A1 (de) | Fahrzeug fuer sport- bzw. vergnuegungszwecke | |
DE19857891A1 (de) | Raupenfahrzeug | |
DE3302405A1 (de) | Befoerderungseinrichtung | |
DE8701008U1 (de) | Ski | |
DE3628111A1 (de) | Wintersportgeraet | |
DE4202859C2 (de) | Rollbrett | |
DE2612984C2 (de) | Eis-Stehsegler | |
DE2110153C3 (de) | Rodelschlitten | |
DE19703774A1 (de) | Bindungsvorrichtung für teilbare Snowboards | |
DE3919472C2 (de) | Führungsvorrichtung für einen Langlaufski und eine dieser Vorrichtung zugeordnete Schuhsohle | |
DE69207890T2 (de) | Fabrikationsverfahren eines Rollbretts mit körperlichen Antrieb | |
CH684317A5 (de) | Rollbrett. | |
DE10010801B4 (de) | Snowboard-Montageeinheit | |
DE10013669C2 (de) | Schlitten mit aufkantbaren skiartigen Kufen | |
DE3808359C1 (en) | Winter sports apparatus | |
WO1988000488A1 (fr) | Appareil pour sports d'hiver | |
AT501160B1 (de) | Wintersportgerät | |
DE8619567U1 (de) | Wintersportgerät | |
DE2833963C2 (de) | Betonmischer mit schwenkbar am Rahmen gelagertem Stützfuß und Fahrgestell | |
DE2720934A1 (de) | Schlitten | |
DE3411118C2 (de) | Trainingsgerät für den Abfahrtsskilauf | |
EP3702006A1 (de) | Skateboard mit lenkgetriebe | |
DE3419809A1 (de) | Gelaendegaengiges fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |