DE2110153C3 - Rodelschlitten - Google Patents

Rodelschlitten

Info

Publication number
DE2110153C3
DE2110153C3 DE2110153A DE2110153A DE2110153C3 DE 2110153 C3 DE2110153 C3 DE 2110153C3 DE 2110153 A DE2110153 A DE 2110153A DE 2110153 A DE2110153 A DE 2110153A DE 2110153 C3 DE2110153 C3 DE 2110153C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toboggan
base plate
ribs
longitudinal ribs
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2110153A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2110153B2 (de
DE2110153A1 (de
Inventor
Jerome Myers Birmingham Buening
Robert Marshall St. Clair Paulsen
Clifford Alan Fremont Ohio Robinette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Woodall Industries Inc
Original Assignee
Woodall Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woodall Industries Inc filed Critical Woodall Industries Inc
Publication of DE2110153A1 publication Critical patent/DE2110153A1/de
Publication of DE2110153B2 publication Critical patent/DE2110153B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2110153C3 publication Critical patent/DE2110153C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B15/00Other sledges; Ice boats or sailing sledges

Description

Die Erfindung bezieht sich aiii einen Rodelschlitten mit einer länglichen, dünnen, flachen aus Kunststoff bestehenden Bodenplatte, deren vorderer Teil aus einer mit dem Hauptteil fluchtenden Lage in eine nach oben gekrümmte Lage klappbar ist, in ilei er durch Kopplungsglieder gehalten ist, wobei die Bodenplatte auf der Unterseite kuleiibildende Längsrippe!! aufweist und auf
der Oberseite des Hauptteils Querrippen angebracht
Ein bekannter Rodelschlitten dieser Art (US-PS 31 99 888) besteht im wesentlichen aus einer flexiblen, aufrollbaren, mit Längsrillen auf der Unterseite versehenen Platte aus Kunststoff, die durch einzeln montierte Querrippen auf der Oberseite mittels Haltebügel Dzw. mittels Längsschienen verstärkt ist und durch einen hochklappbaren Vorderteil in eine Schlittenform gebracht werden kann. Dieser aus vielen Hinzelteilen zusammengesetzte Schlitten ist für größere Beanspruchung ungeeignet, da die bei schneller Fahrweise auftretenden Erschütterungen die einzelnen Bauelemente gegeneinander verschieben und /um Lösen der Verbindungen führen können. Darüber hinaus hat dieser Schlitten eine relativ geringe Steifigkeit.
Es ist ferner ein Rodelschlitten (US-PS 5i !9 972) bekannt, der aus einem vorderen gebogenen F.ndabschnitt und einem einstückigen Hauptabschnitt gebildet ist, wobei zwischen End- und Hauptabschnitt Koppelglieder vorhanden sind und die Abschnitte aus länglichem, dünnem und flachem Material bestehen. Kufen sind nur am vorderen Lndabschnitt vorgesehen. Dieser Schlitten ist zu flexibel, und er erlaubt wegen seiner zu kurzen Kufen eine Spurhaltimg nur bei geringen Geschwindigkeiten.
Ein Schlitten ähnlicher Bauart (US-PS 24 69 76S) ist um eine Querachse klappbar, um ihr besser transportieren zu können. Auf Grund dieser Klappbarkeit besitzt er keine große Festigkeit. Ferner ist keine Kufenuusbildung vorhanden, so daß der Schlitten für größere Geschwindigkeiten ungeeignet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Cirunde, einen Rodelschlitten der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß er eine ausreichende Festigkeit und Steifigkeit besitzt und dennoch ein gewisses Maß an Geschmeidigkeit erhalten bleibt. Der Rodelschlitten soll somit in der Lage sein, einerseits sich auch bei erhöhter Geschwindigkeit Unebenheiten der Fahrbahn anzupassen und andererseits auch stärkere Belastungen ohne Bruchgefahr zu überstehen.
Diese Aufgabe wird bei einem Schlitten der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mit der Oberseite der Bodenplatte eine ebenfalls aus Kunststoff bestehende obere Platte mit im wesentlichen gleichen Abmessungen wie die Bodenplatte fest verbunden ist, und daß die Querrippen aus der oberen Platte herausgebildet und die Längsrippen auf den Hauptteil der Bodenplatte beschränkt sind.
Bei dem erfindungsgemälJen Rodelschlitten sind somit — vorzugsweise mittels I lcißschweißen — zwei Kunststoffplatten übereinanderliegend zusammengefügt, wobei die untere Platte aus Polyäthylen mit l.ängsrippen ausgerüstet ist Lind die obere Querrippen aufweist. Dieses Übereinanderschichten zweier Platten mit übereinander angeordneten Längs- und Querrippen gewährleistet die gewünschten Eigenschaften: Bruchfestigkeit und Steifheit bei starker Beanspruchung sowie Geschmeidigkeit zum »Schlucken« von Geländeunebenheiten. Weiterhin zeichnet sich der Schlitten aus durch eine preisgünstige Konstruktion, einfache Herstellbarkeit auf Grund der Verwendung von Kunststoff, leichte Transportfähigkeit durch flache Bauweise, gute Gleiteigenschaften sowie War tungsfreihci;
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben
An Hand der Zeichnung wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der l'rfindung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Rodelschlittens in der Betriebslage.
F i g. 2 eine perspektivische Rückansicht des Rodelschlittens gemäß F i g. 1,
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht des in den F i g. 1 und 2 gezeigten Rodelschlittens, wobei die seitlichen Handseile entfernt sind und der vordere hndabschnitt die flachgestreckte Lage ei :nimmt,
F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 der F i g. 1, der die in der oberen Platte gebildeten Querrippen darstellt,
F i g. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 der F i g. 1, der die in der Bodenplatte gebildeten Längsrippen und die in den Randabschnitten des Schliiien-Hauptteils ausgebildeten Augen zur Halterung Jos Seils darstellt, und
F i g. 6 einen Schnitt längs der Linie b-b der F i g. 1. der die seitliche Handschiene und die linieren Längsrippen darstellt.
Der Rodelschlitten 1 weist einen lärglichen, flachen dünnwandigen Haitpiteil 3 auf. auf dem die Fahrgäste sitzen können. Am vorderen linde des Ilaupiteils 3 liegt der nach oben und hinten gebogene Teil 5, wobei ein Seil 7 an den Längsrändern de« Hauptieils 3 und über das stirnseilige F.nde des vorderen Teils 5 veil.iufl und als flexibler Handgriff oder Haiidsehiene benui/; ■•ν erde η kann.
Der llauptteil 3 und der vordere Teil 5 werden von zwei Planen gebildet, die beispielsweise durch einen Verklebe- oder Heißschweißvorgang mitciiiunder \erbtinden sind und dadurch ein einstöckiges Bauteil bilden, wobei die obere Platte mit dem Be/ugs/eiehen ^ und die Bodenplatte mit den? Be/ugszeichen Il bezeichnet sind. Diese Platten besieher- vorzugsweise aus einem Kunststoff, beispielsweise PoUäthylen-Kuns!- haIV.. der in libereins!inimu'i< nut bekannter llersuilungs- und Behandlungsverfahren hergestellt und gehärtet ist. Polyäthylen hat einen erwünscht niedrigen Reibungskoeffizienten, den es gemeinsam mit der er wünschten Flexibilität auch bei sehr niedrigen Temperaturen beibehält. Die Gleitfähigkeit von Pol·,älhvlen macht daher infolge der niedrigen (".igenroibnng eir. zusätzliches Wachsen überflüssig. Außerdem ist Polyäihy ien sehr zah und bruchfest und gleichzeitig ausreichend biegsam, so dal! der llauptteil 3 des Rodelschlittens Fahrhahnunebenheiten überfahren kann.
Die Eigenschaften des Polyäthylens werden durch die Kappenausbildung verbessert, die fe;ncr den Vorteil eines attraktiven Aussehens des Rodelschlittens vermitteln. (Jemäß den Figuren sind in der Bodenplatte 1! nach außen gebogene Längsrippen 13, IS und 17 ausgebildet, die an den Längsseiten und in der Mitte des Haiipiteils 3 liegen, /wischen den Längsrippen 13 und 15 sind zwei schmalere Längsrippen 19 und zwischen den Längsrippen 15 und 17 schmalere Längsrippen 21 angeordnet. Die obere Platte 9 weist eine hochgebogene Handschiene 2\ auf. die durch Längsrippe!! 25 und Hndrippen 27 gebildet wird, die in Querrichtung \ ei lau fende Vcrlangenji^'cn der Längsrippen bilden und in diese '"ibcrgchen. Querrippen 29 verlauten /wisch'·; den Längsrippe!! 25 und gehen in ·. '.ee über sind !■· doch vorzugsweise etwas flachet ι.;κ; an den Κη'ί'-π geringfügig abgerundet, soweit sie innchaln de.·· il:u- H die I langschiene 23 begrenzten Sitzbereieh , lieget;. Die Rippen bilden getrennte Sitzfläche;) und könnt π /ur Halterung rin nt gezeigter Sitzkissen dienen. Die Hand sii.iene 23 und die Querrippen 24 sorgen gemeinsam für eine beträchtliche Festigkeitserhöhung der oberen Platte 9 und gestatten dennoch eine Verbiegung um Achsen, die quer zur Längsachse des Rodelschlittens verlaufen. Wie am deutlichsten aus F i g. 3 ersichtlich s ist, markiert der vordere Abschrift 27 der Handschiene 23 im wesentlichen diejenige Linie, an der de·· Hauptteil 3 nach rückwärts abgebogen ist und in den vorde ren Teil 5 übergeht. Weder die Längsrippen 2!> noch die verschiedenen Längsrippen 13, 15, 17. 19 und 21 an
ίο der Bodenplatte 11 verlaufen über ein nennenswertes Stück in den vorderen !"eil 5. Es können jedoch mehrere zusätzliche Querrippen 21 vorgesehen sein, die in ihrer Form und Länge den im Hauptteil 5 liegenden Rippen 27 entsprechen. Infolge dieser geringen Anzahl oder des gänzlichen Fortfalls von Rippen im vorderen Teil 5 kann dieser um eine Querachse aus der ebenen oder im wesentlichen ebenen, in Fig.} gezeigten Lage auf einfache Weise in die in ilen F i g. 1 und 2 gezeigte, gebogene Betriebslage abgebogen werden. Wahlweise
μ ist es auch möglich, daß der vordere Teil lediglieh durch eine der Platten gebildet wird, so daß lediglich der Haiipüeil 3 aus zwei Platten aufgebaut ist.
Die verschiedeneu beschriebenen Rippen liegen mit Abstand innerhalb der äußeren Begrenzungskanien der
:ί oberen und unteren Planen 9 und 11, wodurch Randab schnittt· 33 und 35 an den Längsrändern der Planen und Randabschnitte 36 und 38 an den vorderen und hinteren Stirnseiten der Planen freigehalten werden, lic ineinander übergehen und um den gesamten Um-
\« i.ti\£ der Platten verlaufen. Die Randabschnitte ii. 35, 36 und 38 werden durch ebene Abschnitte der unteren und oberen Platten gebildet uiut befinden sich in gegen seiltger flächiger Anlage und sind gemeinsam mit anderen, ,ineinander anliegenden Flächenbereiehen der obe-
is rcn und unteren Platten fest und dauerhaft miteinander verbunden, vorzugsweise gemäß dem in den US-I1S 32 42 243 und 32 50 bbO beschriebenen Verfahren. Infolge dieser festen Verbindung bilden die beulen Platten ein einstückig vereinigtes Bauteil, das nut seiner
j>. Unterseile mit Jen in Fig 2 gezeigten hohlen Längsrippen und auf seiner Oberseite mit den in den I 1 g. 1 und j gezeigten hohlen Querrippen versehen ist.
An den Randabschnitten .33 und 55 sind in Querrich-".ing a.ir ivriehiete Augen >7. 34 und 41 hochgebogen,
4- wie nies um; deutlichsten ans den I i g. 1 und 3 ersichtlich ist. Die Augen sind an gegenüberliegenden Seilen-'.wmdcn mit in Längsrichtung ausgerichteten Lochern 4i versehen, durch die das Seil 7 läuft, wobei das Seil iVrner Locher 45 durchläuft, die im ebenen Randab-
■·" -chnitt am M.rnseitigen Ende des vorderen Teils 5 ausgebildet sind.
Das Sei! 7 dient vorzugsweise zur Halterung des vor eieren Teils 5 in der gebogenen, in den F i g. i und 2 gezeigten Betriebslage, j-.:doch können erwiinscliten-
-.- falls auch ein eigenes Seil oiler mehrere Seile zu diesem /weck verwendet werden. Dabei wird ein Knoten 47 ,1111 einen Ende des Seils 7 angebracht, und das Sei! wird durch die Augen 37. 49 und 41 gezogen, und ein weiterer (nicht gezeigter) Knoten wird in das Seil auf der
(.. Innenseite des Auges 4t auf der Seite $3 des Rodel Schlittens i.'eknupli. Dinn wird das Seil durch ein Loch 45 gefädelt und über die Rückseite oder die Bodenplat- ■ c ii (wir du'vh 51 gezeigt is:) utid dann durch das /weite Loch 4.5 in das Auge 4i tut der gegenüberlicj.iiiicii Sclhiltenseile geführ'. wob· i ein weiterer Knoten innerhalb des Auges 41 in das Seil geknüpft wird, nachdem das Seil so fesl angezogen wurde, daß der Abschnitt 5 in dei ei ν in-chien, gebogenen Betriebsla-
2 i IU
ge gemäß den l·' i g. 1 und 2 gehiiliert wird. Anschließend wird das Seil durch die übrigen Augen 37 und 39 gezogen und ein letzter Knuten 53 außerhalb des letzten Auges 37 angebracht, so daß das Seil unter Spannung gehalten wird. Falls der Benutzer des Rodelschlittens diesen in der flachen Außerbetriebsstellung veipacken will, können die Knotet, an den Augen 37 und 41 auf einer Schlitlcnseite gelöst werden, wodurch die Spannung, durch die der vordere Teil 5 in der gebogenen Betriebslage gehalten wird, aufgehoben wird und der vordere Teil 5 in die im wesentlichen ebene Lage zurückgeklappt werden kann, in der er eine Verlange rung des Hauptteils bildet.
Bei Verwendung als Rodelschlitten bildet die aus I i g. 2 ersichtliche, mit Laufschienen versehene Bodenflache einschließlich der punktförmig verjüngten F.ndcn der Rippen eine optimale Gleitfläche, die dem Rodelschlitten ein stabiles Fahrverhalten für eine Bewegung in Längsrichtung verleiht und einem Seitenschlupf entgegenwirkt. Das I'olyäthylen-Material hat eine ungc richtete Faserung und behalt seine Elastizität und Gleitfähigkeil auch bei niedrigen Temperaturen, erfordert keine Schrauben, Stäbe, keinen Anstrich und kein Einwachsen, hat nur eine äußerst geringe Neigung sich zu werfen und ermöglicht bei der gezeigten Bauweise, daß der vordere F.ndabschnitt 5 nach Belieben des Benutzers die flache oder gebogene Lage einnehmen kann Der Polyäthylen-Rodelschlitten vermag schneller eine geneigte Fahrbahn hinterzugleiten als aus eingewachstem Holz, Metall oder anderen Kunststoffen her gestellte Rodelschlitten, und infolge dieser Selbst schmicr-Charaktenstik kann der erfindungsgcmäß( Rodelschlitten auf nur teilweise mit Schnee bedeckter Abhängen oder sogar auf Abhängen benutzt werden die mit Gras oder künstlichen Gleitmitteln beschichte sind. Wenn der Rodelschlitten auf die beschrieben! Weise ausgebildet wird, verfügt er im Vergleich zi Holzsehlittcn über eine verbesserte Stoß-, Biegebruch und Splcißfcsiigkeit und über ein geringeres Gewich und läßt sich einfacher transportieren und herstellen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Rodelschlitten mit einer länglichen, dünnen, flachen aus Kunststoff bestehenden Bodenplatte, depen vorderer Teil aus einer mit dem Hauptteil fluchtenden Lage in eine nach oben gekrümmte Luge klappbar ist, in der er durch Kopplungsglieder gefcalten ist, wobei die Bodenplatte auf der Untersei'e kufenbildende Längsrippen aufweist und auf der Oberseite des Hauptteils Querrippen angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Oberseite der Bodenplatte (IS) eine ebenfalls aus Kunststoff bestehende obere Platte (9) mit im wesentlichen gleichen Abmessungen wie die Bodenplatte (11) fest verbunden ist. und daß die Querrippen (29. 33) aus der oberen Platte (9) herausgebildet und die Längsrippen (J3, 15, 17, 19, 21) auf den Itaupuei! der Bodenplatte (11) beschränk; sind.
2. Rodelschlitten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der beiden Platten (9, 11) durch ί leißsch weißen hergestellt ist.
i. Rodelschlitten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Bodenplatte (11) aus Polyäthylen besteht.
4. Rodelschlitten nach Anspruch ! bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß an der oberen Platte (9) eine um deren llaupttcil (3) verlaufende, innerhalb der Randabschnitte (33, 35. 38) der Bodenplatte (11) liegende aus l.ängsrippen (25) und Querrippen (27) gehiklete, nach oben gebogene Handschiene (23) angeformt ist.
5. Rodelschlitten nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dai.i die Querrippen (29) der oberen Platte (9) nur /wischen den Längsrippen (25) der Handschiene (23) verlaufen.
ο. Rodelschlitten nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die l.ängsrippen (1 3, 15, 17, 19) in der Bodenplatte (11) von unterschiedlicher Gro Be sind, wobei die größeren außen (1 3. 17) sowie in tier Mitte (15) und die kleineren (19. 21) da/wischen liegen.
7. Rodelschlitten nach Anspruch 1 bis b. dadurch gekennzeichnet, daß in den seitlichen Randabschnitilen (33, 35) der Bodenplatte (11) pyramidenstumpfähnliche, beim Pressen geformte Augen (37, 39. 41) angeordnet sind, die einen Teil der Kopplungsglie-(der (7, 37, 41, 45, 51) bilden, und über die obere Platte (9) bzw. die l.ängsrippen (25) der Handschiene (2.3) hiii.iiisragen.
8. Rodelschlitten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Augen (37, 39, 4) ein immer oberhalb der oberen Platte (9) laufendes Seil (7) gezogen ist, das den Hauptteil (3) mit dem gekrümmten Vorderteil (5) verbindet und letzteren in der Arbeitslage hält.
DE2110153A 1970-03-19 1971-03-03 Rodelschlitten Expired DE2110153C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2091270A 1970-03-19 1970-03-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2110153A1 DE2110153A1 (de) 1971-10-07
DE2110153B2 DE2110153B2 (de) 1975-04-03
DE2110153C3 true DE2110153C3 (de) 1975-11-20

Family

ID=21801252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2110153A Expired DE2110153C3 (de) 1970-03-19 1971-03-03 Rodelschlitten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3666282A (de)
JP (1) JPS5031338B1 (de)
CA (1) CA925549A (de)
DE (1) DE2110153C3 (de)
FR (1) FR2084124A5 (de)
NO (1) NO129781B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4152002A (en) * 1977-12-15 1979-05-01 Olson David V Ski boot carrier
US4395241A (en) * 1979-03-07 1983-07-26 Comparetto John E Amphibious sled device
US4335891A (en) * 1980-03-28 1982-06-22 Alley Francis P Game transportation device
US4353573A (en) * 1980-08-18 1982-10-12 Morgan Donald F Knee engaging ski
US6017043A (en) * 1997-01-10 2000-01-25 Rubbermaid Specialty Inc. Storable toboggan
US6746028B2 (en) * 2002-07-29 2004-06-08 Ronald D. Barbee Game animal transport device
US7165775B1 (en) * 2003-11-17 2007-01-23 David Sellers Sled with a center tie-down
US20040119254A1 (en) * 2002-12-24 2004-06-24 David Sellers Steering-rail for sled
US8091937B2 (en) * 2003-11-21 2012-01-10 MC Inventors, Inc. Sliding tarpaulin for hauling material

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA487166A (en) * 1952-10-14 A. Staab Frank Toboggans
US2469765A (en) * 1947-04-19 1949-05-10 Edwin B Fish Toboggan
FR1323728A (fr) * 1962-02-22 1963-04-12 Procédé de construction d'embarcations légères et embarcations obtenues à l'aide de ce procédé
US3199887A (en) * 1963-03-18 1965-08-10 Terry A Mckelvey Sled
US3378274A (en) * 1966-03-17 1968-04-16 Brunswick Corp Surf-type snow ski
US3378275A (en) * 1966-03-24 1968-04-16 Brunswick Corp Ski board
US3432181A (en) * 1968-03-06 1969-03-11 Lee C Mckee Toboggan construction
US3580598A (en) * 1969-04-21 1971-05-25 Robert C De Pauw Toboggan

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5031338B1 (de) 1975-10-09
CA925549A (en) 1973-05-01
DE2110153B2 (de) 1975-04-03
FR2084124A5 (de) 1971-12-17
DE2110153A1 (de) 1971-10-07
NO129781B (de) 1974-05-27
US3666282A (en) 1972-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707364C3 (de) Wintersportgerät mit zwei parallelen Gleitkufen
DE2402644B2 (de) Einteilige Sitzschale
DE2610041A1 (de) Skibindung
WO1998025677A1 (de) Rollbrett sowie dazugehörige fussbremse
DE2110153C3 (de) Rodelschlitten
DE2851980A1 (de) Wagenheber
DE3403829A1 (de) Ski
CH621481A5 (de)
DE2461889C2 (de) Ski
CH644807A5 (de) Gleitgeraet, insbesondere zum gleiten auf schnee und eis.
DE2130198B2 (de) Bügeiförmiger Skiabweiskörper
AT390006B (de) Ski
DE3243803C1 (de) Fussraummatte aus Gummi,Kunststoff o.dgl.fuer Kraftfahrzeuge
DE2612984A1 (de) Eis-stehsegler
CH616082A5 (en) Ski, especially short ski, which can be controlled in the rear section
DE10254063A1 (de) Alpinski
DE2332909A1 (de) Hohlski mit einem glasfaserverstaerkten kunststoffkern
DE1780717C3 (de) Stegglied für Reifenschutzketten
DE60308434T2 (de) Snowboard oder Rollbrett
DE8007739U1 (de) Anhänger zum Anhängen an ein Fahrzeug
DE3841799A1 (de) Sportgeraet, das als rodelschlitten verwendbar ist
DE1505768A1 (de) Schlitten-Fahrzeug
DE3206975A1 (de) Einkufiger rodelschlitten
DE7805101U1 (de) Rollbrett
AT253948B (de) Schlitten, insbesondere Sportschlitten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)