DE2402644B2 - Einteilige Sitzschale - Google Patents

Einteilige Sitzschale

Info

Publication number
DE2402644B2
DE2402644B2 DE2402644A DE2402644A DE2402644B2 DE 2402644 B2 DE2402644 B2 DE 2402644B2 DE 2402644 A DE2402644 A DE 2402644A DE 2402644 A DE2402644 A DE 2402644A DE 2402644 B2 DE2402644 B2 DE 2402644B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
backrest
seat shell
flanges
connecting section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2402644A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2402644C3 (de
DE2402644A1 (de
Inventor
Philip Hugh Kidderminster Worcestershire Morton (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PEL Ltd WARLEY WORCESTERSHIRE (GROSSBRITANNIEN)
Original Assignee
PEL Ltd WARLEY WORCESTERSHIRE (GROSSBRITANNIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PEL Ltd WARLEY WORCESTERSHIRE (GROSSBRITANNIEN) filed Critical PEL Ltd WARLEY WORCESTERSHIRE (GROSSBRITANNIEN)
Publication of DE2402644A1 publication Critical patent/DE2402644A1/de
Publication of DE2402644B2 publication Critical patent/DE2402644B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2402644C3 publication Critical patent/DE2402644C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/12Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats with shell-shape seat and back-rest unit, e.g. having arm rests

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine einteilige Sitzschale, bestehend aus einer Sitzmulde, einer Rückenlehne und einem dazwischen liegenden Verbindungsabschnitt mit Flanschkanten, der gegenüber der Sitzmulde und der Rückenlehne in der Breite eingeschnürt iüt und im Querschnitt en Profil aufweist Eine derartige Sitzschale ist nach der DE-OS 21 18 216 bekannt Das Zwischenstück unterliegt dabei starken Beanspruchungen, die zu Brüchen oder Rissen in seinen Rändern bzw. in seinen Flanschen führen können, wodurch sich die Benutzungsdauer einer solchen Sitzschale verkürzt
Bei einem schmalen Verbindungsabschnitt, wie er nach dem DE-Gm 1691 859 begannt ist, wird eine verbesserte Haltbarkeit dadurch erreicht daß die gesamte Sitzschale aus Sperrholz besteht Für aus Kunststoff hergestellte Sitzschalen, wie sie beispielsweise auch nach der US-PS 31 33 765 bekannt sind, muß man demgegenüber den Verbindungsabschnitt verhältnismäßig breit wählen, und zwar auch dann, wenn Flanschen sowohl von der Sitzmulde als auch von der Rücklehne ausgehend in den VerbindungsabschnUt übergehen. Noch stärker kommt dies bei einer Sitzschale nach der US-PS 25 88 417 zum Ausdruck, bei welcher ein differenziert ausgestalteter Verbindungsabschnitt, der unter anderem in der Mitte eine Grifföffnung aufweist, eine mit der Sitzmulde und der Rückenlehne übereinstimmende Breite aufweist. Die Biegesteifigkeit kann dabei noch durch seitliche Flanschen verbessert sein, jedoch wird eine befriedigende Haltbarkeit bei unterschiedlichen Belastungen, insbesondere bei Torsionsbelastungen, nicht erreicht
Der Erfindung liegt, vom einleitend vorhandenen Stand der Technik ausgehend, die Aufgabenstellung zugrunde, eine Sitzschale zu schaffen, die einerseits eine gute und zugleich bequeme Sitzhaltung ermöglicht und bei welcher andererseits auch die Haltbarkeit des Stuhles befriedigend sein soll. Das letztgenannte Merkmal hat erhöhte Bedeutung, da sich gerade bei einteiligen Sitzschz'en zeigt, daß die Haltbarkeit oft sehr wenig befriedigend ist.
Gelöst wird diese Aufgabenstellung durch den Vorschlag gemäß Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1, der durch den Kennzeichnungsteil des Unteranspruchs 2 weitergebildet wird.
Zur weiteren Veranschaulichung der Erfindung wird auf die Zeichnungen bezug genommen. Darin zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Forderansicht einer Sitzschale,
F i g. 2 eine rückwärtige Unteransicht der Sitzschale,
F i g. 3 einen Querschnitt entsprechend der Linie 3-3 derFig. 1,
F i g. 4 eine umgekehrte Draufsicht auf die Silzschale und F i g. 5 eine seitliche Darstellung.
Die Sitzschale ist für die Verbindung mit einem Stuhlgestell vorgesehen, für weichen Zweck sie
ίο Befestigungsmittel aufweist Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Sitzschale mit an ihrer Grundplatte bzw. Sitzmulde angeformten Lagerköpfen 7 ausgebildet Diese greifen in entsprechende Öffnungen in Armen eines zeichnerisch nicht dargestellten, aus Metallrohren
i> bestehenden Unterrahmens ein. Die Sitzschale kann mit dem Unterrahmen beispielsweise entsprechend der GB-PS 10 86 071 verbunden werden. Jedoch sind auch andere Befestigungsmöglichkeiten anstatt der dargestellten Lagerköpfe möglich.
Die Sitzschale besitzt eine Sitzmulde 10 und eine Rückenlehne U, welche beiden Teile derart ausgeführt und in Bezug aufeinander angeordnet sind, daß sie sowohl eine bequeme als auch gute Sitzhaltung gewährleisten. Die Sitzschale 10 ist etwa rechteckig mit angeflanschten Kanten. Die Vorderkante besitzt einen Hohlflansch 12, der mit der leicht konkaven Sitzfläche über einen oberflächlich gekrümmten Abschnitt so verbunden ist daß sich entlang der vorderen Sitzkante eine konvexe Räche 12 ergibt Die- Flanschen 13 an den beiden Seiten verjüngen sich nach unten, wobei sie zur Vorderseite des Sitzes hin schmaler werden. Diese Flanschen 13 weisen weiterhin eine nach außen gerichtete Erweiterung auf und schließen sich an die Sitzfläche mit muldenförmig hochstehenden Lippen 14 an, wie aus F i g. 1 zu entnehmen ist Die Flanschen 13 setzen sich nach hinten zur Sitzmulde 10 hin fort wo sie ebenfalls ihre größte Tiefe aufweisen. Diese Fortsätze sind mit 15 bezeichnet
Die Rückenlehne U ist gleichfalls im wesentlichen
*o rechteckig, wenngleich ihre Vordvriiäche im wesentlichen zur Mitte hin nach innen gekrümmt ist Die obere Kante der Rückenlehne 11 hat einen angeformten, hohlen Flansch 16, der demjenigen an der Vorderseite der Sitzmulde 10 ähnlich ist Die Seiten der Rückenlehne
*5 sind auch mit Flanschen 17 versehen, die wiederum denjenigen der Sitzmulde 10 ähnlich sind, wobei die Tiefe der Flanschen am unteren Teil der Rückenlehne größer ist, und wobei sie sich weiterhin gleichmäßig verjüngen. Diese Flanschen setzen sich weiterhin entlang der unteren Kante der Rückenlehne im Bereich 18 fort, wo auch ihre größte Tiefe besteht Die Flanschen 17 und 18 sind nach außen erweitert oder geneigt Die untere Kante der Rückenlehne 11 ist in Form eines niedrigen V ausgeführt
Die Sitzmulde und die Rückenlehne sind mittels des Verbindungsabschnittes 19 verbunden. Dieser ist, wie in den Fig. 1, 3 und 4 erkennbar ist, in senkrechter Richtung verstärkt Er hat im wesentlichen konvexe Seitenflanschen 20, an die sich ein Paar Rippen 21 anschließen, zwischen denen eine konkave Aussparung 22 besteht. Die Seitenflanschen 20 stehen mit den Flanschen 15 an der hinteren Kante der Sitzmulde 10 und mit den Flanschen 18 an der unteren Kante der Rückenlehne 11 in Verbindung, wie sich aus den F i g. 1, 2 und 5 ergibt.
Die mittlere konkave Aussparung 22 erstreckt sich praktisch über die gesamte Länge des Verbindungsabschnittes 19 und geht schließlich in die entsprechenden
Flächen der Sitzmulde to und der Rückenlehne 11 über. Die Rippen 21 gehen in die Lippen 14 der Sitzmulde und die entsprechenden Kanten der Rückenlehne über.
Der Verbindungsabschnitt 19 ist darüberhinaus in seitlicher Ansicht konkav und liegt hinter der Hauptebe- s ne, die von der Fläche der Rückenlehne 11 der Sitzschale gebildet wird. Dies kann man am besten in Fig.5 erkennen. Weiterhin wird der Verbindungsabschnitt von oben nach unten breiter, da die Seitenflanschen 20 am Obergang mit den Flanschen 15 der to Sitzmulde breiter werden, als sie es an den entsprechenden Obergangsstellen in die Flanschen 18 der Rückenlehne U sind.
Die Unterseite der Sitzmulde 10 ist einheitlich mit Aussteifungen 23 ausgeführt Diese schließen sich an is den leicht konkaven oder im wesentlichen flachen Abschnitt mit den beiden Flanschfortsetzungen 15 an der hinteren Kante an und erstrecken sich bei dnm dargestellten Ausführungsbeispiel parallel zueinander über eine Länge von etwa 2h der Gesamtlänge der Sitzmulde. Die Aussteifungen 23 sind an ihren hinteren Abschnitten von gleicher Tiefe wie die Flanschen 15, an die sie sich anschließen, jedoch werden sie nach vorne zu dünner.
Die Sitzschale wird vorzugsweise aus Kunststoff mit einer gewissen Elastizität hergestellt Die Erzeugung erfolgt in einem Formvorgang. Als geeignetes Material kann man Polypropylen oder auch einen mittels Glasfasern verstärkten Kunststoff verwenden. Die Art des Werkstoffes und seine Dicke sind für die Festigkeit und die relative Elastizität der Sitzschale maßgeblich. Zweckmäßig ist es, eine große Festigkeit bei einer begrenzten Elastizität im Verbindungsabschnitt 19 einzuhalten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einteilige Sitzschale, bestehend aus einer Sitzmulde, einer Rückenlehne und einem dazwischen liegendem Verbindungsabschnitt mit Flanschkanten, der gegenüber der Sitzmulde und der Rückenlehne in der Breite eingeschnürt ist und im Querschnitt ein Profil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil von der Rückseite der Sitzschale betrachtet mit konvexen Seitenflanschen (20) ausgeführt ist, an die sich ein Paar Rippen (21) anschließen, zwischen denen eine konkave Wölbung (22) besteht
2. Einteilige Sitzschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflansche (20) des Profils des Verbindungsabschnittes (19) in die Flansche (15, 18) der Sitzmulde (10) und der Rückenlehne (U) übergehen.
DE2402644A 1973-01-23 1974-01-21 Einteilige Sitzschale Expired DE2402644C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB338973A GB1447121A (en) 1973-01-23 1973-01-23 Chair shell

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2402644A1 DE2402644A1 (de) 1974-07-25
DE2402644B2 true DE2402644B2 (de) 1979-06-28
DE2402644C3 DE2402644C3 (de) 1980-02-21

Family

ID=9757414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2402644A Expired DE2402644C3 (de) 1973-01-23 1974-01-21 Einteilige Sitzschale

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3883176A (de)
JP (1) JPS49110457A (de)
AT (1) AT325245B (de)
BE (1) BE809656A (de)
CH (1) CH563136A5 (de)
CY (1) CY902A (de)
DE (1) DE2402644C3 (de)
ES (1) ES220419Y (de)
FR (1) FR2214437B1 (de)
GB (1) GB1447121A (de)
HK (1) HK27777A (de)
IE (1) IE38720B1 (de)
NL (1) NL7400381A (de)
SE (1) SE393524B (de)
ZA (1) ZA74109B (de)
ZM (1) ZM874A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH602053A5 (de) * 1975-06-13 1978-07-31 Fehlbaum & Co
US4047757A (en) * 1976-05-03 1977-09-13 Eames Loren W Seating structures with flexible backs
US4744603A (en) * 1986-04-10 1988-05-17 Steelcase Inc. Chair shell with selective back stiffening
FR2638076B1 (fr) * 1989-03-01 1991-02-01 Grosfillex Sarl Siege monolithique en matiere plastique injectee
CA2004735C (en) * 1989-12-06 1996-09-24 Denis Matte One-piece shell for a chair
US5123702A (en) * 1990-10-24 1992-06-23 Shelby Williams Industries, Inc. Interaction-high density stacking chair
US5810438A (en) * 1994-06-13 1998-09-22 Herman Miller, Inc. One piece molded seating structure
US5577811A (en) * 1995-06-07 1996-11-26 Hon Industries Inc. Ergonomic chair
GB2305649B (en) * 1995-09-30 2000-01-12 Cane & Able Ltd Apparatus for raising a person
WO1998008424A1 (en) * 1996-08-26 1998-03-05 Barry James Dixon Chair
US6036266A (en) * 1997-01-23 2000-03-14 Lear Corporation Vehicle seat assembly incorporating a one-piece shell as seat back and lower seat support
DE202009003927U1 (de) 2009-03-23 2009-06-10 Oranje Meubel B.V. Stuhl mit Rastmitteln
WO2013068784A1 (en) * 2011-11-09 2013-05-16 Loan Pham Thi Kim A comfortable orthopedic chair for prevention of spinal diseases
KR20220116577A (ko) * 2013-11-29 2022-08-23 가부시키가이샤 엠티지 자세 유지구
US10226393B1 (en) * 2014-10-23 2019-03-12 Lever Up, Inc. Method of and apparatus for assisting persons from a lying position to a sitting position and a sitting position to a lying position
US9560917B2 (en) 2014-11-26 2017-02-07 Steelcase Inc. Recline adjustment system for chair
USD804841S1 (en) 2016-04-12 2017-12-12 Steelcase Inc. Chair
EP3282899B1 (de) 2015-04-13 2021-11-03 Steelcase Inc. Sitzanordnung
US10966527B2 (en) 2017-06-09 2021-04-06 Steelcase Inc. Seating arrangement and method of construction
USD804840S1 (en) 2016-04-12 2017-12-12 Steelcase Inc. Chair
US11259637B2 (en) 2015-04-13 2022-03-01 Steelcase Inc. Seating arrangement
USD804876S1 (en) 2016-04-12 2017-12-12 Steelcase Inc. Chair
USD802951S1 (en) 2016-04-12 2017-11-21 Steelcase Inc. Chair
USD821793S1 (en) 2016-04-12 2018-07-03 Steelcase Inc. Seating shell
USD804875S1 (en) 2016-04-12 2017-12-12 Steelcase Inc. Chair
USD808187S1 (en) 2016-04-12 2018-01-23 Steelcase Inc. Seating shell
USD804839S1 (en) 2016-04-12 2017-12-12 Steelcase Inc. Chair
US10194750B2 (en) 2015-04-13 2019-02-05 Steelcase Inc. Seating arrangement
USD804209S1 (en) 2016-04-12 2017-12-05 Steelcase Inc. Chair
USD828050S1 (en) * 2016-04-04 2018-09-11 Kartell S.P.A. Chair
USD932203S1 (en) 2016-04-12 2021-10-05 Steelcase Inc. Seating arrangement
US10427762B1 (en) * 2018-04-25 2019-10-01 Matthew Gregory Mosher Boat seat
US11589678B2 (en) 2019-01-17 2023-02-28 Hni Technologies Inc. Chairs including flexible frames
US11253076B2 (en) 2019-02-05 2022-02-22 Unchair LLC Chair having open shoulder backrest
KR102163201B1 (ko) * 2020-02-06 2020-10-08 주식회사 디에스앤 기능성 의자
US20240081542A1 (en) * 2022-09-08 2024-03-14 Anthro Form, Llc Chair having interchangeable decorative feature

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259526B (de) * 1959-10-17 1968-01-25 Ludwig Halter Dem Koerper angepasster Sitz
US3144271A (en) * 1961-10-23 1964-08-11 Fixtures Mfg Corp Chair construction
US3133765A (en) * 1962-08-30 1964-05-19 Ion Corp Chair
US3512835A (en) * 1968-04-22 1970-05-19 Floetotto Chair
US3734561A (en) * 1971-06-03 1973-05-22 American Seating Co Sled base frame chair
US3716270A (en) * 1971-07-14 1973-02-13 Calcagni Frazier Zajchowski Ar Back support

Also Published As

Publication number Publication date
ZA74109B (en) 1974-12-24
DE2402644C3 (de) 1980-02-21
NL7400381A (de) 1974-07-25
IE38720B1 (en) 1978-05-24
CH563136A5 (de) 1975-06-30
DE2402644A1 (de) 1974-07-25
FR2214437B1 (de) 1976-11-26
HK27777A (en) 1977-06-10
GB1447121A (en) 1976-08-25
CY902A (en) 1977-10-07
JPS49110457A (de) 1974-10-21
AT325245B (de) 1975-10-10
SE393524B (sv) 1977-05-16
US3883176A (en) 1975-05-13
ZM874A1 (en) 1975-03-21
IE38720L (en) 1974-07-23
BE809656A (fr) 1974-05-02
ES220419Y (es) 1977-02-16
FR2214437A1 (de) 1974-08-19
AU6445174A (en) 1975-07-17
ES220419U (es) 1976-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402644C3 (de) Einteilige Sitzschale
DE4330103A1 (de) Kraftfahrzeugaufhängung
DE3113827C2 (de)
DE1964597A1 (de) Zahnstange fuer eine Fahrschiene fuer Haengebahnen
DE2520284C3 (de) Haltevorrichtung für einen Elektromotor zum Befestigen an einem tragenden Körper
DE2843164A1 (de) Scheibenwischer fuer kraftfahrzeuge
DE3136651C2 (de) Schalensitz für Kraftfahrzeuge
DE2030094A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Sitz überzügen bei Kraftfahrzeug sitzen
CH648368A5 (de) Strassenrandpfosten.
DE2325147C3 (de) Scheibenwischerblatt für Kraftfahrzeuge
DE3734232C1 (en) Folding-backrest chair
DE3706292A1 (de) Achsenanbringungsvorrichtung fuer sonnenblenden
DE2330463C3 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE3226149A1 (de) Kopfstuetze fuer fahrzeugsitze
DE1133640B (de) Wandungsbauteil fuer Wagenkaesten von Kraftfahrzeugen
DE19927532A1 (de) Mechanismus zum Anbringen eines Sicherheitsgurtes eines mittleren Sitzplatzes von einem Fahrzeugsitz
DE3420418C2 (de)
DE1480377A1 (de) Elastisch nachgiebiger Schmutzfaenger fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2330501A1 (de) Vogelkaefig mit einem in eine kunststoffschale einsetzbaren oder auf diese aufsetzbaren und mit ihr loesbar verbundenen drahtkoerper
DE1703893A1 (de) Messerkopf fuer Trockenrasierapparate
DE2421378A1 (de) Scharnier fuer einen wischblatttragarm fuer scheibenwischer
DE577738C (de) Schwimmer fuer Fischnetze
EP1128946B1 (de) Verfahren zum herstellen eines schaumkörperteiles, insbesondere eines polsterschaumteiles für einen flug- oder fahrgastsitz
DE3206935A1 (de) Vorrichtung an einem kinderfahrradsitz
CH392416A (de) Mittelstütze zu Webschaft

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee