DE3628111A1 - Wintersportgeraet - Google Patents

Wintersportgeraet

Info

Publication number
DE3628111A1
DE3628111A1 DE19863628111 DE3628111A DE3628111A1 DE 3628111 A1 DE3628111 A1 DE 3628111A1 DE 19863628111 DE19863628111 DE 19863628111 DE 3628111 A DE3628111 A DE 3628111A DE 3628111 A1 DE3628111 A1 DE 3628111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
runners
winter sports
plate
travel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863628111
Other languages
English (en)
Inventor
Albrecht Storp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOVOFORM ENERGIE SICHERHEIT
Original Assignee
NOVOFORM ENERGIE SICHERHEIT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NOVOFORM ENERGIE SICHERHEIT filed Critical NOVOFORM ENERGIE SICHERHEIT
Priority to DE19863628111 priority Critical patent/DE3628111A1/de
Publication of DE3628111A1 publication Critical patent/DE3628111A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/03Mono skis; Snowboards
    • A63C5/031Snow-ski boards with two or more runners or skis connected together by a rider-supporting platform

Landscapes

  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Wintersportgerät mit einer Standplatte und zwei mit der Standplatte über einen Schwenkmechanismus verbundenen und in Fahrtrichtung parallelen Kufen, wobei der Schwenkmechanismus eine Kippbewegung der Standplatte quer zur Fahrtrichtung in eine proportionale Kippbewegung der Kufen umsetzt.
Derartige Wintersportgeräte sind bekannt (DE-AS 27 07 364; DE-OS 31 26 286). Sie haben den Nachteil, daß der Schwenkmechanismus relativ kompliziert ist. Er besteht z.B. nach der DE-AS 27 07 364 aus dreieckigen Brücken, zwischen denen ein durch Zahn- oder Kettenräder gebildetes Getriebe angeordnet ist. Dies ist wegen der Verwendung einer Menge von Zahnrädern bzw. Kegelrädern sehr aufwendig. Unter den schwierigen Einsatzbedingungen eines Wintersportbetriebes ist auch die Gefahr von Beschädigungen oder von Verschmutzungen, die den einwandfreien Betrieb behindern, außerordentlich groß. Das größte Problem besteht aber darin, daß man, wenn man eine entsprechende Leichtgängigkeit erreichen will, ein gewisses Spiel zwischen der Standplatte und den Kufen in Kauf nehmen muß, das die Fahrsicherheit stark beeinträchtigt. Außerdem ergibt sich die Gefahr, daß die Lager nach kurzer Zeit ausschlagen und sich dadurch das Spiel vergrößert. Es ist ferner nicht auszuschließen, daß einzelne Zahnrad- oder Kegelradverbindungen verklemmen und blockieren. Ähnliche Nachteile ergeben sich bei anderen Mechaniken, die alle im wesentlichen mit einem sowohl der Aufnahme der Kufen als auch der Aufnahme der Standplatte gemeinsam dienenden Bauteil arbeiten, das als Gehäuse dient und irgendeine Form von Übersetzungsgetriebe aufnimmt.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Wintersportgerät der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß bei einfachem konstruktivem Aufbau und damit bei einfacher Herstellung optimale Betriebssicherheit gewährleistet ist. Mit "optimale Betriebssicherheit" ist u.a. gemeint, daß eine direkte spielfreie Umsetzung der Schwenkbewegung der Standplatte auf die Kufen, bei geringstmöglichem Störmöglichkeiten (Beschädigung, Verschmutzung) auch unter schwierigsten Betriebsumständen erzielt wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Schwenkmechanismus durch zwei im wesentlichen horizontal angeordnete plattenförmige Elemente gebildet wird, die in einem bestimmten Abstand vertikal übereinander angeordnet sind, daß ferner die beiden Platten je an ihren Seiten mit mindestens einem je an einer Kufe angeordneten Ausleger und in der Mitte mit mindestens einem an der Standplatte angeordneten Ausleger durch Drehgelenke verbunden sind.
Es entsteht auf diese Weise eine einfache Parallelführung durch die beiden plattenförmigen Elemente. Sie werden bei einer Schwenkung bzw. bei einem Kippen der Standplatte in der horizontalen Ebene gegeneinander verschoben. Diese Verschiebung bewirkt automatisch ein entsprechendes Kippen der Kufen. Bei spielfreier Ausgestaltung erfolgt die Einwirkung direkt und daher mit wenig Reibung behaftet. Verkantungs- und Verklemmungsmöglichkeiten, wie sie bei einem Zahnräder oder Kettenräder aufweisenden Getriebe gegeben sind, existieren nicht. Die sich gegeneinander bewegenden Teile sind in Folge der einfachen Aufbauart von durch Verschmutzung nicht zu beeinträchtigen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es stellen dar:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht wie Fig. 2, jedoch bei gekippter Standplatte.
Das Wintersportgerät 1 weist zwei in Fahrtrichtung F stets parallel orientierte Kufen 2, 3 auf, die über einen Schwenkmechanismus 4 mit einer Standplatte 5 in Verbindung stehen, die in Fig. 1 jedoch nur gestrichelt angedeutet ist. Auf dieser Standplatte 5 steht der Benützer, wobei seine Füße in (nicht gezeigten) Schlaufen stecken. Durch Gewichtsverlagerung auf der Standplatte 5 verändert er deren Neigung. Diese Neigung wird durch den Schwenkmechanismus 4 derart auf die Kufen 2, 3 übertragen, sie sich ebenfalls verstellen und zwar derart, wie das z.B. aus Fig. 3 ersichtlich ist. Auf diese Weise ist eine Steuerung der Kufen und damit eine Beeinflußung des Abfahrens an einem schneebedeckten Hang möglich.
Auf der Unterseite der Standplatte 5 sind in einem gewissen Abstand in Fahrtrichtung zwei Ausleger 6, 7 vorgesehen. Entsprechende Ausleger 8, 9 bzw. 10, 11 befinden sich im gleichen Abstand auf den Kufen 2, 3.
Alle Ausleger sind, ebenfalls parallel zur Fahrtrichtung F, mit zwei Bohrungen durchsetzt, die in der Normalstellung (Fig. 1, Fig. 2) senkrecht übereinanderliegen und voneinander denselben Abstand haben. Der Übersichtlichkeit halber sind lediglich die Bohrungen 12 und 13 im Ausleger 8 in Fig. 1 eingezeichnet. Die Bohrungen sind so angeordnet, daß die Bohrungen 12, 13 im Ausleger 8 mit entsprechenden Bohrungen im Ausleger 9 fluchten; gleichermaßen fluchten die Bohrungen im Ausleger 10 mit denen im Ausleger 11 und die Bohrungen im Ausleger 6 mit denen im Ausleger 7.
Die miteinander fluchtenden Bohrungen in den Ausleger werden je gemeinsam von einer Welle durchsetzt. So durchsetzen die Wellen 20 und 21 die Ausleger 10, 11, die Wellen 22 und 23 die Ausleger 6 und 7, sowie die Wellen 24 und 25 die Ausleger 8 und 9. Die Wellen sind fest in die Bohrungen in den Ausleger eingepreßt. Es können auch zusätzliche Mittel vorgesehen sein, um sie zu fixieren.
Die Wellen 20 bis 25 durchsetzen ferner zwei im wesentlichen horizontal angeordnete Platten 30 und 31. Dies geschieht derart, daß die Platten gegenüber den Wellen beweglich sind (falls die Wellen in den Platten fixiert sind, müssen sie in den Auslegern beweglich sind). Es bilden sich also Gelenkverbindungen zwischen den Platten 30, 31 und den Auslegern. Die Hindurchführung der Wellen 20 bis 25 durch die beiden Platten 30 und 31 kann dadurch erfolgen, daß die Platten 30 und 31 mit entsprechenden Langlöchern versehen sind. Es kann aber auch anders ausgebildet sein, z.B. derart, daß die seitlichen Enden der Platten entsprechend derart gebogen sind, daß sie die Wellen umfassen. Es ist ferner möglich, an den Platten entsprechende Lageraugen, Kröpfungen o.dgl. vorzusehen. Wichtig ist, daß mit Hilfe der Wellen und ihrer beweglichen Aufnahme in den Platten eine bewegliche Verbindung zwischen Platten und Auslegern hergestellt wird. Dabei brauchen die Platten 30 und 31 nicht exakt eben zu sein. Sie können auch eine leicht gewölbte Form haben.
Funktionsmäßig ergibt sich folgendes: Verlagert eine auf der Standplatte 5 stehende Person ihr Gewicht derart, daß sich die Standplatte 5 schräg neigt (Fig. 3), so bedingt dies, daß durch die Einwirkung der Gelenke (Wellen 22 und 23) auf die Platten 30 und 31 letztere in der horizontalen Ebene gegeneinander relativ zueinander verschoben werden. Damit verschieben sich auch entsprechend zueinander die Wellen 24 und 25 bzw. 20 und 21. Die Folge davon ist, daß sich mit demselben Winkel die Ausleger 8, 9, 10, 11 und mit ihnen die Kufen 2, 3 ebenfalls schrägstellen. Damit ist auf einfachste Weise ein Schwenkmechanismus geschaffen, der die Kippbewegung der Standplatte auf die Kufen 2, 3 überträgt derart, daß diese zueinander und zur Standplatte 5 quer zur Fahrtrichtung F parallel bleiben. Man kann das Übersetzungsverhältnis zwischen Neigung der Standplatte 5 und der Kufen 2, 3 auch ändern und dadurch bestimmen, daß der Abstand der Wellen 20, 21 bzw. 24, 25 anders ist als der der Wellen 22, 23. Dann verstellen sich die Kufen 2, 3 noch immer parallel zueinander aber mit einem entsprechend anderen Winkel als die Standplatte 5.
Zwischen den beiden Platten 30 und 31 sind aus Moosgummi bestehende Gummipuffer 40, 41 angeordnet. Sie werden bei einer Verschwenkung bzw. Verkantung der Standplatte 5, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist, zusammengepreßt. Das ergibt sich daraus, daß bei dieser Schwenkung der vertikale Abstand der beiden Platten 30, 31 voneinander geringer wird. Durch dieses Zusammenpressen erfolgt eine Dämpfung der Schwenkbewegung. Gleichzeitig üben die zusammengepreßten Gummipuffer immer eine gewisse Rückstellkraft in die Normallage aus. Selbstverständlich können anstatt der Gummipuffer auch andere elastische Dämpfungs- oder Rückstellmittel vorgesehen sein.

Claims (5)

1. Wintersportgerät mit einer Standplatte (5) und zwei mit der Standplatte über einen Schwenkmechanismus (4) verbundenen und in Fahrtrichtung (F) parallelen Kufen (2, 3), wobei der Schwenkmechanismus (4) eine Kippbewegung der Standplatte quer zur Fahrtrichtung in eine proportionale Kippbewegung der Kufen umsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkmechanismus (4) durch zwei im wesentlichen horizontal angeordnete plattenförmige Elemente (30, 31) gebildet wird, die in einem bestimmten Abstand vertikal übereinander angeordnet sind, daß ferner die beiden Platten je an ihren Seiten mit mindestens einem je an einer Kufe (2, 3) angeordneten Ausleger (8, 9; 10, 11) und in der Mitte mit mindestens einem an der Standplatte (5) angeordneten Ausleger (6, 7) durch Drehgelenke (20, 21, 22, 23, 24, 25) verbunden sind.
2. Wintersportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Standplatte (5) und den Kufen (2, 3) je zwei Ausleger (6, 7; 8, 9; 10, 11) im selben Abstand in Fahrtrichtung voneinander angeordnet sind, daß die plattenförmigen Elemente (30, 31) zwischen den Auslegern angeordnet sind, und daß die Gelenke durch Wellen (20 bis 25) gebildet werden, die entsprechende Bohrungen in den Auslegern und in den plattenförmigen Elementen durchsetzen.
3. Wintersportgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Gelenke in den an den Kufen angebrachten Auslegern (8, 9, 10, 11) gleich dem Abstand der Gelenke in den an der Standplatte (5) angebrachten Auslegern (6, 7) ist.
4. Wintersportgerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den plattenförmigen Elementen (30, 31) Dämpfungselemente (40, 41) angeordnet sind.
5. Wintersportgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungselemente durch Moosgummileisten (40, 41) gebildet werden.
DE19863628111 1986-08-19 1986-08-19 Wintersportgeraet Ceased DE3628111A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863628111 DE3628111A1 (de) 1986-08-19 1986-08-19 Wintersportgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863628111 DE3628111A1 (de) 1986-08-19 1986-08-19 Wintersportgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3628111A1 true DE3628111A1 (de) 1988-03-03

Family

ID=6307708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863628111 Ceased DE3628111A1 (de) 1986-08-19 1986-08-19 Wintersportgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3628111A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808878A1 (de) * 1988-03-17 1988-12-15 Rolf Backhauss Skier mit besonderheiten
DE3808359C1 (en) * 1988-03-12 1989-08-10 C.G. Jung Gmbh, 7128 Lauffen, De Winter sports apparatus
US5000466A (en) * 1988-10-25 1991-03-19 Den Hartog Maarten A N Vehicle
WO1994007578A2 (de) * 1992-10-05 1994-04-14 Peter Hurth Wintersportgerät
DE19815235A1 (de) * 1998-04-04 1999-10-07 Dieter Mankau Wintersportgerät
US6113115A (en) * 1995-06-01 2000-09-05 Peter Hurth Winter sports device
GB2392847A (en) * 2002-09-13 2004-03-17 Nigel Trevor Ski board
WO2004064948A2 (de) * 2003-01-17 2004-08-05 Detlef Georg Barthmes Wintersportgerät mit zwei nebeneinander angeordneten kufen und einer darüber angeordneten, den sportler tragenden platte
JP2008518673A (ja) * 2004-11-01 2008-06-05 デュース・スノーボーズ・エルエルシー マルチエッジスノーボード
EP2022543A1 (de) * 2007-07-23 2009-02-11 Peter Hurth Verbindungseinheit
WO2010136034A3 (en) * 2009-05-26 2011-04-07 Helge Vangenstein Skjold Ski apparatus
BE1023482B1 (nl) * 2015-10-02 2017-04-05 HANNES SOFTWARE ENGINEERING bvba Glij-inrichting voor het glijden op sneeuw
US20220371645A1 (en) * 2020-12-22 2022-11-24 Snowskut Non-motorized transport device with skis for transporting a person in standing position

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707364A1 (de) * 1977-02-21 1978-08-24 Harald Strunk Wintersportgeraet mit zwei parallelen gleitkufen
US4449735A (en) * 1981-08-28 1984-05-22 Mcdougall David A Skiing apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707364A1 (de) * 1977-02-21 1978-08-24 Harald Strunk Wintersportgeraet mit zwei parallelen gleitkufen
US4449735A (en) * 1981-08-28 1984-05-22 Mcdougall David A Skiing apparatus

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808359C1 (en) * 1988-03-12 1989-08-10 C.G. Jung Gmbh, 7128 Lauffen, De Winter sports apparatus
DE3808878A1 (de) * 1988-03-17 1988-12-15 Rolf Backhauss Skier mit besonderheiten
US5000466A (en) * 1988-10-25 1991-03-19 Den Hartog Maarten A N Vehicle
WO1994007578A2 (de) * 1992-10-05 1994-04-14 Peter Hurth Wintersportgerät
WO1994007578A3 (de) * 1992-10-05 1994-06-23 Peter Hurth Wintersportgerät
US6113115A (en) * 1995-06-01 2000-09-05 Peter Hurth Winter sports device
DE19815235A1 (de) * 1998-04-04 1999-10-07 Dieter Mankau Wintersportgerät
GB2392847A (en) * 2002-09-13 2004-03-17 Nigel Trevor Ski board
WO2004064948A2 (de) * 2003-01-17 2004-08-05 Detlef Georg Barthmes Wintersportgerät mit zwei nebeneinander angeordneten kufen und einer darüber angeordneten, den sportler tragenden platte
WO2004064948A3 (de) * 2003-01-17 2009-03-05 Detlef Georg Barthmes Wintersportgerät mit zwei nebeneinander angeordneten kufen und einer darüber angeordneten, den sportler tragenden platte
JP2008518673A (ja) * 2004-11-01 2008-06-05 デュース・スノーボーズ・エルエルシー マルチエッジスノーボード
EP2022543A1 (de) * 2007-07-23 2009-02-11 Peter Hurth Verbindungseinheit
WO2010136034A3 (en) * 2009-05-26 2011-04-07 Helge Vangenstein Skjold Ski apparatus
BE1023482B1 (nl) * 2015-10-02 2017-04-05 HANNES SOFTWARE ENGINEERING bvba Glij-inrichting voor het glijden op sneeuw
US9717977B2 (en) 2015-10-02 2017-08-01 Hannes Software Engineering B.V.B.A. Sliding device for sliding on snow
US20220371645A1 (en) * 2020-12-22 2022-11-24 Snowskut Non-motorized transport device with skis for transporting a person in standing position
US11753061B2 (en) * 2020-12-22 2023-09-12 Snowskut Non-motorized transport device with skis for transporting a person in standing position

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707364C3 (de) Wintersportgerät mit zwei parallelen Gleitkufen
EP0230989B1 (de) Federbrett für einen Ski
DE3628111A1 (de) Wintersportgeraet
DE1534072A1 (de) Einrichtung zum Verteilen und Profilieren des Schotters eines Eisenbahngleises
DE3448233C2 (de)
DE3506551A1 (de) Fraeswalzenhalterung fuer fraesmaschinen zum abfraesen von strassendecken
DE3005311C2 (de) Kreiselspiel
EP0434663A2 (de) Dämpfungselement für Skischuhe
DE2915341C2 (de) Rechenreiniger für Stabrechnen
DE60019190T2 (de) Treppenaufzug für eine Treppe mit variabeler Steigung
CH676375A5 (de)
DE2405471B2 (de) Miniatur-golfbahn
DE3145369C2 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Kraftfahrzeugen
DE3740004C2 (de)
DE2833963C2 (de) Betonmischer mit schwenkbar am Rahmen gelagertem Stützfuß und Fahrgestell
DE10105320A1 (de) Ballspiel-Trainingsgerät
DE2248993A1 (de) Geraet zum training des tennisspielens auf plaetzen oder tischen
DE7719529U1 (de) Geraet zum anheben von gegenstaenden
DE3744613C2 (de)
DE8619567U1 (de) Wintersportgerät
EP0047493A1 (de) Skilift
CH418303A (de) Registratur mit paternosterartig umlaufenden Trägern für Schriftgut
DE3135418A1 (de) "kletterschalung"
DE3811506A1 (de) Vorrichtung zur ueberfuehrung eines gegenstandes z. b. eines tores zwischen zwei positionen
DE2813094C2 (de) Verbindung zwischen einem im untertägigen Gewinnungsbetrieb eingesetzten Ausbau und dem Förderer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection