EP0747100A2 - Rollvorrichtung - Google Patents

Rollvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0747100A2
EP0747100A2 EP96108143A EP96108143A EP0747100A2 EP 0747100 A2 EP0747100 A2 EP 0747100A2 EP 96108143 A EP96108143 A EP 96108143A EP 96108143 A EP96108143 A EP 96108143A EP 0747100 A2 EP0747100 A2 EP 0747100A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wheel
frame
axle
wheels
rear wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96108143A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0747100A3 (de
Inventor
Karl Kroher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29510301U external-priority patent/DE29510301U1/de
Priority claimed from DE29516318U external-priority patent/DE29516318U1/de
Priority claimed from DE29520354U external-priority patent/DE29520354U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0747100A2 publication Critical patent/EP0747100A2/de
Publication of EP0747100A3 publication Critical patent/EP0747100A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/0033Roller skates; Skate-boards with a castor wheel, i.e. a swiveling follow-up wheel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/0006Accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/01Skateboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/01Skateboards
    • A63C17/011Skateboards with steering mechanisms
    • A63C17/012Skateboards with steering mechanisms with a truck, i.e. with steering mechanism comprising an inclined geometrical axis to convert lateral tilting of the board in steering of the wheel axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/01Skateboards
    • A63C17/014Wheel arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/04Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs

Definitions

  • the invention relates to a rolling board-type rolling device according to the preamble of claim 1.
  • Such a device is the subject of US 51 60 155, for example.
  • a disadvantage is the low stability of the known rolling device when climbing onto the device at the start of a journey with this device.
  • the object of the invention is to show an improved device.
  • the device according to the invention is characterized by simple and robust construction and high maneuverability and mobility when driving by a high stability when starting or climbing onto the device, ie the device does not have a tendency to tip over when getting on or starting for the first time. This is due to the rear double wheels, which also improve grip.
  • the steering axis forms an angle of less than 90 ° with an imaginary plane lying parallel to the wheel axes, which angle opens towards the front of the device. This also contributes to stability.
  • the device is preferably provided with at least one spring device, by means of which the front wheel axle or the wheel suspension there is biased for a steering lock. This has the decisive advantage that, despite the high stability in an emergency, ie when the user jumps or falls from the device while driving, the device immediately tips over and stops, ie does not continue to move in an uncontrolled manner.
  • the device according to the invention is also particularly suitable for surfing outside the water or on land, for example on sand or paved surfaces, and also for descending in sloping or inclined terrain, on paths, roads, etc.
  • the rolling device shown in Figures 1-3 consists essentially of an elongated frame 1, which in the embodiment shown consists of two frame elements 2 each formed by lengths of a steel tube, which extend in the longitudinal direction L of the device and thus of the frame 1 and over Not Cross struts shown are also connected or welded together from the tubular profile.
  • the two frame elements 2 are arched in a section 2 ′′ upwards and then down again.
  • a bearing 3 is fastened to the front of the frame, on which a wheel fork 5 having fork arms 4 is freely pivotably mounted with its side facing away from the free ends of the fork arms 4, specifically about an axis A1 .
  • the front wheel 6 of the device is freely rotatably mounted on the fork arms 4, specifically about an axis perpendicular to the axis A1.
  • the two frame elements 2 are also connected to the rear end of the frame 1 which is remote from the bearing 3. Furthermore, a first, rear standing surface 7 is formed there on the frame 1, specifically by means of a plate fastened on top of the two frame elements 2.
  • two rear wheels 9 are freely and independently rotatable between the two frame elements on a shaft 8, which is perpendicular to the longitudinal extension of the frame elements 2 parallel there and both ends of which are each held on a frame element 2 stored.
  • the two wheels 9 have the same diameter and, in the embodiment shown, a slightly smaller diameter than the front wheel 6.
  • the two wheels 9 are followed by a second standing surface 10 towards the front end of the frame, which also has a surface on the top of the frame elements 2 attached and the space between these bridging plate is formed.
  • the frame elements 2 run in a straight line in the section 2 ′′ between the shaft 8 and the transition to the section 2 ′′.
  • the stand area 10 is located in this section 2 ′′.
  • the frame elements 2 form a section 2 ′′ ′′ at the rear end, on which these elements run obliquely upwards and on which the Stand area 7 are provided so that the latter is inclined with respect to the plane of the stand area 10.
  • the axis A lies in an imaginary central plane, which is arranged perpendicular to the plane of the standing surfaces 7 and 10 and includes the longitudinal axis L of the device, to which the frame elements 2 are also symmetrically symmetrical and closes an angle ⁇ of 90 ° or with the imaginary plane of the standing surface 10 less than 90 °, for example an angle ⁇ of 90 ° or less than 90 °, for example an angle ⁇ of 90-80 °, which opens towards the front of the device.
  • the axis A1 is also perpendicular to a plane including the axis of the wheel 6 and the longitudinal extent of the fork arms 4.
  • a mounting 11 for a rick 12 is also provided on the frame 1, as is also used for surfboards and which has a joint 13 which enables pivoting on all sides.
  • a wheel brake 14 is provided, which essentially consists of a pivoting lever 16 provided with a brake rubber, which is provided on the frame 1 so as to be pivotable about an axis parallel to the axis of the shaft 8, with its end having the brake rubber 12 via the Stand area 7 protrudes and on its side facing away from the brake rubber 15 and thus also the wheels 9 has a cushion 17, via which the lever 16 counteracts the action of a restoring force generated by a rubber element 18 with the ankle of the one standing on the stand area 7 Can be pressed against the wheels 9 for braking.
  • the user stands with one foot each on a base 7 or 10 in such a way that the two wheels 9 are located between the feet and the body is positioned transversely to the longitudinal direction L.
  • the rig 12 it is possible to move or roll surf in the wind, the steering of the rolling device being possible by shifting weight, in a manner similar to surfing with a surfboard in the water.
  • the rolling device can also be used without a rig, for example for descending over a sloping terrain, over a sloping path, etc.
  • the device can also be used as a scooter, for which purpose a scooter handle is then inserted into the attachment 11 and fastened in a suitable manner becomes.
  • the wheels 6 and 9 are each spoke wheels with air tires.
  • the two wheels 9 ensure that the device is still standing on a flat surface, i.e. can be arranged with the central plane oriented in the vertical direction, in order to facilitate the ascent onto the device.
  • the stability of the device when driving straight ahead can be prevented by adjusting the angle ⁇ .
  • FIG. 4 shows a further possible embodiment of the rolling device according to the invention in a simplified representation.
  • This device consists of a frame 1a, which is essentially identical to the frame 1 of the device of FIGS. 1-3.
  • the front, steerable wheel 6 is again provided on the front of the frame 1a by means of the wheel carrier (wheel fork 5) which can be pivoted about the axis A1.
  • a wheel fork 19 is provided at the rear end of the frame 1a so as to be pivotable about an axis A4 which, like the axis A1, is a vertical axis which lies in the vertical central plane including the longitudinal axis L of the frame 1a and which is opposite to that of FIGS plane formed by both wheel axles A2 and A3 includes an angle ⁇ of 90 ° or less than 90 °, which opens towards the front of the device, ie for example an angle ⁇ in the range between 90 ° and 80 °.
  • the wheel fork 19 also has two fork arms 20, which are connected to one another via a yoke section and carry at their free ends the shaft 8, on which the two rear wheels 8 are freely rotatable between the two fork arms 20. At which connecting the two fork arms 20 together Yoke piece, the wheel fork 19 is pivoted about the axis A 4 to the frame 1a or to a bearing 21 there.
  • the distance between the two wheels 9 in the direction of the axis of the shaft 8 is again chosen so small in this embodiment that the two wheels 9 allow the device to be placed in an unstable equilibrium on a surface, but the device then tips over and thereby stopping when the user leaves the device during use.
  • the rear footprint 7 is omitted in this embodiment.
  • the device of FIG. 4 has a standing surface 10a with a larger dimension in the direction of the longitudinal axis L.
  • the driving properties of the device can be changed, i.e. by reducing the angle ⁇ , there is an increasing stabilization of the steering of the rear wheels 9.
  • the fork arms 4 and 20 of the wheel forks 5 and 19 each lie with their longitudinal extension in a plane that is perpendicular to the associated steering axis A1 and A4.
  • Fig. 5 shows an enlarged individual view of another possible storage for the two rear wheels 9 in such a way that these wheels can perform a limited amount of pivoting movement in the respective wheel plane RE according to the double arrow B, and that parallel to an axis to the longitudinal axis L for a corresponding inclination of these wheels with respect to the horizontal plane.
  • the wheels 9 are each mounted on a shaft 22 which is connected at both ends to the frame 1 by means of a bearing 23 and which has the function of the shaft 8.
  • the shaft or axle 22 is designed to be elastic, so that an inclination of the two wheels 9 is possible while deforming this elastic area.
  • the elastic region 24 is for example formed by a block made of an elastomer or by a spring arrangement.
  • the two bearings 23 are designed such that they enable the respective end of the axis 22 to pivot about an axis parallel to the longitudinal axis L of the rolling device and at least one bearing 23 also permits an axial displacement of the axis 22.
  • FIG. 6 shows an embodiment in which the two rear wheels 9 are mounted on an axle which forms a parallelogram arrangement 25 in their area 25 between the wheels 9, which also pivots the wheels 9 or their wheel planes RE by a predetermined amount around an axis parallel to the longitudinal axis L.
  • the parallelogram arrangement forming section 25 further has a resetting and damping element 27 formed by an elastic body, for example an elastomer, which is provided between the two arms 26 forming the parallelogram arrangement 25.
  • Fig. 7 shows a plan view of a suspension of the rear wheels 8 and 9 in such a way that these wheels are not mounted with their axle or shaft 8 directly on the frame 1, but on an auxiliary frame 28, which in turn with the help of hinge pin 29th is provided on the frame 1 so as to be pivotable about the longitudinal axis L, the two hinge pins 29 being provided with the same axes at the front and rear ends of the auxiliary frame 28 and with their axes lying in a plane intersecting the shaft 8 and arranged between the wheels 9.
  • the pivot bearings formed by the hinge pins 29 are in turn assigned return and damping elements which bias the subframe 28 into an initial position in which this subframe lies in a plane parallel to the plane of the frame 1. Furthermore, it is fundamentally possible to design the subframe 28 to be resilient.
  • the axle 31 having the two rear wheels 9 is designed as a parallelogram in its partial area on both sides of the wheels 9 and in its partial area 33 between these wheels, namely with swivel axes parallel to the longitudinal axis L, the parallelograms each having two parallelogram arms 34 running in the axial direction of the shaft 31, of which the parallelogram arms 34 are each articulated in sections 32 on the outside with a bearing element 35 which is pivotable about a hinge axis 36 Frame 1 or on a shoulder 37 is provided, while the other ends of the parallelogram arms 34 are each connected about the axis parallel to the longitudinal axis with bearing elements on which the wheels 9 are rotatably mounted.
  • a damping or restoring element 38 is in turn provided between the parallelogram arms 34.
  • the inclination of the wheels 9 enables safe and, above all, sporty driving on an inclined surface at an angle to the fall line.
  • a spring 39 is indicated very schematically as a functional element in FIG. 2, with which the front wheel 6 is rotated slightly from the zero position of its steering. When getting out and driving or controlling the device, the force of this spring is easily overcome or neutralized by the user.
  • the spring 39 causes the steering to turn so that the device immediately turns and then stops. This also makes it possible to make the distance between the rear wheels 9 adjustable in the axial direction, so that for beginners (even during training) the state of the device is improved by the greater distance between the two rear wheels 9 without the required self-locking or Braking (due to falling over) is lost in the event of a fall or accident.
  • FIG. 9 and 10 the pivot bearing 3, with which the wheel fork 5 is mounted on the frame part 2 ', is shown in more detail.
  • This bearing consists essentially of a hinge pin 40, on which a sleeve-like bearing element 41 of the wheel fork is pivotally mounted about the axis A 1.
  • a boom 42 is attached, which extends beyond the side of the fork arms 4 Joint sleeve protrudes and carries a pin or bolt 43 which cooperates to limit the steering angle of the front wheel with buffers 44, which are provided on the frame element 2 or on a bracket 45 welded to both ends there.
  • the buffers and thus also the maximum steering deflection are adjustable in the embodiment shown.
  • the spring 39 acts between the bracket 45 and the bolt 43.
  • the handlebar 46 indicated in FIG. 2 can also be fastened to the frame 1 in order to enable driving with the roller board similar to a scooter, the handlebar 46 not causing the front wheel 6 to be steered, but in the case of the one shown Embodiment is rigidly attached to the frame 1 and only serves as a holder for the user.
  • the rear wheel arrangement so that it has more than two wheels 9 next to one another.

Landscapes

  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Eine Rollvorrichtung bestehend aus einem Rahmen und aus am Rahmen vorgesehenen Rädern, von denen die hinteren Räder eine Radanordnung bilden die wenigstens zwei in Richtung ihrer Achse versetzte Räder aufweist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine rollbrettartige Rollvorrichtung gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
  • Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise Gegenstand der US 51 60 155. Nachteilig ist die geringe Stabilität der bekannten Rollvorrichtung beim Aufsteigen auf die Vorrichtung am Beginn einer Fahrt mit dieser Vorrichtung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Vorrichtung aufzuzeigen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Vorrichtung entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ausgebildet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich bei einfacher und robuster Konstruktion und hoher Wendigkeit und Beweglichkeit beim Fahren durch eine hohe Stabilität beim Anfahren bzw. Aufsteigen auf die Vorrichtung aus, d.h. die Vorrichtung hat nicht die Tendenz, beim Aufsteigen oder ersten Anfahren umzukippen. Dies ist durch die rückwärtigen Doppelräder bedingt, die auch eine verbesserte Bodenhaftung bewirken. Bei einer bevorzugten Ausführungsform schließt die Lenkachse mit einer parallel zu den Radachsen liegenden gedachten Ebene einen Winkel von kleiner 90° ein, der sich zur Vorderseite der Vorrichtung hin öffnet. Dies trägt ebenfalls zur Stabilität bei. Bevorzugt ist die Vorrichtung mit wenigstens einer Federeinrichtung versehen, durch die die vordere Radachse bzw. die dortige Radaufhängung für einen Lenkeinschlag vorgespannt ist. Dies hat den entscheidenden Vorteil, daß die Vorrichtung trotz der hohen Stabilität im Notfall, d.h. dann, wenn der Benutzer von der Vorrichtung beim Fahren abspringt oder fällt, sofort umkippt und stehen bleibt, also nicht unkontrolliert weiterfährt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich insbesondere auch zum Surfen außerhalb des Wassers bzw. auf dem Land, beispielsweise auf Sand oder befestigten Flächen sowie auch zum Abfahren im abschüssigen bzw. geneigten Gelände, auf Wegen, Straßen usw.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird in Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in vereinfachter Darstellung und in Seitenansicht eine erste mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rollvorrichtung;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Rollvorrichtung gemäß Figur 1;
    Fig. 3
    in vergrößerter Einzeldarstellung eine Bremse für die Rollvorrichtung gemäß Figur 1;
    Fig. 4
    in vereinfachter Darstellung und in Seitenansicht eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rollvorrichtung;
    Fig. 5 - 8
    in verschiedener Darstellung unterschiedliche Aufhängungen für die rückwärtigen Räder;
    Fig. 9 und 10
    das Gelenk bzw. Lager der Radgabel des vorderen Rades im Vertikalschnitt sowie entsprechend einem Schnitt A - A der Figur 8.
  • Die in den Figuren 1 - 3 dargestellte Rollvorrichtung besteht im wesentlichen aus einen langgestreckten Rahmen 1, der bei der dargestellten Ausführungsform von zwei jeweils von Längen eines Stahlrohres gebildeten Rahmenelementen 2 besteht, die sich in Längsrichtung L der Vorrichtung und damit des Rahmens 1 erstrecken und über nicht dargestellte Querstreben ebenfalls aus dem Rohrprofil miteinander verbunden bzw. verschweißt sind.
  • An der Vorderseite des Rahmens 1 sind die beiden Rahmenelemente 2 in einem Abschnitt 2'' bogenförmig nach oben und anschließend wieder nach unten geführt. An dem freien, miteinander verbundenen Enden der Rahmenelemente 2 ist an der Vorderseite des Rahmens ein Lager 3 befestigt, an welchem eine Gabelarme 4 aufweisende Radgabel 5 mit ihrer den freien Enden der Gabelarme 4 abgewandten Seite frei schwenkbar gelagert ist, und zwar um eine Achse A1. An den Gabelarmen 4 ist das vordere Rad 6 der Vorrichtung frei drehbar gelagert, und zwar um eine Achse senkrecht zur Achse A1.
  • An den dem Lager 3 entferntliegenden hinteren Ende des Rahmens 1 sind die beiden Rahmenelemente 2 ebenfalls verbunden. Weiterhin ist dort eine erste, rückwärtige Standfläche 7 auf dem Rahmen 1 gebildet, und zwar durch eine auf den beiden Rahmenelementen 2 oben befestigte Platte. An die Standfläche 7 zu dem vorderen Ende der Vorrichtung anschließend sind zwischen den beiden Rahmenelementen an einer Welle 8, die senkrecht zur Längserstreckung der dort parallelen Rahmenelemente 2 liegt und beidendig jeweils an einem Rahmenelement 2 gehalten ist, zwei hintere Räder 9 frei und unabhängig voneinander drehbar gelagert. Die beiden Räder 9 besitzen den gleichen Durchmesser und bei der dargestellten Ausführungsform einen etwas kleineren Druchmesser als das vordere Rad 6. Auf die beiden Räder 9 folgt zum vorderen Ende des Rahmens hin eine zweite Standfäche 10, die ebenfalls von einer an der Oberseite der Rahmenelemente 2 befestigten und den Zwischenraum zwischen diesen überbrückenden Platte gebildet ist. An der den beiden Rädern 9 abgewandten Seite der Standfläche 10 beginnt der Abschnitt 2'. Wie die Figur 1 zeigt, verlaufen die Rahmenelemente 2 in dem Abschnitt 2'' zwischen der Welle 8 und den Übergang zum Abschnitt 2'' geradlinig. In diesem Abschnitt 2'' befindet sich die Standfläche 10. Wie die Figur 1 weiterhin zeigt bilden die Rahmenelemente 2 am rückwärtigen Ende einen Abschnitt 2''', an dem diese Elemente schräg nach oben verlaufen und an dem die Standfläche 7 vorgesehen sind, so daß letztere gegenüber der Ebene der Standfläche 10 geneigt ist.
  • Die Achse A liegt in einer senkrecht zur Ebene der Standflächen 7 und 10 angeordneten und die Längsachse L der Vorrichtung einschließenden gedachten Mittelebene, zu der auch die Rahmenelemente 2 speigelsymmetrisch ausgeführt sind und schließt mit der gedachten Ebene der Standfäche 10 einen Winkel α von 90° oder kleiner als 90°, beispielsweise einen Winkel α von 90° oder kleiner als 90°, beispielsweise einen Winkel α von 90 - 80° ein, der sich zu der Vorderseite der Vorrichtung hin öffnet. Die Achse A1 liegt weiterhin senkrecht zu einer die Achse des Rades 6 und die Längserstreckung der Gabelarme 4 einschließenden Ebene. Zwischen der Standfläche 10 und der Vorderseite der Vorrichtung ist am Rahmen 1 noch eine Befestigung 11 für ein Rick 12 vorgesehen, wie es auch bei Surfbrettern verwendet wird und welches eine ein allseitiges Schwenken ermöglichendes Gelenk 13 aufweist. Im Bereich der Standfläche 7 ist eine Radbremse 14 vorgesehen, die im wesentlichen aus einen mit einem Bremsgummi versehenen Schwenkhebel 16 besteht, die um eine Achse parallel zur Achse der Welle 8 schwenkbar am Rahmen 1 vorgesehen ist, mit seinem dem Bremsgummi 12 aufweisenden Ende über die Standfläche 7 vorsteht und an seiner dem Bremsgummi 15 und damit auch den Rädern 9 abgewandten Seite ein Polster 17 aufweist, über welches der Hebel 16 gegen die Wirkung einer Rückstellkraft, die von einem Gummielement 18 erzeugt wird, mit dem Knöchel des auf der Standfläche 7 aufstehenden Fußes gegen die Räder 9 zum Bremsen angedrückt weden kann.
  • Zum Fahren bzw. Rollsurfen steht der Benutzer mit jeweils einem Fuß auf einer Standfläche 7 bzw. 10 derart, daß sich die beiden Räder 9 zwischen den Füßen befinden und der Körper quer zur Längsrichtung L positioniert ist. Mit Hilfe des Riggs 12 ist ein Fortbewegen bzw. Rollsurfen im Wind möglich, wobei das Lenken der Rollvorrichtung durch Gewichtsverlagerung möglich ist und zwar ähnlich wie beim Surfen mit einem Surfbrett im Wasser.
  • Das Bremsen ist dann mit dem einen auf der Standfläche 7 stehenden Fuß möglich.
  • Die Rollvorrichtung kann auch ohne Rigg verwendet werden, und zwar beispielsweise zum Abfahren über ein abschüssiges Gelände, über einen abschüssigen Weg usw. Die Vorrichtung ist weiterhin auch als Roller verwendbar, wofür dann in die Befestigung 11 ein Roller-Griff eingesetzt und in geeigneter Weise befestigt wird.
  • Die Räder 6 und 9 sind jeweils Speichenräder mit Luft-Bereifung. Durch die beiden Räder 9 wird erreicht, daß die Vorrichtung auf einer ebenen Fläche gerade noch stehend, d.h. mit der Mittelebene in vertikaler Richtung orientiert angeordnet werden kann, um so das Aufsteigen auf die Vorrichtung zu erleichtern. Durch Einstellung des Winkels α kann die Stabilität der Vorrichtung beim Geradeausfahren verhindert werden.
  • Die Figur 4 zeigt in vereinfachter Darstellung eine weitere mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Rollvorrichtung. Diese Vorrichtung besteht aus einem Rahmen 1a, der im wesentlichen identisch mit dem Rahmen 1 der Vorrichtung der Figuren 1 - 3 ausgebildet ist. An der Vorderseite des Rahmens 1a ist wiederum das vordere, lenkbare Rad 6 mittels des um die Achse A1 schwenkbaren Radträgers (Radgabel 5) vorgesehen. In gleicher Weise ist am hinteren Ende des Rahmens 1a eine Radgabel 19 um eine Achse A4 schwenkbar vorgesehen, die ebenso wie die Achse A1 eine vertikale Achse ist, welche in der die Längsachse L des Rahmens 1a einschließenden vertikalen Mittelebene liegt und die gegenüber der von den beiden Radachsen A2 und A3 gebildeten Ebene einen Winkel β von 90° oder kleiner als 90° einschließt, der sich zur Vorderseite der Vorrichtung hin öffnet, d.h. beispielsweise einen Winkel β im Bereich zwischen 90° und 80°.
  • Die Radgabel 19 weist ebenfalls zwei Gabelarme 20 auf, die über einen Jochabschnitt miteinander verbunden sind und an ihren freien Enden die Welle 8 tragen, an der zwischen den beiden Gabelarmen 20 die beiden hinteren Räder 8 frei drehbar vorgesehen sind. An dem die beiden Gabelarme 20 miteinander verbindenden Jochstück ist die Radgabel 19 um die Achse A 4 schwenkbar am Rahmen 1a bzw. an ein dortiges Lager 21 angelenkt.
  • Der Abstand der beiden Räder 9 in Richtung der Achse der Welle 8 ist auch bei dieser Ausführungsform wieder so gering gewählt, daß durch die beiden Räder 9 zwar ein Aufstellen der Vorrichtung in einem labilen Gleichgewicht auf einen Untergrund möglich ist, die Vorrichtung aber dann umkippt und dadurch gestopt wird, wenn der Benutzer während des Gebrauchs die Vorrichtung verläßt.
  • Die rückwärtige Standfläche 7 ist bei dieser Ausführungsform entfallen. Anstelle der Standfläche bzw. der Standplatte 10 weist die Vorrichtung der Figur 4 eine Standfläche 10a mit einer größeren Abmessung in Richtung der Längsachse L auf.
  • Durch Einstellung des Winkels β können die Fahreigenschaft der Vorrichtung verändert werden, d.h. durch Verkleinerung des Winkels β ergibt sich eine zunehmende Stabilisierung der Lenkung der rückwärtigen Räder 9.
  • Wie die Figuren 1 und 4 zeigen liegen die Gabelarme 4 bzw. 20 der Radgabeln 5 bzw. 19 mit ihrer Längserstreckung jeweils in einer Ebene, die senkrecht zu der zugehörigen Lenkachse A1 bzw. A4 liegt.
  • Die Fig. 5 zeigt in vergrößerter Einzeldarstellung eine weitere mögliche Lagerung für die beiden rückwärtigen Räder 9 in der Weise, daß diese Räder entsprechend dem Doppelpfeil B jeweils in einem begrenzten Umfang eine Schwenkbewegung in der jeweiligen Radebene RE ausführen können, und zwar um eine Achse parallel zur Längsachse L für eine entsprechende Neigung dieser Räder gegenüber der horizontalen Ebene. Für den genannten Zweck sind die Räder 9 jeweils auf einer Welle 22 gelagert, die beidendig mittels eines Lagers 23 mit dem Rahmen 1 verbunden ist und die die Funktion der Welle 8 aufweist. In ihrem mittleren Teilbereich 24 ist die Welle bzw. Achse 22 elastisch ausgeführt, so daß unter Verformung dieses elastischen Bereichs eine Schrägstellung der beiden Räder 9 möglich ist. Der elastische Bereich 24 ist beispielsweise von einem Block aus einem Elastomer oder von einer Federanordnung gebildet. Die beiden Lager 23 sind so ausgeführt, daß sie ein Schwenken des jeweiligen Endes der Achse 22 um eine Achse parallel zur Längsachse L der Rollvorrichtung ermöglichen und wenigstens ein Lager 23 auch eine axiale Verschiebung der Achse 22 zuläßt.
  • Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform, bei der die beiden rückwärtigen Räder 9 auf einer Achse gelagert sind, die in ihrem Bereich 25 zwischen den Rädern 9 eine Parallelogrammanordnung 25 bildet, die ebenfalls ein Schwenken der Räder 9 bzw. deren Radebenen RE um einen vorgegebenen Betrag um eine Achse parallel zur Längsachse L ermöglicht. Die den Abschnitt 25 bildende Parallelogrammanordnung weist weiterhin ein von einem elastischen Körper, beispielsweise von einem Elastomer gebildetes Rückstell- und Dämpfungselement 27 auf, welches zwischen den beiden, die Parallelogrammanordnung 25 bildenden Armen 26 vorgesehen ist.
  • Die Fig. 7 zeigt in Draufsicht eine Aufhängung der rückwärtigen Räder 8 und 9 in der Form, daß diese Räder mit ihrer Achse bzw. Welle 8 nicht unmittelbar am Rahmen 1, sondern an einem Hilfsrahmen 28 gelagert sind, der seinerseits mit Hilfe von Gelenkbolzen 29 um die Längsachse L schwenkbar am Rahmen 1 vorgesehen ist, wobei die beiden Gelenkbolzen 29 achsgleich jeweils am vorderen und am rückwärtigen Ende des Hilfsrahmens 28 vorgesehen sind und mit ihrer Achse in einer die Welle 8 senkrecht schneidenden und zwischen den Rädern 9 angeordneten Ebene liegen. Den von den Gelenkbolzen 29 gebildeten Schwenklagern sind wiederum Rückstell- und Dämpfungselemente zugeordnet, die den Hilfsrahmen 28 in eine Ausgangsstellung vorspannen, in der dieser Hilfsrahmen in einer Ebene parallel zur Ebene des Rahmens 1 liegt. Weiterhin ist es grundsätzlich möglich, den Hilfsrahmen 28 auch noch federnd auszuführen.
  • Fig. 8 zeigt schließlich eine Ausführungsform, bei der die die beiden rückwärtigen Räder 9 aufweisende Achse 31 in ihren Teilbereich beidseitig von den Rädern 9 und in ihren Teilbereich 33 zwischen diesen Rädern jeweils als Parallelogramm ausgebildet ist, und zwar mit Schwenkachsen parallel zur Längsachse L, wobei die Parallelogramme jeweils zwei in Achsrichtung der Welle 31 verlaufende Parallelogrammarme 34 aufweisen, von denen die Parallelogrammarme 34 in den Abschnitten 32 jeweils außenliegend mit einem Lagerelement 35 gelenkig verbunden sind, welches um eine Gelenkachse 36 schwenkbar am Rahmen 1 bzw. an einem Ansatz 37 vorgesehen ist, während die anderen Enden der Parallelogrammarme 34 jeweils um die Achse parallel zur Längsachse mit Lagerelementen verbunden sind, an denen die Räder 9 drehbar gelagert sind. Zwischen den Parallelogrammarmen 34 ist wiederum jeweils ein Dämpfungs- oder Rückstellelement 38 vorgesehen.
  • Durch die Neigung der Räder 9 ist ein sicheres und vor allem auch sportliches Fahren auf einem geneigten Untergrund schräg zur Fallinie möglich.
  • In der Fig. 2 ist sehr schematisch als Funktionselement eine Feder 39 angedeutet, mit der das vordere Rad 6 leicht aus der Nullstellung seiner Lenkung gedreht ist. Beim Aussteigen und Fahren bzw. Steuern der Vorrichtung wird die Kraft dieser Feder leicht vom Benutzer überwunden bzw. neutralisiert.
  • Beim Abspringen von der Vorrichtung oder bei einem Sturz erfolgt über die Feder 39 ein Lenkeinschlag derart, daß die Vorrichtung sofort eine Kurve fährt und dann liegenbleibt. Hierdurch ist es dann auch möglich, den Abstand der hinteren Räder 9 in Achsrichtung einstellbar auszubilden, so daß für Anfänger (auch bei einer Schulung) durch den größeren Abstand der beiden hinteren Räder 9 der Stand der Vorrichtung verbessert wird, ohne daß die erforderliche Selbsthemmung bzw. Bremsung (durch Umfallen) bei einem Sturz oder bei Unfällen verlorengeht.
  • In den Figuren 9 und 10 ist das Schwenklager 3, mit welchem die Radgabel 5 an dem Rahmenteil 2' gelagert ist, mehr im Detail dargestellt. Dieses Lager besteht im wesentlichen aus einen Gelenkbolzen 40, auf dem ein hülsenartiges Lagerelement 41 der Radgabel um die Achse A 1 schwenkbar gelagert ist. An der Gelenkhülse 41 ist ein Ausleger 42 befestigt, der über die den Gabelarmen 4 wegstehende Seite der Gelenkhülse wegsteht und einen Stift oder Bolzen 43 trägt, der zur Begrenzung des Lenk-Winkels des Vorderrades mit Puffer 44 zusammenwirkt, die an dem Rahmenelement 2 bzw. an einem dort beidendig angeschweißten Bügel 45 vorgesehen sind. Die Puffer und damit auch der maximale Lenkausschlag sind bei der dargestellten Ausführungsform einstellbar. Zwischen dem Bügel 45 und dem Bolzen 43 wirkt die Feder 39.
  • Anstelle des Riggs 12 kann am Rahmen 1 auch der in der Figur 2 angedeutete Lenker 46 befestigbar sein, um ein Fahren mit dem Rollbrett ähnlich einem Roller zu ermöglichen, wobei der Lenker 46 aber nicht das Lenken des vorderen Rades 6 bewirkt, sondern bei der dargestellten Ausführungsform starr am Rahmen 1 befestigt ist und lediglich als Halter für den Benutzer dient.
  • Weiterhin ist es möglich, die hintere Radanordnung so auszubilden, daß sie mehr als zwei Räder 9 nebeneinander besitzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1a
    Rahmen
    2
    Rahmenelement
    2'-2'''
    Abschnitt
    3
    Lager
    4
    Gabelarm
    5
    Radgabel
    6
    Rad
    7
    Standfläche
    8
    Welle
    9
    Rad
    10, 10a
    Standfläche
    11
    Befestigungselement
    12
    Rigg
    13
    Gelenk
    14
    Radbremse
    15
    Bremsgummi
    16
    Hebel
    17
    Polster
    18
    Rückstellgummi
    19
    Radgabel
    20
    Gabelarm
    21
    Lager
    22
    Welle
    23
    Lager
    24
    Bereich
    25
    Bereich
    26
    Parallelogrammarm
    27
    Dämpfungs- und Rückstellelement
    28
    Hilfsrahmen
    29
    Gelenkbolzen
    30
    Dämpfungs- oder Rückstellelement
    31
    Achse
    32, 33
    Abschnitt
    34
    Parallelogrammarm
    35
    Lagerelement
    36
    Lager
    37
    Vorsprung
    38
    Dämpfungs- oder Rückstellelement
    39
    Feder
    40
    Gelenkbolzen
    41
    Gelenkhülse
    42
    Fortsatz
    43
    Bolzen
    44
    Puffer
    45
    Bügel
    46
    Lenker
    A1, A2, A3, A4
    Radachsen
    α, β
    Winkel

Claims (19)

  1. Rollvorrichtung bestehend aus einem Rahmen (1, 1a) und aus am Rahmen vorgesehenen Rädern (6, 9), die um zwei in Rahmenlängsrichtung beabstandete Achsen frei drehbar vorgesehen und teilweise lenkbar sind sowie mit einer am Rahmen (1, 1a) zwischen den Radachsen vorgesehenen Standfläche, wobei zumindest die vordere Radachse als lenkbare Achse mit einer Radaufhängung ausgebildet ist, die von einer zwei Gabelarme (4) aufweisenden Radgabel (5) gebildet ist und um eine senkrecht zur vorderen Achse verlaufende Lenkachse (A1) frei drehbar am Rahmen bzw. an einem dortigen Lager (3) vorgesehen ist, und wobei das Lager (3) in Fahrtrichtung der Vorrichtung der Achse des vorderen Rades (6) vorauseilt, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Radanordnung von wenigstens zwei in Richtung ihrer Achse gegeneinander versetzten Rädern (9) gebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens zwei Räder (9) der hinteren Radanordnung achsgleich angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, daß die Lenkachse (A1) mit einer parallel zu den Radachsen liegenden gedachten Ebene einen Winkel (α) von kleiner 90° einschließt der sich zur Vorderseite der Vorrichtung öffnet.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, gekennzeichnet durch wenigstens eine Federeinrichtung (39), durch die die vordere Radachse bzw. die dortige Radaufhängung für einen Lenkeinschlag vorgespannt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Standfläche für den Benutzer am Rahmen (1) beidseitig von der rückwärtigen Radachse vorgesehen ist, und daß die rückwärtige Radachse als nicht lenkbare Achse ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Radanordnung von einem einzigen Rad (6) gebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens zwei Räder (9) der hinteren Radanordnung einander unmittelbar benachbart sind, d.h. einen axialen Abstand voneinander aufweisen, der kleiner ist als die axiale Breite, die diese Räder an ihrem Umfang aufweisen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Räder Speichenräder mit Gummibereifung sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 8, gekennzeichnet durch eine Welle für die hintere Radanordnung, die durch Gummipuffer gefedert am Rahmen vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtige Standfläche (7) geneigt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 10, gekennzeichnet durch eine mit dem Knöchel eines Fußes betätigbare Radbremse (14) an der rückwärtigen Standfläche (7).
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Radachse als lenkbare Achse mit einer gabelartigen Radaufhängung (20) ausgebildet ist, die um eine senkrecht zur hinteren Radachse (A3) verlaufende Lenkachse (A4) frei drehbar am Rahmen (1a) bzw. an einem dortigen Lager (21) vorgesehen ist, welches in Fahrrichtung der Vorrichtung der hinteren Radachse (A3) bzw. der hinteren Radanordnung (9) vorauseilt.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Radaufhängung von einer zwei Gabelarme (20) aufweisenden Radgabel (20) gebildet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabelarme (4, 20) der vorderen und/oder hinteren Radgabel (5, 19) mit ihrer Längserstreckung in einer Ebene liegen, die mit der vorderen und/oder hinteren Lenkachse (A1, A4) einen Winkel von etwa 90° einschließen.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13, daß der Winkel geringfügig kleiner als 90° ist, beispielsweise im Bereich zwischen 90 und 80° liegt.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens zwei rückwärtigen Räder (9) jeweils um eine Achse parallel zur Längsachse des Rahmens (1) um einen vorgegebenen Betrag schwenkbar sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens zwei rückwärtigen Räder (9) parallel zueinander um die Achse parallel zur Längsachse (L) schwenkbar sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, gekennzeichnet durch wenigsten ein Rückstell- oder Dämpfungselement, welches die rückwärtigen Räder in eine Ausgangsstellung vorspannt.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 18, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Verwendung als Roller ein Lenker (46) am Rahmen (1) befestigt ist.
EP96108143A 1995-06-09 1996-05-22 Rollvorrichtung Withdrawn EP0747100A3 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29509476U 1995-06-09
DE29509476 1995-06-09
DE29510301U DE29510301U1 (de) 1995-06-09 1995-06-24 Rollvorrichtung
DE29510301U 1995-06-24
DE29516318U DE29516318U1 (de) 1995-10-14 1995-10-14 Rollvorrichtung
DE29516318U 1995-10-14
DE29519414 1995-12-07
DE29519414U 1995-12-07
DE29520354U 1995-12-22
DE29520354U DE29520354U1 (de) 1995-10-14 1995-12-22 Rollvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0747100A2 true EP0747100A2 (de) 1996-12-11
EP0747100A3 EP0747100A3 (de) 1997-09-17

Family

ID=27512715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96108143A Withdrawn EP0747100A3 (de) 1995-06-09 1996-05-22 Rollvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5860657A (de)
EP (1) EP0747100A3 (de)
AU (1) AU727613B2 (de)
NO (1) NO962408L (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1118364A2 (de) 2000-01-17 2001-07-25 Marc Prager Fahrgestell für Sportgeräte
EP1097733A3 (de) * 1999-11-04 2003-01-15 Christian Zwinger Rollbrett
AT510791A1 (de) * 2010-12-03 2012-06-15 Petutschnig Hubert Sportgerät / scooter
AT510887A1 (de) * 2010-12-15 2012-07-15 Hubert Petutschnig Scooter/roller/sportgerät
AT12355U3 (de) * 2010-11-29 2015-02-15 Hubert Petutschnig Scooter

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU750255B2 (en) * 1997-12-30 2002-07-11 Design Science Pty Ltd A skateboard
US6241264B1 (en) * 1998-11-06 2001-06-05 Crosskate, Llc Steerable wheel assembly with damping and centering force mechanism for an in-line skate or roller ski
US6832765B1 (en) * 1998-12-02 2004-12-21 Robert Christopher Walton Steerable in-line skates
IT1308424B1 (it) * 1999-03-11 2001-12-17 Michele Rosso Pattini con ruote pneumatiche sterzanti.
AUPQ883700A0 (en) * 2000-07-18 2000-08-10 Design Science Pty Ltd Brake for all-terrain skateboard
US6488295B1 (en) * 2001-05-03 2002-12-03 Robert H. Bryant Stable and maneuverable two-wheeled vehicle
US6832771B2 (en) 2001-11-30 2004-12-21 Cassady Engineering, Inc. Wheel board vehicle
US20040035621A1 (en) * 2002-08-21 2004-02-26 Fang-Chun Yu Scooter
US20040035616A1 (en) * 2002-08-21 2004-02-26 Fang-Chun Yu Scooter
US6926294B2 (en) * 2002-10-17 2005-08-09 Michael G. Lewis Off-road in-line two wheeled skateboard
US7147235B2 (en) * 2003-04-14 2006-12-12 Keith Howard West Wheeled footboard sport conveyance
US6981711B2 (en) * 2003-12-08 2006-01-03 Roy Seta Telescoping skateboard
US7201387B2 (en) * 2003-12-08 2007-04-10 Roy Seta Telescoping skateboard
US7044486B2 (en) * 2003-12-17 2006-05-16 Nike, Inc. Skateboard with suspension system
US20070246308A1 (en) * 2006-04-20 2007-10-25 6144322 Canada Inc. Mountainboard
US20080030014A1 (en) * 2006-08-04 2008-02-07 Pate Warren M Diagonal-stride-simulating roller ski
US8152192B2 (en) * 2007-06-19 2012-04-10 Pat Dougherty All terrain adapter for a wheelchair
US8186693B2 (en) 2008-03-06 2012-05-29 Leverage Design Ltd. Transportation device with pivoting axle
US8376378B2 (en) * 2008-11-04 2013-02-19 Performance Concepts, Inc. Self-propelled vehicle and articulated steerable mobile chassis thereof
US8746716B1 (en) 2012-01-09 2014-06-10 James Wurst Three wheel lean-steer skateboard
US8684376B2 (en) 2012-01-09 2014-04-01 James Wurst Three wheel lean-steer skateboard
CN202987412U (zh) 2012-01-20 2013-06-12 雷泽美国有限责任公司 用于个人移动式车辆的制动组件及个人移动式车辆
USD693414S1 (en) 2012-03-15 2013-11-12 Razor Usa Llc Electric scooter
US9241852B2 (en) 2013-11-21 2016-01-26 Patrick S. Dougherty All terrain adapter for folding wheelchair
USD810836S1 (en) 2015-10-29 2018-02-20 Razor Usa Llc Electric scooter
JP7071268B2 (ja) 2016-01-22 2022-05-18 レイザー・ユーエスエー・エルエルシー フリーホイーリング電動スクーター
WO2018013994A1 (en) 2016-07-15 2018-01-18 Razor Usa Llc Powered mobility systems
USD912180S1 (en) 2017-09-18 2021-03-02 Razor Usa Llc Personal mobility vehicle
CN112423852B (zh) 2018-06-01 2023-04-11 美国锐哲有限公司 具有可拆卸驱动组件的个人移动车辆
USD1020912S1 (en) 2018-06-05 2024-04-02 Razor Usa Llc Electric scooter
US11266901B2 (en) * 2018-10-19 2022-03-08 Mga Entertainment, Inc. Motorized skateboard with pressure-activated direct reverse steering
JP2023537510A (ja) 2020-08-07 2023-09-01 レイザー・ユーエスエー・エルエルシー 取り外し可能なバッテリー付き電動スクーター

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992015377A1 (en) * 1991-03-01 1992-09-17 Victor Manuel Pracas Skateboard truck

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR959743A (de) * 1950-04-04
US681368A (en) * 1898-01-12 1901-08-27 William J Kent Roller-skate.
DE461286C (de) * 1927-01-04 1928-06-16 Michael Brass Dreiradroller
FR774020A (fr) * 1933-06-17 1934-11-29 Patin à roulettes
FR2201108B1 (de) * 1972-09-25 1977-12-23 Copier Henri
DE2515838A1 (de) * 1975-02-28 1976-10-14 Philipp Kreis Vorrichtung zum bremsen von skirollern
US4168076A (en) * 1978-06-14 1979-09-18 Johnson Noel K Skateboard with tail brake
US4394029A (en) * 1981-04-03 1983-07-19 Holmgren Frank E Foot operated vehicle
FR2613314B3 (fr) * 1987-04-03 1989-07-28 Carn Rozeen Engin bicycle a roues avant et arriere directrices
US4775162A (en) * 1987-07-24 1988-10-04 Sun Craft Industrial Co., Ltd. Swingable skateboard
FR2625688B1 (fr) * 1988-01-12 1991-06-07 Barachet Jacques Planche a roulettes a deux roues en tandem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992015377A1 (en) * 1991-03-01 1992-09-17 Victor Manuel Pracas Skateboard truck

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1097733A3 (de) * 1999-11-04 2003-01-15 Christian Zwinger Rollbrett
EP1118364A2 (de) 2000-01-17 2001-07-25 Marc Prager Fahrgestell für Sportgeräte
DE10001719A1 (de) * 2000-01-17 2001-07-26 Marc Prager Fahrgestell für Sportgeräte
DE10001719C2 (de) * 2000-01-17 2002-03-07 Marc Prager Fahrgestell für Sportgeräte
AT12355U3 (de) * 2010-11-29 2015-02-15 Hubert Petutschnig Scooter
AT510791A1 (de) * 2010-12-03 2012-06-15 Petutschnig Hubert Sportgerät / scooter
AT510887A1 (de) * 2010-12-15 2012-07-15 Hubert Petutschnig Scooter/roller/sportgerät

Also Published As

Publication number Publication date
US5860657A (en) 1999-01-19
AU5582296A (en) 1996-12-19
NO962408L (no) 1996-12-10
AU727613B2 (en) 2000-12-14
NO962408D0 (no) 1996-06-07
EP0747100A3 (de) 1997-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0747100A2 (de) Rollvorrichtung
DE3744304B4 (de) Radaufängung für ein lenkbares Rad einer Fahrzeugachse
DE2700402A1 (de) Fahrzeug mit zur senkrechten schwenkbarem lotrechten rahmen (cambering vehicle)
DE20019351U1 (de) Roller mit pendelbarem Trittbrett
DE9404873U1 (de) Fahrzeug, insbesondere Fahrrad oder Motorrad
DE3716706A1 (de) Unabhaengige radaufhaengung fuer lenkbare raeder von kraftfahrzeugen
DE10045821A1 (de) Faltbarer Tretroller
DE3906501C2 (de)
DE3506026C2 (de)
DE3124502A1 (de) Selbstausrichtbares, durch ein pedal-kettenantriebssystem angetriebenes fahrzeug
DE4426337A1 (de) Radaufhängung für Rollbrett
DE8137032U1 (de) Kraftrad mit antinickbewegungsvorrichtung
DE3711554A1 (de) Kurvenneigbares zweispurfahrzeug
DE20006383U1 (de) Tretroller mit Stoßzapfenlenkung
DE2922691A1 (de) Dreirad
DE29520354U1 (de) Rollvorrichtung
EP0143283B1 (de) Fahrgerät mit einer Trittfläche
DE1430232A1 (de) Hinterradaufhaengung fuer Fahrzeuge,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102019109936A1 (de) Frontgetriebenes Fahrzeug, insbesondere in Art eines Scooters
DE29510301U1 (de) Rollvorrichtung
DE29516318U1 (de) Rollvorrichtung
DE29612216U1 (de) Lenkbares, einspuriges Fahrzeug mit Trittbrett
DE19602447C2 (de) Fahrwerke, insbesondere für Kufenfahrzeuge
DE19955645A1 (de) Vorderradführung für ein Zweirad
EP3514044B1 (de) Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19970609

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990528

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20001114