DE2700402A1 - Fahrzeug mit zur senkrechten schwenkbarem lotrechten rahmen (cambering vehicle) - Google Patents

Fahrzeug mit zur senkrechten schwenkbarem lotrechten rahmen (cambering vehicle)

Info

Publication number
DE2700402A1
DE2700402A1 DE19772700402 DE2700402A DE2700402A1 DE 2700402 A1 DE2700402 A1 DE 2700402A1 DE 19772700402 DE19772700402 DE 19772700402 DE 2700402 A DE2700402 A DE 2700402A DE 2700402 A1 DE2700402 A1 DE 2700402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
frame
longitudinal
longitudinal beams
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772700402
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Jennings Winchell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/649,967 external-priority patent/US4087106A/en
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE2700402A1 publication Critical patent/DE2700402A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/24Rider propulsion of wheeled vehicles with reciprocating levers, e.g. foot levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B13/00Sledges with runners
    • B62B13/02Sledges with runners characterised by arrangement of runners
    • B62B13/06Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines
    • B62B13/08Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines with steering devices
    • B62B13/12Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines with steering devices with tilting or bending runners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K15/00Collapsible or foldable cycles
    • B62K15/006Collapsible or foldable cycles the frame being foldable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/002Bicycles without a seat, i.e. the rider operating the vehicle in a standing position, e.g. non-motorized scooters; non-motorized scooters with skis or runners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K5/02Tricycles
    • B62K5/06Frames for tricycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels
    • B62K2005/001Suspension details for cycles with three or more main road wheels

Description

Patentanwaft Dipl.-lng. K. Walther
Bolivaraliee 9 C^
1000 BERLIN 19
w/vh-3182 ' 6. Jan. 1977
General Motors Corporation, Detroit, Mich.,V.S£.A.
Fahrzeug mit zur Senkrechten schwenkbarem lotrechten Rahmen (cambering vehicle)
Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug mit zur Senkrechten schwenkbarem lotrechten Rahmen, der zwei an ihren vorderen Enden um im wesentlichen querliegende Achsen
\ schwenkbare Längsträger aufweist, die durch eine sie verbindende Einrichtung bei Kurvenfahrt des Fahrzeugs sich um diese Achsen
; um etwa gleiche Winkel in einander entgegengesetzter Richtung
> verschwenken.
> Ein derartiges Fahrzeug ist beispielsweise
' durch das Japanische Gebrauchsmuster Sho 49-42586 bekannt.
; Derartige Fahrzeuge haben ein lenkbares Vorderrad und an den
709829/0321
2700A02
rückwärtigen Enden der Längsträger Hinterräder und durch die die Längsträger miteinander verbindende Einrichtung wird ein besseres Fahrverhalten bei Kurvenfahrt erreicht. Derartige Fahrzeuge können durch eine Brennkraftmaschine oder einen Elektromotor angetrieben sein oder auch so ausgestaltet werden, dass sie durch den Benutzer selbst die Antriebskraft erhalten, indem dieser sein Gewicht periodisch seitlich verlagert und auf entsprechende Lenkbewegungen abstimmt. Anstelle der Räder können auch Kufen oder Skier zur Abstützung an der Fahrbahn verwendet werden.
Der bekannten Bauart ist der Nachteil eigen, dass ihre in der Betriebsstellung gegebene Gestalt raumsperrig ist, und bei Nichtbenutzen des Fahrzeugs aufrechterhalten bleibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug der eingangs erwähnten Art so auszugestalten, dass seine Einsatzfähigkeit verbessert wird, indem es wahlweise
ι in unterschiedlicher äusserer Gestalt verriegelbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen niedergelegten Merkmale gelöst.
! Es ist hierdurch möglich, in der Betriebsstellung
die Längsträger mit dem Rahmen zu verriegeln, um das Fahrzeug abzustellen, wobei durch die die Längsträger miteinander ver-
-3-
709829/0321
bindende Einrichtung ein einwandfrei abgestütztes Abstellen
auch auf geneigter Fahrbahn möglich ist. Ferner kann aber auch
ein Zusammenfalten des i&ahrzeugs in der Weise vorgenommen
werden, dass der Rahmen und die Längsträger auf einen kleinst möglichen Raumbedarf zusammengefaltet werden, indem eine Sperreinrichtung zwischen dem Rahmen und der die Längsträger mitein-
! ander verbindenden Einrichtung in einem diese verbindenden !
Bauteil vorgesehen ist, wobei dieses Bauteil am Rahmen ver- j
schiöblich ausgebildet ist. i
j In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele j
der Erfindung dargestellt. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeug^
i nach der Erfindung,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Fahrzeugs gemäss Fig. 1 im zusammengeklappten
; Zustand,
Fig. 3 eine Vorderansicht auf Fig. 1,
Fig. 4 eine vergrösserte Seitenansicht der die
; Längsträger miteinander verbindenden Ein
richtung,
ι Fig. 5 eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausfüh
rungsform eines Fahrzeugs nach der Erfindung,
-4-
709829/0321
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung des Fahrzeugs gemäss Fig. 5,
Fig. 7 einen Teilschnitt nach der Linie 7-7
i in Fig. 5 in grösserem Maßstab* in Rich
tung der Pfeile gesehen,
Fig. 8 eine Seitenansicht in Richtung der Pfeile ! 8-8 in Fig. 5 in grösserem Maßstabe
; gesehen und
i Fig. 9 eine Vorderansicht zu Fig. 5, in der das
Fahrzeug auf einer geneigten Fahrbahn ! abgestellt ist.
■ Das in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Fahrzeug
j kann in Vorwärtsrichtung durch den Benutzer selbst angetrieben werden, indem dieser periodisch sein Gewicht von dem einen Fuss zum anderen verlagert und abgestimmt hierauf eine sinusähnliche Kurvenfahrt steuert. Das Fahrzeug 10 hat einen Vorderrahmen 12, der im wesentlichen aus einem zylindrischen Hauptträger 14 besteht, in dem drehbar eine Lenkwelle 16 angeordnet ist. Das obere Ende der Lenkwelle 16 bildet eine Teleskopführung für einen Schaft 18 einer Lenkstange 20, wobei die Lage der Lenkstange durch eine Klemme 22 am oberen Ende der Lenkwelle 16 j durch übliche Spannschrauben festgelegt werden kann. Die Lenkwelle 16 hat unten eine Gabel 24 zur Aufnahme eines lenkbaren
-5-709829/0321
Vorderrades 26, das auf einer in Querrichtung liegenden Achse 28 läuft. Das Fahrzeug hat ferner zwei rohrförmige Längsträger 30 und 32, die an ihren vorderen Enden an Muffen 34 bzw. 36 von Stabilisierungseinrichtungen 38 bzw. AO befestigt sind. Die Längsträger 30 und 32 sind um einen waagerechten in der Querrichtung liegenden Zapfen 42 zum Hauptträger 14 schwenkbar. An den freien rückwärtigen Enden der Längsträger 30 und 32 sind Hinterräder 44 bzw. 46 auf querliegenden Achsen befestigt. Ausserdem sind hier Stutzen vorgesehen, die Fussrasten 52 bzw. 54 tragen, auf denen sich der Benutzer mit seinen
' FUssen abstutzt. Wie die Fig. 1 und 3 zeigen, sind die Fussrasten 52 und 54 einwärts der Hinterräder 44 bzw. 46 angeord-
: net und um Zapfen 56 bzw. 58 schwenkbar. Die Stützen tragei ferner auf der Aussenseite Bremsglieder 60 bzw. 62, die durch Kippen der Fussrasten um ihre Zapfen 56 bzw. 58 zur Anlage
j gegen die Reifen der Hinterräder gebracht werden können. Das
j Lüften der Bremsen erfolgt durch entgegengesetztes Kippen der
ι Fussrasten·
Die Längsträger 30 und 32 sind so miteinander verbunden, dass das Schwenken des einen Längsträgers um die Achse 42 in der einen Richtung selbsttätig eine gleichgrosse Schwingung des anderen Längsträgers in entgegengesetzter Richtung bewirkt. Zu diesem Zwecke sind die Längsträger 30 und
-6-709829/0321
durch eine Einrichtung miteinander mechanisch v-erbunden, zu der ein endloses Seil 64 gehört, das um Seilscheiben 66 und 68 an den vorderen Enden der Längsträger und zwei in Querrichtung liegende Seilscheiben 70 und 72 läuft. Das Seil 64 erstreckt sich hierbei von der rechten Seilscheibe 66 zu der oben liegenden Seilscheibe 70 und dann zur linkemeitigen unteren Seil-I scheibe 68. Danach wird es über die obere Seilscheibe 72 zur rechtsseitigen Seilscheibe 66 zurückgeführt. Die Führung des !endlosen Seiles ist so ausgestaltet, dass ein Schlupf zwischen dem Seil und den Seilscheiben vermieden ist. Die Seilscheibe |ist Teil einer Einheit 74 und wird durch die schwingende Bewegung des Längsträgers 30 gedreht. Die Seilscheibe 68 ist ein Teil einer Einheit 76 und wird durch die Schwenkbewegung des
Längsträgers 32 gedreht. Die Seilscheibe 70 und 72 sind in zugeordneten Stutzen 78 bzw. 80 drehbar gelagert, die einstellbar über ein Seil 82 miteinander verbunden sind. Das Seil 82 läuft durch das obere Ende der Stütze 80 neben dem Hauptträger 14, erstreckt sich um eine querliegende rohrförmige Schulter 84, die am Hauptträger 14 befestigt ist, und führt über Spannschraube^ 86 und 88 zur anderen Stütze 78.
Die Stütze 80 und die von ihr getragene Seilscheibe 72 sind zu einer Stütze 90 einstellbar mit dem Hauptträger 14 verbunden. Die Seilscheibe 72 und die Stütze 80 sind durch einen
-7-
709829/0321
27004.0?
Zapfen 92 getragen, dessen inneres Ende lösbar in einem zylin- ! drischen oberen Lager 94 des Hauptträgers 14 abgestützt ist ! und sich nach aussen vom Lager durch ein kreisförmiges Auge 96 eines Schlitzes 98 erstreckt. Der Zapfen 92 endet in einem Handgriff 100 und hat eine ringförmige Rast 102, die in einen schmaleren Teil des Schlitzes 98 passt. Der Benutzer kann den Handgriff 100 greifen und das Ende des Zapfens 92 aus dem Lager 94 herausziehen, worauf der Handgriff soweit gedreht wird, ; dass die Rast 102 des Zapfens in den schmalen Bereich des Schlitzes 98 passt, wodurch die Stütze 80 und die Seilscheibe : 72 freigegeben sind, wenn der Hauptträger 14 aus der Betriebs- ; stellung gemäss Fig. 1 geschwenkt wird, um die Stellung gemäss Fig. 2 einzunehmen, in der das Fahrzeug zusammengeklappt ist. Erreicht der Zapfen ein unteres Auge 104 des Schlitzes 98, ; so kann er nach innen in ein unteres Lager 106 des Hauptträgers 1 14 gedrückt werden. In dieser Stellung ist die Rast 102 des
Zapfens 92 ausserhalb des schmalen Bereichs des Schlitzes 98, ! so dass das Fahrzeug in der zusammengeklappten Lage verriegelt ι ist. In gleicher Weise,wie das Zusammenklappen des Fahrzeugs ι vorgenommen wird, kann durch Lösen des Zapfens 92 aus dem j unteren Lager 106 und Aufwärtsbewegung der Stütze 80 und der j Seilscheibe 72 in die obere Lage das Fahrzeug wieder in die ! Betriebssteilung gebracht werden, in der es durch Wiederein -
-8-
709829/0321
erdes Zapfens 92 verriegelt wird. Die Seilscheibe 70 kann damit am Drehen gehindert werden, um das Fahrzeug in aufrechter Stellung zu halten und durch Drehen des Sperrhebels 108 festzulegen. Durch Drehen des Handgriffs wird ein Schraubbolzen 110 gegen den Handgriff gezogen, so dass die Seiten der Stütze 78 gegen die Grossflächen der Seilscheibe 70 in Reibanlage kommen, wodurch die Längsträger 30 und 32 gegeneinander verriegelt sind, wenn das Fahrzeug abgestellt wird oder nach dem Zusammenklappen verstaut wird.
Zum Antrieb des Fahrzeugs 10 wird es von dem Benutzer zunächst an der Lenkstange 20 gegriffen und der eine Fuss auf eine der Fussrasten gesetzt, während der andere Fuss eine Anfangsgeschwindigkeit durch Abstützen an der Fahrbahn erteilt· mit dem Antrieb des Fahrzeugs. Anfägnlich verlagert der Benutzer sein Körpergewicht auf seinen rechten Fuss und steuert gleichzeitig das Fahrzeug in eine Linkskurve. Hierdurch erhält das rechte Hinterrad 44 einen Drehradius,der grosser als der des innenlaufenden Hinterrades 46 ist. Während des Einhaltens dieser Kurvenfahrt schwenkt der Benutzer das Fahrzeug für diese Kurve und verlagert sein Gewicht vom rechten auf den linken Fuss und damit auf das linke Hinterrad 46. Da das l
Winkelmoment sich nicht geändert hat, bedingt die Verlagerung der Masse des Benutzers auf einen kleineren Radius eine Er-
-9-
709829/0321
höhung der Fahrgeschwindigkeit. Der benutzer steuert dann das \ Fahrzeug in die entgegengesetzte Richtung, so dass eine ent- j gegengesetzte Kurvenfahrt beginnt. Das Gewicht des Benutzers !
i befindet sich oberhalb des linken Hinterrades und es kann
somit die Geschwindigkeit erneut gesteigert werden, wenn der
Benutzer sein Gewicht vom linken zum rechten Fuss verlagert. I
Damit wird das Gewicht des Benutzers von einem grösseren
Radius auf einen kleineren Radius verlegt, wodurch die Geschwin-j
digkeitserhöhung ausgelöst wird. Durch Wiederholung dieses ! Zyklus wird eine sich dauernd steigernde Vorwärtsgeschwindig- i keit des Fahrzeugs erreicht. Das Schwenken des Fahrzeugrahmens j
i erleichtert dies, da damit die Spur des Fahrzeugs verbreitert
wird und dadurch das Leistungsvermögen erhöht wird. Der
Selbstantrieb ist besonders wirksam auf ebenen Fahrbahnen,
auf denen in dieser Weise Geschwindigkeiten bis zu 32 km/h
erreicht werden könen. Im Ausführungsbeispiel ist das Fahrzeug
j 10 mit Rädern ausgerüstet, die drei Abstützpunkte auf der
Fahrbahn bilden. Jedoch können auch Skier oder Kufen anstelle
j der Räder verwendet werden.
In den Flg. 5 bis 9 ist ein anderes Fahrzeug 120
, dieser Art dargestellt, das mit einem Fremdantrieb durch eine
übliche Brennkraftmaschine 122 versehen ist. Die Ausgangswelle
der Brennkraftmaschine ist über eine endlose Kette 124 mit einem
709829/0321
-Vf-
m±± am lenkbaren Vorderrad 126 befestigten Zahnrad verbunden» Das Vorderrad 126 ist drehbar in einer Gabel 128 gelagert, an der eine ebene Tragplatte 130 befestigt ist, die an einer Lenkwelle 132 sitzt, welche drehbar in einem rohrförmigen Hauptträger 134 gelagert ist. Der Hauptträger 134 bildet einen Teil des Rahmens. Das obere Ende der Lenkwelle 132 ist mit einer Lenkstange 136 durch eine Feststellschraube 138 verbunden und kann in der Höhe verstellt werden. Über das Vorderrad kann somit das Fahrzeug in üblicher Weise gelenkt werden. Mit dem Hauptträger 134 sind die oberen Enden von zwei Streben 140 uhd \
142 verbunden, die sich nach unten erstrecken und in horizontal I in Querrichtung liegenden Muffen 144 bzw. 146 enden, in denen ; Querabstand voneinander aufweisende Längsträger 150 und 152 befestigt sind. Die Längsträger 150 und 152 sind um Zapfen schwenkbar,auf die Muttern 154 aufgeschraubt sind. Die Längsträger 150 und 152 haben gleiche Länge und tragen an ihren rückwärtigen Enden Stützen 156 bzw. 158 zur Aufnahme von Hinter-
rädern 160 bzw. 162. Ferner sind dort Fussrasten 164 bzw. 166 für die FUsse des Benutzers vorgesehen, die oberhalb der Hinterräder 160 und 162 liegen und um Zapfen 168 bzw. 170 begrenzt schwenkbar sind. Die hinteren Enden der Fussrasten sind mit bogenförmigen Bremsbacken 172 ausgerüstet, die durch Schwenken der Fussrasten nach hinten zur Reibanlage gegen die Reifen der ! Hinterräder bewegbar sind.
-11-
709829/0321
Die Längsträger 150 und 152 sind mechanisch durch eine Einrichtung 174 verbunden, zu der ein zweiarmiger Hebel 180 und zwei im wesentlichen parallel zueinander liegende seitliche Lenker 176 und 178 gehören. Die Lenker 176 und 178 sind mit ihren unteren Enden über Zapfen 182 bzw. 184 mit den Längsträgern 150 und 152 verbunden, während ihre oberen Enden durch Zapfen 186 bzw. 188 mit je einem der Arme des doppelarmigen Hebels 180 verbunden sind. Die oberen Zapfen sind hierbei so ausgebildet, dass eine begrenzte Universalbewegung der Lenker gestattet ist. Der Schwenkpunkt des Doppelhebels 180 ist durch einen Zapfen 190 gebildet, der sich nach aussen von einer Muffe 192 erstreckt, die verschieblich auf dem Hauptträger 134 angeordnet ist.
Wie die Fig. 5 und 8 zeigen, besteht der zweiarmige Hebel 180 aus zwei gleichen Platten 194 und 196, deren aussere Enden durch die Zapfen 186 und 188 verbunden sind, welche zugleich die Verbindung mit den oberen Enden der Lenker 176 bzw. 178 bewirken. Zwischen den Platten 194 und 196 ist ein Riegel 198 vorgesehen, der eine Öffnung enthält, die durch zwei geneigte Seitenwände 200 und 202 und eine obere gewölbte Wand 204 und eine untere gewölbte Wand 206 begrenzt ist. Der Zapfen 190 liegt innerhalb dieser öffnung des Riegels 198, so dass beim Anheben des Riegels die Seitenwände 200 und 202 gegen den
-12-709829/0321
Umfang des Zapfens 190 unter Keilwirkung zur Anlage kommen und den zweiarmigen Hebel 180 mit dem Zapfen 190 verriegeln» Dies erfolgt, wenn ein Sperrhebel 208, der drehbar am doppelarmigen Hebel 180 sitzt, in eine obere Stellung bewegt ist, in der seine Längsachse mit der Längsachse des Hauptträgers 134 ausgerichtet liegt.
Der Sperrhebel 208 ist starr mit einem horizontal liegenden zylindrischen Zapfen 210 verbunden, der drehbar zwischen den Platten 194 und 196 liegt. Der Zapfen 210 hat einen Nocken 212, der in einer Öffnung 214 grösserer Abmessung liegt. Diese Öffnung 214 liegt im oberen Teil des Riegels 198. Ein Drehen des Sperrhebels 208 aus der in den Fig. 5 und 6 voll ausgezogenen oberen Lage in die diametral gegenüberliegende untere Lage veranlasst, den Nocken 212 den Riegel 198 vom zweiarmigen Hebel 180 zu lösen, so dass die geneigten Seitenwände 200 und 202 nicht länger in Keilanlage gegen die Aussenflache des Zapfens 190 anliegen. Der zweiarmige Hebel 180 kann damit wieder frei um seinen Zapfen 190 schwenken.
Der Sperrhebel 208 wird daher immer in der unteren Stellung sein, wenn das Fahrzeug 120 im Fahrbetrieb ist. Der Sperrhebel 208 wird in die angehobene Stellung gemäss Fig. nur bewegt, wenn das Fahrzeug geparkt werden soll oder wenn das Fahrzeug zuvor in die zusammengefaltete Lage gebracht
-13-
709829/0321
worden ist. Bei verriegeltem zweiarmigen Hebel 180 in der Lage gemäss den Fig. 5 und 8 sind die Längsträger 150 und 152 über die Lenker 176 und 178 in fester Beziehung zum Hauptträger 134 gehalten, so dass der Benutzer das Fahrzeug verlassen kann und es in aufrechter Lage ohne weitere Abstützung abstellen kann. Ein Abstellen auf ebener Fahrbahn ist damit möglich.
Das Fahrzeug 120 kann aber auch auf einer
■ geneigten Fläche abgestellt werden, bei der die Achsen der Zapfen 186 und 188 in einer horizontalen Ebene im wesentlichen parallel zur geneigten Fahrbahn liegen und der Haupt· träger 134 im wesentlichen senkrecht steht, wie dies in Fig. dargestellt ist. In dieser Lage ist jedoch die Funktionsfähigkeit des Riegels 198 nicht beeinflusst, so dass der zweiarmige Hebel 180 mit seinem Zapfen 190 durch Drehen des Sperrhebels
j 208 in die obere Lage ebenfalls verriegelt werden kann, so
j dass das Abstellen auf der geneigten Fahrbahn ohne weitere
Massnahmen möglich ist.
j Die Muffe 192 ist längs des Hauptträgers 134
nach oben verschieblich, um das Fahrzeug zusammenklappen zA können, um es dann mit geringstem Raumbedarf verstauen zu kennen,, An der Vorderseite ist hierfür der Hauptträger 134 mit einer Stange 216 versehen, die eine Rast 218 und einen Anschlag
-14-
709829/0321
am unteren Ende und eine Rast 222 und einen Anschlag 224 am oberen Ende aufweist, mit denen die Muffe 192 in ihren beiden Grenzlagen verriegelt werden kann. Hierfür ist ein abgewinkelter Bolzen 226 vorgesehen, dessen eines Ende schwenkbar von der Muffe 192 über einen senkrecht gerichteten Zapfen 228 verbunden ist und dessen anderes Ende schwenkbar von einem willkürlich betätigtaren Sperrhebel 230 getragen ist. Der Sperrhebel 230 hat einen Handgriff 231 und ist schwenkbar um einen senkrechten Zapfen 232, der in dem Bolzen 226 befestigt ist und eine Nase 234 trägt, die die aussere Fläche eines Ansatzes
; 236 an der Muffe 192 berühren kann. Wie in Fig. 7 gezeigt, ruht der Bolzen 226 in der unteren Rast 218 und hält die Muffe 192 und damit die die Längsträger verbindende Einrichtung
j 174 in der normalen Betriebslage.
; ist ein Zusammenklappen des Fahrzeugs in die in
strichpunktierten Linien dargestellte Lage gemäss Fig. 5 gewünscht, so wird der Sperrhebel 230 entgegengesetzt dem Uhrzeiger in Fig. 7 um den Zapfen 232 gedreht, so dass die Nase 234 von dem Ansatz 236 freikommt. Hierdurch schwingt der Bolzen 226 entgegen dem Uhrzeigersinn um seinen Zapfen 228, so dass er aus der Rast 218 austritt. Damit ist die Muffe freigegeben und kann längs des Hauptträgers 134 nach oben bewegt werden, wobei ein Schwenken des Rahmens im Uhrzeigersinn
-15-
709829/0321
um die Zapfen 148 erfolgt. Die Muffe 192 bewegt sich längs des Haupttrttgers solange, bis sie gegen den Anschlag 224 anfährt, zu welcher Zeit der Bolzen 226 neben der oberen Rast 222 liegt. Zu dieser Zeit ist das Fahrzeug in der zusammengeklappten Lage angekommen,und durch Drehen des Bolzens 226 im Uhrzeigersinn um den Zapfen 228 durch eine entsprechende Drehung des Sperrhebels 230 fällt der Bolzen 226 in die Rast 222 ein, wobei die Nase 234 zur Anlage gegen den Ansatz 236 kommt, so dass die Muffe 192 in der neuen Lage erneut mit dem Hauptträger 134 verriegelt ist. Da die Nase 234 Nockenform hat, veranlasst das Drehen des Handgriffs 231 im Uhrzeigersinn, dass sich die Nase längs des Ansatzes bewegt, bis der Handgriff zur Anlage gegen die Muffe 192 gelangt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Nase 234 auf der linken Seite einer geraden Linie , die die Mitten der Zapfen 228 und 232 verbindet, so dass eine Sicherung des Sperrhebels 230 in der Sperrlage gegeben ist. Der zweiarmige Hebel 180 ist in der Stellung gemäss Fig. 8 während des Zusammenklappens des Fahrzeugs verriegelt.
Zum Betrieb des Fahrzeugs 120 bringt der Benutzer
I zunächst den Sperrhebel 208 in die untere Lage, in der die
j Verriegelung aufgehoben ist, und besteigt das Fahrzeug durch Aufsetzen der Füsse auf die Fussrasten 164 und 166 und Greifen ; der Lenkstange 136. Der Benutzer hat dann einen normalen Stand
-16-
709829/0321
oder kann auch leicht vorwärts geneigt einen leichten Druck auf die Lenkstange 136 ausüben, so dass die Fussrasten nach vorn gekippt sind. Nach den Anlassen der Brennkraftmaschine 122 kann die Drosselklappe geöffnet werden, wodurch das Fahrzeug in Geradeausfahrt anläuft» Die Querstabilität ist durch die na-jtUrliche aufrechte Lage des Benutzers gegeben.
Soll eine enge Rechtskurve gefahren werden, so schlägt der Benutzer die Lenkstange 136 leicht nach rechts ein und verlagert sein Körpergewicht nach innen, so dass das Fahrzeug sich um seine Rollachse schwenkt. Hierbei wird das vordere Ende des Längsträgers 152 in Fig. 6 angehoben, während das vordere Ende des Längsträgers 150 gesenkt wird. Diese Schwenkbewegung in einander entgegengesetzter Richtung erfolgt um gleiche Winkel. Die die Längsträger miteinander verbindende Einrichtung 174 gewährleistet, dass diese Schwenk-j bewegungen gleich gross und entgegengerichtet sind. Während der Kurvenfahrt bleiben alle drei Räder 126, 160 und 162 in guter Berührung mit der Fahrbahn und haben einen der Rollbewegung des Fahrzeugs entsprechenden Sturz zur Fahrbahn. Nach beenden der Fahrt kann das Fahrzeug auf einer ebenen oder geneigten Fahrbahn abgestellt werden, indem der Sperrhebel 208 nach oben bewegt wird,wodurch die Schwenkbewegung der Längsträger unterbunden ist oder aber es kann das Fahrzeug in der zu-· vor beschriebenen Weise zusammengeklappt und dann verriegelt und verstaut werden«
709829/0321
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    lJ Fahrzeug mit zur Senkrechten schwenkbarem lotrechten Rahmen, der zwei an ihren vorderen Enden um im wesentlichen querliegende Achsen schwenkbare Längsträger aufweist, die durch eine sie verbindende Einrichtung bei Kurvenfahrt des Fahrzeugs sich um diese Achsen um etwa gleiche Winkel in einander entgegengesetzter Richtung verschwenken, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträger (30,32) durch eine wahlweise betätigbare Verriegelung (108, 70) zu ihren Achsen (42) in fester Beziehung festlegbar sind und durch eine Betätigungseinrichtung (100, 72) die Längsträger wahlweise um die Achsen (42) gegen den Rahmen (14) . in etwa gleiche Richtung zu diesem schwenkbar sind und damit das Fahrzeug auf kleinstem Rahmbedarf zusammenklappbar ist.
    2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    dle , zeichnet, dass die Verriegelung (108, 70) auf die/Längsträger (30,32) miteinander verbindende Einrichtung (64 bis 70) einwirkt und diese wahlweise verriegelt, damit die Längsträger ihre zueinander feste Relativlage beibeli[Laten.
    -18-
    709829/0321
    ORIGINAL INSPECTiO
    3ο Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekenn- i
    zeichnet, dass die Verriegelung (108, 70) von der die Längs- !
    träger (30,32) miteinander verbindenden Einrichtung (64 bis 70) |
    getragen wird und diese wahlweise verriegelt, und dass die ]
    Betätigungseinrichtung zum wahlweisen Zusammenfalten und Ver- j
    riegeln der Längsträger mit dem Rahmen die Verriegelung für i
    die Längsträger betätigt. '
    4. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekenn- i zeichnet, dass die Einrichtung zum Verbinden der beiden Längs- | träger (30,32) ein erstes Teil (70; 180) enthält, das um eine
    Achse (110;190) abhängig von der Schwenkbewegung der Längsträger (30 und 32; 150 und 152) um Ihre Achsen (42;148) um gleiche
    Winkel in entgegengesetzter Richtung, drehbar ist und ein
    zweites Teil (72;192), das zwischen einer der Betriebsstellung
    des Rahmens (14;134) zu den Längsträgern ersten Stellung und
    einer dem zusammengeklappten Zustand dieser Teile entsprechen-ι den Stellung verstellbar ist, und dass die wahlweise betätigbare
    Verriegelung ein willkürliches Stellglied (108, 110; 208,198)
    ;aufweist, das in der Sperrstellung das Drehen des ersten Teils
    !verhindert, und dass die Betätigungseinrichtung (100,92; 230,
    j 226) in einer ersten sperrenden Stellung das zweite Teil in
    :seiner ersten oder zweiten Stellung festlegt und in seiner nicht-l
    !sperrenden Stellung die Bewegung des zweiten Teils zwischen j seiner ersten und zweiten Stellung gestattet. ;
    -19-709829/0321
    5. Fahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die Längsträger (30 und 32) miteinander verbindende Einrichtung einen Seilzug (64) aufweist, dereine Seilscheibe (66) an den Längsträgern mit einer ersten Seilscheibe (70) an einer ersten Stütze (78) verbindet, die über ein Seil (82) und Spannschrauben (86,88) mit einer zweiten Stütze (80) für eine zweite Seilscheibe (72) verbunden ist, dass in der ersten Stütze (78) eine Sperreinrichtung mit Gewinde (110) und einem Handgriff (108) vorgesehen ist, die bei Drehen 1η einer Richtung die erste Seilscheibe und damit die Längsträger in ihrer Lage festlegt, und dass die Betätigungseinrichtung zum Zusammenklappen des Rahmens und der Längsträger einen Zapfen (92) enthält, der drehbar in der zweiten Seilscheibe gelagert und längs eines Schlitzes (98) in einer am Rahmen (14) befestigten Stütze (90) verschiebbar ist und in
    beiden Endlagen festspannbar ist.
    i
    ! 6. Fahrzeug nach Anspruch 3» bei dem die die
    !Längsträger verbindende Einrichtung einen zweiarmigen, am ,Rahmen schwenkbar geigerten Hebel und zwei mit diesen und den
    !Längsträgern verbundenen zueinander parallelen Lenkern enthält, ■dadurch gekennzeichnet, dass eine den zweiarmigen Hebel (180)
    'tragende Muffe (192) längs des als Rohr ausgebildeten Rahmens
    ; -20-
    709829/0321
    zwischen einer ersten Stellung, in der der Rahmen und die Längsträger (150 und 152) ihre Betriebslage einnehmen, und einer zweiten Stellung, in der der Rahmen und die Längsträger auf einen kleinsten Raumbedarf zusammengeklappt sind, verstellbar ist, und die Verriegelung (208,198) am zweiarmigen Hebel vorgesehen ist, während die Betätigungseinrichtung (230,226) zum Zusammenklappen und Verriegeln mit der Muffe verbunden ist und diese wahlweise in ihren beiden Stellungen festlegt.
    7. Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die den zweiarmigen Hebel (180), der die Längsträger (150,152) miteinander verbindenden Einrichtung tragende Muffe (192) eine Sperreinrichtung (226, 218, 222) enthält, die die Muffe in ihren zwei Stellungen festzulegen gestattet, und dass die Verriegelung einen am zweiarmigen Hebel (180) drehbar gelagerten Hebel (208) aufweist, dessen Achse über einen Nocken (212) das Festlegen der Längsträger in Bezug zum Rahmen bewirkt„
    709829/0321
DE19772700402 1976-01-19 1977-01-06 Fahrzeug mit zur senkrechten schwenkbarem lotrechten rahmen (cambering vehicle) Pending DE2700402A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/649,967 US4087106A (en) 1975-05-19 1976-01-19 Cambering vehicle
US05/713,411 US4076270A (en) 1976-01-19 1976-08-11 Foldable cambering vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2700402A1 true DE2700402A1 (de) 1977-07-21

Family

ID=27095747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772700402 Pending DE2700402A1 (de) 1976-01-19 1977-01-06 Fahrzeug mit zur senkrechten schwenkbarem lotrechten rahmen (cambering vehicle)

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4076270A (de)
JP (1) JPS52116541A (de)
BE (1) BE850536A (de)
BR (1) BR7700306A (de)
CH (1) CH603390A5 (de)
DE (1) DE2700402A1 (de)
DK (1) DK20577A (de)
FR (1) FR2338169A1 (de)
NL (1) NL7700175A (de)
SE (1) SE7700470L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652509A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-18 Andreas Huber Taschenroller

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4540192A (en) * 1983-12-27 1985-09-10 Shelton L Harvey Three-wheeled scooter-type vehicle
US5009415A (en) * 1988-09-16 1991-04-23 Internacional de Technicas y diseno, S.A. Recreational gymnastic apparatus
ES1009123Y (es) * 1989-01-05 1990-02-16 Perez Blanco Manuel Aparato gimnastico-recreativo.
US5039121A (en) * 1989-10-11 1991-08-13 Rick L. Hardin Tri-skater
US5168947A (en) * 1991-04-09 1992-12-08 Rodenborn Eugene P Motorized walker
US5169165A (en) * 1991-09-16 1992-12-08 Oates Horace R Scooter vehicle having auxiliary balancing wheels
US6779621B2 (en) * 1993-02-24 2004-08-24 Deka Products Limited Partnership Riderless stabilization of a balancing transporter
US7370713B1 (en) 1993-02-24 2008-05-13 Deka Products Limited Partnership Personal mobility vehicles and methods
US7090040B2 (en) * 1993-02-24 2006-08-15 Deka Products Limited Partnership Motion control of a transporter
US7546889B2 (en) * 1993-02-24 2009-06-16 Deka Products Limited Partnership Guided control of a transporter
US6581714B1 (en) 1993-02-24 2003-06-24 Deka Products Limited Partnership Steering control of a personal transporter
US5388659A (en) * 1993-08-19 1995-02-14 Pepe; Anthony Motorized scooter
US6874591B2 (en) 1994-05-27 2005-04-05 Deka Products Limited Partnership Speed limiting for a balancing transporter
US6827163B2 (en) * 1994-05-27 2004-12-07 Deka Products Limited Partnership Non-linear control of a balancing vehicle
US6915878B2 (en) * 1994-05-27 2005-07-12 Deka Products Limited Partnership Self-balancing ladder and camera dolly
US6868931B2 (en) * 1994-05-27 2005-03-22 Deka Products Limited Partnership Speed limiting for a balancing transporter accounting for variations in system capability
US6561294B1 (en) * 1995-02-03 2003-05-13 Deka Products Limited Partnership Balancing vehicle with passive pivotable support
US5762351A (en) * 1995-06-26 1998-06-09 Soohoo; Wayne J. Multi-track vehicle with lock and drive lean control system
US7275607B2 (en) 1999-06-04 2007-10-02 Deka Products Limited Partnership Control of a personal transporter based on user position
US6789640B1 (en) 2000-10-13 2004-09-14 Deka Products Limited Partnership Yaw control for a personal transporter
US6302230B1 (en) * 1999-06-04 2001-10-16 Deka Products Limited Partnership Personal mobility vehicles and methods
US6796396B2 (en) 1999-06-04 2004-09-28 Deka Products Limited Partnership Personal transporter
US6220612B1 (en) 1999-11-05 2001-04-24 J. Gildo Beleski, Jr. Cambering vehicle and mechanism
US6969079B2 (en) 2002-06-05 2005-11-29 Deka Products Limited Partnership Multiple-passenger transporter
US7407175B2 (en) * 2000-03-01 2008-08-05 Deka Products Limited Partnership Multiple-passenger transporter
US7000933B2 (en) 2000-03-01 2006-02-21 Deka Products Limited Partnership Method for attaching a carrier to a balancing transporter
US6481729B2 (en) 2000-04-05 2002-11-19 Hl Corporation Foldable scooter and method of use
KR100395419B1 (ko) * 2000-10-02 2003-08-21 주식회사 에스에이치티 상품의 유통기간에 기초한 판매가격 결정방법 및 시스템
US6866107B2 (en) * 2000-10-13 2005-03-15 Deka Products Limited Partnership Method and device for battery load sharing
US6965206B2 (en) 2000-10-13 2005-11-15 Deka Products Limited Partnership Method and system for fail-safe motor operation
US6538411B1 (en) * 2000-10-13 2003-03-25 Deka Products Limited Partnership Deceleration control of a personal transporter
AR032712A1 (es) * 2001-02-21 2003-11-19 Solvay Pharm Bv Un mesilato de derivados de fenilpiperazina y composiciones farmaceuticas que lo contienen
US7690452B2 (en) * 2002-06-11 2010-04-06 Deka Products Limited Partnership Vehicle control by pitch modulation
US20050126832A1 (en) * 2002-06-14 2005-06-16 Deka Products Limited Partnership Non-linear control of a balancing vehicle
US7900725B2 (en) * 2002-06-11 2011-03-08 Segway Inc. Vehicle control by pitch modulation
CA2492393A1 (en) * 2002-07-12 2004-01-22 Deka Products Limited Partnership Motion control for a transporter
US7210544B2 (en) 2002-07-12 2007-05-01 Deka Products Limited Partnership Control of a transporter based on attitude
US7192038B2 (en) * 2002-08-13 2007-03-20 Sheue-Ing Tsai Foot propelled scooter
US6908090B2 (en) * 2003-06-23 2005-06-21 Unique Forces Company Limited Cambering vehicle having inclined pivot axle
US6880840B2 (en) * 2003-06-23 2005-04-19 Unique Forces Company Limited Cambering vehicle having foldable structure
EP1491435A3 (de) * 2003-06-23 2006-05-10 Unique Forces Company Limited Neigbares Fahrzeug mit einer schrägen Achse
US7438297B2 (en) * 2003-12-09 2008-10-21 Products Of Tomorrow, Inc. Ski attachment for a cambering vehicle
US7182166B2 (en) * 2004-03-23 2007-02-27 Deka Products Limited Partnership Footrest tuck mechanism
FR2886914B1 (fr) * 2005-06-14 2008-08-29 Jerome Marie Claude Levassor Trottinette motorisee equipee de deux repose-pieds oscillants, pourvu chacun d'une roue.
DE112006002581T5 (de) * 2005-09-30 2008-09-04 Harley-Davidson Motor Company Group, Inc., Milwaukee Neigungsaufhängungsmechanik
US7571787B2 (en) * 2005-09-30 2009-08-11 Harley-Davidson Motor Company Group, LLC Headlight mounting arrangement
WO2007147951A1 (fr) * 2006-06-21 2007-12-27 Jerome Levassor Trottinette motorisee, equipee de deux repose-pieds oscillants pourvus chacun d'une roue.
US8170780B2 (en) 2008-11-06 2012-05-01 Segway, Inc. Apparatus and method for control of a vehicle
KR100933532B1 (ko) * 2008-12-19 2009-12-23 전정호 스트리트보드
TWM396788U (en) * 2010-08-19 2011-01-21 Dong-Pei Cai Swinging type scooter
US9272739B2 (en) * 2012-02-13 2016-03-01 RoadIX Urban Transportation Ltd. Urban vehicle
TW201336734A (zh) * 2012-03-07 2013-09-16 J D Components Co Ltd 折疊車
ITVI20120102A1 (it) * 2012-04-27 2013-10-28 Daniele Calabria Struttura di veicolo su ruote a propulsione umana
EP2951080A1 (de) 2013-02-01 2015-12-09 Radio Flyer, Inc. Benutzerangetriebenes sattelfahrzeug
CN204937341U (zh) * 2015-08-24 2016-01-06 范整能 改良的三轮滑行车
AU2017223823B2 (en) 2016-02-23 2022-06-16 Deka Products Limited Partnership Mobility device control system
US10926756B2 (en) 2016-02-23 2021-02-23 Deka Products Limited Partnership Mobility device
US11399995B2 (en) 2016-02-23 2022-08-02 Deka Products Limited Partnership Mobility device
US10908045B2 (en) 2016-02-23 2021-02-02 Deka Products Limited Partnership Mobility device
CA3210026A1 (en) 2016-04-14 2017-10-19 Deka Products Limited Partnership User control device for a transporter
USD803963S1 (en) 2016-07-20 2017-11-28 Razor Usa Llc Two wheeled board
USD837323S1 (en) 2018-01-03 2019-01-01 Razor Usa Llc Two wheeled board
USD807457S1 (en) 2016-07-20 2018-01-09 Razor Usa Llc Two wheeled board
USD941948S1 (en) 2016-07-20 2022-01-25 Razor Usa Llc Two wheeled board
USD840872S1 (en) 2016-07-20 2019-02-19 Razor Usa Llc Two wheeled board
USD829612S1 (en) 2017-05-20 2018-10-02 Deka Products Limited Partnership Set of toggles
USD846452S1 (en) 2017-05-20 2019-04-23 Deka Products Limited Partnership Display housing
US11654995B2 (en) 2017-12-22 2023-05-23 Razor Usa Llc Electric balance vehicles
CN108357613A (zh) * 2018-04-27 2018-08-03 陈子龙 一种折叠滑板车
WO2019237031A1 (en) 2018-06-07 2019-12-12 Deka Products Limited Partnership System and method for distributed utility service execution
JP6915179B1 (ja) * 2020-05-01 2021-08-04 本田技研工業株式会社 車両
USD987727S1 (en) * 2021-05-05 2023-05-30 Hsin Lung Accessories Co., Ltd. Pedal scooter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2593974A (en) * 1948-10-07 1952-04-22 Brown Robert Paul Ski sled
US2771145A (en) * 1954-08-30 1956-11-20 Byron M Peters Foldable three-wheel power driven vehicle
US3229782A (en) * 1964-06-23 1966-01-18 Robert D Hilton Collapsible three wheeled power vehicle
US3354975A (en) * 1966-02-10 1967-11-28 Robert W Stuart Foldable vehicle
US3623749A (en) * 1969-12-29 1971-11-30 Falle R Jensen Portable bicycle
US3645558A (en) * 1970-03-31 1972-02-29 Frank C Freidheim Bicycle trainer velocipede
JPS5532806B2 (de) * 1972-08-31 1980-08-27
US3964563A (en) * 1975-01-29 1976-06-22 Allen Carling D Wheel-support structure in vehicles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652509A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-18 Andreas Huber Taschenroller
DE19652509C2 (de) * 1996-12-17 2001-02-15 Andreas Huber Faltbares Rollerfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52116541A (en) 1977-09-30
SE7700470L (sv) 1977-07-20
BE850536A (fr) 1977-05-16
DK20577A (da) 1977-07-20
CH603390A5 (de) 1978-08-15
FR2338169B1 (de) 1979-03-09
BR7700306A (pt) 1977-09-20
FR2338169A1 (fr) 1977-08-12
NL7700175A (nl) 1977-07-21
US4076270A (en) 1978-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700402A1 (de) Fahrzeug mit zur senkrechten schwenkbarem lotrechten rahmen (cambering vehicle)
DE2951995C2 (de) Segelfahrzeug für festen Untergrund
DE4028773C2 (de) Schreitfahrzeug
DE2707562C2 (de)
EP0747100A2 (de) Rollvorrichtung
EP2582570A1 (de) Lasten- und/oder transportroller
DE2919674A1 (de) Zusammenklappbares fahrrad
DE1505223C3 (de) Zusammenklappbares Fahrrad
DE2313262C2 (de) Mehrspuriger Schlitten
DE102019116944B4 (de) Fahrzeug mit Vorderradantrieb
EP0394534A1 (de) Flugzeug-Schlepper ohne Schleppstange (Drehschaufel)
DE2621644A1 (de) Dreifach an der fahrbahn abgestuetztes fahrzeug (cambering vehicle)
DE1505905A1 (de) Fahrzeug zum Spielen od.dgl.
DE3506026A1 (de) Sport- und freizeitfahrzeug zur, vorzugsweise motorlosen rollenden oder gleitenden fortbewegung einer einzelperson
DE19511629C2 (de) Liegedreirad
DE4311998A1 (de) Zusammenlegbarer Fahrradrahmen
DE3130444C2 (de) Fahrzeugsitz
DE3444428C2 (de) Skischlitten
DE2922691A1 (de) Dreirad
DE3711554A1 (de) Kurvenneigbares zweispurfahrzeug
DE1810445A1 (de) Zusammenklappbarer Fahrradrahmen
DE19930511A1 (de) Fahrrad
DE3744774A1 (de) Kombinationsfahrzeug aus einem rollstuhl mit einem fahrrad
DE60115764T2 (de) Fusskraftbetriebenes Radfahrzeug
DE102016001843B4 (de) Zweirad

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal