DE3444428C2 - Skischlitten - Google Patents

Skischlitten

Info

Publication number
DE3444428C2
DE3444428C2 DE3444428A DE3444428A DE3444428C2 DE 3444428 C2 DE3444428 C2 DE 3444428C2 DE 3444428 A DE3444428 A DE 3444428A DE 3444428 A DE3444428 A DE 3444428A DE 3444428 C2 DE3444428 C2 DE 3444428C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
skis
sled
seat
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3444428A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3444428A1 (de
Inventor
Franz Josef Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3444428A priority Critical patent/DE3444428C2/de
Publication of DE3444428A1 publication Critical patent/DE3444428A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3444428C2 publication Critical patent/DE3444428C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B13/00Sledges with runners
    • B62B13/02Sledges with runners characterised by arrangement of runners
    • B62B13/06Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines
    • B62B13/08Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines with steering devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Skischlitten gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Ein solcher Skischlitten ist aus der DE-AS 21 33 046 bekannt und ist bei relativ sperrigem Aufbau mit aufwendigen, Zahnraduntersetzungen aufweisenden Verstellmitteln zum Anstellen sowie zum Aufkanten der Skier ausgebildet.
Andere bekannte Skischlitten haben aufgrund ihrer speziellen Ausbildung vielfach relativ ungünstige Fahr- und/ oder Bedienungseigenschaften. Sie lassen sich häufig aufgrund ih­ rer begrenzten Verstellbarkeit den jeweiligen Betriebserfordernis­ sen nur unzureichend anpassen und sind wegen ihrer Sperrigkeit schwer zu transportieren sowie zu lagern.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Skischlitten der genannten Art mit einfachen Maßnahmen so auszubilden, daß er bei optimaler Verstellbarkeit sowie Anpaßbar­ keit leicht auf engem Raum zusammenlegbar ist.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe zeichnet sich ein Skischlitten der im Oberbegriff genannten Art durch die im Kennzeichen von An­ spruch 1 aufgeführten Merkmale aus. Ein solcher Skischlitten ist ausgesprochen vielseitig. Infolge der besonderen Anordnung der Tragbeine kann bei minimaler Längsverschiebung der Skier eine maximale Anstellung derselben erzielt werden, weil diese gleich­ zeitig in ihrem hinteren Bereich nach außen und in ihrem vorderen Bereich nach innen zwangsbewegbar sind. Infolge der Längsver­ schiebbarkeit der Gestellteile kann die Spurweite des Skischlit­ tens den jeweiligen Betriebserfordernissen angepaßt werden. Auß­ erdem ist hierdurch ein nahe zu voll ständiges Zusammenlegen des Skischlittens möglich, wobei die beiden Skier unmittelbar neben­ einander zu liegen kommen. Die Gelenke an den Tragbeinen er­ möglichen ein ungehindertes innen- und/oder außenseitiges Aufkan­ ten der Skier und führen zu einer verbesserten Geländegängigkeit. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2-28 beschrieben. Besonders günstige Verhältnisse ergeben sich mit den Merkmalen der Ansprüche 2 und 3, da bei einer in Normalstellung vorliegen­ den 45-Grad-Anstellung der Tragbeine eine maximale Verstellbar­ keit der Anstellung bei minimaler Längsverschiebung der Skier er­ zielbar ist.
Wenn die Gestellteile gemäß den Ansprüchen 4 und 5 relativ zuein­ ander verdrehbar sind, kann hierdurch das Fahrverhalten in Ver­ bindung mit den Kugelgelenken erheblich verbessert werden, weil bei hügeligem Gelände mit kurzen Bodenwellen diese durch Bewegun­ gen nur eines Teils des Sitzgestells ausgeglichen werden. Gleich­ zeitig ermöglicht der Träger gemäß Anspruch 6 ein einfaches An­ passen der Spurweite sowie ein leichtes Zusammenlegen des Ski­ schlittens.
Mit den Merkmalen von Anspruch 7 läßt sich der Fahrkomfort des Skischlittens noch weiter verbessern, da das Sitzgestell einfe­ dern kann, so daß Bodenstöße weitgehend aufgefangen werden. Hier­ durch wird auch die Steuerbarkeit des Skischlittens günstig be­ einflußt.
Beim normalen Fahren neigen die Skier zu einer die Skier vorne spreizenden Verstellbewegung. Deshalb sind gemäß Anspruch 8 und 9 Mittel vorgesehen, die das öffnende Verstellen maximal auf Parallelität zur Schlittenlängsachse begrenzen. Hierzu sind verschiedene Mittel einsetzbar, wie diejenigen aus Anspruch 9. Diese Mittel müssen verhindern, daß sich die Skier aus ihrer Pa­ rallellage zur Schlittenlängsachse gegenüber dem Sitzgestell wei­ ter nach hinten verlagern können.
Wenn gemäß Anspruch 9 Schwenkanschläge an den vorderen Tragbei­ nen vorgesehen sind, um die Parallelität sicherzustellen, kann die Anstellung der Skier in sehr einfacher Weise mit den Ansprü­ chen 10 und 11 mit einem verschwenkbaren und verschiebbaren Steu­ erkopf erzielt werden. Abgesehen hiervon kann die Skianstellung auch leicht dadurch bewirkt werden, daß der auf dem Skier ruhende Fuß gegenüber dem Sitzgestell nach vorne- bewegt wird.
Besonders günstige Bauverhältnisse ergeben sich durch die Merk­ male von Anspruch 12 und 13, da dann ein Verschwenken des Sitzes automatisch zu einem Verstellen des Steuerkopfes und der Skian­ stellung führt. In ungeschwenkter Sitzlage bewirkt eine nach hin­ ten erfolgende Längsverschiebung des Sitzes ein gleichzeitiges abbremsendes Anstellen beider Skier (Pfluglage).
Während zum Aufkanten der Skier hieran auch direkt betätigbare Hebel vorgesehen sein können, ist es gemäß den Ansprüchen 14 bis 17 zweckmäßiger, geeignete verstellbare Kantenlenker zwischen den Skiern und dem Sitzgestell vorzusehen. Diese sollten dergestalt sein, daß sie unabhängig von einer Anstellbewegung der Skier ein Aufkanten derselben in der einen oder anderen Richtung ermögli­ chen. Das Aufkanten selbst kann dann durch Betätigen der Verstell­ arme von Hand und/oder durch Gewichtsbelastung erfolgen. Grund­ sätzlich können die Kantenlenker auch im vorderen Schlittenbe­ reich vorgesehen sein.
Die Art des Anstellens und Aufkantens eines oder beider Skier kann den jeweiligen Betriebserfordernissen angepaßt werden. Ent­ sprechende Verstellvorgänge können wahl- oder zwangsweise erfol­ gen. Bei Kurvenfahrt des frei fahrenden Skischlittens hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, entgegen dem Stand der Technik nur den Kurven-Innenskier anzustellen und den Kurven-Außenskier innenseitig aufzukanten. Gleichzeitig kann der Kurven-Innenski bei langsamer Fahrt innenseitig und bei schneller Fahrt außensei­ tig aufgekantet werden. Diese sich aus den Ansprüchen 18 und 19 ergebenden Verstellvorgänge können gemäß den Ansprüchen 20 und 21 durch bloße Zwangsverstellung des Sitzes, also durch Gewichtsver­ lagerung, bewirkt werden, wobei die Aufkantung des Kurven-Innen­ skiers nach Anspruch 22 wahlweise von Hand erfolgt.
Im Zusammenhang mit einer durch eine Sitzverlagerung bewirkten Verstellung der Skier ist es zur Erhöhung der Stabilität und Ver­ besserung der Verstellbarkeit zweckmäßig, den Sitz gemäß den An­ sprüchen 23 und 24 auf dem hinteren Gestellteil bzw. den Verstell­ armem seitenbeweglich zu lagern.
Statt separater Verstellmittel für das Anstellen und Aufkanten der Skier können hierzu auch kombinierte Verstellmittel gemäß den Ansprüchen 25 und 26 benutzt werden. Diese sind beispielsweise dann zweckmäßig, wenn der Skischlitten einen starren Sitz auf­ weist und die Anstellung nicht durch Sitzverschwenkung erzielt wird.
Aus Sicherheitsgründen ist es wichtig, daß der Skischlitten im unbelasteten Zustand selbsttätig zum Stehen kommt. Hierzu sollten gemäß den Ansprüchen 27 bzw. 28 Mittel vorgesehen sein, wie bei­ spielsweise geeignete Federn zwischen den vorderen Tragbeinen, die für ein selbsttätiges Anstellen und gegebenenfalls innensei­ tiges Aufkanten beider Skier sorgen, sobald sich der Schlitten im unbelasteten Zustand bewegt.
Der erfindungsgemäße Skischlitten ist äußerst komfortabel, viel­ seitig und praktisch. Die Spurweite läßt sich den jeweiligen Be­ triebserfordernissen einfach sowie schnell anpassen, und die na­ hezu vollständige Zusammenlegbarkeit des Skischlittens gewährlei­ stet einen einfachen Transport sowie eine raumsparende Lagerung.
Die Erfindung wird nachfolgend an zeichnerisch dargestellten Aus­ führungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 den erfindungsgemäßen Skischlitten in einer perspekti­ vischen Ansicht bei abgehobenem Sitz,
Fig. 2 den Skischlitten in einer schematischen Draufsicht bei angestelltem Kurven-Innenskier und nach außen geschwenk­ tem Sitz,
Fig. 3 in einer Vorderansicht den hinteren Teil des Skischlit­ tens bei ungeschwenktem Sitz,
Fig. 4 den Skischlitten in einer Fig. 3 entsprechenden An­ sicht bei geschwenktem Sitz,
Fig. 5 den hinteren Teil des Skischlittens in einer Detailan­ sicht von unten,
Fig. 6 in einer Draufsicht den Skischlitten in Pflugstellung,
Fig. 7 in einer Draufsicht den Skischlitten in zusammengeleg­ tem Zustand,
Fig. 8 in einer Fig. 5 entsprechenden Ansicht eine alternative Ausführungsform des Skischlittens mit kombinierten Ver­ stellmitteln zum Anstellen und Aufkanten der Skier.
Gemäß den dargestellten Ausführungsformen sind zwei mit Fußstützen 12 versehene Skier 10 mit einem Sitzgestell 14 verbunden. Dieses besteht aus einem hinteren Gestellteil 16 sowie einem vorderen Gestellteil 18 und einem diese miteinander verbindenden Träger 20. Der letztere hat im vorliegenden Fall einen kreisrunden Quer­ schnitt und ermöglicht erforderlichenfalls ein relatives Ver­ schwenken der Gestellteile 16, 18 zueinander. Außerdem gewährlei­ stet der Träger 20 ein einfaches Längsverschieben eines oder bei­ der Gestellteile 16, 18 zwecks Änderung der Spurweite und Zusam­ menlegens des Skischlittens.
Das Sitzgestell 14 ist über hintere Tragbeine 22 und vordere Tragbeine 24 an den Skiern 10 gehalten. Die Tragbeine 22, 24 sind mit den Skiern über Kugelgelenke 26 oder entsprechende Gelenkver­ bindungen, wie Schwingmetall, verbunden und außerdem über norma­ lerweise vertikale Schwenkachsen 28 seitlich an den hinteren und vorderen Gestellteilen 16, 18 im wesentlich horizontal verschwenk­ bar angelenkt.
Im vorliegenden Fall weisen die Gestellteile 16, 18 jeweils ein am Träger 20 gehaltenes Mittelteil 30 und zwei äußere Seitenteile 32 auf, die über obere Längsachsen 34 am Mittelteil 30 angelenkt sind und durch unterseitige Federn 36 in der Normallage gehalten werden. Bei Belastung des Skischlittens kann das Mittelteil 30 mit dem Träger 20 unter Hochschwenken der Seitenteile 32 einfe­ dern, um die Stoßbelastung zu reduzieren. Bei diesem Einfedern erfolgt ein leichtes Neigen der Schwenkachsen 28.
Das Mittelteil 30 des hinteren Gestellteils 16 und/oder des vor­ deren Gestellteils 18 kann um den Träger 20 verschwenkt und in Längsrichtung desselben verschoben werden, damit einerseits Bo­ denwellen leichter aufgenommen werden und ein Anpassen der Spur­ weite sowie ein völliges Zusammenlegen des Skischlittens gewähr­ leistet sind. Wenn die Gestellteile 16 und 18 einander angenähert werden, erfolgt automatisch eine Reduzierung der Spurweite bis zu einem raumsparenden Zusammenklappen des Skischlittens gemäß der Darstellung in Fig. 7.
Wie es aus den Figuren ferner ersichtlich ist, ist den hinteren Tragbeinen 22 je ein etwa in Richtung desselben verlaufender Kan­ tenlenker 38 zugeordnet, der über ein Kugelgelenk 42 mit einem in Normallage aufrechten Hebelarm 40 am Skier 10 verbunden ist. Ande­ rerseits ist der Kantenlenker 38 über ein Kugelgelenk 46 an einem in Normallage nach unten gerichteten Hebelarm 44 angelenkt, der mittels eines nach außen und oben verlaufenden Verstellarms 50 um eine Längsachse 48 schwenkbar ist. Bei der dargestellten Ausfüh­ rungsform sind die beiden Hebelarme 44 und Verstellarme 50 an den äußeren Seitenteilen 32 des hinteren Gestellteils 16 so angelenkt, daß die Längsachsen 48 etwa die vertikalen Schwenkachsen 28 schneiden. Die gegenseitige Zuordnung der Tragbeine 22 und Kanten­ lenker 38 sollte dergestalt sein, daß bei einem Anstellen der Skier nicht automatisch eine Zwangskantung auftritt; demnach ist eine Art Parallelogrammführung zweckmäßig, so daß die Kantenlenker 38 in etwa in Richtung der Tragbeine 22 verlaufen sollten.
Gemäß den Fig. 1 und 2 ist ein langgestreckter Sitzhalter 52 mit einem hieran longitudinal verschiebbaren Lagerteil 54 verse­ hen, das an einem zwischen den Gestellteilen 16, 18 befindlichen Lagerteil 62 des Trägers 20 horizontal schwenkbar festgelegt wer­ den kann. Der Sitzhalter 52 trägt an seinem verlängerten vorderen Ende einen Steuerkopf 56 und an seinem hinteren Ende einen Sitz 58, der gemäß der zeichnerischen Darstellung über eine Sitzlage­ rung 60 auf dem hinteren Gestellteil 16 bzw. den Verstellarmen 50 zu liegen kommen kann.
Gemäß den Fig. 2 und 4 soll der Sitz 58 über die Sitzlagerung 60 auf dem Gestellteil 16 und den Verstellarmen 50 seitenver­ schiebbar gelagert sein. Außerdem muß der Sitz 58 auf diesen Tei­ len nach hinten verschiebbar sein, damit der Sitzhalter 52 und der Steuerkopf 56 die in Fig. 6 dargestellte Position einnehmen können.
Der sich nach vorne verbreiternde Steuerkopf 56 greift gemäß Dar­ stellung zwischen zwei armförmige Schwenkanschläge 64 der vorde­ ren Tragbeine 24. Bei in Schlittenlängsrichtung verlaufendem Skier und normaler Spurweite liegt der Schwenkanschlag 64 am Träger 20 an, wie es aus Fig. 2 ersichtlich ist. Hierdurch wird erreicht, daß die Skianstellung maximal auf Parallelität zur Längsachse be­ grenzt wird. Wenn der Sitzhalter 52 mit dem Steuerkopf 56 am La­ gerteil 62 des Trägers 20 geschwenkt wird, drückt der Steuerkopf 56 den einen oder anderen Bewegungsanschlag 64 nach außen, was zum Anstellen des zugehörigen Skiers 10 führt. Wenn dagegen der Steuerkopf 56 gemäß Fig. 6 ohne Verschwenken nach hinten gezogen wird, indem der Sitzhalter 52 im Lagerteil 54 verschoben wird, erfolgt ein Anstellen beider Skier in die Pflugstellung. Gleich­ zeitig können die Skier 10 innenseitig aufgekantet werden, um eine optimale Abbremsung zu erzielen. Diese Pflugstellung kann auch durch zusätzliche Federmittel beispielsweise zwischen den vorderen Tragbeinen 24 selbsttätig sichergestellt werden, sobald sich der fahrende Skischlitten im unbelasteten Zustand befindet.
Wenn sich bei der dargestellten Ausführungsform der Sitz 58 gemäß Fig. 3 in unverschwenktem Zustand befindet, kann die Sitzlage­ rung 60 dergestalt sein, daß das Gewicht am Anfangsbereich der Verstellarme 50 aufliegt. Dadurch kann eine nicht dargestellte leichte Innenaufkantung beider Skier erzielt werden, was gegebe­ nenfalls zu einem stabilen Fahrverhalten führt. Wenn dagegen der Sitz gemäß Fig. 4 seitlich ausgeschwenkt wird, erfolgen bei die­ ser Ausführungsform ein zwangsweisen Anstellen des Kurven-Innen­ skiers und ein zwangsweises innenseitiges Aufkanten des Kurven- Außenskiers. Dabei ist das Aufkanten (in der Darstellung außen­ seitig) des Kurven-Innenskiers wahlweise und kann von Hand an dem zugehörigen Verstellarm 50 vorgenommen werden. Während bei lang­ samer Fahrt im allgemeinen eine Innenkantung von Vorteil sein dürfte, ist bei schneller Fahrt wegen der Seitenbewegung eine Außenkantung des angestellten Kurven-Innenskiers vorteilhaft.
Abgesehen davon, daß auch sämtliche Anstellungs- und Aufkantungs­ vorgänge zwangsgekoppelt sein können, ist es statt dessen möglich, die einzelnen Verstellvorgänge wahlweise von Hand vorzunehmen. In Fig. 8 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der mit einem Verstellarm 50 der zugehörige Skier 10 wahlweise angestellt und/ oder aufgekantet werden kann. Zu diesem Zweck ist der Verstellarm 50 mit einem Verstellkopf 66 versehen, der an dem äußeren Seiten­ teil 32 des hinteren Gestellteils 16 um in Normallage horizontale und vertikale Achsen schwenkbar ist. Außerdem sind das Tragbein 22 und der zugehörige Kantenlenker 38 über ein Koppelglied 68 ge­ lenkig miteinander verbunden. Beim Verschwenken des Verstellarms 50 um die Horizontalachse erfolgt somit ein innen- oder außensei­ tiges Aufkanten des Skiers 10, während beim Verschwenken um die vertikale Achse eine Änderung der Skieranstellung erfolgt. Durch schräges Bewegen des Verstellarms 50 können beide Verstellvor­ gänge gleichzeitig durchgeführt werden.
Die dargestellten Ausführungsformen sind lediglich beispielhaft und können in vielfältiger Weise abgewandelt werden. Beispiels­ weise ist es möglich, das Anstellen der Skier durch bloßes Nach­ vorneschieben mit dem Fuß zu erzielen, der an der Fußstütze 12 Halt finden kann. Zum Aufkanten der Skier können auch Verstellhe­ bel direkt an den Skiern vorgesehen werden. Wichtig ist in allen Fällen jedoch, daß die Tragbeine aufgrund ihrer Anordnung bei mi­ nimalen Längsverschiebungen der Skier eine maximale Anstellung gewährleisten und ein leichtes Ändern der Spurweite sowie extrem einfaches und raumsparendes Zusammenlegen des Skischlittens er­ möglichen.

Claims (28)

1. Skischlitten mit
  • a) zwei aufkantbaren sowie gegenüber der Schlittenlängs­ achse anstellbaren Skiern,
  • b) einem Sitzgestell mit Tragbeinen, die mit beiden Skiern über Gelenke verbunden sind und
  • Verstellmitteln zum Anstellen sowie zum Aufkanten der Skier, dadurch gekennzeichnet, daß
  • d) das Sitzgestell (14) zwei hintereinander angeordnete Ge­ stellteile (16, 18) aufweist, die über einen parallel zur Schlittenlängsachse angeordneten Träger (20) feststell­ bar miteinander verbunden sind und deren Abstand zueinander nach Entriegelung zumindest eines der Gestellteile (16, 18) veränderbar ist,
  • e) jedes Gestellteil (16, 18) über je ein um eine vertikale Achse schwenkbares Tragbein (22, 24) mit jedem der beiden Skier verbunden ist,
  • f) die Gelenke Kugelgelenke oder Schwingmetalle sind und
  • g) bei Anstellung der Skier an die Schlittenlängsachse die Tragbeine (24) des vorderen Gestellteils (18) schräg nach vorne sowie außen und die Tragbeine (22) des hin­ teren Gestellteils (16) schräg nach hinten sowie außen weisen.
2. Skischlitten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei parallel zur Schlittenlängsachse stehenden Skiern die vorderen bzw. hinteren Tragbeine (22, 24) etwa 45 Grad nach vorne bzw. 45 Grad nach hinten weisen.
3. Skischlitten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei größtmöglicher Anstellung der Skier die vorderen Tragbeine (24) maximal in Richtung der Schlittenlängsachse und die hinteren Tragbeine (22) maximal quer hierzu weisen.
4. Skischlitten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gestellteile (16, 18) um die Schlittenlängsachse zueinander verdrehbar sind.
5. Skischlitten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (20) im Querschnitt kreisförmig ist und zumindest eines der Gestellteile (16, 18) um die Trägerachse schwenkbar ist.
6. Skischlitten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das schwenkbare Gestellteil (16, 18) nach Entriegelung auf dem Träger (20) verschiebbar ist.
7. Skischlitten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Gestellteile (16, 18) ein auf dem Träger (20) gehaltenes Mittelteil (30) und zwei Seitenteile (32) umfaßt, wobei die gegenüber dem Mittelteil gegen eine Federrückstellung (36) um zur Schlittenlängsachse parallele Längsachsen (34) nach oben schwenkbar sind und für jeweils ein Tragbein (22, 24) ein Schwenkgelenk mit in Normallage etwa vertikaler Schwenkachse (28) aufweisen.
8. Skischlitten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einem der Tragbeine (24) eines jeden Skiers (10) ein Schwenkanschlag (64) vorgesehen ist, der das öffnende Verstellen der Anstellung der Skier maximal auf Parallelität der Skier zur Schlittenlängsachse begrenzt.
9. Skischlitten nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch zwei an den vorderen Tragbeinen (24) angeordnete armförmige Schwenkan­ schläge (64), die im Betrieb bei Skistellung parallel zur Schlittenlängsachse seitlich am Träger (20) anliegen.
10. Skischlitten nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellmittel zum anstellenden Vorschieben der Skier (10) einen am Träger (20) etwa horizontal verschwenkbar und in Schlittenlängsrichtung verschiebbar angebrachten Steuerkopf (56) auf­ weisen, der zwischen die Schwenkanschläge (64) greift und beim Verschwenken einen der beiden Skier (10) sowie beim nach hinten erfolgende Verschieben beide Skier (10) anstellt.
11. Skischlitten nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Steuerkopfes (56) von hinten nach vorne zu­ nimmt.
12. Skischlitten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch einen über ein Schwenklager (54, 62) am Träger (20) zwischen den Gestellteilen (16, 18) etwa horizon­ tal schwenkbar gelagerten Sitzhalter (52) mit einem über dem hinteren Gestellteil (16) angeordneten Sitz (58).
13. Skischlitten nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das nach vorne verlängerte Ende des Sitzhalters (52) den Steu­ erkopf (56) für das Anstellen der Skier (10) trägt und der Sitzhalter im Schwenklager (54, 62) längsverschiebbar gehal­ ten ist.
14. Skischlitten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch zwei verstellbare Kantenlenker (38) zwi­ schen den Skiern (10) und dem Sitzgestell (14).
15. Skischlitten nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch zwei etwa in Richtung der hinteren Tragbeine (22) verlaufende Kanten­ lenker (38), die jeweils über Kugelgelenke (42, 46) einer­ seits mit einem in nicht aufgekanteter Normallage vertikalen ersten Hebelarm (40) an den Skiern (10) sowie andererseits mit einem in dieser Normallage etwa vertikal nach unten wei­ senden zweiten Hebelarm (44) verbunden sind, welcher um eine die Schwenkachse (28) des zugehörigen Tragbeins (22) am hinte­ ren Gestellteil (16) etwa schneidende Längsachse in beiden Richtungen verstellbar ist.
16. Skischlitten nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Hebelarme (44) mit etwa rechtwinkelig zur Schlittenlängsachse und schräg nach oben wei­ senden Verstellarmen (50) verbunden sind.
17. Skischlitten nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Hebelarme (44) am äußeren Bereich der Seitenteile (32) des hinteren Gestellteils (16) angelenkt sind.
18. Skischlitten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch eine wahl- oder zwangsweise erfolgende Anstellung des Kurven-Innenskiers des frei fahrenden Ski­ schlittens.
19. Skischlitten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch eine wahl- oder zwangsweise erfolgende Innenaufkantung des Kurven-Außenskiers sowie Außen- oder In­ nenaufkantung des Kurven-Innenskiers.
20. Skischlitten nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch eine Zwangsanstellung des Kurven-Innenskiers durch Eingriff des Steuerkopfes (56) mit dem zugehörigen Schwenkanschlag (64).
21. Skischlitten nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch eine in­ nenseitige Zwangsaufkantung des Kurven-Außenskiers durch zu­ nehmende Gewichtsbelastung beim nach außen erfolgenden Ver­ schwenken des auf dem zugehörigen Verstellarm (50) gelagerten bzw. hierauf gelangenden Sitzes (58).
22. Skischlitten nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch eine wahl­ weise Außen- oder Innenkantung des Kurven-Innenskiers durch Handbetätigung des zugehörigen Verstellarms (50).
23. Skischlitten nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (58) auf dem hinteren Gestellteil (16) und/oder den Verstellarmen (50) seitenbeweg­ lich gelagert ist.
24. Skischlitten nach Anspruch 23, gekennzeichnet durch eine zu­ sätzliche längsbewegliche Lagerung des Sitzes (58).
25. Skischlitten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 24, gekennzeichnet durch zwei kombinierte Verstellmittel (38, 50, 66, 68) zum Anstellen und Aufkanten der Skier (10).
26. Skischlitten nach Anspruch 25, gekennzeichnet durch beidersei­ tig am hinteren Gestellteil (16) gelagerte Verstellarme (50), die um horizontale sowie vertikale Achsen schwenkbar und einerseits mit den Kantenlenkern (38) sowie andererseits mit den hinteren Tragbeinen (22) gelenkig verbunden sind.
27. Skischlitten nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 26, gekennzeichnet durch Sicherungsmittel, wie Federmittel, zum selbsttätigen vorbewegenden Anstellen beider Skier (10) im unbelasteten Schlittenzustand.
28. Skischlitten nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsmittel gleichzeitig als Mittel zum nach innen erfolgenden Aufkanten beider Skier (10) ausgebildet sind.
DE3444428A 1983-12-06 1984-12-06 Skischlitten Expired - Fee Related DE3444428C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3444428A DE3444428C2 (de) 1983-12-06 1984-12-06 Skischlitten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3344039 1983-12-06
DE3444428A DE3444428C2 (de) 1983-12-06 1984-12-06 Skischlitten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3444428A1 DE3444428A1 (de) 1985-08-14
DE3444428C2 true DE3444428C2 (de) 1994-08-11

Family

ID=6216160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3444428A Expired - Fee Related DE3444428C2 (de) 1983-12-06 1984-12-06 Skischlitten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3444428C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548463A1 (de) * 1995-12-22 1997-07-03 Josef Bremm Lenkschlitten
DE10316724A1 (de) * 2003-04-09 2004-11-04 Steinhilber, Hektor Fahrzeug mit Ausgleichsvorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5823546A (en) * 1992-04-02 1998-10-20 White; Adrian Christopher Toboggan
GB9207245D0 (en) * 1992-04-02 1992-05-13 White Adrian C Sledge
GB0007777D0 (en) * 2000-03-30 2000-05-17 Podmore Nicolas Skiing device
AT413276B (de) * 2001-01-12 2006-01-15 Fischer Gmbh Zweispuriges fahrzeug nach art eines schlittens
DE102005042291B4 (de) * 2005-09-01 2014-09-11 Reinald Ramm Stemmbogenschlitten
NO330022B1 (no) * 2009-08-21 2011-02-07 Fjellpulken As Pulk
CH702305A2 (de) 2009-11-24 2011-05-31 Reto Girsberger Schlitten.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548463A1 (de) * 1995-12-22 1997-07-03 Josef Bremm Lenkschlitten
DE10316724A1 (de) * 2003-04-09 2004-11-04 Steinhilber, Hektor Fahrzeug mit Ausgleichsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3444428A1 (de) 1985-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3227674C2 (de) Zusammenklappbares Kinderwagengestell
DE3108845A1 (de) Kinderwagen
DE3417599C2 (de)
DE2313262C2 (de) Mehrspuriger Schlitten
DE3444428C2 (de) Skischlitten
DE3247971A1 (de) Schneefahrzeug zur loipenpflege
DE3130444C2 (de) Fahrzeugsitz
EP1013198B1 (de) Sitz für einen Schiebewagen, Stuhl oder dergleichen
DE1580199B1 (de) Zusammenlegbares Kinderwagenfahrgestell
DE8508238U1 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
DE4113828C2 (de) Fahrzeug zum Mähen
DE3835367C2 (de) Vorrichtung für Mähwerke zur Bodenanpassung der Schneidwerke
DE4025009A1 (de) Gestell fuer einen kinder- oder puppen-sitz- oder liegewagen
DE3435575A1 (de) Zusammenlegbares fahrgestell
EP1493646A2 (de) Kinder- oder Puppenwagen
DE2628060A1 (de) Vorrichtung an einem lastkraftwagen zum aufnehmen und absetzen sowie zum kippen eines behaelters von der groesse eines wagenaufbaus
DE3130328C2 (de) Kettbaumwagen
DE3412755C2 (de) Ausfahrbares Fahrwerk für einen Standkörper
DE2607748C3 (de) Schlitten
CH439993A (de) Plattform-Transportwagen
DE8206828U1 (de) Geraet fuer die benutzung als ski-schlitten"
DE862713C (de) Zusammenlegbarer Kinderwagen
DE1505824C3 (de) Lenkbarer Skischlitten
DE102005042291B4 (de) Stemmbogenschlitten
DE3419980C1 (de) Dachgepäckträger für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee