DE10211691C1 - Vorrichtung zur erleichterten Fortbewegung für eine Person - Google Patents

Vorrichtung zur erleichterten Fortbewegung für eine Person

Info

Publication number
DE10211691C1
DE10211691C1 DE2002111691 DE10211691A DE10211691C1 DE 10211691 C1 DE10211691 C1 DE 10211691C1 DE 2002111691 DE2002111691 DE 2002111691 DE 10211691 A DE10211691 A DE 10211691A DE 10211691 C1 DE10211691 C1 DE 10211691C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
spring
spring element
foot
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002111691
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Boeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002111691 priority Critical patent/DE10211691C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10211691C1 publication Critical patent/DE10211691C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B25/00Stilts or the like
    • A63B25/02Elastic stilts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B25/00Stilts or the like
    • A63B25/10Elastic bouncing shoes fastened to the foot

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Vorrichtung zur erleichterten Eigenfortbewegung von Personen mittels jeweils eines, an beiden Beinen der Person abnehmbar zu befestigenden Federsystems, das durch Kompression und Auslenkung wenigstens eines Federelementes die Person zu einer springenden, schrittweisen Fortbewegung auf dem Boden befähigt, mit einem bogenförmig ausgebildeten Federelement, an dessen kokaven Seite ein Hebelarmmechanismus vorgesehen ist, der über zwei getrennte Befestigungsvorrichtungen drehbar fest mit dem Federelement verbunden ist und eine Grundplatte vorsieht, auf der jeweils ein Fuß der Person positionierbar ist und die einerseits über wenigstens ein Achsdrehlager und einer Verbindungsstrebe mit der einen Befestigungsvorrichtung verbunden ist und andererseits über einen mit der Grundplatte mittel- oder unmittelbar verbundenen Zentralträger mit der anderen Befestigungsvorrichtung verbunden ist. DOLLAR A Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Grundplatte um wenigstens eine Schwenkachse gegenüber dem Zentralträger drehbeweglich gelagert ist.

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur erleichterten Eigenfortbewegung von Personen mittels jeweils eines, an beiden Beinen der Person abnehmbar zu befestigenden Federsystems, das durch Kompression und Auslenkung wenigstens eines Federelementes die Person zu einer springenden, schrittweisen Fortbewegung auf dem Boden befähigt.
Stand der Technik
Spring und Hüpfgeräte sind seit langem bekannt und zeichnen sich durch die verschiedensten Federanordnungen aus. Lediglich eine unter allen bekannten Sprungvorrichtungen ermöglicht eine Fortbewegung mit Sprüngen ähnlich denen auf einem Trampolin.
Eine derartige Sprungvorrichtung ist der DE 199 34 014 A1 zu entnehmen. In besonderer Weise zeichnet sich diese Sprungvorrichtung, dadurch aus, daß das Federelement als Blattfeder ausgebildet ist, die eine bogenförmige Form aufweist, an deren konkaven Seite ein Hebelarmmechanismus vorgesehen ist, der über zwei getrennte Befestigungsvorrichtungen drehbar fest mit der Blattfeder verbunden ist und eine Grundplatte vorsieht, auf der jeweils der Fuß der Person positionierbar ist und die einerseits über wenigstens ein Achsdrehlager und einer Verbindungsstrebe mit der einen Befestigungsvorrichtung verbunden ist und die andererseits entweder unmittelbar oder über einen starr mit der Grundplatte verbundenen Zentralträger mit der anderen Befestigungsvorrichtung verbunden ist.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 2a, b sei eine derartige, bekannte Sprungvorrichtung im entspannten (Fig. 2a) sowie im gespannten Zustand (Fig. 2b) gezeigt und beschrieben. Eine vorzugsweise kreisförmig ausgebildete Feder 1, aus glasfaserverstärktem Kunststoff, ist an ihrem oberen Ende über ein, als Befestigungsvorrichtung ausgebildetes Achslager 2 mit einem Gestell 4, das am Fuß und Knie eines Läufers befestigt ist, verbunden. Das Gestell 4 besteht aus einer Grundplatte 6, auf die der Fuß des Läufers positioniert und befestigt ist, sowie einem Zentralträger 7, der fest in einem rechtem Winkel mit der Grundplatte 6 verbunden ist und im oberen Bereich einen Kniebügel 8 vorsieht.
Das Gestell 4 weist drei Schwenkachsen A, B und C auf längs der das Gestell 4 in sich und gegenüber der Blattfeder 1 verschwenkbar ist. Nähere Einzelheiten zum Aufbau der Sprungvorrichtung sind vorstehender Druckschrift zu entnehmen.
Das Funktionsprinzip, das der Sprungvorrichtung zugrunde liegt, nutzt die Federkraft der Blattfeder 1 derart, um durch gezielte Deformation der Blattfeder 1 ihre Federenergie in Sprungenergie umzuwandeln. Dazu ist an jeweils einem Bein des Läufers die speziell geformte Blattfeder 1 so angebracht, daß ein Federweg der Blattfeder von typischerweise mehr als 30 cm erreicht wird. Über das, am Fuß und vorzugsweise am Knie des Läufer befestigte Gestell 4 wird die Trittkraft des Läufers auf die Blattfeder 1 übertragen. Beim Auftritt wird die Blattfeder 1 elastisch verformt, wobei Energie in der Feder gespeichert wird (Fig. 2b). Die gespeicherte Energie wird beim Ausfedern wieder freigegeben und ermöglicht dem Läufer so einen Laufstil, ähnlich dem auf einem Trampolin.
Neben der überaus hohen Sprungqualität, die das vorstehend beschriebene Sprungsystem einem Läufer bietet, die sich einerseits durch die große freiwerdende Sprungenergie und andererseits durch eine große Sprungstabilität auszeichnet, können beim Läufer insbesondere im Schienbein- bzw. Kniebereich, in dem der zur Fixierung dienende Kniebügel 8 anliegt, Scheuererscheinungen auftreten, die den Tragekomfort reduzieren. Dies rührt daher, dass aufgrund der starren Verbindung zwischen der Grundplatte 6 und dem Kniebügel 8 der Fuß des Läufers regelrecht fixiert ist. Bei einem Absprungvorgang übt der Läufer über seinen Fuß eine verstärkte Anpresskraft auf den vorderen Bereich der Grundplatte 6 aus, so dass der Fersenbereich des Fußes entlastet und leicht angehoben wird. Dies jedoch führt zu einer Relativbewegung zwischen Kniebügel 8 und dem Bein des Läufers, was zu zum Teil schmerzhaften Scheuererscheinungen führen kann.
Eine Möglichkeit, diesen Scheuererscheinungen wirksam entgegen zµ treten besteht darin, den gesamten Fuß bewegungsfest an der Grundplatte 6 und zugleich den mit dem Gestell verbundenen Beinbereich möglichst bewegungsarm gegenüber dem Kniehebel 8 zu fixieren. Eine derartige Fixierung führt jedoch dazu, dass der gesamte Bein- und Fußmuskelapparat fixiert wird und nicht mehr der natürlichen Lauf- und Sprungbewegung folgen kann.
Eine derartige Fixierung der an der Lauf- und Sprungbewegung beteiligten Muskeln führt unumgänglich zu einer erheblichen Einschränkung der Leistungsfähigkeit des jeweiligen Läufers. Dies verbunden mit der vorstehenden Einschränkung des natürlichen Bewegungsablauf führt überdies zu einem entscheidenden Verlust an der Attraktivität der vorstehend beschriebenen Sprungvorrichtung, zumal ein Läufer an die natürliche Lauf- und Sprungbewegung gewöhnt ist und eine konstruktionsbedingte Einschränkung des natürlichen Bewegungsablaufes als Behinderung empfindet.
Neben der vorbeschriebenen Sprungvorrichtung sind Sportschuhe bekannt, die in bzw. an den Schuhsohlen Federkostruktionen aufweisen. Allen diesen Schuhen ist allerdings gemein, dass sie die effektive Sprunghöhe nur vergleichweise geringfügig steigern. So wird bspw. in der US 4,534,124 ein Sportschuh für Lauf- bzw. Sprungsportarten beschrieben, dessen Schuhsohle über eine obere sowie eine unteren Sohle verfügt, die über ein Blattiederelement miteinander verbunden sind. Das Blattfederelement ist an der oberen Sohle im vorderen Bereich und an der unteren Sohle im hinteren, also im Fersenbereich, befestigt. Hierbei ist die obere Sohle ganzflächig, bspw. durch eine Klebeverbindung mit dem Schuh verbunden. Darüber hinaus wird in dieser Druckschrift beschrieben, dass zusätzlich zu der einen Blattfeder eine Vielzahl von zusätzlichen Federelementen zwischen der unteren und der oberen Sohle eingebracht werden kann. Belastet der Sportler den Fuß, federt die Blattfeder ein und gibt die gespeicherte Federkraft erst nach Abheben des Fußes sprungartig frei. Bei dem in dieser Druckschrift beschriebenen Sportschuh ist die mittels des Federelementes erzielbare zusätzliche Sprungkraft durch die Länge des Schuhs begrenzt, da durch Schuhlänge auch die Größe der verwendbaren Feder festgelegt ist.
Darüber hinaus wird in der FR 2 783 175 ebenfalls ein Federelement für einen Sportschuh beschrieben. Das an der Schuhsohle befestigte Federelement besteht im Wesentlichen aus drei Komponenten. An der Schuhsohle wird ein nicht verformbares Sohlenelement befestigt, das auf der der Schuhsohle zugewandten Seite eine ebene Fläche und auf der der Schuhsohle abgewandten Seite eine zum Boden gewölbte Fläche aufweist. Dieses unverformbare Sohlenelement ist über ein Federelement, das einen Scherenmechanismus aufweist, an einem elastisch verformbaren mit dem Boden in Kontakt bringbaren Grundelement befestigt. Genau wie das Sohlenelement weist auch das Grundelement auf der dem Schuh zugewandten Seite eine ebene Fläche und auf der dem Boden zugewandten Seite eine gewölbte Fläche auf. Wird der Schuh belastet, so wird zunächst auf Grund des Scherenmechanismusses das Federelement zusammengedrückt, so dass sich die gewölbte Fläche des Sohlenelements und die ebene Fläche des Grundelements berühren, wodurch schließlich das verformbare Grundelement elastisch verformt wird. Bei einer anschließenden Entlastung des Schuhs wird sowohl die im Federelement als auch die im elastisch verformten Grundelement gespeicherte Federkraft frei. Trotz der Kombination eines Federelementes mit einem elastisch verformbaren Grundelement ermöglicht auch die in dieser Druckschrift beschriebene Schuhkonstruktion nur einen verhältnismäßig geringen Federweg.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein aus der DE 199 34 014 A1 bekanntes Sprungsystem zur erleichterten Fortbewegung einer Person derart weiterzubilden, dass die vorstehend erwähnten Nachteile vermieden werden und die Attraktivität der Sprungvorrichtung als solches gesteigert werden kann. Insbesondere soll es möglich sein, ohne spürbare Einschränkung der natürlichen Lauf- und Sprungbewegung das beschriebene Sprungsystem ohne schmerzhafte Scheuererscheinungen anzuwenden.
Die Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben. Den Erfindungsgedanken vorteilhaft weiterbildende Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche sowie insbesondere der Beschreibung unter Bezugnahme auf das Ausführungsbeispiel zu entnehmen.
Erfindungsgemäß ist die Vorrichtung zur erleichterten Eigenfortbewegung von Personen mittels jeweils eines, an beiden Beinen der Person abnehmbar zu befestigenden Federsystems, das durch Kompression und Auslenkung wenigstens eines Federelementes die Person zu einer springenden, schrittweisen Fortbewegung auf dem Boden befähigt, gemäß des Oberbegriffes des Patentanspruches 1, derart ausgebildet, dass die Grundplatte um wenigstens eine Schwenkachse gegenüber dem Zentralträger drehbeweglich gelagert ist.
Mit Hilfe der drehbeweglich gelagerten Grundplatte ist die Möglichkeit geschaffen, das Sprunggelenk in einem vorgebbaren Winkelbereich in einer der natürlichen Lauf- bzw. Sprungbewegung nachempfundenen Weise abzuwinkeln. Im Gegensatz hierzu sah die bekannte Vorrichtung eine feste Anlenkung der Grundplatte vorzugsweise unter einem Winkel von 90° an dem Zentralträger vor, wodurch sich die eingangs erläuterte Problematik ergibt.
Durch den neuartigen Schwenkmechanismus ist die natürliche Bewegung des Fußgelenkes nicht mehr eingeschränkt, wodurch eine Relativbewegung zwischen Knie und Kniebügel auf ein unbedeutend geringes Maß eingeschränkt werden kann, so dass keine nennenswerten Scheuererscheinungen auftreten.
Durch die schwenkbar angelenkte Grundplatte relativ zum Zentralträger kann die Grundplatte aus einer horizontalen Lage, wie sie in einer wenig eingefederten Position der Sprungvorrichtung vorherrscht, in eine nach schräg unten geneigte Stellung verkippt werden, die bei entsprechender Abwinkelung des Sprunggelenkes erreichbar ist.
Zu Erhellung des Erfindungsgedankens wird ohne diesen einzuschränken der mit dem neuartigen Sprungsystem verbundene Vorteil anhand eines konkreten Ausführungsbeispieles beschrieben.
Kurze Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1a, b Sprungvorrichtung im entspannten und deformierten Zustand,
Fig. 2a, b bekannte Sprungvorrichtung im entspannten und deformierten Zustand (Stand der Technik),
Fig. 3a, b Detaildarstellung der Anlenkung der Grundplatte,
Fig. 4 Darstellung der Kniebügelaufhängung.
Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Verwendbarkeit
Fig. 1a zeigt eine Sprungvorrichtung im Zustand geringer Einfederung. Gleichsam der in der Beschreibungseinleitung dargestellten, bekannten Sprungvorrichtung ist eine Blattfeder 1 vorgesehen, die über als einachsige Drehgelenke ausgebildete Befestigungsvorrichtungen 2, 3 mit dem Hebelarmmechanismus 4 verbunden ist. Der Hebelarmmechanismus 4 weist gleichsam der in der Beschreibungseinleitung beschriebenen bekannten Sprungvorrichtung eine Verbindungsstrebe 5, eine Grundplatte 6, einen Zentralträger 7 sowie einen mit dem Zentralträger 7 verbundenen Kniebügel 8 auf. Die Blattfeder 1 ist an ihrem unteren Ende mit einem Fußhebel 10 verbunden, der beim Laufen und Springen in Kontakt mit dem Boden kommt und die Blattfeder 1 vor Beschädigung schützt. Zusätzlich zu den über die Achsgelenke 2, 3 und 9 verbundenen Elemente des Hebelmechanismuses 4 weist die vorteilhaft ausgebildete Sprungvorrichtung gemäß Fig. 1a eine Schwenkachse D auf, um die die Grundplatte 6 gegenüber des Zentralträgers 7 schwenkbar gelagert ist. Durch die Schwenkachse D ist es möglich, die Grundplatte 6, dem natürlichen Bewegungsablaufes des Fußes nachgebend, aus einer horizontalen Lage in der in Fig. 1a angegebenen Weise abzusenken (siehe Pfeil an der Fußspitze). Die Schwenkachse D ist in dem in Fig. 1a dargestellten Ausführungsbeispiel am Ende eines Haltesteges 11 vorgesehen, der unter einem rechten Winkel fest an dem Zentralträger 7 angebracht ist. Typischerweise ist der Zentralträger 7 als ein torsions­ steifes Längselement, beispielsweise in Form eines Vierkantrohres ausgebildet.
Grundsätzlich stellt der in Fig. 1 dargestellte Hebelarmmechanismus 4 ein mechanisches Viergelenk mit einem elastischen Element das. Das Viergelenk besteht aus den Drehachsen A; B; C und der Schwenkachse D, das elastische Element ist durch die Blattfeder 1 gegeben.
Durch Zusammenwirken der über die vier Drehachsen A, B, C, D miteinander verbundenen Komponenten, Blattfeder 1, Verbindungsstrebe 5, Grundplatte 6, Haltesteg 11 und Zentralträger 7 stellen sich während der Anwendung der Sprungvorrichtung durch einen Läufer folgende positiven Bewegungsabläufe ein.
Durch bloßes Absenken der Grundplatte 6 um die Achse D (siehe Pfeildarstellung an der Fußspitze) in einem wenig eingefederten Zustand der Blattfeder 1, wie in Fig. 1a dargestellt, erfährt die Blattfeder 1 vermittels der Verbindungsstrebe 5 eine nach Hinten, also entgegengesetzt einer angenommenen Vorwärtsbewegung des Läufers gerichtete Verschiebung. Würde die Blattfeder 1 nicht wie in Fig. 1a auf dem Boden aufliegen, so würde die Blattfeder 1 während des Absenkens der Grundplatte 6 um die Achse A nach Hinten verschwenkt werden. Befindet sich jedoch die Blattfeder 1 über ihren Fußhebel 10 in Bodenkontakt, so kann sie nicht nach Hinten schwenken, so dass der Läufer bei Absenken der Grundplatte 6 um die Schwenkachse D eine in Bewegungsrichtung gerichtete zusätzliche Vorwärtsbeschleunigung erfährt. Grundsätzlich ist das Verschwenken der Grundplatte 6 nach unten dem natürlichen Bewegungsablauf beim normalen Laufen nachempfunden.
Die Federhärte der Blattfeder 1 ist vorzugsweise derart gewählt, dass eine vollständige Einfederung, wie sie in Fig. 1b dargestellt ist, nur beim extremen Springen auf der Stelle vorkommt. Beim Vorwärtslauf kommt hauptsächlich die weniger stark eingefederte Situation vor wie sie in Fig. 1a dargestellt ist. Mit den hier herrschende kinematischen Verhältnissen wird ein besonders schneller Lauf unter natürlichen Bewegungsvorgängen möglich, wobei die Muskelleistung, insbesondere die des Unterschenkels voll in Vorwärtsgeschwindigkeit umgesetzt werden kann.
Im Falle einer vollständigen Einfederung der Blattfeder 1, siehe Fig. 1b, berühren sich die Verbindungsstrebe 5 und der Fußpunkt der Blattfeder 1. Zum mechanischen Schutz sowie aus Gründen einer gedämpften Abfederung bei Berührung zwischen Verbindungsstrebe 5 und Blattfeder 1 ist ein elastomeres Abstandselement 12 vorgesehen. Ausgehend von der in Fig. 1b dargestellten Situation der vollständig gespannten bzw. eingefederten Blattfeder 1 wird die Spannenergie der Feder beim Absprung vollständig in eine ausschließlich vertikal nach oben gerichtete Sprungbewegung umgesetzt. Hierbei wird die Sprungkraft des Unterschenkel- Muskels über das Kippen der Grundplatte (6), die Verbindungsstrebe (5) und das darauf befestigte Abstandselement (12) auf den Fußhebel (10) übertragen. Dies führt zu einem höheren Sprungvermögen, wobei der natürliche Bewegungsablauf des "Abspringens" voll unterstützt wird.
In Fig. 3 ist eine detaillierte Darstellung der Grundplattenkonstruktion gezeigt. Die Grundplatte 6 weist üblicherweise das Achsgelenk 9 auf, an dem die Verbindungsstrebe 5 drehbar fest angelenkt ist. Im Fersenbereich bzw. vorderen Fersenbereich des Fußes sieht die Grundplatte 6 die weitere Drehachse D vor, die die Lage eines Achsgelenkes definiert, das die Grundplatte 6 drehbeweglich an dem Haltesteg 11 anlenkt, der wiederum in fester Verbindung mit dem Zentralträger 7 steht. Der Haltesteg 11 ist im dargestellten Fall als U-Träger ausgebildet und weist im Fersenbereich der Grundplatte 6 einen als Gummipuffer-Element ausgebildeten Anschlag 12 auf. Wie aus der Darstellung gemäß Fig. 3 zu entnehmen ist, ist die Drehachse D senkrecht relativ zur Längserstreckung des Zentralträgers 7 beabstandet angeordnet. Ferner weist der U-förmig ausgebildete Haltesteg 11, der beidseitig die Grundplatte 6 umschließt, eine mechanische Anschlagfläche 14 auf, die zur Begrenzung der Kippbewegung der nach unten schwenkbaren Grundplatte 6 dient, so dass keine Überstreckung des Fußgelenkes 15 möglich ist. Der durch die Neigung der mechanischen Anschlagfläche 14 vorgegebene Kippwinkel 17 ist vorzugsweise so gewählt, dass er etwa die doppelte Größe als der Fußgelenkwinkel 16 aufweist. Der Fußgelenkwinkel 16 beträgt typischerweise 12,5°.
Somit bewegt sich das Fußgelenk 15 aus der in Fig. 3 dargestellten hinteren Position, in der die Grundplatte 6 horizontal ausgerichtet ist, in eine vordere Position (nicht dargestellt), in der die Grundplatte 6 vollständig um die Schwenkachse D gekippt ist und an der Anschlagfläche 14 anliegt. In der vorderen Position nimmt das Fußgelenk 15 eine Lage ein, die symmetrisch zur hinteren Positions ist bezogen auf die durch die Schwenkachse D hindurchgehende Vertikale V.
Durch den in vorstehender Weise positionierten Fuß 18 mit dem Fußgelenk 15 auf der Grundplatte 6 ergibt sich eine derart kleine Relativbewegung zwischen dem Knie des Läufers sowie dem Kniebügel, so dass jegliche Scheuererscheinungen vernachlässigt werden können.
Unter der in Fig. 3 dargestellten Seitenansicht der Grundplattenbefestigung ist eine Schnittzeichnung längs der Schnittlinie A-A gezeigt. Aus der Schnittdarstellung ist ersichtlich, dass die Grundplatte 6 sowie der U-förmig ausgebildete Haltesteg 11 über einen Haltezapfen 13 drehbeweglich miteinander verbunden sind, der zugleich die Drehachse D definiert.
In Fig. 4 ist eine schematische Tragwerksstruktur dargestellt, zur Veranschaulichung des am Bein eines Läufers anzubringenden Fixiergestells. Der Kniebügel 8 weist zwei Verbindungsabschnitte 81 auf, die einseitig in einem Trägerknoten 19 münden, in dem sie lösbar fest arretierbar sind.
Der Trägerknoten 19 ist überdies mit dem Zentralträger 7 fest verbunden, der vorzugsweise als Vierkantlängsprofil ausgebildet ist und über eine notwendige Torsionssteifigkeit verfügt. Im unteren Bereich des Zentralträgers 7 ist der typischerweise U-förmig ausgebildete Haltesteg 11 fest am Zentralträger 7, vorzugsweise unter einem Winkel von 90° angelenkt. Die Drehachse D, um die die nicht dargestellte Grundplatte verschwenkbar gelagert ist, ist einerseits durch die konstruktive Auslegung des Haltesteges 11 fixiert und wird darüber hinaus über zwei Streben 20, die beide am zentralen Trägerknoten 19 angelenkt sind, stabilisiert. Eine wesentliche Eigenschaft der in Fig. 4 dargestellten Tragwerksstruktur, die durch den Kniebügel 8, den Zentralträger 7, den Haltesteg 11, die Drehachse D sowie die Streben 20 gebildet ist, ist ihre hohe Eigensteifigkeit.
Der Fig. 4 ist überdies der am Trägerknoten 19 angebrachte Verbindungsmechanismus 82 entnehmbar, vermittels dem der Trägerknoten 19 drehbar fest an der Befestigungsvorrichtung 2, die mit dem oberen Ende der Blattfeder 1 fest verbunden ist, angelenkt ist.
Durch das zusätzliche Vorsehen der Schwenkachse D im Bereich der Grundplatte 6 wird ein schnelleres Laufen sowie höheres Springen als mit den bisherigen Geräten ermöglicht. Dies wird erreicht durch die bessere Umsetzung der natürlichen Bewegungsabläufe, wodurch der Nutzungskomfort für einen Läufer entscheidend gesteigert und damit verbunden die Attraktivität der Sprungvorrichtung verbessert werden kann.
Bezugszeichenliste
1
Blattfeder
2
,
3
Befestigungsvorrichtung
4
Hebelarmmechanismus
5
Verbindungsstrebe
6
Grundplatte
7
Zentralträger
8
Kniebügel
81
Verbindungsabschnitt
82
Arretiermittel
9
Achslager
10
Fußhebel
11
Haltesteg
12
Anschlagelement
13
Haltezapfen
14
Anschlagfläche
15
Fußgelenk
16
Fußgelenkwinkel
17
Kippwinkel
18
Fuß
19
Trägerknoten
20
Streben
21
Abstandselement
A, B, C, Drehachsen.
D Schwenkachse
V Vertikale

Claims (11)

1. Vorrichtung zur erleichterten Eigenfortbewegung von Personen mittels jeweils eines, an beiden Beinen der Person abnehmbar zu befestigenden Federsystems, das durch Kompression und Auslenkung wenigstens eines Federelementes (1) die Person zu einer springenden, schrittweisen Fortbewegung auf dem Boden befähigt, mit einem bogenförmig ausgebildeten Federelement (1), an dessen konkaven Seite ein Hebelarmmechanismus (4) vorgesehen ist, der über zwei getrennte Befestigungsvorrichtungen (2, 3) drehbar fest mit dem Federelement (1) verbunden ist und eine Grundplatte (6) vorsieht, auf der jeweils ein Fuß der Person positionierbar ist und die einerseits über wenigstens ein Achsdrehlager (9) und einer Verbindungsstrebe (5) mit der einen Befestigungsvorrichtung (3) verbunden ist und andererseits über einen mit der Grundplatte (6) mittel- oder unmittelbar verbundenen Zentralträger (7) mit der anderen Befestigungsvorrichtung (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (6) um wenigstens eine Schwenkachse (D) gegenüber dem Zentralträger (7) drehbeweglich gelagert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (1) eine Blattfeder ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (D) derart orientiert ist, dass sie koparallel zur Achse des Fußgelenks (15) des auf der Grundplatte (6) positionierten Fußes verläuft, so dass ein natürliches Abknicken des Fußgelenkes (15) eines mit der Grundplatte (6) verbundenen Fusses gegenüber des Zentralträgers (7) möglich ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (6) zwei Achsdrehlager (9, D) aufweist, eines, an dem die Verbindungsstrebe (5) drehbeweglich angelenkt ist und eines, über das die Grundplatte (6) drehbeweglich relativ zum Zentralträger (7) angelenkt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralträger (7) als ein in sich torsionssteifes Längselement ausgebildet ist und eine Längsachse aufweist, und dass die Schwenkachse (D) senkrecht zur Längsachse des Längselement beabstandet angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtungen (2, 3) jeweils als Achslager ausgebildet sind, die fest an dem Federelement (1) angeordnet sind und eine drehfeste Verbindung zum Federelement (1) gewährleisten.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralträger (7) im Bereich der anderen Befestigungsvorrichtung (2) einen Kniebügel (8) aufweist, der das Bein der Person im Bereich unterhalb des Knies fixiert.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (1) aus glasfaserverstärkten Kunststoff gefertigt ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die um die Schwenkachse D drehbar gelagerte Grundplatte 6 in eine untere Schwenkposition schwenkbar ist und in dieser mit einem vorderen mechanischen Anschlag (14) in Wirkverbindung tritt, und dass die Grundplatte 6 in eine obere Schwenkposition schwenkbar ist und in dieser mit einem hinteren mechanischen Anschlag (12) in Wirkverbindung tritt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere und der hintere mechanische Anschlag bezogen zur Schwenkachse D auf gegenüberliegenden Seiten der Grundplatte 6 angeordnet sind.
11 Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß der Person relativ zur Schwenkachse (D) derart auf der Grundplatte 6 positionierbar ist, daß das Fußgelenk, symmetrisch zur Vertikalen über der Schwenkachse (D) pendelt, während die Grundplatte 6 zwischen der oberen und unteren Schwenkposition geschwenkt wird.
DE2002111691 2002-03-15 2002-03-15 Vorrichtung zur erleichterten Fortbewegung für eine Person Expired - Fee Related DE10211691C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002111691 DE10211691C1 (de) 2002-03-15 2002-03-15 Vorrichtung zur erleichterten Fortbewegung für eine Person

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002111691 DE10211691C1 (de) 2002-03-15 2002-03-15 Vorrichtung zur erleichterten Fortbewegung für eine Person

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10211691C1 true DE10211691C1 (de) 2003-07-31

Family

ID=7714125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002111691 Expired - Fee Related DE10211691C1 (de) 2002-03-15 2002-03-15 Vorrichtung zur erleichterten Fortbewegung für eine Person

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10211691C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101367005B (zh) * 2007-08-13 2010-07-21 陈军生 一种弹跳鞋的改良结构
WO2012098301A1 (fr) * 2011-01-21 2012-07-26 Vinconneau Dominique Maurice Daniel Engin de sport dont la deformation elastique est controlable par des moyens de controle deportes
FR2979545A1 (fr) * 2011-09-07 2013-03-08 Decode Dispositif d'assistance au deplacement pedestre

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4534124A (en) * 1982-09-14 1985-08-13 Joachim Schnell Spring-action running and jumping shoe
FR2783175A1 (fr) * 1998-09-16 2000-03-17 Michel Sarciron Dispositif pour accelerer le deroulement du pas durant la marche
DE19934014A1 (de) * 1999-07-20 2001-02-08 Alexander Boeck Vorrichtung zur erleichterten Fortbewegung für eine Person

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4534124A (en) * 1982-09-14 1985-08-13 Joachim Schnell Spring-action running and jumping shoe
FR2783175A1 (fr) * 1998-09-16 2000-03-17 Michel Sarciron Dispositif pour accelerer le deroulement du pas durant la marche
DE19934014A1 (de) * 1999-07-20 2001-02-08 Alexander Boeck Vorrichtung zur erleichterten Fortbewegung für eine Person

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101367005B (zh) * 2007-08-13 2010-07-21 陈军生 一种弹跳鞋的改良结构
WO2012098301A1 (fr) * 2011-01-21 2012-07-26 Vinconneau Dominique Maurice Daniel Engin de sport dont la deformation elastique est controlable par des moyens de controle deportes
FR2979545A1 (fr) * 2011-09-07 2013-03-08 Decode Dispositif d'assistance au deplacement pedestre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60021569T2 (de) Fussprothese mit stossdämpfer
DE69908378T2 (de) Vorrichtung zur befestigung eines schuhes an einen sportartikel
EP1196220B1 (de) Vorrichtung zur erleichterten fortbewegung für eine person
DE3306087C2 (de) Trainingsgerät für den Abfahrtsskilauf
DE69908375T2 (de) Nimesulide-haltige topische arzneimittel
EP1880623B1 (de) Sportschuh, insbesondere Ski-, Skitouren-, oder Snowboardschuh
DE2837618A1 (de) Stehstuetzvorrichtung
DE10211691C1 (de) Vorrichtung zur erleichterten Fortbewegung für eine Person
DE3712807A1 (de) Federbrett fuer einen ski
DE2527611B2 (de) Rollski zum Langlaufen
DE102005029889A1 (de) Künstliches Kniegelenk
EP2535253B1 (de) Dreidimensional bewegliches Pedal
DE102016100661B4 (de) Aufrichtstuhl
DE3244833A1 (de) Turngeraet
EP3558476B1 (de) Sprungschuh
DE102012106225B4 (de) Verbindungseinheit
WO2007039831A2 (de) Trainingsgerat
DE19755894C2 (de) Statische und dynamische Fußstütze
EP2431081B1 (de) Fersenhalterung einer Schibindung
DE10223151A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Schuhs an einem Gleiter
DE322048C (de) Kuenstlicher Fuss mit einem waehrend des Gehens regelbaren Knoechelgelenk
EP3711833B1 (de) Schaukelanordnung
DE202005012299U1 (de) Nordic Walking Simulator
DE2643730A1 (de) Luftkissen, insbesondere fuer sportzwecke
AT515879B1 (de) Trainings- und Therapiegerät

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001