EP3711833B1 - Schaukelanordnung - Google Patents

Schaukelanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3711833B1
EP3711833B1 EP19164401.2A EP19164401A EP3711833B1 EP 3711833 B1 EP3711833 B1 EP 3711833B1 EP 19164401 A EP19164401 A EP 19164401A EP 3711833 B1 EP3711833 B1 EP 3711833B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
swing
lever
support device
pivot bearing
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19164401.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3711833A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfalia Spielgeraete GmbH
Original Assignee
Westfalia Spielgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfalia Spielgeraete GmbH filed Critical Westfalia Spielgeraete GmbH
Priority to DK19164401.2T priority Critical patent/DK3711833T3/da
Priority to EP19164401.2A priority patent/EP3711833B1/de
Publication of EP3711833A1 publication Critical patent/EP3711833A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3711833B1 publication Critical patent/EP3711833B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G9/00Swings
    • A63G9/12Special fastenings of the suspensory point
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G9/00Swings
    • A63G9/04Swings with moving supporting-points

Definitions

  • the invention relates to a swing arrangement according to the preamble of claim 1.
  • Swinging is not just a fun game or relaxing rhythmic movement, but serves, especially in the development of children, the development of balance and spatial-position orientation. For this reason, swings of the most varied types, especially in the children's play area, have been known for a long time.
  • the swing seat moves on a circular path around the respective axis of rotation, which runs between the suspension points on the crossbeam.
  • the seat surface of the swing seat is generally arranged tangentially to the circular path.
  • the U.S. 5,665,002 A discloses a cage for two people suspended between two towers on elastic ropes. The ropes are tensioned while the cage remains anchored to the ground. If the anchorage is released, the cage is pulled up forcefully and then swings back and forth. A similar bottom-up bungee is revealed US 6,319,140 B1 .
  • a cage ball is suspended from ropes, the ropes being arranged at the other end on a spring system that pulls on the ropes and so the cage ball first shoots up and then vibrates. With the systems, the oscillating movement only goes in the vertical direction.
  • WO 2017 197 458 A1 discloses a swing system in which the swing is classically arranged with a pivot bearing on a transverse beam. What is special about it, however, is that a swivel joint is arranged between the swivel bearing and the seat for the rocking person, the axis of rotation of which is perpendicular to that of the swivel bearing. In addition to the classic rocking movement, the person can also turn around their own axis.
  • the swing pleasure can be further increased if the movement path of the swing seat deviates from the circular path.
  • So revealed DE 20 2018 005 162 U1 a suspension in which the swing seat is articulated by means of the suspension means to a suspension device which is also suspended in a pendulum manner.
  • the towing device is actively driven, which on the one hand stimulates or decelerates the rocking movement and on the other causes slight deviations from the circular path.
  • the deviation from the movement on the circular path in DE 299 04 798 U1 influenced.
  • the swing's hitch is non-rotatably connected to a pendulum wheel.
  • the pivot axis of the swing which is identical to the axis of rotation of the pendulum wheel, is arranged on a swing frame, the lower end of the swing frame being arranged to be rotatable.
  • the construct is held by means of control ropes that are placed around the pendulum wheel, tensioned horizontally and arranged on control rope posts. If the swing is set in motion, the pendulum wheel, which takes part in the rotation of the swing, rolls along the control cables and thereby tilts the swing frame. Depending on how the control cables are routed, the oscillation amplitude can be lengthened or shortened.
  • DE 299 19 980 U1 discloses a swing in which the frame can also move about an axis parallel to the swing axis.
  • the swing frame is stretched elastically so that it can follow the movement of the swing within certain limits and thus increase the deflection of the swing.
  • DE 10 2004 050 537 A1 discloses an alternative to this.
  • the swing frame In the resting state, the swing frame is a symmetrical trapezoid, in which the rods are rotatably connected to each other at all corners or anchored in the ground.
  • the suspension means is arranged relatively rigidly on the upper cross strut. When swinging, the upper cross strut is also rotated so that the swing frame must move in the direction of the swing deflection and thus extend the swing path.
  • the known swings have the disadvantage that the swing frames are exposed to high loads, which leads to increased wear, which has a negative impact on safety.
  • the object of the invention is now to offer a swing arrangement which gives the user a great deal of swinging pleasure and at the same time offers a high level of operational reliability.
  • the subject of the invention is a swing arrangement with a, in particular fixed, support device on which a swing seat is suspended with at least one suspension means that can be loaded at least in tension, the suspension means being coupled to the support device, in particular passively, via at least one lever or handlebar.
  • the suspension means is not arranged directly on the fixed support structure, but on a lever or handlebar, which in turn is coupled to the support device. Passive coupling means that the deflection does not take place via a motor or similar drive, but rather by deflecting the swing, i. H. the swing seat out of equilibrium.
  • the at least one lever or link is coupled to the support device via a pivot bearing at one end or via a suspension section located between its ends.
  • the use of pivot bearings has proven to be advantageous, the at least one lever or link being designed so that the pendulum length of the swing suspension during the rocking movement, especially during the deflection from the rest position is extended.
  • Two suspension means are preferably provided in the swing arrangement.
  • the connecting line between the suspension points defines a main axis of rotation of the swing, so that it is preferably performed in one plane.
  • at least one suspension means comprises a rod, a chain or a rope.
  • the above-mentioned suspension means can withstand tensile loads and lead to a stable suspension. Chains and ropes are still so elastic that the risk of injury from a freely swinging suspension means is reduced compared to a rigid embodiment.
  • pivot bearing is fixedly coupled to the support device. Such an arrangement avoids sliding elements and thus additional maintenance costs for the operation.
  • lever or link is connected to the support device via a joint. This means that the movements of the lever or handlebar are better guided.
  • the support device comprises two support posts connected to one another via a cross member, the at least one lever or link being articulated on the cross member, in particular about a pivot axis that is not parallel to the longitudinal direction of the cross member.
  • a crossbeam increases the stability and allows the lever or handlebar to be arranged in such a way that the swing seat located underneath is not disturbed in its movement by the support posts, even if there are deviations from the target oscillation.
  • the lever or handlebar allows it to swing when the swing moves.
  • the oscillation causes the Lever or handlebar at the lower point of the swing movement, does not point directly and collinearly downwards to the suspension means, but also to the side, which leads to a shortening of the swing length.
  • the support device comprises two erecting posts, and two levers or links are provided, one lever or link being attached to each of the erecting posts via a connecting means, in particular designed as a rope or chain, one end of which is connected to the respective mounting post, in particular in the area of an upper end portion thereof, and the other end of which is connected to a suspension portion located between the two ends of the respective lever or link.
  • the lever or handlebar has a horizontally arranged distance between its suspension and the articulation of the suspension means. In this way, the suspension section can follow the swing of the swing and thus extend the swing's pendulum length when it deflects.
  • one end of the lever or handlebar is connected to a suspension means connected to the swing seat and the other end to a tensioning means that is to be fixed on the floor.
  • the lever or handlebars are pulled into the starting position by the clamping device.
  • This means that the levers or links are aligned in such a way that the suspension sections point towards the center of the swing arrangement and, when the swing is deflected in the deflection direction, rotate with it, in order to avoid the tension can be pulled back into the starting position when the deflection of the swing decreases again.
  • the pivot bearing is coupled to the support device so as to be displaceable relative to the latter. If the lever or handlebar is displaceably coupled to the support device, the stability of the connection is reduced somewhat, but greater mobility is achieved in a relatively small space.
  • the pivot bearing is particularly preferably coupled displaceably along a guide provided on the support device. With the guidance, stability can be regained, as the possibilities of movement are more restricted.
  • the support device comprises two support posts and the lever or handlebar as a bracket with a first leg displaceably guided on one support post and a second leg displaceably guided on the other support post as well as a leg connecting the legs, in particular angled with respect to the legs , Connecting portion is formed, wherein the at least one suspension means is suspended from the connecting portion.
  • the lever or handlebar takes on the function of the cross member to which the suspension means link the swing seat. The lever or handlebar is articulated displaceably on both support devices and thus also ensures that the swing arrangement is stabilized.
  • one leg is guided displaceably with a first pivot bearing in one support post and the other leg with a second pivot bearing in the other
  • the support post is displaceably guided, the at least one of the legs, in particular both legs, being coupled to the associated support post via a coupling device, in particular a rope or a chain, with a section, in particular one end, of the coupling device with the respective leg at a distance from the pivot bearing and another section, preferably the other end, of the coupling device is connected to the respective mounting post, in particular in the vertical direction above the pivot bearing.
  • the coupling device guides the lever or handlebar, whereby the pull through the swing seat causes the leg of the lever or handlebar guided on the support device to be raised so that the suspension point of the suspension means does not form a semicircle, but rather follows the movement of the swing seat almost horizontally and thus leads to a further deflection of the swing seat.
  • the lever or the handlebar is positioned vertically again in order to also follow the other direction of rocking during the further rocking movement.
  • the support device comprises two support posts and a lever or link each, which is pivotably coupled at one end to a first pivot bearing and the other end to a suspension means, the first pivot bearing being slidably guided on a guide, with at least one of the levers or links between the two ends of which a coupling link is articulated, which is also pivotably connected to a second pivot bearing, wherein the second pivot bearing is displaceably guided on the guide or on a further guide.
  • the two levers or links are not coupled to one another and can in principle move independently of one another, in particular the suspension points of the suspension means can move towards or away from one another. Especially when the swing seat is deflected to the maximum, the two suspension points of the suspension means move apart, which leads to a slight shortening of the effective swing length and makes the swinging movement appear steeper for the swinging person.
  • the guide comprises a guide rod, wherein the first and the second pivot bearing comprise sliding bearings that are mounted displaceably on the guide rod.
  • the use of slide bearings reduces the friction that arises when swinging and thereby slows down the swing, which generally increases the enjoyment of swinging.
  • FIG. 1 an embodiment of a swing arrangement 1 is shown in the rest position.
  • the support device 20, 21, 22, 29 consists of two support posts 20, 21, which are arranged on the left and right of the swing suspension 10, 11, 12.
  • the support posts 20, 21 are connected to one another via a cross member 22; at the bottom, the support posts 20, 21 are firmly anchored in the ground via a floor anchor 29, which in the embodiment shown is a base plate.
  • the suspension means 11, 12 of the swing seat 10 would be hinged directly to the cross member 22.
  • the suspension means 11, 12 are each articulated to a link 23, 24, the link 23, 24 in turn on the cross member 22 via a connecting element 25, 26 (in this embodiment it is a pivot bearing) are hinged.
  • the pivot axes A1, A2 of the links 23, 24 are not arranged parallel to the longitudinal direction Y of the cross member 22, but are inclined symmetrically with respect to the longitudinal direction Y, whereby the links 23, 24 with the ends in the rest position of the swing suspension 10, 11, 12 , on which the suspension means 11, 12 are hinged, point outwards.
  • the support frame comprises two support posts 20, 21 which are slightly inclined towards one another and are fixed in the floor by floor anchors 2.
  • the free upper end section 6 of the support posts 20, 21 has a space between the support posts 20, 21 Reaching extension on which a connecting element 25, 26, here in the form of a chain, a rope or a movably arranged rod, is arranged.
  • a lever or link 23, 24 is arranged on these connecting elements 25, 26 on a suspension section 23a, 24a.
  • a tensioning means 27, 28 is arranged, which is fixed in the ground with a floor anchor 3 in each case.
  • the suspension means 11, 12 of the swing seat 10 are articulated.
  • Figure 4 shows a deflection of a swing suspension 10, 11, 12.
  • the swing suspension 10, 11, 12 pulls on the links 23, 24 in such a way that the ends to which the suspension means 11, 12 are hinged are pulled along.
  • the links 23, 24 stretched by the connecting elements 25, 26 and the tensioning means 27, 28 are rotated so that the ends to which the swing suspension 10, 11, 12 is articulated are moved along in the deflection direction.
  • the pendulum length of the swing suspension 10, 11, 12 is thus lengthened in the event of a deflection.
  • the tension built up by the tensioning means 27, 28 and the connecting elements 25, 26 on the levers or links 23, 24 during rotation causes the levers or links 23, 24 to move back into the rest position as soon as the pulling force of the swing suspension 10, 11, 12 decreases, so that the levers or links 23, 24 always move with the swing suspension 10, 11, 12 in such a way that the pendulum length is increased when deflected, which leads to the feeling of sitting on a larger swing than the overall height of the swing arrangement 1 allows it.
  • FIG. 5 Another embodiment shows Figure 5 .
  • the support posts 20, 21 of the support device are arranged on the left and right of the swing suspension 10, 11, 12.
  • the support posts are arranged vertically or at least largely vertically and firmly anchored in the ground by means of ground anchors 29.
  • a vertical slot, which is intended as guides 20a, 21a, is embedded in each of the support posts.
  • the link 23 belonging to the swing arrangement 1 ′′ is made in one piece or is at least composed of parts that are firmly connected to one another.
  • the connecting elements 25, 26, which are arranged horizontally and are arranged vertically movable in the guides 20, 21a, are respectively a suspension section 23a, 23b, which in the rest position is oriented vertically, or at least almost vertically, upwards.
  • connection section 23c is arranged horizontally, which firmly connects the two suspension sections 23a, 23b. Symmetrical the suspension means 11, 12 are arranged around the middle on the connecting section 23c.
  • the handlebar 23 is held by a coupling device 30, 31 arranged on each side on the hanging section 23a, 23b. which are preferably designed as pivot bearings, spaced apart on the suspension sections 23a, 23b arranged.
  • the respective other end of the coupling device 30, 31 is connected to the respective mounting post 20, 21 in the vertical direction Z above the pivot bearing 25, 26.
  • the coupling device can be designed as a rope, chain, rod or tube.
  • the swing suspension 10, 11, 12 If the swing suspension 10, 11, 12 is deflected, it pulls on the suspension of the suspension means 11, 12 and pulls the upper end of the handlebar 23, that is to say the connecting section 23c, with it.
  • the link 23 hangs on the coupling devices 30, 31, so that the deflection pulls the connecting elements 25, 26 in the guide 20a, 21a upwards, so that the connecting section 23c does not move on an arc, but almost horizontally in the direction of the Rocking motion is moved and thus leads to an apparent pendulum lengthening of the swing.
  • the Figure 7 shows a further embodiment of a swing arrangement 1 '''according to the invention.
  • the support device is formed by two support posts 20, 21, at the upper end of which an end section 6 pointing towards the center of the swing arrangement is arranged.
  • a guide 20a, 21a is arranged, which is firmly anchored at its lower end by means of a further clamping device 4 in the ground.
  • a pivot bearing 32.3, 33.3 is fixedly arranged, on which a coupling link 32, 33 is arranged via a joint 32.2, 33.2.
  • Another pivot bearing 23.3, 24.3 that is movable along the guide is also arranged on the guide 20a, 21a.
  • An elongated link 23, 24 is arranged on this pivot bearing by means of a joint 23.2, 24.2.
  • the coupling link 32, 33 is arranged on the link 23, 24 via a further joint 32.1, 33.1.
  • the suspension means 11, 12 of the swing seat 10 are arranged at the free end 23.1, 24.1 of the link 23, 24.
  • the swing suspension 10, 11, 12 When the swing suspension 10, 11, 12 is deflected from the rest position, the swing suspension 10, 11, 12 pulls at the end 23.1, 24.1 of the links 23, 24 and pulls them in the deflection direction.
  • the links 23, 24 can follow this train by rotating accordingly in the guides 20a, 21a.
  • the pivot bearings 23.3, 24.3 slide upwards on the guides 20a, 21a and increase the deflection of the ends 23.1, 24.1 in the deflection direction.
  • the ensemble of link 23, 24 and coupling link 32, 33 rotates about the guide back into the basic position, in order to follow the swing suspension 10, 11, 12 in the opposite direction when swinging further.
  • the sliding movement of the links 23, 24 on the guides 20a, 21a should be supported by restoring forces which bring the links back into the rest position. This is intended to delay the reset relative to the oscillation of the swing suspension 10, 11, 12 must be avoided in order not to disturb the swing oscillation.
  • a swing effect is generated which can be assigned to a normal swing that is significantly larger than the height of the support device of the swing arrangement 1, 1 ', 1 ", 1"' allows .

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaukelanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Schaukeln ist nicht allein ein Spielvergnügen oder entspannendes rhythmisches Bewegen, sondern dient, gerade bei der Entwicklung von Kindern, der Ausbildung von Gleichgewicht und Raum-Lage-Orientierung. Von daher sind Schaukeln verschiedenster Art, insbesondere im Kinderspielbereich, lange bekannt.
  • So offenbart beispielsweise DE 20 2004 005 120 U1 einen Schaukelsitz, der über zwei Aufhängemittel an dem Querbalken eines Gestells angeordnet ist. Beim Schaukeln bewegt sich der Schaukelsitz auf einer Kreisbahn um die jeweilige Drehachse, die zwischen den Aufhängepunkten am Querbalken verläuft.
  • Bei der klassischen Schaukel ist die Sitzfläche des Schaukelsitzes im Allgemeinen tangential zur Kreisbahn angeordnet.
  • Die US 5 665 002 A offenbart einen Käfig für zwei Personen, der zwischen zwei Türmen an elastischen Seilen aufgehängt ist. Die Seile werden gespannt, während der Käfig am Boden verankert bleibt. Wird die Verankerung gelöst, wird der Käfig kräftig nach oben gezogen und pendelt danach aus. Ein ähnliches Bottom-up-Bungee offenbart US 6 319 140 B1 . Hier wird eine Käfigkugel an Seilen aufgehängt, wobei die Seile am anderen Ende an einem Federsystem angeordnet sind, das an den Seilen zieht und so die Käfigkugel zuerst nach oben schnellen und dann schwingen lässt. Die Schwingbewegung geht bei den Systemen nur in vertikaler Richtung.
  • WO 2017 197 458 A1 offenbart ein Schaukelsystem, bei dem die Schaukel klassisch mit einem Schwenklager an einem Querbalken angeordnet ist. Das Besondere daran ist allerdings, dass zwischen dem Schwenklager und dem Sitz für die schaukelnde Person ein Drehgelenk angeordnet ist, dessen Drehachse senkrecht zu der des Schwenklagers steht. Neben der klassischen Schaukelbewegung kann sich die Person zusätzlich um die eigene Achse drehen.
  • Das Schaukelvergnügen lässt sich weiter erhöhen, wenn die Bewegungsbahn des Schaukelsitzes von der Kreisbahn abweicht. So offenbart DE 20 2018 005 162 U1 eine Aufhängung, bei der der Schaukelsitz mittels der Aufhängemittel an einer ebenfalls pendelbar aufgehängten Anhängevorrichtung angelenkt ist. Dabei wird die Anhängevorrichtung aktiv angetrieben, was zum einen zur Anregung oder zum Abbremsen der Schaukelbewegung führt und zum anderen leichte Abweichungen von der Kreisbahn bewirkt. Gezielter wird die Abweichung von der Bewegung auf der Kreisbahn in DE 299 04 798 U1 beeinflusst. Dort ist eine Schaukel mit einer zwangsgeführten Bewegung der Aufhängung beschrieben. Die Anhängevorrichtung der Schaukel ist drehfest mit einem Pendelrad verbunden. Die Schwenkachse der Schaukel, die identisch mit der Drehachse des Pendelrades ist, ist auf einem Schaukelrahmen angeordnet, wobei das untere Ende des Schaukelrahmens drehbeweglich angeordnet ist. Gehalten wird das Konstrukt mittels Steuerseilen, die um das Pendelrad gelegt, waagerecht abgespannt und an Steuerseilpfosten angeordnet sind. Wird die Schaukel in Bewegung versetzt, so rollt das Pendelrad, das die Drehbewegung der Schaukel mitmacht, entlang der Steuerseile und verkippt dadurch den Schaukelrahmen. Je nach Führung der Steuerseile kann so die Schwingungsamplitude verlängert oder verkürzt werden.
  • DE 299 19 980 U1 offenbart eine Schaukel, bei der sich der Rahmen ebenfalls um eine Achse parallel zur Schaukelachse bewegen kann. Der Schaukelrahmen ist dabei elastisch abgespannt, so dass er der Bewegung der Schaukel in gewissen Grenzen folgen kann und so die Auslenkung der Schaukel vergrößert. DE 10 2004 050 537 A1 offenbart eine Alternative dazu. Im Ruhezustand stellt das Schaukelgestell ein symmetrisches Trapez dar, bei dem das Gestänge an allen Ecken drehbeweglich miteinander verbunden bzw. im Boden verankert ist. An der oberen Querstrebe ist relativ starr das Aufhängemittel angeordnet. Beim Schaukeln wird die obere Querstrebe ebenfalls mitgedreht, so dass sich der Schaukelrahmen in Richtung der Schaukelauslenkung bewegen muss und so den Schaukelweg verlängert.
  • Die bekannten Schaukeln haben den Nachteil, dass die Schaukelgestelle hohen Belastungen ausgesetzt werden, was zu einem erhöhten Verschleiß führt, was auf die Sicherheit negativen Einfluss hat.
  • Aufgabe der Erfindung ist nun, eine Schaukelanordnung anzubieten, die dem Benutzer ein großes Schaukelvergnügen vermittelt und dabei eine hohe Betriebssicherheit bietet.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Schaukelanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausführungsformen werden in den Unteransprüchen beansprucht.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist eine Schaukelanordnung mit einer, insbesondere feststehenden, Tragvorrichtung, an welcher ein Schaukelsitz mit wenigstens einem zumindest auf Zug zu belastenden Aufhängemittel aufgehängt ist, wobei das Aufhängemittel über wenigstens einen Hebel oder Lenker mit der Tragvorrichtung, insbesondere passiv, gekoppelt ist. Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Schaukel ist das Aufhängemittel nicht direkt an der feststehenden Tragstruktur angeordnet, sondern an einem Hebel oder Lenker, der wiederum mit der Tragvorrichtung gekoppelt ist. Passive Kopplung bedeutet, dass die Auslenkung nicht über einen Motor oder ähnlichen Antrieb erfolgt, sondern durch das Auslenken der Schaukel, d. h. des Schaukelsitzes aus der Gleichgewichtslage, bewirkt wird. Feststehend bedeutet, dass zumindest Teile der Tragvorrichtung, insbesondere die im Boden verankerten Tragpfosten, während des Schaukelns bzw. durch Auslenken des Schaukelsitzes, nicht oder so gut wie nicht lage- oder ortsveränderlich sind. Erfindungsgemäß ist der wenigstens eine Hebel oder Lenker mit einem Ende oder über einen zwischen dessen Enden befindlichen Aufhängeabschnitt an die Tragvorrichtung über ein Schwenklager gekoppelt. Um den Hebel oder den Lenker stabil an die Tragvorrichtung anzulenken, hat sich die Verwendung von Schwenklagern als vorteilhaft erwiesen, wobei der wenigstens eine Hebel oder Lenker so ausgelegt ist, dass bei der Schaukelbewegung, gerade bei der Auslenkung aus der Ruhelage, die Pendellänge der Schaukelaufhängung verlängert wird.
  • Bevorzugt sind bei der Schaukelanordnung zwei Aufhängemittel vorgesehen. Bei der Verwendung von zwei Aufhängemitteln legt die Verbindungslinie zwischen den Aufhängepunkten eine Hauptdrehachse der Schaukel fest, so dass sie bevorzugt in einer Ebene geführt wird. Dabei ist es von Vorteil, wenn wenigstens ein Aufhängemittel eine Stange, eine Kette oder ein Seil umfasst. Die genannten Aufhängemittel sind zugbelastbar und führen zu einer stabilen Aufhängung. Dabei sind Ketten und Seile noch so elastisch, dass sich das Verletzungsrisiko durch ein frei schwingendes Aufhängemittel gegenüber einer starren Ausführungsform verringert.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, dass das Schwenklager ortsfest mit der Tragvorrichtung gekoppelt ist. Mit einer solchen Anordnung werden gleitende Elemente vermieden und so zusätzlicher Wartungsaufwand für den Betrieb.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der Hebel oder Lenker über ein Gelenk mit der Tragvorrichtung verbunden ist. Damit werden die Bewegungen des Hebels oder Lenkers besser geführt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Tragvorrichtung zwei miteinander über einen Querträger verbundene Aufstellpfosten, wobei der wenigstens eine Hebel oder Lenker an dem Querträger, insbesondere um eine nicht parallel zur Längserstreckungsrichtung des Querträgers verlaufende Schwenkachse angelenkt ist. Der Einsatz eines Querträgers erhöht die Stabilität und erlaubt, den Hebel oder Lenker so anzuordnen, dass der darunter angeordnete Schaukelsitz in seiner Bewegung, auch bei Abweichungen von der Sollschwingung, nicht von den Aufstellpfosten gestört wird. Der Hebel oder Lenker erlaubt so ein Mitschwingen, wenn die Schaukel sich bewegt. Besonders dann, wenn die Schwenkachse dabei nicht parallel zur Längserstreckungsrichtung (Y) des Querträgers ausgerichtet ist, bewirkt das Schwingen, dass der Hebel oder Lenker am unteren Punkt der Schaukelbewegung, nicht direkt und kollinear zum Aufhängemittel nach unten weist, sondern ebenso zur Seite, was zu einer Verkürzung der Schaukellänge führt. Je weiter die Schaukel ausgelenkt wird, umso kollinearer ist der Hebel oder Lenker mit der Erstreckung des Aufhängemittels, wodurch sich die Pendellänge der Schaukel verlängert.
  • Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Tragvorrichtung zwei Aufstellpfosten, und es sind zwei Hebel oder Lenker vorgesehen, wobei jeweils ein Hebel oder Lenker an je einem der Aufstellpfosten über ein, insbesondere als Seil oder Kette ausgebildetes, Verbindungsmittel, angebracht ist, dessen eines Ende mit dem jeweiligen Aufstellpfosten, insbesondere im Bereich eines oberen Endabschnitts desselben, und dessen anderes Ende mit einem zwischen den beiden Enden des jeweiligen Hebels oder Lenkers gelegenen Aufhängeabschnitt verbunden ist. Der Hebel oder Lenker hat so einen waagerecht angeordneten Abstand zwischen seiner Aufhängung und der Anlenkung des Aufhängemittels. So kann der Aufhängeabschnitt dem Ausschlag der Schaukel folgen und so die Pendellänge der Schaukel beim Ausschlag verlängern.
  • Dabei hat es sich als ganz besonders vorteilhaft erwiesen, dass die Hebel oder Lenker mit einem Ende an jeweils einem mit dem Schaukelsitz verbundenen Aufhängemittel und mit dem anderen Ende mit einem am Boden zu fixierenden Spannmittel verbunden ist. Durch das Spannmittel werden die Hebel oder Lenker in die Ausgangsposition gezogen. Dies bedeutet, dass die Hebel oder Lenker so ausgerichtet sind, dass Aufhängeabschnitte zur Mitte der Schaukelanordnung weisen und sich bei einer Auslenkung der Schaukel in die Auslenkrichtung mitdrehen, um durch die Spannung wieder in die Ausgangsposition zurückgezogen werden, wenn die Auslenkung der Schaukel wieder zurückgeht.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das Schwenklager mit der Tragvorrichtung relativ zu dieser verlagerbar gekoppelt. Wird der Hebel oder Lenker verlagerbar mit der Tragvorrichtung gekoppelt, so geht zwar die Stabilität der Verbindung etwas zurück, dafür wird aber eine höhere Beweglichkeit auf relativ kleinem Raum gewonnen. Besonders bevorzugt ist das Schwenklager entlang einer an der Tragvorrichtung vorgesehenen Führung verschieblich gekoppelt. Mit der Führung kann Stabilität zurückgewonnen werden, da die Bewegungsmöglichkeiten stärker eingeschränkt werden.
  • Ganz besonders bevorzugt wird dabei, dass die Tragvorrichtung zwei Aufstellpfosten umfasst und der Hebel oder Lenker als Bügel mit einem an dem einen Aufstellpfosten verschieblich geführten ersten Schenkel und einem an dem anderen Aufstellpfosten verschieblich geführten zweiten Schenkel sowie einem die Schenkel verbindenden, insbesondere gegenüber den Schenkeln abgewinkelten, Verbindungsabschnitt ausgebildet ist, wobei das wenigstens eine Aufhängemittel an dem Verbindungsabschnitt aufgehängt ist. Hier übernimmt der Hebel oder Lenker die Funktion des Querträgers, an dem die Aufhängemittel den Schaukelsitz anlenken. Der Hebel oder Lenker ist an beiden Tragvorrichtungen verschieblich angelenkt und sorgt so auch für eine Stabilisierung der Schaukelanordnung.
  • In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist der eine Schenkel mit einem ersten Schwenklager im einen Aufstellpfosten verschieblich geführt und der andere Schenkel mit einem zweiten Schwenklager im anderen Aufstellpfosten verschieblich geführt, wobei der wenigstens eine der Schenkel, insbesondere beide Schenkel über jeweils eine Kopplungseinrichtung, insbesondere ein Seil oder eine Kette, mit dem zugehörigen Aufstellpfosten gekoppelt ist, wobei ein Abschnitt, insbesondere ein Ende, der Kopplungseinrichtung mit dem jeweiligen Schenkel beabstandet vom Schwenklager und ein anderer Abschnitt, bevorzugt das andere Ende, der Kopplungseinrichtung mit dem jeweiligen Aufstellpfosten, insbesondere in Vertikalrichtung oberhalb des Schwenklagers, verbunden ist. Beim Schaukeln wird der Teil des Hebels oder Lenkers, an dem die Aufhängemittel angeordnet sind, durch den ausgelenkten Schaukelsitz mit in die Schaukelbewegungsrichtung ausgelenkt. Dabei führt die Kopplungseinrichtung den Hebel oder Lenker, wobei der Zug durch den Schaukelsitz bewirkt, dass der an der Tragvorrichtung geführte Schenkel des Hebels oder Lenkers angehoben wird, so dass der Aufhängepunkt des Aufhängemittels keinen Halbkreis ausführt, sondern nahezu waagerecht der Bewegung des Schaukelsitzes nachgeführt wird und so zu einer weiteren Auslenkung des Schaukelsitzes führt. Beim Zurückschaukeln stellt sich der Hebel oder der Lenker wieder senkrecht, um bei der weiteren Schaukelbewegung in die andere Auslenkrichtung auch dieser zu folgen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Tragvorrichtung zwei Aufstellpfosten und je einen Hebel oder Lenker, der mit einem Ende schwenkbar mit einem ersten Schwenklager und dem anderen Ende mit einem Aufhängemittel gekoppelt ist, wobei das erste Schwenklager verschieblich an einer Führung geführt ist, wobei an wenigstens einem der Hebel oder Lenker zwischen dessen beiden Enden ein Kopplungslenker angelenkt ist, der zudem schwenkbar mit einem zweiten Schwenklager verbunden ist, wobei das zweite Schwenklager verschieblich an der oder einer weiteren Führung geführt ist. Die beiden Hebel oder Lenker sind nicht miteinander gekoppelt und können sich im Prinzip unabhängig voneinander bewegen, insbesondere können sich die Aufhängepunkte der Aufhängemittel aufeinander zu oder voneinander weg bewegen. Gerade bei der maximalen Auslenkung des Schaukelsitzes bewegen sich die beiden Aufhängepunkte der Aufhängemittel auseinander, was zu einer leichten Verkürzung der effektiven Schaukellänge führt und die Schaukelbewegung für den Schaukelnden steiler erscheinen lässt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Führung eine Führungsstange, wobei das erste und das zweite Schwenklager an der Führungsstange verschieblich gelagerte Gleitlager umfassen. Durch den Einsatz von Gleitlagern wird die beim Schaukeln entstehende Reibung reduziert und dadurch eine Abbremsung des Schaukelns verringert, was das Schaukelvergnügen im Allgemeinen erhöht.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert.
    • Figur 1 zeigt die Vorderansicht einer Ausführungsform einer Schaukelanordnung in Ruhestellung.
    • Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform, bei der der Schaukelsitz gegenüber der Ruhestellung ausgelenkt ist.
    • Figur 3 zeigt die Vorderansicht einer anderen Ausführungsform einer Schaukelanordnung in Ruhestellung.
    • Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform, bei der der Schaukelsitz gegenüber der Ruhestellung ausgelenkt ist.
    • Figur 5 zeigt die Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform einer Schaukelanordnung in Ruhestellung.
    • Figur 6 zeigt eine perspektivische Ansicht der in Figur 5 gezeigten Ausführungsform, bei der der Schaukelsitz gegenüber der Ruhestellung ausgelenkt ist.
    • Figur 7 zeigt die Vorderansicht einer vierten Ausführungsform einer Schaukelanordnung in Ruhestellung.
    • Figur 8 zeigt eine perspektivische Ansicht der in Figur 7 gezeigten Ausführungsform, bei der der Schaukelsitz gegenüber der Ruhestellung ausgelenkt ist.
  • In Figur 1 wird eine Ausführungsform einer Schaukelanordnung 1 in Ruhestellung dargestellt. Die Tragvorrichtung 20, 21, 22, 29 besteht aus zwei Aufstellpfosten 20, 21, die links und rechts der Schaukelaufhängung 10, 11, 12 angeordnet sind. Oben sind die Aufstellpfosten 20, 21 über einen Querträger 22 miteinander verbunden, unten sind die Aufstellpfosten 20, 21 über eine Bodenverankerung 29, die in der dargestellten Ausführungsform eine Bodenplatte ist, fest im Boden verankert. Bei einer klassischen Schaukel, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist, wären die Aufhängemittel 11, 12 des Schaukelsitzes 10 direkt an dem Querträger 22 angelenkt. Bei einer erfindungsgemäßen Schaukelanordnung 1 sind die Aufhängemittel 11, 12 jeweils an einem Lenker 23, 24 angelenkt, wobei der Lenker 23, 24 wiederum an dem Querträger 22 über ein Verbindungselement 25, 26 (in dieser Ausführungsform handelt es sich um ein Schwenklager) angelenkt sind. Dabei sind die Schwenkachsen A1, A2 der Lenker 23, 24 nicht parallel zu der Längserstreckungsrichtung Y des Querträgers 22 angeordnet, sondern sind symmetrisch gegenüber der Längserstreckungsrichtung Y geneigt, wodurch in Ruhestellung der Schaukelaufhängung 10, 11, 12 die Lenker 23, 24 mit den Enden, an denen die Aufhängemittel 11, 12 angelenkt sind, nach außen weisen. Hierdurch wird die effektive Pendellänge der Schaukelanordnung 1, der Abstand des Schaukelsitzes 10 von den Schwenklagern 25, 26 gegenüber einer Anordnung, bei der die Schwenklager 25, 26 parallel zur Längserstreckungsrichtung Y ausgerichtet sind, verkürzt.
  • Wird die Schaukelaufhängung 10, 11, 12 in Schwingungen versetzt, wie es in Figur 2 gezeigt wird, werden die Lenker 23, 24 durch die Schaukelaufhängung 10, 11, 12 mitgezogen. Dabei wird die Schwingbewegung der Lenker 23, 24 durch die Schwenklager 25, 26 geführt, wodurch sich die Enden der Lenker 23, 24, an denen die Aufhängemittel 11, 12 angelenkt sind, aufeinander zubewegen, je höher die Auslenkung durch die Schaukelaufhängung 10, 11, 12 ist. Dadurch erhöht sich die effektive Pendellänge gegenüber der Ruhestellung und die Schaukelbewegung wird gegenüber einer reinen Pendelbewegung ausladender. So wird ein Schaukelgefühl vermittelt, bei dem die Pendellänge der Schaukel größer ist als es die Bauhöhe der Schaukelanordnung 1 zulässt.
  • Bei der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaukelanordnung 1' umfasst das Traggestell zwei Aufstellpfosten 20, 21, die leicht einander zugeneigt durch Bodenanker 2 im Boden fixiert sind. Der freie obere Endabschnitt 6 der Aufstellpfosten 20, 21 weist eine in den Raum zwischen den Aufstellpfosten 20, 21 reichende Verlängerung auf, an der ein Verbindungselement 25, 26, hier in Form einer Kette, eines Seils oder einer beweglich angeordneten Stange, angeordnet ist. An diesen Verbindungselementen 25, 26 ist an einem Aufhängeabschnitt 23a, 24a ein Hebel oder Lenker 23, 24 angeordnet. An einem Ende der länglichen Lenker 23, 24, die in etwa waagerecht angeordnet sind, ist ein Spannmittel 27, 28 angeordnet, das mit jeweils einer Bodenverankerung 3 im Boden fixiert wird. Am anderen Ende der Lenker 23, 24 sind die Aufhängemittel 11, 12 des Schaukelsitzes 10 angelenkt.
  • Figur 4 zeigt eine Auslenkung einer in Schwingung versetzten Schaukelaufhängung 10, 11, 12. Dabei zieht die Schaukelaufhängung 10, 11, 12 derart an den Lenkern 23, 24, dass die Enden, an denen die Aufhängemittel 11, 12 angelenkt sind, mitgezogen werden. Die durch die Verbindungselemente 25, 26 und die Spannmittel 27, 28 aufgespannten Lenker 23, 24 werden dabei so gedreht, dass die Enden, an denen die Schaukelaufhängung 10, 11, 12 angelenkt ist, in die Auslenkrichtung mitbewegt werden. Damit verlängert sich die Pendellänge der Schaukelaufhängung 10, 11, 12 bei einer Auslenkung. Die von den Spannmitteln 27, 28 und den Verbindungselementen 25, 26 aufgebaute Spannung an den Hebeln oder Lenkern 23, 24 bei der Verdrehung bewirkt, dass sich die Hebel oder Lenker 23, 24 wieder in die Ruhestellung zurückbewegen, sobald die Zugkraft der Schaukelaufhängung 10, 11, 12 nachlässt, so dass die Hebel oder Lenker 23, 24 sich immer so mit der Schaukelaufhängung 10, 11, 12 mitbewegen, dass bei einer Auslenkung die Pendellänge erhöht wird, was zu dem Gefühl führt, auf einer größeren Schaukel zu sitzen, als es die Bauhöhe der Schaukelanordnung 1 zulässt.
  • Eine weitere Ausführungsform zeigt die Figur 5. Die Aufstellpfosten 20, 21 der Tragvorrichtung sind links und rechts der Schaukelaufhängung 10, 11, 12 angeordnet. Die Aufstellpfosten sind senkrecht oder zumindest weitgehend senkrecht angeordnet und mittels Bodenverankerungen 29 fest im Boden verankert. In den Aufstellpfosten ist jeweils ein senkrechter Schlitz eingelassen, der als Führungen 20a, 21a gedacht ist. Der zu der Schaukelanordnung 1" gehörende Lenker 23 ist einstückig ausgeführt oder zumindest aus Teilen zusammengesetzt, die fest miteinander verbunden sind. An den Verbindungselementen 25, 26, die waagerecht angeordnet sind und in den Führungen 20, 21a, senkrecht beweglich angeordnet sind, ist jeweils ein Aufhängeabschnitt 23a, 23b, der in der Ruhestellung senkrecht, oder zumindest nahezu senkrecht, nach oben ausgerichtet ist, angeordnet. Am oberen Ende der Aufhängeabschnitte 23a, 23b ist waagerecht ein Verbindungsabschnitt 23c angeordnet, der die beiden Aufhängeabschnitte 23a, 23b fest verbindet. Symmetrisch um die Mitte sind die Aufhängemittel 11, 12 an dem Verbindungsabschnitt 23c angeordnet. Gehalten wird der Lenker 23 durch ein auf jeder Seite an den Aufhängeabschnitt 23a, 23b angeordnete Kopplungseinrichtung 30, 31. Die Kopplungseinrichtung 30, 31 ist von dem Verbindungselementen 25, 26, die bevorzugt als Schwenklager ausgeführt sind, beabstandet an den Aufhängeabschnitten 23a, 23b angeordnet. Das jeweils andere Ende der Kopplungseinrichtung 30, 31 ist mit dem jeweiligen Aufstellpfosten 20, 21 in Vertikalrichtung Z oberhalb des Schwenklagers 25, 26 verbunden. Die Kopplungseinrichtung kann als Seil, Kette, Stange oder Rohr ausgeführt sein.
  • Bei einer Auslenkung der Schaukelaufhängung 10, 11, 12 zieht diese an der Aufhängung des Aufhängemittels 11, 12 und zieht das obere Ende des Lenkers 23, also den Verbindungsabschnitt 23c, mit. Der Lenker 23 hängt an den Kopplungseinrichtungen 30, 31, so dass durch die Auslenkung die Verbindungselemente 25, 26 in der Führung 20a, 21a nach oben gezogen werden, so dass der Verbindungsabschnitt 23c sich nicht auf einem Kreisbogen bewegt, sondern nahezu waagerecht in Richtung der Schaukelbewegung bewegt wird und so zu einer scheinbaren Pendelverlängerung der Schaukel führt.
  • Von Vorteil ist bei einer solchen Anordnung, wenn die Verbindungselemente 25, 26 die Bewegung unterstützend wieder in die Ruhestellung zurückgezogen werden, damit der Lenker 23 sich wieder senkrecht stellt, wenn die Auslenkung der Schaukelaufhängung 10, 11, 12 abnimmt. Dieses Zurückziehen kann zum einen erfolgen, indem die Auslenkung der Verbindungselemente aus der Ruhelage zusätzlich gegen eine Federkraft erfolgt, die auf die Verbindungselemente 25, 26 wirkt. Ebenso ist es denkbar, dass eine zusätzliche Gewichtskraft auf die Verbindungselemente 25, 26 wirkt und diese in eine tieferliegende Position zu ziehen versucht. Es sind auch beliebige andere Rückstellmöglichkeiten denkbar. Wichtig dabei ist, die Rückstellung weitestgehend synchron mit der Schwingung durchzuführen, um zu verhindern, dass das Schaukelverhalten der Schaukelanordnung 1 durch eine verspätete Rückstellung des Lenkers 23 gestört wird.
  • Die Figur 7 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaukelanordnung 1'''. Die Tragvorrichtung wird gebildet durch zwei Aufstellpfosten 20, 21, an deren oberen Ende jeweils ein zur Mitte der Schaukelanordnung weisender Endabschnitt 6 angeordnet ist. An den Endabschnitten 6 ist jeweils mittels einer Spannvorrichtung 5 eine Führung 20a, 21a angeordnet, die an ihrem unteren Ende mittels einer weiteren Spannvorrichtung 4 im Boden fest verankert ist. Im oberen Abschnitt der Führung 20a, 21a ist ortsfest ein Schwenklager 32.3, 33.3 angeordnet, an das über ein Gelenk 32.2, 33.2 ein Kopplungslenker 32, 33 angeordnet ist. Ebenfalls an der Führung 20a, 21a ist ein weiteres, entlang der Führung bewegliches Schwenklager 23.3, 24.3 angeordnet. An diesem Schwenklager ist mittels einem Gelenk 23.2, 24.2 ein länglicher Lenker 23, 24 angeordnet. Von dem Gelenk 23.2, 24.2 beabstandet ist an dem Lenker 23, 24 über ein weiteres Gelenk 32.1, 33.1 der Kopplungslenker 32, 33 angeordnet. Am freien Ende 23.1, 24.1 des Lenkers 23, 24 sind die Aufhängemittel 11, 12 des Schaukelsitzes 10 angeordnet.
  • Bei einer Auslenkung der Schaukelaufhängung 10, 11, 12 aus der Ruhelage zieht die Schaukelaufhängung 10, 11, 12 an dem Ende 23.1, 24.1 der Lenker 23, 24 und ziehen diese in die Auslenkrichtung. Die Lenker 23, 24 können diesem Zug folgen, indem sie sich in den Führungen 20a, 21a entsprechend drehen. Gleichzeitig gleiten die Schwenklager 23.3, 24.3 auf den Führungen 20a, 21a nach oben und vergrößern die Auslenkung der Enden 23.1, 24.1 in Auslenkrichtung. Beim Zurückschwingen dreht sich das Ensemble von Lenker 23, 24 und Kopplungslenker 32, 33 um die Führung in die Grundstellung zurück, um beim Weiterschwingen der Schaukelaufhängung 10, 11, 12 in die entgegengesetzte Richtung zu folgen. Wie in dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel sollte die Gleitbewegung der Lenker 23, 24 auf den Führungen 20a, 21a durch Rückstellkräfte, die die Lenker wieder in die Ruhestellung bringen, unterstützt werden. Dadurch soll eine Verzögerung der Rückstellung gegenüber der Schwingung der Schaukelaufhängung 10, 11, 12 vermieden werden, um nicht die Schaukelschwingung zu stören.
  • Auch hier wird durch die Verlängerung der Pendellänge bei einer Auslenkung der Schaukelaufhängung 10, 11, 12 eine größere Schaukelwirkung erzeugt, als es die Bauhöhe der Tragevorrichtung 20, 20a, 21, 21a zulassen würde.
  • Durch die feststehenden Tragvorrichtungen der Schaukelanordnung 1, 1', 1", 1''' wird bei der Schaukel eine hohe Standfestigkeit erreicht. Durch den Einsatz von Lenkern, die es erlauben, bei der Schaukelbewegung, gerade bei der Auslenkung aus der Ruhelage, die Pendellänge der Schaukelaufhängung 10, 11, 12 zu verlängern, wird ein Schaukeleffekt erzeugt, der einer normalen Schaukel zugeordnet werden kann, die deutlich größer ist, als es die Höhe der Tragvorrichtung der Schaukelanordnung 1, 1', 1", 1''' zulässt.

Claims (11)

  1. Schaukelanordnung (1, 1', 1", 1''') mit einer, insbesondere feststehenden, Tragvorrichtung (20, 21, 22), an welcher ein Schaukelsitz (10) mit wenigstens einem zumindest auf Zug zu belastenden Aufhängemittel (11, 12) aufgehängt ist, wobei das Aufhängemittel (11, 12) über wenigstens einen Hebel oder Lenker (23, 24) mit der Tragvorrichtung (20, 20a, 21, 21a, 22), insbesondere passiv, gekoppelt ist, wobei der wenigstens eine Hebel oder Lenker (23, 24) mit einem Ende oder über einen zwischen dessen Enden befindlichen Aufhängeabschnitt (23a, 24a) an die Tragvorrichtung (20, 20a, 21, 21a, 22) über ein Schwenklager (25, 26, 23.3, 24.3) gekoppelt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der wenigstens eine Hebel oder Lenker (23, 24) so ausgelegt ist, dass bei der Schaukelbewegung, gerade bei der Auslenkung aus der Ruhelage, die Pendellänge der Schaukelaufhängung 10, 11, 12 verlängert wird.
  2. Schaukelanordnung (1, 1', 1", 1''') nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwei Aufhängemittel (11, 12) vorgesehen sind.
  3. Schaukelanordnung (1, 1', 1", 1''') nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens ein Aufhängemittel (11, 12) eine Stange, eine Kette oder ein Seil umfasst.
  4. Schaukelanordnung (1, 1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schwenklager (25, 26) ortsfest mit der Tragvorrichtung (20, 21, 22) gekoppelt ist, wobei der Hebel oder Lenker (23, 24) über ein Gelenk mit der Tragvorrichtung (20, 21, 22) verbunden ist, wobei die Tragvorrichtung (20, 21, 22) zwei miteinander über einen Querträger (22) verbundene Aufstellpfosten (20, 21) umfasst, wobei der wenigstens eine Hebel oder Lenker (23, 24) an dem Querträger (22), insbesondere um eine nicht parallel zur Längserstreckungsrichtung (Y) des Querträgers (22) verlaufende Schwenkachse (A1, A2) angelenkt ist.
  5. Schaukelanordnung (1, 1') nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schwenklager (25, 26) ortsfest mit der Tragvorrichtung (20, 21, 22) gekoppelt ist, wobei der Hebel oder Lenker (23, 24) über ein Gelenk mit der Tragvorrichtung (20, 21, 22) verbunden ist, wobei die Tragvorrichtung (20, 21, 22) zwei Aufstellpfosten (20, 21) umfasst und zwei Hebel oder Lenker (23, 24) vorgesehen sind, wobei jeweils ein Hebel oder Lenker (23, 24) an je einem der Aufstellpfosten (20, 21) über ein, insbesondere als Seil oder Kette ausgebildetes, Verbindungsmittel (25, 26), angebracht ist, dessen eines Ende mit dem jeweiligen Aufstellpfosten (20, 21), insbesondere im Bereich eines oberen Endabschnitts (6) desselben, und dessen anderes Ende mit einem zwischen den beiden Enden des jeweiligen Hebels oder Lenkers (23, 24) gelegenen Aufhängeabschnitts (23a, 24a) verbunden ist.
  6. Schaukelanordnung (1') nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hebel oder Lenker (23, 24) mit einem Ende an jeweils einem mit dem Schaukelsitz (10) verbundenen Aufhängemittel (11, 12) und mit dem anderen Ende mit einem am Boden zu fixierenden Spannmittel (27, 28) verbunden ist.
  7. Schaukelanordnung (1", 1''') nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schwenklager (25, 26) mit der Tragvorrichtung (20, 20a, 21, 21a, 22) relativ zu dieser verlagerbar, insbesondere entlang einer an der Tragvorrichtung (20, 20a, 21, 21a, 22) vorgesehenen Führung (20a, 21a) verschieblich, gekoppelt ist.
  8. Schaukelanordnung (1") nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tragvorrichtung (20, 21) zwei Aufstellpfosten (20, 21) umfasst und der Hebel oder Lenker (23) als Bügel mit einem an dem einen Aufstellpfosten (20) verschieblich geführten ersten Schenkel (23a) und einem an dem anderen Aufstellpfosten (21) verschieblich geführten zweiten Schenkel (23b) sowie einem die Schenkel (23a, 23b) verbindenden, insbesondere gegenüber den Schenkeln (23a, 23b) abgewinkelten, Verbindungsabschnitt (23c) ausgebildet ist, wobei das wenigstens eine Aufhängemittel (11, 12) an dem Verbindungsabschnitt (23c) aufgehängt ist.
  9. Schaukelanordnung (1") nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der eine Schenkel (23a) mit einem ersten Schwenklager (25) im einen Aufstellpfosten (20) verschieblich geführt ist und der andere Schenkel (23b) mit einem zweiten Schwenklager (26) im anderen Aufstellpfosten (20) verschieblich geführt ist, wobei wenigstens einer der Schenkel (23a, 23b), insbesondere beide Schenkel (23a, 23b) über jeweils eine Kopplungseinrichtung (30, 31), insbesondere ein Seil oder eine Kette, mit dem zugehörigen Aufstellpfosten (20, 21) gekoppelt ist, wobei ein Abschnitt, insbesondere ein Ende, der Kopplungseinrichtung (30, 31) mit dem jeweiligen Schenkel (23a, 23b) beabstandet vom Schwenklager (25, 26) und ein andere Abschnitt, bevorzugt das andere Ende, der Kopplungseinrichtung (30, 31) mit dem jeweiligen Aufstellpfosten (20, 21), insbesondere in Vertikalrichtung (Z) oberhalb des Schwenklagers (25, 26), verbunden ist.
  10. Schaukelanordnung (1''') nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Tragvorrichtung (20, 21) zwei Aufstellpfosten (20, 21) umfasst und je ein Hebel oder Lenker (23, 24) mit einem Ende (23.2, 24.2) schwenkbar mit einem ersten Schwenklager (23.3, 24.3) und dem anderen Ende (23.1, 24.1) mit einem Aufhängemittel (11, 12) gekoppelt ist, wobei das erste Schwenklager (23.3, 24.3) verschieblich an einer Führung (20a, 21a) geführt ist, wobei an wenigstens einem der Hebel oder Lenker (23, 24) zwischen dessen beiden Enden (23.1, 23.2; 24.1, 24.2) ein Kopplungslenker (32, 33) angelenkt ist, der zudem schwenkbar mit einem zweiten Schwenklager (32.3, 33.3) verbunden ist, wobei das zweiten Schwenklager (32.3, 33.3) verschieblich an der oder einer weiteren Führung (20a, 21a) geführt ist.
  11. Schaukelanordnung (1''') nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führung (20a, 21a) eine Führungsstange umfasst und das erste und das zweite Schwenklager an der Führungsstange verschieblich gelagerte Gleitlager umfassen.
EP19164401.2A 2019-03-21 2019-03-21 Schaukelanordnung Active EP3711833B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK19164401.2T DK3711833T3 (da) 2019-03-21 2019-03-21 Gyngeindretning
EP19164401.2A EP3711833B1 (de) 2019-03-21 2019-03-21 Schaukelanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19164401.2A EP3711833B1 (de) 2019-03-21 2019-03-21 Schaukelanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3711833A1 EP3711833A1 (de) 2020-09-23
EP3711833B1 true EP3711833B1 (de) 2021-05-19

Family

ID=65955079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19164401.2A Active EP3711833B1 (de) 2019-03-21 2019-03-21 Schaukelanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3711833B1 (de)
DK (1) DK3711833T3 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407395C1 (de) * 1984-02-29 1985-08-14 ABC-Team Spielplatzgeräte GmbH, 5412 Ransbach-Baumbach Schaukelanlage
US5665002A (en) * 1996-02-29 1997-09-09 Balwanz; C. Grant Chair assembly for an amusement ride
NZ506363A (en) * 1998-03-18 2001-12-21 Brian Mirfin Mechanical system for propelling a slingshot or amusement device
DE29904798U1 (de) 1999-03-16 1999-06-02 Schwudke, Wolfgang, 27324 Eystrup Schaukel mit Schwenkrahmen
DE29919980U1 (de) 1999-11-13 2000-01-27 Wanner, Thomas, 28209 Bremen Schaukel
DE202004005120U1 (de) 2004-03-31 2005-08-18 Richter Spielgeräte GmbH Schaukel
DE102004050537A1 (de) 2004-10-16 2006-04-20 Thomas Wanner Schaukel
CA3023940A1 (en) * 2016-05-18 2017-11-23 Vuly Ip Holdings No. 2 Pty Ltd Modular play set
DE202018005162U1 (de) 2018-11-07 2019-01-15 Hou-Hou-Peto a.s. Schaukel mit beweglicher Aufhängung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DK3711833T3 (da) 2021-07-26
EP3711833A1 (de) 2020-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010053320B3 (de) Trainingsgerät für Kitesportarten
DE3819276C2 (de)
EP0116703A1 (de) Trainingsgerät für den Abfahrtsskilauf
EP3711833B1 (de) Schaukelanordnung
DE1958404C2 (de) Karussell
AT505152A4 (de) Dünen-seilbahn
DE102012200719B4 (de) Trainingsgerät zur Stärkung der Rumpf- und Rückenmuskulatur
DE7018819U (de) Vorrichtung zur stossdaempfung eines bootssitzes.
DE3938866A1 (de) Landwirtschaftliche verteilmaschine
AT506277A2 (de) Wasserskilift / pendelseilbahn
DE202004008938U1 (de) Multifunktionales Trainingsgerät zur Stärkung der Bein- und Rückenmuskulatur
DE1137660B (de) Zusammenklappbares Sprungauffanggeraet
DE19938192A1 (de) Trampolin
DE10211691C1 (de) Vorrichtung zur erleichterten Fortbewegung für eine Person
DE102020113873B3 (de) Seitliche Abstützvorrichtung gegen die Seitenneigung von Kinderfahrrädern
DE8138172U1 (de) Gestell für ein Trainingsgerät
DE4101279A1 (de) Ortsvariabel aufstellbarer pfosten, geeignet fuer ein mobiles tennisnetz, insbesondere fuer einen kinder-tennisplatz
DE2419956C3 (de) Auffangvorrichtung für einen frei fallenden Körper, z.B. für einen Sportler
DE3335094C2 (de) Schaukel
DD236877A1 (de) Universaltrainingsgeraet
DE4337909C1 (de) Fahrgeschäft mit mindestens einer pendelnd aufgehängten Fahrgastgondel
DE528297C (de) Verstellbares Traggestell, insbesondere fuer Zeichenbretter
DE102012018527B4 (de) Gittermastkran und Verfahren zur Konfiguration und Rüsten eines Gittermastkrans
DE30490C (de) Feuerleiter mit mechanischer Aufrichtung ohne Seile
DE9113547U1 (de) Spielgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200423

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201202

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001434

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1393438

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20210721

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210819

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210919

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210819

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210920

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001434

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210919

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220321

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230321

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 6

Ref country code: LU

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190321

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20240327

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240411

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 6