DE19726019C1 - Turngerät zum Ausführen pferdsprungartiger Übungen - Google Patents

Turngerät zum Ausführen pferdsprungartiger Übungen

Info

Publication number
DE19726019C1
DE19726019C1 DE19726019A DE19726019A DE19726019C1 DE 19726019 C1 DE19726019 C1 DE 19726019C1 DE 19726019 A DE19726019 A DE 19726019A DE 19726019 A DE19726019 A DE 19726019A DE 19726019 C1 DE19726019 C1 DE 19726019C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
gymnastics
region
leaf spring
gymnast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19726019A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Hoedlmoser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spieth Gymnastic GmbH
Original Assignee
Spieth Gymnastic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spieth Gymnastic GmbH filed Critical Spieth Gymnastic GmbH
Priority to DE19726019A priority Critical patent/DE19726019C1/de
Priority to AT98109161T priority patent/ATE288306T1/de
Priority to DE59812527T priority patent/DE59812527D1/de
Priority to EP98109161A priority patent/EP0885634B1/de
Priority to US09/089,366 priority patent/US6071212A/en
Priority to JP10170791A priority patent/JP2893023B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE19726019C1 publication Critical patent/DE19726019C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B5/00Apparatus for jumping
    • A63B5/12Bolster vaulting apparatus, e.g. horses, bucks, tables

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Turngerät zum Ausführen pferdsprung­ artiger Übungen, bei denen der Turner zur Geräte-Vorderseite hin anläuft, sich mit den Händen auf dem Gerät kurzzeitig abstützt und das Gerät in Richtung von vorne nach hinten überfliegt, mit einem von einem Untergestell in der Höhe gehaltenen und an seiner Oberseite eine Abstützfläche für die Hände des Turners bildenden, federnden Oberteil.
Bekannte Turngeräte dieser Art (z. B. DE 34 26 112 A1) werden von einem sogenannten Sprungpferd gebildet, das einen Pferdkörper mit balkenähnlicher Längsgestalt als Oberteil und vier Standbeine an den Endbereichen des Pferdkörpers als Untergestell aufweist. Solche Sprungpferde werden beim Männerturnen parallel und beim Frauenturnen quer zur Anlaufrichtung aufgestellt. Im ersteren Falle ergibt sich eine in Sprungrichtung lange, dabei jedoch schmale Abstützfläche, während im zweiten Falle die Abstütz­ fläche zwar breit, dafür aber sehr kurz ist. Diese verhältnismäßig kleine Abstützfläche ist nicht ungefährlich und kann bei einem Fehlgriff des Turners zu schweren Verletzungen führen.
Ferner wirken vor allem auf die Handgelenke des Turners verhältnis­ mäßig starke Schläge ein, auch wenn der Pferdkörper federnd aus­ gebildet und an seiner die Abstützfläche bildenden Oberseite ge­ polstert ist.
Die bekannten Sprungpferde sind außerdem verhältnismäßig un­ handlich und platzaufwendig.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Turn­ gerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das bei geringem Verletzungsrisiko ohne Richtungsänderung sowohl für das Männer­ turnen als auch für das Frauenturnen verwendbar ist und einen handlichen und wenig sperrigen Aufbau ermöglichen soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Ober­ teil von einer Platte gebildet wird, deren vorderer Bereich von vorne unten bogenförmig konvex nach oben hinten hin ansteigt, wobei der bogenförmige Bereich in einen etwa horizontalen Flach­ bereich übergeht und der Übergangsbereich und/oder der Flachbe­ reich als Abstützfläche dient, daß die Platte mit ihrem bogen­ förmigen Bereich am Untergestell befestigt ist und sich frei auskragend nach hinten erstreckt, so daß sie eine blattfeder­ artige Anordnung bildet, und daß die Befestigungsstelle des Untergestells, an der die Platte befestigt ist, federnd am Untergestell angeordnet ist, derart, daß der vorne unten befind­ liche Endbereich der Platte etwas nach vorne oben schwenkt, wenn sich der Turner auf der Platte abstützt.
Ein solches Gerät stellt sozusagen einen Sprungtisch dar, dessen Platte in Sprungrichtung und quer hierzu mit solchen Abmessungen versehen werden kann, daß der Turner auch bei ungünstigen Verhältnissen nicht danebengreifen kann. Andererseits ist eine mit Bezug auf ein herkömm­ liches Sprungpferd wesentlich kürzere Ausbildung bei weitem ausreichend, so daß der Platzbedarf kleiner ist. Des weiteren gibt die Abstützfläche beim Auftreffen des Turners federnd nach, so daß eine gewisse Dämpfung auf­ tritt und außerdem der Turner durch das Zurückfedern der Platte eine für die erreichbare Sprunghöhe und -weite günstige Sprungunterstützung erhält.
Eine besonders grobe Sicherheit für den Turner ergibt sich durch den bogenförmig ansteigenden vorderen Bereich. Falls der Turner seine Übung aus irgendeinem Grunde abbricht oder den richtigen Absprung verpaßt, so daß er gegen die Geräte-Vorderseite rennt, fällt er mit seinem Oberkörper gegen den abgerundet ansteigenden vorderen Plattenbereich, wodurch die auftretenden Kräfte wesentlich günstiger als bei Vorhandensein einer vertikalen Prallfläche und/oder einer Kante verteilt werden.
Der bogenförmige Bereich und sein fließender Übergang in den horizontalen Flachbereich bringt den weiteren Vorteil mit sich, daß dem Turner unterschiedlich geneigte Stellen zum Aufsetzen und Abstützen seiner Hände zur Verfügung stehen, so daß jeder Turner die für ihn und die jeweilige Übung am besten geeignete Stelle wählen kann.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Turngeräts wird nun anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Turngerät in schematischer Seitenansicht,
Fig. 2 das Turngerät nach Fig. 1 in schematischer Rück­ ansicht gemäß Pfeil II in Teildarstellung und
Fig. 3 das Turngerät nach den Fig. 1 und 2 in schema­ tischer Draufsicht gemäß Pfeil III in Fig. 1.
Das aus der Zeichnung hervorgehende Turngerät 1 steht beim Gebrauch in der aus Fig. 1 hervorgehenden Lage auf dem Boden. Es dient zum Ausführen pferdsprungartiger Übungen, bei denen der Turner in Richtung gemäß Pfeil 2 zur Geräte-Vorderseite 3 hin anläuft, mit den vorgestreckten Händen auf das Gerät aufsetzt und sich dort kurzzeitig ab­ stützt und anschließend das Gerät über die Geräte-Rückseite 4 nach hinten hin verläßt. Der Turner überfliegt also das Gerät in Verlängerung seiner Anlaufstrecke in dem Pfeil 2 entsprechender Richtung von vorne nach hinten, wobei er den jeweiligen Sprung ausführt.
Das Turngerät 1 weist ein Untergestell 5 und ein von diesem in der Höhe gehaltenes Oberteil 6 auf, das an seiner Oberseite 7 eine Abstützfläche 8 bildet, an der der Turner mit seinen Händen aufsetzt. Die genaue Stelle, wo der Turner auf die Abstützfläche 8 greift, kann je nach Turner und der jeweiligen Sprungübung variieren.
Das Oberteil 6 wird von einer federnd am Untergestell 5 angeordneten Platte 9 gebildet, deren vorderer Bereich 10 von vorne unten bogenförmig konvex nach oben hinten an­ steigt, wobei der bogenförmige Bereich 10 nach hinten hin in einen etwa horizontalen Flachbereich 11 übergeht. Der Übergangsbereich zwischen dem Bogenbereich 10 und dem Flachbereich 11 und/oder der Flachbereich 11 können als Abstützfläche 8 für den Turner dienen.
Das Turngerät 1 bildet sozusagen einen Sprungtisch mit der Platte 9 als Tischplatte. Der die Abstützfläche 8 bildende Bereich der Platte 9 befindet sich in einer Höhe von etwa 1 m bis 1,4 m, also etwa in Brusthöhe, wobei sich die genaue Höhenlage nach der Körpergröße des Turners richtet.
Der von vorne nach hinten mit abnehmender Steigung ver­ laufende Bogenbereich 10 schützt den Turner bei einem Auf­ prall. Der Bogenbereich 10 läuft vorne unten aus, d. h. es ist kein nach vorne hin vorstehender Bereich mehr vor­ handen, der die Verletzungsgefahr für den Turner erhöhen würde. Ein unabsichtlich gegen den Bogenbereich 10 prallender Turner kann auf den Bogenbereich 10 aufgleiten, so daß dem Aufprall die Wucht genommen wird.
Die Platte 9 ist zweckmäßigerweise mit ihrem bogenförmigen Bereich 10 am Untergestell 5 befestigt und erstreckt sich von der Befestigungsstelle 12 aus frei auskragend nach hinten, so daß die Platte 9 eine blattfederartige Anord­ nung bildet. Setzt der Turner mit seinen Händen auf der Platte 9 auf, gibt diese elastisch nach, wie in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet ist. Dieses Federverhalten er­ gibt sozusagen eine Stoßdämpfung beim Auftreffen des Turners und begünstigt dessen anschließenden Sprung.
Die Platte 9 ist mit ihrem vorne unten befindlichen End­ bereich 13 am Untergestell 5 befestigt. Dies kann mit Hilfe von strichpunktiert angedeuteten Befestigungs­ schrauben 14 erfolgen. Dabei ist die Platte 9 mit ihrer der Oberseite 7 entgegengesetzten Unterseite am Unter­ gestell 5 angebracht.
In diesem Zusammenhang kann zweckmäßigerweise vorgesehen sein, daß die Platte 9 in Richtung von vorne nach hinten bzw. umgekehrt verstellbar mit dem Untergestell 5 ver­ bunden ist. Löst man die Befestigungsschrauben 14, kann die Platte 9 mit ihrem Bogenbereich 10 in Bogenrichtung 15 verschoben und in der jeweils gewünschten Lage wieder festgestellt werden. Bei einem solchen Verstellen ver­ ändert sich die Neigung der Platte 9, so daß diese auf eine gewünschte Neigung einjustiert werden kann.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung besteht darin, daß die Befestigungsstelle 12, an der die Platte 9 befestigt ist, federnd am Untergestell 5 angeordnet ist, derart, daß der vorne unten befindliche Endbereich 13 der Platte 9 etwas nach vorne oben schwenkt, wenn sich der Turner auf der Platte 9 abstützt. In Fig. 1 ist der sich bei einer Belastung von oben her ergebende Verlauf der Platte 9 strichpunktiert angedeutet. Es tritt also eine zweifache Federung auf, zum einen durch das eigenelastische Ver­ halten der Platte 9 und zum anderen durch das Anbringen der Platte 9 an einer federnden Stelle des Untergestells 5. Dies ergibt, daß die Platte 9 hinten nach unten (Pfeil 16) und vorne etwas nach vorne oben (Pfeil 17) ausgelenkt wird.
Beim Ausführungsbeispiel ist die Platte 9 an einer Blatt­ federanordnung 18 des Untergestells 5 befestigt. Dabei bildet die Blattfederanordnung 18 zweckmäßigerweise einen in Seitenansicht der Unterseite des bogenförmigen Platten­ bereichs 10 gegenüberliegenden Federbogen 19, der sich von seinem freien, die Platte 9 tragenden Endbereich 20 aus gleichsinnig und mit stärkerer Krümmung als der gebogen verlaufende vordere Plattenbereich 10 nach hinten er­ streckt. Der Federbogen 19 entfernt sich also hinter der Befestigungsstelle 12 von der Platte 9, so daß deren Durchfedern nach unten hin gemäß Pfeil 16 nicht behindert wird.
Bei dem Federn der Platte 9, wenn der Turner auf sie greift und sich auf ihr abstützt, biegt sich der Feder­ bogen 19 etwas auf, so daß die nach vorne oben gerichtete Schwenkbewegung gemäß Pfeil 17 des vorderen Platten-End­ bereichs 13 diesem elastischen Aufbiegen des Federbogens 19 entspricht.
Die Blattfederanordnung 18 weist in Seitenansicht zweck­ mäßigerweise etwa die Gestalt eines auf dem Kopf stehenden "J" auf und bildet anschließend an ihren Federbogen 19 einen linearen Bereich 21, der vertikal verläuft und am restlichen Untergestell 22 festgelegt ist.
Aus der Zeichnung geht ferner hervor, daß die Blattfeder­ anordnung 18 von zwei in Querrichtung mit Abstand a zuein­ ander angeordneten Paaren von Flachbandstücken 23a, 23b bzw. 24a, 24b gebildet wird. Bei jedem Paar überdecken sich die beiden Flachbandstücke 23a, 23b bzw. 24a, 24b in Draufsicht und verlaufen in Seitenansicht (Fig. 1) neben­ einander, wobei die beiden Flachbandstücke 23a, 23b bzw. 24a, 24b an der jeweiligen Befestigungsstelle 12 der Platte 9 aufeinander angeordnet sind und sich anschließend dem Federbogen 19 entlang voneinander entfernen, so daß ihre linearen, vertikal verlaufenden Bereiche 21 am rest­ lichen Untergestell 22 mit Abstand zueinander angeordnet sind.
Es versteht sich, daß man anstelle der beiden Flachband­ stückpaare auch nur ein solches Flachbandstückpaar vor­ sehen kann, das entsprechend stabil ausgebildet ist. Ferner müssen die Flachbandstücke nicht paarweise vor­ handen sein, da auch jeweils ein einzelnes Flachbandstück bei geeignetem Querschnitt ausreichen würde. Die paarweise Anordnung der Flachbandstücke 23a, 23b bzw. 24a, 24b er­ gibt einen etwas günstigeren Halt der Blattfederanordnung am restlichen Untergestell 22.
Bei jedem Paar von Flachbandstücken können die beiden Flachbandstücke 23a, 23b bzw. 24a, 24b, wie bereits er­ wähnt, mit ihren freien Endbereichen aufeinanderliegen. Sie können hier miteinander verschweißt oder beispielsweise mit Hilfe von Schrauben miteinander verschraubt sein, wozu die jeweilige Befestigungsschraube 14 dienen kann, mit der die Platte 9 angeschraubt wird.
Die Blattfederanordnung 18 wird also von mindestens einem Flachbandstück gebildet. Als Material kommt insbesondere Metall in Frage.
Die Platte 9 ist in der Höhe verstellbar angeordnet. Hier­ zu kann der lineare, vertikal verlaufende Bereich 21 der Blattfederanordnung 18 höhenverstellbar am restlichen Untergestell festgelegt sein.
Das Untergestell 5 weist zweckmäßigerweise einen im wesentlichen zentral unterhalb der Platte 9 angeordneten Ständer 25 auf, der unten über fußartige Ausleger 26 auf dem Boden steht. Der Ständer 25 bildet beim Ausführungs­ beispiel das restliche Untergestell 22, wobei der lineare Bereich 21 der Blattfederanordnung 18 von oben her in den Ständer 25 eintaucht und in diesem höhenverstellbar ge­ führt ist. Eine von außen her mittels einer Handhabe 27 betätigbare Feststelleinrichtung dient zum Feststellen der Blattfederanordnung 18 in der jeweils eingestellten Höhe. Von der Feststelleinrichtung ist nur die Handhabe 27 an­ gedeutet. Es kann sich beispielsweise um eine Klemm­ einrichtung handeln.
Eine weitere zweckmäßige Maßnahme besteht darin, daß der hintere Endbereich 28 der Platte 9 in Seitenansicht bogen­ förmig etwas hochgebogen ist. Dieser hochgebogene End­ bereich 28 schließt sich an den Flachbereich 11 an. Der hochgebogene Endbereich 28 zeigt dem anlaufenden Turner deutlich sichtbar an, wo die Platte 9 hinten endet. Außer­ dem verhindert er ein unabsichtliches Abrutschen des Turners nach hinten hin.
Wie sich aus den Fig. 2 und 3 ergibt, kann der hintere Plattenrand 29 in Draufsicht eine bogenartig konvex ver­ laufende Kontur aufweisen, so daß er in der Plattenmitte weiter hochsteht als an den Plattenseiten.
Die Platte 9 kann eine quadrat- oder rechteckähnliche Gestalt besitzen. Insbesondere aus Fig. 3 geht hervor, daß in der Draufsicht die Platte 9 in Richtung von vorne nach hinten nur etwas größer als in der dazu rechtwinkeligen Querrichtung ist. Selbstverständlich können diese Ab­ messungen auch etwas anders gewählt werden, wobei man zweckmäßigerweise vorsehen kann, daß die Platte 9 in der einen Richtung nicht mehr als doppelt so groß wie in der anderen Richtung ist.
Die Platte 9 kann prinzipiell aus verschiedenem Material hergestellt sein. Zweckmäßigerweise ist hier vorgesehen, daß die Platte 9 im wesentlichen von einer aus Kunststoff, insbesondere Glasfasermaterial, oder Metallblech bestehen­ den Platte mit einem oberseitigen Plattenbelag gebildet wird. Die Platte 9 könnte jedoch auch aus Holz bestehen.

Claims (18)

1. Turngerät zum Ausführen pferdsprungartiger Übungen, bei denen der Turner zur Geräte-Vorderseite hin anläuft, sich mit den Händen auf dem Gerät kurzzeitig abstützt und das Gerät in Richtung von vorne nach hinten überfliegt, mit einem von einem Untergestell in der Höhe gehaltenen und an seiner Oberseite eine Abstützfläche für die Hände des Turners bildenden, federnden Oberteil, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Oberteil (6) von einer Platte (9) gebildet wird, deren vorderer Bereich (10) von vorne unten bogenförmig konvex nach oben hinten hin ansteigt, wobei der bogenförmige Be­ reich (10) in einen etwa horizontalen Flachbereich (11) übergeht und der Übergangsbereich und/oder der Flachbereich (11) als Ab­ stützfläche (8) dient, daß die Platte (9) mit ihrem bogenförmigen Bereich (10) am Untergestell (6) befestigt ist und sich frei auskragend nach hinten erstreckt, so daß sie eine blattfederartige Anordnung bildet, und daß die Befestigungsstelle (12) des Unterge­ stells (5), an der die Platte (9) befestigt ist, federnd am Unter­ gestell (5) angeordnet ist, derart, daß der vorne unten befindliche Endbereich (13) der Platte (9) etwas nach vorne oben schwenkt, wenn sich der Turner auf der Platte (9) abstützt.
2. Turngerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (9) mit ihrem vorne unten befindlichen End­ bereich (13) am Untergestell (5) befestigt ist.
3. Turngerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Platte (9) in Richtung von vorne nach hinten bzw. umgekehrt verstellbar mit dem Untergestell (5) verbunden ist.
4. Turngerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (9) mit ihrer Unterseite am Untergestell (5) befestigt ist.
5. Turngerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (9) an einer Blattfederanordnung (18) des Untergestells (5) befestigt ist.
6. Turngerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfederanordnung (18) einen in Seitenansicht der Unterseite des bogenförmigen Plattenbereichs (10) gegenüberliegenden Federbogen (19) bildet, der sich von seinem freien, die Platte (9) tragenden Endbereich (20) aus gleichsinnig und mit stärkerer Krümmung als der gebogen verlaufende vordere Plattenbereich (10) nach hinten erstreckt.
7. Turngerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfederanordnung (18) in Seitenansicht etwa die Gestalt eines auf dem Kopf stehenden "J" aufweist und an­ schließend an ihren Federbogen (19) einen linearen Bereich (21) bildet, der vertikal verläuft und am restlichen Untergestell (22) festgelegt ist.
8. Turngerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfederanordnung (18) von mindestens einem Flachbandstück (23a, 23b; 24a, 24b) gebildet wird.
9. Turngerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Blattfederanordnung (18) von mindestens einem Paar von Flachbandstücken (23a, 23b; 24a, 24b) gebildet wird, die sich in Draufsicht überdecken und in Seitenansicht nebeneinander verlaufen, wobei die beiden Flachbandstücke an der Befestigungsstelle (12) der Platte (9) aufeinander angeordnet sind und sich anschließend voneinander entfernen, so daß ihre linearen, vertikal verlaufenden, am restlichen Untergestell (22) festgelegten Bereiche (21) mit Abstand zueinander angeordnet sind.
10. Turngerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in Querrichtung mit Abstand zueinander angeord­ nete Paare von Flachbandstücken (23a, 23b; 24a, 24b) vorhanden sind.
11. Turngerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Platte (9) höhenverstellbar angeordnet ist.
12. Turngerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der lineare, vertikal verlaufende Bereich (21) der Blattfederanordnung (18) höhenverstellbar am restlichen Untergestell (22) festgelegt ist.
13. Turngerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß der hintere Endbereich (28) der Platte (9) bogenförmig hochgebogen ist.
14. Turngerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Plattenrand (29) in Draufsicht eine bogen­ artig konvex verlaufende Kontur aufweist.
15. Turngerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß die Platte (9) eine quadrat- oder rechteckähnliche Gestalt aufweist.
16. Turngerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß in der Draufsicht die Platte (9) in Richtung von vorne nach hinten und in Querrichtung so be­ messen ist, daß sie in der einen Richtung nicht mehr als doppelt so groß wie in der anderen Richtung ist.
17. Turngerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß die Platte (9) im wesentlichen von einer aus Kunststoff, insbesondere Glasfasermaterial Metallblech oder Holz bestehenden Platte mit einem ober­ seitigen Plattenbelag gebildet wird.
18. Turngerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, da­ durch gekennzeichnet, daß das Untergestell (5) einen im wesentlichen zentral unterhalb der Platte (9) angeordneten Ständer (25) aufweist.
DE19726019A 1997-06-19 1997-06-19 Turngerät zum Ausführen pferdsprungartiger Übungen Expired - Fee Related DE19726019C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19726019A DE19726019C1 (de) 1997-06-19 1997-06-19 Turngerät zum Ausführen pferdsprungartiger Übungen
AT98109161T ATE288306T1 (de) 1997-06-19 1998-05-20 Turngerät zum ausführen pferdsprungartiger übungen
DE59812527T DE59812527D1 (de) 1997-06-19 1998-05-20 Turngerät zum Ausführen pferdsprungartiger Übungen
EP98109161A EP0885634B1 (de) 1997-06-19 1998-05-20 Turngerät zum Ausführen pferdsprungartiger Übungen
US09/089,366 US6071212A (en) 1997-06-19 1998-06-03 Gymnastic equipment for vaulting exercises
JP10170791A JP2893023B2 (ja) 1997-06-19 1998-06-18 跳馬運動を行うための体操器具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19726019A DE19726019C1 (de) 1997-06-19 1997-06-19 Turngerät zum Ausführen pferdsprungartiger Übungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19726019C1 true DE19726019C1 (de) 1998-10-15

Family

ID=7833014

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19726019A Expired - Fee Related DE19726019C1 (de) 1997-06-19 1997-06-19 Turngerät zum Ausführen pferdsprungartiger Übungen
DE59812527T Expired - Lifetime DE59812527D1 (de) 1997-06-19 1998-05-20 Turngerät zum Ausführen pferdsprungartiger Übungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59812527T Expired - Lifetime DE59812527D1 (de) 1997-06-19 1998-05-20 Turngerät zum Ausführen pferdsprungartiger Übungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6071212A (de)
EP (1) EP0885634B1 (de)
JP (1) JP2893023B2 (de)
AT (1) ATE288306T1 (de)
DE (2) DE19726019C1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8591383B1 (en) * 2009-07-17 2013-11-26 Patrick K. McAlpin Cheerleader support system
US9079056B1 (en) * 2009-07-17 2015-07-14 Patrick K. McAlpin Cheerleader support system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944840A1 (de) * 1978-11-10 1980-05-22 Nijha Nv Geraet, insbesondere sportgeraet
DE3426112A1 (de) * 1983-07-21 1985-05-09 VEB Kombinat Sportgeräte Schmalkalden, DDR 6080 Schmalkalden Sprunggeraet insbesondere sprungpferd

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE151110C (de) *
DE253372C (de) *
US1514037A (en) * 1922-01-11 1924-11-04 Deluca Antonio Support of combinations or apparatus destined for physical exercises
DE446381C (de) * 1926-06-02 1927-07-06 Gustav Fick Turnpferd
DK76195C (da) * 1949-10-31 1953-08-03 Hermann Papst Fjedrende sædeunderstøtning.
CA989891A (en) * 1973-07-19 1976-05-25 Pierre Simard Diving board
US4093209A (en) * 1977-03-28 1978-06-06 Robert C. Stevens Diving apparatus
SU1131515A1 (ru) * 1982-05-20 1984-12-30 Всесоюзный Проектно-Технологический И Экспериментально-Конструкторский Институт По Спортивным И Туристским Изделиям Конь гимнастический
DD253372A1 (de) * 1986-10-16 1988-01-20 Karl Marx Stadt Sportgeraete Sprunggeraet, insbesondere sprungbrett
SU1636000A1 (ru) * 1988-04-29 1991-03-23 Всесоюзный научно-исследовательский и конструкторско-технологический институт по спортивным изделиям Гимнастический конь
US5551758A (en) * 1993-11-30 1996-09-03 Roger And Bonita Lieb Trust Durable patient chair

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2944840A1 (de) * 1978-11-10 1980-05-22 Nijha Nv Geraet, insbesondere sportgeraet
DE3426112A1 (de) * 1983-07-21 1985-05-09 VEB Kombinat Sportgeräte Schmalkalden, DDR 6080 Schmalkalden Sprunggeraet insbesondere sprungpferd

Also Published As

Publication number Publication date
EP0885634B1 (de) 2005-02-02
DE59812527D1 (de) 2005-03-10
JPH1147306A (ja) 1999-02-23
US6071212A (en) 2000-06-06
ATE288306T1 (de) 2005-02-15
EP0885634A3 (de) 1999-07-28
JP2893023B2 (ja) 1999-05-17
EP0885634A2 (de) 1998-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3227519A1 (de) Sitzanordnung
DE3115263C2 (de) Turn und Übungsgerät
DE9318163U1 (de) Mehrzweck-Trainingsgerät
DE2528780A1 (de) Sprungbrett
DE19726019C1 (de) Turngerät zum Ausführen pferdsprungartiger Übungen
DE60024469T2 (de) Trainingsgerät zum ausüben von liegestützen
DE69201130T2 (de) Gymnastiksprungbrett mit verstellbarer federhaerte.
DE731149C (de) Zusammenlegbarer Knietisch
DE2547190C3 (de) Trainingsgerät zur Abhärtung von Körperteilen
DE69401940T2 (de) Golfballabgabevorrichtung
DE4331733C2 (de) Gymnastischer Zugapparat
DE29507696U1 (de) Laufband für Haustiere
EP0215467B1 (de) Gymnastikgerät
DE2549286A1 (de) Sportgeraet
DE2318208C2 (de) Liegend angeordneter, von Beinen getragener Balken als Turngerät
DE8609061U1 (de) Trainingsgerät
DE10205243A1 (de) Unterlagenvorrichtung für ein Sprungbrett zum Turnen
DE4446032C2 (de) Stelzenschuh
DE3508931A1 (de) Sprungbrett zum turnen
DE29706528U1 (de) Sprungbrett für Turnzwecke
DE3426112A1 (de) Sprunggeraet insbesondere sprungpferd
DE2333097A1 (de) Ski-trainingsgeraet
DE2318455C2 (de) Gymnastik-Gerät
DE10000344B4 (de) Tisch, insbesondere Arbeits- oder Schreibtisch für Kinder und Jugendliche
DE2146852A1 (de) Hoehenverstellbares gestell fuer turngeraete

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee