DE69927321T2 - Gerätesteuerungseinrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Gerätes - Google Patents

Gerätesteuerungseinrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Gerätes Download PDF

Info

Publication number
DE69927321T2
DE69927321T2 DE69927321T DE69927321T DE69927321T2 DE 69927321 T2 DE69927321 T2 DE 69927321T2 DE 69927321 T DE69927321 T DE 69927321T DE 69927321 T DE69927321 T DE 69927321T DE 69927321 T2 DE69927321 T2 DE 69927321T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
data
source device
icon
target device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69927321T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69927321D1 (de
Inventor
Fumio Suwa-shi Nagasaka
Yutaka Suwa-shi Hisamatsu
Toshiharu Suwa-shi Katada
Takashi Suwa-shi Miyasaka
Kotaro Suwa-shi Yamauchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69927321D1 publication Critical patent/DE69927321D1/de
Publication of DE69927321T2 publication Critical patent/DE69927321T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00204Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
    • H04N1/00236Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server using an image reading or reproducing device, e.g. a facsimile reader or printer, as a local input to or local output from a computer
    • H04N1/00238Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server using an image reading or reproducing device, e.g. a facsimile reader or printer, as a local input to or local output from a computer using an image reproducing device as a local output from a computer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00204Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
    • H04N1/00209Transmitting or receiving image data, e.g. facsimile data, via a computer, e.g. using e-mail, a computer network, the internet, I-fax
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00204Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
    • H04N1/00236Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server using an image reading or reproducing device, e.g. a facsimile reader or printer, as a local input to or local output from a computer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00204Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
    • H04N1/00236Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server using an image reading or reproducing device, e.g. a facsimile reader or printer, as a local input to or local output from a computer
    • H04N1/00241Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server using an image reading or reproducing device, e.g. a facsimile reader or printer, as a local input to or local output from a computer using an image reading device as a local input to a computer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/327Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
    • H04N1/32704Establishing a communication with one of a facsimile and another telecommunication apparatus sharing a single line
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
    • H04N1/33307Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor prior to start of transmission, input or output of the picture signal only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/333Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor
    • H04N1/33376Mode signalling or mode changing; Handshaking therefor according to characteristics or state of one of the communicating parties, e.g. available memory capacity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0015Control of image communication with the connected apparatus, e.g. signalling capability
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0015Control of image communication with the connected apparatus, e.g. signalling capability
    • H04N2201/0027Adapting to communicate with plural different types of apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0034Details of the connection, e.g. connector, interface
    • H04N2201/0037Topological details of the connection
    • H04N2201/0039Connection via a network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0034Details of the connection, e.g. connector, interface
    • H04N2201/0046Software interface details, e.g. interaction of operating systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0008Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus
    • H04N2201/0065Converting image data to a format usable by the connected apparatus or vice versa

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Maintenance And Management Of Digital Transmission (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Technik zum Steuern von Geräten.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Im Stand der Technik läuft z.B. in einem Zustand, in dem ein Computer mit einem Scanner bzw. Abtaster und einem Drucker verbunden ist, ein bestimmtes Anwendungsprogramm auf dem Computer, um Bilddaten mit dem Abtaster zu lesen und die eingegebenen Bilddaten mit dem Drucker zu drucken, um Funktionen wie z.B. eine Kopiermaschine zu ermöglichen.
  • Hinsichtlich der Kombination vorbestimmter Geräte (der Scanner und der Drucker indem obigen Beispiel) ermöglicht es der Stand der Technik einer Vorrichtung, die Daten, die von der anderen Vorrichtung gesendet werden, unter dem bestimmten Anwendungsprogramm zu empfangen und zu verarbeiten. Hinsichtlich der Kombination beliebiger Vorrichtungen besteht jedoch andererseits keine Gewährleistung, dass eine Vorrichtung die Daten, die von der anderen Vorrichtung übertragen werden, empfangen und verarbeiten kann. In einigen Fällen ist dementsprechend ein effektiver Datentransfer zwischen diesen beliebigen Vorrichtungen nicht möglich.
  • Gemäß dem Stand der Technik wird bewirkt, dass unterschiedliche Nutzerschnittstellen für die jeweiligen Geräte getrennt in dem Prozess zur Durchführung des Datentransfers zwischen diesen Geräten angezeigt werden. Diese Konfiguration zwingt den Nutzer, getrennt Anweisungen auf den unterschiedlichen Nutzerschnittstellen zu bestimmen, wodurch die Bedienerfreundlichkeit unerwünscht verschlechtert wird.
  • In einer beispielhaften Konfiguration wird angenommen, dass ein bestimmtes Gerät mit einem Computer verbunden ist und ein anderes Gerät mit einem anderen Computer unter einer Vielzahl von Computern, die über ein Netzwerk miteinander verbunden sind, verbunden ist. In dieser Konfiguration macht es der Stand der Technik sehr schwer, Daten zwischen dem bestimmten Gerät und dem anderen Gerät entsprechend einem Anwendungsprogramm zu transferieren, das durch noch einen anderen Computer aktiviert wird, da diese Computer über das Netzwerk miteinander verbunden sind.
  • Das Dokument EP-A-0679014 beschreibt ein Netzwerksystem, bei dem mehrere Bildverarbeitungsvorrichtungen miteinander verbunden sind. Die Einstellungspositionen der Geräte der besonderen Gruppe von Geräten in einer Netzwerkumgebung, die auf unterschiedlichen Etagen in einem Gebäude angeordnet sind und durch ein LAN-Netzwerk oder eine Kommunikationsleitung verbunden sind, werden von einem Computer angezeigt. Einem Nutzer wird ein Fenster bereitgestellt, um ein Eingabegerät wie z.B. einen Scanner auszuwählen. Getrennt davon wird ein Fenster zum Auswählen eines Ausgabegeräts wie z.B. ein Drucker angezeigt. Die Fenster (Nutzerschnittstellen) zum Auswählen eines Eingabegeräts und diejenigen für die Auswahl eines Ausgabegeräts sind getrennt voneinander vorgesehen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein Gerätesteuersystem zu schaffen, das einen effektiven Datentransfer zwischen beliebigen Geräten ermöglicht und einem Nutzer eine optimierte Bedienungsfähigkeit in Bezug auf eine beliebige Kombination von Geräten bereitstellt.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche sind auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gerichtet.
  • In der Gerätesteuervorrichtung, dem Gerätesteuersystem und dem Verfahren zum Bestimmen einer Kombination von Geräten gemäß der vorliegenden Erfindung bestimmt der Prozess zunächst das Quellengerät und das Zielgerät und bestimmt anschließend auf der Grundlage der Attributinformationen des bestimmten Quellengeräts und des bestimmten Zielgeräts, ob das bestimmte Zielgerät die Daten, die von dem bestimmten Quellengerät übertragen werden, empfangen und verarbeiten kann.
  • In dieser Beschreibung beinhalten die Geräte nicht nur physikalische Geräte, sondern auch Teile der Funktionen der physikalischen Geräte, d.h. solche, die äquivalente Funktionen der physikalischen Vorrichtungen durch Software realisiert haben, und solche, die äquivalent zu physikalischen Geräten gehandhabt werden. Die physikalischen Geräte beinhalten einen Scanner, einen Drucker, eine Digitalkamera, ein Faxgerät, eine Kopiermaschine und eine Vielzahl anderer Computerperipherausrüstungen. Der Teil der Funktionen der physikalischen Geräte beinhaltet z.B. eine externe Präsentation von nur der Faxfunktion einer Mehrfunktionsfarbkopiermaschine. Diejenigen, die äquivalente Funktionen zu physikalischen Geräten aufweisen, und diejenigen, die äquivalent zu physikalischen Geräten gehandhabt werden, beinhalten z.B. eine elektronische Mail bzw. Nachricht, Bildverarbeitung, einen Verarbeitungsserver und einen Anwendungsserver. Der Anwendungsserver meint, dass z.B., wenn ein Anwendungsprogramm automatisch eine Bilddatei, die in einem Cash-Verzeichnis eines Web-Browsers enthalten ist, holt, das Anwendungsprogramm selbst als stationäres Bildeingabegerät wie z.B. eine Digitalkamera dient. In diesem Fall ist das Gerät kein physikalisches Wesen.
  • In dieser Beschreibung ist ein Gerät, das zumindest eine Übertragung von Daten ermöglicht, als das Quellengerät definiert, und ein Gerät, das zumindest den Empfang von Daten ermöglicht, ist als das Zielgerät definiert. Wenn ein Gerät für die Zwischenverarbeitung zumindest eine Übertragung von Daten ermöglicht, kann das Gerät als das Quellengerät betrachtet werden. Wenn das Gerät für die Zwischenverarbeitung zumindest den Empfang von Daten ermöglicht, kann dasselbe Gerät als das Zielgerät betrachtet werden. D.h., jedes der derartigen Geräte kann als Quellengerät oder als Zielgerät betrachtet werden.
  • In der Beschreibung kann die Bestimmung des Quellengeräts und des Zielgeräts dadurch implementiert werden, dass zunächst eine bestimmte Gruppe bestimmt wird, die mehrere Geräte als mögliche Kandidaten zumindest entweder des Quellengeräts oder des Zielgeräts enthält, und anschließend zumindest entweder ein Quellengerät oder ein Zielgerät in der bestimmten Gruppe bestimmt wird. Eine andere mögliche Prozedur bestimmt aufeinander folgend zumindest ein Quellengerät oder ein Zielgerät in einer bestimmten Gruppe, die eine Vielzahl von Geräten als mögliche Kandidaten enthält.
  • Die Gerätebestimmungseinheit kann das Quellengerät und das Zielgerät entsprechend einer Anweisung bestimmen, die von einem Nutzer oder einer anderen Vorrichtung gegeben wird, oder das Quellengerät und das Zielgerät automatisch durch ein voreingestelltes Verfahren bestimmen.
  • Die Technik der vorliegenden Erfindung führt die Bestimmung für die Kombination beliebiger Geräte durch und garantiert auf das positive Ergebnis der Bestimmung hin, dass das Zielgerät die Daten, die von dem Quellengerät übertragen werden, empfangen und verarbeiten kann. Dieses gewährleistet dementsprechend den effektiven Datentransfer zwischen diesen beliebigen Geräten.
  • In dieser Beschreibung beinhaltet der Ausdruck "Betreiben des Geräts" bzw. "Bedienen des Geräts" nicht nur Operationen des Geräts in einem engen Sinne, sondern auch Einstellungen, Steuerungen und weitere Prozesse des Geräts.
  • In der oben beschriebenen Anordnung wird z.B. in dem Fall eines Datentransfers von dem Quellengerät zum Zielgerät eine Nutzerschnittstelle zum Betreiben eines zusammengesetzten Geräts, das zumindest Teile der jeweiligen Funktionen sowohl des Quellengeräts als auch des Zielgeräts aufweist, als die Nutzerstelle zum Betreiben sowohl des Quellengeräts als auch des Zielgeräts angezeigt. Diese Anordnung erfordert nicht, dass der Nutzer unterschiedliche Nutzerschnittstellen für das Quellengerät und das Zielgerät betätigt, sondern ermöglicht es dem Nutzer, Einstellungen gleichzeitig in einer vereinigten Nutzerschnittstelle zu bestimmen. Dieses stellt dem Nutzer dementsprechend eine optimierte Bedienbarkeit in Bezug auf eine beliebige Kombination von Geräten bereit. Der Nutzer kann die getrennten Geräte (d.h. das Quellengerät und das Zielgerät) als ein zusammengesetztes Gerät betrachten und betreibt diese getrennten Geräte integral bzw. zusammen. Dieser Punkt stellt dem Nutzer ebenfalls die optimierte Bedienbarkeit zur Verfügung.
  • Die Gerätesteuervorrichtung enthält außerdem eine Datentransferausführungseinheit, die, wenn die Entschei dungseinheit bestimmt, dass das bestimmte Zielgerät Daten, die von dem bestimmten Quellengerät übertragen werden, empfangen und verarbeiten kann, das bestimmte Quellengerät und das bestimmte Zielgerät steuert, um einen Datentransfer von dem bestimmten Quellengerät zum bestimmten Zielgerät über die Gerätesteuervorrichtung zu ermöglichen.
  • Auf ähnliche Weise enthält gemäß einer anderen bevorzugten Anwendung der vorliegenden Erfindung das Verfahren außerdem den Schritt: (c) wenn im Schritt (b) bestimmt wird, dass das bestimmte Zielgerät Daten, die von dem bestimmten Quellengerät übertragen werden, empfangen und verarbeiten kann, Steuern des bestimmten Quellengeräts und des bestimmten Zielgeräts, um einen Datentransfer von dem bestimmten Quellengerät zum bestimmten Zielgerät über eine Gerätesteuervorrichtung, die eine Steuerung des Quellengeräts und den Zielgeräts ermöglicht, zu ermöglichen.
  • Diese Anordnung ermöglicht, dass der effektive Datentransfer tatsächlich von dem bestimmten Quellengerät zum bestimmten Zielgerät durchgeführt wird.
  • Entsprechend einer anderen bevorzugten Anwendung der vorliegenden Erfindung enthält die Gerätesteuervorrichtung außerdem eine Datentransferausführungseinheit, die, wenn die Entscheidungseinheit bestimmt, dass das bestimmte Zielgerät Daten, die von dem bestimmten Quellengerät übertragen werden, empfangen und verarbeiten kann, das bestimmte Quellengerät und das bestimmte Zielgerät steuert, um einen Datentransfer von dem bestimmten Quellengerät zum bestimmten Zielgerät, der nicht über die Gerätesteuervorrichtung durchgeführt wird, zu ermöglichen.
  • Auf ähnliche Weise enthält gemäß einer anderen vorteilhaften Anwendung der vorliegenden Erfindung das Verfahren außerdem den Schritt: (c) wenn im Schritt (b) bestimmt wird, dass das bestimmte Zielgerät Daten, die von dem bestimmten Quellengerät übertragen werden, empfangen und verarbeiten kann, Steuern des bestimmten Quellengeräts und des bestimmten Zielgeräts, um zu ermöglichen, dass Daten von dem bestimmten Quellengerät zum bestimmten Zielgerät nicht über eine Gerätesteuervorrichtung übertragen werden, die eine Steuerung des Quellengeräts und des Zielgeräts ermöglicht.
  • Die Übertragung von Daten von dem bestimmten Quellengerät zum bestimmten Zielgerät nicht über die Gerätesteuervorrichtung erzielt einen Datentransfer mit höherer Geschwindigkeit.
  • Entsprechend einer anderen bevorzugten Anwendung der Gerätesteuervorrichtung bestimmt die Gerätebestimmungseinheit das Quellengerät und das Zielgerät, wenn eine vorbestimmte Operation in Bezug auf sowohl ein Symbol, das dem Quellengerät entspricht, als auch ein Symbol, das dem Zielgerät entspricht, durchgeführt wird, wenn beide Symbole auf einer Anzeigeeinheit angezeigt werden.
  • Auf ähnliche Weise enthält gemäß einer anderen bevorzugten Anwendung des Verfahrens der Schritt (a) die Schritte: (a-1) Bewirken, dass ein Symbol, das dem Quellengerät entspricht, und ein Symbol, das dem Zielgerät entspricht, angezeigt werden, und (a-2) wenn eine vorbestimmte Operation in Bezug auf beide Symbole durchgeführt wird, Bestimmen des Quellengeräts und des Zielgeräts.
  • Die vorbestimmte Operation, die in Bezug auf beide Symbole durchgeführt wird, zeigt, dass der Nutzer die Geräte, die diesen Symbolen entsprechen, zu bestimmen wünscht. Das Quellengerät und das Zielgerät werden dementsprechend auf die Anforderung des Nutzers hin bestimmt. Die vorbestimmte Operation der Symbole kann ein Symbol auf das andere Symbol legen oder beide Symbole auswählen und einen bestimmten Befehl geben.
  • Diese und weitere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden genaueren Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform mit den zugehörigen Zeichnungen deutlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm, das die Struktur eines Gerätesteuersystems gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 2A bis 2C Blockdiagramme, die typische Zustände der Verbindung in dem Gerätesteuersystem der 1 zeigen,
  • 3A bis 3C Blockdiagramme, die andere verfügbare Zustände der Verbindung in dem Gerätesteuersystem der 1 zeigen,
  • 4 ein Blockdiagramm, das eine andere Datentransfertechnik, die für das Gerätesteuersystem der 1 anwendbar ist, zeigt,
  • 5 ein Blockdiagramm, das die andere Datentransfertechnik, die für das Gerätesteuersystem der 1 anwendbar ist, zeigt,
  • 6 ein Blockdiagramm, das ein konkretes Beispiel zeigt, bei dem die COM-Technologie angewendet wird, um das Gerätesteuersystem der 1 zu realisieren,
  • 7A und 7B einen Betrieb eines Scannerpiktogramms und eines Druckerpiktogramms, die in einem Fenster angezeigt werden,
  • 8 einen Prozess eines Datentransfers, der in dem Gerätesteuersystem der 6 durchgeführt wird,
  • 9 den Prozess des Datentransfers, der in dem Gerätesteuersystem der 6 durchgeführt wird,
  • 10 den Prozess des Datentransfers, der in dem Gerätesteuersystem der 6 durchgeführt wird,
  • 11 den Prozess des Datentransfers, der in dem Gerätesteuersystem der 6 durchgeführt wird,
  • 12 den Prozess des Datentransfers, der in dem Gerätesteuersystem der 6 durchgeführt wird,
  • 13 ein Blockdiagramm, das ein konkretes Beispiel zeigt, bei dem die COM-Technologie verwendet wird, um die Datentransfertechnik der 5 zu realisieren,
  • 14 einen Prozess eines direkten Datentransfers zwischen den Gerätesteuerungen 30a und 30b der 13,
  • 15 den Prozess des direkten Datentransfers zwischen den Gerätesteuerungen 30a und 30b der 13,
  • 16 den Prozess des direkten Datentransfers zwischen den Gerätesteuerungen 30a und 30b der 13,
  • 17 den Prozess des direkten Datentransfers zwischen den Gerätesteuerungen 30a und 30b der 13,
  • 18 ein Beispiel einer Nutzerschnittstelle, die in einem Fenster angezeigt wird, wenn eine virtuelle Kopiermaschine durch das in 1 gezeigte Gerätesteuersystem realisiert wird,
  • 19 einen Datenfluss, wenn die virtuelle Kopiermaschine durch das Gerätesteuersystem der 1 realisiert wird,
  • 20 ein Beispiel eines Geräteauswahlbaumes, der in einem Fenster angezeigt wird,
  • 21 ein Blockdiagramm, das ein Gerätesteuersystem in dem Zustand der Verbindung, der in 2C gezeigt ist, zeigt,
  • 22 ein Blockdiagramm, das eine Hardware-Konfiguration des Computers 100 der 21 zeigt,
  • 23 ein Scannerpiktogramm und ein Druckerpiktogramm, die in dem Fenster auf dem Monitor 170 der 21 angezeigt werden,
  • 24 ein Flussdiagramm, das eine Datentransferstartroutine zeigt, die von der Schnittstelleneinheit 120 der 21 ausgeführt wird,
  • 25 ein Flussdiagramm, das eine Nutzerschnittstellenanzeigeroutine zeigt, die von der Schnittstelleneinheit 120 der 21 ausgeführt wird,
  • 26 eine Schnittstelle zum Betreiben einer Kopiermaschine als ein zusammengesetztes Gerät, die in dem Fenster auf dem Monitor 170 der 21 angezeigt wird,
  • 27 eine andere Nutzerschnittstelle zum Betreiben eines Empfangsfaxgeräts als ein zusammengesetztes Gerät, die in dem Fenster auf dem Monitor 170 der 21 angezeigt wird,
  • 28 ein Flussdiagramm, das eine Modifikation der Nutzerschnittstellenanzeigeroutine der 25 zeigt,
  • 29 ein Kopiermaschinenpiktogramm, das in dem Fenster auf dem Monitor 170 der 21 angezeigt wird,
  • 30 ein Pop-up-Menü, das in der Nähe des Druckerpiktogramms in dem Fenster auf dem Monitor 170 unter Verwendung der Informationen der angesammelten Ergebnisse 131 der 21 angezeigt wird,
  • 31 mögliche Kombinationen des Quellengeräts und des Zielgeräts, die in einem Fenster auf dem Monitor 170 unter Verwendung der Informationen der angesammelten Ergebnisse 131 der 21 angezeigt werden,
  • 32 ein Pop-up-Menü, das in der Nähe des Kopiermaschinenpiktogramms in dem Fenster auf dem Monitor 170 unter Verwendung der Informationen der angesammelten Ergebnisse 131 der 21 angezeigt wird,
  • 33 Bildpiktogramme und das Druckerpiktogramm, die in dem Fenster auf dem Monitor 170 der 21 angezeigt werden,
  • 34 ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration für den Fall zeigt, dass eine Anweisung an die Anwendungsein heit 110 des Computers 100 unter Verwendung eines Informationsterminals 500 gegeben wird,
  • 35 das Erscheinungsbild des Informationsterminals 500 der 34 und ein beispielhaftes Fenster, das in einer Anzeigeeinheit 530 des Informationsterminals 500 angezeigt wird, und
  • 36 ein Flussdiagramm, das eine andere Nutzerschnittstellenanzeigeroutine, die von der Schnittstelleneinheit 120 der 21 ausgeführt wird, zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das die Struktur eines Gerätesteuersystems gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • In der dargestellten Ausführungsform der 1 sind mehrere Geräte 34a und 34b zu steuern, die z.B. ein Scanner und ein Drucker sein können. Eine Anwendungseinheit 20 ist durch voreingestellte Anwendungsprogramme aufgebaut und steuert die Endgeräte 34a und 34b über mehrere untere Bestandteile, die Schnittstelleneinheiten 22a und 22b enthalten, die später beschrieben werden.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, enthält das Gerätesteuersystem dieser Ausführungsform hauptsächlich die Schnittstelleneinheiten 22a und 22b, Kommunikationspfadabstraktionseinheiten 24a und 24b und Geräteabstraktionseinheiten 28a und 28b. Diese Bestandteile werden entsprechend den jeweiligen Geräten 34a und 34b durch Computerprogramme erzeugt.
  • Die Geräteabstraktionseinheiten 28a und 28b übertragen Informationen, die verschiedene Teile von Steuerungs informationen und Daten zu und von den entsprechenden Geräten 34a und 34b enthalten, und führen eine Abstraktion der Geräte durch, d.h. eine Abstraktion der Hardware in Bezug auf die oberen Bestandteile wie z.B. die Schnittstelleneinheiten 22a und 22b und die Anwendungseinheit 20.
  • Die Geräteabstraktionseinheiten 28a und 28b enthalten jeweilige Gerätesteuerungen 30a und 30b und Gerätetreiber 32a und 32b. Die Gerätetreiber 32a und 32b entfernen scheinbar einen Unterschied in der Steuerungsprozedur zwischen den entsprechenden Geräten 34a und 34b, der den bestimmten Charakteristika der entsprechenden Geräte 34a und 34b zugeschrieben wird, und führen jeweils eine Abstraktion für die oberen Bestandteile aus. Es besteht jedoch weiterhin ein Unterschied in der Steuerungsprozedur, die einer Geräteklasse oder einem Gerätetyp zugeschrieben wird.
  • Wenn beispielsweise sowohl ein Drucker A, der von einer Firma A hergestellt wird, und ein Drucker B, der von einer anderen Firma B hergestellt wird, die als die Geräte in dieser Ausführungsform bereitgestellt werden, zur selben Geräteklasse gehören, d.h. der Druckerklasse, entfernt der Gerätetreiber scheinbar einen Unterschied in der Steuerungsprozedur zwischen den Druckern A und B und bewirkt, dass beide Drucker A und B durch die oberen Bestandteile wie z.B. die Gerätesteuerungen 30a und 30b als ähnliche Geräte erkannt werden, die in der gemeinsamen Geräteklasse (Druckerklasse) enthalten sind.
  • Ein allgemeiner Druckertreiber für Windows (Trademark von Microsoft Corporation) ist derart ausgelegt, dass er die Windows-GDI-(Graphic Device Interface)-Funktion außerhalb des Druckertreibers zeigt. Wenn eine allgemeine Anweisung wie z.B. "drucke einen bestimmten Brief an ei ner bestimmten Position" eingegeben wird, wandelt der Druckertreiber die Anweisung in eine Folge von Befehlen, die speziell für den entsprechenden Drucker sind, und gibt die Folge von Befehlen an den entsprechenden Drucker zum Zwecke der Steuerung des Druckers aus. Die Anwendung derartiger Druckertreiber für die Gerätetreiber dieser Ausführungsform ermöglicht eine im Wesentlichen vollständige Entfernung eines Unterschieds in der Steuerungsprozedur zwischen den Druckern, die den bestimmten Charakteristika der jeweiligen Drucker zugeschrieben wird.
  • Die Gerätesteuerungen 30a und 30b entfernen andererseits scheinbar einen Unterschied in der Steuerungsprozedur, die der Geräteklasse zugeschrieben wird, in Bezug auf die entsprechenden Geräte 34a und 34b und führen eine vollständige Abstraktion der jeweiligen Geräte 34a und 34b für die oberen Bestandteile wie z.B. die Schnittstelleneinheiten 22a und 22b durch.
  • Wie es oben beschrieben ist, entfernen die Gerätetreiber 32a und 32b scheinbar den Unterschied in der Steuerungsprozedur zwischen den Geräten, die zur selben Geräteklasse gehören, aber es besteht weiterhin ein Unterschied in der Steuerungsprozedur zwischen dem Gerät, das zur Druckerklasse gehört, und dem Gerät, das zur Scannerklasse gehört. Die Gerätesteuerungen 30a und 30b entfernen dann scheinbar einen Unterschied in der Steuerungsprozedur, der den unterschiedlichen Geräteklassen zugeschrieben wird. Diese Anordnung ermöglicht es, dass die oberen Bestandteile die unterschiedlichen Geräte, die den unterschiedlichen Geräteklassen angehören, als identische Geräte in Bezug auf die Steuerungsprozedur erkennen können.
  • Die jeweiligen Gerätesteuerungen 30a und 30b stellen den oberen Bestandteilen wie z.B. den Schnittstellenein heiten 22a und 22b identische Schnittstellen bereit und führen eine vollständige Abstraktion der Geräte durch.
  • In einem einfachen Beispiel können die folgenden Funktionen durch die gemeinsamen Schnittstellen oder Universalschnittstellen erzielt werden:
    • – Ausgeben von Daten (Datenstrom, Datentyp)
    • – Eingeben von Daten (Datenstrom, Datentyp)
    • – Erhalten des Gerätezustands (Zustands-ID, Zustandswert)
    • – Einstellen des Gerätezustands (Zustands-ID, Zustandswert)
    • – Erhalten von Geräteattribut (Attribut-ID, Attributwert)
    • – Einstellen von Geräteattribut (Attribut-ID, Attributwert)
  • Beispiele für die Parameter sind in den Klammern gegeben.
  • Eine Standardisierung der Schnittstelle zu den oberen Bestandteilen durch jede Gerätesteuerung bewirkt natürlicherweise, dass einige Geräteklassen bedeutungslosen Steuerungen (Funktionen) unterliegen. Die oberen Bestandteile können jedoch die adäquaten Steuerungen für jedes Gerät durch Untersuchen der Eigenschaften eines jeweiligen Geräts im Voraus bestimmen.
  • Die Gerätetreiber 32a und 32b sind jeweils entsprechend den Geräten 34a und 34b wie oben erwähnt vorgesehen. Es ist jedoch nicht notwendig, die Gerätesteuerungen entsprechend den jeweiligen Geräten vorzusehen, sondern es ist ausreichend, die Gerätesteuerungen entsprechend den bestimmten Geräteklassen vorzusehen.
  • Die Schnittstelleneinheiten 22a und 22b übertragen Informationen einschließlich verschiedener Teile von Steuerungsinformationen und Daten zu und von der Anwendungseinheit 20 und den entsprechenden Geräteabstraktionseinheiten 28a und 28b, während sie die obere Anwendungseinheit 20 mit identischen Schnittstellen versehen. Die verschiedenen Teile der Steuerungsinformationen und anderen Informationen werden ebenfalls zwischen den Schnittstelleneinheiten 22a und 22b übertragen. Die Schnittstelleneinheiten 22a und 22b haben ebenfalls die Funktion des Anzeigens von Piktogrammen, die die entsprechenden Geräte 34a und 34b auf abstrakte Weise darstellen, in einem Fenster auf einer Anzeigeeinrichtung (nicht gezeigt).
  • In dem Gerätesteuersystem dieser Ausführungsform bestehen Grenzen, die durch die kurz-lang-gestrichelte Linie in 1 gezeigt sind, zwischen der Schnittstelleneinheit 22a und der Geräteabstraktionseinheit 28a, zwischen der Schnittstelleneinheit 22b und der Geräteabstraktionseinheit 28b und zwischen den Geräteabstraktionseinheiten 28a und 28b. Im Allgemeinen sind Prozessgrenzen in einem identischen Computer vorhanden, wohingegen Netzwerkgrenzen zwischen unterschiedlichen Computern vorhanden sind. Jede der Grenzen, die durch die Kurz-Lang-Linie gezeigt ist, stellt entweder die Prozessgrenze oder die Netzwerkgrenze dar.
  • Die 2 und 3 sind Blockdiagramme, die typische Beispiele einer Verbindung in dem Gerätesteuersystem der 1 darstellen.
  • In dem Beispiel der 2A sind die beiden Geräte 34a und 34b, die in 1 gezeigt sind, direkt mit einem Computer 40 verbunden. In dieser Konfiguration sind die anderen Bestandteile als die Geräte 34a und 34b, d.h. die Anwendungseinheit 20, die Schnittstelleneinheiten 22a und 22b, die Kommunikationspfadabstraktionseinheiten 24a und 24b und die Geräteabstraktionseinheiten 28a und 28b, die in 1 gezeigt sind, alle in demselben Computer 40 vorhanden. Alle Grenzen, die durch die Kurz-Lang-Linie in 1 gezeigt sind, stellen dementsprechend die Prozessgrenzen dar.
  • In dem Beispiel der 2B sind zwei Computer 42 und 44 über ein Netzwerk 46 miteinander verbunden, und die beiden Geräte 34a und 34b sind jeweils mit diesen beiden Computern 42 und 44 verbunden. In dieser Konfiguration sind unter den anderen Hauptbestandteilen als den Geräten 34a und 34b die Anwendungseinheit 20, die Schnittstelleneinheiten 22a und 22b und die Geräteabstraktionseinheit 28a in einem Computer 42 vorhanden, und die Geräteabstraktionseinheit 28b ist in dem anderen Computer 44 vorhanden. D.h., die Anwendungseinheit 20, die Schnittstelleneinheiten 22a und 22b und die Geräteabstraktionseinheit 28a sind in dem identischen Computer 42 vorhanden, wohingegen die Geräteabstraktionseinheit 28b in dem anderen Computer 44 vorhanden ist. Die Grenze, die durch die Kurz-Lang-Linie zwischen der Schnittstelleneinheit 22a und der Geräteabstraktionseinheit 28a gezeigt ist, stellt dementsprechend die Prozessgrenze dar. Die Grenzen, die durch die Kurz-Lang-Linien zwischen der Schnittstelleneinheit 22b und der Geräteabstraktionseinheit 28b und zwischen den Geräteabstraktionseinheiten 28a und 28b gezeigt sind, stellen andererseits die Netzwerkgrenzen dar.
  • Eine Vielzahl von Netzwerken wie z.B. das Internet, ein Intranet, ein lokales Netzwerk (LAN) und ein Weitbereichsnetzwerk (WAN) können als das Netzwerk 46 verwendet werden.
  • In dem Beispiel der 2C sind drei Computer 48, 50 und 52 über ein Netzwerk 54 miteinander verbunden, und die beiden Geräte 34a und 34b sind mit zwei von diesen Computern 50 und 52 verbunden. In dieser Konfiguration sind unter den anderen Hauptbestandteilen als die Geräte 34a und 34b die Anwendungseinheit 20 und die Schnittstelleneinheiten 22a und 22b in dem ersten Computer 48 vorhanden, die Geräteabstraktionseinheit 28a ist in dem zweiten Computer 50 vorhanden und die Geräteabstraktionseinheit 28b ist in dem dritten Computer 52 vorhanden. D.h., die Geräteabstraktionseinheiten 28a und 28b sind in unterschiedlichen Computern vorhanden, die sich außerdem von dem Computer unterscheiden, in dem die Anwendungseinheit 20 und die Schnittstelleneinheiten 22a und 22b vorhanden sind. Sämtliche durch die Kurz-Lang-Linien in 1 gezeigten Grenzen stellen dementsprechend die Netzwerkgrenzen dar.
  • In den Beispielen der 2 können eine Vielzahl von Computern wie z.B. ein Personalcomputer, ein mobiler Computer, ein Informationsverarbeitungsterminal und eine Arbeitsstation ebenso wie eine periphere Einrichtung, die im Wesentlichen die Computerfunktionen aufweist, beispielsweise eine Kopiermaschine und ein Drucker, Set-Top-Boxen, die im Wesentlichen Computerfunktionen aufweisen, beispielsweise ein Empfängerterminal eines Web-TV und andere Informationsendgeräte und Spielmaschinen bzw. -geräte für jeden dieser Computer verwendet werden. Obwohl die Geräte in den Beispielen der 2 extern mit den Computern verbunden sind, können die Geräte und die Computer integral konstruiert sein, wie es in 3 gezeigt ist.
  • In dem Beispiel der 3A enthält eine Maschine 41 eine Geräteeinheit 34b' und eine Computereinheit 40'. D.h., das Gerät und der Computer sind miteinander integ riert. Auf ähnliche Weise enthält in dem Beispiel der 3B eine Maschine 45 eine Geräteeinheit 34b' und eine Computereinheit 44'. In dem Beispiel der 3C enthält eine Maschine 53 eine Geräteeinheit 34b' und eine Computereinheit 52'. In jedem dieser Beispiele sind das Gerät und der Computer miteinander integriert.
  • Bezug nehmend auf 1 sind, wie es zuvor beschrieben wurde, die Prozessgrenzen oder die Netzwerkgrenzen, die durch die Kurz-Lang-Linien gezeigt sind, zwischen der Schnittstelleneinheit 22a und der Geräteabstraktionseinheit 28a, zwischen der Schnittstelleneinheit 22b und der Geräteabstraktionseinheit 28b und zwischen den Geräteabstraktionseinheiten 28a und 28b vorhanden. Kommunikationspfade 26a und 26b sind zwischen der Schnittstelleneinheit 22a und der Geräteabstraktionseinheit 28a und zwischen der Schnittstelleneinheit 22b und der Geräteabstraktionseinheit 28b vorhanden, um jeweils die Schnittstelleneinheit 22a mit der Geräteabstraktionseinheit 28a und die Schnittstelleneinheit 22b mit der Geräteabstraktionseinheit 28b über diese Grenzen zu verbinden. Diese Kommunikationspfade 26a und 26b können unterschiedlichen Typs sein, beispielsweise interne Busse, Kommunikationsschnittstellen und Netzwerkkommunikationseinrichtungen, wobei dementsprechend jede der Grenzen die Prozessgrenze oder die Netzwerkgrenze ist.
  • Die Kommunikationspfadabstraktionseinheiten 24a und 24b sind an beiden Enden der Kommunikationspfade 26a und 26b jeweils zwischen der Schnittstelleneinheit 22a und der Geräteabstraktionseinheit 28a und zwischen Schnittstelleneinheit 22b und der Geräteabstraktionseinheit 28b vorgesehen. Die Kommunikationspfadabstraktionseinheiten 24a und 24b führen eine Abstraktion der Kommunikationspfade 26a und 26b, die zwischen der Schnittstelleneinheit 22a und der Geräteabstraktionseinheit 28a und zwischen der Schnittstelleneinheit 22b und der Geräteabstraktionseinheit 28b angeordnet sind, durch, während die Schnittstelleneinheiten 22a und 22b jeweils verschiedene Teile von Steuerungsinformationen und Daten zu und von den Geräteabstraktionseinheiten 28a und 28b über die Kommunikationspfade 26a und 26b über die Prozessgrenze oder die Netzwerkgrenze übertragen. D.h., die Kommunikationspfadabstraktionseinheiten 24a und 24b entfernen scheinbar einen Unterschied in der Steuerungsprozedur, die den unterschiedlichen Typen der dazwischen angeordneten Kommunikationspfade 26a und 26b zugeschrieben wird, und ermöglichen es den Schnittstelleneinheiten 22a und 22b und den Geräteabstraktionseinheiten 28a und 28b, die Steuerungsinformationen und Daten untereinander zu übertragen, ohne zu berücksichtigen, ob die Grenze die Prozessgrenze oder die Netzwerkgrenze ist.
  • Die Konstruktionen der Kommunikationspfadabstraktionseinheiten 24a und 24b werden später genauer beschrieben.
  • Wie zuvor erwähnt werden die Schnittstelleneinheiten 22a und 22b, die Kommunikationspfadabstraktionseinheiten 24a und 24b und die Geräteabstraktionseinheiten 28a und 28b durch Computerprogramme implementiert. Entsprechend einer konkreten Prozedur liest und führt eine CPU in jedem Computer, wo die jeweiligen Bestandteile vorhanden sind, gewünschte Computerprogramme, die in einem internen Speicher gespeichert sind, aus und funktioniert dadurch als die Bestandteile, die in dem Computer enthalten sind.
  • Die Computerprogramme, die in dem internen Speicher gespeichert sind, können, wie es später beschrieben wird, in aufgezeichneter Form auf einem Aufzeichnungsmedium wie z.B. einer CD-ROM in einer computerlesbaren Weise vorhanden sein. Die Computerprogramme, die in dem Aufzeich nungsmedium aufgezeichnet sind, werden von einer Lesevorrichtung wie z.B. einem CD-ROM-Laufwerk gelesen und zu einer externen Speichervorrichtung wie z.B. einer Festplatte transferiert und dort gespeichert. Bei der Aktivierung des Computers werden diese Computerprogramme z.B. zum internen Speicher entsprechend den Anforderungen bzw. Bedürfnissen transferiert. Alternativ können die Computerprogramme, die von der Lesevorrichtung gelesen werden, zum internen Speicher nicht über die externe Speichervorrichtung, sondern direkt übertragen werden.
  • Obwohl die CD-ROM als das "Aufzeichnungsmedium" verwendet wird, in dem die Computerprogramme in dieser Ausführungsform auf computerlesbare Weise aufgezeichnet sind, kann alternativ eine Vielzahl anderer computerlesbarer Medien verwendet werden, beispielsweise Floppy-Disks, magnetooptische Disks, IC-Karten, ROM-Kassetten, Lochkarten, Drucke mit Barcodes oder anderen Codes darauf gedruckt, und interne Speichervorrichtungen (Speicher wie z.B. RAM und ROM) und externe Speichervorrichtungen des Computers.
  • Eine andere mögliche Prozedur hat einen Zugriff auf einen Programmserver (nicht gezeigt), der Computerprogramme über ein Netzwerk zur Verfügung stellt und die Computerprogramme von dem Programmserver in jeden Computer gibt.
  • Ein Teil der Computerprogramme kann als ein Betriebssystemprogramm aufgebaut sein.
  • Die Verarbeitungsoperationen des Gerätesteuersystems der 1 werden kurz beschrieben. Wenn ein Nutzer des Computers, in dem die Anwendungseinheit 20 und die Schnittstelleneinheiten 22a und 22b vorhanden sind, eine Anweisung zum Einstellen des Geräts 34a in die Anwen dungseinheit 20 über eine Eingabeeinrichtung (nicht gezeigt), beispielsweise eine Tastatur oder eine Maus, eingibt, überträgt die Anwendungseinheit 20 die Anweisung an die Schnittstelleneinheit 22a. Die Schnittstelleneinheit 22a überträgt außerdem die Anweisung an die Geräteabstraktionseinheit 28a über den Kommunikationspfad 26a. Die Geräteabstraktionseinheit 28a stellt das Gerät 34a entsprechend der Anweisung ein.
  • Wenn der Nutzer eine Anweisung zum Datentransfer von dem Gerät 34a zum Gerät 34b in die Anwendungseinheit 20 eingibt, überträgt die Anwendungseinheit 20 die Anweisung an die Schnittstelleneinheiten 22a und 22b. Die Schnittstelleneinheiten 22a und 22b kommunizieren miteinander entsprechend der Anweisung und bestimmen, ob ein effektiver Datentransfer zwischen den Geräten 34a und 34b verfügbar ist, d.h., ob das Gerät 34b die Daten, die von dem Gerät 34a übertragen werden, empfangen und verarbeiten kann.
  • Wenn bestimmt wird, dass der effektive Datentransfer verfügbar ist, d.h., es wird bestimmt, dass das Gerät 34b die Daten, die von dem Gerät 34a übertragen werden, empfangen und verarbeiten kann, überträgt die Schnittstelleneinheit 22a die Anweisung des Datentransfers an die Geräteabstraktionseinheit 28a über den Kommunikationspfad 26a. Die Geräteabstraktionseinheit 28a gibt dann Daten von dem Gerät 34a ein und überträgt die Daten an die Schnittstelleneinheit 22a über den Kommunikationspfad 26a. Die Schnittstelleneinheit 22a überträgt außerdem die Daten an die Anwendungseinheit 20, die bewirkt, dass die Daten der vorbestimmten Verarbeitung unterzogen werden, ruft die Schnittstelleneinheit 22b und überträgt die verarbeiteten Daten an die Schnittstelleneinheit 22b. Die Schnittstelleneinheit 22b ruft die Geräteabstraktionseinheit 28b über den Kommunikationspfad 26b und überträgt die Daten an die Geräteabstraktionseinheit 28b. Die Geräteabstraktionseinheit 28b gibt die übertragenen Daten an das Gerät 34b aus. Das Gerät 34b bewirkt, dass die eingegebenen Daten der vorbestimmten Verarbeitung unterzogen werden.
  • In 1 stellen schwarze Pfeile eine Übertragung von Informationen einschließlich verschiedener Teile von Steuerungsinformationen dar, während offene bzw. leere Pfeile den Datentransferfluss darstellen.
  • Für den Datentransfer kann eine andere Technik angewendet werden. Die 4 und 5 sind Blockdiagramme, die eine andere Datentransfertechnik zeigen, die für das Gerätesteuersystem der 1 verwendbar ist. In 4 überträgt, wenn der Nutzer eine Anweisung zum Datentransfer von dem Gerät 34a zum Gerät 34b in die Anwendungseinheit 20 eingibt, die Anwendungseinheit 20 die Anweisung an die Schnittstelleneinheiten 22a und 22b. Die Schnittstelleneinheiten 22a und 22b kommunizieren miteinander entsprechend der Anweisung und bestimmen, ob ein effektiver Datentransfer zwischen den Geräten 34a und 34b verfügbar ist, d.h., ob das Gerät 34b die Daten, die von dem Gerät 34a übertragen werden, empfangen und verarbeiten kann.
  • Wenn bestimmt wird, dass der effektive Datentransfer verfügbar ist, d.h., es wird bestimmt, dass das Gerät 34b die Daten, die von dem Gerät 34a übertragen werden, empfangen und verarbeiten kann, übertragen die Schnittstelleneinheiten 22a und 22b die Anweisung des Datentransfers an die Geräteabstraktionseinheiten 28a und 28b über die Kommunikationspfade 26a und 26b. Wie es in 5 gezeigt ist, trennt dieses die Verbindungen zwischen der Schnittstelleneinheit 22a und der Geräteabstraktionseinheit 28a und zwischen der Schnittstelleneinheit 22b und der Gerä teabstraktionseinheit 28b und errichtet eine neue Verbindung zwischen der Gerätesteuerung 30a der Geräteabstraktionseinheit 28a und der Gerätesteuerung 30b der Geräteabstraktionseinheit 28b über einen Kommunikationspfad 38. Zwei Kommunikationspfadabstraktionseinheiten 36 werden neu erzeugt, um eine Abstraktion des Kommunikationspfades 38 durchzuführen, der zwischen den Geräteabstraktionseinheiten 28a und 28b angeordnet ist, während die Geräteabstraktionseinheiten 28a und 28b die verschiedenen Teile der Steuerungsinformation und Daten miteinander über den Kommunikationspfad 38 über die Prozessgrenze oder die Netzwerkgrenze übertragen. Die Kommunikationspfadabstraktionseinheiten 36 entfernen somit scheinbar einen Unterschied in der Steuerungsprozedur, die dem Typ des dazwischen angeordneten Kommunikationspfads 38 zugeschrieben wird, und ermöglichen es den Geräteabstraktionseinheiten 28a und 28b, die Steuerungsinformationen und Daten untereinander zu übertragen, ohne zu berücksichtigen, ob die Grenze die Prozessgrenze oder die Netzwerkgrenze ist.
  • Nach der Errichtung der Verbindung zwischen den Geräteabstraktionseinheiten 28a und 28b gibt die Geräteabstraktionseinheit 28a Daten von dem Gerät 34a ein, ruft die Geräteabstraktionseinheit 28b über den Kommunikationspfad 38 und überträgt die eingegebenen Daten an die Datenabstraktionseinheit 28b. Die Geräteabstraktionseinheit 28b gibt die übertragenen Daten an das Gerät 34b aus. Das Gerät 34b bewirkt, dass die eingegebenen Daten einer vorbestimmten Verarbeitung unterzogen werden.
  • Nach Beendigung des Datentransfers trennt die Prozedur die Verbindung zwischen den Geräteabstraktionseinheiten 28a und 28b und stellt die Verbindungen zwischen der Schnittstelleneinheit 22a und der Geräteabstraktionseinheit 28a und zwischen der Schnittstelleneinheit 22b und der Geräteabstraktionseinheit 28b erneut her.
  • In der oben beschriebenen Datentransfertechnik umgeht der Kommunikationspfad 38 die Datentransferpassage. Wenn das verwendete Computersystem z.B. die in 2C gezeigte Konfiguration oder die in 3C gezeigte Konfiguration aufweist, wird entsprechend die Netzwerkgrenze, die zwischen den Geräteabstraktionseinheiten 28a und 28b vorhanden ist, optimiert, und der Computer 48, in dem die Anwendungseinheit 20 und die Schnittstelleneinheiten 22a und 22b vorhanden sind, ist in dem Datentransfer überhaupt nicht involviert. Diese Anordnung gewährleistet einen Datentransfer hoher Geschwindigkeit.
  • Wie oben erwähnt, kommunizieren, wenn der Nutzer eine Anweisung zum Datentransfer von dem Gerät 34a zum Gerät 34b eingibt, die Schnittstelleneinheiten 22a und 22b entsprechend der Anweisung miteinander und bestimmen, ob ein effektiver Datentransfer zwischen den Geräten 34a und 34b verfügbar ist, d.h. ob das Gerät 34b die Daten, die von dem Gerät 34a übertragen werden, empfangen und verarbeiten kann.
  • Gemäß einer konkreten Prozedur beziehen sich die Schnittstelleneinheiten 22a und 22b auf betreffende Informationen der interessierenden Geräte, d.h. der Geräte 34a und 34b und führen die Bestimmung wie oben beschrieben aus. Die Attributinformationen, auf die sich die Schnittstelleneinheiten 22a und 22b beziehen, enthalten den Typ den Geräts, einen Teil von Informationen zum Bestimmen entweder eines Quellengeräts oder eines Zielgeräts, einen Teil von Informationen zum Bestimmen entweder eines Push-Typs oder eines Pull-Typs (d.h. entweder die Quellenseite oder die Zielseite ist hauptsächlich für den Datentransfer verantwortlich), die verarbeitbaren Datenformate, den Zustand des Geräts (z.B. betreibbar oder nicht), die Leistungsfähigkeit des Geräts (z.B. die Ver arbeitungsgeschwindigkeit), den Ort des Geräts (z.B. die Abteilung und das Stockwerk), die Verarbeitungskosten des Geräts (z.B. die Kommunikationskosten und die Druckkosten) und das Vorhandensein oder die Abwesenheit einer Unterstützung für ein spezielles Datentransferverfahren.
  • Anders als zum Zwecke der Bestimmung werden die Attributinformationen ebenfalls verwendet, um einen Auswertungswert zu erhalten, der den Grad der Effektivität in Bezug auf eine jeweilige Kombination von interessierenden Geräten darstellt, wie es später beschrieben wird.
  • Die Attributinformationen können in dem Computer gespeichert werden, wo die Applikationseinheit 20 und die Schnittstelleneinheiten 22a und 22b vorhanden sind, oder sie können alternativ in dem Computer gespeichert werden, in dem die Gerätesteuerung und der Gerätetreiber vorhanden sind. Im letzteren Fall erstellen die Schnittstelleneinheiten 22a und 22b Verbindungen mit den entsprechenden Gerätesteuerungen 30a und 30b, kommunizieren mit den Gerätesteuerungen 30a und 30b entsprechend den Anforderungen, nehmen Bezug auf Attributinformationen und führen die Bestimmung in Bezug auf den effektiven Datentransfer durch. Die Attributinformationen können alternativ in einem anderen Computer (z.B. einem Server) auf dem Netzwerk gespeichert werden, der sich von demjenigen Computer unterscheidet, in dem die Anwendungseinheit 20 und die Schnittstelleneinheiten 22a und 22b vorhanden sind. In diesem Fall errichten die Schnittstelleneinheiten 22a und 22b Verbindungen mit dem Server, beziehen sich auf Attributinformationen, die in dem Server gespeichert sind, und führen die Bestimmung in Bezug auf den effektiven Datentransfer durch.
  • In dem Fall, in dem Daten von einem Gerät übertragen und von dem anderen Gerät empfangen und verarbeitet wer den können, kann der Nutzer sogar dann, wenn diese Geräte miteinander über ein Netzwerk verbunden sind, zeitweise diese Geräte als ein Gerät betrachten. Ein derartiges Gerät wird in dieser Beschreibung als zusammengesetztes Gerät bezeichnet. Das zusammengesetzte Gerät stellt ein virtuelles Gerät dar, das aus einer Vielzahl von interessierenden Geräten zumindest einen Teil der Funktionen eines Geräts aufweist, das Daten überträgt und zumindest einen Teil der Funktionen des anderen Geräts aufweist, das Daten empfängt. Wenn die Daten von dem Gerät 34a übertragen und von dem Gerät 34b ähnlich dem obigen Beispiel empfangen und verarbeitet werden, sind die interessierenden Geräte die Geräte 34a und 34b. Das virtuelle Gerät, das zumindest einen Teil der Funktionen des Geräts 34a und zumindest einen Teil der Funktionen des Geräts 34b aufweist, wird dementsprechend als das zusammengesetzte Gerät betrachtet.
  • In einigen Kombinationen beliebiger Geräte kann, während ein Gerät Daten überträgt, das andere Gerät nicht in der Lage sein, die Daten zu empfangen und zu verarbeiten. In derartigen Fällen kann das virtuelle zusammengesetzte Gerät in dem tatsächlichen Zustand nicht betrieben werden.
  • Eine der verfügbaren Techniken bestimmt somit, ob eine Kombination beliebiger Geräte als das zusammengesetzte Gerät betreibbar ist, wie es später beschrieben wird, um zu bestimmen, ob ein beliebiges Gerät die Daten, die von dem anderen beliebigen Gerät übertragen werden, empfangen und verarbeiten kann.
  • Im Folgenden wird ein konkretes Beispiel beschrieben, bei dem eine COM(Component Object Model)-Technik angewendet wird, um das Gerätesteuersystem der 1 zu realisieren.
  • Das COM ist eine Infrastruktur, die von der Microsoft Corporation vorgeschlagen und vertrieben wird, um Objekte zu vereinigen. Das COM definiert ein Verfahren zum Bilden von dynamisch austauschbaren Komponenten und stellt eine Spezifikation einer Standardkomponentenarchitektur dar.
  • In der COM-Technik werden Dienste, die von der Software bereitgestellt werden, als COM-Objekte implementiert. Jedes COM-Objekt unterstützt mindestens eine Schnittstelle und wird durch eine Klassen-ID identifiziert. In diesem konkreten Beispiel sind unter den Bestandteilen der 1 die Schnittstelleneinheiten 22a und 22b und die Gerätesteuerungen 30a und 30b als COM-Objekte konstruiert.
  • Die Schnittstelle, die von dem COM-Objekt unterstützt wird, enthält im Allgemeinen mehrere Verfahren, die irgendeine Beziehung zueinander aufweisen. Jede Schnittstelle wird durch eine Schnittstellen-ID identifiziert. Das Verfahren ist ein Funktionsaufruf zum Ausführen einer bestimmten Funktion. Ein Zeiger auf eine bestimmte Schnittstelle wird benötigt, um ein Verfahren aufzurufen, das in der speziellen Schnittstelle enthalten ist. Der Zeiger auf die spezielle Schnittstelle wird durch Bestimmen der Schnittstellen-ID, die die spezielle Schnittstelle identifiziert, und der Klassen-ID, die das COM-Objekt identifiziert, das die bestimmte Schnittstelle unterstützt, und durch Aufrufen eines Dienstes einer COM-Bibliothek erhalten.
  • 6 ist ein Blockdiagramm, das ein konkretes Beispiel darstellt, bei dem die COM-Technologie angewendet wird, um das Gerätesteuersystem der 1 zu realisieren.
  • In 6 arbeitet die Anwendungseinheit 20 entsprechend den Anwendungsprogrammen, die zuvor beschrieben wurden, und weist einen Ereignisbehandler N1 auf, der darin enthalten ist.
  • Die Schnittstelleneinheiten 22a und 22b sind als COM-Objekte konstruiert, wie es oben erwähnt wurde, und unterstützen mehrere Schnittstellen I1 bis I10. In 6 sind die Schnittstellen durch offene bzw. leere Kreise gezeigt. Unter diesen Schnittstellen sind I1 und I6 ICyberPlugs, I2 und I3 sind IContextMenus, I3 und I8 sind IDropSources, I4 und I9 sind IDropTargets und I5 und I10 sind ICyberEvents. Die IContextMenus I2 und I7, die IDropSources I3 und I8 und die IDropTargets I4 und I9 sind allgemeine Schnittstellen, wohingegen die ICyberPlugs I1 und I6 und die ICyberEvents I5 und I10 in diesem konkreten Beispiel Originalschnittstellen sind.
  • Wie es zuvor beschrieben wurde, stellen die Schnittstelleneinheiten 22a und 22b der oberen Anwendungseinheit 20 identische Schnittstellen oder Universalschnittstellen bereit. Die ICyberPlugs I1 und I6 entsprechen den Universalschnittstellen.
  • Die Schnittstelleneinheiten 22a und 22b unterstützen andere Schnittstellen wie z.B. die IDataObjects, ebenso wie die obigen Schnittstellen.
  • Die Gerätesteuerungen 30a und 30b sind ebenfalls als COM-Objekte wie oben erwähnt konstruiert und unterstützen die Schnittstellen I11 bis I14. Unter diesen Schnittstellen sind I11 und I13 IcyberProtocols, und I12 und I14 sind ICyberEvents. Die Schnittstellen I11 bis I14 sind in diesem konkreten Beispiel Originalschnittstellen. Die Gerätesteuerungen 30a und 30b enthalten jeweils Statusmonitore M1 und M2 als Module.
  • Wie es oben beschrieben ist, stellen die Gerätesteuerungen 30a und 30b den oberen Bestandteilen einschließlich den Schnittstelleneinheiten 22a und 22b identische Schnittstellen oder Universalschnittstellen bereit, um die vollständige Abstraktion von Geräten zu erzielen. Die ICyberProtocols I11 und I13 entsprechen den Universalschnittstellen.
  • Die Gerätetreiber 32a und 32b und die Geräte 34a und 34b in dem Beispiel der 6 sind identisch zu denjenigen der 1.
  • In dem Beispiel der 6 bilden Proxies P1 und P2 und Stubs S1 und S2 die Kommunikationspfadabstraktionseinheit 24a der 1. Proxies P3 und P4 und Stubs S3 und S4 bilden die Kommunikationspfadabstraktionseinheit 24b. Derartige Proxies und Stubs werden durch den Mechanismus des COM/DCOM (verteiltes COM) erzeugt. Das COM/DCOM ist der Mechanismus, der normalerweise von Windows-Plattformen unterstützt wird.
  • Im Folgenden wird der Mechanismus zur Implementierung der Abstraktion der Kommunikationspfade durch die Funktionen der Proxies und Stubs, die die Kommunikationspfadabstraktionseinheiten 24a und 24b bilden, beschrieben.
  • In der COM-Technik ist in dem Prozess zum Aufrufen eines Verfahrens, das in einer Schnittstelle enthalten ist (im Folgenden als Schnittstellenaufruf bezeichnet), eine aufrufende Seite als Client bezeichnet, und eine aufgerufene Seite wird als Server bezeichnet. Der Server kann (a) in einem identischen Prozess (identischer Prozessraum) auf demselben Computer wie der Client, (b) in einem anderen Prozess (anderer Adressraum) auf demselben Computer wie der Client oder (c) in einem Prozess (Ad ressraum) auf einem anderen Computer wie der Client arbeiten.
  • In dem Fall, in dem die Grenzen (durch die Kurz-Lang-Linien der 1 gezeigt) zwischen der Schnittstelleneinheit 22a und der Gerätesteuerung 30a und zwischen der Schnittstelleneinheit 22b und der Gerätesteuerung 30b angeordnet und die Prozessgrenzen sind, ergibt sich die Server-Client-Beziehung von (b) für die Schnittstelleneinheiten 22a und 22b sowie die Gerätesteuerungen 30a und 30b. In dem Fall, in dem diese Grenzen die Netzwerkgrenzen sind, ergibt sich andererseits die Server-Client-Beziehung von (c) für die Schnittstelleneinheiten 22a und 22b sowie die Gerätesteuerungen 30a und 30b.
  • In den Fällen von (b) und (c) arbeitet der Server in einem anderen Adressraum oder Prozess als demjenigen des Client. Es ist dementsprechend unmöglich, einen einfachen Aufruf wie z.B. einen Funktionsaufruf für den Schnittstellenaufruf zu verwenden. In diesem konkreten Beispiel erzeugt der Client zunächst einen Proxy, der die identische Schnittstelle zu derjenigen des Servers unterstützt, in demselben Prozess oder Adressraum wie derjenige des Client, und ruft die Schnittstelle über den Proxy, um eine Schnittstelle, die von dem Server realisiert wird, aufzurufen. Der Proxy wandelt den Schnittstellenaufruf durch den Client in einen Fernprozeduraufruf (RPC) oder einen Leichtgewichtsfernprozeduraufruf (LRPC) und ruft einen Stub, der in demselben Prozess oder Adressraum wie derjenige des Servers erzeugt wird. Der Stub stellt den Fernprozeduraufruf oder den Leichtfernprozeduraufruf in den Originalschnittstellenaufruf wieder her und ruft die Zielschnittstelle, die in dem Server enthalten ist. Die anschließende Rückgabe des Schnittstellenaufrufs folgt der Umkehrung der obigen Prozedur.
  • Der Fernprozeduraufruf ist ein Mechanismus zum Aufrufen einer Funktion über eine Netzwerkgrenze und wandelt den Funktionsaufruf in eine Datenübertragung auf dem Netzwerk. Der Fernprozeduraufruf (remote procedure call) wird dementsprechend in dem Fall von (c) angewendet. Der Leichtfernprozeduraufruf (lightweight remote procedure call) ist ein Mechanismus zum Aufrufen einer Funktion über eine Prozessgrenze auf demselben Computer und führt den Funktionsaufruf durch die Inter-Prozess-Kommunikation durch. Der Leichtfernprozeduraufruf wird dementsprechend in dem Fall von (b) angewendet.
  • Das Verfahren zum Wandeln des Schnittstellenaufrufs in den Fernprozeduraufruf oder den Leichtfernprozeduraufruf und des Erlaubens der Übertragung zwischen dem Proxy und dem Stub entfernt scheinbar einen Unterschied in der Steuerungsprozedur, der den unterschiedlichen Typen der Kommunikationspfade zugeschrieben wird, und implementiert den Schnittstellenaufruf, ohne zu berücksichtigen, ob die Grenze die Prozessgrenze oder die Netzwerkgrenze ist, wodurch die Abstraktion der Kommunikationspfade ermöglicht wird.
  • Der Betrieb dieser konkreten Prozedur wird unten anhand der 6, 7A und 7B beschrieben. In der folgenden Beschreibung ist das Gerät 34a ein Scanner und das Gerät 34b ist ein Drucker.
  • Ein Scanner als das Gerät 34a und ein Drucker als das Gerät 34b werden im Voraus als zu steuernde Objekte in einem Anzeigebereich einer Anwendung durch die Anwendungseinheit 20 montiert. Ein Scannerpiktogramm und ein Druckerpiktogramm werden in dem Fenster auf einer Anzeigeeinrichtung (nicht gezeigt), z.B. einem CRT, durch die Schnittstelleneinheiten 22a und 22b der 7A angezeigt. Diese Anordnung ermöglicht es dem Nutzer des Com puters, in dem die Anwendungseinheit 20 vorhanden ist, eine Vielzahl von notwendigen Operationen in Bezug auf den Scanner und den Drucker durchzuführen.
  • Es wird angenommen, dass der Nutzer ein Piktogramm, das in einem Fenster angezeigt wird, mit einer Betätigungseinrichtung (nicht gezeigt) bedient, beispielsweise einer Tastatur oder einer Maus. In dem Fall, in dem die Betätigung des Piktogramms durch den Nutzer Einstellungen des Scanners bestimmt, beispielsweise durch Klicken mit einer rechten Taste der Maus auf das Scannerpiktogramm, ruft die Anwendungseinheit 20 das IContextMenu I2 von der Schnittstelleneinheit 22a, die dem Scanner oder dem Gerät 34a entspricht. Das IContextMenu I2 zeigt ein Pop-up-Menü für den Scanner-Context in der Nähe des Scanner-Piktogramms und kommuniziert mit der Gerätesteuerung 30a, um die Einstellung des Scanners als das Gerät 34a auf eine ausgewählte Option in dem Pop-up-Menü durch den Nutzer hin zu bestimmen.
  • In dem Fall, in dem die Betätigung des Piktogramms durch den Nutzer eine Drag-und-Drop-Operation (ziehen und fallen lassen) des Piktogramms ist, wird die folgende Prozedur durchgeführt.
  • Wenn der Nutzer mit einem Mauszeiger das Scanner-Piktogramm auf das Drucker-Piktogramm zieht, das in dem Fenster angezeigt wird, wie es in 7B gezeigt ist, bewirkt die Schnittstelleneinheit 22b, dass die IDropSource I3, die von der Schnittstelleneinheit 22a unterstützt wird, zum IDropTarget I9, die von der Schnittstelleneinheit 22b unterstützt wird, übertragen wird. Entsprechend einer konkreten Prozedur wird eines der Verfahren, die in dem IDropTarget I9 enthalten sind, unter Verwendung des Zeigers der IDropSource I3 als ein Parameter aufgerufen.
  • In der Schnittstelleneinheit 22b nimmt das IDropTarget I9 einen Zeiger des ICyberPlug I1, der von der Schnittstelleneinheit 22a unterstützt wird, aus der übertragenen IDropSource I3 und fragt den ICyberPlug I6, der von der Schnittstelleneinheit 22b unterstützt wird, ob der Datentransfer zwischen den ICyberPlugs I6 und I1 verfügbar ist.
  • Zu diesem Zeitpunkt errichten die Schnittstelleneinheiten 22a und 22b jeweils die Verbindungen mit den entsprechenden Gerätesteuerungen 30a und 30b, kommunizieren mit den Gerätesteuerungen 30a und 30b entsprechend den Anforderungen und bestimmen, ob der Datentransfer verfügbar ist.
  • In dem Fall, in dem der Datentransfer verfügbar ist, stellen die Schnittstelleneinheiten 22a und 22b den Mauszeiger, der in dem Fenster angezeigt und gezogen wird, in eine erste Gestalt ein, die anzeigt, dass der Drag-und-Drop-Betrieb erlaubt ist. In dem Fall, in dem der Datentransfer nicht verfügbar ist, stellen andererseits die Schnittstelleneinheiten 22a und 22b den Mauszeiger in eine zweite Gestalt ein, die anzeigt, dass der Drag-und-Drop-Betrieb nicht erlaubt ist.
  • In dem Zustand, in dem der Datentransfer verfügbar ist, überträgt, wenn der Nutzer die Maus betätigt und das gezogene Scanner-Piktogramm auf das Druckerpiktogramm fallen lässt, in der Schnittstelleneinheit 22b das IDrop-Target I9 den ICyberPlug I1, der von der Schnittstelleneinheit 22a unterstützt wird, zu einem Verfahren zum Starten des Datentransfers, das in dem ICyberPlug I6 enthalten ist, und überlässt die tatsächliche Verarbeitung dem ICyberPlug I6.
  • Der tatsächliche Datentransfer wird auf die folgende Weise implementiert. Wenn der Datentransfer über die Schnittstelleneinheit 22a, die Anwendungseinheit 20 und die Schnittstelleneinheit 22b der 1 durchgeführt wird, folgt der tatsächliche Datentransfer einer Prozedur, die in den 8 bis 12 gezeigt ist. Wenn der Datentransfer direkt zwischen den Gerätesteuerungen 30a und 30b der 5 durchgeführt wird, folgt andererseits der tatsächliche Datentransfer einer Prozedur, die in den 13 bis 17 gezeigt ist.
  • Die 8 bis 12 zeigen einen Prozess des Datentransfers in dem Gerätesteuersystem der 6 in zeitlicher Abfolge. In diesen Zeichnungen sind diejenigen Teile, die hauptsächlich in einem derzeitig ausgeführten Schritt involviert sind, durch durchgezogene Linien dargestellt, wohingegen diejenigen Teile, die in dem derzeitig ausgeführten Schritt kaum involviert sind, durch gepunktete Linien dargestellt sind.
  • Wenn der Datentransferprozess startet, werden die Daten, die von dem Gerät 34a (Scanner) erhalten werden, in den Gerätetreiber 32a eingegeben und in einem Puffer in dem Gerätetreiber 32a wie in 8 gezeigt gespeichert. In 9 erfasst der Statusmonitor M1 in der Gerätesteuerung 30a den Dateneingang und informiert den Ereignisbehandler N1 in der Anwendungseinheit 20 über den erfassten Dateneingang als ein Ereignis über den Proxy P1, den Stub S1 und das ICyberEvent I5 der Schnittstelleneinheit 22a. Die Anwendungseinheit 20 kann das informierte Ereignis ignorieren oder alternativ die Dateneingabe unmittelbar auf die Information des Ereignisses hin durchführen.
  • In 10 stellt die Anwendungseinheit, um den Datentransfer zu implementieren, zunächst einen Datenspeicherbereich darin bereit und ruft die Schnittstellenein heit 22a auf, um Daten zu erhalten (siehe den durchgezogenen Pfeil). Diese überträgt die Ausführung der Verarbeitung auf die Schnittstelleneinheit 22a. Die Schnittstelleneinheit 22a ruft dann die Gerätesteuerung 30a auf, um Daten zu erhalten (siehe die durchgezogenen Pfeile) und erzeugt den Proxy P2 und den Stub S2. Der Stub S2 stellt einen zeitweiligen Datenspeicherbereich für die Gerätesteuerung 30a bereit, der dem Datenspeicherbereich entspricht, der in der Anwendungseinheit 20 bereitgestellt wird, und überträgt den zeitweiligen Datenspeicherbereich als einen Parameter an die Gerätesteuerung 30a. Dieses überträgt die Ausführung der Verarbeitung auf die Gerätesteuerung 30a. Die Gerätesteuerung 30a ruft anschließend den Gerätetreiber 32a auf, um Daten zu erhalten. Dieses überträgt die Ausführung der Verarbeitung auf den Gerätetreiber 32a.
  • Der Gerätetreiber 32a kopiert die Daten, die in dem Puffer gespeichert sind, in den Datenspeicherbereich, der in dem Stub S2 bereitgestellt wird. Die Rückgabe des Funktionsaufrufs verschiebt die Ausführung der Verarbeitung von dem Gerätetreiber 32a zur Schnittstelleneinheit 22a über die Gerätesteuerung 30a. Die Schnittstelleneinheit 22a kopiert dann die Daten in dem Datenspeicherbereich, der in dem Stub S2 bereitgestellt wird, in den Originaldatenspeicherbereich, der in der Anwendungseinheit 20 bereitgestellt wird. Die Rückgabe des Funktionsaufrufs verschiebt außerdem die Ausführung der Verarbeitung von der Schnittstelleneinheit 22a zur Anwendungseinheit 20.
  • Die Anwendungseinheit 20 liest dann Daten von dem Datenspeicherbereich, der in der Anwendungseinheit 20 bereitgestellt wird, aus und bewirkt, dass die eingegebenen Daten einer bestimmten Operation entsprechend den Anforderungen unterzogen werden. Wie es in 11 gezeigt ist, ruft dann die Anwendungseinheit 20 die Schnittstel leneinheit 22b auf, um die Daten zu übertragen (siehe den durchgezogenen Pfeil). Dieses überträgt die Ausführung der Verarbeitung auf die Schnittstelleneinheit 22b. Die Schnittstelleneinheit 22b ruft dann die Gerätesteuerung 30b auf, um die Daten zu übertragen (siehe die durchgezogenen Pfeile) und erzeugt den Proxy P4 und den Stub S4. Der Stub S4 stellt für die Gerätesteuerung 30b einen zeitweiligen Datenspeicherbereich bereit, der dem Datenspeicherbereich entspricht, der in der Anwendungseinheit 20 bereitgestellt wird. Die Daten, die von der Anwendungseinheit 20 ausgegeben werden, werden in dem zeitweiligen Datenspeicherbereich dupliziert und als ein Parameter zur Gerätesteuerung 30b übertragen. Dieses überträgt die Ausführung der Verarbeitung auf die Gerätesteuerung 30b. Die Gerätesteuerung 30b ruft anschließend den Gerätetreiber 32b auf, um die Daten zu übertragen. Dieses überträgt die Ausführung der Verarbeitung auf den Gerätetreiber 32b.
  • Der Gerätetreiber 32b kopiert die Daten, die in dem Datenspeicherbereich, der in dem Stub S2 bereitgestellt wird, gespeichert sind, in den Puffer des Gerätetreibers 32b. Die Rückgabe des Funktionsaufrufs verschiebt die Ausführung der Verarbeitung von dem Gerätetreiber 32b über die Gerätesteuerung 30b und die Schnittstelleneinheit 22b zur Anwendungseinheit 20.
  • In 12 gibt der Gerätetreiber 32b die Daten, die in dem Puffer gespeichert sind, an das Gerät 34b (Drucker) aus.
  • In dem Fall einer synchronen Ausgabe wird die Ausführung der Verarbeitung nicht auf die obere Schicht übertragen, bis die Datenausgabe an das Gerät 34b vollendet ist. Im Fall einer nicht synchronen Ausgabe wird die Ausführung der Verarbeitung jedoch auf die obere Schicht ü bertragen, bevor die Datenausgabe an das Gerät 34b beendet ist.
  • Wenn der Datentransfer direkt zwischen den Gerätesteuerungen 30a und 30b der 5 durchgeführt wird, wird die folgende Prozedur implementiert. 13 ist ein Blockdiagramm, das ein konkretes Beispiel zeigt, bei dem das Verfahren des Datentransfers der 5 durch die COM-Technologie realisiert wird.
  • Wie es zuvor beschrieben wurde, überträgt in der Schnittstelleneinheit 22b das IDropTarget I9 den ICyberPlug I1, der von der Schnittstelleneinheit 22a unterstützt wird, zum Verfahren zum Starten des Datentransfers, das in dem ICyberPlug I6 enthalten ist, und übergibt die tatsächliche Verarbeitung an den ICyberPlug I6. Das Verfahren zum Starten des Datentransfers, das in dem ICyberPlug I6 enthalten ist, implementiert den direkten Datentransfer zwischen den Gerätesteuerungen 30a und 30b gemäß der vorliegenden Prozedur.
  • Der ICyberPlug I6 der Schnittstelleneinheit 22b gibt eine Anweisung an die Gerätesteuerung 30b, um den direkten Datentransfer zwischen den Gerätesteuerungen 30a und 30b zu starten, und überträgt benötigte Teile von Informationen (zumindest die Klassen-ID der Gerätesteuerung 30a) zur Erzeugung der gepaarten Gerätesteuerung 30a an die Gerätesteuerung 30b.
  • Die Gerätesteuerung 30b erzeugt ihren eigenen Klon ebenso wie einen Klon der gepaarten Gerätesteuerung 30a auf der Grundlage der übertragenen Informationen. Die neu erzeugte Gerätesteuerung 30b errichtet eine Verbindung mit der neu erzeugten Gerätesteuerung 30a und erstellt einen optimalen Kommunikationspfad. Zu diesem Zeitpunkt werden ebenfalls die Proxies P5 und P6 und die Stubs S5 und S6 als die Kommunikationspfadabstraktionseinheit 36 der 5 erzeugt.
  • Die Gerätesteuerung 30b startet dann den Datentransfer zu und von der gepaarten Gerätesteuerung 30a entsprechend den speziellen Einstellungen der Kommunikation. Wenn voreingestellte Beendigungsbedingungen erfüllt sind, wird der Datentransfer beendet und die Gerätesteuerung 30b unterbricht die Verbindung mit der Gerätesteuerung 30a.
  • Die 14 bis 17 zeigen einen Prozess eines direkten Datentransfers zwischen den Gerätesteuerungen 30a und 30b der 13 in zeitlicher Abfolge. In diesen Figuren sind diejenigen Teile, die hauptsächlich in einem derzeitig ausgeführten Schritt involviert sind, durch durchgezogenen Linien gezeigt, wohingegen diejenigen Teile, die in dem derzeitig ausgeführten Schritt kaum involviert sind, durch gepunktete Linien gezeigt sind.
  • In dem Fall des direkten Datentransfers zwischen den Gerätesteuerungen 30a und 30b führen die Gerätesteuerungen 30a und 30b direkt einen Aufruf eines Verfahrens, eine Übertragung eines Ereignisses und einen Datentransfer durch, da weder die Anwendungseinheit 20 noch die Schnittstelleneinheiten 22a und 22b in dem Datentransfer involviert sind. Die Operationen der Gerätesteuerungen 30a und 30b, der Gerätetreiber 32a und 32b und der Geräte 34a und 34b ähneln jedoch denjenigen, die in dem Fall des Datentransfers über die Anwendungseinheit 20 und weitere Elemente durchgeführt wird, und werden daher nicht gesondert beschrieben.
  • Wie es oben beschrieben ist, steuert die Anwendungseinheit 20 in dieser Ausführungsform die Geräte 34a und 34b über die Schnittstelleneinheiten 22a und 22b, die Kommunikationspfadabstraktionseinheiten 24a und 24b und die Geräteabstraktionseinheiten 28a und 28b, um die Einstellungen der Geräte 34a und 34b zu bestimmen und den Datentransfer zwischen den Geräten 34a und 34b zu implementieren, ohne den Typ der Geräte 34a und 34b und den Typ der dazwischen angeordneten Kommunikationspfade 26a und 26b zu berücksichtigen.
  • Im Folgenden wird ein konkretes Beispiel beschrieben, bei dem das Gerätesteuersystem der 1 verwendet wird, um eine virtuelle Kopiermaschine zu implementieren, die ein zusammengesetztes Gerät darstellt, wie es oben beschrieben wurde.
  • Es wird angenommen, dass die Anwendungsprogramme, die die Anwendungseinheit 20 der 1 bilden, Programme zum Implementieren einer virtuellen Kopiermaschine sind (diese Programme werden im Folgenden als Cyber Copy bezeichnet). Wenn die Anwendungsprogramme Cyber Copy auf einem Computer (nicht gezeigt) ausgeführt werden, werden ein Scanner, der im Voraus als Anfangseinstellung eines Quellengeräts registriert wurde, und ein Drucker, der im Voraus als eine Anfangseinstellung eines Zielgeräts registriert wurde, automatisch unter möglichen Optionen ausgewählt. Eine Nutzerschnittstelle wie diejenige der Kopiermaschine wird in einem Fenster auf einer Anzeigeeinrichtung (nicht gezeigt) angezeigt, wie es in 18 gezeigt ist. Der Nutzer klickt nach dem Bestimmen der Anzahl der Kopien und weiteren benötigten Einstellungen in dem angezeigten Fenster mit der Tastatur oder der Maus auf einen START-Knopf J1. Dieses errichtet eine Verbindung mit einem Kommunikationspfad und implementiert einen Transfer von Bilddaten von dem Scanner oder dem Quellengerät zum Drucker oder Zielgerät, um den Betrieb der virtuellen Kopiermaschine zu ermöglichen.
  • In dieser Beschreibung ist ein Gerät, das zumindest eine Übertragung von Daten ermöglicht, als das Quellengerät definiert, und ein Gerät, das zumindest den Empfang von Daten ermöglicht, ist als das Zielgerät definiert. Wenn ein Gerät für die Zwischenverarbeitung zumindest eine Übertragung von Daten ermöglicht, kann dieses Gerät als das Quellengerät betrachtet werden. Wenn das Gerät für die Zwischenverarbeitung zumindest den Empfang von Daten ermöglicht, kann dasselbe Gerät als das Zielgerät betrachtet werden. D.h., jedes derartige Gerät kann entweder als das Quellengerät oder das Zielgerät betrachtet werden.
  • Die Anwendungsprogramme Cyber Copy stellen Optionen bereit, um eine Änderung des Geräts, eine Vergrößerung oder Verkleinerung des Bildes und die Bildkorrektur (Farbkorrektur in diesem Fall) zu ermöglichen. Wenn z.B. der Nutzer die Ausführung der Vergrößerung/Verkleinerung des Bildes oder die Bildkorrektur in dem angezeigten Fenster der 18 auswählt, wird ein Bildverarbeitungsserver, der im Voraus als eine Anfangseinstellung registriert wurde, in die Verbindung eingebaut. Der Transfer von Bilddaten wird über den Bildverarbeitungsserver implementiert, und das zu kopierende Bild wird in dem Bildverarbeitungsserver der gewünschten Verarbeitung unterzogen, beispielsweise der Vergrößerung/Verkleinerung oder der Farbkorrektur.
  • 19 zeigt einen Fluss von Bilddaten. In dem Beispiel der 19 ist ein Scanner B als das Quellengerät ausgewählt, ein Drucker D als das Zielgerät und ein Bildverarbeitungsserver D als der Bildverarbeitungsserver. Bilddaten werden von dem Scanner B in den Bildverarbeitungsserver D über eine Geräteabstraktionseinheit 60a, eine Kommunikationspfadabstraktionseinheit 62 und eine Geräteabstraktionseinheit 60c eingegeben und der ge wünschten Verarbeitung in dem Bildverarbeitungsserver D unterzogen. Die verarbeiteten Bilddaten werden zum Drucker D über die Geräteabstraktionseinheit 60c, eine Kommunikationspfadabstraktionseinheit 64 und eine Geräteabstraktionseinheit 60b übertragen. Obwohl aus Klarheitsgründen zur Erläuterung das Quellengerät, das Zielgerät und der Bildverarbeitungsserver als getrennte Elemente dargestellt sind, ist der Bildverarbeitungsserver ebenfalls ein Gerät, wie es oben beschrieben wurde. Genau gesagt fungiert der Bildverarbeitungsserver als das Zielgerät in Bezug auf den Scanner und als das Quellengerät in Bezug auf den Drucker.
  • Der Zustand der Kommunikation zwischen den Geräten wird in einem Fenster auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt, wie es in 18 gezeigt ist.
  • Der Nutzer kann beliebig das Quellengerät, das Zielgerät und den Bildverarbeitungsserver auswählen. Wenn der Nutzer auf den GERÄTEAUSWAHL-Knopf J2 in dem angezeigten Fenster der 18 klickt, wird ein Geräteauswahlbaum wie er in 20 gezeigt ist in einem Fenster auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt. Der Nutzer wählt dann gewünschte Geräte unter den Optionen, die in dem Baum enthalten sind, frei aus.
  • Wie oben beschrieben realisiert das Gerätesteuersystem dieser Ausführungsform auf einfache Weise eine virtuelle Kopiermaschine als eines der zusammengesetzten Geräte.
  • Das Gerätesteuersystem der Ausführungsform wird noch konkreter beschrieben. 21 ist ein Blockdiagramm, das ein Gerätesteuersystem in dem Zustand der Verbindung der 2C zeigt. Die jeweiligen Bestandteile, die in 21 gezeigt sind, werden mit unterschiedlichen Be zugszeichen im Vergleich zu denjenigen, die denselben Bestandteilen der 1 und 2C zugewiesen sind, bezeichnet.
  • In 21 ist über ein Netzwerk (nicht gezeigt) ein Computer 100 mit einem Computer 200 verbunden, mit dem ein Drucker 240 als Zielgerät verbunden ist, und mit einem Computer 300, mit dem ein Scanner 340 als Quellengerät verbunden ist. Der Computer 100 ist ebenfalls direkt mit einem Monitor 170 verbunden, der ein CRT oder eine Flüssigkristallanzeige sein kann und eine Vielzahl von Bildern einschließlich einer Nutzerschnittstelle anzeigt.
  • Der Computer 100 enthält eine Anwendungseinheit 110, Schnittstelleneinheiten 120 und 140, eine Nutzerschnittstellen(UI)-Datenspeichereinheit 150, eine Piktogrammdatenspeichereinheit 160 und Proxies 180 und 190. Die Computer 200 und 300 enthalten jeweils Stubs 210 und 310, Gerätesteuerungen 220 und 320 und Gerätetreiber 230 und 330.
  • Die Anwendungseinheit 110 ist durch bestimmte Anwendungsprogramme aufgebaut. Die Anwendungsprogramme enthalten Teile des Betriebssystems (OS) wie z.B. eine Shell, die eine Windows-Nutzerschnittstelle anzeigt. Die Schnittstelleneinheit 120, der Proxy 180, der Stub 210, die Gerätesteuerung 220 und der Gerätetreiber 230 werden entsprechend dem Drucker 240 oder dem Zielgerät erzeugt. Die Schnittstelleneinheit 140, der Proxy 190, der Stub 310, die Gerätesteuerung 320 und der Gerätetreiber 330 werden entsprechend dem Scanner 340 oder dem Quellengerät erzeugt.
  • Die Schnittstelleneinheit 120 enthält ein Entscheidungselement 122, ein Geräteinformationsspeicherelement 124, eine Nutzerschnittstellen(UI)-Bezugstabelle 128, ein Datentransferausführungselement 129, eine Piktogrammbezugstabelle 130, ein Datenausgabeelement 132, ein Korrelationselement 134 und ein Bestimmungselement 136. Die Schnittstelleneinheit 140 enthält zumindest ein Geräteinformationsspeicherelement 144 und ein Datentransferausführungselement 148. Diese Elemente werden durch Computerprogramme erzeugt. Informationsteile 125 und 145 der entsprechenden Geräteklassen, Informationsteile 126 und 146 der verfügbaren Geräteklassen für einen Verbundbetrieb und Informationsteile 127 und 147 der Kategorien der zusammengesetzten Geräte werden jeweils im Voraus in den Geräteinformationsspeicherelementen 124 und 144 gespeichert. Informationsteile der angesammelten Ergebnisse 131 und 149 werden ebenfalls in den Geräteinformationsspeicherelementen 124 und 144 angesammelt. Derartige Informationssteile werden später genauer beschrieben.
  • 22 ist ein Blockdiagramm, das eine Hardwarekonfiguration des Computers 100 der 21 zeigt.
  • In 22 weist der Computer 100 als innere und äußere Hardwarebestandteile eine CPU 70, die verschiedene Prozesse und Steuerungen entsprechend Computerprogrammen ausführt, einen Speicher 72, der die Computerprogramme speichert und zeitweilig Daten, die während der Verarbeitung erhalten werden, registriert, eine I/O-Einheit 74, die Daten zu und von einer Vielzahl von peripheren Ausrüstungen bzw. Einrichtungen überträgt, eine Festplatte 76, die eine Vielzahl von Daten speichert, eine Kommunikationseinheit 78, die ein Modem, einen Terminaladapter und eine Netzwerkkarte enthalten kann und mit einem anderen Gerät über ein Netzwerk kommuniziert, ein CD-ROM-Laufwerk 80, eine Maus 84, die zur Eingabe von z.B. Nutzeranweisungen verwendet wird, und den oben erwähnten Monitor 170 auf.
  • Wie es zuvor beschrieben wurde, werden die jeweiligen Bestandteile, die in der Anwendungseinheit 110 und den Schnittstelleneinheiten 120 und 140 enthalten sind, durch Computerprogramme implementiert. Genauer gesagt liest die CPU 70 in dem Computer 100 gewünschte Computerprogramme, die in dem Speicher 72 gespeichert sind, aus und führt diese aus, um als die jeweiligen Bestandteile zu fungieren.
  • In dieser Ausführungsform sind die Computerprogramme, die in dem Speicher 72 gespeichert sind, in auf dem Aufzeichnungsmedium oder der CD-ROM 82 aufgezeichneter Form vorgesehen, wie es zuvor beschrieben wurde. Die Computerprogramme werden von dem CD-ROM-Laufwerk 80 gelesen und in den Computer 100 eingegeben. Die eingegebenen Computerprogramme werden z.B. bei der Aktivierung des Computers 100 zur Festplatte 76 und außerdem zum Speicher 72 übertragen. Alternativ können die eingegebenen Computerprogramme zum Speicher 72 nicht über die Festplatte 76, sondern direkt übertragen werden.
  • Obwohl die jeweiligen Bestandteile, die in den Schnittstelleneinheiten 120 und 140 enthalten sind, in dieser Ausführungsform durch Software realisiert werden, können sie auch durch Hardware realisiert werden.
  • Die UI-Datenspeichereinheit 150 und die Piktogrammdatenspeichereinheit 160 sind in der Festplatte 76 gespeichert.
  • Im Folgenden werden die Operationen des Gerätesteuersystems der 21 beschrieben. Es wird hier angenommen, dass der Nutzer des Computers 100 wünscht, ein Bild mit dem Scanner 340, der mit dem Computer 300 verbunden ist, zu lesen und das eingegebene Bild mit dem Drucker 240, der mit dem Computer 200 verbunden ist, zu drucken.
  • Ein Scannerpiktogramm 410, das visuell den Scanner 340 als das Quellengerät darstellt, und ein Druckerpiktogramm 420, das visuell den Drucker 240 als das Zielgerät darstellt, werden in einem Fenster 400 des Monitors 170, der mit dem Computer 100 verbunden ist, angezeigt, wie es in 23 gezeigt ist. Das Scannerpiktogramm 410 wird durch die Schnittstelleneinheit 140, die dem Scanner 340 entspricht, angezeigt, wohingegen das Druckerpiktogramm 420 durch die Schnittstelleneinheit 120, die dem Drucker 240 entspricht, angezeigt wird.
  • Der Nutzer des Computers 100 betätigt zunächst die Maus 84, die mit dem Computer 100 verbunden ist, und wählt und zieht das Scanner-Piktogramm 410 als das Quellengerät mit einem Mauszeiger 430, der in dem Fenster 400 angezeigt wird. Die Anwendungseinheit 110 ruft die Schnittstelleneinheit 140, die dem Scanner 340 entspricht, auf den Mausbetrieb hin auf. Der Nutzer betätigt dann die Maus 84 und legt das bezogene Scanner-Piktogramm 410' auf das Drucker-Piktogramm 420 als Zielgerät. Die Anwendungseinheit 110 ruft die Schnittstelleneinheit 120, die dem Drucker 240 entspricht, auf den Mausbetrieb hin auf. Die Schnittstelleneinheit 120, die dem Drucker 240 entspricht, als das Zielgerät ist dementsprechend für einen Datentransferstartprozess, der in dem Flussdiagramm der 24 gezeigt ist, zuständig.
  • Obwohl die Schnittstelleneinheit, die dem Zielgerät entspricht, für die Verarbeitung dieser Ausführungsform zuständig ist, ist das Prinzip der vorliegenden Erfindung nicht auf diese Anordnung beschränkt. Die Schnittstelleneinheit, die dem Quellengerät entspricht, kann alternativ für die Verarbeitung zuständig sein.
  • 24 ist ein Flussdiagramm, das eine Datentransferstartroutine zeigt, die von der Schnittstelleneinheit 120 der 21 ausgeführt wird.
  • Der Betrieb der Maus 84 durch den Nutzer wurde zur Schnittstelleneinheit 120 über die Anwendungseinheit 110 übertragen. Wenn das Programm in die Datentransferstartroutine der 24 eintritt, korreliert im Schritt S102 zunächst das Korrelationselement 134, das in der Schnittstelleneinheit 120 enthalten ist, den Drucker 240, der das entsprechende Gerät der Schnittstelleneinheit 120 ist, mit einem gepaarten Gerät auf der Grundlage des übertragenen Mausbetriebs. Das Korrelationselement 134 erkennt, dass der Drucker 240, der das entsprechende Gerät der Schnittstelleneinheit 120 ist, Gegenstand der Korrelation ist, da die Anwendungseinheit 110 die Schnittstelleneinheit 120 aufgerufen hat. Das Korrelationselement 134 begreift andererseits, dass das zu korrelierende gepaarte Gerät der Scanner 340 ist, auf der Grundlage des Betriebs der Maus 84, der von der Anwendungseinheit 110 übertragen wird. Das Korrelationselement 134 korreliert dementsprechend den Drucker 240 als das entsprechende Gerät mit dem Scanner 340 als das gepaarte Gerät und sendet das Ergebnis der Korrelation zum Entscheidungselement 122.
  • Im anschließenden Schritt S104 erhält das Entscheidungselement 122 auf der Grundlage des eingegebenen Ergebnisses der Korrelation Informationen, die die Geräteklassen betreffen (d.h. die Gerätetypen), bezüglich des Druckers 240 als das entsprechende Gerät und des Scanners 340 als das gepaarte Gerät von dem Geräteinformationsspeicherelement 124 und dem Geräteinformationsspeicherelement 144 der Schnittstelleneinheit 140, die dem Scanner 340 entspricht.
  • Wie zuvor erwähnt werden die Informationsteile 125 und 145, die die entsprechenden Geräteklassen betreffen, jeweils in dem Geräteinformationsspeicherelement 124 und dem Geräteinformationsspeicherelement 144 gespeichert. Die Informationsteile 125 und 145, die die entsprechenden Geräteklassen betreffen, stellen die Geräteklassen der entsprechenden Geräte dar, die diejenigen Geräte sind, die jeweils den Schnittstelleneinheiten 120 und 140 entsprechen. In einem konkreten Beispiel stellt das Informationsteil 125 "Drucker" als die Geräteklasse des Druckers 240 dar, wohingegen das Informationsteil 145 "Scanner" als die Geräteklasse des Scanners 340 darstellt.
  • Das Entscheidungselement 122 greift dementsprechend auf das Geräteinformationsspeicherelement 124 zu, um das Informationsteil 125, das die entsprechende Geräteklasse betrifft (d.h. die Geräteklasse des Druckers 240), die in dem Geräteinformationsspeicherelement 124 gespeichert ist, zu erhalten. Das Entscheidungselement 122 greift ebenfalls auf das Geräteinformationsspeicherelement 144 zu, um das Informationsteil 145 zu erhalten, das die entsprechende Geräteklasse (d.h. die Geräteklasse des Scanners 340) betrifft, die in dem Geräteinformationsspeicherelement 144 gespeichert ist.
  • Nach dem Begreifen auf der Grundlage der Informationsteile 125 und 145, die somit erhalten wurden, dass die Geräteklasse des Druckers 240 als das entsprechende Gerät der "Drucker" ist und dass die Geräteklasse des Scanners 340 als das gepaarte Gerät der "Scanner" ist, bezieht sich das Entscheidungselement 122 in Schritt S106 auf die Information 126, die die verfügbaren Geräteklassen für einen Verbundbetrieb betrifft, die in dem Geräteinformationsspeicherelement 124 gespeichert ist. Das Entscheidungselement 122 bestimmt dann in Schritt S108, ob die Kombination der Geräteklassen (die Kombination aus "Dru cker" und "Scanner" in diesem Fall) als das zusammengesetzte Gerät betreibbar ist.
  • Wie zuvor beschrieben, stellt das zusammengesetzte Gerät ein virtuelles Gerät dar, das zumindest einen Teil der Funktionen des Quellengeräts und zumindest einen Teil der Funktionen des Zielgeräts aufweist. Die interessierenden Geräte sind in diesem Fall der Scanner 340 und der Drucker 240, so dass das zusammengesetzte Gerät ein virtuelles Gerät ist, das zumindest einen Teil der Funktionen des Scanners 340 und zumindest einen Teil der Funktionen des Druckers 240 aufweist.
  • Das virtuelle zusammengesetzte Gerät, das durch eine bestimmte Kombination von Geräten bestimmt wird, kann jedoch in dem tatsächlichen Zustand nicht betreibbar sein. Die Entscheidungseinheit 122 bestimmt durch die Verarbeitungsschritte S106 und S108, die oben beschrieben wurden, dementsprechend, ob das virtuelle zusammengesetzte Gerät tatsächlich betreibbar ist.
  • Wie zuvor beschrieben, kann in einigen Kombinationen von beliebigen Geräten ein beliebiges Gerät nicht in der Lage sein, die Daten, die von dem anderen beliebigen Gerät übertragen werden, zu empfangen und zu verarbeiten. In derartigen Fällen ist das virtuelle zusammengesetzte Gerät in dem tatsächlichen Zustand nicht betreibbar. In dieser Ausführungsform bestimmt das Entscheidungselement 122 durch die Verarbeitung der Schritte S106 und S108, ob die Kombination beliebiger Geräte als das zusammengesetzte Gerät betreibbar ist, um zu bestimmen, ob ein beliebiges Gerät die Daten, die von dem anderen beliebigen Gerät übertragen werden, empfangen und verarbeiten kann.
  • Anstelle der Bestimmung, ob die Kombination der beliebigen Geräte als das zusammengesetzte Gerät betreibbar ist, kann eine andere Technik angewendet werden, um zu bestimmen, ob ein beliebiges Gerät die Daten, die von dem anderen beliebigen Gerät übertragen werden, empfangen und verarbeiten kann.
  • Wie es zuvor erläutert wurde, sind die Informationsteile 126 und 146, die die verfügbaren Geräteklassen für einen Verbundbetrieb betreffen, jeweils in den Geräteinformationsspeicherelementen 124 und 144 gespeichert. Die Informationsteile 126 und 146 der verfügbaren Geräteklassen für einen Verbundbetrieb zeigen jeweils die Geräteklassen der anderen Geräte, die mit den Geräteklassen derjenigen Geräte kombiniert werden, die den Schnittstelleneinheiten 120 und 140 entsprechen (die entsprechenden Geräte), und machen die virtuellen zusammengesetzten Geräte betreibbar. In einem konkreten Beispiel enthalten die Informationen 126 "Scanner", "Digitalkamera", "Faxgerät" und "elektronische Mail" als die Geräteklassen der anderen Geräte, die mit der Geräteklasse "Drucker" kombiniert werden, und machen die virtuellen zusammengesetzten Geräte betreibbar. Die Informationen 146 enthalten andererseits "Drucker", "Faxgerät" und "elektronische Mail" als die Geräteklassen der anderen Geräte, die mit der Geräteklasse "Scanner" kombiniert werden, und machen die virtuellen zusammengesetzten Geräte betreibbar.
  • Die Geräteklassen der anderen Geräte, die mit der Geräteklasse eines bestimmten Zielgeräts kombiniert werden, sind alle Geräteklassen der Quellengeräte. Im Gegensatz dazu sind die Geräteklassen der anderen Geräte, die mit der Geräteklasse eines bestimmten Quellengeräts kombiniert werden, alle Geräteklassen der Zielgeräte. In dem obigen Fall sind die Geräteklassen "Scanner", "Digitalkamera", "Faxgerät" und "elektronische Mail", die mit der Geräteklasse "Drucker" des Zielgeräts kombiniert werden, alle Geräteklassen der Quellengeräte. Die Geräteklassen "Drucker", "Faxgerät" und "elektronische Mail", die mit der Geräteklasse "Scanner" des Quellengeräts kombiniert werden, sind alle Geräteklassen der Zielgeräte. Das Faxgerät und die elektronische Mail fungieren beide als Quellengeräte und als Zielgeräte, so dass die Geräteklassen "Faxgerät" und "elektronische Mail" zu den Geräteklassen sowohl der Quellengeräte als auch der Zielgeräte gehören.
  • Das Entscheidungselement 122 bezieht sich auf die Informationen 126 der verfügbaren Geräteklassen für einen Verbundbetrieb, die in dem Geräteinformationsspeicherelement 124 gespeichert sind, in Bezug auf den Fall, in dem die Geräteklasse (Drucker) des Druckers 240 als das entsprechende Gerät mit der Geräteklasse "Scanner" des Scanners 340 als das gepaarte Gerät kombiniert wird. Wie es zuvor erwähnt wurde, sind die Geräteklassen "Scanner", "Digitalkamera", "Faxgerät" und "elektronische Mail" in den Informationen 126 als mögliche Optionen gegeben, die mit der Geräteklasse "Drucker" kombiniert werden können, um die betreibbaren zusammengesetzten Geräte zu implementieren. Das Entscheidungselement 122 bestimmt dementsprechend, dass die Kombination der Geräteklasse "Drucker" mit der Geräteklasse "Scanner" als das zusammengesetzte Gerät betreibbar ist. Nach der Bestimmung, ob die Kombination als das zusammengesetzte Gerät betreibbar ist, überträgt das Entscheidungselement 122 das Ergebnis der Bestimmung zum Bestimmungselement 136. Das Entscheidungselement 122 transferiert die anderen Informationsteile, die das gepaarte Gerät oder den Scanner 340 betreffen, d.h. den Namen und die Geräteklasse, zusammen mit dem Ergebnis der Bestimmung.
  • In dem Fall, in dem das Entscheidungselement 122 bestimmt, dass die Kombination als das zusammengesetzte Gerät betreibbar ist, bezieht sich das Bestimmungselement 136 auf die Informationen 127 der Kategorien der zusammengesetzten Geräte, die in dem Geräteinformationsspeicherelement 124 gespeichert sind, und identifiziert den Typ des virtuellen zusammengesetzten Geräts in Schritt S110. Das Ergebnis der Bestimmung durch das Entscheidungselement 122 und das Ergebnis der Identifikation durch das Bestimmungselement 136 werden als die Informationsteile der angesammelten Ergebnisse 131 und 149 in den Geräteinformationsspeicherelementen 124 und 144 angesammelt.
  • Wie zuvor beschrieben werden die Informationsteile 127 und 147 der Kategorien der zusammengesetzten Geräte jeweils in den Geräteinformationsspeicherelementen 124 und 144 gespeichert. Die Informationsteile 127 und 147 der Kategorien der zusammengesetzten Geräte stellen die Typen der zusammengesetzten Geräte (Kategorien der zusammengesetzten Geräte) in Bezug auf die möglichen Kombinationen der Geräteklassen dar, die als zusammengesetzte Geräte betreibbar sind. In einem konkreten Beispiel enthalten die Informationen 127:
    "Drucker" + "Scanner" = "Kopiermaschine"
    "Scanner" + "Faxgerät" = "Faxgerät (Übertrager)"
    "Drucker" + "Faxgerät" = "Faxgerät (Empfänger)"
  • In Bezug auf eine bestimmte Kombination der Geräteklasse "Drucker" mit der Geräteklasse "Scanner" wird z.B. eine Kopiermaschine als das Gerät betrachtet, das die Funktionen sowohl des Druckers als auch des Scanners aufweist. Die "Kopiermaschine" ist dementsprechend als der Typ des zusammengesetzten Geräts gegeben, der der bestimmten Kombination entspricht. In einem anderen Beispiel in Bezug auf eine bestimmte Kombination der Geräteklasse "Scanner" mit der Geräteklasse "Faxgerät" wird ein Übertragungsfaxgerät als das Gerät betrachtet, das die Funktionen sowohl des Scanners als auch des Übertragungsabschnitts des Faxgeräts aufweist. Das "Faxgerät (Übertrager)" ist dementsprechend als der Typ des zusammengesetzten Geräts gegeben, das der bestimmten Kombination entspricht. In einem anderen Beispiel wird in Bezug auf eine bestimmte Kombination der Geräteklasse "Drucker" mit der Geräteklasse "Faxgerät" ein Empfangsfaxgerät als das Gerät betrachtet, das die Funktionen sowohl des Druckers als auch des Empfangsabschnitts des Faxgeräts aufweist. Das "Faxgerät (Empfänger)" ist dementsprechend als der Typ des zusammengesetzten Geräts gegeben, das der bestimmten Kombination entspricht.
  • Die folgende Option ist ebenfalls als die Kategorie der zusammengesetzten Geräte möglich:
    "Digitalkamera" + "elektronische Mail" = "direkte Mailübertragung"
  • In Bezug auf eine bestimmte Kombination der Geräteklasse "Digitalkamera" mit der Geräteklasse "elektronische Mail" wird eine direkte Mailübertragung, die ermöglicht, dass Bilder, die mit einer Digitalkamera aufgenommen werden, direkt zu voreingestellten Adressen per elektronische Mail übertragen werden, als das virtuelle Gerät betrachtet, das die Funktionen sowohl der Digitalkamera als auch des Übertragungsabschnitts der elektronischen Mail aufweist. Die "direkte Mailübertragung" ist dementsprechend als der Typ des zusammengesetzten Geräts gegeben, das der bestimmten Kombination entspricht.
  • Das Bestimmungselement 136 bezieht sich auf die Informationen 127 der Kategorien der zusammengesetzten Geräte, die in dem Geräteinformationsspeicherelement 124 gespeichert sind, in Bezug auf die Kombination der Geräteklasse "Drucker" des Druckers 240 als das entsprechende Gerät mit der Geräteklasse "Scanner" des Scanners 340 als das gepaarte Gerät. Wie zuvor erläutert ist in Bezug auf die Kombination der Geräteklasse "Drucker" mit der Geräteklasse "Scanner" die "Kopiermaschine" als der Typ des zusammengesetzten Geräts gegeben. Das Bestimmungselement 136 bestimmt dementsprechend die Geräteklassenkategorie "Kopiermaschine" als den Typ des zusammengesetzten Geräts, der der Kombination der Geräteklasse "Drucker" mit der Geräteklasse "Scanner" entspricht.
  • Der Typ des zusammengesetzten Geräts, der von dem Bestimmungselement 136 identifiziert wird, wird als die Informationsteile der angesammelten Ergebnisse 131 und 149 zusammen mit dem Ergebnis der Bestimmung durch das Entscheidungselement 122 angesammelt. Genauer gesagt werden der Name des Scanners 340 als das gepaarte Gerät, das Ergebnis der Bestimmung, dass die Kombination als das zusammengesetzte Gerät betreibbar ist, und der Typ des zusammengesetzten Geräts "Kopiermaschine" in den Informationen der angesammelten Ergebnisse 131 gespeichert. Der Name des Druckers 240, der das gepaarte Gerät des Scanners 340 ist, das Ergebnis der Bestimmung, dass die Kombination als das zusammengesetzte Gerät betreibbar ist, und der Typ des zusammengesetzten Geräts "Kopiermaschine" werden in den Informationen der angesammelten Ergebnisse 149 gespeichert.
  • In 23 schreitet, wenn der Nutzer des Computers 100 die Maus 84 betätigt und das gezogene Scanner-Piktogramm 410' auf das Drucker-Piktogramm 420 zieht, das Programm zur Verarbeitung im Schritt S112 des Flussdiagramms der 24 fort.
  • Das Bestimmungselement 136 gibt in Schritt S112 eine Anweisung zum Starten des Datentransfers zum Datentransferausführungselement 126 und zum Datentransferausfüh rungselement 148, das in der Schnittstelleneinheit 140 enthalten ist. Die Datentransferausführungselemente 129 und 148 starten dann im Schritt S114 den tatsächlichen Prozess des Datentransfers. Entsprechend einer konkreten Prozedur überträgt das Datentransferausführungselement 148 die Anweisung des Startens des Datentransfers zum Stub 310, der in dem getrennten Computer 300 enthalten ist, über den Proxy 190 über das Netzwerk. Der Stub 310 überträgt außerdem die Anweisung zum Gerätetreiber 330 über die Gerätesteuerung 320. Der Gerätetreiber 330 liest dementsprechend Daten von dem Scanner 340 und überträgt die eingegebenen Daten zum Datentransferausführungselement 148, das in der Schnittstelleneinheit 140 enthalten ist, über die Gerätesteuerung 320, den Stub 310 und den Proxy 190. Das Datentransferausführungselement 148 sendet außerdem die Daten zum Datentransferausführungselement 129, das in der Schnittstelleneinheit 120 enthalten ist, über die Anwendungseinheit 110. Das Datentransferausführungselement 129 sendet die Daten zum Stub 210, der in dem getrennten Computer 200 enthalten ist, über den Proxy 180 über das Netzwerk. Der Stub 210 überträgt die Daten zum Gerätetreiber 230 über die Gerätesteuerung 220. Der Gerätetreiber 230 gibt die Daten an den Drucker 240 aus. Diese Prozedur implementiert dementsprechend den Datentransfer vom Scanner 340 zum Drucker 240.
  • Wie zuvor erläutert führen die Proxies 180 und 190 und die Stubs 210 und 310 eine Abstraktion der Kommunikationspfade zur Verbindung der Computer miteinander in Bezug auf die oberen Bestandteile, d.h. die Anwendungseinheit 110 und die Schnittstelleneinheiten 120 und 140 aus, im Verlaufe der Übertragung verschiedener Teile von Steuerungsinformationen und Daten zwischen den Computern 100 und 200 und zwischen den Computern 100 und 300 über das Netzwerk. D.h., die Proxies 180 und 190 und die Stubs 210 und 310 entfernen scheinbar einen Unterschied in der Steuerungsprozedur, der den unterschiedlichen Typen der dazwischen angeordneten Kommunikationspfaden zugeschrieben wird, und ermöglicht es, dass die Anwendungseinheit 110 und die Schnittstelleneinheiten 120 und 140 eine Übertragung von Steuerungsinformationen und Daten durchführen können, ohne zu berücksichtigen, ob die dazwischen angeordneten Kommunikationspfade unterschiedliche Computer über die Netzwerkgrenze oder unterschiedliche Prozesse über die Prozessgrenze in einem identischen Computer verbindet.
  • Die Gerätesteuerungen 220 und 320 entfernen scheinbar einen Unterschied in der Steuerungsprozedur, der den unterschiedlichen Geräteklassen oder Gerätetypen der entsprechenden Geräte (d.h. dem Drucker 240 in dem Fall der Gerätesteuerung 220 und dem Scanner 340 in dem Fall der Gerätesteuerung 320) zugeschrieben wird, und führen eine Abstraktion der Geräte (Abstraktion der Hardware) in Bezug auf die oberen Bestandteile aus, d.h. der Anwendungseinheit 110 und den Schnittstelleneinheiten 120 und 140.
  • Der Verarbeitungspfad über die Proxies 180 und 190 und die Stubs 210 und 310 ermöglicht es, dass die Anwendungseinheit 110 und die Schnittstelleneinheiten 120 und 140 das Gerät mit einer im Wesentlichen fixierten Steuerungsumgebung unabhängig von dem Ort des Geräts einstellen, steuern und betreiben, ohne den Typ des dazwischen angeordneten Kommunikationspfades zu berücksichtigen. Der Verarbeitungspfad über die Gerätesteuerungen 220 und 320 ermöglicht ebenfalls, dass die Anwendungseinheit 110 und die Schnittstelleneinheiten 120 und 140 das Gerät in einer im Wesentlichen fixierten Steuerungsumgebung einstellen, steuern und betreiben, ohne die Geräteklasse (Gerätetyp) zu berücksichtigen.
  • Wenn der Nutzer des Computers 100 die Maus 84 betätigt und das gezogene Scanner-Piktogramm 410' auf das Drucker-Piktogramm 420 zieht, wird der Datentransfer von dem Scanner 340 zum Drucker 240 auf die obige Weise implementiert.
  • In dem Fall, in dem das Entscheidungselement 122 in Schritt S108 im Flussdiagramm der 24 bestimmt, dass die Kombination als das zusammengesetzte Gerät nicht betreibbar ist, führt das Programm andererseits den folgenden Prozess aus. Entsprechend einer konkreten Prozedur gibt in dem Fall einer negativen Antwort im Schritt S108 das Bestimmungselement 136 im Schritt S116 eine Anweisung zum Anzeigen eines Zeichens hinsichtlich einer unmöglichen Korrelation an das Datenausgabeelement 132. Das Datenausgabeelement 132 zeigt dementsprechend ein vorbestimmtes Zeichen, das eine unmögliche Korrelation darstellt, an einer bestimmten Position in dem Fenster auf dem Monitor 170 an, wo das Piktogramm, das dem Quellengerät entspricht, auf das Piktogramm gelegt wird, das dem Zielgerät entspricht. Dieses informiert den Nutzer darüber, dass die Kombination des interessierenden Quellengeräts mit dem interessierenden Zielgerät als das zusammengesetzte Gerät nicht betreibbar ist und die Korrelation nicht durchgeführt wird.
  • Wie oben beschrieben bestimmt die Prozedur der Ausführungsform automatisch, ob die Kommunikation des Scanners 340 mit dem Drucker 240 als das zusammengesetzte Gerät betreibbar ist, wenn der Nutzer des Computers 100 das Scanner-Piktogramm 410 auf das Drucker-Piktogramm 420 zieht, um ein Bild mit dem Scanner 240, der mit dem Computer 300 verbunden ist, zu lesen und das eingegebene Bild mit dem Drucker 240, der mit dem Computer 200 verbunden ist, zu drucken. In dem Fall der positiven Antwort im Schritt S108, d.h. wenn bestimmt wird, dass die Kombi nation als das zusammengesetzte Gerät betreibbar ist, wird garantiert, dass der Drucker 240 die Bilddaten, die von dem Scanner 340 übertragen werden, empfangen und verarbeiten kann. Wenn der Nutzer anschließend das gezogene Scanner-Piktogramm 410' auf das Drucker-Piktogramm 420 zieht, um den tatsächlichen Transfer der Bilddaten von dem Scanner 340 zum Drucker 240 zu starten, gewährleistet diese Anordnung der Ausführungsform den effektiven Datentransfer zwischen dem Scanner 340 und dem Drucker 240.
  • Wenn in dem obigen Beispiel das gezogene Scanner-Piktogramm 410' auf das Drucker-Piktogramm 420 gezogen wird, startet unmittelbar der Datentransfer von dem Scanner 340 zum Drucker 240. In einem weiter unten beschriebenen Beispiel startet der Datentransfer nicht unmittelbar, sondern es wird eine Nutzerschnittstelle in einem Fenster auf dem Monitor 170 zum Zeitpunkt des Fallenlassens des gezogenen Scanner-Piktogramms 410' auf das Drucker-Piktogramm 420 angezeigt.
  • 25 ist ein Flussdiagramm, das eine Nutzerschnittstellenanzeigeroutine zeigt, die von der Schnittstelleneinheit 120 der 21 ausgeführt wird.
  • Die Verarbeitung der Schritte S122 bis S130 und die Verarbeitung des Schritts 136 in dem Flussdiagramm der 25 sind identisch zu der Verarbeitung der Schritte S102 bis S110 und der Verarbeitung des Schritts S116 des Flussdiagramms der 24 und werden hier somit nicht besonders beschrieben.
  • Nach dem Identifizieren des Typs des zusammengesetzten Geräts (d.h. der Bestimmung, dass in diesem Beispiel der Typ des zusammengesetzten Geräts die "Kopiermaschine" ist) im Schritt S130, bezieht sich das Bestimmungselement 136 auf die UI-Bezugstabelle 128 und bestimmt in Schritt S132 eine Nutzerschnittstelle, die dem Typ des zusammengesetzten Geräts, das somit bestimmt wurde, entspricht. Die UI-Bezugstabelle 128 enthält z.B. Identifikationsnummern von Nutzerschnittstellen, die den jeweiligen Typen der betreibbaren zusammengesetzten Geräte entsprechen. Entsprechend einer konkreten Prozedur des Schritts S132 liest das Bestimmungselement 136 die Identifikationsnummer der Nutzerschnittstelle entsprechend dem Typ des zusammengesetzten Geräts, das im Schritt S130 identifiziert wird, aus der UI-Bezugstabelle 128 aus und überträgt die Identifikationsnummer zum Datenausgabeelement 132.
  • Wenn gemäß 23 der Nutzer des Computers 100 die Maus 84 betätigt und das gezogene Scanner-Piktogramm 410' auf des Drucker-Piktogramm 420 fallen lässt, schreitet das Programm zur Verarbeitung des Schritts S134 des Flussdiagramms der 25.
  • Das Datenausgabeelement 132 lädt Daten der entsprechenden Nutzerschnittstelle, d.h. Daten, die zum Anzeigen der entsprechenden Nutzerschnittstelle in einem Fenster auf dem Monitor 170 benötigt werden, aus der UI-Datenspeichereinheit 150 auf der Grundlage der übertragenen Identifikationsnummer der entsprechenden Nutzerschnittstelle herunter. Die UI-Datenspeichereinheit 150 speichert Daten der Nutzerschnittstellen, die den jeweiligen Typen der betreibbaren zusammengesetzten Geräte entsprechen. Die Nutzerschnittstelle, die dem Typ des zusammengesetzten Geräts entspricht, beinhaltet eine Nutzerschnittstelle, die zum Einstellen, Steuern und Betreiben (im engen Sinne) des zusammengesetzten Geräts geeignet ist.
  • Da der Typ des zusammengesetzten Geräts, der von dem Bestimmungselement 136 identifiziert wird, in diesem Beispiel die "Kopiermaschine" ist, wählt das Datenausgabe element 132 Daten der Nutzerschnittstelle zum Betreiben der Kopiermaschine unter den Daten der Nutzerschnittstellen, die in der UI-Datenspeichereinheit 150 gespeichert sind, aus und lädt die Daten der ausgewählten Nutzerschnittstellen herunter.
  • Das Datenausgabeelement 132 gibt anschließend die herunter geladenen Daten der Nutzerschnittstelle zum Monitor 170, der mit dem Computer 100 verbunden ist, aus und zeigt im Schritt S134 die Nutzerschnittstelle, die zum Betreiben der Kopiermaschine als das zusammengesetzte Gerät geeignet ist, in einem Fenster auf dem Monitor 170 an.
  • Entsprechend der obigen Prozedur wird in dem Moment, in dem der Nutzer des Computers 100 die Maus 84 betätigt und das gezogene Scanner-Piktogramm 410' auf das Drucker-Piktogramm 420 fallen lässt, eine Nutzerschnittstelle zum Betreiben einer Kopiermaschine als das zusammengesetzte Gerät, wie es in 26 gezeigt ist, in einem Fenster auf dem Monitor 170 als die Nutzerschnittstelle zum Betreiben sowohl des Scanners 340 als auch des Druckers 240 angezeigt.
  • In dem obigen Beispiel ist der Typ des zusammengesetzten Geräts die "Kopiermaschine", die durch die Kombination der Geräteklasse "Drucker" mit der Geräteklasse "Scanner" bestimmt ist. Die Nutzerschnittstelle zum Betreiben der Kopiermaschine, die in 26 gezeigt ist, wird somit in einem Fenster auf dem Monitor 170 angezeigt. In dem Fall einer anderen Kombination der Geräteklasse "Drucker" mit der Geräteklasse "Faxgerät", ist der Typ des zusammengesetzten Geräts das "Faxgerät" (Empfänger)", so dass eine andere Nutzerschnittstelle zum Betreiben eines Empfangsfaxgeräts in einem Fenster auf dem Monitor 170 angezeigt wird, wie es in 27 gezeigt ist.
  • Wie zuvor beschrieben wird, wenn der Nutzer des Computers 100 wünscht, ein Bild mit dem Scanner 340, der mit dem Computer 300 verbunden ist, zu lesen und das eingegebene Bild mit dem Drucker 240, der mit dem Computer 200 verbunden ist, zu drucken, eine Nutzerschnittstelle zum Betreiben einer Kopiermaschine, die die Funktionen sowohl eines Druckers als auch eines Scanners aufweist, als die Nutzerschnittstelle zum Betreiben sowohl des Scanners 340 als auch des Druckers 240 angezeigt. Diese Anordnung benötigt keine unterschiedlichen Nutzerschnittstellen für den Scanner 340 und den Drucker 240 und ermöglicht es dem Nutzer, die benötigten Einstellungen gleichzeitig in einer vereinigten Nutzerschnittstelle zu bestimmen. Dieses schafft dementsprechend dem Nutzer eine optimierte Bedienbarkeit. Der Nutzer betrachtet die Kombination des Scanners 340 mit dem Drucker 240 als ein zusammengesetztes Gerät, d.h. eine Kopiermaschine, und betätigt den Scanner 340 und den Drucker 240 gemeinsam. Dieses optimiert außerdem die Bedienbarkeit.
  • In dem obigen Beispiel wird die Nutzerschnittstelle in dem Fenster auf dem Monitor 170 in dem Moment angezeigt, in dem das gezogene Scanner-Piktogramm 410' auf das Drucker-Piktogramm 420 fallen gelassen wird. Wie unten beschrieben kann jedoch ein Piktogramm, das dem zusammengesetzten Gerät entspricht, vor der Anzeige der Nutzerschnittstelle zum Betreiben des zusammengesetzten Geräts angezeigt werden. In diesem Fall kann eine typische Prozedur eine Betätigung oder Nicht-Betätigung einer bestimmten Taste in dem Moment der Drag-und-Drop-Operation erfassen oder ein Menü zum Auswählen der Erzeugung oder Nicht-Erzeugung eines Piktogramms anzeigen, um dem Nutzer zu ermöglichen, eine Anzeige oder keine Anzeige des Piktogramms auszuwählen.
  • 28 ist ein Flussdiagramm, das eine Modifikation der Nutzerschnittstellenanzeigeroutine der 25 zeigt.
  • In dieser modifizierten Prozedur bezieht sich im Schritt S132 das Bestimmungselement 136 auf die UI-Bezugstabelle 128 und bestimmt eine Nutzerschnittstelle, die dem Typ des zusammengesetzten Geräts, das im Schritt S130 identifiziert wird, entspricht. Im anschließenden Schritt S140 bezieht sich das Bestimmungselement 136 auf die Piktogramm-Bezugstabelle 130 und wählt ein Piktogramm entsprechend dem Typ des zusammengesetzten Geräts, das in Schritt S130 identifiziert wird, aus. Die Piktogramm-Bezugstabelle 130 speichert die Identifikationsnummern von Piktogrammen, die den jeweiligen Typen der betreibbaren zusammengesetzten Geräte entsprechen. Das Bestimmungselement 136 liest die Identifikationsnummer des Piktogramms, das dem vorbestimmten Typ des zusammengesetzten Geräts entspricht, aus der Piktogramm-Bezugstabelle 130 aus und überträgt die Identifikationsnummer des Piktogramms an das Datenausgabeelement 132.
  • Wenn der Nutzer des Computers 100 die Maus 84 betätigt und das gezogene Scanner-Piktogramm 410' auf das Drucker-Piktogramm 420 fallen lässt, schreitet das Programm zur Verarbeitung des Schritts S142 des Flussdiagramms der 28.
  • Das Datenausgabeelement 132 lädt Daten zum Anzeigen des entsprechenden Piktogramms in dem Fenster auf dem Monitor 170 aus der Piktogramm-Datenspeichereinheit 160 auf der Grundlage der Identifikationsnummer des Piktogramms, das von dem Bestimmungselement 136 übertragen wird, herunter. Die Piktogramm-Datenspeichereinheit 160 speichert die Daten von Piktogrammen, die visuell die jeweiligen Typen der betreibbaren zusammengesetzten Geräte darstellen.
  • In dem Fall, in dem der Typ des zusammengesetzten Geräts, der von dem Bestimmungselement 136 identifiziert wird, die "Kopiermaschine" ist, wählt das Datenausgabeelement 132 die Daten des Piktogramms, das der Kopiermaschine entspricht, unter den Daten der Piktogramme, die in der Piktogramm-Datenspeichereinheit 160 gespeichert sind, aus und lädt die Daten des ausgewählten Piktogramms herunter.
  • Das Datenausgabeelement 132 gibt anschließend die herunter geladenen Daten des ausgewählten Piktogramms an den Monitor 170, der mit dem Computer 100 verbunden ist, aus und zeigt das Piktogramm, das der Kopiermaschine als das zusammengesetzte Gerät entspricht, in dem Fenster auf dem Monitor 170 im Schritt S142 an.
  • In dem Moment, in dem der Nutzer des Computers 100 die Maus 84 betätigt und das gezogene Scanner-Piktogramm 410' auf das Drucker-Piktogramm fallen lässt, wird ein Kopiermaschinen-Piktogramm 440, das visuell die Kopiermaschine als das zusammengesetzte Gerät darstellt, in dem Fenster auf dem Monitor 170 angezeigt, wie es in 29 gezeigt ist. Das Kopiermaschinen-Piktogramm 440 kann an der Position des Drag-und-Drop-Betriebs oder an einer getrennten Position ähnlich einem Ordner für zusammengesetzte Geräte anzeigt werden. Das Scanner-Piktogramm 410 und das Drucker-Piktogramm 420 können zeitweilig aus dem Fenster auf dem Monitor 170 gelöscht werden, wie es in 29 gezeigt ist, oder können alternativ in dem Fenster gehalten werden.
  • Das Bestimmungselement 136 speichert ein Informationsteil dahingehend, welche Geräte tatsächlich das zusammengesetzte Gerät bilden, das durch das angezeigte Kopiermaschinen-Piktogramm 440 dargestellt wird (d.h. ein Informationsteil, das zeigt, dass die Kopiermaschine als das zusammengesetzte Gerät aus dem Scanner 340 als das Quellengerät und dem Drucker 240 als das Zielgerät besteht), in den Geräteinformationsspeicherelementen 122 und 144 als die Informationsteile der angesammelten Ergebnisse 131 und 149. Das Bestimmungselement 136 überwacht dann im Schritt S144, ob der Nutzer des Computers 100 den Mauszeiger 430 auf dem Kopiermaschinen-Piktogramm 440 platziert, wie es in 29 gezeigt ist, und eine Taste auf der Maus 84 klickt. Auf die Erfassung eines Mausklicks hin führt das Bestimmungselement 136 die Verarbeitung des Schritts S134 durch, die zuvor mit Bezug auf das Flussdiagramm der 25 beschrieben wurde.
  • In dem Moment, in dem der Nutzer des Computers 100 eine Taste der Maus 84 betätigt, während der Mauszeiger 430 auf dem Kopiermaschinen-Piktogramm 440 platziert ist, bewirkt die Verarbeitung der Schritte S144 und S134, dass die Nutzerschnittstelle zum Betreiben der Kopiermaschine in dem Fenster auf dem Monitor 170 angezeigt wird, wie es in 26 gezeigt ist.
  • Diese modifizierte Prozedur zeigt das Piktogramm, das dem zusammengesetzten Gerät entspricht, d.h. der Kopiermaschine, als das Piktogramm an, das der Kombination aus dem Scanner 340 und dem Drucker 240 entspricht, die die Objekte der Korrelation sind. Dieses ermöglicht es dem Nutzer des Computers 100, visuell die Kombination aus dem Scanner 340 und dem Drucker 240 als ein neues Gerät, die Kopiermaschine, zu erkennen, und erleichtert die anschließende Verarbeitung. Während das Piktogramm, das dem zusammengesetzten Gerät oder der Kopiermaschine ent spricht, angezeigt wird, wird die Nutzerschnittstelle zum Betreiben des zusammengesetzten Geräts oder der Kopiermaschine auf eine bestimmte Anweisung des Nutzers hin angezeigt. Diese Anordnung ermöglicht es dem Nutzer, die benötigten Anweisungen über die Nutzerschnittstelle einzugeben, beispielsweise die Einstellungen der Kopiermaschine.
  • Während die Nutzerschnittstelle zum Betreiben des zusammengesetzten Geräts, beispielsweise der Kopiermaschine, in dem Fenster auf dem Monitor 170 angezeigt wird, wenn der Nutzer des Computers 100 die benötigten Anweisungen, beispielsweise die Einstellungen des zusammengesetzten Geräts, in den Computer 100 über die Nutzerschnittstelle eingibt, werden die Anweisungen zum Drucker 240, der mit dem Computer 200 verbunden ist, und zum Scanner 340, der mit dem Computer 300 verbunden ist, entsprechend dem später beschriebenen Prozess übertragen.
  • Wenn der Nutzer des Computers 100 die Tastatur (nicht gezeigt) oder die Maus 84 betätigt und die Anweisungen, die die gewünschten Einstellungen des zusammengesetzten Geräts betreffen, über die Nutzerschnittstelle, die in dem Fenster auf dem Monitor 170 angezeigt wird, eingibt, überträgt die Anwendungseinheit 110 die Anweisungen, die die Einstellung des Druckers 240 betreffen, zur Schnittstelleneinheit 120, und die Anweisungen, die die Einstellungen des Scanners 340 betreffen, an die Schnittstelleneinheit 140. Die Schnittstelleneinheiten 120 und 140 übertragen jeweils über das Netzwerk die eingegebenen Anweisungen von den Proxies 180 und 190 zu den Stubs 210 und 310 in den getrennten Computern 200 und 300. Die Stubs 210 und 310 übertragen außerdem die Anweisungen zu den Gerätetreibern 230 und 330 über die Gerätesteuerungen 220 und 320. Der Gerätetreiber 230 implementiert die Einstellungen des Druckers 240 auf die Anweisungen hin, wo hingegen der Gerätetreiber 330 die Einstellungen des Scanners 340 auf die Anweisungen hin implementiert.
  • Wie zuvor beschrieben werden das Ergebnis der Bestimmung durch das Entscheidungselement 122 und das Ergebnis der Identifikation durch das Bestimmungselement 136 als die Informationen der angesammelten Ergebnisse 131 in dem Geräteinformationsspeicherelement 124 im Schritt S110 in dem Datentransferstartprozess der 24 oder im Schritt S130 in dem Nutzerschnittstellenanzeigeprozess der 25 angesammelt. In dem obigen Beispiel wird der Drucker 240 als das entsprechende Gerät mit dem Scanner 340 als das gepaarte Gerät korreliert, und die anschließende Verarbeitung wird wie oben beschrieben durchgeführt. Jedes Mal, wenn ein anderes Gerät mit dem Drucker 240 als das entsprechende Gerät korreliert wird, wird die obige Verarbeitung durchgeführt, um das Ergebnis der Bestimmung und das Ergebnis der Identifikation als die Informationen der angesammelten Ergebnisse 131 anzusammeln. Die Informationen der angesammelten Ergebnisse 131 enthalten dementsprechend die Namen sämtlicher Geräte, die mit dem Drucker 240 als das entsprechende Gerät in der Vergangenheit korreliert wurden, die Ergebnisse der Bestimmung, ob die jeweiligen Kombinationen der Geräte mit dem Drucker 240 als zusammengesetzte Geräte betreibbar sind, und die Typen der betreibbaren zusammengesetzten Geräte.
  • Die Verwendung der Informationen der angesammelten Ergebnisse 131 ermöglicht den folgenden Betrieb. Die Informationsteile, die ein bestimmtes Gerät betreffen, das mit dem Drucker 240 als das entsprechende Gerät korreliert wurde, werden in den Informationen der angesammelten Ergebnisse 131 gespeichert. In dem Datentransferstartprozess der 24 oder in dem Nutzerschnittstellenanzeigeprozess der 25 greift das Entscheidungselement 122 auf Informationen der angesammelten Ergebnis se 131 zu, um die Informationsteile, die das gepaarte Gerät betreffen, zu holen, zu dem Zeitpunkt, zu dem der Name des zu korrelierenden gepaarten Geräts von dem Korrelationselement 134 übertragen wird. In dem Fall, in dem die Informationssteile, die das gepaarte Gerät betreffen, in den Informationen der angesammelten Ergebnisse 131 enthalten sind, liest das Entscheidungselement 122 die Informationsteile, die das gepaarte Gerät betreffen, aus. Wenn zuvor bestimmt wurde, dass die Kombination mit dem bestimmten gepaarten Gerät als das zusammengesetzte Gerät entsprechend den Informationsteilen betreibbar ist, springt das Programm zum Schritt S112 in dem Datentransferstartprozess oder zum Schritt S132 in dem Nutzerschnittstellenanzeigeprozess. Die anschließende Verarbeitung basiert auf diesen Informationsteilen. Wenn zuvor bestimmt wurde, dass die Kombination mit dem bestimmten gepaarten Gerät als das zusammengesetzte Gerät nicht betreibbar ist, springt das Programm andererseits zum Schritt S116 im Datentransferstartprozess oder zum Schritt S136 im Nutzerschnittstellenanzeigeprozess.
  • Diese Anordnung lässt die Prozesse der Bezugnahme, der Bestimmung und Identifikation (die Verarbeitung der Schritte S104 bis S110 oder die Verarbeitung der Schritte S124 bis S130) weg, wodurch die Verarbeitungszeit vorteilhaft verkürzt wird.
  • In dem Fall, in dem die Informationen der angesammelten Ergebnisse 131 Korrelationshäufigkeitsinformationen enthalten, die die Häufigkeit der Korrelation eines bestimmten gepaarten Geräts mit dem Drucker 240 darstellen, greift, nachdem die Folge der Verarbeitung in dem Datentransferstartprozess oder in dem Nutzerschnittstellenanzeigeprozess beendet ist, das Entscheidungselement 122 auf die Informationen der angesammelten Ergebnisse 131 erneut zu und erneuert die Korrelationshäufigkeitsinfor mationen, die das bestimmte gepaarte Gerät betreffen. Eine konkrete Prozedur erhöht die Häufigkeit der Korrelation um eins in Bezug auf das bestimmte gepaarte Gerät.
  • Die Nutzung der Informationen der angesammelten Ergebnisse 131 ermöglicht ebenfalls den folgenden Betrieb. 30 zeigt ein Pop-up-Menü, das in der Nähe des Drucker-Piktogramms 420 in dem Fenster auf dem Monitor 170 unter Verwendung der Informationen der angesammelten Ergebnisse 131 der 21 angezeigt wird. Wie es in 30 gezeigt ist, bezieht sich, während das Drucker-Piktogramm 420 in dem Fenster 400 auf dem Monitor 170 angezeigt wird, wenn der Nutzer die Maus 84 betätigt, um das Drucker-Piktogramm 420 mit dem Mauszeiger 430, der in dem Fenster 400 angezeigt wird, auszuwählen, und auf die rechte Taste der Maus 84 klickt, das Datenausgabeelement 132 auf die Informationen der angesammelten Ergebnisse 131 und bewirkt die Anzeige eines Pop-up-Menüs 470 in der Nähe des Drucker-Piktogramms 420. Das Pop-up-Menü 470 enthält die Namen der Geräte, die mit dem Drucker 240 als das entsprechende Gerät in der Vergangenheit korreliert wurden, und bestimmt, dass deren jeweilige Kombinationen mit dem Drucker 240 als zusammengesetzte Geräte betreibbar sind. Die Namen der Geräte, die in dem Pop-up-Menü 470 angezeigt werden, sind in absteigender Reihenfolge der Häufigkeit der Korrelation mit dem Drucker 240 auf der Grundlage der Korrelationshäufigkeitsinformationen, die in den Informationen der angesammelten Ergebnisse 131 gespeichert sind, angeordnet.
  • Wenn der Nutzer ein mit dem Drucker 240 als das entsprechende Gerät zu korrelierendes gewünschtes Gerät unter den angezeigten Geräteoptionen mit dem Mauszeiger 430 auswählt, korreliert das Korrelationselement 134 den Drucker 240 als das entsprechende Gerät mit dem ausgewählten gepaarten Gerät.
  • Die Anzeige des Pop-up-Menüs ermöglicht es dem Nutzer, die möglichen Geräteoptionen, die als mit dem Drucker 240 (entsprechendes Gerät) als zusammengesetzte Geräte betreibbar bestimmt wurden, zu begreifen bzw. zu erfassen und ebenfalls die Häufigkeit der Korrelation der jeweiligen Geräteoptionen mit dem Drucker 240 zu erhalten. Da die Geräte, die die höheren Häufigkeiten der Korrelation mit dem Drucker 240 aufweisen, an den oberen Positionen angeordnet sind, kann der Nutzer unmittelbar das Gerät auswählen, das mit dem Drucker 240 am häufigsten korreliert wurde.
  • 31 zeigt mögliche Kombinationen des Quellengeräts und des Zielgeräts, die in einem Fenster auf dem Monitor 170 unter Verwendung der Informationen der angesammelten Ergebnisse 131 der 21 angezeigt werden. Wenn der Nutzer durch den Betrieb der Maus 84 den Computer 100 anweist, mögliche Kombinationen des Quellengeräts und des Zielgeräts anzuzeigen, bezieht sich eine bestimmte Schnittstelleneinheit auf die Informationen der angesammelten Ergebnisse, die darin gespeichert sind, und die Informationen der angesammelten Ergebnisse, die in einer anderen Schnittstelleneinheit gespeichert sind, und holt die Kombinationen der Geräte, die in der Vergangenheit mittels des Computers 100 miteinander korreliert und als zusammengesetzte Geräte betreibbar bestimmt wurden. Ein Kombinationsanzeigefenster 480 wird in dem Fenster 400 auf dem Monitor 170 geöffnet, um die Ergebnisse des Holens anzuzeigen, wie es in 31 gezeigt ist.
  • Das Kombinationsanzeigefenster 480 zeigt die Namen des Quellengeräts und des Zielgeräts in Bezug auf jede Kombination der Geräte, die in der Vergangenheit mittels des Computers 100 miteinander korreliert wurden und als zusammengesetztes Gerät betreibbar bestimmt wurden, zu sammen mit dem letzten Datum und dem Zeitpunkt der Korrelation an.
  • Der Nutzer kann somit auf einfache Weise erfassen, welche Kombinationen von Geräten mittels des Computers 100 korreliert wurden und als zusammengesetztes Gerät betreibbar bestimmt wurden.
  • 32 zeigt ein Pop-up-Menü, das in der Nähe des Kopiermaschinen-Piktogramms 440 in dem Fenster auf dem Monitor 170 unter Verwendung der Informationen der angesammelten Ergebnisse 131 der 21 angezeigt wird. Wie es in 32 gezeigt ist, bezieht sich, während das Kopiermaschinen-Piktogramm 440, das visuell die Kopiermaschine als das zusammengesetzte Gerät darstellt, in dem Fenster 400 auf dem Monitor 170 angezeigt wird, wenn der Nutzer die Maus 84 betätigt, um das Kopiermaschinen-Piktogramm 440 mit dem Mauszeiger 430, der in dem Fenster 400 angezeigt wird, auszuwählen und die rechte Taste der Maus 84 klickt, das Datenausgabeelement 132 auf die Informationen der angesammelten Ergebnisse 131 und bewirkt die Anzeige eines Pop-up-Menüs 440 in der Nähe des Kopiermaschinen-Piktogramms 440. Das Pop-up-Menü 490 zeigt die Namen der Geräte, die das zusammengesetzte Gerät bilden (d.h. die Kopiermaschine), das durch das Kopiermaschinen-Piktogramm 440 dargestellt wird. In einem konkreten Beispiel werden der Name des Scanners 340 (z.B. Scanner C) als das Quellengerät und der Name des Druckers 240 (z.B. Drucker A) als das Zielgerät in dem Pop-up-Menü 490 als die Geräte, die das zusammengesetzte Gerät bilden, angezeigt.
  • Während ein Piktogramm, das ein bestimmtes zusammengesetztes Gerät darstellt, angezeigt wird, informiert die Anzeige des Pop-up-Menüs 490 sogar dann, wenn der Nutzer vergisst, welche Kombination der Geräte das bestimmte zu sammengesetzte Gerät bildet, sogleich über die Kombination der Geräte.
  • In der oben erläuterten Ausführungsform wird der Datentransferstartprozess der 24 oder der Nutzerschnittstellenanzeigeprozess der 25 durch Ziehen des Scanner-Piktogramms 410, das dem Scanner 340 als das Quellengerät entspricht, auf das Drucker-Piktogramm 420, das dem Drucker 240 als das Zielgerät entspricht, durch Betätigung der Maus 84 durchgeführt, wie es in 23 gezeigt ist. Entsprechend einer möglichen Modifikation kann der Datentransferstartprozess oder der Nutzerschnittstellenanzeigeprozess in dem folgenden Fall ebenso wie in dem Fall implementiert sein, in dem das Piktogramm, das dem Quellengerät entspricht, auf das Piktogramm, das dem Zielgerät entspricht, gezogen werden.
  • Es wird hier angenommen, dass anstelle des Scanners 340 eine Digitalkamera als das Quellengerät verwendet wird und dass ein Digitalkamera-Piktogramm, das dem Quellengerät entspricht, und das Drucker-Piktogramm 420, das dem Zielgerät entspricht, in dem Fenster 400 auf dem Monitor 170 angezeigt werden. Wenn der Nutzer die Maus 84 betätigt, um den Mauszeiger 430 auf das Digitalkamera-Piktogramm zu legen, und einen Doppelklick auf die Maustaste 84 durchführt, wird ein Fenster 460 geöffnet, wie es in 33 gezeigt ist, um Bildpiktogramme, die jeweiligen Bilddateien entsprechen, die in der Digitalkamera aufgenommen werden, anzuzeigen. Wenn der Nutzer eine gewünschte Bilddatei, die mit dem Drucker 240 zu drucken ist, unter mehreren Bilddateien, die in der Digitalkamera aufgenommen wurden, auswählt und ein Bildpiktogramm 450, das der ausgewählten Bilddatei entspricht, auf das Drucker-Piktogramm 420 zieht, wird der Datentransferstartprozess der 24 oder der Nutzerschnittstellenanzeigeprozess der 25 implementiert.
  • Im Schritt S102 des Flussdiagramms der 24 oder im Schritt S122 im Flussdiagramm der 25 analysiert das Korrelationselement 134, das in der Schnittstelleneinheit 120 enthalten ist, die Betätigung der Maus 84, die von der Anwendungseinheit 110 übertragen wird. Die Analyse zeigt, dass die Gerätekamera das Quellengerät ist, das die interessierende Bilddatei aufgenommen hat, und dadurch das gepaarte Gerät ist, das mit dem Drucker 240 zu korrelieren ist, der das Gerät ist, das der Schnittstelleneinheit 120 entspricht. Das Korrelationselement 134 korreliert dementsprechend den Drucker 240 mit der Digitalkamera.
  • Auf diese Weise kann der Datentransferstartprozess oder der Nutzerschnittstellenanzeigeprozess durch Ziehen des Piktogramms, das einer speziellen Teilinformation, die in das Quellengerät eingegeben wird, entspricht, auf das Piktogramm, das dem Zielgerät entspricht, durchgeführt werden.
  • In der obigen Beschreibung wird das Piktogramm, das dem Quellengerät entspricht (oder dem Piktogramm, das einer bestimmten Teilinformation, die in das Quellengerät eingegeben wird, entspricht) auf das Piktogramm, das dem Zielgerät entspricht, gezogen. Der Datentransferstartprozess oder der Nutzerschnittstellenanzeigeprozess kann jedoch alternativ durch Ziehen des Piktogramms, das dem Zielgerät entspricht, auf das Piktogramm, das dem Quellengerät entspricht (oder dem Piktogramm, das einer bestimmten Teilinformation, die in das Quellengerät eingegeben wird, entspricht) durchgeführt werden.
  • Anstelle des Ziehens des Piktogramms wählt eine andere mögliche Prozedur sowohl das Piktogramm, das dem Quellengerät entspricht (oder dem Piktogramm, das einer be stimmten Teilinformation, die in das Quellengerät eingegeben wird, entspricht), und das Piktogramm, das dem Zielgerät entspricht, durch die Mausbetätigung aus und wählt anschließend einen Ausführungsbefehl des Datentransferstartprozesses oder des Nutzerschnittstellenanzeigeprozesses unter den Optionen, die in einem angezeigten Pop-up-Menü enthalten sind, aus, um den ausgewählten Prozess zu implementieren.
  • In der Konfiguration der 21 gibt der Nutzer eine Vielzahl von Anweisungen durch Betätigen der Maus 84, die mit dem Computer 100 verbunden ist, an die Anwendungseinheit 110 in dem Computer 100. Das Prinzip der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht auf diese Konfiguration beschränkt. Es kann z.B. eine Vielzahl von Anweisungen an die Anwendungseinheit 110 in dem Computer 100 über ein Netzwerk mit einem Informationsterminal wie z.B. einem PDA (Personal Digital Assistant)-Modul, einem Mobiltelefon oder einem Mobilcomputer gegeben werden.
  • 34 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration in dem Fall zeigt, in dem eine Anweisung an die Anwendungseinheit 110 des Computers 100 unter Verwendung eines Informationsterminals 500 gegeben wird. Die Bestandteile in der Struktur der 34, die identisch zu denen in der Struktur der 21 sind, werden mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • In 34 ist der Computer 100 mit dem Informationsterminal 500 über ein Netzwerk (nicht gezeigt) ebenso wie mit den Computern 200 und 300 verbunden. Der Computer 100 enthält eine öffentliche Informationseinheit 195, zusätzlich zur Anwendungseinheit 110, den Schnittstelleneinheiten 120 und 140 und den Proxies 180 und 190. Das Informationsterminal 500 enthält eine Fernanwendungseinheit 510, eine Betriebseinheit 520 und eine Anzeigeeinheit 530.
  • Die öffentliche Informationseinheit 195 in dem Computer 100 ist z.B. durch eine Web-Server-Software aufgebaut, wohingegen die Fernanwendungseinheit 510 in dem Informationsterminal 500 z.B. durch eine Web-Browser-Software aufgebaut ist.
  • Die öffentliche Informationseinheit 195 öffnet die Informationen, die die Anwendungseinheit 110 besitzt, dem Netzwerk durch das Web. Wenn der Nutzer des Informationsterminals 500 die Betriebseinheit 520 betreibt und eine URL (Uniform Resource Locator) des Computers 100, beispielsweise "http://123.45.67.89/resource" eingibt, greift die Fernanwendungseinheit 510 auf den Computer 100 auf der Grundlage der eingegebenen URL zu, erhält Informationen, die dem Netzwerk durch die öffentliche Informationseinheit 195 geöffnet sind, und bewirkt eine Anzeige der erhaltenen Informationen auf der Anzeigeeinheit 530. Dem Fachmann ist bekannt, dass HTTP, das das Web-Standardprotokoll ist, zur Übertragung von Informationen zwischen dem Computer 100, der ein Web-Server ist, und dem Informationsterminal 500, das ein Web-Client ist, angewendet wird.
  • 35 zeigt das Erscheinungsbild des Informationsterminals 500 der 34 und ein beispielhaftes Fenster, das in der Anzeigeeinheit 530 des Informationsterminals 500 angezeigt wird. Die Informationen, die dem Netzwerk durch die öffentliche Informationseinheit 195 des Computers 100 geöffnet werden, werden in der Form einer Homepage in der Anzeigeeinheit 530 des Informationsterminals 500 angezeigt, wie es in 35 gezeigt ist.
  • In dem Beispiel der 35 betreibt der Nutzer des Informationsterminals 500 die Betriebseinheit 520, wählt eine der Optionen, die in einem ersten Anzeigebereich 532 angezeigt werden, d.h. "Quellengerät" und "Zielgerät" aus und drückt einen Suchknopf 534. Die möglichen Kandidaten für das ausgewählte Gerät werden dann in einem zweiten Anzeigebereich 536 angezeigt.
  • In dem Fall, in dem der Nutzer des Informationsterminals 500 die Betriebseinheit 520 betreibt und jeweils "Scanner 1" und "Drucker 1" als das gewünschte Quellengerät und das gewünschte Zielgerät unter den angezeigten Optionen auswählt, wird das Ergebnis der Auswahl in dem zweiten Anzeigebereich 536, wie es in 35 gezeigt ist, angezeigt. Wenn der Nutzer außerdem einen Ausführungsknopf "Los" 538 drückt, gibt die Fernanwendungseinheit 510 eine Anweisung zum Starten des Datentransfers von dem Scanner 1 zum Drucker 1 an die Anwendungseinheit 110 über das Netzwerk und die öffentliche Informationseinheit 195. Die Anwendungseinheit 110 transferiert außerdem die Anweisung an die Schnittstelleneinheit 120, die dementsprechend den Datentransferstartprozess der 24 startet.
  • Diese Konfiguration ermöglicht es, dass Anweisungen von dem Informationsterminal an die Anwendungseinheit über das Netzwerk gegeben werden, wodurch es möglich wird, dass das Informationsterminal mit geringen Ressourcen eine Vielzahl von Geräten auf dem Netzwerk steuern kann.
  • In der Konfiguration der 21 werden Informationen der Geräte wie dem Drucker 240 und dem Scanner 340, d.h. die Informationsteile 125 und 145, die die entsprechenden Geräteklassen betreffen, die Informationsteile 126 und 146, die die verfügbaren Geräteklassen für einen Verbundbetrieb betreffen, die Informationsteile 127 und 147, die die Kategorien der zusammengesetzten Geräte betreffen, und die Informationsteile der angesammelten Ergebnisse 131 und 149 in den Geräteinformationsspeicherelementen 124 und 144, die in den Schnittstelleneinheiten 120 und 140 enthalten sind, gespeichert. Die Informationsteile der Geräte wie dem Drucker 240 und dem Scanner 340 werden ebenfalls in den Gerätesteuerungen 220 und 320, die den jeweiligen Geräten 240 und 340 entsprechen, gespeichert. Es ist jedoch notwendig, die Informationsteile der angesammelten Ergebnisse 131 und 149 als unabhängige Operationen zu speichern. Eine andere mögliche Konfiguration beinhaltet dementsprechend nicht die Informationen der Geräte wie dem Drucker 240 und dem Scanner 340 in den Schnittstelleneinheiten 120 und 140, sondern greift auf die Gerätesteuerungen 220 und 320 über das Netzwerk entsprechend den Anforderungen zu, um die Informationen, die die Geräte wie den Drucker 240 und den Scanner 340 betreffen, zu erhalten. Eine andere mögliche Konfiguration speichert die Informationen, die die Geräte wie den Drucker 240 und den Scanner 340 betreffen, in einem separaten Computer, beispielsweise einem Server, auf einem anderen Netzwerk als die Computer 100 bis 300, und greift auf den separaten Computer über das Netzwerk zu, um die Informationen entsprechend den Anforderungen bzw. Bedürfnissen zu erhalten.
  • In der Konfiguration der 21 werden die Daten der Nutzerschnittstellen und die Daten der Piktogramme in der UI-Datenspeichereinheit 150 und der Piktogramm-Datenspeichereinheit 160 gespeichert, die von der Schnittstelleneinheit 120 getrennt sind, und von den entsprechenden Speichereinheiten herunter geladen, um in dem Fenster auf dem Monitor 170 angezeigt zu werden. Das Prinzip der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht auf diese Konfiguration beschränkt. Die Daten der Nutzerschnittstellen und die Daten der Piktogramme können z.B. in der Schnittstelleneinheit 120 enthalten sein, die als COM-Objekt aufgebaut ist. Alternativ können die Daten der Nutzerschnittstellen und die Daten der Piktogramme in dem Computer 200 oder 300 oder einem getrennten Computer, beispielsweise einem Server, auf dem anderen Netzwerk als die Computer 100 bis 300 gespeichert werden.
  • Das Gerätesteuersystem der 21 weist den Verbindungszustand der 2C auf. D.h., die Geräte wie der Drucker 240 und der Scanner 340 sind mit den Computern 200 und 300 verbunden, die von dem Computer 100 getrennt sind, der die Anwendungseinheit 110 und die Schnittstelleneinheiten 120 und 140 enthält. In einem anderen Verbindungszustand, der in 2B gezeigt ist, kann eines der Geräte wie der Drucker 240 und der Scanner 340 mit dem Computer 100, der die Anwendungseinheit 110 enthält, verbunden sein, wohingegen das andere Gerät mit einem separaten Computer, beispielsweise dem Computer 200 verbunden ist. Im letzteren Zustand werden die Bestandteile des separaten Computers, beispielsweise des Computers 300, d.h. der Stub, die Gerätesteuerung und der Gerätetreiber ebenfalls in dem Computer 100 erzeugt, der die Anwendungseinheit 110 enthält. In der Konfiguration der 21 sind die Geräte wie der Drucker 240 und der Scanner 340 extern mit den Computern 200 und 300 verbunden. Wie es in den 3A bis 3C gezeigt ist, können das Gerät und der Computer zusammen integriert sein.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die obige Ausführungsform oder deren Modifikationen beschränkt, sondern kann beliebige andere Modifikationen, Änderungen und Alternativen beinhalten, ohne von dem Bereich oder dem Geist der Hauptkennzeichen der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform bezieht sich die Verarbeitungsroutine auf Informationsteile in Bezug auf die Typen der Geräte, die in den Attributinformationen der interessierenden Geräte enthalten sind, bei spielsweise die Informationsteile 125 und 145, die die entsprechenden Geräteklassen betreffen, und die Informationsteile 126 und 146, die die verfügbaren Geräteklassen für einen Verbundbetrieb betreffen, wie es in 21 gezeigt ist, und bestimmt, ob die Kombination der interessierenden Geräte als ein zusammengesetztes Gerät betreibbar ist (siehe Schritt S108 im Flussdiagramm der 24 oder Schritt S128 im Flussdiagramm der 25). Wie zuvor erwähnt enthalten die Attributinformationen, auf die von den Schnittstelleneinheiten 22a und 22b Bezug genommen wird, verschiedene andere Informationsteile als den Typ des Geräts, beispielsweise ein Informationsteil zum Bestimmen entweder eines Quellengeräts oder eines Zielgeräts, ein Informationsteil zum Bestimmen entweder eines Push-Typs oder eines Pull-Typs (d.h. entweder der Quellenseite oder der Zielseite, die hauptsächlich für den Datentransfer verantwortlich ist), die verarbeitbaren Datenformate, den Zustand des Geräts (z.B. betreibbar oder nicht), die Leistungsfähigkeit des Geräts (z.B. die Verarbeitungsgeschwindigkeit), den Ort des Geräts (z.B. die Abteilung und das Stockwerk), die Verarbeitungskosten des Geräts (z.B. die Kommunikationskosten und die Druckkosten) und das Vorhandensein oder die Abwesenheit einer Unterstützung für ein spezielles Datentransferverfahren.
  • Gemäß einer modifizierten Anwendung kann die Prozedur nach der Bestimmung, ob die Kombination der interessierenden Geräte als das zusammengesetzte Gerät betreibbar ist, umfassend den Grad der Effektivität in Bezug auf die Kombination der interessierenden Geräte, die als das zusammengesetzte Gerät betreibbar bestimmt wurde, auf der Grundlage der Attributinformationen schätzen und einen Auswertungswert erhalten, der den Grad der Effektivität darstellt. Die Prozedur kann beispielsweise vorher gewichtete Punkte den jeweiligen Attributinformationsteilen zuweisen und die Gesamtpunkte in Bezug auf die Kombinati on der interessierenden Geräte berechnen, um den Auswertungswert zu erhalten.
  • Der Auswertungswert kann in der Nähe des Piktogramms, das das interessierende Gerät darstellt, in dem Fenster 400 auf dem Monitor 170 angezeigt werden.
  • In dem Fall, in dem mehrere gepaarte Geräte für ein bestimmtes entsprechendes Gerät ausgewählt werden, um mehrere Kombinationen von interessierenden Geräten zu erstellen, kann die Prozedur Auswertungswerte in Bezug auf die jeweiligen Kombinationen erhalten und eine Liste der gepaarten Geräte in absteigender Reihenfolge des Auswertungswerts auflisten.
  • 36 ist ein Flussdiagramm, das eine andere Nutzerschnittstellenanzeigeroutine zeigt, die von der Schnittstelleneinheit 120 der 21 ausgeführt wird.
  • Wenn in 36 das Entscheidungselement 122 im Schritt S148 bestimmt, dass die Kombination der interessierenden Geräte als das zusammengesetzte Gerät betreibbar ist, identifiziert das Bestimmungselement 136 den Typ des zusammengesetzten Geräts im Schritt S150 und bezieht sich anschließend auf die Attributinformationen, die in dem Geräteinformationsspeicherelement 122 oder 144 gespeichert sind, um den Auswertungswert, der den Grad der Effektivität in Bezug auf die Kombination der interessierenden Geräte darstellt, in Schritt S152 zu berechnen. Das Datenausgabeelement 132 erstellt dann im Schritt S154 die Anzeige wie oben beschrieben in dem Fenster 400 auf den Monitor 170 auf der Grundlage des berechneten Auswertungswerts.
  • In der obigen Ausführungsform sind entweder zwei oder drei Geräte die zu steuernden Objekte. Das Prinzip der Erfindung ist jedoch nicht auf derartige Aufbauten beschränkt, sondern es können ebenfalls vier oder mehr Geräte als zu steuernde Objekte eingestellt sein.
  • Der Bereich der vorliegenden Erfindung wird nur durch die zugehörigen Ansprüche begrenzt.

Claims (25)

  1. Gerätesteuervorrichtung, die eine Steuerung eines Quellengeräts (34a, 34b, 340), das ein Übertrager von Daten ist, und eines Zielgeräts (34b, 34a, 240), das ein Empfänger von Daten ist, ermöglicht, wobei die Gerätesteuervorrichtung aufweist: eine Gerätebestimmungseinheit (110), die ein Quellengerät (34a, 34b, 340) und ein Zielgerät (34b, 34a, 240) bestimmt; und eine Anzeigesteuereinheit (132), die bewirkt, dass ein erstes Piktogramm (410), das das Quellengerät darstellt, und ein zweites Piktogramm (420), das das Zielgerät darstellt, auf einer Anzeigeeinheit (170) angezeigt werden, eine Entscheidungseinheit (122), die auf der Grundlage von Attributinformationen des bestimmten Quellengeräts (34a, 34b, 340) und des bestimmten Zielgeräts (34b, 34a, 240) bestimmt, ob das bestimmte Zielgerät (34b, 34a, 240) Daten empfangen und verarbeiten kann, die von dem bestimmten Quellengerät (34a, 34b, 340) übertragen werden, wenn ein Nutzer das erste Piktogramm auswählt und zieht und das erste Piktogramm über das zweite Piktogramm legt, eine Nutzerschnittstellenbestimmungseinheit (136), die, wenn die Entscheidungseinheit (122) bestimmt, dass das bestimmte Zielgerät (34b, 34a, 240) Daten empfangen und verarbeiten kann, die von dem bestimmten Quellengerät (34a, 34b, 340) übertragen werden, eine Nutzerschnittstelle zum Betreiben eines zusammengesetzten Geräts, das sowohl zumindest einen Teil der Funktionen des bestimmten Quellengeräts (34a, 34b, 340) als auf zumindest einen Teil der Funktionen des bestimmten Zielgeräts (34b, 34a, 240) aufweist, als eine Nutzerschnittstelle zum Betreiben sowohl des bestimmten Quellengeräts (34a, 34b, 340) als auch des bestimmten Zielgeräts (34b, 34a, 240) bestimmt, und eine Piktogrammbestimmungseinheit (136), die, wenn die Entscheidungseinheit (122) bestimmt, dass das bestimmte Zielgerät (34b, 34a, 240) Daten empfangen und verarbeiten kann, die von dem bestimmten Quellengerät (34a, 34b, 340) übertragen werden, ein drittes Piktogramm, das dem zusammengesetzten Gerät entspricht, das sowohl zumindest einen Teil der Funktionen des bestimmten Quellengeräts (34a, 34b, 340) als auch zumindest einen Teil der Funktionen des bestimmten Zielgeräts (34b, 34a, 240) aufweist, als ein Piktogramm bestimmt, das einer Kombination des bestimmten Quellengeräts (34a, 34b, 340) mit dem bestimmten Zielgerät (34b, 34a, 240) entspricht, wobei die Anzeigesteuereinheit (132) bewirkt, dass das dritte Piktogramm, das von der Piktogrammbestimmungseinheit (136) bestimmt wird, auf der Anzeigeeinheit (170) angezeigt wird.
  2. Gerätesteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Anzeigesteuereinheit (132) aufweist: eine Datenspeichereinheit (150), die Daten speichert, die benötigt werden, um zu bewirken, dass Nutzerschnittstellen zum jeweiligen Betreiben mehrerer zusammengesetzter Geräte auf der Anzeigeeinheit (170) angezeigt werden, und eine Datenausgabeeinheit (132), die bestimmte Daten die Nutzerschnittstelle betreffend, die von der Nutzerschnittstellenbestimmungseinheit (136) bestimmt wird, aus der Datenspeichereinheit (150) ausliest und die bestimmten Daten an die Anzeigeeinheit (170) ausgibt.
  3. Gerätesteuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Anzeigesteuereinheit (132) bewirkt, dass die Nutzerschnittstelle, die von der Nutzerschnittstellenbestimmungseinheit (136) bestimmt wird, auf der Anzei geeinheit (170) angezeigt wird, wenn eine vorbestimmte Operation in Bezug auf das bestimmte dritte Piktogramm, das auf der Anzeigeeinheit (170) angezeigt wird, durchgeführt wird.
  4. Gerätesteuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Gerätesteuervorrichtung außerdem aufweist: eine Speichereinheit (131, 149), die Daten, die die Kombination des bestimmten Quellengeräts (34a, 34b, 340) mit dem bestimmten Zielgerät (34b, 34a, 240) repräsentieren, in Bezug auf das dritte Piktogramm, das von der Piktogrammbestimmungseinheit (136) bestimmt wird, speichert, wobei die Anzeigesteuereinheit (132) Bezug auf die Daten nimmt, die in der Speichereinheit (131, 149) gespeichert sind, und bewirkt, dass die Kombination des bestimmten Quellengeräts (34a, 34b, 340) mit dem bestimmten Zielgerät (34b, 34a, 240), die dem bestimmten dritten Piktogramm entspricht, auf der Anzeigeeinheit (170) angezeigt wird, wenn eine vorbestimmte Operation in Bezug auf das bestimmte dritte Piktogramm, das auf der Anzeigeeinheit (170) angezeigt wird, durchgeführt wird.
  5. Gerätesteuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Entscheidungseinheit (122) bestimmt, ob eine Kombination eines Typs des bestimmten Quellengeräts (34a, 34b, 340) mit einem Typ des bestimmten Zielgeräts (34b, 34a, 240) als das zusammengesetzte Gerät betrieben werden kann, um zu bestimmen, ob das bestimmte Zielgerät (34b, 34a, 240) die Daten empfangen und verarbeiten kann, die von dem bestimmten Quellengerät (34a, 34b, 340) übertragen werden.
  6. Gerätesteuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Gerätesteuervorrichtung außerdem aufweist: eine Datenübertragungsausführungseinheit (148), die, wenn die Entscheidungseinheit (122) bestimmt, dass das bestimmte Zielgerät (34b, 34a, 240) Daten empfangen und verarbeiten kann, die von dem bestimmten Quellengerät (34a, 34b, 340) übertragen werden, das bestimmte Quellengerät (34a, 34b, 340) und das bestimmte Zielgerät (34b, 34a, 240) steuert, um zu ermöglichen, dass Daten von dem bestimmten Quellengerät (34a, 34b, 340) zum bestimmten Zielgerät (34b, 34a, 240) über die Gerätesteuervorrichtung übertragen werden.
  7. Gerätesteuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Attributinformationen in zumindest der Gerätesteuervorrichtung, einer Vorrichtung einschließlich jedes der Geräte, einer Vorrichtung, die mit jedem der Geräte verbunden ist, oder einer Vorrichtung, die mit der Gerätesteuervorrichtung und jedem der Geräte über ein Netzwerk (46, 54) verbunden ist, gespeichert sind.
  8. Gerätesteuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Attributinformationen ein Stück Informationen betreffend eines Typs eines jeweiligen Geräts enthalten.
  9. Gerätesteuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Attributinformationen ein Stück Informationen betreffend ein Datenformat, das von einem jeweiligen Gerät verarbeitbar ist, enthalten.
  10. Gerätesteuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Entscheidungseinheit (122) einen Grad der Effektivität in Bezug auf eine Kombination des bestimmten Quellengeräts (34a, 34b, 340) mit dem bestimmten Zielgerät (34b, 34a, 240) bestimmt, wenn sie bestimmt, dass das bestimmte Zielgerät (34b, 34a, 240) die Daten empfangen und verarbeiten kann, die von dem bestimmten Quellengerät (34a, 34b, 340) übertragen werden.
  11. Gerätesteuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei zumindest das Quellengerät (34a, 34b, 340) oder das Zielgerät (34b, 34a, 240) mit der Gerätesteuervorrichtung über ein Netzwerk (46, 54) verbunden ist.
  12. Gerätesteuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei zumindest das Quellengerät (34a, 34b, 340) oder das Zielgerät (34b, 34a, 240) integral mit zumindest entweder der Gerätesteuervorrichtung oder einer Vorrichtung, die mit der Gerätesteuervorrichtung über ein Netzwerk (46, 54) verbunden ist, aufgebaut ist.
  13. Gerätesteuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Gerätebestimmungseinheit (110) zumindest drei Geräte als Gesamtheit des Quellengeräts (34a, 34b, 340) und des Zielgeräts (34b, 34a, 240) bestimmt.
  14. Gerätesteuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Gerätesteuervorrichtung außerdem aufweist: eine Speichereinheit (131, 149), die ein Ergebnis der Bestimmung, die von der Entscheidungseinheit (122) mit Bezug auf das bestimmte Quellengerät (34a, 34b, 340) und das bestimmte Zielgerät (34b, 34a, 240) durchgeführt wird, speichert.
  15. Gerätesteuervorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Anzeigesteuereinheit (132) Bezug auf das Ergebnis der Bestimmung, das in der Speichereinheit (131, 149) gespeichert ist, nimmt und bewirkt, dass eine Liste von entsprechenden Geräten, die mit dem Gerät kombiniert werden können, das entweder durch das erste Piktogramm oder das zweite Piktogramm ausgedrückt wird und das in der Vergangenheit durch die Entscheidungseinheit positiv bestimmt wurde, auf der Anzeigeeinheit (170) angezeigt wird, wenn eine vorbestimmte Operation in Bezug auf ent weder das erste oder das zweite Piktogramm, das angezeigt wird, durchgeführt wird.
  16. Gerätesteuervorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Anzeigesteuereinheit (132) auf das Ergebnis der Bestimmung, das in der Speichereinheit (131, 149) gespeichert ist, Bezug nimmt und bewirkt, dass eine Liste von Kombinationen des Quellengeräts (34a, 34b, 340) und des Zielgeräts (34b, 34a, 240), die in der Vergangenheit durch die Entscheidungseinheit positiv bestimmt wurden, auf der Anzeigeeinheit (170) angezeigt wird.
  17. Gerätesteuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Gerätebestimmungseinheit (110) das Quellengerät (34a, 34b, 340) und das Zielgerät (34b, 34a, 240) auf einen bestimmten Befehl hin bestimmt, der über ein Netzwerk (46, 54) von einer bestimmten Vorrichtung übertragen wird, die mit der Gerätesteuervorrichtung über das Netzwerk (46, 54) verbunden ist.
  18. Gerätesteuervorrichtung nach Anspruch 17, wobei die Gerätesteuervorrichtung außerdem eine öffentliche Informationseinheit (195) aufweist, die Informationen, die zum Erhalten des bestimmten Befehls verwendet werden, über das Netzwerk (46, 54) der bestimmten Vorrichtung öffnet, die mit der Gerätesteuervorrichtung über das Netzwerk (46, 54) verbunden ist.
  19. Gerätesteuersystem, das ein Quellengerät (34a, 34b, 340), das ein Übertrager von Daten ist, ein Zielgerät (34b, 34a, 240), das ein Empfänger von Daten ist, und eine Gerätesteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18 aufweist.
  20. Verfahren zum Steuern einer Kombination eines Quellengeräts (34a, 34b, 340), das ein Übertrager von Da ten ist, mit einem Zielgerät, das ein Empfänger von Daten ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: (a) Bestimmen eines Quellengeräts (34a, 34b, 340) und eines Zielgeräts (34b, 34a, 240), (b) Bewirken, dass ein erstes Piktogramm (410), das das Quellengerät repräsentiert, und ein zweites Piktogramm (420), das das Zielgerät repräsentiert, auf einer Anzeigeeinheit (170) angezeigt wird, (c) Bestimmen auf der Grundlage von Attributinformationen des bestimmten Quellengeräts (34a, 34b, 340) und des bestimmten Zielgeräts (34b, 34a, 240), ob das bestimmte Zielgerät (34b, 34a, 240) Daten empfangen und verarbeiten kann, die von dem bestimmten Quellengerät (34a, 34b, 340) übertragen werden, wenn ein Nutzer das erste Piktogramm auswählt und zieht und das erste Piktogramm auf das zweite Piktogramm legt, (d) wenn im Schritt (c) bestimmt wird, dass das bestimmte Zielgerät (34b, 34a, 240) Daten empfangen und verarbeiten kann, die von dem bestimmten Quellengerät (34a, 34b, 340) übertragen werden, Bestimmen einer Nutzerschnittstelle zum Betreiben eines zusammengesetzten Geräts, das sowohl zumindest einen Teil der Funktionen des bestimmten Quellengeräts (34a, 34b, 340) als auch zumindest einen Teil der Funktionen des bestimmten Zielgeräts (34b, 34a, 240) aufweist, als eine Nutzerschnittstelle zum Betreiben sowohl des bestimmten Quellengeräts (34a, 34b, 340) als auch des bestimmten Zielgeräts (34b, 34a, 240), und Bestimmen eines dritten Piktogramms, das dem zusammengesetzten Gerät entspricht, das sowohl zumindest einen Teil der Funktionen des bestimmten Quellengeräts (34a, 34b, 340) als auch zumindest einen Teil der Funktionen des bestimmten Zielgeräts (34b, 34a, 240) aufweist, als ein drittes Piktogramm, das einer Kombination des bestimmten Quellengeräts (34a, 34b, 340) mit dem bestimmten Zielgerät (34b, 34a, 240) entspricht, und (e) Bewirken, dass das dritte Piktogramm, das in dem Schritt (d) bestimmt wird, angezeigt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei das Verfahren außerdem die Schritte aufweist: (f) wenn im Schritt (c) bestimmt wird, dass das bestimmte Zielgerät (34b, 34a, 240) Daten empfangen und verarbeiten kann, die von dem bestimmten Quellengerät (34a, 34b, 340) übertragen werden, Steuern des bestimmten Quellengeräts (34a, 34b, 340) und des bestimmten Zielgeräts (34b, 34a, 240), um zu ermöglichen, dass Daten von dem bestimmten Quellengerät (34a, 34b, 340) zum bestimmten Zielgerät (34b, 34a, 240) über eine Gerätesteuervorrichtung übertragen werden, die eine Steuerung des Quellengeräts (34a, 34b, 340) und des Zielgeräts (34b, 34a, 240) ermöglicht.
  22. Verfahren nach Anspruch 20, wobei das Verfahren außerdem den Schritt aufweist: (f) wenn im Schritt (c) bestimmt wird, dass das bestimmte Zielgerät (34b, 34a, 240) Daten empfangen und verarbeiten kann, die von dem bestimmten Quellengerät (34a, 34b, 340) übertragen werden, und des bestimmten Zielgeräts (34b, 34a, 240), um zu ermöglichen, dass Daten von dem bestimmten Quellengerät (34a, 34b, 340) zum bestimmten Zielgerät (34b, 34a, 240) nicht über eine Gerätesteuervorrichtung übertragen werden, die eine Steuerung des Quellengeräts (34a, 34b, 340) des Zielgeräts (34b, 34a, 240) ermöglicht.
  23. Computerprogramm, das einen Programmcode aufweist, der das Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22 ausführt.
  24. Computerlesbares Medium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 23 aufgezeichnet ist.
  25. Datensignal, das das Computerprogramm nach Anspruch 23 aufweist und in einem Träger verkörpert ist.
DE69927321T 1998-06-30 1999-06-28 Gerätesteuerungseinrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Gerätes Expired - Lifetime DE69927321T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20126798 1998-06-30
JP20126798 1998-06-30
JP35212098 1998-11-25
JP35212098 1998-11-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69927321D1 DE69927321D1 (de) 2005-10-27
DE69927321T2 true DE69927321T2 (de) 2006-07-13

Family

ID=26512695

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69941172T Expired - Lifetime DE69941172D1 (de) 1998-06-30 1999-06-28 Gerätesteuerungssystem
DE69927321T Expired - Lifetime DE69927321T2 (de) 1998-06-30 1999-06-28 Gerätesteuerungseinrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Gerätes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69941172T Expired - Lifetime DE69941172D1 (de) 1998-06-30 1999-06-28 Gerätesteuerungssystem

Country Status (4)

Country Link
US (4) US6556875B1 (de)
EP (3) EP0969653B1 (de)
CN (2) CN1137443C (de)
DE (2) DE69941172D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11086485B2 (en) 2014-04-02 2021-08-10 Sony Group Corporation Connection control device and connection control method

Families Citing this family (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6556875B1 (en) * 1998-06-30 2003-04-29 Seiko Epson Corporation Device control system
JP3732059B2 (ja) * 1998-12-17 2006-01-05 株式会社リコー 画像形成装置および画像形成システム
JP2000295223A (ja) * 1999-04-09 2000-10-20 Canon Inc ネットワーク端末装置及びその表示方法
US8212893B2 (en) * 1999-06-08 2012-07-03 Verisign, Inc. Digital camera device and methodology for distributed processing and wireless transmission of digital images
US7372485B1 (en) 1999-06-08 2008-05-13 Lightsurf Technologies, Inc. Digital camera device and methodology for distributed processing and wireless transmission of digital images
JP4428844B2 (ja) * 1999-10-01 2010-03-10 キヤノン株式会社 情報処理装置、データ処理方法及び記録媒体
US7103357B2 (en) * 1999-11-05 2006-09-05 Lightsurf Technologies, Inc. Media spooler system and methodology providing efficient transmission of media content from wireless devices
US7028102B1 (en) * 1999-12-13 2006-04-11 Axis, Ab Method and system for presenting information
JP2001243157A (ja) * 2000-02-28 2001-09-07 Canon Inc ネットワークシステム、ダウンロード装置、サーバ、ネットワーク管理方法
US6988008B2 (en) * 2000-03-10 2006-01-17 Adept Technology, Inc. Smart camera
US20010034557A1 (en) * 2000-03-10 2001-10-25 Hudson Edison T. Hardware architecture and method for distributed machine control
US7194533B1 (en) * 2000-04-28 2007-03-20 Microsoft Corporation System and method for editing active measurements in a client management tool
US7106464B1 (en) * 2000-07-26 2006-09-12 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Scan system and method for scanning images to a remote location
US7610331B1 (en) * 2000-09-13 2009-10-27 Lightsurf Technologies, Inc. System and method for dynamic uploading and execution of applications and drivers between devices
US7194526B2 (en) * 2000-09-22 2007-03-20 Kyocera Corporation Network device management method, and network devices
JP2002112025A (ja) * 2000-10-03 2002-04-12 Fujitsu Ltd 画像補正装置および補正方法
US7283266B2 (en) * 2000-12-28 2007-10-16 Canon Kabushiki Kaisha Information processing apparatus and print control apparatus, data processing method, storage medium and program
US20030007177A1 (en) * 2001-01-11 2003-01-09 Ferlitsch Andrew R. Scan-to-cluster printing
US7305354B2 (en) 2001-03-20 2007-12-04 Lightsurf,Technologies, Inc. Media asset management system
US20020156841A1 (en) * 2001-04-13 2002-10-24 Bjorn Landfeldt Accessing distributed proxy configurations
WO2003001866A1 (en) * 2001-06-27 2003-01-09 Snapcount Limited Transcation processing
US20030055909A1 (en) * 2001-08-24 2003-03-20 Stephan Hartwig Pluggable server module for wireless remote controlling of devices
US20030048303A1 (en) * 2001-08-31 2003-03-13 Mesa Christopher A. Destination direction for push scanning to at least one of multiple destinations
GB2384587B (en) * 2001-10-26 2006-04-19 Hewlett Packard Co System and method for improving the performance of a plurality of peripheral devices
JP3758554B2 (ja) * 2001-10-31 2006-03-22 ソニー株式会社 情報提供システム及び情報提供方法、記憶媒体、並びにコンピュータ・プログラム
US20030135381A1 (en) * 2002-01-16 2003-07-17 Seiko Epson Corporation Automated distributed printing system
US7724281B2 (en) * 2002-02-04 2010-05-25 Syniverse Icx Corporation Device facilitating efficient transfer of digital content from media capture device
WO2003070283A2 (en) * 2002-02-22 2003-08-28 Klaus Strebhardt Agent for inhibiting development or progress of proliferative diseases and especially cancer diseases and pharmaceutical composition containing said agent
US20030184783A1 (en) * 2002-03-28 2003-10-02 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Modular layer for abstracting peripheral hardware characteristics
US7717791B2 (en) * 2002-06-05 2010-05-18 Igt Method for fault and/or disaster tolerant cashless gaming
US7225262B2 (en) * 2002-06-28 2007-05-29 Pitney Bowes Inc. System and method for selecting an external user interface using spatial information
US7051040B2 (en) * 2002-07-23 2006-05-23 Lightsurf Technologies, Inc. Imaging system providing dynamic viewport layering
US20040039459A1 (en) * 2002-08-06 2004-02-26 Daugherty Paul R. Universal device control
US7801826B2 (en) * 2002-08-08 2010-09-21 Fujitsu Limited Framework and system for purchasing of goods and services
US20040107170A1 (en) * 2002-08-08 2004-06-03 Fujitsu Limited Apparatuses for purchasing of goods and services
US7822688B2 (en) * 2002-08-08 2010-10-26 Fujitsu Limited Wireless wallet
US7606560B2 (en) * 2002-08-08 2009-10-20 Fujitsu Limited Authentication services using mobile device
US8561069B2 (en) * 2002-12-19 2013-10-15 Fujitsu Limited Task computing
WO2004064355A2 (en) 2003-01-03 2004-07-29 Gloolabs, Inc. Method and apparatus for device communications
JP2004240650A (ja) * 2003-02-05 2004-08-26 Brother Ind Ltd 通信システム、スイッチ操作部材、端末装置およびプログラム
US7995090B2 (en) * 2003-07-28 2011-08-09 Fuji Xerox Co., Ltd. Video enabled tele-presence control host
US7275213B2 (en) * 2003-08-11 2007-09-25 Ricoh Company, Ltd. Configuring a graphical user interface on a multifunction peripheral
US7325203B2 (en) * 2003-08-11 2008-01-29 Ricoh Company, Ltd. Configuring a graphical user interface on a multifunction peripheral
US7610587B2 (en) * 2003-11-05 2009-10-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method for creating a best-match object at run time
US8117280B2 (en) * 2003-12-12 2012-02-14 Fujitsu Limited Task computing
US20050132366A1 (en) * 2003-12-16 2005-06-16 Weast John C. Creating virtual device for universal plug and play
US20050190398A1 (en) * 2004-03-01 2005-09-01 Jayasimha Nuggehalli Multifunction peripheral for data collection and distribution
EP1759289A4 (de) 2004-04-28 2008-08-20 Fujitsu Ltd Semantische task-datenverarbeitung
US7460930B1 (en) 2004-05-14 2008-12-02 Admmicro Properties, Llc Energy management system and method to monitor and control multiple sub-loads
JP2006004081A (ja) * 2004-06-16 2006-01-05 Toshiba Corp Av機器及びその制御方法
US8065336B2 (en) * 2004-12-20 2011-11-22 Fujitsu Limited Data semanticizer
JP4577118B2 (ja) * 2005-06-24 2010-11-10 ブラザー工業株式会社 サービス提供システム、クライアント、サーバおよびプログラム
KR100727945B1 (ko) * 2005-06-29 2007-06-14 삼성전자주식회사 도구단추를 이용하여 인쇄하는 장치 및 방법
JP4815938B2 (ja) * 2005-08-16 2011-11-16 ソニー株式会社 情報処理装置および方法、並びにプログラム
US7707510B1 (en) * 2005-08-19 2010-04-27 Apple Inc. Import directly into specified folders and user interface
US7706928B1 (en) 2005-09-07 2010-04-27 Admmicro Properties, Llc Energy management system with security system interface
US20070226318A1 (en) * 2006-02-21 2007-09-27 Rydberg Kris M System, method, and device for communicating between a field device, device controller, and enterprise application
US8266308B2 (en) 2006-02-21 2012-09-11 Comtrol Corporation System, method, and device for communicating between a field device, device controller, and enterprise application
US8972872B2 (en) * 2006-03-27 2015-03-03 Fujitsu Limited Building computing applications based upon metadata
JP5121261B2 (ja) * 2006-04-04 2013-01-16 キヤノン株式会社 画像処理装置、画像処理装置の制御方法、制御プログラム
US7571063B2 (en) * 2006-04-28 2009-08-04 Admmicro Properties Llc Lighting performance power monitoring system and method with optional integrated light control
JP4804277B2 (ja) * 2006-08-30 2011-11-02 キヤノン株式会社 画像処理装置、携帯端末装置及び画像処理システム
JP2008123298A (ja) * 2006-11-13 2008-05-29 Canon Inc 情報処理方法及びシステム
CN100419640C (zh) * 2006-12-08 2008-09-17 北京中星微电子有限公司 一种实现复合设备选择性待机的方法和系统
US20090157909A1 (en) * 2007-12-14 2009-06-18 Pitney Bowes Inc. Configurable method for connecting one or more devices to a media process system
WO2008079853A2 (en) * 2006-12-21 2008-07-03 Pitney Bowes Inc. Configurable method for connecting one or more devices to a media process system
JP2008219214A (ja) * 2007-02-28 2008-09-18 Brother Ind Ltd 画像データ処理装置
JP4866272B2 (ja) * 2007-03-13 2012-02-01 株式会社リコー 表示指示装置およびプログラム
JP5188164B2 (ja) * 2007-12-10 2013-04-24 キヤノン株式会社 情報処理装置、情報処理方法及びプログラム
US8635623B2 (en) * 2008-05-09 2014-01-21 Ricoh Company, Ltd Multi-layer print workflow architecture job ticket generation utilizing user selectable real-time device capabilities
CN101303762B (zh) * 2008-06-06 2010-04-21 北京四方继保自动化股份有限公司 基于动态加载和插件技术的自动化系统图元管理方法
JP5608734B2 (ja) * 2009-05-08 2014-10-15 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ リモートデバイスとインターラクティブに通信するように構成されたインターラクティブデバイス
US20120054637A1 (en) * 2010-08-27 2012-03-01 Nokia Corporation Method, apparatus, computer program and user interface
CN102385489B (zh) * 2010-09-06 2014-11-19 精工爱普生株式会社 分布处理方法、分布处理装置、印刷数据处理方法、印刷数据处理装置、以及存储介质
US8438274B2 (en) * 2010-09-30 2013-05-07 Schneider Electric USA, Inc. Profiling of composite physical devices for monitoring/control systems
KR101864593B1 (ko) * 2011-10-18 2018-06-11 에이치피프린팅코리아 주식회사 스캔 작업을 수행하는 사용자 단말 장치와 서버 장치, 이들을 포함하는 스캔 시스템 및 그 스캔 수행 방법들
KR20130071765A (ko) * 2011-12-21 2013-07-01 삼성전자주식회사 화상형성장치 및 그의 웹 정보 제공방법
US20140195944A1 (en) * 2013-01-09 2014-07-10 International Business Machines Corporation Management of resources for tasks with virtual composite service agents
US9349179B2 (en) * 2013-05-10 2016-05-24 Microsoft Technology Licensing, Llc Location information determined from depth camera data
TWM486082U (zh) * 2014-03-07 2014-09-11 Avision Inc 週邊裝置管理系統、週邊裝置使用系統及其共享系統
US10635724B2 (en) 2015-01-30 2020-04-28 International Business Machines Corporation Analysis of data utilization
US20170171035A1 (en) * 2015-12-14 2017-06-15 Hand Held Products, Inc. Easy wi-fi connection system and method
GB2551516B (en) * 2016-06-20 2019-03-20 Jaguar Land Rover Ltd Activity monitor
US10990083B2 (en) * 2017-01-27 2021-04-27 The Johns Hopkins University Systems and methods for cloud-based control and data acquisition with abstract state

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5014208A (en) * 1989-01-23 1991-05-07 Siemens Corporate Research, Inc. Workcell controller employing entity-server model for physical objects and logical abstractions
US5850573A (en) * 1990-08-16 1998-12-15 Canon Kabushiki Kaisha Control method for peripheral device in host computer connectable to a plurality of peripheral devices
GB2278250B (en) 1990-08-31 1995-03-15 Canon Kk Image processing
US5564109A (en) 1991-09-13 1996-10-08 Eastman Kodak Company Remote user interface for prioritizing and selecting from a plurality of document production peripheral devices
US5900874A (en) 1992-05-11 1999-05-04 International Business Machines Corporation Icon transformation system
US5583984A (en) 1993-06-11 1996-12-10 Apple Computer, Inc. Computer system with graphical user interface including automated enclosures
JPH0744477A (ja) 1993-07-30 1995-02-14 Canon Inc マルチメディア機器の制御システム
JPH07121332A (ja) 1993-10-27 1995-05-12 Fuji Xerox Co Ltd 分散複写システム
JPH07239929A (ja) 1994-02-25 1995-09-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 対話型操作装置
JP3768258B2 (ja) 1994-02-28 2006-04-19 ゼロックス コーポレイション ユーザーインタフェースで文書を配布する方法
JPH07281979A (ja) 1994-04-06 1995-10-27 Canon Inc 情報処理方法及び装置
JP3509177B2 (ja) 1994-04-12 2004-03-22 松下電器産業株式会社 機器操作支援装置及び機器操作支援方法
KR0151350B1 (ko) 1994-04-19 1998-10-15 미따라이 하지메 다수의 화상 처리 장치가 접속되는 네트워크 시스템
JPH07287679A (ja) 1994-04-19 1995-10-31 Canon Inc ネットワーク管理装置及びその制御方法
JPH08102807A (ja) 1994-09-30 1996-04-16 Canon Inc 複合装置
US5699494A (en) * 1995-02-24 1997-12-16 Lexmark International, Inc. Remote replication of printer operator panel
JP3507199B2 (ja) 1995-06-20 2004-03-15 キヤノン株式会社 情報処理装置の制御方法
JPH09218780A (ja) 1995-10-30 1997-08-19 Xerox Corp 文書処理システムのジョブチケットプログラム装置及び方法
US5796951A (en) * 1995-12-22 1998-08-18 Intel Corporation System for displaying information relating to a computer network including association devices with tasks performable on those devices
JP3543465B2 (ja) 1996-01-22 2004-07-14 富士ゼロックス株式会社 画像処理システムおよびユーザ端末並びに端末選択方法、ジョブ指示方法
JPH09223097A (ja) 1996-02-19 1997-08-26 Fuji Xerox Co Ltd 入出力制御装置
US5819042A (en) * 1996-02-20 1998-10-06 Compaq Computer Corporation Method and apparatus for guided configuration of unconfigured network and internetwork devices
JPH09231061A (ja) 1996-02-20 1997-09-05 Fuji Xerox Co Ltd プログラミング支援装置および方法
JPH1084450A (ja) 1996-04-26 1998-03-31 Fujitsu Ltd ネットワークシステム及び,サーバ装置
JPH09305337A (ja) 1996-05-16 1997-11-28 Fuji Xerox Co Ltd 同報処理制御方法および装置
US6246485B1 (en) * 1996-05-23 2001-06-12 Lexmark International, Inc. Printer communication system and method
JPH09319555A (ja) 1996-05-28 1997-12-12 Hitachi Ltd アイコン起動におけるパラメータの指定方法
JPH1011384A (ja) 1996-06-24 1998-01-16 Sumitomo Metal Ind Ltd 入出力標準化装置
US6039426A (en) * 1996-08-09 2000-03-21 Hewlett-Packard Company Simplified print mode selection method and apparatus
US6437805B1 (en) * 1996-09-23 2002-08-20 National Instruments Corporation System and method for accessing object capabilities in a graphical program
JP4330665B2 (ja) 1996-10-30 2009-09-16 株式会社リコー クライアントサーバシステムおよび画像処理装置
JPH10143347A (ja) 1996-11-06 1998-05-29 Sharp Corp データ転送の表示および操作方法
JP3382118B2 (ja) 1996-12-26 2003-03-04 株式会社日立製作所 情報機器、情報機器システム制御方法及び情報機器システム
JP3774539B2 (ja) 1997-04-10 2006-05-17 キヤノン株式会社 通信装置システム及び通信装置システム制御方法
US6003065A (en) * 1997-04-24 1999-12-14 Sun Microsystems, Inc. Method and system for distributed processing of applications on host and peripheral devices
US6370592B1 (en) * 1997-11-04 2002-04-09 Hewlett-Packard Company Network interface device which allows peripherals to utilize network transport services
US6295556B1 (en) * 1997-11-18 2001-09-25 Microsoft Corporation Method and system for configuring computers to connect to networks using network connection objects
US6032202A (en) * 1998-01-06 2000-02-29 Sony Corporation Of Japan Home audio/video network with two level device control
DE69933637T2 (de) * 1998-04-22 2007-08-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Funktionalitätsverwaltung für ein system der unterhaltungselektronik
KR100614426B1 (ko) * 1998-04-22 2006-08-22 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 소비자 전자 시스템에서의 기능 관리
JP3870551B2 (ja) 1998-05-22 2007-01-17 セイコーエプソン株式会社 周辺機器の選択システム及び選択方法
US6556875B1 (en) * 1998-06-30 2003-04-29 Seiko Epson Corporation Device control system
US6434447B1 (en) * 1998-10-02 2002-08-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Control property is mapped modally compatible GUI element
CA2354581C (en) * 1998-12-07 2005-02-08 Abb Automation, Inc. Architecture layer interfacing devices and applications

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11086485B2 (en) 2014-04-02 2021-08-10 Sony Group Corporation Connection control device and connection control method

Also Published As

Publication number Publication date
EP0969653A2 (de) 2000-01-05
US6725300B1 (en) 2004-04-20
US7089067B2 (en) 2006-08-08
EP0969654A2 (de) 2000-01-05
US6556875B1 (en) 2003-04-29
CN1154935C (zh) 2004-06-23
CN1243286A (zh) 2000-02-02
DE69941172D1 (de) 2009-09-10
US6917836B2 (en) 2005-07-12
EP1560413A1 (de) 2005-08-03
CN1246683A (zh) 2000-03-08
US20050038530A1 (en) 2005-02-17
DE69927321D1 (de) 2005-10-27
CN1137443C (zh) 2004-02-04
US20030181995A1 (en) 2003-09-25
EP0969653A3 (de) 2001-03-21
EP0969654B1 (de) 2009-07-29
EP0969653B1 (de) 2005-09-21
EP0969654A3 (de) 2001-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927321T2 (de) Gerätesteuerungseinrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Gerätes
DE69637113T2 (de) Anpassbare grafische Anwenderschnittstelle für ein Netzwerkperipheriegerät
DE60123327T2 (de) Bilddruckvorrichtung und -Verfahren, computerlesbares Speichermedium, das ein Programm zum Ausdrucken von Bildern speichert, Bildverwaltungssystem, und Datenverwaltungsgerät
DE60317444T2 (de) Bilderzeugungsgerät, Verfahren zur Bearbeitung abgetasteter Daten, Computerprogramm und computerlesbares Speichermedium
DE69838964T2 (de) Bildinformations- Eingabe/Ausgabeeinheit, Bildinformations- Eingabe/Ausgabeeinheit Steuerverfahren, und Bildinformations- Verarbeitungsystem
DE60304530T2 (de) Bilderzeugungsgerät und Druckverarbeitungsverfahren
DE60130341T2 (de) Fernnetzwerkdrucken
DE69914007T2 (de) Anzeige des Druckerstatuses in einem Informationsverarbeitungssystem
DE69820413T2 (de) Gebraucherschnittstelle für einen drucker/kopierer, an einer entfernten stelle eines internet/intranetzes
DE60217718T2 (de) Netzwerksystem und Verfahren bestehend aus einer Vielzahl von Netzwerkvorrichtungen welche funktionsbezogene Webseiten liefern
DE69829136T2 (de) Netzwerkdrucker und entsprechendes computerlesbares Programaufzeichnungsmedium
DE69929130T2 (de) Verwaltung eines Netzwerk Scan Servers mit einem WEB Browser
DE10236188B4 (de) Verfahren, System und Programmprodukt zum Bereitstellen eines Inhalts einer Quellwebsite an eine Verbraucherwebsite durch einen Bildumwandlungsdienst
DE69731596T2 (de) Fernwartung und -kundendienst für ein Netzwerkperipheriegerät über das weltweite Netz
DE10236190B4 (de) Verfahren, System, Programmprodukt und Druckerwebdienst zum Erzeugen eines Druckauftrags zum Drucken eines Dokuments
DE69832462T2 (de) Rechnersystem mit evoluierendem Drucker
DE10250595B4 (de) Dokumentenlieferverfahren und Multifunktionsvorrichtung für dieselben
DE69824389T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Druckdaten
DE69230547T2 (de) Dialogfilterung
DE4408355B4 (de) Netzwerk-System zum Drucken
DE69921056T2 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Blockierungen von Netzwerk-Scannern
DE60203571T2 (de) Druckvorrichtung und dessen Verfahren zum Aktualisieren der Betriebsdaten
US6697090B1 (en) Device controller, method of displaying user interface, and recording medium in which computer program for displaying user interface is recorded
DE69933505T2 (de) Probedruckfähiges Aufzeichnungsgerät und -System
DE10246689A1 (de) Web-basierter Bilderzeugungsgerät-Dienst, der durch Zubehör beeinflußt ist

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition