DE69833937T2 - Verwendung von zinkhyaluronat gegen magengeschwür - Google Patents

Verwendung von zinkhyaluronat gegen magengeschwür Download PDF

Info

Publication number
DE69833937T2
DE69833937T2 DE69833937T DE69833937T DE69833937T2 DE 69833937 T2 DE69833937 T2 DE 69833937T2 DE 69833937 T DE69833937 T DE 69833937T DE 69833937 T DE69833937 T DE 69833937T DE 69833937 T2 DE69833937 T2 DE 69833937T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
zinc hyaluronate
effect
hyaluronate
gastric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69833937T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69833937D1 (de
Inventor
Lázlo SZPORNY
János ILLES
Judit Matuz
Erzsebet Neszmelyi
Gáborne FORRAI
Bela Stefko
Katalin Saghy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar Nyrt
Original Assignee
Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT filed Critical Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar RT
Publication of DE69833937D1 publication Critical patent/DE69833937D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69833937T2 publication Critical patent/DE69833937T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • A61K31/726Glycosaminoglycans, i.e. mucopolysaccharides
    • A61K31/728Hyaluronic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/56Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule
    • A61K47/61Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule the organic macromolecular compound being a polysaccharide or a derivative thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von pharmazeutischen Zusammensetzungen mit Wirkung gegen Ulcus pepticum, enthaltend ein Zinkassoziat (Komplex) der Hyaluronsäure mit einem Molekulargewicht im Bereich von 500.000 Dalton bis 1.200.000 Dalton, wie auch ein Verfahren zur Herstellung derselben.
  • Die Erfindung betrifft weiter die Verwendung eines Zinkassoziats (Komplex) der Hyaluronsäure, d.h. Zinkhyaluronat zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen mit Wirkung gegen Ulcus pepticum. Die Erfindung betrifft auch die Verwendung von Zinkhyaluronat zur Verhinderung der Reinfektion nach Heilung von Ulcus pepticum.
  • Das als Hyaluronsäure bekannte Makromolekül, das für gewöhnlich in Form seines Natriumsalzes vorliegt, ist eine Verbindung, die seit mehr als 50 Jahren bekannt ist. Es wurde zuerst von Meyer et al [J. Biol. Chem. 107, 629 (1934)] beschrieben, dass Hyaluronsäure ein hoch viskoses natives Glucosaminoglycan ist, das alternierende β1-3-Glucuronsäure und β1-4-Glucosaminreste enthält, dessen Molekulargewicht zwischen 50.000 und mehreren Millionen liegt. Hyaluronsäure wird in Bindegeweben aller Säuger gefunden; sie tritt in höheren Mengen in der Haut auf, im Glaskörper des Auges, in der Gelenkflüssigkeit, in der Nabelschnur, wie auch in Knorpelgeweben.
  • Bis zu den letzten Jahren ist Hyaluronsäure als Natriumsalz in der Therapie verwendet worden – hauptsächlich in der Opthalmologie, Dermatologie, Chirurgie, Gelenktherapie – und Kosmetik. Die Salze der Hyaluronsäure, die mit alkalischen-, erdalkalischen-, Magnesium-, Aluminium-, Ammonium- und substituierten Ammoniumionen gebildet werden, können als Träger zur Verbesserung der Absorption von Medikamenten dienen (siehe die belgische Patentbeschreibung Nr. 904,547). Schwermetallsalze der Hyaluronsäure, unter diesen das Silbersalz, werden als Fungizide verwendet; während das Goldsalz zur Behandlung von rheumatoider Arthritis nützlich ist (siehe Patentbeschreibung Nr. WO 87/05517). Es sind jedoch schwere Nebenwirkungen von Silber- und Goldverbindungen bekannt, d.h. ihre Wirkungen auf das Immunsystem, auf die hämatopoetischen Organe und das Nervensystem [M. Shinogi, S. Maeizumi: "Effect of preinduction of metallothionein on tissue distribution of silver and hepatic lipid peroxidation", Biol. Pharm. Bull. (Japan), April 1993 16 (4), Seiten 372–374; C. Masson et al.: Rev. Med. Interne (Frankreich) Mai-Juni 1992, 13(3), Seiten 225–232 (1992)].
  • Assoziate (Komplexe) deprotonierter Hyaluronsäure mit 3d-Metallionen der 4ten Periode des Periodensystems, wie beispielsweise Zink und Kobalt-Hyaluronate mit einer heilenden Wirkung insbesondere auf Beingeschwüre, Decubitus oder ähnliche, werden in der ungarischen Patentbeschreibung Nr. 203,372 diskutiert (der die WO-A-9010020 entspricht) mit Bestätigungen durch externe Verwendung.
  • Jetzt ist gefunden worden, dass Zinkassoziate (Komplex) der Hyaluronsäure, d.h. Zinkhyaluronat, signifikante gastroprotektiv Wirkung besitzt, so dass es in der Prophylaxe und Behandlung von Ulcus pepticum einschließlich durch Helicobacter pylori-induzierter Ulcer verwendet werden kann.
  • Die Ulcus pepticum-Erkrankung ist eine komplexe und multifaktorielle Erkrankung, die einen großen Teil der zivilisierten Bevölkerung betrifft. Viele Fragen in Bezug auf die exakte Pathogenese dieser Erkrankung erwarten noch eine Antwort. In den letzten fünf Jahren entstand ein neuer Ansatz aufgrund der "Wiederentdeckung" von Helicobacter pylori. Es wird allgemein akzeptiert, dass die Entwicklung der Ulcus pepticum-Erkrankung in Menschen mit der Infektion durch Helicobacter pylori assoziiert ist, aber andererseits kann H. pylori nicht für alle Ursachen von Ulcus pepticum verantwortlich gemacht werden.
  • Bis jetzt hat sich die Ulcus pepticum-Therapie nicht wesentlich geändert: noch immer werden H2-Blocker und Protonpumpen-Inhibitoren als wichtigste Requisiten des therapeutischen Arsenals angesehen, während mögliche therapeutische Verfahren zum Abtöten von H. pylori-Bakterien in der Literatur vorherrschen. Zusätzlich kam die Behandlung von Gastro-duodenal-Schäden, die durch nonsteroide antiinflammatorische Medikamente verursacht werden, in das Zentrum des Interesses.
  • Ein Ulcus pepticum, der sich auf irgendeine Weise entwickelt hat, kann als eine Störung des Gleichgewichts charakterisiert werden, welches unter gesunden Bedingungen zwischen aggressiven Faktoren – welche die Entwicklung des Ulcers induzieren können – und defensiven Faktoren, welche den Magen gegen die Induzierung von Ulcer schützen. Das heißt, dass sich ein Ulcer in jedem Fall entwickelt, wenn die aggressiven Faktoren über bestimmte Grenzwerte erhöht werden und/oder die defensiven Faktoren schwächer werden. Defensive Faktoren schließen Resistenz der Magenschleimhaut, ausreichende Blutzufuhr der Magenschleimhaut und Schleimbildung ein [H. Shay: Etiology of peptic ulcer, Am. J. Dig. 6, 29–49 (1961)]. Unter den aggressi ven Faktoren sind die Sekretion von Salzsäure und Pepsin, wie auch alle Faktoren, die die Sekretion irgendeiner der beiden Substanzen stimulieren, die Führenden. Die Sekretion von Säure kann auch durch einen pathologischen Vagus-Stimulus oder erhöhte Gastrinbildung, durch einen Autoimmunmechanismus und in einigen Fällen durch eine hormonale Wirkung verstärkt werden. Zusätzlich wird das Gleichgewicht zwischen aggressiven und defensiven Faktoren auch durch Verletzungen, die den gesamten Körper betreffen, gestört. Das bedeutet, dass Ulcus pepticum eine multifaktorielle Erkrankung ist. Mittel, die in der Ulcer-Therapie verwendet werden beabsichtigen, die Rolle der aggressiven Faktoren zu reduzieren und/oder die Rolle der defensiven Faktoren zu verstärken. Bis vor einigen Jahren haben sich die pharmakologischen Untersuchungen auf die Schwächung der Wirkungen der aggressiven Faktoren konzentriert, so dass das Hauptziel darin lag, die Säure-Pepsin-Wirkung zu mildern. In der Behandlung von Ulcer verwendete Medikamente wurden zuerst dafür eingesetzt, die Säure zu neutralisieren (Antazide, wie beispielsweise Natriumhydrogencarbonat oder Aluminiumhydroxid) oder deren Sekretion zu inhibieren (H2-Blocker, z.B. Cimetidin, Famotidin, Protonenpumpen-Inhibitoren, z.B. Omeprazol); erst kürzlich wurde die Forschung nach solchen Mitteln, die die Rolle der defensiven Faktoren verstärken wichtiger, über die Entwicklung einer Monotherapie hinausgehend, die zum Abtöten von Helicobacter pylori nützlich ist.
  • Jedoch sind Zusammensetzungen, die die defensiven Faktoren verstärken, nur in einer begrenzten Anzahl vorhanden, und sie haben einige Nebenwirkungen. Solche Zusammensetzungen sind kolloidales Wismut-Subcitrat (CBS, DeNol), Sucralfat und Misoprostol. CBS enhält Wismuth, welches für toxikologische Probleme verantwortlich ist. Sucralfat als basisches Aluminiumsalz sulfatierter Saccharose besitzt einige Nebenwirkungen, z.B. Übelkeit, Erbrechen, Aluminiumvergiftung etc., und Misoprostol, ein synthetisches Prostaglandinanalogon, induziert eine verstärkte intestinale Wirkung oder Übelkeit.
  • Aus dem obigen wird ersichtlich, dass eine weitere Notwendigkeit für wirksame und sichere Medikamente zur Behandlung von Ulcern besteht, die nicht mit einer verstärkten Säuresekretion in Zusammenhang stehen. Solche Zusammensetzungen könnten mit Erfolg in Fällen benutzt werden, in denen das Ziel darin liegt, Magenläsionen durch die magenreizende, schädigende Wirkung von z.B. nicht-steroiden, antientzündlichen Medikamenten, wie beispielsweise Indomethacin, Aspirin durch Verstärkung des die Schleimhaut schützenden Mechanismus, zu verhindern. Die Anzahl an Patienten mit Ulcus pepticum aufgrund des NSAID-Konsums (nicht-steroide, antientzündliche Medikamente) kann in der Zukunft wachsen, wenn wir die Daten in Betracht ziehen, die zeigen, dass mehr als zehn Millionen Tabletten nicht-steroider, antientzündlicher Medikamente täglich weltweit konsumiert werden, was die Gruppe der am meisten verwendeten Medikamente heutzutage bildet.
  • Die Verstärkung eines Schutzmechanismus kann für Ulcer, die durch eine Helicobacter pylori-Infektion verursacht werden, ebenfalls wichtig sein, da das Bakterium eine Anzahl an Toxinen und Enzymen herstellt (Harnstoff (Urease), Protease, Katalase, Lipase), welche die Magenschleimhaut beschädigen und den Weg für die Säure und das Pepsin zum Magenepithel frei macht.
  • Um die oben beschriebene Nachfrage zu erfüllen, war es unser Ziel, uns auf die Behandlung von Ulcus pepticum durch Untersuchung der vermuteten gastroprotektiven Wirkung von Zinkhyaluronat, einem Zinkassoziat (Komplex) der Hyaluronsäure zu fokussieren.
  • Nach unseren experimentellen Ergebnissen zeigt Zinkhyaluronat eine beträchtliche gastroprotektive Wirkung und scheint im Bereich der oben erwähnten Wirkungen sehr nützlich zu sein, d.h. bei der Prävention (Prophylaxe) der Bildung von Ulcus pepticum und/oder bei der Behandlung eines entwickelten Ulcers.
  • Das heißt, dass die Erfindung die Verwendung pharmazeutischer Zusammensetzungen mit Anti-Ulcus pepticum-Wirkung betrifft, welche Zinkassoziat (Komplex) der Hyaluronsäure, d.h. Zinkhyaluronat mit einem Molekulargewicht im Bereich von 500.000 Dalton bis 1.200.000 Dalton, als wirksamen Inhaltsstoff enthalten, sowie auch ein Verfahren zur Herstellung durch Mischen des Zinkhyaluronat-Wirkstoffs (in bekannter Weise hergestellt) mit therapeutisch nützlichen Trägern und/oder Additiven, und das Umwandeln des Gemischs in eine pharmazeutische Zusammensetzung.
  • Die Erfindung betrifft weiter die Verwendung des Zinkassoziats (Komplexes) der Hyaluronsäure mit einem Molekulargewicht im Bereich von 500.000 bis 1.200.000 Dalton zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen mit Wirkung gegen Ulcus pepticum.
  • Es gibt bekannte strukturell ähnliche gastroprotektive Verbindungen in der Literatur. Die Wirkung gegen Magengeschwüre von Zinksalzen saurer Polysaccharide und hierunter der Mucopolysaccharide, wird in der veröffentlichten japanischen Patentanmeldung Nr. 6-48950 beschrieben, welche eine Liste aus Algen stammender Agaropectinen marinen Ursprungs angibt, Carrageenin, Alginarsäure, als Säure-Polysaccharide angibt; Hyaluronsäure, Hepa rin, Chondroitinsulfat, als Mucopolysaccharide; wie auch andere Verbindungen, wie Dextransulfat, Carboxymethylcellulose und ähnliche, und Pectinsäure pflanzlichen Ursprungs. Nach dieser Anmeldung betragen die Molekulargewichte der sauren Polysaccharide ungefähr einige tausend, bevorzugt ungefähr 20.000. Das Zinksalz der Hyaluronsäure und dessen pharmakologische Wirkung werden in den Beispielen überhaupt nicht veröffentlicht.
  • Die US-Patentbeschreibung Nr. 5,514,660 beschreibt die antiulcerative Wirkung pharmazeutischer Zusammensetzungen, die ein Oligosaccharid-artiges aktives Ingredienz enthalten, zusammen mit Beispielen der Untersuchungen der Wirkungen der Verbindungen auf Helicobacter pylori-induzierte Ulcer. Weder Hyaluronsäure noch dessen Zinkassoziat sind in dieser Beschreibung enthalten und keine Wundheilungwirkung wird erwähnt.
  • Die gastroprotektive Wirkung von Zinkhyaluronat wurde durch zahlreiche pharmakologische Untersuchungen verifiziert. Zinkhyaluronatlösungen gemäß der ungarischen Patentbeschreibung Nr. 203,372 wurden in diesen Untersuchungen verwendet. Natriumhyaluronat und Zinkchlorid, Verbindungen, aus denen Zinkhyaluronat hergestellt wurde, wurden ebenfalls untersucht.
  • Es wurde ebenfalls in pharmakologischen Experimenten untersucht, die verwendet wurden, um die gastroprotektive Wirkung von Zinkhyaluronat zu beweisen, wie die Wirksamkeit mit der Modifizierung des Molekulargewichts und innerhalb der verschiedenen Reinheitsgrade geändert wurde. Zu diesem Zweck wurden Lösungen aus Zinkhyaluronat (I), Zinkhyaluronat (II) und Zinkhyaluronat (III) mit Molekulargewichten von 750.000, 900.000 bzw. 1.200.000, welche den höchsten Reinheitsgrad haben ("Purissimum") in den Experimenten getestet. Zinkhyaluronat (M) war vom "Purum"-Qualitätsgrad, welches aus Material mit geringer Qualität hergestellt wird. Unser letztes Ziel lag darin, einen Vergleich zwischen Zinkhyaluronat und einem der am meisten verwendeten Gastroprotektiva, dem Sucralfat, durchzuführen.
  • Für einen Fachmann auf dem Gebiet ist es klar, dass bei Gemischen von Molekülen mit verschiedenen Polymerisierungsgraden und Molekulargewichten zwischen sehr breiten Grenzen, wie beispielsweise Hyaluronsäureverbindungen, diese nicht durch einen exakten Wert des Molekulargewichts gekennzeichnet werden können. Im Fall von Zinkhyaluronat, ähnlich wie bei allen anderen Hyaluronsäureverbindungen, soll "Molekulargewicht" einen Mittelwert der Molekulargewichte bedeuten, welcher von einer Mischung von Molekülen mit verschiedenen Polymerisierungsgraden gezeigt wird, welche mit einem bestimmten Verfahren zur Molekulargewichtsbestimmung gemessen wird.
  • Die Zinkhyaluronat-Assoziate verschiedener Molekulargewichte wurden in einer wässrigen Lösung aus 1,0 % für die pharmakologischen Experimente gelöst. Das folgende Beispiel beschreibt die Herstellungsprozedur einer 1,0%igen Lösung von Zinkhyaluronat. Wenn es nicht anders angegeben ist, bedeuten die Prozentangaben Gewicht/Vol%-Werte.
  • Beispiel 1
  • Herstellung einer 1,0%igen Lösuag von Zinkhyaluronat
  • Natriumhyaluronat (1,0 g) wird in 30 ml Wasser unter konstantem Rühren aufgequollen, und dann nach Zugabe von 18,75 ml einer 0,1 mol Zinkchloridlösung auf 100 ml mit destilliertem Wasser aufgefüllt.
  • Die Eigenschaften des Natriumhyaluronats, das zur Herstellung der Lösungen von Zinkhyaluronat mit verschiedenen Molekulargewichten und Reinheitsgraden verwendet wurde, welches in unseren pharmakologischen Untersuchungen benutzt wurde, werden in der folgenden Tabelle zusammengefasst.
  • Figure 00060001
  • Für die Untersuchungen wurden die verwendeten Dosen der Lösungen, die Zinkhyaluronat mit verschiedenen Molekulargewichten und Reinheitsgraden enthalten, wie auch der Natriumhyaluronat- und Zinkchloridlösungen mit destilliertem Wasser verdünnt und in einem Volumen von 10 ml/kg Körpergewicht verabreicht. Die Sucralfatdosen, die als Referenzsubstanz verwendet wurden, wie auch Indomethacin und gepulverte Aktivkohle wurden in 1–2 Tropfen Tween 80 suspendiert und auf 5 ml/kg Körpergewicht mit physiologischer Kochsalzlösung (0,9 Gew./Vol.% Natriumchlorid) verdünnt. Die verwendeten Dosen N-Ethylmaleimid und NG-Nitro-L-arginin-methylester (L-NAME) wurden auf ein Volumen von 5 ml/kg Körpergewicht verdünnt. Der Plättchenaktivierende Faktor (PAF) wurde in 0,25 Gew./Vol.% Rinderserumalbumin gelöst, das mit einer 0,9 Gew./Vol.%igen Natriumchloridlösung hergestellt worden ist. Die Quellen der benutzten Substanzen waren wie folgt.
  • Zinkhyaluronat (I), (II), (III) und (M) wie auch Natriumhyaluronat (Gedeon Richter); Zinkchlorid (Merck); Sucralfat (Ulcerlmin® Chugai); Indomethacin (Sigma); N-Ethylmaleimid (Fluka); NG-Nitro-L-arginin-methylester (Sigma); L-Arginin (freie Base) (Sigma); D-Rrginin (freie Base) (Sigma); Rinderserumalbumin (Sigma); Charcoal (Sigma).
  • Die pharmakologische Wirkung der Zinkhyaluronatassoziate wurde durch die folgenden Verfahren untersucht.
  • 1. Inhibierung von durch angesäuerten Ethanol induzierten Magenläsionen
  • Weibliche RG-Wistar-Ratten, die 120–150 g wogen, wurden verwendet. Vor den Experimenten wurden die Tiere für 24 Stunden hungern gelassen, aber erhielten Wasser ad libitum.
  • Die Experimente wurden nach einer Technik durchgeführt, die ähnlich der ist, die von A. Robert beschrieben wurde [Gastroenterology 77, 7661 (1979)].
  • Angesäuerter Ethanol (Mischung aus 50 ml absolutem Ethanol und 1 ml konzentrierter HCl) wurden als starke Reizmittel verwendet. Die Dosis des angesäuerten Ethanols betrug 0,5 ml/100 g Körpergewicht bei intragastrischer Verabreichung. Die Testverbindungen wurden oral 30 Minuten vor der Forderung mit angesäuertem Ethanol verabreicht. Wenn die Dauer der Wirkung der Testverbindungen untersucht wurde, wurde Testmaterial 60 oder 120 Minuten früher als die provozierende Wirkung verabreicht, die durch angesäuerte Ethanolwirkung induziert wurde. Eine Stunde nach der Behandlung mit angesäuertem Ethanol wurden die Ratten durch Halsdislozierung geopfert. Die Mägen wurden entfernt und entlang der größeren Wölbung geöffnet und vorsichtig ausgewaschen. Die longitudinalen hämorrhagischen Läsionen wurden der Länge nach untersucht.
  • Der ED50-Wert wurde als die Dosis definiert, die 50 % Absinken des Ulcerindex ergab.
  • Um den Wirkmechanismus der zu testenden Verbindung zu untersuchen, wurde die Beteiliguag des endogenen NO an der Entwicklung von durch angesäuerten Ethanol induzierten Magenschaden ebenfalls durch intraperitoneale Verabreichung von L-NG-Nitroargininmethylester (L-NAME) untersucht. L-NAME bei einer Dosis von 25 mg/kg wurde 15 Minuten vor der Testverbindung injiziert. In nachfolgenden Experimenten wurde die Testverbindung (p.o.), L-NAME (25 mg/kg i.p.), L-Arginin (400 mg/kg i.v.) 30, 45 oder 60 Minuten vor der oralen Verabreichung von angesäuertem Ethanol verabreicht.
  • Die Ergebnisse werden in den folgenden Tabellen zusammengefasst. Die Kontrollgruppe, die in den Tabellen gezeigt wird, enthielt nur den Träger (destilliertes Wasser) anstelle von Zinkhyaluronat.
  • Figure 00090001
  • Figure 00100001
  • Figure 00110001
  • Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Es kann aus den in den Tabellen 1, 2, 3 und 4 gezeigten Ergebnissen erkannt werden, dass Zinkhyaluronat mit verschiedenen Molekulargewichten und Reinheitsgraden eine signifikante gastroprotektive Wirkung besitzt: nach oraler Verabreichung inhibieren sie in einer dosisabhängigen Weise die Bildung von Magenschäden durch angesäuerten Ethanol. Die ED50-Werte verschiedener Zinkhyaluronate waren: Zinkhyaluronat (I): 15,9 mg/kg; Zinkhyaluronat (II): 11,1 mg/kg: Zinkhyaluronat (III): 33,2 mb/kg und Zinkhyaluronat (M): 10,4 mg/kg. Im Gegensatz zu den Zinkhyaluronat-Assoziaten (I), (II), (III) und (M) wies Natriumhyaluronat, welches in einer oralen Dosis von 100 mg/kg verabreicht wurde, nur eine schützende Wirkung von 36 % auf durch angesäuerten Ethanol induzierte Magenläsionen auf (Tabelle 5). Der ED50-Wert, der Zinkchlorid betraf, beträgt 4,5 mg/kg nach oraler Verabreichung (Tabelle 6). Sucralfat, ein bekanntes cytoprotektives Mittel, das als Referenzverbindung verwendet wurde, zeigte eine schwächere Wirkung (mit einem ED50-Wert von 112 mg/kg) als die getesteten Zinkhyaluronate (Tabelle 7).
  • Die Wirkdauer wurde an Zinkhyaluronat-Assoziat (M) untersucht. Die Erhöhung der Vorbehandlungsdauer führte dazu, dass der ED50-Wert ansteigt (Tabellen 8 und 9). Es kann aus den Ergebnissen gesehen werden, dass Zinkhyaluronat (M) nicht in irreversibler Form an die Magenschleimhaut bindet.
  • Die Verbindung zwischen der cytoprotektiven Wirkung von Zinkhyaluronat und endogenem NO wurde durch Verwendung eines Inhibitors der Stickstoff(II)-Oxidbiosynthese untersucht, d.h. durch NG-Nitro-L-arginin-methylester (L-NAME). In Anbetracht der Tatsache, dass Zinkhyaluronat (II) und Zinkhyaluronat (M) die gleiche Aktivität im angesäuerten Ethanol-Test zeigten, war nur letzteres Gegenstand dieses Experiments.
  • Aus unseren Ergebnissen wird klar (Tabelle 10), dass eine Vorbehandlung durch L-NAME die gastroprotektive Wirkung von Zinkhyaluronat (M) beträchtlich reduzierte; dieses wurde durch eine Vorbehandlung mit L-Arginin verzögert, wurde aber nicht durch Vorbehandlung mit D-Arginin verhindert. Andererseits wurde die schützende Wirkung von Zinkchlorid durch eine Vorbehandlung mit L-NAME in diesem Test nicht beeinflusst (Tabelle 11). Natriumhyaluronat wurde nicht gegen L-NAME getestet, da die gastroprotektive Wirkung dieser Substanz so geringfügig war (Tabelle 5), dass aus diesen Ergebnissen nichts exakt untersucht werden kann. Das Phänomen, dass die schützende Wirkung von Zinkhyaluronat signifikant durch L-NAME gesenkt wird, während die von Zinkchlorid nicht betroffen ist, scheint zu beweisen, dass NO eine Rolle bei der Entwicklung der cytoprotektiven Wirkung von Zinkhyaluronat (M) spielt.
  • 2. Inhibierung von durch Indomethacin induzierten Magenläsionen
  • Weibliche RG-Wistar-Ratten, die 120–150 g wiegen, wurden verwendet. Vor dem Experiment wurden die Tiere 24 Stunden hungern gelassen, aber sie erhielten Wasser ad libitum. Die Testverbindungen wurden oral verabreicht, 30 Minuten später wurden die Tiere subkutan mit Indomethacin in einer Dosis von 40 mg/kg behandelt. 4 Stunden nach der reizenden Indomethacin-Verabreichung wurden die Tiere durch Halsdislozierung getötet. Die Mägen wurden entfernt, geöffnet entlang der größeren Wölbung und die hämorrhagischen Läsionen am glandulären Magen wurden gezählt.
  • Die EC50-Werte stellen die Dosis dar, welche den Magen zu 50 % vor der schädigenden Wirkung von Indomethacin schützt.
  • Die Ergebnisse werden in den folgenden Tabellen gezeigt. Die Kontrollgruppe, die in den Tabellen gezeigt ist, enthielt nur den Träger (destilliertes Wasser) anstelle von Zinkhyaluronat.
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Es kann aus den Ergebnissen gesehen werden, dass die Zinkhyaluronate (I), (II), (III) und (M) gegen die durch Indomethacin-induzierte Magenläsion wirksam sind (Tabellen 12, 13, 14 und 15). Es ist auch klar aus den Ergebnissen, dass Zinkhyaluronate die Entwicklung von durch Indomethacininduzierten Magenläsionen in dosisabhängiger Weise hemmen. Nach der oralen Verabreichung sind ihre ED50-Werte 2,8 mg/kg, 5,8 mg/kg, 10,2 mg/kg und 6,2 mg/kg (siehe Tabellen 12, 13, 14 und 15).
  • Es ist aus den Daten der Tabelle 16 klar, dass Natriumhyaluronat und Zinkchlorid keine Wirkung haben, die Magenschleimhaut gegen die schädigende Wirkung von Indomethancin zu schützen. Des Weiteren kann aus dem höheren ED50-Wert (74,9 mg/kg) von Sucralfat (Tabelle 17) gesehen werden, dass die protektive Wirkung von Zinkhyaluronat die Wirkung von Sucralfat übertrifft.
  • 3. Iahibierung stressinduzierter Magenläsionen
  • Weibliche RG-Wistar-Ratten, die 120–150 g wogen, wurden verwendet. Vor den Experimenten wurden die Tiere für 24 Stunden hungern gelassen, aber sie erhielten Wasser ad libitum. Die Experimente wurden gemäß der Technik durchgeführt, die der ähnelt, welche von Senay et al., (1967) [Proc. Soc. Exp. Biol. Med. 124, 1221 (1967)] beschrieben wird.
  • Auf Grundlage der Ergebnisse der Tests mit angesäuertem Ethanol, in denen Zinkhyaluronat (II) und Zinkhyaluronat (M) zeigten, dass sie die gleiche Wirkung haben, wurde nur Zinkhyaluronat (M) in dem Streßmodell untersucht.
  • Die Testverbindungen wurden oral verabreicht. 30 Minuten später wurden die Tiere in Plastik-Einschränkungs-Boxen immobilisiert, und dann in einen Kühlschrank bei 4°C bis 8°C Temperatur gesetzt. 4 Stunden später wurden die Tiere sowohl aus dem Kühlschrank als auch den Einschränkungs-Boxen entfernt, und 1 Stunde später wurden sie durch Halsdislozierung geopfert. Die Mägen wurden entfernt, entlang der größeren Wölbung geöffnet und die hämorrhagischen Läsionen wurden auf einer 0- bis 3-Skala eingeteilt: Mägen, die frei von Schäden sind, wurde der Grad 0 gegeben, Mägen mit nur wenigen hämorrhagischen Läsionen wurde der Grad 1 gegeben, Mägen mit mehr als 10 Läsionen wurde der Grad 2 gegeben, und Mägen mit einer Vielzahl an Läsionen wurden durch den Grad 3 gekennzeichnet.
  • Die ED50 wurden als Dosis definiert, die benötigt wird, um den Grad der gastrischen Läsionen um 50 % zu senken. Die Ergebnisse können in den folgenden Tabellen gesehen werden.
  • Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Verschiedene Streßsituationen, wie beispielsweise Kälte und beträchtliche Einschränkung der Bewegung verursachen in Ratten akute Magenschäden. Es kann aus den Ergebnissen gesehen werden, dass der Kälte-Einschränkung-Stress durch Zinkhyaluronat (M) in einer dosisabhängigen Weise mit einer ED50 = 29,4 mg/kg im Falle der oralen Verabreichung verhindert wurde (Tabelle 18). Andererseits hatten Natriumhyaluronat und Zinkchlorid nur eine leicht schützende Wirkung auf Kälte-restraint induzierte Magenschädigung. (Tabelle 19).
  • 4. Iahibierung der Magenschäden, die durch Plättchenaktivierenden Faktor (PAF) induziert werden
  • Männliche RG-Wistar-Ratten, die zwischen 200–250 g wiegen, wurden verwendet. Vor den Experimenten wurden die Tiere für 24 Stunden hungern gelassen, aber sie erhielten Wasser ad libitum. Die Experimente wurden gemäß der Technik durchgeführt, die ähnlich der war, die von Wallace und Whittle (1986) [Br. J. Pharmac., 89, 415 (1986)] beschrieben wurde.
  • Die Tiere wurden durch intraperitoneale Verabreichung von Urethan in einer Dosis von 1 g/kg und einem Volumen von 10 ml/kg anästhesiert. Die Hüftvene wurde präpariert und zur Verabreichung von ulcerogenem PAF kanüliert. Nach dem chirurgischen Eingriff wurde PAF intravenös in einer Rate von 0,1 ml/min über 10 Minuten in einer Dosis von 200 ng/kg/min infundiert. Die Testverbindungen wurden 30 Minuten vor der PAF-Forderung verabreicht. Eine Stunde nach der Infusion von PAF wurden die Tiere durch Halsdislozierung geopfert, ihre Mägen wurden entfernt und entlang der größeren Wölbung geöffnet. Die hämorrhagischen Erosionen wurden durch ein Null- bis Drei-Grad-System untersucht. Mägen, die schadensfrei waren, wurden durch den Grad null gekennzeichnet, Mägen mit nur wenigen, geringen Veränderungen vom Normalen wurde der Grad 1 gegeben, Mägen mit mittlerer Schädigung wurden durch den Grad 2 gekennzeichnet, und Mägen mit schwerer, diffuser Hyperämie und/oder Hämorrhagie wurde der Grad 3 gegeben.
  • PAF (platelet activating factor) ist ein endogenes Phospholipid, das heutzutage als wirksamstes Magen-Ulcerogen beschrieben worden ist. Seine endogene Freisetzung kann eine Rolle in der Entwicklung bestimmter Formen von Ulcus pepticum spielen [Rosam et al. (1986); Wallace et al. (1986)].
  • Die Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle 20 dargestellt.
  • Figure 00320001
  • Nach dem, was für das Streßmodell beschrieben worden ist, wurden nur Zinkhyaluronat (M) in dem PAF-induzierten Modell getestet. Zinkhyaluronat (M) reduzierte die ulcerogene Wirkung von PAF sehr stark, während Natriumhyaluronat keine solche Wirkung zeigte. Zinkchlorid wies leichte schützende Wirkung gegen PAF auf, diese war jedoch viel geringer als die von Zinkhyaluronat-Assoziat (Tabelle 20).
  • 5. Iahibierung des durch Essigsäure induzierten chronischen Magengeschwürs
  • Weibliche RG-Wistar-Ratten, die zwischen 120–150 g wiegen, wurden verwendet. Vor dem chirurgischen Eingriff wurde den Tieren für 24 Stunden die Nahrung entzogen, aber sie erhielten Wasser ad libitum.
  • Das chronische Magengeschwür wurde durch Injektion von 25 μl/Tier einer 20%igen (V/V) Essigsäure in die Magenwand unter leichter Etheranästhesie gemäß dem Verfahren durchgeführt, das dem von Takagi et al. (1969) ähnelt. Die orale Behandlung mit den Testverbindungen wurde 5 Tage nach dem chirurgischen Eingriff begonnen und bei täglicher Verabreichung bis zum 14. Tag fortgesetzt. Die Tiere wurden am 15. Tag getötet und ihre Mägen wurden herauspräpariert. Die Schwere der Ulcerierung wurde durch Messung des Durchmessers der Geschwüre untersucht, und das betroffene Gebiet wurde berechnet.
  • Die heilende Wirkung wurde als Differenz in Prozent zwischen den Kontroll- und den Testgruppenwerten ausgedrückt.
  • Essigsäure reizt die Magenwand und verursacht ein gut definiertes Geschwür, das dem Geschwür des Menschen sowohl in seiner Form wie auch bei mikroskopischer Ansicht sehr ähnlich ist. Die Ergebnisse werden in den folgenden Tabellen dargestellt.
  • Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • Figure 00370001
  • Zinkhyaluronat (II) beschleunigte die Heilung eines chronischen Magengeschwürs, das durch Essigsäure induziert wurde (Tabelle 21). Eine signifikante (p < 0,005) Veränderung wurde bei einer Dosis von 1 mg/kg beobachtet, sogar bei einer Dosis von 0,01 mg/kg wurde eine nicht vernachlässigbare heilende Wirkung gemessen. Weder Zinkhyaluronat (I) noch Zinkhyaluronat (III) hatte eine Wirkung auf die Heilung eines chronischen Magengeschwürs in einer Dosis von 1,0 mg/kg (Tabelle 22).
  • Die Referenz Sucralfat war ebenfalls weniger wirksam bei der Beschleunigung der Heilung des Magengeschwürs als Zinkhyaluronat (II), wie in Tabelle 23 gezeigt wird. Die Dosis an Sucralfat musste bis auf 500 mg/kg erhöht werden, um eine Verstärkung der heilenden Wirkung von 53 % zu erreichen.
  • Zinkhyaluronat (M) beschleunigte die Heilung der durch Essigsäure induzierten Geschwüre, jedoch war die beschleunigende Wirkung weniger auffällig als die von Zinkhyaluronat (II). Zinkhyaluronat (M) wies seine maximale Wirkung bei einer Dosis von 1 mg/kg auf, ein Resultat, das unsere Beobachtung, die oben diskutiert wurde, bestätigt, d.h. dass die Wirkungen von Zinkhyaluronaten verschiedener Ursprünge nicht signifikant verschieden voneinander sind (Tabelle 24 und 1).
  • 6. Inhibierung des Indomethacin-induzierten Darmgeschwürs
  • Weibliche, nicht hungern gelassene RG-Wistar-Ratten, die zwischen 120–150 g wiegen, wurden verwendet. Das Darmgeschwür wurde durch orale Verabreichung von 15 mg/kg Indomethacin induziert. Die Testverbindung wurde den Tieren oral dreimal über 48 Stunden in 24 Stunden gleichen Intervallen verabreicht. Die erste Zufuhr der Testverbindung ging der ersten Indomethacinbehandlung 60 Minuten voraus. Die Tiere wurden 27 Stunden nach der ersten Verabreichung der Testverbindung getötet. Die Kontrolltiere erhielten den Träger statt der Testverbindung und die normalen Ratten bedeuten nicht hungernde, unbehandelte Ratten.
  • Das Dünndarmsegment von Pylorus bis Cecum wurde entfernt, in 0,9 % (G/V) Natriumchloridlösung bei 37°C platziert und mit einem BP-Rekorder durch eines seiner Enden über eine Polyethylenkanüle verbunden. Nach dem Ligieren beider Enden des Präparates wurde der Druck im Darm erhöht, bis Luftblasen an der geschwächten Stelle der Darmwand auftraten. Dieser Druck wird in Hgmm ausgedrückt und wird als Reißfestigkeit (TS) bezeichnet. Die Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle 25 gezeigt.
  • Figure 00390001
  • Es scheint aus den experimentellen Ergebnisse, dass Zinkhyaluronat (II) eine schützende Wirkung auf die Darmwand gegen eine Geschwürbildung hat, die durch Indomethacin induziert wird. Bei Dosen von 10 mg/kg und 100 mg/kg stieg die Reißfestigkeit der Darmwand ungefähr dreimal im Vergleich zur Kontrollgruppe an. Dieser Anstieg der Reißfestigkeit wurde jedoch nicht durch eine bemerkenswerte Abnahme der Geschwürbildung begleitet (Tabelle 25).
  • 7. Inhibierung der gastrointestinalen Motilität im Aktivkohle-Vertrieb-Test
  • Zusätzlich zu den Untersuchungen von Zinkhyaluronaten auf verschiedene akute und chronische Modelle wurde untersucht, ob diese Substanz eine Wirkung auf die gastrointestinale Motilität ausüben könnte.
  • Die Experimente wurden an weiblichen RG-Wistar-Ratten durchgeführt, die 120 bis 140 g wiegen, welche für 24 Stunden hungern gelassen wurden, aber Wasser ad libitum erhielten.
  • Das experimentelle Verfahren wurde gemäß einer Technik, die ähnlich der ist, die von P. A. Janssen und A. J. Jageneau [j. Pharm. Pharmacol. 9, 381 (1957)] beschrieben ist, durchgeführt.
  • Testverbindungen wurden oral in einer Dosis von 100 mg/kg verabreicht. Kontrolltiere erhielten physiologische Salzlösung anstelle der Testverbindungen. 30 Minuten später wurde die 5%ige (G/V) Aktivkohle-Suspension oral in einem Volumen von 0,5 ml pro Tier verabreicht. 60 Minuten nach der Charcoal-Behandlung wurden die Tiere durch Halsdislozierung geopfert. Der Darm von Pylorus bis Cecum wurde entfernt, und die Länge und die Distanz, die von der Aktivkohle-Mahlzeit durchlaufen wurde, wurde gemessen.
  • Die Motilität wurde als Verhältnis der Länge der Aktivkohle-Suspension zur Länge des Gesamt-Darms ausgedrückt. Die Ergebnisse werden in den folgenden Tabellen gezeigt.
  • Figure 00410001
  • Figure 00420001
  • Es kann aus den Ergebnissen der Untersuchungen (Tabellen 26 und 27) gesehen werden, dass weder Zinkhyaluronat (I) und (II) noch Zinkhyaluronat (M) eine Wirkung auf die Darmmotilität haben: die Abwesenheit einer Veränderung der Aktivität zeigt, dass sie nicht irreversibel an der Magenschleimhaut haften, und dass sie andererseits nicht den Darm reizen, hyperaktiv zu werden.
  • Indem die Wirksamkeit von Zinkhyaluronaten mit verschiedenen Molekulargewichten auf einige der Geschwürtests verglichen wurde, wurde überraschend gefunden, dass eine klare Relation zwischen der gastroprotektiven Wirkung und dem Molekulargewicht besteht. Es kann aus den vorhergehenden Experimenten gesehen werden, dass die höchste Wirksamkeit von Zinkhyaluronat mit verschiedenem Molekulargewicht in einem Bereich von 700.000 und 1.200.000 Daton bei einem Molekulargewicht von ungefähr 900.000 Dalton auftritt. Ein weiterer Anstieg des Molekulargewichts wird nicht von einer Verstärkung der Wirkung begleitet. Unsere Schlussfolgerung aus dieser experimentellen Beobachtung ist, dass das Molekulargewicht eine wichtige Rolle bei Erzielen der optimalen Wirkung hat.
  • Uatersuchung der Wirksamkeit gegen Helicobacter pylori-Bakterien
  • Diese Experimente wurden an Helicobacter pylori-Stämmen durchgeführt, die aus Magenbiopsatproben von Patienten kultiviert wurden, die an verschiedenen Geschwüren leiden. 1,0 Gew.-%ige Lösungen von De-Nol (kolloidales Wismuth-Subcitrat) wurde als Referenzsubstrat verwendet. Ein Agarmedium, das mit 10 % Rinderserum supplementiert wurde, wurde verwendet. Platten, die keine Substanz enthielten, die getestet werden sollte, wurden als Kontrollen verwendet. Die inokulierten Platten wurden über 3–5 Tage bei 37°C in einer Gasatmosphäre inkubiert, die 5 % Sauerstoff und 7–8 % Kohlendioxid enthält,.
  • Der minimale inhibitorische Konzentrationswert (MIC) wurde als die niedrigste Konzentration der Substanzen angesehen, die vollständig das Wachstum (Propagierung) von gut propagierenden Bakterien auf Kontrollplatten inhibieren. Die MIC-Werte von Zinkhyaluronat-Assoziat und De-Nol, die an den untersuchten Stämmen gemessen wurden, werden in der folgenden Tabelle gezeigt.
  • Figure 00430001
  • Aus den Daten der obigen Tabelle scheint es, dass die in vitro-Aktivität von Zinkhyaluronat gegen Helicobacter pylori messbar mit der Aktivität von De-Nol ist, welches in Therapeutika verwendet wird. Diese Tatsache ist bemerkenswert, da De-Nol eine Wismuth-haltige Zusammensetzung mit nicht vernachlässigbaren Nebenwirkungen ist (Toxizitätsprobleme; seine Einnahme ist für den Patienten unangenehm) während solche Nebenwirkungen bei der Verwendung des Zinkhyaluronat-Assoziats nicht erwartet werden können.
  • Schlussfolgerungen
  • Die vorliegende Studie beweist, dass Zinkhyaluronate mit verschiedenen Molekulargewichten beträchtliche gastroprotektive Wirkungen haben. Ihre Anti-Geschwür-Wirkungen wurden an mehreren akuten und chronischen Magengeschwürmodellen untersucht und wurden in den meisten Fällen mit dem gut bekannten gastroprotektiven Medikament Sucralfat verglichen.
  • Die Ergebnisse bestätigen, dass alle Arten von Zinkhyaluronaten wirksame cytoprotektive Mittel sind, da sie die Magenschleimhaut gegen die schädigende Wirkung von angesäuertem Ethanol schützten. Aus den Ergebnissen kann geschlossen werden, dass die Zinkhyaluronate mit einem Molekulargewicht zwischen 700.000 und 1.200.000 Dalton wirksame zellschützende Mittel sind, unabhängig von der Qualität des Rohmaterials ("purum" oder "puriss"), welches für ihre Herstellung verwendet wurde. Das Maximum der Wirksamkeit ist ein Molekulargewicht von 900.000 Dalton.
  • Durch Erhöhung der Vorbehandlungsdauer wird die zellschützende Wirkung nur in einem geringen Ausmaß reduziert, eine Tatsache, die eine längere Wirkung anzeigt, welche nicht durch ungewünschte irreversible Veränderungen begleitet wird. Unsere Experimente beabsichtigten, den Wirkmechanismus aufzuklären – welche nur an "purum"-Qualität von Zinkhyaluronat, basierend auf dem oben gesagten – zu bestätigen scheint, dass Zinkhyaluronat seine gastroprotektive Wirkung durch einen Mechanismus ausübt, der weder charakteristisch für Zinkchlorid ist, noch für Natriumhyaluronat. Es wurde darauf abgezielt, diesen Mechanismus durch Untersuchen der Rolle von endogenem NO aufzuklären. Die Experimente zeigten, dass NO wahrscheinlich eine Rolle bei der Entwicklung der cytoprotektiven Wirkung von Zinkhyaluronat spielt. Dies ist wichtig, da einer möglichen Beziehung zwischen der Entwicklung eines Magenschutzes und endogenen NOs wachsende Aufmerksamkeit zugekommen ist. Nach einigen Meinungen (Konturek et al., 1994), ist NO, welches biologisch aus L-Arginin synthetisiert wird (Moncada et al., 1991) in die magenschützenden Wirkungen von verschiedenen Anti-Geschwür-Medikamenten beteiligt gewesen, z.B. bei aluminiumhaltigen Antaziden. Daneben ist bei endogenen NO ebenfalls gezeigt worden, dass sie eine regulatorische Rolle im Blutfluss der Magenschleimhaut haben (Lippe et al., 1992) und bei der Mastzellreaktivität (Salvemini et al. 1994) ebenfalls.
  • Es ist aus den obigen Experimenten auch klar, dass der Grad der gastroprotektiven Wirkung von Zinkhyaluronaten außerdem um eine Potenz die Wirkung von Sucralfat überschreitet, welches ein repräsentatives Anti-Geschwür-Medikament ist.
  • Nicht-steroide antiimflammatorische Medikamente (NSAID) verursachen Magenläsionen oder, in schwereren Fällen Magengeschwüre, was auf ihre direkte Schädigung der Magenschleimhaut, die topische Reizung und auf ihre indirekte Wirkung zurückzuführen ist, die aus der systemischen Inhibierung der Prostaglandinsynthese zurückzuführen ist. Zinkhyaluronat (I), (II), (III) und (M) erwiesen sich als gegen Indomethacin induzierte Magenschäden ebenfalls wirksam. Im Vergleich der Wirksamkeit von Zinkhyaluronat (II) mit der von Zinkhyaluronat (M) kann geschlossen werden, dass die ED50-Werte nahezu gleich sind (5,8 mg/kg bzw. 6,2 mg/kg), was vermuten lässt, dass zusammen mit Beobachtungen aus dem durch angesäuerten Ethanol induzierten Magenläsionstest-Zinkhyaluronate unabhängig von der Quelle, aus der sie hergestellt wurden ("purum" oder "puriss") gleiche gastroprotektive Wirkungen haben.
  • Die Ergebnisse der Indomethacintests unterstützen auch die Ansicht, dass Zinkhyaluronat mehr als eine einfache physikochemische Barriere zwischen dem Magenlumen und der Magenschleimhaut ist, da ihre Wirkung nicht nur nach der oralen (siehe den angesäuerter Alkoholtest), sondern auch nach subkutaner Verabreichung auftritt.
  • Es kann weiter geschlossen werden, dass Zinkhyaluronate die Magenschleimhaut gegen die schädigende Wirkung von Indomethacin schützen. Die schützende Wirkung von Zinkhyaluronaten überschreitet außerdem ebenfalls die Wirkung von Sucralfat.
  • Die Untersuchungsergebnisse im Stressmodell liefern weitere Beweise der gastroprotektiven Wirkung von Zinkhyaluronat. Diese Experimente sind sehr wichtig, da eine der Hauptursachen von Stressgeschwüren auf eine überschüssige Histaminfreisetzung aus den Mastzellen beruhen könnte, und es nicht ausgeschlossen werden kann, dass beträchtliche gastroprotektive Wirkungen von Zinkhyaluronat gegen durch Stress provozierte Läsionen wahrscheinlich durch dessen hypothetischen Mastzell-stabilisierenden Effekt verbunden sein können.
  • Die Ergebnisse der PAF-induzierten gastrischen Schäden unterstützen weiter die Beobachtung, die in akuten Modellen bewiesen wurde, dass Zinkhyaluronat eine herausragende gastroprotektive Wirkung hat, da Zinkhyaluronat die Magenschleimhaut vor der schädigenden Wirkung von PAF schützte. Zusätzlich liefern die Untersuchungsergebnisse weitere Beweise dafür, dass Zinkhyaluronat nicht nur eine physikochemische Barriere der Magenschleimhaut darstellt, um sie von einer schädigenden Wirkung auf lokal wirkende Chemikalien zu schützen, sondern auch die Schutzmechanismen der Magenschleimhaut aktiviert.
  • Die größte Bedeutung der gewonnenen Ergebnisse aus dem durch Essigsäure induzierten chronischen Geschwürmodell liegt darin, die Beobachtung zu beweisen, dass anders als z.B. H2-Blocker, Zinkhyaluronat eine Wirkung nicht nur in akuten Modellen besitzt, sondern auch in einem chronischen Geschwürmodell. Auf diesen Ergebnissen beruhend kann vermutet werden, dass Zinkhyaluronat die Re-Epithelisierung stimuliert und so die Geschwürheilung fördert.
  • Es kann aus den Ergebnissen des obigen Modells ebenfalls gesehen werden, dass hinsichtlich der Wirksamkeit ein signifikanter Unterschied zwischen den Zinkhyaluronaten mit verschiedenen Molekulargewichten besteht. Zinkhyaluronat mit einem Molekulargewicht von 900.000 Dalton stellte sich als wirksamer heraus als Zinkhyaluronat höherer oder niedrigerer Molekulargewichte, eine Tatsache, die eine Beziehung zwischen dem Molekulargewicht und der Wirksamkeit beweist.
  • Die Ergebnisse der Experimente im durch Indomethacin-induzierten Darmgeschwürmodell zeigen an, dass Hyaluronat über seine herausragenden gastroprotektiven Wirkungen hinausgehend, ebenfalls eine schützende Wirkung für den Darm besitzt, während Sucralfat in diesem Test völlig unwirksam ist. Das Vorhandensein eines solchen weiteren Effekts verstärkt unsere Ansicht, dass Zinkhyaluronat mehr als eine physikochemische Barriere zwischen der Mucosa und dem Darmlumen ist.
  • Über die Untersuchung der Wirksamkeiten von Zinkhyaluronaten in verschiedenen akuten und chronischen Gastritismodellen hinaus, war es unser Ziel herauszufinden, ob es irgendwelche Nebenwirkungen hat oder nicht. Daher wurde die Darmmotilität untersucht.
  • Aus den experimentellen Ergebnissen wird klar, dass Zinkhyaluronat die Darmmotilität nicht ändert. Diese Eigenschaft, zusammen mit dem Anstieg im ED50-Wert beim durch angesäuertem Ethanol induzierten Magengeschwürmodell nach Erhöhung der Vorbehandlungsdauer läßt vermuten, dass Zinkhyaluro nat nicht irreversibel an der Magenschleimhaut klebt, und andererseits nicht den Darm reizt, um ihn überaktiv zu machen.
  • Zusammenfassend:
  • Auf Grundlage der oben diskutierten und erklärten Ergebnisse kann bewiesen werden, dass Zinkhyaluronat als wirkungsvolles gastroprotektives Mittel angesehen werden kann, und dass seine Wirksamkeit die von Sucralfat übertrifft, welches für gewöhnlich in der Therapie von Ulcus pepticum verwendet wird.
  • Es erscheint aus den in vitro-Untersuchungen, dass Zinkhyaluronat das Wachstum von Helicobacter pylori inhibiert. Es kann geschlossen werden, dass Zinkhyaluronat bei der Heilung von durch Helicobacter pylori induzierten Geschwüren ebenfalls nützlich ist.
  • Aufgrund seiner gastroprotektiven Wirkung und der gleichzeitigen Wirkung gegen Helicobacter pylori kann Zinkhyaluronat als Ergänzungstherapie bei der Heilung von durch Helicobacter pylori induzierten Geschwüren oder in der prophylaktischen Behandlung gegen eine Re-Infizierung verwendet werden. Durch seine Verwendung können die Mengen an Antibiotika, die bei der Therapie von Helicobacter pylori verwendet werden, möglicherweise reduziert werden, wie auch gegenwärtig als Anti-Helicobacter pylori-Mittel verwendete Mittel, die mehrere Nebenwirkungen auslösen, und möglicherweise ergänzt werden können.
  • Zinkhyaluronat kann durch Mischen mit nicht-toxischen, trägen festen oder flüssigen Trägern und/oder anderen Zusätzen, die für gewöhnlich bei der Therapie für die enterische Verabreichung verwendet werden, in pharmazeutische Zusammensetzungen umgewandelt werden. Nützliche Träger sind beispielsweise Wasser, Gelatine, Lactose, Stärke, Pectin, Magnesiumstearat, Stearinsäure, Talk, pflanzliche Öle, wie beispielsweise Erdnussöl, Olivenöl und ähnliche. Der aktive Inhaltsstoff kann in jede gewöhnliche orale pharmazeutische Zusammensetzung formuliert werden, aus einem Pulver hergestellt werden, das in bekannter Weise hergestellt wurde, wie beispielsweise als Tablette, Pellets, Kapsel, Lösung und ähnliche. Die aktive Verbindung kann vorzugsweise in Form einer konzentrierten wässrigen Lösung verabreicht werden, die wie im Beispiel 1 und 4 beschrieben, hergestellt werden kann. Der Vorteil der Formulierung als wässrige Lösung ist der, dass keine Zeit benötigt wird, damit die Wirksubstanz sich im Magensaft löst, die Zusammensetzung ohne Zusatzstoffe hergestellt werden kann, und die tägliche Dosis optional und genau gewählt werden kann.
  • Die Zusammensetzungen können auf bekannte Weise durch gewöhnliche pharmazeutische Technik hergestellt werden, und falls gewünscht, können sie anderen gewöhnlichen Arbeitsschritten unterworfen werden, z.B. einer Sterilisierung.
  • Die folgenden Beispiele stellen die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und deren Herstellung ohne Begrenzung unseres Anspruchs auf diese Beispiele dar.
  • Beispiel 2
  • Tabletten, die 200 mg wiegen mit 10 mg Gehalt an wirksamem Inhaltsstoff.
  • Figure 00480001
  • Nach dem gewöhnlichen Nassgranulieren des wirksamen Inhaltsstoffs und der Zusatzstoffe wird das Gemisch in Tabletten von 200 mg Gewicht komprimiert.
  • Beispiel 3
  • Pharmazeutische Zusammensetzung mit 200 mg Gewicht, enthaltend 10 mg wirksamen Inhaltsstoff, formuliert als Pellet, zur Verwendung in Portionspackung, Ampulle oder Kapsel.
  • Figure 00480002
  • Aus dem wirksamen Inhaltsstoff und den Zusatzstoffen wird ein Pellet in bekannter Weise hergestellt, z.B. in einer Vortex-Granulierausrüstung. Das Pellet wird in Portionspackung, Ampulle oder Kapseln formuliert.
  • Beispiel 4
  • Pharmazeutische Zusammensetzung in Form einer 100 ml wässrigen Lösung, enthaltend 1,0 g wirksamen Inhaltsstoff:
    Figure 00490001

Claims (3)

  1. Verwendung des Zinkhyaluronat-Assoziats (Komplexes) mit einem Molekulargewicht im Bereich von 500.000 Dalton bis 1.200.000 Dalton zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur oralen Anwendung für die Behandlung und/oder Prävention von Ulcus pepticum.
  2. Verwendung gemäß Anspruch 1, worin das Zinkhyaluronat-Assoziat (Komplex) ein Molekulargewicht von 900.000 Dalton aufweist.
  3. Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur oralen Verabreichung für die Behandlung und/oder Prävention von Ulcus pepticum, umfassend das Mischen von Zinkhyaluronat-Assoziat (Komplex) mit einem Molekulargewicht im Bereich von 500.0000 Dalton bis 1.200.000 Dalton als aktivem Bestandteil mit einem Träger und/oder anderen Additiven, die üblicherweise in der pharmazeutischen Industrie eingesetzt werden, und Überführen der Mischung in eine pharmazeutische Zusammensetzung zur oralen Verabreichung.
DE69833937T 1997-04-29 1998-04-28 Verwendung von zinkhyaluronat gegen magengeschwür Expired - Lifetime DE69833937T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU9700826 1997-04-29
HU9700826A HU225991B1 (en) 1997-04-29 1997-04-29 Use of the zinc hyaluronate associate (complex) for the preparation of pharmaceutical compositions for oral use against peptic ulcer
PCT/HU1998/000044 WO1998048815A1 (en) 1997-04-29 1998-04-28 Use of zinc hyaluronate against peptic ulcer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69833937D1 DE69833937D1 (de) 2006-05-11
DE69833937T2 true DE69833937T2 (de) 2007-06-06

Family

ID=89995068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69833937T Expired - Lifetime DE69833937T2 (de) 1997-04-29 1998-04-28 Verwendung von zinkhyaluronat gegen magengeschwür

Country Status (27)

Country Link
US (1) US6656921B1 (de)
EP (1) EP1017403B1 (de)
JP (1) JP2001522361A (de)
KR (1) KR100572190B1 (de)
CN (1) CN1126548C (de)
AT (1) ATE320814T1 (de)
BG (1) BG64458B1 (de)
BR (1) BR9809354A (de)
CA (1) CA2286756C (de)
CZ (1) CZ297317B6 (de)
DE (1) DE69833937T2 (de)
DK (1) DK1017403T3 (de)
EA (1) EA002134B1 (de)
EE (1) EE04953B1 (de)
ES (1) ES2259813T3 (de)
HK (1) HK1025250A1 (de)
HU (1) HU225991B1 (de)
IL (1) IL132214A0 (de)
NO (1) NO328313B1 (de)
NZ (1) NZ500978A (de)
PL (1) PL189526B1 (de)
PT (1) PT1017403E (de)
SK (1) SK284864B6 (de)
TW (1) TW501927B (de)
UA (1) UA62964C2 (de)
WO (1) WO1998048815A1 (de)
ZA (1) ZA983626B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU225991B1 (en) 1997-04-29 2008-02-28 Richter Gedeon Nyrt Use of the zinc hyaluronate associate (complex) for the preparation of pharmaceutical compositions for oral use against peptic ulcer
ITPD980168A1 (it) * 1998-07-06 2000-01-06 Fidia Advanced Biopolymers Srl Composizioni biocompatibili e biodegradabili comprendenti acido ialuronico e suoi derivati per il trattamento delle ulcere dell'appara
HUP0303779A2 (en) * 2003-11-20 2006-02-28 Richter Gedeon Vegyeszet Pharmaceutical compositions containing hyaluronan complex for the treatment of sclerosis multiplex
WO2007030733A2 (en) * 2005-09-09 2007-03-15 Wms Gaming Inc. Wagering game system with community gaming system
CN100355790C (zh) * 2005-11-04 2007-12-19 山东福瑞达生物化工有限公司 一种透明质酸锌的制备方法
CN1329414C (zh) * 2005-12-02 2007-08-01 凌沛学 透明质酸铋钾及其制备方法和应用
CN100348621C (zh) * 2005-12-02 2007-11-14 凌沛学 透明质酸铋及其制备方法和应用
CN101023961B (zh) * 2006-02-23 2010-07-21 山东省生物药物研究院 一种含透明质酸钠和锌盐的药物组合物
ITMI20061132A1 (it) * 2006-06-13 2007-12-14 Sinclair Pharmaceuticals Ltd Composizioni topiche antimicrobiche comprendenti lattoferrina, acido ialuronico o suoi sali ed estratti vegetali
TWI516269B (zh) * 2009-08-14 2016-01-11 禾伸堂生技股份有限公司 使用於炎症性腸疾病(ibd)治療和預防之透明質酸混合物
TWI383796B (zh) * 2009-08-14 2013-02-01 Holy Stone Healthcare Co Ltd Use of hyaluronic acid mixture for the treatment and prevention of peptic ulcer and duodenal ulcer
HUP0900717A3 (en) 2009-11-18 2012-02-28 Richter Gedeon Nyrt Pharmaceutical composition for urological use containing zinc hyaluronate
US20110166099A1 (en) * 2010-01-04 2011-07-07 Wu Tsung-Chung Mixture of hyaluronic acid for treating and preventing peptic ulcer and duodenal ulcer
US8722644B2 (en) 2010-01-04 2014-05-13 Holy Stone Healthcare Co., Ltd. Mixture of hyaluronic acid for treating and preventing peptic ulcer and duodenal ulcer
ES2388281B1 (es) * 2010-12-27 2013-10-01 Laboratorios Viñas S.A. Composición farmacéutica que comprende ácido hialurónico y un compuesto de zinc y pastilla con palito y procedimiento para preparación correspondientes
US20150209384A1 (en) * 2012-03-01 2015-07-30 Kewpie Corporation Oral preparation for promoting expression of tgf-beta, oral preparation for inhibiting production of pain-mediating substance, and oral preparation for preventing edema
US20160287627A1 (en) * 2013-11-22 2016-10-06 Kewpie Corporation Method for suppressing onset of gastric ulcer as adverse effect of drug, oral pharmaceutical composition for suppressing onset of gastric ulcer and method for producing the same
CN104262499A (zh) * 2014-09-03 2015-01-07 佐源集团有限公司 一种低聚果糖锌及含有低聚果糖锌的口服液
CN108051553A (zh) * 2017-12-29 2018-05-18 武汉轻工大学 一种仔猪肠道功能保护剂的筛选方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1229075B (it) * 1985-04-05 1991-07-17 Fidia Farmaceutici Medicamenti per uso topico, ottenuti tramite l'impiego dell'acido ialuronico
EP0259485A4 (de) * 1986-03-14 1988-07-29 Bio Technology General Corp Schwermetallsalze von hyaluronsäure zur verwendung als antimikrobielles mittel.
US6458774B1 (en) * 1989-02-24 2002-10-01 Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar Rt. Compositions containing hyaluronic acid associates and a process for preparing same
US5472950A (en) 1989-02-24 1995-12-05 Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar Rt. Compositions containing cobalt hyaluronic acid complex
HU203372B (en) 1989-02-24 1991-07-29 Richter Gedeon Vegyeszet Process for producing hyaluronic associates and pharmaceutical compositions and cosmetics comprising such active ingredient
JPH0648950A (ja) 1992-07-30 1994-02-22 Taito Kk 抗潰瘍剤
HU225991B1 (en) 1997-04-29 2008-02-28 Richter Gedeon Nyrt Use of the zinc hyaluronate associate (complex) for the preparation of pharmaceutical compositions for oral use against peptic ulcer
HU225329B1 (en) * 1996-09-12 2006-09-28 Richter Gedeon Vegyeszet Use of zinc or cobalt hyaluronate associate for the manufacture of pharmaceutical compositions of antimicrobial activity

Also Published As

Publication number Publication date
NZ500978A (en) 2001-05-25
EE9900470A (et) 2000-06-15
KR100572190B1 (ko) 2006-04-18
SK146899A3 (en) 2000-06-12
CA2286756A1 (en) 1998-11-05
HU9700826D0 (en) 1997-06-30
SK284864B6 (sk) 2006-01-05
US6656921B1 (en) 2003-12-02
BR9809354A (pt) 2000-07-04
CZ382799A3 (cs) 2000-03-15
EP1017403A1 (de) 2000-07-12
HU225991B1 (en) 2008-02-28
HUP9700826A1 (hu) 1998-12-28
BG64458B1 (bg) 2005-03-31
EP1017403B1 (de) 2006-03-22
CN1254285A (zh) 2000-05-24
PT1017403E (pt) 2006-07-31
NO995229D0 (no) 1999-10-26
BG103822A (en) 2000-04-28
WO1998048815A1 (en) 1998-11-05
IL132214A0 (en) 2001-03-19
EA199900983A1 (ru) 2000-08-28
EE04953B1 (et) 2008-02-15
ATE320814T1 (de) 2006-04-15
PL189526B1 (pl) 2005-08-31
CZ297317B6 (cs) 2006-11-15
ES2259813T3 (es) 2006-10-16
DE69833937D1 (de) 2006-05-11
PL336482A1 (en) 2000-06-19
ZA983626B (en) 1998-11-05
KR20010020413A (ko) 2001-03-15
JP2001522361A (ja) 2001-11-13
TW501927B (en) 2002-09-11
CA2286756C (en) 2008-02-19
CN1126548C (zh) 2003-11-05
NO328313B1 (no) 2010-01-25
NO995229L (no) 1999-12-22
EA002134B1 (ru) 2001-12-24
UA62964C2 (en) 2004-01-15
DK1017403T3 (da) 2006-07-31
HK1025250A1 (en) 2000-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833937T2 (de) Verwendung von zinkhyaluronat gegen magengeschwür
US5079236A (en) Pure, sterile, pyrogen-free hyaluronic acid formulations their methods of preparation and methods of use
DE60118859T2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Trehalose zur ophthalmischen Verwendung
EP2099462B1 (de) Pharmazeutische zubereitung für die behandlung entzündlicher erkrankungen des urogenitaltraktes
DE69733089T2 (de) Behandlung der osteoarthritis durch verabreichung von poly-n-acetyl-d-glucosamin
CH654211A5 (de) Arzneimittel zur behandlung von diabetes mellitus.
CH660969A5 (de) Verwendung von thiadiazinverbindungen.
DE60029571T2 (de) Präparationen auf der Basis von Chondroitinsulfat und Chitosan zur Herstellung von Zusammensetzungen zur Prävention oder Behandlung von rheumatischen Erkrankungen
EP1001756B1 (de) Synergistisch wirkende zusammensetzungen zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe
DE60007179T2 (de) Pantothensäure-enthaltende arzneimittel zur behandlung von entzündlichen gelenkserkrankungen
EP1383523B1 (de) Kombinationspräparat zur behandlung des diabetes mellitus
EP0484581B1 (de) Verwendung von Thromboxan-A2-Antagonisten zur Verhinderung von degenerativen Vorgängen im penilen Gewebe
EP0059057A1 (de) Behandlung der Diarrhee
DE1667891A1 (de) Neue therapeutische Zusammensetzungen mit analgetischer Wirksamkeit
DE2844534C2 (de)
DE19747195A1 (de) Verwendung von Glykosaminoglykanen zur Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen zur Behandlung von mit Diabetes assoziierten Augenkrankheiten
AU749757B2 (en) Use of zinc hyaluronate against peptic ulcer
EP1044007B1 (de) Mannose zur bekämpfung der proteinverlust-enteropathie
DE2644941C3 (de) Arzneimittel zur Behandlung bösartiger Erkrankungen des lymphoproliferativen Systems
DE19518156A1 (de) Verwendung von deproteinisiertem Hämodialysat
DE2030932A1 (de)
DE2103284A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzungen, die zur Behandlung von Schädigungen ge eignet sind, die sich in ungewollten Bewegungen äußern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition