DE69832294T2 - Epothilonderivate - Google Patents

Epothilonderivate Download PDF

Info

Publication number
DE69832294T2
DE69832294T2 DE69832294T DE69832294T DE69832294T2 DE 69832294 T2 DE69832294 T2 DE 69832294T2 DE 69832294 T DE69832294 T DE 69832294T DE 69832294 T DE69832294 T DE 69832294T DE 69832294 T2 DE69832294 T2 DE 69832294T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
methyl
alkyl
thiazolyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69832294T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69832294D1 (de
Inventor
D. Gregory VITE
M. Robert BORZILLERI
Soong-Hoon Kim
A. James JOHNSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Squibb Co
Original Assignee
Bristol Myers Squibb Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26729990&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69832294(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bristol Myers Squibb Co filed Critical Bristol Myers Squibb Co
Publication of DE69832294D1 publication Critical patent/DE69832294D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69832294T2 publication Critical patent/DE69832294T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems
    • C07D491/044Ortho-condensed systems with only one oxygen atom as ring hetero atom in the oxygen-containing ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D225/00Heterocyclic compounds containing rings of more than seven members having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D225/02Heterocyclic compounds containing rings of more than seven members having one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/22Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/28Radicals substituted by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Epothilonderivate, Verfahren zur Herstellung der Derivate und Zwischenstufen dafür.
  • Epothilone sind Makrolidverbindungen, welche in der Pharmazie Verwendung finden. Beispielsweise ist von den Epothilonen A und B mit den Strukturen:
    Figure 00010001
    festgestellt worden, dass sie Mikrotubulus-stabilisierende Wirkungen, ähnlich wie TAXOL, ausüben und daher cytotoxische Aktivität gegen schnell proliferierende Zellen, wie Tumorzellen, oder eine andere hyperproliferative zelluläre Erkrankung, siehe Angew. Chem. Int. Ed. Engl., 1996, 35, Nr. 13/14.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der Formel
    Figure 00010002
    wobei Q ausgewählt ist aus
    Figure 00020001
    G ausgewählt ist aus Alkyl, substituiertem Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl, Heterocyclo,
    Figure 00020002
    W gleich NR15 ist;
    X gleich O oder H, H ist;
    Y ausgewählt ist aus O; H, OR16; OR17, OR17; NOR18; H, NHOR19; H, NR20R21; H, H oder CHR22; OR17, OR17 ein cyclisches Ketal sein kann;
    Z1 und Z2 ausgewählt sind aus CH2 oder O, wobei nur einer von Z1 und Z2 ein Heteroatom sein kann;
    B1 und B2 ausgewählt sind aus OR24 oder OCOR25 oder O2CNR26R27; wenn B1 gleich OH ist und Y gleich OH, H ist, diese ein sechsgliedriges Ringketal oder -acetal bilden können;
    D ausgewählt ist aus NR28R29, NR30COR31 oder einem gesättigten Heterocyclus;
    R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R13, R14, R18, R19, R20, R21, R22, R16 und R27 ausgewählt sind aus H, Alkyl, substituiertem Alkyl oder Aryl und, wenn R1 und R2 Alkyl sind, sie unter Bildung eines Cycloalkyls verbunden sein können; wenn R3 und R4 Alkyl sind, sie unter Bildung eines Cycloalkyls verbunden sein können;
    R9, R10, R16, R17, R24, R25 und R31 ausgewählt sind aus H, Alkyl oder substituiertem Alkyl;
    R8, R11, R12, R28, R30, R32 und R33 ausgewählt sind aus H, Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Cycloalkyl oder Heterocyclo;
    R15 und R29 ausgewählt sind aus H, Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Cycloalkyl, Heterocyclo, R32C=O, R33SO2, Hydroxy, O-Alkyl oder O-substituiertem Alkyl,
    wobei „Alkyl" einen Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bezeichnet;
    „Aryl" einen monocyclischen oder bicyclischen Arylrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen bezeichnet;
    „Cycloalkyl" einen Cycloalkylrest mit 1 bis 3 Ringen und 3 bis 7 Kohlenstoffatomen pro Ring bezeichnet und
    „Heterocyclo" ein gegebenenfalls substituiertes 4- bis 7-gliedriges monocyclisches, 7- bis 11-gliedriges bicyclisches oder 10- bis 15-gliedriges tricyclisches Ringsystem mit 1 bis 3 Heteroatomen, ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, bezeichnet,
    und alle Salze, Solvate oder Hydrate davon oder geometrischen, optischen und Stereoisomere davon.
  • Nachstehend aufgelistet sind Definitionen von verschiedenen Begriffen, die verwendet werden um diese Erfindung zu beschreiben. Diese Definitionen gelten für die Begriffe wie sie in dieser ganzen Beschreibung verwendet werden, sofern sie nicht anderweitig in konkreten Fällen, entweder einzeln oder als Teil eines größeren Rests, eingeschränkt werden.
  • Der Begriff „Alkyl" bezeichnet gerad- oder verzweigtkettige, unsubstituierte Kohlenwasserstoffreste von 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 7 Kohlenstoffatomen. Der Ausdruck „Niederalkyl" bezeichnet unsubstituierte Alkylreste von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
  • Der Begriff „substituiertes Alkyl" bezeichnet einen Alkylrest, substituiert mit, beispielsweise, ein bis vier Substituenten wie Halogen, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Hydroxy, Alkoxy, Cycloalkoxy, Heterocyclyloxy, Oxo, Alkanoyl, Aryloxy, Alkanoyloxy, Amino, Alkylamino, Arylamino, Aralkylamino, Cycloalkylamino, Heterocyclylamino, disubstituierten Aminen, in welchen die 2 Aminosubstituenten ausgewählt sind aus Alkyl, Aryl oder Aralkyl, Alkanoylamino, Aroylamino, Aralkanoylamino, substituiertem Alkanoylamino, substituiertem Arylamino, substituiertem Aralkanoylamino, Thiol, Alkylthio, Arylthio, Aralkylthio, Cycloalkylthio, Heterocyclylthio, Alkylthiono, Arylthiono, Aralkylthiono, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Aralkylsulfonyl, Sulfonamido (z.B. SO2NH2), substituiertem Sulfonamido, Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamoyl (z.B. CONH2), substituiertem Carbamoyl (z.B. CONH-Alkyl, CONH-Aryl, CONH-Aralkyl oder Fälle, in denen es zwei Substituenten an dem Stickstoff gibt, ausgewählt aus Alkyl, Aryl oder Aralkyl), Alkoxycarbonyl, Aryl, substituiertem Aryl, Guanidino und Heterocyclen, wie Indolyl, Imidazolyl, Furyl, Thienyl, Thiazolyl, Pyrrolidinyl, Pyridyl, Pyrimidyl und dergleichen. Wo vorstehend angemerkt, worin der Substituent weiter substituiert ist, wird es mit Halogen, Alkyl, Alkoxy, Aryl oder Aralkyl sein.
  • Der Begriff „Halogen" bezeichnet Fluor, Chlor, Brom und Iod.
  • Der Begriff „Aryl" bezeichnet monocyclische oder bicyclische aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen in dem Ringanteil, wie Phenyl-, Naphthyl-, Biphenyl- und Diphenylreste, die jeweils substituiert sein können.
  • Der Begriff „Aralkyl" bezeichnet einen Arylrest, der direkt durch einen Alkylrest gebunden ist, wie Benzyl.
  • Der Begriff „substituiertes Aryl" bezeichnet einen Arylrest, substituiert mit, beispielsweise, einem bis vier Substituenten wie Alkyl, substituiertem Alkyl, Halogen, Trifluormethoxy, Trifluormethyl, Hydroxy, Alkoxy, Cycloalkyloxy, Heterocyclyloxy, Alkanoyl, Alkanoyloxy, Amino, Alkylamino, Aralkylamino, Cycloalkylamino, Heterocyclylamino, Dialkylamino, Alkanoylamino, Thiol, Alkylthio, Cycloalkylthio, Heterocyclylthio, Ureido, Nitro, Cyano, Carboxy, Carboxyalkyl, Carbamoyl, Alkoxycarbonyl, Alkylthiono, Arylthiono, Alkylsulfonyl, Sulfonamido, Aryloxy und dergleichen. Der Substituent kann weiter mit Halogen, Hydroxy, Alkyl, Alkoxy, Aryl, substituiertem Aryl, substituiertem Alkyl oder Aralkyl substituiert sein.
  • Der Begriff „Cycloalkyl" bezeichnet gegebenenfalls substituierte, gesättigte cyclische Kohlenwasserstoffringsysteme, vorzugsweise mit 1 bis 3 Ringen und 3 bis 7 Kohlenstoffen pro Ring, welche ferner mit einem ungesättigten C3-C7-carbocyclischen Ring kondensiert sein können. Beispielhafte Reste schließen Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclodecyl, Cyclododecyl und Adamantyl ein. Beispielhafte Substituenten schließen einen oder mehrere Alkylreste, wie vorstehend beschrieben, ein oder einen oder mehrere, vorstehend als Alkylsubstituenten beschriebene Reste.
  • Die Begriffe „Heterocyclus", „heterocyclisch" und „Heterocyclo" bezeichnen einen gegebenenfalls substituierten, völlig gesättigten oder ungesättigten, aromatischen oder nichtaromatischen cyclischen Rest, beispielsweise, welcher ein 4- bis 7-gliedriges monocyclisches, 7- bis 11-gliedriges bicyclisches oder 10- bis 15-gliedriges tricyclisches Ringsystem ist, welches mindestens ein Heteroatom in mindestens einem Kohlenstoffatomhaltigen Ring aufweist. Jeder Ring des heterocyclischen Rests, der ein Heteroatom enthält, kann 1, 2 oder 3 Heteroatome, ausgewählt aus Stickstoff-, Sauerstoff- und Schwefelatomen, aufweisen, worin die Stickstoff- und Schwefelheteroatome auch gegebenenfalls oxidiert sein können und die Stickstoffheteroatome auch gegebenenfalls quaternisiert sein können. Der heterocyclische Rest kann an jedes Heteroatom oder Kohlenstoffatom gebunden sein.
  • Beispielhafte monocyclische heterocyclische Reste schließen Pyrrolidinyl, Pyrrolyl, Indolyl, Pyrazolyl, Oxetanyl, Pyrazolinyl, Imidazolyl, Imidazolinyl, Imidazolidinyl, xazolyl, xazolidinyl, Isoxazolinyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Thiadiazolyl, Thiazolidinyl, Isothiazolyl, Isothiazolidinyl, Furyl, Tetrahydrofuryl, Thienyl, xadiazolyl, Piperidinyl, Piperazinyl, 2-Oxopiperazinyl, 2-Oxopiperidinyl, 2-Oxopyrrolidinyl, 2-Oxazepinyl, Azepinyl, 4-Piperidonyl, Pyridyl, N-Oxo-pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Tetrahydropyranyl, Tetrahydrothiopyranyl, Tetrahydrothiopyranylsulfon, Morpholinyl, Thiomorpholinyl, Thiomorpholinylsulfoxid, Thiomorpholinylsulfon, 1,3-Dioxolan und Tetrahydro-1,1-dioxothienyl, Dioxanyl, Isothiazolidinyl, Thietanyl, Thiiranyl, Triazinyl, Triazolyl und dergleichen ein.
  • Beispielhafte bicyclische heterocyclische Reste schließen Benzothiazolyl, Benzoxazolyl, Benzothienyl, Chinuclidinyl, Chinolinyl, Chinolinyl-N-oxid, Tetrahydroisochinolinyl, Isochinolinyl, Benzimidazolyl, Benzopyranyl, Indolizinyl, Benzofuryl, Chromonyl, Cumarinyl, Cinnolinyl, Chinoxalinyl, Indazolyl, Pyrrolopyridyl, Furopyridinyl (wie Furo[2,3-c]pyridinyl, Furo[3,1-b]pyridinyl] oder Furo[2,3-b]pyridinyl), Dihydroisoindolyl, Dihydrochinazolinyl (wie 3,4-Dihydro-4-oxo-chinazolinyl), Benzisothiazolyl, Benzisoxazolyl, Benzodiazinyl, Benzofurazanyl, Benzothiopyranyl, Benzotriazolyl, Benzpyrazolyl, Dihydrobenzofuryl, Dihydrobenzothienyl, Dihydrobenzothiopyranyl, Dihydrobenzothiopyranylsulfon, Dihydrobenzopyranyl, Indolinyl, Isochromanyl, Isoindolinyl, Naphthyridinyl, Phthalazinyl, Piperonyl, Purinyl, Pyridopyridyl, Chinazolinyl, Tetrahydrochinolinyl, Thienofuryl, Thienopyridyl, Thienothienyl und dergleichen ein.
  • Beispielhafte Substituenten schließen einen oder mehrere Alkylreste, wie vorstehend beschrieben, ein oder einen oder mehrere, vorstehend als Alkylsubstituenten beschriebene Reste. Auch eingeschlossen sind kleinere Heterocyclen, wie Epoxide und Aziridine.
  • Der Begriff „Heteroatome" soll Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff einschließen.
  • Die Verbindungen der Formel V können Salze mit Alkalimetallen wie Natrium, Kalium und Lithium, mit Erdalkalimetallen wie Calcium und Magnesium, mit organischen Basen wie Dicyclohexylamin, Tributylamin, Pyridin und Aminosäuren wie Arginin, Lysin und dergleichen bilden. Solche Salze können beispielsweise in Verbindungen der Formel V durch Austauschen des Carbonsäureprotons, falls sie eine Carbonsäure enthalten, gegen das gewünschte Ion in einem Medium, in welchem das Salz ausfällt, oder in einem wässrigen Medium, gefolgt von Verdampfung, erhalten werden. Andere Salze können gebildet werden, wie Fachleuten bekannt.
  • Die Verbindungen der Formel V bilden Salze mit vielen verschiedenen organischen und anorganischen Säuren. Solche Salze schließen diejenigen mit Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff, Methansulfonsäure, Hydroxyethansulfonsäure, Schwefelsäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure, Maleinsäure, Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure gebildeten ein und verschiedene andere (z.B. Nitrate, Phosphate, Borate, Tartrate, Citrate, Succinate, Benzoate, Ascorbate, Salicylate und dergleichen). Solche Salze werden durch Umsetzen einer Verbindung der Formel V mit einer äquivalenten Menge der Säure in einem Medium, in welchem das Salz ausfällt, oder in einem wässrigen Medium, gefolgt von Verdampfung, gebildet.
  • Außerdem werden Zwitterionen („innere Salze") gebildet.
  • Verbindungen der Formel V können auch Prodrugform haben. Jede Verbindung, die in vivo umgewandelt wird und das bioaktive Mittel (d.h., die Verbindung der Formel V) liefert, ist ein Prodrug innerhalb des Umfangs und Wesens der Erfindung.
  • Beispielsweise können Verbindungen der Formel V eine Carbonsäureestereinheit bilden. Die Carbonsäureester werden bequem durch Verestern einer der an der(den) offenbarten Ringstruktur(en) angetroffenen Carbonsäurefunktionalitäten gebildet.
  • Verschiedene Formen von Prodrugs sind auf dem Fachgebiet gut bekannt. Für Beispiele solcher Prodrugderivate, siehe:
    • a) Design of Prodrugs, herausgegeben von H. Bundgaard, (Elsevier, 1985) und Methods in Enzymology, Bd. 42, S. 309–396, herausgegeben von K. Widder, et al. (Acamedic Press, 1985),
    • b) A Textbook of Drug Design and Development, herausgegeben von Krosgaard-Larsen und H. Bundgaard, Kapitel 5, „Design and Application of Prodrugs", von H. Bundgaard, S. 113–191 (1991),
    • c) H. Bundgaard, Advanced Drug Delivery Reviews, 8, 1–38 (1992),
    • d) H. Bundgaard, et al., Journal of Pharmaceutical Sciences, 77, 285 (1988) und
    • e) N. Kakeya, et al., Chem. Pharm. Bull., 32, 692 (1984).
  • Es sollte ferner selbstverständlich sein, dass Solvate (z.B. Hydrate) der Verbindungen der Formel V sich auch innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung befinden. Solvatationsverfahren sind auf dem Fachgebiet allgemein bekannt.
  • Verwendung und Nutzen
  • Die Verbindungen der Formel V sind Mikrotubulus-stabilisierende Mittel. Sie sind folglich verwendbar bei der Behandlung von vielen verschiedenen Krebsarten oder anderen anomalen proliferativen Erkrankungen, einschließlich (aber nicht darauf beschränkt) der folgenden:
    • – Karzinom, einschließlich das der Blase, der Brust, des Dickdarms, der Niere, der Leber, der Lunge, der Eierstöcke, der Bauchspeicheldrüse, des Magens, der Zervix, der Schilddrüse und der Haut; einschließlich Plattenepithelkarzinom;
    • – hämopoetische Tumore der lymphatischen Linie, einschließlich Leukämie, akuter lymphozytischer Leukämie, akuter lymphoblastischer Leukämie, B-Zellymphom, T-Zellymphom, Hodgkin-Lymphom, non-Hodgkin-Lymphom, Haarzellenlymphom und Burkitt-Lymphom;
    • – hämopoetische Tumore der myeloischen Linie, einschließlich akuter und chronisch myeloischer Leukämie und Promyelozytenleukämie;
    • – Tumore mesenchymaler Herkunft, einschließlich Fibrosarkom und Rhabdomyosarkoma;
    • – andere Tumore, einschließlich Melanom, Seminom, Teratokarzinom, Neuroblastom und Gliom;
    • – Tumore des Zentral- und peripheren Nervensystems, einschließlich Astrozytom, Neuroblastom, Gliom und Schwannomen;
    • – Tumore mesenchymaler Herkunft, einschließlich Fibrosarkom, Rhabdomyosarkom und steosarkom und
    • – andere Tumore, einschließlich Melanom, Xeroderma pigmentosum, Keratoacanthom, Seminom, Schilddrüsenfollikelkrebs und Teratokarzinom.
  • Verbindungen der Formel V können auch Tumorangiogenese hemmen, wodurch sie die anomale Zellproliferation beeinflussen. Solche Antiangiogenese-Eigenschaften der Verbindungen der Formel V können auch bei der Behandlung bestimmter Formen der Blindheit im Zusammenhang mit Gefäßneubildung in der Netzhaut, Arthritis, insbesondere entzündlicher Arthritis, Multipler Sklerose, Restenose und Schuppenflechte verwendbar sein.
  • Verbindungen der Formel V können Apoptose, einen für normale Entwicklung und Homöostase entscheidenden Prozess des physiologischen Zelltods, auslösen oder hemmen. Veränderungen der apoptotischen Wege tragen zur Pathogenese von vielen verschiedenen Erkrankungen bei Menschen bei. Verbindungen der Formel V, als Apoptosemodulatoren, werden bei der Behandlung von vielen verschiedenen Erkrankungen bei Menschen mit Abweichungen bei der Apoptose verwendbar sein, einschließlich Krebs (insbesondere, aber nicht darauf beschränkt, zentroblastisch-zentrozystische Lymphome, Karzinome mit p53-Mutationen, hormonabhängige Tumore der Brust, Prostata und Eierstöcke und präkanzeröse Schädigungen wie familiäre adenomatöse Polypose), viraler Infektionen (einschließlich, aber nicht darauf beschränkt, Herpesvirus, Pockenvirus, Epstein-Barr-Virus, Sindbis-Virus und Adenovirus), Autoimmunerkrankungen (einschließlich, aber nicht darauf beschränkt, systemischem Lupus erythematodes, immun-vermittelter Glomerulonephritis, rheumatoider Arthritis, Schuppenflechte, entzündlicher Darmerkrankungen und Autoimmun-Diabetes mellitus), neurodegenerativer Störungen (einschließlich, aber nicht darauf beschränkt, Alzheimer-Krankheit, Demenz im Zusammenhang mit AIDS, Parkinson-Krankheit, amyotropher Lateralsklerose, Retinitis pigmentosa, Spinalmuskelatrophie und Kleinhirndegeneration), AIDS, myelodysplastischer Syndrome, aplastischer Anämie, Myocardinfarkte, Schlaganfall und Reperfusionsschaden im Zusammenhang mit ischämischer Schädigung, Herzrhythmusstörung, Atherosklerose, toxininduzierte oder Alkohol-induzierte Lebererkrankungen, hämatologischer Erkrankungen (einschließlich, aber nicht darauf beschränkt, chronischer Anämie und aplastischer Anämie), degenerativer Erkrankungen des Muskel-Knochen-Systems (einschließlich, aber nicht darauf beschränkt, steoporose und Arthritis), Aspirin-sensitiver Rhinosinusitis, Mukoviszidose, Multipler Sklerose, Nierenerkrankungen und Schmerzen im Zusammenhang mit Krebs.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind auch in Kombination mit bekannten antineoplastischen und cytotoxischen Mitteln und Behandlungen, einschließlich Bestrahlung, verwendbar. Falls sie als feste Dosis formuliert sind, setzen solche Kombinationsprodukte die erfindungsgemäßen Verbindungen innerhalb des nachstehend beschriebenen Dosierungsbereichs und den anderen pharmazeutischen Wirkstoff innerhalb seines zugelassenen Dosierungsbereichs ein. Verbindungen der Formel V können aufeinander folgend mit bekannten antineoplastischen oder cytotoxischen Mitteln und Behandlungen, einschließlich Bestrahlung, verwendet werden, wenn eine kombinierte Formulierung ungeeignet ist. Besonders nützlich sind Kombinationen von cytotoxischen Arzneistoffen, wobei der zweite gewählte Arzneistoff in einer anderen Phase des Zellzyklus, z.B. der S-Phase, wirkt, als die vorliegenden Verbindungen der Formel V, welche ihre Wirkungen in der G2-M-Phase ausüben.
    z.B. Thymidilatsynthase-Hemmstoffe,
    DNA-vernetzende Mittel,
    Topoisomerase-I- und II-Hemmstoffe,
    DNA-Alkylantien,
    Ribonucleosidreduktase-Hemmstoffe,
    Cytotoxische Faktoren, z.B. TNF-alpha oder
    Wachstumsfaktor-Hemmstoffe, z.B. HER-2-Rezeptor-MAKs.
  • Die vorliegenden Verbindungen können als mehrfache optische, geometrische und Stereoisomere vorkommen. Eingeschlossen in die vorliegende Erfindung sind alle derartigen Isomere und Gemische davon.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können mit einem pharmazeutischen Vehikel oder Verdünnungsmittel zur oralen, intravenösen oder subcutanen Verabreichung formuliert werden. Das Arzneimittel kann auf klassische Weise unter Verwendung von, für die gewünschte Applikationsweise geeigneten, festen oder flüssigen Vehikeln, Verdünnungsmitteln und Additiven formuliert werden. Peroral können die Verbindungen in Form von Tabletten, Kapseln, Granulaten, Pulvern und dergleichen verabreicht werden. Die Verbindungen werden in einem Dosierungsbereich von etwa 0,05 bis 200 mg/kg/Tag, vorzugsweise weniger als 100 mg/kg/Tag, in einer Einzeldosis oder in 2 bis 4 aufgeteilten Dosen, verabreicht.
  • Bevorzugte Verbindungen
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel V sind diejenigen, wobei
    Q
    Figure 00100001
    ist
    X gleich O ist,
    Y gleich O ist und
    Z1 und Z2 gleich CH2 sind.
  • Herstellungsverfahren
  • Verbindungen der Formel V werden nach den folgenden Schemata hergestellt. Schema 1
    Figure 00110001
    wobei R3, R4, R5, R6, R8 und R15 die vorstehend angegebene Bedeutung haben und P1 eine Sauerstoffschutzgruppe ist.
  • Verbindungen der Formel V, worin W gleich NR15 und X gleich O ist, können hergestellt werden, wie in Schema 1 skizziert. Eine Verbindung der Formel XII, worin P1 eine Sauerstoffschutzgruppe wie t-Butyldimethylsilyl ist, kann aus einer Verbindung der Formel VI mit bekannten Verfahren (d.h., Nicolaou, KC., et al., Angew. Chem. Int. Ed. Engl., (1997) 36, 166–168) hergestellt werden. Aldolreaktion einer Verbindung der Formel XII und einer Verbindung der Formel XIV liefert eine Verbindung der Formel XIII. Die Verbindung der Formel XIV kann mit bekannten Verfahren hergestellt werden (d.h., Schinzer, D., et al., Eur. Chem. Chron., (1996) 1, 7–10). Ein Aldehyd der Formel XVIII kann aus einer Verbindung der Formel XV, wie in Schema 1 gezeigt, hergestellt werden oder durch Verwenden bekannter Verfahren (d.h., Taylor, R.E., et al., Tetrahedron Lett., (1997), 38, 2061–2064). Eine Verbindung der Formel XIX kann aus einer Verbindung XVIII durch Versetzen mit einem Amin unter Verwendung dehydratisierender Bedingungen, wie katalytischer p-Toluolsulfonsäure und azeotroper Entfernung von Wasser, hergestellt werden. Eine Verbindung der Formel XX kann aus einer Verbindung der Formel XIX durch Versetzen mit einem allylierenden Reagenz wie Allylmagnesiumbromid hergestellt werden. Eine Verbindung der Formel XXI kann aus Verbindungen der Formeln XIII und XX mit Standard-Kupplungsmitteln für Amidbindungen (d.h., DCC, BP, EDC/HBT, PyBrP) hergestellt werden. Eine Verbindung der Formel XXII kann aus einer Verbindung der Formel XXI durch ringschließende Metathese unter Verwendung von entweder den Grubbs (RuCl2(= CHPh)(PCY3)2; siehe Grubbs, R.H., et al., Angew. Chem. Int. Ed. Engl., (1995) 34, 2039) oder den Schrock-Katalysatoren (Siehe Schrock, R.R., et al., J. Am. Chem. Soc., (1990) 112, 3875) hergestellt werden. Entschützen einer Verbindung der Formel XXII unter Verwendung von, beispielsweise wenn P1 eine t-Butyldimethylsilygruppe ist, Fluorwasserstoff in Acetonitril oder Tetra-n-butylammoniumfluorid in THF liefert eine Verbindung der Formel V, worin Q eine Ethylengruppe ist, W gleich NR15 ist, X gleich O ist und R3, R4, R5, R6 die vorstehend beschriebene Bedeutung haben. Regioselektive Epoxidierung einer Verbindung der Formel V, worin Q eine Ethylengruppe ist, unter Verwendung von Dimethyldioxiran liefert eine Verbindung der Formel V, worin Q eine Oxirangruppe ist, W gleich NR15 ist, X gleich O ist und R3, R4, R5, R15 die vorstehend beschriebene Bedeutung haben.
  • Schema 2
    Figure 00130001
  • Alternativ kann eine Verbindung der Formel VIII hergestellt werden durch Umsetzung einer Verbindung der Formel XXIII mit Magnesium und einem Säurechlorid (R5CH2COCl), um eine Verbindung der Formel XXIV zu geben (Siehe beispielsweise: Heathcock, C.; et. al., J. Org. Chem., 1990, 55, 1114–1117), gefolgt von Ozonolyse, um eine Verbindung der Formel VIII zu geben, wie in Schema 2 gezeigt.
  • Schema 3
    Figure 00130002
  • Alternativ kann eine Verbindung der Formel XIV hergestellt werden, wie in Schema 3 gezeigt. Umsetzung einer Verbindung der Formel XXV mit Pseudoephedrin liefert eine Verbindung der Formel XXVI. Eine Verbindung der Formel XXVII kann aus einer Verbindung der Formel XXVI durch Alkylierung mit einem Pentenylhalogenid wie 5-Brompenten gemäß dem Verfahren von Meyers (d.h., Meyers, A.; et. al., J. Am. Chem. Soc., 1994, 116, 9361–9362) hergestellt werden. Eine Verbindung der Formel XXVIII kann aus einer Verbindung der Formel XXVII mit einem Reduktionsmittel wie Lithiumpyrrolidinylborhydrid hergestellt werden. xidation einer Verbindung der Formel XXVIII, unter Verwendung von beispielsweise Pyridiniumchlorchromat, liefert eine Verbindung der Formel XIV. Direkte Umwandlung einer Verbindung der Formel XXVII in eine Verbindung der Formel XIV kann mit einem Reduktionsmittel wie Lithiumtriethoxyaluminiumhydrid erreicht werden.
  • Schema 4
    Figure 00140001
  • Alternativ kann eine Verbindung der Formel XX aus Allylglycin hergestellt werden, wie in Schema 4 gezeigt. Allylglycin kann unter Verwendung von auf dem Fachgebiet bekannten Verfahren N-geschützt werden, um eine Verbindung der Formel XXIX zu geben, worin P2 eine geeignete N-Schutzgruppe wie t-Butyloxycarbonyl ist. Gegebenenfalls kann, wenn R29 kein Wasserstoffatom ist, eine Verbindung der Formel XXX aus einer Verbindung der Formel XXIX durch Alkylierung mit einem Alkylhalogenid in Gegenwart einer Base wie Natriumhydrid hergestellt werden. Eine Verbindung der Formel XXXI kann aus einer Verbindung der Formel XXX unter Verwendung von N,O-Dimethylhydroxylamin und Standard-Kupplungsmitteln wie EDCI und HBT hergestellt werden. Eine Verbindung der Formel XXXII kann aus einem Hydroxamat XXXI durch Versetzen mit einem organometallischen Reagenz wie einem Alkyl- oder Arylmagnesiumhalogenid hergestellt werden. Wittig-Olefinierung einer Verbindung der Formel XXXII liefert eine Verbindung der Formel XXXIII (das Wittig-Reagenz wird hergestellt wie berichtet: Danishefsky, S.E.; et. al., J. Org. Chem., 1996, 61, 7998–7999). N-Entschützen einer Verbindung der Formel XXXIII unter Verwendung von auf dem Fachgebiet bekannten Verfahren liefert eine Verbindung der Formel XX.
  • Schema 5
    Figure 00150001
  • Eine Verbindung der Formel V, worin W gleich NR15 ist, X ein Sauerstoffatom ist und G ein 1,2-disubstituiertes lefin ist, kann hergestellt werden, wie in Schema 5 gezeigt. Eine Verbindung der Formel XXXV kann durch Wittig-lefinierung einer Verbindung der Formel XXXII hergestellt werden. Eine Verbindung der Formel XXXIV kann mit auf dem Fachgebiet bekannten Verfahren hergestellt werden. Eine Verbindung der Formel XXXVI kann durch N-Entschützen einer Verbindung der Formel XXXV unter Verwendung von auf dem Fachgebiet bekannten Verfahren hergestellt werden. Eine Verbindung der Formel XXXVII kann durch Kupplungsreaktion einer Verbindung der Formel XXXVI und einer Verbindung der Formel XIII unter Verwendung von Standard-Kupplungsmitteln wie EDCI und HBT hergestellt werden. Eine Verbindung der Formel XXXVIII kann aus einer Verbindung der Formel XXXVII mit in Schema 1 zur Herstellung einer Verbindung der Formel XXII beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Unter Verwendung von in Schema 1 (Schritte o und p) beschriebenen Verfahren, kann eine Verbindung der Formel XXXVIII in Verbindungen der Formel V umgewandelt werden, worin W gleich NR15 ist, X ein Sauerstoffatom ist und G ein 1,2-disubstituiertes lefin ist.
  • Schema 6 (Referenz-Herstellungsschema)
    Figure 00160001
  • Eine Verbindung der Formel V, worin sowohl W als auch X Sauerstoffatome sind und G ein 1,2-disubstituiertes lefin ist, kann hergestellt werden, wie in Schema 6 gezeigt. Eine Verbindung der Formel XXXX kann aus einer Verbindung der Formel XXXIX durch Versetzen mit einem Allylierungsmittel wie Allylmagnesiumbromid hergestellt werden. Enantiomerenreines XXXX kann durch Einsetzen chiraler Reagenzien hergestellt werden (siehe beispielsweise: Taylor, R.E.; et. al., Tetrahedron Lett., 1997, 38, 2061–2064; Nicolaou, K.C.; et. al., Angew. Chem. Int. Ed. Engl., 1997, 36, 166–168, Keck, G., et. al., J. Am. Chem. Soc., 1993, 115, 8467). Eine Verbindung der Formel XXXXI kann aus Verbindungen der Formel XXXX und XIII durch Verwenden von Standard-Veresterungsverfahren wie DCC und DMAP hergestellt werden. Eine Verbindung der Formel XXXXII kann aus einer Verbindung der Formel XXXXI via ringschließender lefinmetathese, wie in Schema 1 zur Herstellung einer Verbindung der Formel XXII beschrieben, hergestellt werden. Verbindungen der Formel V, worin sowohl W als auch X Sauerstoffatome sind und G ein 1,2-disubstituiertes lefin ist, können aus einer Verbindung der Formel XXXXII hergestellt werden durch Entschützen (worin Q eine Ethylengruppe ist) und, falls gewünscht, Epoxidierung (worin Q eine xirangruppe ist), wie vorstehend beschrieben.
  • Schema 7 (Referenz-Herstellungsschema)
    Figure 00170001
  • Eine Verbindung der Formel V, worin sowohl W als auch X Sauerstoffatome sind und G Alkyl, substituiertes Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Bicycloaryl oder Bicycloheteroaryl ist, kann hergestellt werden, wie in Schema 7 gezeigt. Eine Verbindung der Formel XXXXIV kann durch Allylierung einer Verbindung der Formel XXXXIII, worin G Alkyl, substituiertes Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Bicycloaryl oder Bicycloheteroaryl ist, durch Umsetzung mit einem Allylierungsreagenz wie Allylmagnesiumbromid hergestellt werden. Eine Verbindung der Formel XXXXV kann aus einer Verbindung der Formel XXXXIV via Veresterung mit einer Verbindung der Formel XIII unter Verwendung von, beispielsweise, DCC und DMAP hergestellt werden. Eine Verbindung der Formel XXXXVI kann aus einer Verbindung der Formel XXXXV durch ringschließende Metathese hergestellt werden, wie vorstehend beschrieben. Den vorstehend für Schema 1 skizzierten Verfahren folgend, kann eine Verbindung der Formel XXXXVI durch Entschützen und anschließende Epoxidierung in Verbindungen der Formel V umgewandelt werden.
  • Schema 8
    Figure 00180001
  • Eine Verbindung der Formel V, worin W gleich NR15 ist, X ein Sauerstoffatom ist und G Alkyl, substituiertes Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Bicycloaryl oder Bicycloheteroaryl ist, kann hergestellt werden, wie in Schema 8 gezeigt. Eine Verbindung der Formel XXXXVII kann durch Umsetzung einer Verbindung der Formel XXXXIII, worin G Alkyl, substituiertes Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Bicycloaryl oder Bicycloheteroaryl ist, mit einem Amin unter dehydratisierenden Bedingungen hergestellt werden. Eine Verbindung der Formel XXXXVIII kann aus einer Verbindung der Formel XXXXVII durch Versetzen mit einem Allylierungsmittel wie Allylmagnesiumbromid hergestellt werden. Eine Verbindung der Formel XXXXIX kann aus einer Verbindung der Formel XXXXVIII und einer Verbindung der Formel XIII mit Standard-Kupplungsmethoden für Amidbindungen unter Verwendung von, beispielsweise, EDCI und HBT hergestellt werden. Eine Verbindung der Formel L kann aus einer Verbindung der Formel XXXXIX durch ringschließende Metathese hergestellt werden, wie vorstehend beschrieben. Den vorstehend für Schema 1 skizzierten Verfahren folgend, kann eine Verbindung der Formel L durch Entschützen und anschließende Epoxidierung in Verbindungen der Formel V umgewandelt werden.
  • Schema 9
    Figure 00190001
  • Eine Verbindung der Formel V, worin X ein Sauerstoffatom ist, W gleich NR15 ist und G gleich
    Figure 00190002
    ist und D ausgewählt ist aus NR28R29, NR30COR31 und einem gesättigten Heterocyclus (d.h., Piperidinyl, Morpholinyl, Piperazinyl, etc.) kann hergestellt werden, wie in Schema 9 gezeigt. Eine Verbindung der Formel LI kann aus einer Verbindung der Formel XXXII durch reduktive Aminierung unter Verwendung eines primären oder sekundären Amins und eines Reduktionsmittels wie Natriumtriacetoxyborhydrid hergestellt werden. Verbindungen der Formeln LIII, LIV und V können danach, den vorstehend für Schema 1 skizzierten Verfahren folgend, hergestellt werden.
  • Schema 10
    Figure 00200001
  • Alternativ kann eine Verbindung der Formel V, worin X ein Sauerstoffatom ist, W gleich NR15 ist und G gleich
    Figure 00200002
    ist und D ausgewählt ist aus NR28R29, NR30COR31 und einem gesättigten Heterocyclus (d.h., Piperidinyl, Morpholinyl, Piperazinyl, etc.) aus einer Verbindung der Formel V hergestellt werden, wie in Schema 10 gezeigt. Eine Verbindung der Formel V kann durch Schützen der Hydroxylgruppen mit geeigneten Schutzgruppen wie t-Butyldimethylsilyl in eine Verbindung der Formel LV umgewandelt werden. Eine Verbindung der Formel LVI kann aus einer Verbindung der Formel LV durch zonolyse hergestellt werden. Versetzen einer Verbindung der Formel LVI mit einem Amin und einem Reduktionsmittel wie Natriumtriacetoxyborhydrid liefert eine Verbindung der Formel LVII. Entfernung der Schutzgruppen von einer Verbindung der Formel LVII, mit beispielsweise Fluorwasserstoff, liefert eine Verbindung der Formel V, worin X ein Sauerstoffatom ist, W gleich NR15 ist und G gleich
    Figure 00200003
    ist.
  • Schema 11
    Figure 00210001
  • Eine Verbindung der Formel V, worin W gleich NR15 ist, X ein Sauerstoffatom ist und G gleich
    Figure 00210002
    ist, kann hergestellt werden, wie in Schema 11 skizziert. Eine Verbindung der Formel LVIII kann aus einer Verbindung der Formel XXX durch Versetzen mit einem Amin und Standard-Kupplungsmitteln für Amidbindungen wie EDCI und HBT hergestellt werden. Eine Verbindung der Formel LX kann aus einer Verbindung der Formel LVIII hergestellt werden durch N-Entschützen unter Verwendung von beispielsweise Trifluoressigsäure, wenn P2 eine t-Butyloxycarbonylgruppe ist, gefolgt von Kupplung von Verbindungen der Formeln LIX und XIII unter Verwendung von Standard-Kupplungsmitteln für Amidbindungen wie EDCI und HBT. Eine Verbindung der Formel LXI kann aus einer Verbindung der Formel LX durch ringschließende Metathese hergestellt werden. Eine Verbindung der Formel V kann aus einer Verbindung der Formel LXI, den in Schema 1 beschriebenen Verfahren folgend, hergestellt werden.
  • Schema 12 (Referenz-Herstellungsschema)
    Figure 00220001
  • Eine Verbindung der Formel V, worin W ein Sauerstoffatom ist, X ein Sauerstoffatom ist und G gleich
    Figure 00220002
    ist, kann hergestellt werden, wie in Schema 12 skizziert. Eine Verbindung der Formel LXII kann aus Allylglycin durch Versetzen mit salpetriger Säure hergestellt werden. Eine Verbindung der Formel LXIII kann aus einer Verbindung der Formel LXII durch Versetzen mit einem Amin und Standard-Kupplungsmitteln für Amidbindungen wie EDCI und HBT hergestellt werden. Eine Verbindung der Formel LXIV kann aus Verbindungen der Formeln LXIII und XIII unter Verwendung von Standard-Kupplungsmitteln für Amidbindungen wie EDCI und HBT hergestellt werden. Eine Verbindung der Formel LXV kann aus einer Verbindung der Formel LXIV durch ringschließende Metathese hergestellt werden. Eine Verbindung der Formel V kann aus einer Verbindung der Formel LXV, den in Schema 1 beschriebenen Verfahren folgend, hergestellt werden.
  • Schema 13
    Figure 00230001
  • Verbindungen der Formel V, worin G ein 1,2-disubstituierter Ethylrest ist, können aus einer Verbindung der Formel V, worin G ein 1,2-disubstituierter Ethylenrest ist, durch Hydrierung mit einem Katalysator wie Palladium-ant-Kohle, hergestellt werden, wie in Schema 13 gezeigt. Darüber hinaus können Verbindungen der Formel V, worin G ein 1,2-disubstituierter Cyclopropylrest ist, aus einer Verbindung der Formel V, worin G ein 1,2-disubstituierter Ethylenrest ist, durch Cyclopropanierung mit Diiodmethan und Zink-Kupfer-Paar hergestellt werden, wie in Schema 13 gezeigt.
  • Schema 14
    Figure 00230002
  • Eine Verbindung der Formel V, worin Z1 ein Sauerstoffatom ist, kann hergestellt werden, wie in Schema 14 gezeigt. Eine Verbindung der Formel LXVII kann aus einem alpha-Hydroxyester LXVI und einem 3-Buten-1-yltrifluormethansulfonat (oder mit einem 3-Butenylbromid und Silbertriflat) hergestellt werden. Eine Verbindung der Formel LXVII kann mit einem Reduktionsmittel wie Diisobutylaluminiumhydrid reduziert werden, was eine Verbindung der Formel LXVIII liefert. Alternativ kann eine Verbindung der Formel LXVIII aus einer Verbindung der Formel LXVII mit einem Zweistufenverfahren, das Reduktion mit Lithiumborhydrid und xidation mit Pyridiniumchlorchromat einbezieht, erhalten werden. Diese Verbindung der Formel LXVIII kann eine Verbindung der Formel XIV in Schema 1 ersetzen, um eine Verbindung der Formel LXIX zu geben. Weitere Verarbeitung von LXIX, wie vorstehend beschrieben, liefert eine Verbindung der Formel V, worin Z1 ein Sauerstoffatom ist.
  • Schema 15 (Referenz-Herstellungsschema)
    Figure 00240001
  • Gleichermaßen kann eine Verbindung der Formel V, worin Z1 gleich NR23 ist, hergestellt werden, wie in Schema 15 gezeigt. Eine Verbindung der Formel LXXI kann aus einem alpha-Aminoester LXX und einem 3-Buten-1-ylbromid hergestellt werden. Eine Verbindung der Formel LXXI kann mit einem Reduktionsmittel wie Diisobutylaluminiumhydrid reduziert werden, was eine Verbindung der Formel LXXII liefert. Alternativ kann eine Verbindung der Formel LXXII aus einer Verbindung der Formel LXXI mit einem Zweistufenverfahren, das Reduktion mit Lithiumborhydrid und xidation mit Pyridiniumchlorchromat einbezieht, erhalten werden. Diese Verbindung der Formel LXXII kann eine Verbindung der Formel XIV in Schema 1 ersetzen, um eine Verbindung der Formel LXXIII zu geben. Weitere Verarbeitung von LXXIII, wie vorstehend beschrieben, liefert eine Verbindung der Formel V, worin Z1 gleich NR23 ist.
  • Schema 16
    Figure 00250001
  • Eine Verbindung der Formel V, worin Z2 ein Sauerstoffatom ist, kann hergestellt werden, wie in Schema 16 gezeigt. Eine Verbindung der Formel LXXV kann aus einem beta-Hydroxyester LXXV und einem Allylierungsmittel wie Allylbromid (oder einem Allylbromid und Silbertriflat) hergestellt werden. Eine Verbindung der Formel LXXV kann mit einem Reduktionsmittel wie Diisobutylaluminiumhydrid reduziert werden, was eine Verbindung der Formel LXXVI liefert. Alternativ kann eine Verbindung der Formel LXXVI aus einer Verbindung der Formel LXXV mit einem Zweistufenverfahren, das Reduktion mit Lithiumborhydrid und xidation mit Pyridiniumchlorchromat einbezieht, erhalten werden. Diese Verbindung der Formel LXXVI kann eine Verbindung der Formel XIV in Schema 1 ersetzen, um eine Verbindung der Formel LXXVII zu geben. Weitere Verarbeitung von LXXVII, wie vorstehend beschrieben, liefert eine Verbindung der Formel V, worin Z2 ein Sauerstoffatom ist.
  • Schema 17 (Referenz-Herstellungsschema)
    Figure 00250002
  • Gleichermaßen kann eine Verbindung der Formel V, worin Z2 gleich NR23 ist, hergestellt werden, wie in Schema 17 gezeigt. Eine Verbindung der Formel LXXIX kann aus einem beta-Aminoester LXXVIII und einem Allylierungsmittel wie Allylbromid hergestellt werden. Eine Verbindung der Formel LXXIX kann mit einem Reduktionsmittel wie Diisobutylaluminiumhydrid reduziert werden, was eine Verbindung der Formel LXXX liefert. Alternativ kann eine Verbindung der Formel LXXX aus einer Verbindung der Formel LXXIX mit einem Zweistufenverfahren, das Reduktion mit Lithiumborhydrid und xidation mit Pyridiniumchlorchromat einbezieht, erhalten werden. Diese Verbindung der Formel LXXX kann eine Verbindung der Formel XIV in Schema 1 ersetzen, um eine Verbindung der Formel LXXXI zu geben. Weitere Verarbeitung von LXXXI, wie vorstehend beschrieben, liefert eine Verbindung der Formel V, worin Z2 gleich NR23 ist.
  • Schema 18
    Figure 00260001
  • Eine Verbindung der Formel V, worin W gleich NR15 ist und X gleich H, H ist, kann hergestellt werden, wie in Schema 18 gezeigt. Eine Verbindung der Formel V kann in eine Verbindung der Formel LXXXII, worin P4 und P5 Hydroxyl-Schutzgruppen sind, durch Versetzen mit einem Reagenz wie t-Butyldimethylsilyltriflat umgewandelt werden. Eine Verbindung der Formel LXXXIII kann aus einer Verbindung der Formel LXXXII durch Versetzen mit Lawesson-Reagenz hergestellt werden. Eine Verbindung der Formel LXXXIV kann aus einer Verbindung der Formel LXXXIII durch Versetzen mit Methyliodid und Natriumborhydrid hergestellt werden. Entfernung der Schutzgruppen von einer Verbindung der Formel LXXXIV, unter Verwendung von beispielsweise Fluorwasserstoff, wenn P4 und P5 Silylreste sind, liefert eine Verbindung der Formel V, worin W gleich NR15 ist und X gleich H, H ist.
  • Schema 19 (Referenz-Herstellungsschema)
    Figure 00270001
  • Eine Verbindung der Formel V, worin W, X und Y Sauerstoffatome sind und R1 Alkyl oder substituiertes Alkyl ist, kann hergestellt werden, wie in Schema 19 gezeigt. Eine Verbindung der Formel V kann durch Versetzen mit einem Reagenz wie t-Butyldimethylsilyltrifluormethansulfonat geschützt werden, um eine Verbindung der Formel LXXXXV, worin P5 und P6 Hydroxyl-Schutzgruppen sind, zu geben. Eine Verbindung der Formel LXXXXVI kann aus einer Verbindung der Formel LXXXXV durch Versetzen mit einem Reduktionsmittel wie Natriumborhydrid hergestellt werden. Eine Verbindung der Formel LXXXXVII kann aus einer Verbindung der Formel LXXXXVI durch Schützen der Hydroxylgruppe, worin P7 beispielsweise p-Methoxybenzyl ist, unter Verwendung von p-Methoxybenzyltrichloracetimidat hergestellt werden. Entfernung der Schutzgruppen P5 und P6 von einer Verbindung der Formel LXXXXVII unter Verwendung von, beispielsweise, Fluorwasserstoff in Pyridin, wenn P5 und P6 t-Butyldimethylsilylgruppen sind, liefert eine Verbindung der Formel LXXXXVIII, welche danach unter Verwendung von beispielsweise t-Butyldimethylsilylchlorid selektiv geschützt werden kann, um eine Verbindung der Formel LXXXXIX, worin P8 eine t-Butyldimethylsilylgruppe ist, zu geben. Eine Verbindung der Formel C kann aus eine Verbindung der Formel LXXXXIX hergestellt werden durch Versetzen mit einer Base wie Lithiumdiisopropylamid, gefolgt von Versetzen mit einem Alkylierungsmittel wie Methyliodid. Eine Verbindung der Formel C kann durch Versetzen mit einem Reagenz wie t-Butyldimethylsilyltrifluormethansulfonat geschützt werden, um eine Verbindung der Formel CI, worin P9 eine Hydroxyl-Schutzgruppe ist, zu geben. Eine Verbindung der Formel CII kann aus einer Verbindung der Formel CI durch Entfernung des Rests P7 unter Verwendung von, beispielsweise, DDQ, wenn P7 eine p-Methoxybenzylgruppe ist, hergestellt werden. Eine Verbindung der Formel V, worin W, X und Y Sauerstoffatome sind und R1 Alkyl oder substituiertes Alkyl ist, kann aus einer Verbindung der Formel CII hergestellt werden durch xidation unter Verwendung von, beispielsweise, TPAP/NMO, gefolgt von Entfernung der Schutzgruppen unter Verwendung von, beispielsweise, Fluorwasserstoff, wenn P8 und P9 Silylreste sind. Diese Verbindung der Formel V kann mit Dimethyldioxiran weiter oxidiert werden, wie in Schema 1 gezeigt, um die korrespondierende Epoxid-Verbindung der Formel V zu liefern.
  • Schema 20
    Figure 00280001
  • Eine Verbindung der Formel V, worin X ein Sauerstoffatom ist und Q ein lefin ist, kann aus einer Verbindung der Formel V, worin X ein Sauerstoffatom ist und Q ein xiranring ist, durch Versetzen mit einem reaktiven Metallocen wie Titanocen, Zirconocen oder Niobocen, hergestellt werden, wie in Schema 20 gezeigt (siehe beispielsweise R. Schobert und U. Hohlein, Synlett (1990), 465–466.).
  • Schema 21
    Figure 00290001
  • Eine Verbindung der Formel V, worin X ein Sauerstoffatom ist und W gleich NR15 ist, worin R15 ein Wasserstoffatom ist, kann aus einer Verbindung der Formel V, worin sowohl X als auch W Sauerstoffatome sind, hergestellt werden, wie in Schema 21 gezeigt. Eine Verbindung der Formel CIII kann aus einer Verbindung der Formel V, worin sowohl X als auch W Sauerstoffatome sind, hergestellt werden durch Bildung eines pi-Allylpalladiumkomplexes unter Verwendung von, beispielsweise, Palladiumtetrakistriphenylphosphin, gefolgt von Versetzen mit Natriumazid (siehe, beispielsweise: Murahashi, S.-I.; et. al. J. rg. Chem. 1989, 54, 3292). Anschließende Reduktion einer Verbindung der Formel CIII mit einem Reduktionsmittel wie Triphenylphosphin liefert eine Verbindung der Formel CIV. Eine Verbindung der Formel V, worin X ein Sauerstoffatom ist und W gleich NR15 ist, worin R15 ein Wasserstoffatom ist, kann aus einer Verbindung der Formel CIV durch Makrolactamisierung unter Verwendung von, beispielsweise, Diphenylphosphorylazid oder Bromtripyrrolidinophosphoniumhexafluorophosphat (PyBroP) hergestellt werden.
  • Schema 22
    Figure 00300001
  • Eine Verbindung der Formel V, worin X ein Sauerstoffatom ist und W gleich NR15 ist, worin R15 Alkyl, substituiertes Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Cycloalkyl, Heterocyclo, O-Alkyl, O-substituiertes Alkyl ist, kann aus einer Verbindung der Formel V, worin sowohl X als auch W Sauerstoffatome sind, hergestellt werden, wie in Schema 22 gezeigt. Eine Verbindung der Formel CV kann aus einer Verbindung der Formel V, worin sowohl X als auch W Sauerstoffatome sind, hergestellt werden durch Bildung eines pi-Allylpalladiumkomplexes unter Verwendung von, beispielsweise, Palladiumtetrakistriphenylphosphin, gefolgt von Versetzen mit einem primären Amin. Eine Verbindung der Formel V, worin X ein Sauerstoffatom ist und W gleich NR15 ist, worin R15 Alkyl, substituiertes Alkyl, Aryl, Heteroaryl, Cycloalkyl, Heterocyclo, H, O-Alkyl, O-substituiertes Alkyl ist, kann aus einer Verbindung der Formel CV durch Makrolactamisierung unter Verwendung von, beispielsweise, Diphenylphosphorylazid oder Bromtripyrrolidinophosphoniumhexafluorophosphat (PyBroP) hergestellt werden. Auf dem Fall, worin R15 gleich H ist, kann es notwendig sein, eine Schutzgruppe wie t-Butyldimethylsilyl von einer Zwischenstufe, worin R15 O-t-Butyldimethylsilyl ist, zu entfernen.
  • Die In-vitro-Bewertung der biologischen Aktivität der Verbindungen der Formel V wurde ausgeführt wie folgt:
  • In-vitro-Tubulinpolymerisierung.
  • Zweifach gereinigtes (twice cycled) (2X) Kalbshirn-Tubulin wurde dem Verfahren von Williams und Lee (siehe Williams, R.C., Jr. und Lee, J. C. „Preparation of tubulin from brain". Methods in Enzymology 85, Teil D: 376–385, 1982) folgend hergestellt und vor der Verwendung in flüssigem Stickstoff aufbewahrt. Die Quantifizierung der Tubulinpolymerisierungspotenz wird einem modifizierten Verfahren von Swindell, et al., (siehe Swindell, C.S., Krauss, N.E., Horwitz, S.B. und Ringel, I., „Biologically active taxol analogues with deleted A-ring side chain substituents and variable C-2' configurations". J. Med. Chem. 34: 1176–1184, 1991) folgend erreicht. Diese Modifikationen führen teilweise zu dem Ausdruck der Tubulinpolymerisierungspotenz als eine wirksame Konzentration für jede gegebene Verbindung. Für dieses Verfahren werden unterschiedliche Konzentrationen der Verbindung in Polymerisierungspuffer (0,1 M MES, 1 mM EGTA, 0,5 mM MgCl2, pH-Wert 6,6) zu Tubulin in Polymerisierungspuffer bei 37°C in Mikroküvetten-Vertiefungen eines Beckman (Beckman Instruments) Modell DU 7400 UV-Spektrophotometers zugegeben. Eine End-Mikrotubulusproteinkonzentration von 1,0 mg/ml und Verbindungskonzentrationen von im Allgemeinen 2,5, 5,0 und 10 μM werden verwendet. Die Anfangssteigungen der Extinktions-Veränderung, gemessen alle 10 Sekunden, wurden mit dem das Gerät begleitenden Programm berechnet, nachdem die Anfangs- und Endzeiten des linearen Bereichs, der mindestens 3 Zeitpunkte umfasst, manuell definiert worden waren.
  • Unter diesen Bedingungen waren die linearen Varianzen im Allgemeinen <10–6, die Steigungen bewegten sich von 0,03 bis 0,002 Extinktionseinheiten/Minute und die Maximum-Extinktion betrug 0,15 Extinktionseinheiten. Die wirksame Konzentration (EC0,01) wird als die interpolierte Konzentration, die eine Anfangssteigung von 0,01 Extinktion/Minute-Rate auslösen kann, definiert und wird berechnet unter Verwendung der Formel: EC0,01 = Konzentration/Steigung. EC0,01-Werte werden als der Mittelwert mit Standardabweichung, erhalten von 3 unterschiedlichen Konzentrationen, ausgedrückt. EC0,01-Werte für die Verbindungen in dieser Erfindung fallen in den Bereich von 0,01–1000 μM.
  • Zytotoxizität (in vitro)
  • Zytotoxizität wurde bei humanen HCT-116-Dickdarmkrebszellen mit einem MTS (3-(4,5-dimethylthiazol-2-yl)-5-(3-carboxymethoxyphenyl)-2-(4-sulfenyl)-2H-tetrazolium, inneres Salz) – Assay bewertet, wie in T.L. Riss, et. al., „Comparison of MTT, XTT, and a novel tetrazolium compound MTS für in vitro proliferation and chemosensitivity assays.", Mol. Biol. Cell 3 (Erg. Bd.): 184a, 1992 berichtet. Die Zellen wurden mit 4000 Zellen/Vertiefung auf 96-well-Mikrotiterplatten ausgebracht und 24 Stunden später wurden Arzneistoffe zugegeben und serienmäßig verdünnt. Die Zellen wurden bei 37°C für 72 Stunden inkubiert, zu welchem Zeitpunkt der Tetrazoliumfarbstoff, MTS mit 333 μg/ml (Endkonzentration), in Kombination mit dem Elektronen-koppelnden Mittel Phenazinmethosulfat mit 25 μM (Endkonzentration) zugegeben wurde. Ein Dehydrogenase-Enzym in lebendigen Zellen reduziert das MTS zu einer Form, die Licht bei 492 nm absorbiert, welche spektrophotometrisch quantifiziert werden kann. Je größer die Extinktion, desto größer die Anzahl lebender Zellen. Die Ergebnisse werden als IC50 ausgedrückt, welches die Arzneistoffkonzentration ist, die erforderlich ist, die Zellproliferation (d.h. Extinktion bei 450 nm) zu 50% von der der unbehandelten Kontrollzellen zu hemmen. Die IC50-Werte für erfindungsgemäße Verbindungen fallen in den Bereich von 0,01–1000 nM.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung.
  • Beispiel 1
    Figure 00320001
    [4S-[4R*,7S*,8R*,9R*,15R*(E)]]-4,8-Dihydroxy-5,5,7,9-tetramethyl-16-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-1-aza-13(E)-cyclohexadecen-2,6-dion
  • A. N-[(2-Methyl)-1-propenyl]morpholin.
  • Zu gerührtem Morpholin (165,5 g, 1,9 Mol) wurde Isobutyraldehyd (173 ml, 1,9 Mol) in einer Geschwindigkeit zugegeben, welche es nicht zuließ, dass die Temperatur der Reaktion 30°C überstieg. Nach vollständiger Zugabe wurde das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur für 2 h gerührt und danach wurde der Kolben mit einer Dean-Stark-Falle ausgestattet und bei 160°C für 20 h erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde danach auf Raumtemperatur abgekühlt und der Kolben wurde mit einem Vigreux-Kolonnen-Destillationsapparat ausgestattet. Destillation unter Hochvakuum gab 135 g (50%) Verbindung A als ein klares, farbloses Öl. MS (M + H, 142).
  • B. 2,2-Dimethyl-3-oxopentanal.
  • Zu einer gerührten Lösung von Propionylchlorid (44 ml, 0,50 Mol) in Ether (135 ml) bei 0°C unter Stickstoff wurde eine Lösung von Verbindung A (69 g, 0,50 Mol) in Ether (135 ml) über 45 Min. zugegeben. Nachdem die Zugabe vollständig war, wurde das Reaktionsgemisch unter Rückfluss für 2 h gerührt und danach bei Raumtemperatur für 16 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, und der Filterkuchen wurde mit Ether (50 ml) gewaschen. Die flüchtigen Stoffe wurden in vacuo entfernt. Der Rückstand wurde in H2O (80 ml) aufgenommen und die Lösung wurde auf einen pH-Wert von 4 eingestellt. Ether wurde zugegeben (80 ml) und das biphasische Gemisch wurde für 16 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in einen Schütteltrichter gegossen, die Schichten getrennt und die wässrige Schicht wurde mit Ether (5 × 100 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Stoffe wurden getrocknet (MgSO4), filtriert und in vacuo verdampft. Der Rückstand wurde unter Hochvakuum destilliert, was 10,4 g (16%) Verbindung B als ein klares, farbloses Öl gab. MS (M – H, 127).
  • C. 4-tert-Butyldimethylsilyloxy-5,5-dimethyl-6-oxo-1-octen.
  • Zu einer Lösung von (–)-B-Methoxydiisopinocamphenylboran (25,7 g, 81 mMol) in Ether (80 ml) bei 0°C unter Stickstoff wurde 1,0 M Allylmagnesiumbromid in Ether (77 ml, 77 mMol) über 1,5 h zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei 25°C für 1 h gerührt und danach in vacuo konzentriert. Der Rückstand wurde mit Pentan (2 × 150 ml) extrahiert und die Extrakte wurden unter Stickstoff durch Celite filtriert. Die vereinigten Extrakte wurden danach in vacuo verdampft, was das B-Allyldiisopinocamphenylboran gab. Dieses Material wurde in Ether (200 ml) aufgenommen und auf –100°C unter Stickstoff abgekühlt. Eine Lösung von Verbindung B (11,42 g, 89 mMol) in Ether (90 ml) bei –78°C wurde danach über einen 1-stündigen Zeitraum zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde für zusätzliche 0,5 h gerührt und Methanol (1,5 ml) wurde zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur gebracht, mit 3 N NaH (32 ml) und 30%igem H2O2 (64 ml) versetzt und danach für 2 h unter Rückfluss gehalten. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, die Schichten wurden getrennt und die organische Phase wurde mit H2O (500 ml) gewaschen. Die vereinigten wässrigen Waschflüssigkeiten wurden mit Ether (2 × 100 ml) rückextrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit gesättigter, wässriger NaCl-Lösung (100 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und in vacuo konzentriert. Dieser Rückstand wurde in CH2Cl2 (250 ml) aufgenommen, auf 0°C abgekühlt und Diisopropylethylamin (93 ml, 535 mMol) wurde zugegeben. Zu der rührenden Lösung wurde danach tert-Butyldimethylsilyltrifluormethansulfonat (69 g, 260 mMol) zugegeben, langsam um die Temperatur nicht über 10°C zu erhöhen. Nach vollständiger Zugabe wurde das Reaktionsgemisch in H2O (650 ml) gegossen, die Schichten wurden getrennt und die wässrige Schicht wurde mit CH2Cl2 (2 × 650 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Stoffe wurden getrocknet (Na2SO4), filtriert und in vacuo konzentriert. Der Rückstand wurde mit Flash-Chromatographie, eluierend mit n-Hexan, gefolgt von 10% EtOAc/n-Hexan, gereinigt, was 17,2 g (78%) Verbindung C als ein klares, farbloses Öl gab. Die Enantiomerenreinheit wurde mit 94% festgestellt, bestimmt durch 1H-NMR-Analyse des Mosher-Esters des Alkohols. 13C-NMR (CDCl3, 80 MHz) d 215,8, 136,1, 116,5, 52,8, 39,0, 31,9, 26,0, 22,4, 20,1, 18,1, 7,6, –3,6, –4,4.
  • D. 3-tert-Butyldimethylsiloxy-4,4-dimethyl-5-oxoheptanal.
  • Durch eine Lösung von Verbindung C (10,8 g, 38,0 mMol) in CH2Cl2 bei –78°C wurde O3 durchgeperlt, bis die Lösung blau blieb (1 h). O2 wurde danach für 15 Min. durchgeperlt, gefolgt von N2 für 30 Min., nach welcher Zeit die Lösung klar wurde. Triphenylphosphin (10 g, 38 mMol) wurde danach zugegeben und das Reaktionsgemisch wurde auf –35°C erwärmt und für 16 h aufbewahrt. Die flüchtigen Stoffe wurden in vacuo entfernt und der Rückstand wurde mit Flash-Chromatographie, eluierend mit 8% EtAc/n-Hexan, gereinigt, was 8,9 g (74%) Verbindung D als ein klares, farbloses Öl gab. 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) d 9,75 (m, 1H), 4,53 (t, J = 4,8 Hz, 1H), 3,40–3,60 (m, 4H), 1,10 (s, 3H), 1,07 (s, 3H), 0,98 (t, J = 7,0 Hz, 3H), 0,83 (s, 9H), 0,07 (s, 3H), 0,04 (s, 3H).
  • E. 3-tert-Butyldimethylsiloxy-4,4-dimethyl-5-oxoheptansäure.
  • Zu einer Lösung von Verbindung D (3,90 g, 13,6 mMol) in t-Butanol (75 ml) wurde 2-Methyl-2-buten (5,85 ml, 55,2 mMol) zugegeben und danach wurde eine Lösung von Natriumchlorit (4,61 g, 40,8 mMol) und Natriumdihydrogenphosphat (2,81 g, 20,4 mMol) in H2O (15 ml) bei Raumtemperatur zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde für 0,5 h gerührt und danach wurden die Lösungsmittel in vacuo entfernt. Zu dem Rückstand wurde H2O (150 ml) zugegeben, gefolgt von Extraktion mit EtOAc (3 × 150 ml). Die vereinigten organischen Extrakte wurden getrocknet (MgSO4), filtriert und die flüchtigen Stoffe wurden in vacuo entfernt. Der Rückstand wurde mit Flash-Chromatographie, eluierend mit 20% EtOAc/n-Hexan/1% AcOH, gereinigt, was 3,79 g (92%) Verbindung E als ein klares, farbloses, viskoses Öl gab. MS (M + H, 303)
  • F. (R,R)-N-(2-Hydroxy-1-methyl-2-phenethyl)-N,2-(S)-dimethyl-6-heptenamid.
  • Eine Suspension aus LiCl (6,9 g, 0,16 Mol) und vorher gebildetem Lithiumdiisopropylamid (Aldrich, 2,0 M Lösung in Heptan/Ethylbenzol/THF, 27,6 ml, 55 mMol) in zusätzlichem THF (70 ml) bei –78°C wurde tropfenweise mit einer Lösung von (R,R)-N-(2-Hydroxy-1-methyl-2-phenylethyl)-N-methylpropionamid (6,0 g, 27 mMol, Meyers, A.G. et al. J. Am. Chem. Soc. 1994, 116, 9361) in THF (30 ml) über 10 Min. versetzt. Das leuchtend gelbe Reaktionsgemisch wurde bei –78°C (1 h), bei 0°C (15 Min.) und bei 25°C (5 Min.) gerührt, bevor es wieder auf 0°C abgekühlt und mit einer Lösung von 5-Brom-1-penten (4,8 ml, 40 mMol) in THF (5 ml) versetzt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde bei 0°C gerührt (24 h) und in gesättigte, wässrige NH4Cl-Lösung (100 ml) und EtOAc (100 ml) gegossen. Die zwei Phasen wurden getrennt und die wässrige Phase wurde weiter mit EtOAc (3 × 100 ml) extrahiert. Die organischen Extrakte wurden vereinigt, mit gesättigter, wässriger NaCl-Lösung (200 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und in vacuo konzentriert. Flash-Chromatographie (SiO2, 4,0 × 25 cm, 2% MeOH-CHCl3) ergab Verbindung F (6,9 g, 88%) als ein blassgelbes Öl. MS (ESI+): 290 (M + H)+; MS(ESI): 288,2 (M – H).
  • G. (S)-2-Methyl-6-heptenol.
  • Ein 250 ml-Rundkolben bei 0°C wurde aufeinander folgend mit Pyrrolidin (2,6 ml, 30 mMol) und BH3-THF-Komplex (1,0 M in THF, 31 ml, 30 mMol) befüllt. Der Boran-Pyrrolidin-Komplex wurde auf 25°C (1 h) erwärmt, wieder auf 0°C abgekühlt und tropfenweise mit n-Butyllithium (1,6 M in Hexan, 19 ml, 30 mMol) über 30 Min. versetzt, während eine Innentemperatur sorgfältig unter 5,5°C gehalten wurde. Das Reaktionsgemisch wurde bei 0°C für zusätzliche 30 Min. gerührt, bevor eine Lösung von Verbindung F (3,0 g, 10 mMol) in THF (23 ml) über 10 Min. zugetropft wurde. Das Reaktionsgemisch wurde bei 25°C gerührt (6 h), bevor es durch das Zutropfen von wässriger 3 N HCl (25 ml) abgeschreckt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde danach in wässrige 1 N HCl (200 ml) gegossen und mit Et2O (4 × 80 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Stoffe wurden mit einer 1:1-Lösung von gesättigtem, wässrigem NaCl – wässriger 1 N HCl (2 × 150 ml) gewaschen und in vacuo konzentriert. Eine wässrige Lösung von NaH (1 N, 200 ml) wurde zu dem Rückstand zugegeben und die Suspension wurde für 30 Min. gerührt. Das Gemisch wurde mit Et2O (3 × 100 ml) extrahiert und die vereinigten Ether-Schichten wurden mit einer 1:1-Lösung von gesättigtem, wässrigem NaCl – wässriger 1 N NaH (2 × 200 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und in vacuo konzentriert. Flash-Chromatographie (SiO2, 4,0 × 25 cm, 15–25% Et2O-Pentan-Gradientenelution) ergab Verbindung G (1,26 g, 95%) als ein farbloses Öl. [a]25 D-11 (c 12, CH2Cl2).
  • H. (S)-2-Methyl-6-heptenal.
  • Eine Lösung von Verbindung G (0,24 g, 1,9 mMol) in CHCl2 (6 ml) wurde mit Pyridiniumchlorchromat (0,61 g, 2,8 mMol) versetzt und das Reaktionsgemisch wurde bei 25°C für 5 h gerührt. Die so erhaltene dunkelbraune, viskose Aufschlämmung wurde durch einen Kieselgel-Celite-Pfropfen (Celite 1,0 × 1 cm auf SiO2, 1,0 × 5 cm, eluierend mit 50 ml CH2Cl2) geleitet. Das Lösungsmittel wurde in vacuo entfernt, was die rohe Verbindung H (0,15 g, 63%) als ein farbloses Öl ergab, welches ausreichend rein war, um in den anschließenden Umsetzungen verwendet zu werden. 1H-NMR (300 MHz, CD2Cl2) d 9,62 (s, 1H), 5,88–5,68 (m, 1H), 5,13–4,92 (m, 2H), 2,37–2,24 (m, 1H), 2,15–2,05 (m, 2H), 1,62–1,78 (m, 1H), 1,51–1,32 (m, 3H), 1,07 (d, 3H, J = 7,0 Hz).
  • I. (3S,6R,7S,8S)-3-tert-Butyldimethylsiloxy-4,4,6,8-tetramethyl-7-hydroxy-5-oxo-12-tridecensäure.
  • Zu einer vorher gebildeten LDA-Lösung (Aldrich, 2,0 M Lösung in Heptan/Ethylbenzol/THF, 3,8 ml, 7,6 mMol) in zusätzlichem THF (25 ml) bei –78°C wurde eine Lösung von Verbindung E (1,0 g, 3,4 mMol) in THF (5 ml) über 3 Min. zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde bei –78°C gerührt (10 Min.), auf –40°C erwärmt (20 Min.) und wieder auf –78°C abgekühlt, bevor Verbindung H (0,56 g, 4,4 mMol) in THF (5 ml) zugegeben wurde. Das Reaktionsgemisch wurde auf –40°C erwärmt, für 1 h gerührt und mit gesättigter, wässriger NH4Cl-Lösung (50 ml) verdünnt. Die zwei Schichten wurden getrennt und die wässrige Phase wurde mit EtOAc (4 × 50 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit gesättigter, wässriger NaCl-Lösung (100 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und in vacuo konzentriert. Flash- Chromatographie (SiO2, 2,5 × 20 cm, 2–5% MeOH-CHCl3-Gradientenelution), gefolgt von HPLC-Trennung (YMC S-10, DS, 30 × 500 mm-Säule, eluierend mit MeH mit einer Fließgeschwindigkeit von 20 ml/Min.) ergab das gewünschte syn-Aldolprodukt Verbindung I (0,60 g, 43%) und ein unerwünschtes Diastereomer (0,32 g, 22%) zusammen mit Ausgangsverbindung E (~10%).
    MS (ESI+): 879,3 (2M + Na)+, 451,2 (M + Na)+, 429,2 (M + H)+; MS(ESI): 427,3 (M – H).
  • Die Stereochemie wurde durch direkten Vergleich sowohl der 13C- als auch der 1H-NMR-Spektren des nachfolgenden Esterderivats (verwendet in der Synthese von Epothilon C) mit der gleichen, früher von K.C. Nicolaou et al. Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1997, 36, 166, beschriebenen, Zwischenstufe bestätigt.
  • J. (5)-2-[N-[(tert-Butyloxy)carbonyl]amino]-4-pentensäure.
  • Eine Lösung von L-2-Amino-4-pentensäure (NovaBiochem, 3,0 g, 26 mMol) in THF-H2O (1:1, 200 ml) bei 0°C wurde aufeinander folgend mit NaHCO3 (6,6 g, 78 mMol) und Di-tertbutyldicarbonat (10,4 g, 1,8 mMol) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf 25°C erwärmt und für 16 h gerührt. Der pH-Wert des Gemischs wurde durch vorsichtige Zugabe von gesättigter, wässriger Zitronensäure bei 0°C auf 4 eingestellt und das Gemisch wurde mit EtOAc (4 × 50 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit gesättigter, wässriger NaCl-Lösung (75 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und in vacuo konzentriert. Flash-Chromatographie (SiO2, 4,0 × 6 cm, 5–10% MeOH-CHCl3-Gradientenelution) ergab Verbindung J (5,5 g, 99%) als ein farbloses Öl. MS(ESI): 429,3 (2M – H), 214,1 (M – H).
  • K. (5)-2-[N2-[(tert-Butyloxy)carbonyl]amino]-N-methoxy-N-methyl-4-pentenamid.
  • Eine Lösung von Verbindung J (2,9 g, 13 mMol) in CHCl3 (55 ml) bei 0°C wurde aufeinander folgend mit N,O-Dimethylhydroxylamin-hydrochlorid (1,4 g, 15 mMol), 1-Hydroxybenzotriazol (2,0 g, 15 mMol), 4-Methylmorpholin (4,4 ml, 40 mMol) und 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid-hydrochlorid (3,4 g, 18 mMol) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde nach und nach auf 25°C erwärmt, für 16 h gerührt und mit H2O (100 ml) verdünnt. Die zwei Schichten wurden getrennt und die wässrige Phase wurde mit EtOAc (3 × 75 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit wässriger, 5%iger HCl (100 ml), gesättigter, wässriger NaHCO3-Lösung (100 ml) und gesättigter, wässriger NaCl-Lösung (100 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und in vacuo konzentriert. Flash-Chromatographie (SiO2, 3,0 × 20 cm, 25–50% EtOAc-Hexan-Gradientenelution) ergab Verbindung K (2,5 g, 71%) als ein farbloses Öl. MS (ESI+): 258,9 (M + H)+, 202,9 (M-Isobutylen), 158,9 (M-BOC); MS(ESI): 257,2 (M – H).
  • L. (S)-3-[N-[(tert-Butyloxy)carbonyl]amino]-5-hexen-2-on.
  • Eine Lösung von Verbindung K (2,5 g, 1,0 mMol) in THF (65 ml) bei 0°C wurde mit Methylmagnesiumbromid (3,0 M in Et2O, 8,1 ml, 2,4 mMol) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde bei 0°C gerührt (2,5 h) und vorsichtig in gesättigte, wässrige NH4Cl-Lösung (100 ml) gegossen. Die zwei Schichten wurden getrennt und die wässrige Phase wurde mit EtOAc (3 × 75 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit gesättigter, wässriger NH4Cl-Lösung (75 ml), H2O (75 ml) und gesättigter, wässriger NaCl-Lösung (75 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und in vacuo konzentriert. Flash-Chromatographie (SiO2, 3,0 × 20 cm, 10–25% EtAc-Hexan-Gradientenelution) ergab (S)-2-[N-[(tert-Butyloxy)carbonyl]amino]-5-hexen-2-on (2,2 g, 67%) als ein farbloses Öl. MS (EST): 213,9 (M + H)+, 157,9 (M-Isobutylen), 113,9 (M-BOC); MS(ESI): 212,2 (M – H).
  • M. (S)-4-[3-[N-[(tert-Butyloxy)carbonyl]amino]-2-methyl-1(E),5-hexadienyl]-2-methylthiazol.
  • Eine Lösung von 2-Methyl-4-thiazolylmethyl-diphenylphosphinoxid (2,5 g, 8,0 mMol, Danishefsky et al. J. rg. Chem. 1996, 61, 7998) in THF (38 ml) bei –78°C wurde mit n-Butyllithium (1,6 M in Hexan, 5,2 ml, 8,4 mMol) tropfenweise über 5 Min. versetzt. Das so erhaltene leuchtend orange Gemisch wurde für 15 Min. bei –78°C gerührt und mit einer Lösung von Verbindung L (0,81 g, 3,8 mMol) in THF (5 ml) versetzt. Nach 10 Min. bei –78°C wurde das Kühlbad entfernt und man ließ das Reaktionsgemisch auf 25°C erwärmen (2 h). Das Gemisch wurde in gesättigte, wässrige NH4Cl-Lösung (50 ml) gegossen und die zwei Schichten wurden getrennt. Die wässrige Phase wurde mit Et2O (3 × 50 ml) extrahiert und die vereinigten organischen Extrakte wurden nacheinander mit H2O (75 ml), gesättigter, wässriger NaHCO3-Lösung (75 ml) und gesättigter, wässriger NaCl-Lösung (75 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4), und in vacuo konzentriert. Flash-Chromatographie (SiO2, 4,0 × 30 cm, 10–20% EtAc-Hexan-Gradientenelution) ergab Verbindung M (0,23 g, 18%) als ein farbloses Öl, zusammen mit zurück gewonnenem Ausgangsketon (20–30%). MS (ESI+): 309,1 (M + H)+, 253,0 (M-Isobutylen); MS(ESI): 307,3 (M – H).
  • N. (S)-4-(3-Amino-2-methyl-1(E),5-hexadienyl)-2-methylthiazol.
  • Verbindung M (0,15 g, 0,49 mMol) wurde bei 0°C unter Ar mit 4,0 N HCl in 1,4-Dioxan (5 ml) versetzt (30 Min.). Die flüchtigen Stoffe wurden in vacuo entfernt und der so erhaltene weiße Schaum wurde in kalter, gesättigter, wässriger NaHCO3-Lösung (3 ml) gelöst. Die Lösung wurde mit EtOAc (4 × 10 ml) extrahiert und die vereinigten EtAc-Schichten wurden getrocknet (Na2SO4) und in vacuo konzentriert. Flash-Chromatographie (SiO2, 1,0 × 5 cm, 5–10% MeOH-CHCl3-Gradientenelution) ergab Verbindung N (88 mg, 88%) als ein farbloses Öl. MS(ESI+): 209,0 (M + H)+; MS(ESI): 207,2 (M – H).
  • O. (3S,6R,7S,8S)-N-(S)-[1-(2-Methyl-4-thiazolyl)-2-methyl-1(E),5-hexadien-3-yl]-3-tert-butyldimethylsiloxy-4,4,6,8-tetramethyl-7-hydroxy-5-oxo-12-tridecenamid.
  • Eine Lösung von Verbindung N (88 mg, 0,42 mMol) in DMF (1,3 ml) bei 0°C wurde aufeinander folgend mit Verbindung I (0,15 g, 0,35 mMol), 1-Hydroxybenzotriazol (49 mg, 0,36 mMol) und 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid-hydrochlorid (0,10 g, 0,52 mMol) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde nach und nach auf 25°C erwärmt, für 15 h gerührt und mit H2O (3 ml) verdünnt. Das Gemisch wurde mit EtOAc (3 × 10 ml) extrahiert und die vereinigten organischen Phasen wurden mit wässriger, 5%iger HCl (10 ml), gesättigter, wässriger NaHCO3-Lösung (10 ml) und gesättigter, wässriger NaCl-Lösung (10 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und in vacuo konzentriert. Flash-Chromatographie (SiO2, 1,5 × 20 cm, 2,5% MeOH-CHCl3) ergab Verbindung O (0,17 g, 77%) als einen weißen Schaum. MS (ESI+): 619,3 (M + H)+.
  • P. [4S-[4R*,7S*,8R*,9R*,15R*(E)]]-4-tert-Butyldimethylsiloxy-8-hydroxy-5,5,7,9-tetramethyl-16-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-1-aza-13(E)-cyclohexadecen-2,6-dion.
  • Eine Lösung von Verbindung O (17 mg, 27 mMol) in entgastem Benzol (8,0 ml) wurde unter Ar mit Grubbs-Katalysator (Bis(tricyclohexylphosphin)benzylidin-rutheniumdichlorid, Strem Chemicals, 11 mg, 14 mMol) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde bei 25°C für 15 h gerührt und wieder mit einem zusätzlichen Anteil des Katalysators (5,0 mg, 4,5 mMol) versetzt. Nach 7 zusätzlichen Stunden wurde das Benzol in vacuo entfernt und der schwarze viskose Rückstand wurde durch eine Kieselgel-Auflage (1,0 × 3 cm), eluierend mit Et2O (25 ml), geleitet. Der Eluent wurde in vacuo konzentriert, was ein trennbares 5:1-(E/Z)-Gemisch von geometrischen Isomeren ergab. Präp. DC (SiO2, 1 mm-Platte, 2 Elutionen mit einer 1:1:1-Lösung von Hexan-Toluol-Ethylacetat) ergab das E-Isomer, Verbindung P, (5,1 mg, 34%) und das korrespondierende Z-Isomer (1,0 mg, 6,7%). Für Verbindung P: MS (ESI+): 1181,7 (2M + H)+, 591,4 (M + H)+. Für das Z-Isomer: MS (ESI+): 1181,5 (2M + H)+, 613,2 (M + Na)+, 591,2 (M + H)+; MS (ESI): 589,3 (M – H).
  • Q. [4S-[4R*,7S*,SR*,9R*,15R*(E)]]-4,8-Dihydroxy-5,5,7,9-tetramethyl-16-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-1-aza-13(E)-cyclohexadecen-2,6-dion.
  • In ein 1-Dram-Glasfläschchen, befüllt mit Verbindung P (2,3 mg, 3,9 mMol) in CH2Cl2 (0,4 ml), wurde bei 0°C Trifluoressigsäure (0,1 ml) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde unter einer Ar-Schutzdecke verschlossen und bei 0°C gerührt. Nach 4 h wurden die flüchtigen Stoffe unter einem konstanten Ar-Strom bei 0°C entfernt. Gesättigte, wässrige NaHCO3-Lösung (1 ml) und EtOAc (1 ml) wurden zu dem Rückstand zugegeben und die zwei Schichten wurden getrennt. Die wässrige Phase wurde mit EtAc (4 × 1 ml) extrahiert und die vereinigten EtAc-Schichten wurden getrocknet (Na2SO4) und in vacuo konzentriert. Präp. DC (SiO2, 20 × 10 × 0,025 cm, eluierend mit 5% MeOH-CHCl3) ergab [4S-[4R*,7S*,8R*,9R*,15R*(E)]]-4,8-Dihydroxy-5,5,7,9-tetramethyl-16-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-1-aza-13(E)-cyclohexadecen-2,6-dion (1,3 mg, 68%) als einen weißen Film. MS (ESI+): 953,5 (2M + H)+, 477,3 (M + H)+; MS (ESI): 475,5 (M – H).
  • Beispiel 2
  • Die folgenden Verbindungen können, den vorher offenbarten Reaktionsschemata folgend, hergestellt werden:
    [4S-[4R*,7S*,8R*,9R*,15R*(E)]]-4,8-Dihydroxy-5,5,7,9-tetramethyl-16-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-1-aza-13-cyclohexadecen-2,6-dion,
    [1S-[1R*,3R*(E),7R*,10S*,11R*,12R*,16S*]]-7,11-Dihydroxy-4,8,8,10,12,16-hexamethyl-3-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-4-aza-17-oxabicyclo[14.1.0]heptadecan-5,9-dion,
    [1S-[1R*,3R*(E),7R*,10S*,11R*,12R*,16S*]]-7,11-Dihydroxy-4,8,8,10,12-pentamethyl-3-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-4-aza-17-oxabicyclo[14.1.0]heptadecan-5,9-dion,
    [4S-[4R*,7S*,8R*,9R*,15R*(E)]]-4,8-Dihydroxy-1,5,5,7,9,13-hexamethyl-16-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-1-aza-13-cyclohexadecen-2,6-dion,
    [4S-[4R*,7S*,8R*,9R*,15R*(E)]]-4,8-Dihydroxy-1,5,5,7,9-pentamethyl-16-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-1-aza-13-cyclohexadecen-2,6-dion.
  • Beispiel 3
    Figure 00410001
    [1S-[1R*,3R*(E),7R*,10S*,11R*,12R*,16S*]]-7,11-Dihydroxy-8,8,10,12,16-pentamethyl-3-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-4-aza-17-oxabicyclo[14.1.0]heptadecan-5,9-dion.
  • A. (3S,6R,7S,8S,12R,13S,15S)-15-Azido-12,13-epoxy-4,4,6,8,12,16-hexamethyl-7-hydroxy-17-(2-methyl-4-thiazolyl)-5-oxo-16-heptadecensäure.
  • Eine Lösung von Epothilon B (0,35 g, 0,69 mMol) in entgastem THF (4,5 ml) wurde mit einer katalytischen Menge (80 mg, 69 mMol) von Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) versetzt und die Suspension wurde bei 25°C unter Ar für 30 Min. gerührt. Die so erhaltene leuchtend gelbe, homogene Lösung wurde mit einem Mal mit einer Lösung von Natriumazid (54 mg, 0,83 mMol) in entgastem H2O (2,2 ml) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf 45°C für 1 h erwärmt, mit H2O (5 ml) verdünnt und mit EtAc (4 × 7 ml) extrahiert. Die organischen Extrakte wurden mit gesättigter, wässriger NaCl-Lösung (15 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und in vacuo konzentriert. Der Rückstand wurde mit Flash-Chromatographie (SiO2, 3,0 × 15 cm, 95:5,0:0,5 CHCl3-MeOH-AcOH) gereinigt, was Verbindung A (0,23 g, 61%) als ein farbloses Öl ergab. MS (ESI+): 551 (M + H)+; MS(ESI): 549 (M – H).
  • B. (3S,6R,7S,8S,12R,13S,15S)-15-Amino-12,13-epoxy-4,4,6,8,12,16-hexamethyl-7-hydroxy-17-(2-methyl-4-thiazolyl)-5-oxo-16-heptadecensäure.
  • Eine Lösung von Verbindung A (0,23 g, 0,42 mMol) in THF (4,0 ml) wurde mit H2O (23 ml, 1,25 mMol) und Polymer-geträgertem Triphenylphosphin (Aldrich, Polystyrol, vernetzt mit 2% DVB, 0,28 g, 0,84 mMol) bei 25°C versetzt. Die so erhaltene Suspension wurde bei 25°C unter Ar gerührt (32 h), durch eine Celite-Auflage filtriert und in vacuo konzentriert. Der Rückstand wurde mit Flash-Chromatographie (SiO2, 1,5 × 10 cm, 95:5,0:0,5 bis 90:10:1,0 CHCl3-MeOH-AcOH-Gradientenelution) gereinigt, was Verbindung B (96 mg, 44%) als ein farbloses Öl ergab. MS (ESI+): 525,2 (M + H)+; MS(ESI): 523,4 (M – H).
  • Alternativ wurde in einen 25 ml-Rundkolben, befüllt mit Verbindung A (0,26 g, 0,47 mMol) und PtO2 (0,13 g, 50 Gew.-%), unter Ar absolutes EtH zugegeben. Das so erhaltene schwarze Gemisch wurde unter einer H2-Atmosphäre für 10 h gerührt, nach welcher Zeit das System mit N2 gespült wurde und ein zusätzlicher Anteil PtO2 (65 mg, 25 Gew.-%) zugegeben wurde. Noch einmal wurde das Reaktionsgemisch unter einer H2-Schutzdecke für 10 h gerührt. Das System wurde danach mit N2 gespült und das Reaktionsgemisch wurde durch eine Celite Auflage, eluierend mit CH2Cl2 (3 × 25 ml), filtriert. Die Lösungsmittel wurden in vacuo entfernt und der Rückstand wurde gereinigt, wie vorstehend beschrieben, was Verbindung B (0,19 g, 75%) ergab.
  • Alternativ wurde eine Lösung von Verbindung A (20 mg, 36 mMol) in THF (0,4 ml) unter Ar mit Triphenylphosphin (19 mg, 73 mMol) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf 45°C erwärmt, für 14 h gerührt und auf 25°C abgekühlt. Das so erhaltene Iminophosphoran wurde mit Ammoniumhydroxid (28%, 0,1 ml) versetzt und das Reaktionsgemisch wurde noch einmal auf 45°C erwärmt. Nach 4 h wurden die flüchtigen Stoffe in vacuo entfernt und der Rückstand wurde gereinigt, wie vorstehend beschrieben, was Verbindung B (13 mg, 70%) ergab.
  • C. [1S-[1R*,3R*(E),7R*,10S*,11R*,12R*,16S*]]-7,11-Dihydroxy-8,8,10,12,16-pentamethyl-3-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-4-aza-17-oxabicyclo[14.1.0]heptadecan-5,9-dion.
  • Eine Lösung von Verbindung B (0,33 g, 0,63 mMol) in entgastem DMF (250 ml) wurde bei 0°C unter Ar mit festem NaHCO3 (0,42 g, 5,0 mMol) und Diphenylposphorylazid (0,54 ml, 2,5 mMol) versetzt. Die so erhaltene Suspension wurde bei 4°C für 24 h gerührt, mit Phosphatpuffer (250 ml, pH-Wert=7) bei 0°C verdünnt und mit EtAc (5 × 100 ml) extrahiert.
  • Die organischen Extrakte wurden mit 10%iger, wässriger LiCl-Lösung (2 × 125 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und in vacuo konzentriert. Der Rückstand wurde zuerst mit Flash-Chromatographie (SiO2, 2,0 × 10 cm, 2–5% MeOH-CHCl3-Gradientenelution) gereinigt und danach unter Verwendung eines Chromatotrons (2 mm SiO2, GF-Rotor, 2–5% MeOH-CHCl3-Gradientenelution) nachgereinigt, was die Titelverbindung (0,13 g, 40%) als ein farbloses Öl ergab: 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 6,98 (s, 1H), 6,71 (d, 1H, NH, J = 8,1 Hz), 6,56 (s, 1H), 4,69–4,62 (m, 1H), 4,18–4,12 (m, 1H), 4,01–3,96 (m, 1H), 3,86 (s, 1H), 3,38–3,34 (m, 1H), 2,82 (dd, 1H, J = 5,6, 6,0 Hz), 2,71 (s, 3H), 2,58 (s, 1H), 2,43 (dd, 1H, J = 9,0, 14,5 Hz), 3,34 (dd, 1H, J = 3,0, 14,5 Hz), 2,14 (s, 3H), 2,05–1,92 (m, 2H), 1,82–1,41 (eine Reihe von Multipletts, 7H), 1,35 (s, 3H), 1,28 (s, 3H), 1,18 (d, 3H, J = 6,8 Hz), 1,14 (s, 3H), 1,00 (d, 3H, J = 6,8 Hz); MS (EST+): 507,2 (M + H)+; MS(ESI): 505,4 (M – H).
  • Beispiel 4
  • Verfahren zur Reduktion des Oxiranrings in Epothilon und Epothilon-Analoga.
  • In einen Zweihalskolben wurden zerkleinerte Stücke von Magnesium-Drehspänen (24 mg, 1,0 mMol) zugegeben. Der Kolben wurde unter Vakuum flammengetrocknet und unter Argon abgekühlt. Bis(cyclopentadienyl)titanium-dichlorid (250 mg, 1,0 mMol) wurde zugegeben, gefolgt von wasserfreiem THF (5 ml). Die gerührte Suspension wurde mit geringem Vakuum evakuiert und der Reaktionskolben wurde wieder mit Argon gefüllt. Die rote Suspension wurde dunkel und schlug nach 1,5 h in ein homogenes Tiefgrün um, wobei fast das ganze Magnesiummetall verbraucht worden war. Ein Aliquot (3,5 ml, 0,70 mMol, 3,5 Äq.) wurde entfernt und auf –78°C unter Argon abgekühlt. Zu dieser Lösung wurde Epothilon A (99 mg, 0,20 mMol, 1,0 Äq.) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmt und für 15 Min. gerührt. Die flüchtigen Stoffe wurden in vacuo entfernt und der Rückstand wurde zweimal an Kieselgel (25 g) chromatographiert, eluierend mit 35% EtAc/n-Hexan, was 76 mg (80%) Epothilon C als ein blassgelbes, viskoses Öl gab.
  • Beispiel 5
    Figure 00430001
    [1S-[1R*,3R*(E),7R*,105*,11R*,12R*,16S*]]-7,11-Dihydroxy-8,8,10,12-tetramethyl-3-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-4-aza-17-oxabicyclo[14.1.0]heptadecan-5,9-dion.
  • A. (3S,6R,7S,8S,12R,13S,15S)-15-Azido-3,7-dihydroxy-12,13-epoxy-4,4,6,8,16-pentamethyl-17-(2-methyl-4-thiazolyl)-5-oxo-16(E)-heptadecensäure.
  • Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) (1,17 g, 1,01 mMol, 0,10 Äq.) wurde zu einer Lösung von Epothilon A (4,97 g, 10,1 mMol, 1,0 Äq.) in entgastem THF (100 ml) bei Raumtemperatur zugegeben und wurde für 30 Minuten unter Argon gerührt. Natriumazid (0,980 g, 15,1 mMol, 1,5 Äq.) wurde zu dem vorstehenden Reaktionsgemisch zugegeben, gefolgt von der Zugabe von entgastem Wasser (10 ml). Das Reaktionsgemisch wurde auf 45°C für eine Stunde erhitzt, auf Raumtemperatur abgekühlt, mit Ethylacetat (300 ml) verdünnt und weiter verdünnt mit Wasser (150 ml). Die wässrige Schicht wurde mit Ethylacetat (3 × 100 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Salzlösung (150 ml) gewaschen, getrocknet (Natriumsulfat), filtriert und unter Vakuum konzentriert. Der ölige Rückstand wurde mit Flash-Kieselgelchromatographie (eluierend mit 0–5% Methanol/Chloroform mit 0,1% Essigsäure) gereinigt, was Verbindung A (1,84 g, 34,0% Ausbeute) als glasartigen Feststoff ergab. MS (ESI+): 537 (M + H)+; MS (ESI): 535 (M – H).
  • B. (3S,6R,7S,8S,12R,13S,15S)-15-Amino-3,7-dihydroxy-12,13-epoxy-4,4,6,8,16-pentamethyl-17-(2-methyl-4-thiazolyl)-5-oxo-16(E)-heptadecensäure.
  • Platinoxid (0,980 g, 4,30 mMol, 1,25 Äq.) wurde zu einer Lösung von Verbindung A (1,85 g, 3,44 mMol, 1,0 Äq.) in absolutem Ethanol (137 ml) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde unter einem Wasserstoffballon für 16 Stunden bei Raumtemperatur kräftig gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und das Filtrat wurde unter Vakuum konzentriert. Der ölige Rückstand wurde mit präparativer HPLC (YMC S-15 ODS, 50 × 500 mm-Säule, 45 Minuten/Gradient, 0–100% B, 50 ml/Min., Retentionszeit = 17 Minuten, A = 0,1% Essigsäure/5% Acetonitril/95% Wasser, B = 0,1% Essigsäure/5% Wasser/95% Acetonitril) gereinigt. Die geeigneten Fraktionen wurden unter Vakuum konzentriert und der Rückstand wurde aus wässrigem Acetonitril lyophilisiert, was Verbindung B (1,33 g, 76,0% Ausbeute) als einen farblosen Feststoff ergab.
    MS (ESI+): 511 (M + H)+; MS (ESI): 509 (M – H).
  • C. [1S-[1R*,3R*(E),7R*,10S*,11R*,12R*,16S*]]-7,11-Dihydroxy-8,8,10,12-tetramethyl-3-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-4-aza-17-oxabicyclo[14.1.0]heptadecan-5,9-dion.
  • Verbindung Verbindung B (0,860 g, 1,68 mMol, 1,0 Äq.) wurde in wasserfreiem DMF (0,00250 M, 672 ml) gelöst und für eine Stunde bei Raumtemperatur entgast. Die Lösung wurde auf 0°C abgekühlt und wasserfreies Natriumbicarbonat (1,13 g, 13,4 mMol, 4,0 Äq.) und Diphenylphosphorylazid (1,85 g, 6,72 mMol, 8,0 Äq.) wurden unter Argon zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde unter Argon bei 4°C gehalten und 16 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde danach auf –60°C abgekühlt und Phosphatpuffer mit einem pH-Wert von 7 (400 ml) wurde langsam zugegeben, um die Reaktion abzuschrecken. Die Temperatur wurde unter –30°C gehalten. Man ließ das vorstehende Gemisch langsam auf Raumtemperatur erwärmen und extrahierte mit Ethylacetat (1 Liter). Die wässrige Schicht wurde mit Ethylacetat (4 × 300 ml) gewaschen. Die organischen Extrakte wurden vereinigt, mit 10%iger LiCl-Lösung (500 ml) gewaschen, getrocknet (Natriumsulfat), filtriert und unter Vakuum konzentriert. Der ölige Rückstand wurde mit präparativer HPLC (YMC S-15 DS, 50 × 500 mm-Säule, 45 Minuten/Gradient, 0–100% B, 50 ml/Min., Retentionszeit = 35 Minuten, A = 5% Acetonitril/95% Wasser, B = 5% Wasser/95% Acetonitril) gereinigt. Die geeigneten Fraktionen wurden unter Vakuum konzentriert und der Rückstand wurde aus wässrigem Acetonitril lyophilisiert, was die Titelverbindung (0,220 g, 26,0% Ausbeute) als einen farblosen Feststoff ergab.
    MS (ESI+): 493 (M + H)+; MS (ESI): 491 (M – H).
  • Beispiel 6
    Figure 00450001
    [4S-[4R*,75*,8R*,9R*,15R*(E)]]-4,8-Dihydroxy-5,5,7,9,13-pentamethyl-16-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-1-aza-13(Z)-cyclohexadecen-2,6-dion.
  • Wolframhexachlorid (0,19 g, 0,49 mMol, 0,5 Äquiv.) wurde in THF (5,0 ml) gelöst und die Lösung wurde auf –78C abgekühlt. n-Butyllithium in Hexan (1,6 M, 0,63 ml, 1,0 mMol, 1,0 Äquiv.) wurde in einer Portion zugegeben und man ließ das Reaktionsgemisch über 20 Minuten auf Raumtemperatur erwärmen (die Lösung wurde auf das Erwärmen auf RT hin dunkelgrün). Eine 0,1 M Lösung des hergestellten Wolfram-Reagenz (0,79 ml, 0,079 mMol, 2,0 mMol) wurde zu Verbindung 4C (0,020 g, 0,039 mMol, 1,0 Äquiv.) bei Raumtemperatur zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur für 30 Minuten gerührt und wurde danach mit gesättigter NaHCO3-Lösung (2,0 ml) abgeschreckt. Die abgeschreckte Lösung wurde mit Wasser (10 ml) verdünnt und die Lösung wurde mit CH2Cl2 (4 × 20 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden getrocknet (Na2SO4), filtriert und unter Vakuum konzentriert. Die anorganischen Stoffe wurden entfernt durch Durchleiten des Rückstands durch einen Kieselgel-Pfropfen (eluierend mit 19/1 CHCl3/MeOH). Der Eluent wurde unter Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde mit PHPLC (YMC-S5 DS, 30–100% B, A = 5% wässr. CH3CN, B = 95% wässriges CH3CN, 3 ml/Min., 220 nm, 30 Min.-Gradient) gereinigt und die geeigneten Fraktionen wurden unter Vakuum konzentriert. Der klebrige Feststoff wurde aus wässrigem Acetonitril lyophilisiert, was die Titelverbindung (4,3 mg, 29%) als einen weißen Feststoff ergab. DC: Rf = 0,57 (9/1 CHCl3/MeOH, Sichtbarmachung durch UV); HRMS: (M + H)+ ber. = 491,29436, gefunden = 491,2934.
  • Beispiel 7
    Figure 00460001
    [1S-[1R*,3R*(E),7R*,10S*,11R*,12R*,16S*]]-7,11-Dihydroxy-8,8,10,12,16-pentamethyl-3-[1-methyl-2-(2-hydroxymethyl-4-thiazolyl)ethenyl]-4-aza-17-oxabicyclo[14.1.0]heptadecan-5,9-dion.
  • Figure 00460002
  • A. [1S-[1R*,3R*(E),7R*,10S*,11R*,12R*,16S*]]-7,11-Dihydroxy-8,8,10,12,16-pentamethyl-3-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-4,17-dioxabicyclo[14.1.0]heptadecan-5,9-dion, N-Oxid.
  • Eine Lösung von Epothilon B (2,0 g, 3,9 mMol) in CH2Cl2 (30 ml) wurde bei 25°C unter Ar für 2 h mit 3-Chlorperoxybenzoesäure (1,0 g, 5,9 mMol) versetzt. Zusätzliche 0,5 g (3,0 mMol) 3-Chlorperoxybenzoesäure wurden zugegeben und das Reaktionsgemisch wurde danach für 2 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und das Filtrat wurde in vacuo konzentriert. Der Rückstand wurde in EtAc (100 ml) gelöst, mit gesättigter, wässriger NaHCO3-Lösung (75 ml), 5%iger, wässriger Na2SO3-Lösung (75 ml) und H2O (75 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und in vacuo konzentriert. Der Rückstand wurde mit Flash-Chromatographie (SiO2, 4,5 × 30 cm, 2–10% MeOH-CHCl3-Gradientenelution) gereinigt, was Verbindung A (1,04 g, 50%) als einen weißen Feststoff ergab. MS (ESI+): 524,3 (M + H)+; MS (ESI): 522,5 (M – H).
  • Figure 00470001
  • B. [1S-[1R*,3R*(E),7R*,10S*,11R*,12R*,16S*]]-7,11-Dihydroxy-8,8,10,12,16-pentamethyl-3-[1-methyl-2-(2-hydroxymethyl-4-thiazolyl)ethenyl]-4,17-dioxabicyclo[14.1.0]heptadecan-5,9-dion, [Epothilon F].
  • Zu einer Lösung von Verbindung A (0,46 g, 0,88 mMol) in CH2Cl2, (10 ml) in einem wiederverschließbaren Rohr wurden 2,6-Lutidin (0,82 ml, 7,0 mMol) und Trifluoressigsäureanhydrid (0,87 ml, 6,2 mMol) unter Ar zugegeben. Das Reaktionsgefäß wurde unter Ar verschlossen, auf 75°C erhitzt (12 Min.), auf 25°C abgekühlt und die flüchtigen Stoffe wurden unter einem stetigen N2-Strom entfernt. Das Reaktionsrohr wurde danach für 15 Min. an eine Hochvakuumpumpe angeschlossen. Der so erhaltene Rückstand wurde in MeOH (10 ml) gelöst und mit Ammoniumhydroxid (28–30% NH4 in H2O, 1,0 ml) versetzt. Das Gemisch wurde auf 45°C erhitzt (10 Min.) und die flüchtigen Stoffe wurden in vacuo entfernt. Das rohe Reaktionsgemisch wurde mit HPLC (YMC S-15 DS 30 × 500 mm-Säule, 50% Acetonitril-H2O, isokratische Bedingungen, Fließgeschwindigkeit = 20 ml/Min., Retentionszeit = 28 Min.) gereinigt. Die geeigneten Fraktionen wurden unter Vakuum konzentriert und der Rückstand wurde aus wässrigem Acetonitril lyophilisiert, was Verbindung B (0,22 g, 48%) als einen weißen Feststoff ergab. MS (ESI+): 524,3 (M + H)+, 1047,6 (2M + H)+; MS (ESI): 522,5 (M – H).
  • Figure 00480001
  • C. (3S,6R,7S,8S,12R,13S,15S)-15-Azido-3,7-dihydroxy-12,13-epoxy-4,4,6,8,12,16-hexamethyl-17-(2-hydroxymethyl-4-thiazolyl)-5-oxo-16(E)-heptadecensäure.
  • Eine Lösung von Verbindung B (0,18 g, 0,34 mMol) in entgastem THF (3,0 ml) wurde mit einer katalytischen Menge (40 mg, 3,4 × 10–2 mMol) Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) versetzt und die Suspension wurde bei 25°C unter Ar für 30 Min. gerührt. Die so erhaltene leuchtend gelbe, homogene Lösung wurde mit einem Mal mit einer Lösung von Natriumazid (27 mg, 0,41 mMol) in entgastem H2O (1,5 ml) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf 45°C für 1 h erwärmt, mit H2O (5 ml) verdünnt und mit EtAc (4 × 10 ml) extrahiert. Die organischen Extrakte wurden mit gesättigter, wässriger NaCl-Lösung (15 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und in vacuo konzentriert. Der Rückstand wurde mit Flash-Chromatographie (SiO2, 2,5 × 15 cm, 95:5 CHCl3-MeOH bis 95:5,0:0,5 CHCl3-MeOH-AcOH-Gradientenelution) gereinigt, was Verbindung C (39 mg, 20%) als ein farbloses Öl ergab. MS (ESI+): 567,4 (M + H)+, 1133,6 (2M + H)+; MS (ESI): 565,5 (M – H), 1131,8 (2M – H).
  • Figure 00480002
  • D. (3S,6R,7S,8S,12R,13S,15S)-15-Amino-3,7-dihydroxy-12,13-epoxy-4,4,6,8,12,16-hexamethyl-17-(2-hydroxymethyl-4-thiazolyl)-5-oxo-16(E)-heptadecensäure.
  • In einen 10 ml-Rundkolben, befüllt mit Verbindung C (40 mg, 71 mMol) und PtO2 (12 mg, 30 Gew.-%), wurde unter Ar absolutes EtH (3 ml) zugegeben. Das so erhaltene schwarze Gemisch wurde unter einer H2-Atmosphäre für 10 h gerührt. Das System wurde danach mit N2 gespült und das Reaktionsgemisch wurde durch eine Nylonmembran filtriert (Waschen mit 25 ml MeOH). Die Lösungsmittel wurden in vacuo entfernt, was Verbindung D (29 mg, 76%) als einen Schaum ergab, welcher ausreichend rein war, um in dem nächsten Schritt verwendet zu werden. LCMS: 541,3 (M + H)+.
  • Figure 00490001
  • E. [15-[1R*,3R*(E),7R*,10S*,11R*,12R*,16S*]]-7,11-Dihydroxy-8,8,10,12,16-pentamethyl-3-[1-methyl-2-(2-hydroxymethyl-4-thiazolyl)ethenyl]-4-aza-17-oxabicyclo[14.1.0]-heptadecan-5,9-dion.
  • Eine Lösung von Verbindung D (29 mg, 54 mMol) in entgastem DMF (21 ml) wurde bei 0°C unter Ar mit festem NaHCO3 (36 mg, 0,43 mMol) und Diphenylphosphorylazid (46 ml, 0,21 mMol) versetzt. Die so erhaltene Suspension wurde bei 4°C für 19 h gerührt, auf –40°C abgekühlt, mit 25 ml Phosphatpuffer mit einem pH-Wert von 7 verdünnt (vorsichtiges Zugeben, derart, dass die Innentemperatur unter –30°C bleibt) und mit EtAc (4 × 10 ml) extrahiert. Die organischen Extrakte wurden mit kalter 10%iger, wässriger LiCl-Lösung (25 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und in vacuo konzentriert. Der Rückstand wurde unter Verwendung eines Chromatotrons (1 mm SiO2, GF-Rotor, 2–5% MeOH-CHCl3-Gradientenelution) gereinigt, was die Titelverbindung E (9,1 mg, 34%) als ein farbloses Öl ergab. MS (ESI+): 523,2 (M + H)+; MS (ESI): 521,5 (M – H).
  • Beispiel 8
    Figure 00490002
    [4S-[4R*,7S*,8R*,9R*,15R*(E)]]-4,8-Dihydroxy-5,5,7,9,13-pentamethyl-16-[1-methyl-2-(2-hydroxymethyl-4-thiazolyl)ethenyl]-1-aza-13(Z)-cyclohexadecen-2,6-dion.
  • Figure 00500001
  • A. [1S-[1R*,3R*(E),7R*,10S*,11R*,12R*,16S*]]-7,11-Dihydroxy-8,8,10,12,16-pentamethyl-3-[1-methyl-2-(2-tert-butyldiphenylsilyloxymethyl-4-thiazolyl)ethenyl]-4-aza-17-oxabicyclo[14.1.0]heptadecan-5,9-dion.
  • Eine Lösung von Verbindung 7E (6,8 mg, 13 mMol) in CH2Cl2 (0,5 ml) wurde bei 0°C unter Ar mit Triethylamin (2,7 ml, 20 mMol), 4-N,N-Dimethylaminopyridin (0,2 mg, 1,3 mMol) und tert-Butyldiphenylsilylchlorid (3,7 ml, 14 mMol) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde nach und nach auf 25°C erwärmt (1 h), auf 0°C abgekühlt, durch die Zugabe von gesättigter, wässriger NaHCO3-Lösung (1 ml) gequencht und mit EtAc (4 × 2 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Salzlösung (5 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und in vacuo konzentriert. Der Rückstand wurde mit Flash-Chromatographie (SiO2, 1,0 × 5 cm, 2–5% MeOH-CHCl3-Gradientenelution) gereinigt, was Verbindung A (7,0 mg, 71%) als ein farbloses Öl ergab. MS (ESI+): 761,5 (M + H)+; MS (ESI): 759,7 (M – H).
  • Figure 00500002
  • B. [4S-[4R*,7S*,8R*,9R*,15R*(E)]]-4,8-Dihydroxy-5,5,7,9,13-pentamethyl-16-[1-methyl-2-(2-hydroxymethyl-4-thiazolyl)ethenyl]-1-aza-13(Z)-cyclohexadecen-2,6-dion.
  • Eine Lösung von Wolfram(IV)chlorid (0,10 g, 0,25 mMol) in wasserfreiem THF bei –78°C wurde unter Ar mit n-BuLi (1,6 M in n-Hexan, 0,32 ml, 0,50 mMol) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf 25°C über 40 Min. erwärmt und danach wieder auf 0°C abgekühlt. Ein Aliquot der so erhaltenen tiefgrünen, homogenen Lösung (0,2 ml, 20 mMol) wurde bei 0°C unter Ar in ein 1 Dram-Glasfläschchen, befüllt mit Verbindung A (7,0 mg, 9,2 mMol), zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf 25°C erwärmt, für 30 Min. gerührt, durch die Zugabe von gesättigter, wässriger NaHCO3-Lösung (0,5 ml) gequencht und mit EtAc (4 × 1 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden getrocknet (Na2SO4) und in vacuo konzentriert. Der Rückstand wurde mit präparativer DC (SiO2, 20 × 20 × 0,025 cm, eluierend mit 5% MeOH-CHCl3) gereinigt, was ein untrennbares Gemisch des silylgeschützten (13Z)-Isomers von Verbindung B, zusammen mit einer kleinen Menge (<10%) des Neben-(13E)-Isomers ergab, welches unmittelbar im nächsten Schritt entschützt wurde.
  • Das silylgeschützte Isomerengemisch von Verbindung B (2,3 mg, 3,1 mMol) wurde bei 25°C mit 0,3 ml einer gepufferten Lösung von HF-Pyridin in THF (2:1:0,5 THF/Pyridin/HF-Pyridin-Lösung von Aldrich Chemical Co.) versetzt. Nach 1 h wurde das Reaktionsgemisch mit gesättigter, wässriger NaHCO3-Lösung (0,5 ml) neutralisiert und mit EtAc (4 × 1 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit gesättigter, wässriger NaHCO3-Lösung (1 ml) gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und die flüchtigen Stoffe wurden in vacuo entfernt. Der Rückstand wurde mit präparativer DC (SiO2, 20 × 10 × 0,025 cm, eluierend mit 5% MeOH-CHCl3) gereinigt, was die Titelverbindung (13Z-Isomer), zusammen mit einer nicht abtrennbaren Menge (< 10%) des Neben-(13E)-Isomers (0,96 mg, 20% für die zwei Schritte) als einen dünnen Film ergab. MS (EST+): 507,3 (M + H)+; MS (ESI): 505,6 (M – H).

Claims (11)

  1. Verbindung der Formel
    Figure 00520001
    wobei Q ausgewählt ist aus
    Figure 00520002
    G ausgewählt ist aus Alkyl, substituiertem Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl, Heterocyclo,
    Figure 00520003
    W gleich NR15 ist; X gleich O oder H, H ist; Y ausgewählt ist aus O; H, OR16; OR17, OR17; NOR18; H, NHOR19; H, NR20R21; H, H; oder CHR22; OR17, OR17 ein cyclisches Ketal sein kann; Z1, und Z2 ausgewählt sind aus CH2 oder O, wobei nur einer von Z1 und Z2 ein Heteroatom sein kann; B1 und B2 ausgewählt sind aus OR24 oder OCOR25 oder O2CNR26R27; wenn B1 gleich OH ist und Y gleich OH, H ist, diese ein sechsgliedriges Ringketal oder -acetal bilden können; D ausgewählt ist aus NR28R29; NR30COR31 oder einem gesättigten Heterocyclus; R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R13, R14, R18, R19, R20, R21, R22, R26 und R27 aus H, Alkyl, substituiertem Alkyl oder Aryl ausgewählt sind und wenn R1 und R2 Alkyl sind, sie unter Bildung eines Cycloalkyls verbunden sein können; wenn R3 und R4 Alkyl sind, sie unter Bildung eines Cycloalkyls verbunden sein können; R9, R10, R16, R17, R24, R25 und R31 ausgewählt sind aus H, Alkyl oder substituiertem Alkyl; R8, R11, R12, R28, R30, R32 und R33 ausgewählt sind aus H, Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Cycloalkyl oder Heterocyclo; R15 und R29 ausgewählt sind aus H, Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Cycloalkyl, Heterocyclo, R32C=O, R33SO2, Hydroxy, O-Alkyl oder O-substituiertem Alkyl; wobei „Alkyl" einen Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bezeichnet; „Aryl" einen monocyclischen oder bicyclischen Arylrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen bezeichnet; „Cycloalkyl" einen Cycloalkylrest mit 1 bis 3 Ringen und 3 bis 7 Kohlenstoffatomen pro Ring bezeichnet; und „Heterocyclo" ein gegebenenfalls substituiertes 4- bis 7-gliedriges monocyclisches, 7- bis 11-gliedriges bicyclisches oder 10- bis 15-gliedriges tricyclisches Ringsystem mit 1 bis 3 Heteroatomen, ausgewählt aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel, bezeichnet; die pharmazeutisch verträglichen Salze davon und alle Hydrate, Solvate oder geometrischen, optischen und Stereoisomere davon.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei Q gleich
    Figure 00530001
    X gleich O ist; Y gleich O ist; und Z1 und Z2 gleich CH2 sind.
  3. Verbindung, ausgewählt aus: [1S-[1R*,3R*(E),7R*,10S*,11R*,12R*,16S*]]-7,11-Dihydroxy-8,8,10,12,16-pentamethyl-3-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-4-aza-17-oxabicyclo[14.1.0]heptadecan-5,9-dion; [1S-[1R*,3R*(E),7R*,10S*,11R*,12R*,16S*]]-7,11-Dihydroxy-8,8,10,12-tetramethyl-3-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-4-aza-17-oxabicyclo[14.1.0]heptadecan-5,9-dion; [4S-[4R*,7S*,8R*,9R*,15R*(E)]]-4,8-Dihydroxy-5,5,7,9,13-pentamethyl-16-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-1-aza-13-cyclohexadecen-2,6-dion; [4S-[4R*,7S*,8R*,9R*,15R*(E)]]-4,8-Dihydroxy-5,5,7,9-tetramethyl-16-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-1-aza-13-cyclohexadecen-2,6-dion; [1S-[1R*,3R*(E),7R*,10S*,11R*,12R*,16S*]]-7,11-Dihydroxy-4,8,8,10,12,16-hexamethyl-3-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-4-aza-17-oxabicyclo[14.1.0]heptadecan-5,9-dion; [1S-[1R*,3R*(E),7R*,10S*,11R*,12R*,16S*]]-7,11-Dihydroxy-4,8,8,10,12-pentamethyl-3-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-4-aza-17-oxabicyclo[14.1.0]heptadecan-5,9-dion; [4S-[4R*,7S*,8R*,9R*,15R*(E)]]-4,8-Dihydroxy-1,5,5,7,9,13-hexamethyl-16-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-1-aza-13-cyclohexadecen-2,6-dion; [4S-[4R*,7S*,8R*,9R*,15R*(E)]]-4,8-Dihydroxy-1,5,5,7,9-pentamethyl-16-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-1-aza-13-cyclohexadecen-2,6-dion; [4S-[4R*,7S*,8R*,9R*,15R*(E)]]-4,8-Dihydroxy-5,5,7,9,13-pentamethyl-16-[1-methyl-2-(2-hydroxymethyl-4-thiazolyl)ethenyl]-1-aza-13(Z)-cyclohexadecen-2,6-dion; und die pharmazeutisch verträglichen Salze, Solvate und Hydrate davon.
  4. Arzneimittel umfassend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und gegebenenfalls einen geeigneten Träger und/oder ein Verdünnungsmittel.
  5. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung hyperproliferativer Zellerkrankung.
  6. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Angiogenese, Krebs oder anderen anomalen proliferativen Erkrankungen.
  7. Verbindung der Formel
    Figure 00550001
    die pharmazeutisch verträglichen Salze davon und alle Hydrate, Solvate oder geometrischen, optischen und Stereoisomere davon.
  8. Verwendung nach Anspruch 6, wobei der Krebs Brustkrebs ist.
  9. Pharmazeutische Kombination umfassend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 7 und ein anderes antineoplastisches oder cytotoxisches Mittel.
  10. Kombination nach Anspruch 9, wobei die Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 7 und das andere antineoplastische oder cytotoxische Mittel aufeinanderfolgend oder als kombinierte Formulierung mit fester Dosis zu verabreichen sind.
  11. Arzneimittel nach Anspruch 4, wobei das Arzneimittel in Verbindung mit Strahlentherapie verwendet wird.
DE69832294T 1997-07-08 1998-06-16 Epothilonderivate Expired - Lifetime DE69832294T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5195197P 1997-07-08 1997-07-08
US51951P 1997-07-08
US6752497P 1997-12-04 1997-12-04
US67524P 1997-12-04
PCT/US1998/012550 WO1999002514A2 (en) 1997-07-08 1998-06-16 Epothilone derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69832294D1 DE69832294D1 (de) 2005-12-15
DE69832294T2 true DE69832294T2 (de) 2006-05-24

Family

ID=26729990

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69832294T Expired - Lifetime DE69832294T2 (de) 1997-07-08 1998-06-16 Epothilonderivate
DE69840693T Expired - Lifetime DE69840693D1 (de) 1997-07-08 1998-06-16 Epothilonderivate

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69840693T Expired - Lifetime DE69840693D1 (de) 1997-07-08 1998-06-16 Epothilonderivate

Country Status (33)

Country Link
US (10) US6605599B1 (de)
EP (4) EP1526133A1 (de)
JP (2) JP4090514B2 (de)
KR (1) KR100569041B1 (de)
CN (1) CN100384834C (de)
AR (1) AR013358A1 (de)
AT (2) ATE309236T1 (de)
AU (1) AU731497B2 (de)
BG (1) BG64952B1 (de)
BR (1) BRPI9810555A8 (de)
CA (1) CA2296012C (de)
CO (1) CO4940501A1 (de)
CZ (1) CZ297904B6 (de)
DE (2) DE69832294T2 (de)
DK (1) DK1019389T3 (de)
EE (1) EE04566B1 (de)
EG (1) EG24464A (de)
ES (2) ES2251088T3 (de)
GE (1) GEP20032897B (de)
HK (2) HK1026905A1 (de)
HU (1) HU227444B1 (de)
ID (1) ID23771A (de)
IL (1) IL133613A (de)
LV (1) LV12569B (de)
MY (1) MY124151A (de)
NO (1) NO322494B1 (de)
NZ (1) NZ501198A (de)
PE (1) PE104599A1 (de)
PL (1) PL197404B1 (de)
RO (1) RO120340B1 (de)
TR (1) TR200000065T2 (de)
TW (1) TW562802B (de)
WO (1) WO1999002514A2 (de)

Families Citing this family (161)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5969145A (en) * 1996-08-30 1999-10-19 Novartis Ag Process for the production of epothilones and intermediate products within the process
AU753546B2 (en) 1996-11-18 2002-10-24 Helmholtz-Zentrum Fuer Infektionsforschung Gmbh Epothilone C, D, E and F, production process, and their use as cytostatic as well as phytosanitary agents
US20050043376A1 (en) * 1996-12-03 2005-02-24 Danishefsky Samuel J. Synthesis of epothilones, intermediates thereto, analogues and uses thereof
WO1999001124A1 (en) 1996-12-03 1999-01-14 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Synthesis of epothilones, intermediates thereto, analogues and uses thereof
US6867305B2 (en) 1996-12-03 2005-03-15 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Synthesis of epothilones, intermediates thereto and analogues thereof
US6204388B1 (en) 1996-12-03 2001-03-20 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Synthesis of epothilones, intermediates thereto and analogues thereof
US6660758B1 (en) * 1996-12-13 2003-12-09 The Scripps Research Institute Epothilone analogs
US6441186B1 (en) 1996-12-13 2002-08-27 The Scripps Research Institute Epothilone analogs
US6380394B1 (en) 1996-12-13 2002-04-30 The Scripps Research Institute Epothilone analogs
US6605599B1 (en) 1997-07-08 2003-08-12 Bristol-Myers Squibb Company Epothilone derivatives
IL134419A0 (en) 1997-08-09 2001-04-30 Schering Ag Epothilone derivatives, process for the preparation thereof and pharmaceutical compositions containing the same
US6365749B1 (en) * 1997-12-04 2002-04-02 Bristol-Myers Squibb Company Process for the preparation of ring-opened epothilone intermediates which are useful for the preparation of epothilone analogs
US6683100B2 (en) 1999-01-19 2004-01-27 Novartis Ag Organic compounds
US6194181B1 (en) 1998-02-19 2001-02-27 Novartis Ag Fermentative preparation process for and crystal forms of cytostatics
FR2775187B1 (fr) 1998-02-25 2003-02-21 Novartis Ag Utilisation de l'epothilone b pour la fabrication d'une preparation pharmaceutique antiproliferative et d'une composition comprenant l'epothilone b comme agent antiproliferatif in vivo
US6302838B1 (en) 1998-02-25 2001-10-16 Novartis Ag Cancer treatment with epothilones
US6380395B1 (en) * 1998-04-21 2002-04-30 Bristol-Myers Squibb Company 12, 13-cyclopropane epothilone derivatives
US6498257B1 (en) * 1998-04-21 2002-12-24 Bristol-Myers Squibb Company 2,3-olefinic epothilone derivatives
DE19826988A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-23 Biotechnolog Forschung Gmbh Epothilon-Nebenkomponenten
US6410301B1 (en) 1998-11-20 2002-06-25 Kosan Biosciences, Inc. Myxococcus host cells for the production of epothilones
JP4662635B2 (ja) 1998-11-20 2011-03-30 コーサン バイオサイエンシーズ, インコーポレイテッド エポチロンおよびエポチロン誘導体を生成するための組換え方法および材料
AU2795000A (en) * 1998-12-22 2000-07-12 Novartis Ag Epothilone derivatives and their use as antitumor agents
US6780620B1 (en) * 1998-12-23 2004-08-24 Bristol-Myers Squibb Company Microbial transformation method for the preparation of an epothilone
PL350190A1 (en) * 1999-02-11 2002-11-18 Schering Ag Epothilon derivatives, method for the production and the use thereof as pharmaceuticals
EP3222619A1 (de) 1999-04-15 2017-09-27 Bristol-Myers Squibb Holdings Ireland Cyclische proteintyrosinkinase-inhibitoren
US7125875B2 (en) 1999-04-15 2006-10-24 Bristol-Myers Squibb Company Cyclic protein tyrosine kinase inhibitors
US7125893B1 (en) 1999-04-30 2006-10-24 Schering Ag 6-alkenyl-, 6-alkinyl- and 6-epoxy-epothilone derivatives, process for their production, and their use in pharmaceutical preparations
AU775373B2 (en) 1999-10-01 2004-07-29 Immunogen, Inc. Compositions and methods for treating cancer using immunoconjugates and chemotherapeutic agents
US6518421B1 (en) 2000-03-20 2003-02-11 Bristol-Myers Squibb Company Process for the preparation of epothilone analogs
DE10020899A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-25 Schering Ag 9-Oxa-Epothilon-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung in pharmazeutischen Präparaten
US6489314B1 (en) 2001-04-03 2002-12-03 Kosan Biosciences, Inc. Epothilone derivatives and methods for making and using the same
US20020045609A1 (en) * 2000-05-26 2002-04-18 Gary Ashley Epothilone derivatives and methods for making and using the same
UA75365C2 (en) 2000-08-16 2006-04-17 Bristol Myers Squibb Co Epothilone analog polymorph modifications, a method for obtaining thereof (variants), a pharmaceutical composition based thereon
IL155306A0 (en) 2000-10-13 2003-11-23 Univ Mississippi Methods for producing epothilone derivatives and analogs and epothilone derivatives and analogs produced thereby
CZ20032021A3 (cs) 2001-01-25 2004-05-12 Bristol@Myersásquibbácompany Způsoby podávání analogů epothilonu při léčbě rakoviny
WO2002058699A1 (en) 2001-01-25 2002-08-01 Bristol-Myers Squibb Company Pharmaceutical forms of epothilones for oral administration
CA2434526C (en) * 2001-01-25 2011-11-01 Bristol Myers Squibb Company Methods of administering epothilone analogs for the treatment of cancer
CN1489466A (zh) * 2001-01-25 2004-04-14 ����˹�ж�-����˹˹������˾ 包含埃博霉素类似物的非肠道制剂
US6893859B2 (en) 2001-02-13 2005-05-17 Kosan Biosciences, Inc. Epothilone derivatives and methods for making and using the same
IL156988A0 (en) 2001-02-20 2004-02-08 Bristol Myers Squibb Co Pharmaceutical compositions containing epothilone derivatives
KR20040028720A (ko) 2001-02-20 2004-04-03 브리스톨-마이어스스퀴브컴파니 치료불응성 종양 치료용 에포틸론 유도체
IL157312A0 (en) 2001-02-27 2004-02-19 Biotechnolog Forschung Gmbh Processes for the preparation of epothilone derivatives and compounds produced thereby
US7312237B2 (en) 2001-03-14 2007-12-25 Bristol-Myers Squibb Co. Combination of epothilone analogs and chemotherapeutic agents for the treatment of prolilferative diseases
WO2002098868A1 (en) 2001-06-01 2002-12-12 Bristol-Myers Squibb Company Epothilone derivatives
TWI315982B (en) 2001-07-19 2009-10-21 Novartis Ag Combinations comprising epothilones and pharmaceutical uses thereof
EP1469847A1 (de) 2002-01-14 2004-10-27 Novartis AG Kombinationen mit epothilonen und anti-metaboliten
EP1340498A1 (de) * 2002-03-01 2003-09-03 Schering Aktiengesellschaft Verwendung von Epothilonen zur Behandlung von mit proliferativen Prozessen assoziierten Gehirnerkrankungen
SI1483251T1 (sl) 2002-03-12 2010-03-31 Bristol Myers Squibb Co C cian epotilonski derivati
AU2003218107A1 (en) * 2002-03-12 2003-09-29 Bristol-Myers Squibb Company C12-cyano epothilone derivatives
TW200403994A (en) 2002-04-04 2004-03-16 Bristol Myers Squibb Co Oral administration of EPOTHILONES
TW200400191A (en) * 2002-05-15 2004-01-01 Bristol Myers Squibb Co Pharmaceutical compositions and methods of using C-21 modified epothilone derivatives
US7405234B2 (en) 2002-05-17 2008-07-29 Bristol-Myers Squibb Company Bicyclic modulators of androgen receptor function
AU2003243561A1 (en) 2002-06-14 2003-12-31 Bristol-Myers Squibb Company Combination of epothilone analogs and chemotherapeutic agents for the treatment of proliferative diseases
DE10232094A1 (de) * 2002-07-15 2004-02-05 GESELLSCHAFT FüR BIOTECHNOLOGISCHE FORSCHUNG MBH (GBF) 5-Thiaepothilone und 15-disubstituierte Epothilone
US7649006B2 (en) 2002-08-23 2010-01-19 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Synthesis of epothilones, intermediates thereto and analogues thereof
WO2004018478A2 (en) * 2002-08-23 2004-03-04 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Synthesis of epothilones, intermediates thereto, analogues and uses thereof
KR101406635B1 (ko) 2002-09-23 2014-06-11 브리스톨-마이어스 스큅 컴퍼니 에포틸론 b의 제조, 분리 및 정제 방법, 및 에포틸론 b의 x-선 결정 구조
WO2004032923A1 (en) * 2002-10-11 2004-04-22 Dana-Farber Cancer Institute Inc Epothilone derivatives for the treatment of multiple myeloma
AU2003302084A1 (en) 2002-11-15 2004-06-15 Bristol-Myers Squibb Company Open chain prolyl urea-related modulators of androgen receptor function
AU2003296242A1 (en) * 2002-11-28 2004-06-18 Wolfgang Richter Thia-epothilone derivatives for the treatment of cancer
EP1572193A1 (de) * 2002-12-09 2005-09-14 Novartis AG Mikrotubulär stabilisierende wirkstoffe zur behandlung von stenosis in stents
GB0230024D0 (en) * 2002-12-23 2003-01-29 Novartis Ag Organic compounds
CN101177425B (zh) * 2003-01-28 2012-07-18 北京华昊中天生物技术有限公司 一类新型埃坡霉素化合物及其制备方法和用途
DE602004028907D1 (de) 2003-02-06 2010-10-14 Bristol Myers Squibb Co Als kinaseinhibitoren geeignete verbindungen auf thiazolylbasis
GB0305928D0 (en) * 2003-03-14 2003-04-23 Novartis Ag Organic compounds
AU2008200555C1 (en) * 2003-03-14 2011-12-15 Novartis Ag Treatment of proliferative diseases with epothilone derivatives and radiation
US7371759B2 (en) 2003-09-25 2008-05-13 Bristol-Myers Squibb Company HMG-CoA reductase inhibitors and method
DE10344882A1 (de) * 2003-09-26 2005-04-21 Morphochem Ag Komb Chemie Neue Makrocyclen zur Behandlung von Krebserkrankungen
US20050171167A1 (en) * 2003-11-04 2005-08-04 Haby Thomas A. Process and formulation containing epothilones and analogs thereof
WO2005054429A2 (en) * 2003-11-19 2005-06-16 The University Of Mississippi Synthesis of the c1-c6 keto-acid synthon of the epothilones
US7420059B2 (en) 2003-11-20 2008-09-02 Bristol-Myers Squibb Company HMG-CoA reductase inhibitors and method
EP1559447A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-03 Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale (Inserm) Verwendung von Epothilonen zur Behandlung von neuronalen Konnektivitätsdefekten wie zum Beispiel Schizophrenie und Autismus
US7820702B2 (en) 2004-02-04 2010-10-26 Bristol-Myers Squibb Company Sulfonylpyrrolidine modulators of androgen receptor function and method
US7378426B2 (en) 2004-03-01 2008-05-27 Bristol-Myers Squibb Company Fused heterotricyclic compounds as inhibitors of 17β-hydroxysteroid dehydrogenase 3
US7625923B2 (en) 2004-03-04 2009-12-01 Bristol-Myers Squibb Company Bicyclic modulators of androgen receptor function
US7696241B2 (en) 2004-03-04 2010-04-13 Bristol-Myers Squibb Company Bicyclic compounds as modulators of androgen receptor function and method
US7459562B2 (en) 2004-04-23 2008-12-02 Bristol-Myers Squibb Company Monocyclic heterocycles as kinase inhibitors
TW200538453A (en) 2004-04-26 2005-12-01 Bristol Myers Squibb Co Bicyclic heterocycles as kinase inhibitors
US20090004277A1 (en) * 2004-05-18 2009-01-01 Franchini Miriam K Nanoparticle dispersion containing lactam compound
US7439246B2 (en) 2004-06-28 2008-10-21 Bristol-Myers Squibb Company Fused heterocyclic kinase inhibitors
US7173031B2 (en) 2004-06-28 2007-02-06 Bristol-Myers Squibb Company Pyrrolotriazine kinase inhibitors
US7432373B2 (en) 2004-06-28 2008-10-07 Bristol-Meyers Squibb Company Processes and intermediates useful for preparing fused heterocyclic kinase inhibitors
WO2006017761A2 (en) * 2004-08-05 2006-02-16 Emory University Epothilone analogues as therapeutic agents
EP1640004A1 (de) * 2004-09-24 2006-03-29 Schering Aktiengesellschaft Verwendung von Epothilonen zur Behandlung von Knochenmetastasen und Knochentumoren oder Knochenkrebs
WO2006055742A1 (en) * 2004-11-18 2006-05-26 Bristol-Myers Squibb Company Enteric coated bead comprising epothilone or epothilone analog, and preparation and administration thereof
AR052142A1 (es) 2004-11-18 2007-03-07 Bristol Myers Squibb Co Perla recubierta enterica que comprende ixabepilona, y preparacion y administracion de la misma
US20060121511A1 (en) 2004-11-30 2006-06-08 Hyerim Lee Biomarkers and methods for determining sensitivity to microtubule-stabilizing agents
EP1674098A1 (de) 2004-12-23 2006-06-28 Schering Aktiengesellschaft Stabile, unbedenkliche parenterale Formulierungen von hochreaktiven organischen Arzneimitteln mit niedriger oder keiner wässrigen Löslichkeit
JP2008536479A (ja) 2005-02-11 2008-09-11 ユニバーシティ オブ サザン カリフォルニア ジスルフィド架橋を有するタンパク質の発現法
CA2607940C (en) 2005-05-18 2009-12-15 Aegera Therapeutics Inc. Bir domain binding compounds
US7348325B2 (en) 2005-11-30 2008-03-25 Bristol-Myers Squibb Company Pyrrolotriazine kinase inhibitors
CA2647565A1 (en) 2006-03-31 2007-10-18 Bristol-Myers Squibb Company Biomarkers and methods for determining sensitivity to microtubule-stabilizing agents
WO2007130501A2 (en) * 2006-05-01 2007-11-15 University Of Southern California Combination therapy for treatment of cancer
BRPI0711591A2 (pt) 2006-05-16 2011-11-16 Aegera Therapeutics Inc composto de ligação de domìnio bir da iap
BRPI0718360A2 (pt) 2006-12-04 2013-11-12 Univ Illinois "composições e métodos para o tratamento do câncer com cupredoxinas e dna rico em cpg"
EP2114429A4 (de) 2007-02-08 2010-05-19 Univ Illinois Zusammensetzungen und verfahren zur krebsvorbeugung mit cupredoxinen
US8143415B2 (en) 2007-05-25 2012-03-27 Bristol-Myers Squibb Company Processes for making epothilone compounds and analogs
US20090076099A1 (en) * 2007-09-14 2009-03-19 Protia, Llc Deuterium-enriched ixabepilone
EP2065054A1 (de) 2007-11-29 2009-06-03 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Kombinationen mit einem Prostaglandin und Verwendungen davon
EP2070521A1 (de) 2007-12-10 2009-06-17 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Nanopartikel mit modifizierter Oberfläche
DE102007059752A1 (de) 2007-12-10 2009-06-18 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Funktionalisierte, feste Polymernanopartikel enthaltend Epothilone
KR20100100949A (ko) * 2008-01-08 2010-09-15 브리스톨-마이어스 스큅 컴퍼니 증식성 질환의 치료를 위한 튜불린 조정제와 항-ctla4 항체의 조합물
BRPI0911482A2 (pt) * 2008-04-24 2017-08-29 Bristol Myers Squibb Co Uso de epotilona d no tratamento de doenças associadas a tau incluindo doenças de alzheimer
US8802394B2 (en) 2008-11-13 2014-08-12 Radu O. Minea Method of expressing proteins with disulfide bridges with enhanced yields and activity
EP2210584A1 (de) 2009-01-27 2010-07-28 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Stabile Polymerzusammensetzung mit einem Epothilon und einem amphiphilischen Blockpolymer
JP4500951B1 (ja) * 2009-08-07 2010-07-14 学校法人神戸学院 Dna合成酵素阻害剤
WO2011049625A1 (en) 2009-10-20 2011-04-28 Mansour Samadpour Method for aflatoxin screening of products
AP2012006294A0 (en) 2009-11-05 2012-06-30 Rhizen Pharmaceuticals Sa Novel kinase modulators.
SG182724A1 (en) 2010-02-12 2012-08-30 Pharmascience Inc Iap bir domain binding compounds
CN103068824B (zh) 2010-05-17 2017-09-08 印蔻真治疗公司 作为蛋白激酶调节剂的新型3,5‑二取代‑3h‑咪唑并[4,5‑b]吡啶和3,5‑二取代‑3h‑[1,2,3]三唑并[4,5‑b]吡啶化合物
CA2799202C (en) 2010-05-18 2016-07-05 Cerulean Pharma Inc. Compositions and methods for treatment of autoimmune and other diseases
KR20130086534A (ko) 2010-06-01 2013-08-02 플러스 케미칼스, 에스.에이. 익사베필론의 고체 형태
CN101906099A (zh) * 2010-07-16 2010-12-08 泰州市今朝伟业精细化工有限公司 一种埃博霉素d-内酰胺衍生物化学合成方法
MX356514B (es) 2011-01-20 2018-05-30 Univ Texas Marcadores de formación de imagen por resonancia magnética, sistemas de suministro y extracción, y métodos de fabricación y uso de los mismos.
KR20140033027A (ko) * 2011-04-01 2014-03-17 더 리서치 파운데이션 오브 스테이트 유니버시티 오브 뉴욕 안정화된 산 증폭제
WO2012135278A2 (en) * 2011-04-01 2012-10-04 The Research Foundation Of State University Of New York Olefin-triggered acid amplifiers
WO2012151525A1 (en) 2011-05-04 2012-11-08 Rhizen Pharmaceuticals Sa Novel compounds as modulators of protein kinases
EP2717884A1 (de) 2011-06-06 2014-04-16 Chevron Phillips Chemical Company LP Verwendung von metallocenverbindungen zur krebsbehandlung
EP3228325A1 (de) 2011-06-10 2017-10-11 Mersana Therapeutics, Inc. Protein-polymer-wirkstoffkonjugate
CN102863474A (zh) 2011-07-09 2013-01-09 陈小平 一类治疗细胞增殖性疾病的铂化合物、其制备方法和应用
WO2013008091A1 (en) * 2011-07-13 2013-01-17 Xellia Pharmaceuticals Aps Manufacturing of epothilone derivatives and the use thereof
ES2458220T3 (es) 2011-09-12 2014-04-30 Agfa-Gevaert Métodos para el marcado por láser color de precursores de documento de seguridad
CN102993239A (zh) 2011-09-19 2013-03-27 陈小平 离去基团含氨基或烷胺基的丁二酸衍生物的铂类化合物
US9717803B2 (en) 2011-12-23 2017-08-01 Innate Pharma Enzymatic conjugation of polypeptides
BR112014024251A8 (pt) 2012-03-30 2018-01-23 Rhizen Pharmaceuticals S A novos compostos piridina 3,5-dissubstituída-3h-imidazo [4,5-b] e piridina 3,5-dissubstituída -3h-[1,2,3]triazolo[4,5-b] como moduladores de quinases de proteína c-met
WO2014009426A2 (en) 2012-07-13 2014-01-16 Innate Pharma Screening of conjugated antibodies
US10036010B2 (en) 2012-11-09 2018-07-31 Innate Pharma Recognition tags for TGase-mediated conjugation
US9725477B2 (en) 2012-11-17 2017-08-08 Beijing Fswelcome Technology Development Co., Ltd Platinum compounds of malonic acid derivative having leaving group containing amino or alkylamino
US9353150B2 (en) 2012-12-04 2016-05-31 Massachusetts Institute Of Technology Substituted pyrazino[1′,2′:1 ,5]pyrrolo[2,3-b]-indole-1,4-diones for cancer treatment
CA2892863C (en) 2012-12-10 2022-03-15 Mersana Therapeutics, Inc. Polymeric scaffold based on phf for targeted drug delivery
WO2014093640A1 (en) 2012-12-12 2014-06-19 Mersana Therapeutics,Inc. Hydroxy-polmer-drug-protein conjugates
US9309259B2 (en) 2013-03-08 2016-04-12 Scinopharm Taiwan, Ltd. Process for ixabepilone, and intermediates thereof
US10201623B2 (en) 2013-03-15 2019-02-12 Memorial Sloan Kettering Cancer Center HSP90-targeted cardiac imaging and therapy
US10611824B2 (en) 2013-03-15 2020-04-07 Innate Pharma Solid phase TGase-mediated conjugation of antibodies
CA2914742A1 (en) 2013-06-11 2014-12-18 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Handovers with co-operating cells configured to provide coordinated multi-point transmission/reception
US10071169B2 (en) 2013-06-20 2018-09-11 Innate Pharma Enzymatic conjugation of polypeptides
JP6744212B2 (ja) 2013-06-21 2020-08-19 イナート・ファルマ・ソシエテ・アノニムInnate Pharma Pharma S.A. ポリペプチドの酵素的結合
JP6427564B2 (ja) 2013-10-11 2018-11-21 アサナ・バイオサイエンシズ,リミテッド・ライアビリティ・カンパニー タンパク質−ポリマー−薬物共役体
EP3054991B1 (de) 2013-10-11 2019-04-03 Mersana Therapeutics, Inc. Protein-polymer-wirkstoffkonjugate
US10341459B2 (en) 2015-09-18 2019-07-02 International Business Machines Corporation Personalized content and services based on profile information
US10918627B2 (en) 2016-05-11 2021-02-16 Massachusetts Institute Of Technology Convergent and enantioselective total synthesis of Communesin analogs
EP3474901A1 (de) 2016-06-27 2019-05-01 Tagworks Pharmaceuticals B.V. Spaltbares, in der bioorthogonalen arzneimittelaktivierung verwendetes tetrazin
US11135307B2 (en) 2016-11-23 2021-10-05 Mersana Therapeutics, Inc. Peptide-containing linkers for antibody-drug conjugates
US11932650B2 (en) 2017-05-11 2024-03-19 Massachusetts Institute Of Technology Potent agelastatin derivatives as modulators for cancer invasion and metastasis
CN111315414A (zh) 2017-06-22 2020-06-19 梅尔莎纳医疗公司 产生载药聚合物支架和蛋白-聚合物-药物缀合物的方法
US10640508B2 (en) 2017-10-13 2020-05-05 Massachusetts Institute Of Technology Diazene directed modular synthesis of compounds with quaternary carbon centers
WO2019092148A1 (en) 2017-11-10 2019-05-16 Innate Pharma Antibodies with functionalized glutamine residues
EP3787691A1 (de) 2018-05-04 2021-03-10 Tagworks Pharmaceuticals B.V. Tetrazine für hohe clickkonjugationsausbeute in vivo und hohe clickfreisetzungsausbeute
WO2019212357A1 (en) 2018-05-04 2019-11-07 Tagworks Pharmaceuticals B.V. Compounds comprising a linker for increasing transcyclooctene stability
JP2022513400A (ja) 2018-10-29 2022-02-07 メルサナ セラピューティクス インコーポレイテッド ペプチド含有リンカーを有するシステイン操作抗体-薬物コンジュゲート
WO2020247054A1 (en) 2019-06-05 2020-12-10 Massachusetts Institute Of Technology Compounds, conjugates, and compositions of epipolythiodiketopiperazines and polythiodiketopiperazines and uses thereof
JP2022537543A (ja) 2019-06-17 2022-08-26 タグワークス ファーマシューティカルス ビー.ブイ. 高速で且つ効率的なクリック放出の為の化合物
IL289094A (en) 2019-06-17 2022-02-01 Tagworks Pharmaceuticals B V Tetrazines for increasing the speed and yield of the "click release" reaction
WO2021142202A1 (en) 2020-01-10 2021-07-15 R-Pharm Us Operating Llc Compositions of ixabepilone
CN118339280A (zh) 2021-09-06 2024-07-12 维拉克萨生物技术有限责任公司 用于真核生物中遗传密码子扩展的新型氨酰tRNA合成酶变体
EP4186529A1 (de) 2021-11-25 2023-05-31 Veraxa Biotech GmbH Verbesserte antikörper-nutzlast-konjugate (aps), hergestellt durch ortsspezifische konjugation mittels genetischer codeerweiterung
WO2023094525A1 (en) 2021-11-25 2023-06-01 Veraxa Biotech Gmbh Improved antibody-payload conjugates (apcs) prepared by site-specific conjugation utilizing genetic code expansion
CA3239713A1 (en) 2021-12-08 2023-06-15 Edward A. LEMKE Hydrophilic tetrazine-functionalized payloads for preparation of targeting conjugates
EP4314031B1 (de) 2022-02-15 2024-03-13 Tagworks Pharmaceuticals B.V. Maskiertes il12-protein
WO2024013723A1 (en) 2022-07-15 2024-01-18 Pheon Therapeutics Ltd Antibody drug conjugates that bind cdcp1 and uses thereof
WO2024080872A1 (en) 2022-10-12 2024-04-18 Tagworks Pharmaceuticals B.V. Strained bicyclononenes

Family Cites Families (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4272525A (en) 1978-10-23 1981-06-09 Schering Corporation Derivatives of polyene macrolide antibiotics containing an amino sugar moiety, process for the preparation thereof, and pharmaceutical compositions containing them
IL69666A (en) 1982-09-13 1987-10-20 Lilly Co Eli 20-amino-20-deoxo-5-o-mycaminosyl-23-o-mycinosyltylonolide derivatives,their preparation and veterinary antibiotic use
US4820695A (en) 1982-09-13 1989-04-11 Eli Lilly And Company C-20-dihydro-deoxy-(cyclic amino)-derivatives of macrolide antibiotics
US5411947A (en) 1989-06-28 1995-05-02 Vestar, Inc. Method of converting a drug to an orally available form by covalently bonding a lipid to the drug
JPH03101679A (ja) 1989-09-14 1991-04-26 Sankyo Co Ltd リゾキシン誘導体
US5798345A (en) 1990-09-21 1998-08-25 Bone Care International, Inc. Method of inhibiting the hyperproliferation of malignant cells
US5789397A (en) 1991-01-08 1998-08-04 Bone Care International, Inc. Methods for preparation and use of 1A,24(S)-dihydroxy vitamin D2
ZA923125B (en) 1991-05-02 1993-10-29 Elil Lilly And Company Treatment of mastitis
US5217960A (en) 1991-05-03 1993-06-08 Abbott Laboratories Erythromycin derivatives
JP3101679B2 (ja) 1991-07-02 2000-10-23 株式会社ニチレイ 動物細胞の凍結保存用血清不含培地及び保存方法
DE4138042C2 (de) 1991-11-19 1993-10-14 Biotechnolog Forschung Gmbh Epothilone, deren Herstellungsverfahren sowie diese Verbindungen enthaltende Mittel
US5795882A (en) 1992-06-22 1998-08-18 Bone Care International, Inc. Method of treating prostatic diseases using delayed and/or sustained release vitamin D formulations
TW226373B (de) 1992-07-15 1994-07-11 Pfizer
EP0586738A1 (de) 1992-09-11 1994-03-16 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Erhöhte chemotherapeutische Zusammensetzung gegen mikrobielle Infektionen bei Fischen, enthaltend ein Benzylaminderivat und eine antimikrobielle Substanz
CZ276893A3 (en) 1992-12-21 1994-07-13 Lilly Co Eli Pharmaceutical preparation for treating gramm-positive disease even of water animals
AU6019794A (en) 1993-03-18 1994-10-11 Pfizer Inc. Antibacterial 16-membered ring macrolides containing olefins at c-20
DE4316836A1 (de) 1993-05-19 1994-11-24 Knoell Hans Forschung Ev Tetrahydrofuranyl-propionsäure, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
US5716939A (en) 1993-07-15 1998-02-10 Pfizer Inc. Amide derivatives of 16-membered ring antibiotic macrolides
SG49853A1 (en) 1993-08-16 2001-07-24 Novartis Ag Novel macrolides and the use thereof
US5763429A (en) 1993-09-10 1998-06-09 Bone Care International, Inc. Method of treating prostatic diseases using active vitamin D analogues
AU3121095A (en) 1994-09-22 1996-04-09 Pfizer Inc. Antibiotic macrolides
AU3953595A (en) 1994-10-07 1996-05-02 Merck & Co., Inc. Process for assessing tubulin protein polymerization
IL117200A0 (en) 1995-02-21 1996-06-18 Schering Ag Diethylenetriamine-pentaacetic acid monoamide derivatives pharmaceutical compostions containing the same and processes for the preparation thereof
US6124453A (en) 1995-07-04 2000-09-26 Novartis Ag Macrolides
US5515936A (en) * 1995-07-10 1996-05-14 Vehicules Ts Bellechasse Ltee Track tensioning system for endless track propelled vehicle
DE19542986A1 (de) 1995-11-17 1997-05-22 Biotechnolog Forschung Gmbh Epothilon-Derivate und deren Verwendung
DE19639456A1 (de) 1996-09-25 1998-03-26 Biotechnolog Forschung Gmbh Epothilon-Derivate, Herstellung und Mittel
ATE218556T1 (de) 1995-11-17 2002-06-15 Biotechnolog Forschung Gmbh Epothilon-derivate und deren herstellung
WO1997019088A1 (en) 1995-11-21 1997-05-29 Hoechst Celanese Corporation Novel nonlinear optical molecules and polymers incorporating them
EP0778283A3 (de) 1995-12-05 1998-01-28 Pfizer Inc. Antibiotische Makrolide
JP2001500851A (ja) 1996-08-30 2001-01-23 ノバルティス アクチエンゲゼルシャフト エポシロンの製造法および製造過程中に得られる中間生産物
DE19645362A1 (de) 1996-10-28 1998-04-30 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Epothilon A und B und Derivaten
DE19636343C1 (de) 1996-08-30 1997-10-23 Schering Ag Zwischenprodukte innerhalb der Totalsynthese von Epothilon A und B
DE19645361A1 (de) 1996-08-30 1998-04-30 Ciba Geigy Ag Zwischenprodukte innerhalb der Totalsynthese von Epothilon A und B, Teil II
GB9623944D0 (en) 1996-11-15 1997-01-08 Zeneca Ltd Bicyclic amine derivatives
AU753546B2 (en) 1996-11-18 2002-10-24 Helmholtz-Zentrum Fuer Infektionsforschung Gmbh Epothilone C, D, E and F, production process, and their use as cytostatic as well as phytosanitary agents
US6515016B2 (en) 1996-12-02 2003-02-04 Angiotech Pharmaceuticals, Inc. Composition and methods of paclitaxel for treating psoriasis
US6204388B1 (en) 1996-12-03 2001-03-20 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Synthesis of epothilones, intermediates thereto and analogues thereof
US6867305B2 (en) 1996-12-03 2005-03-15 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Synthesis of epothilones, intermediates thereto and analogues thereof
WO1999001124A1 (en) 1996-12-03 1999-01-14 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Synthesis of epothilones, intermediates thereto, analogues and uses thereof
US6441186B1 (en) 1996-12-13 2002-08-27 The Scripps Research Institute Epothilone analogs
US6380394B1 (en) 1996-12-13 2002-04-30 The Scripps Research Institute Epothilone analogs
AT404477B (de) 1997-01-15 1998-11-25 Thal Hermann Dipl Ing Gebündeltes spannglied und verfahren zur herstellung desselben
DE19701758A1 (de) 1997-01-20 1998-07-23 Wessjohann Ludgar A Dr Epothilone-Synthesebausteine
CN1544436A (zh) 1997-02-25 2004-11-10 ���\���о����޹�˾��GBF�� 3,7-保护的环氧噻嗪酮-n-氧化物及其制备方法
DE19713970B4 (de) 1997-04-04 2006-08-31 R&D-Biopharmaceuticals Gmbh Epothilone-Synthesebausteine II - Prenylderivate
JP4065573B2 (ja) 1997-04-18 2008-03-26 ベーリンガー・インゲルハイム・インテルナツィオナール・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 反応媒体として圧縮二酸化炭素中における二官能性または多官能性基質の選択的オレフィンメタセシス
DE19720312A1 (de) 1997-05-15 1998-11-19 Hoechst Ag Zubereitung mit erhöhter in vivo Verträglichkeit
DE19821954A1 (de) 1997-05-15 1998-11-19 Biotechnolog Forschung Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Epothilon-Derivats
DE19726627A1 (de) 1997-06-17 1998-12-24 Schering Ag Zwischenprodukte, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Epothilon
US6605599B1 (en) 1997-07-08 2003-08-12 Bristol-Myers Squibb Company Epothilone derivatives
ES2184307T3 (es) 1997-07-16 2003-04-01 Schering Ag Derivados de tiazol, procedimiento para su preparacion y su utilizacion.
IL134419A0 (en) 1997-08-09 2001-04-30 Schering Ag Epothilone derivatives, process for the preparation thereof and pharmaceutical compositions containing the same
US6365749B1 (en) 1997-12-04 2002-04-02 Bristol-Myers Squibb Company Process for the preparation of ring-opened epothilone intermediates which are useful for the preparation of epothilone analogs
SI1052974T1 (sl) 1998-02-05 2009-10-31 Novartis Ag Farmacevtska formulacija, ki vsebuje epotilon
US6194181B1 (en) 1998-02-19 2001-02-27 Novartis Ag Fermentative preparation process for and crystal forms of cytostatics
FR2775187B1 (fr) 1998-02-25 2003-02-21 Novartis Ag Utilisation de l'epothilone b pour la fabrication d'une preparation pharmaceutique antiproliferative et d'une composition comprenant l'epothilone b comme agent antiproliferatif in vivo
DE69927790T2 (de) 1998-02-25 2006-07-20 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Synthese von epothilonen, ihren zwischenprodukten und analogen verbindungen
US6136630A (en) * 1998-06-04 2000-10-24 The Regents Of The University Of Michigan Method of making a micromechanical device from a single crystal semiconductor substrate and monolithic sensor formed thereby
AU5036999A (en) 1998-06-30 2000-01-17 Schering Aktiengesellschaft Epothilon derivatives, their preparation process, intermediate products and their pharmaceutical use
JP4662635B2 (ja) 1998-11-20 2011-03-30 コーサン バイオサイエンシーズ, インコーポレイテッド エポチロンおよびエポチロン誘導体を生成するための組換え方法および材料
AU2795000A (en) 1998-12-22 2000-07-12 Novartis Ag Epothilone derivatives and their use as antitumor agents
US6610736B1 (en) 1999-02-18 2003-08-26 Schering Ag 16-Halogen-epothilone derivatives, method for producing them and their pharmaceutical use
US6211412B1 (en) 1999-03-29 2001-04-03 The University Of Kansas Synthesis of epothilones
US7125893B1 (en) 1999-04-30 2006-10-24 Schering Ag 6-alkenyl-, 6-alkinyl- and 6-epoxy-epothilone derivatives, process for their production, and their use in pharmaceutical preparations
PE20010116A1 (es) 1999-04-30 2001-02-15 Schering Ag Derivados de 6-alquenil-, 6-alquinil- y 6-epoxi-epotilona, procedimientos para su preparacion
US6518421B1 (en) 2000-03-20 2003-02-11 Bristol-Myers Squibb Company Process for the preparation of epothilone analogs
UA75365C2 (en) 2000-08-16 2006-04-17 Bristol Myers Squibb Co Epothilone analog polymorph modifications, a method for obtaining thereof (variants), a pharmaceutical composition based thereon
CZ20032021A3 (cs) 2001-01-25 2004-05-12 Bristol@Myersásquibbácompany Způsoby podávání analogů epothilonu při léčbě rakoviny
WO2002058699A1 (en) 2001-01-25 2002-08-01 Bristol-Myers Squibb Company Pharmaceutical forms of epothilones for oral administration
CN1489466A (zh) 2001-01-25 2004-04-14 ����˹�ж�-����˹˹������˾ 包含埃博霉素类似物的非肠道制剂
IL156988A0 (en) 2001-02-20 2004-02-08 Bristol Myers Squibb Co Pharmaceutical compositions containing epothilone derivatives
US7312237B2 (en) 2001-03-14 2007-12-25 Bristol-Myers Squibb Co. Combination of epothilone analogs and chemotherapeutic agents for the treatment of prolilferative diseases
US7026362B2 (en) 2001-10-09 2006-04-11 Simax Technologies, Inc. Sol-gel process utilizing reduced mixing temperatures

Also Published As

Publication number Publication date
DK1019389T3 (da) 2006-01-16
BR9810555A (pt) 2000-08-15
TW562802B (en) 2003-11-21
HK1031731A1 (en) 2001-06-22
USRE43003E1 (en) 2011-12-06
US20130331564A1 (en) 2013-12-12
PL197404B1 (pl) 2008-03-31
CA2296012A1 (en) 1999-01-21
EP1526133A1 (de) 2005-04-27
US20070255055A1 (en) 2007-11-01
CA2296012C (en) 2008-10-21
US7125899B2 (en) 2006-10-24
IL133613A (en) 2005-11-20
CZ200058A3 (cs) 2001-01-17
EP1493738B1 (de) 2009-03-25
HUP0103111A3 (en) 2003-01-28
US6605599B1 (en) 2003-08-12
CN100384834C (zh) 2008-04-30
BRPI9810555A8 (pt) 2017-09-19
NO20000076D0 (no) 2000-01-07
USRE41893E1 (en) 2010-10-26
ATE426598T1 (de) 2009-04-15
BG104068A (en) 2000-09-29
TR200000065T2 (tr) 2000-11-21
AR013358A1 (es) 2000-12-27
US20150080440A1 (en) 2015-03-19
US8536327B2 (en) 2013-09-17
US20030220295A1 (en) 2003-11-27
CO4940501A1 (es) 2000-07-24
JP4090514B2 (ja) 2008-05-28
PE104599A1 (es) 2000-01-19
US8921542B2 (en) 2014-12-30
EE200000013A (et) 2000-08-15
EP1531153A1 (de) 2005-05-18
USRE41911E1 (en) 2010-11-02
ES2322807T3 (es) 2009-06-29
KR20010021562A (ko) 2001-03-15
EP1019389A2 (de) 2000-07-19
KR100569041B1 (ko) 2006-04-10
DE69832294D1 (de) 2005-12-15
MY124151A (en) 2006-06-30
IL133613A0 (en) 2001-04-30
NO20000076L (no) 2000-01-07
GEP20032897B (en) 2003-02-25
NO322494B1 (no) 2006-10-16
ES2251088T3 (es) 2006-04-16
AU731497B2 (en) 2001-03-29
HK1026905A1 (en) 2000-12-29
ATE309236T1 (de) 2005-11-15
CN1270589A (zh) 2000-10-18
US7241755B2 (en) 2007-07-10
JP2002512634A (ja) 2002-04-23
EE04566B1 (et) 2005-12-15
LV12569A (en) 2000-11-20
USRE41895E1 (en) 2010-10-26
CZ297904B6 (cs) 2007-04-25
ID23771A (id) 2000-05-11
EP1019389A4 (de) 2001-11-07
HUP0103111A2 (hu) 2002-04-29
HU227444B1 (en) 2011-06-28
JP4885067B2 (ja) 2012-02-29
RO120340B1 (ro) 2005-12-30
WO1999002514A3 (en) 2001-05-10
US20060287371A1 (en) 2006-12-21
EG24464A (en) 2009-07-16
LV12569B (en) 2001-04-20
BG64952B1 (bg) 2006-10-31
DE69840693D1 (de) 2009-05-07
PL338003A1 (en) 2000-09-25
JP2007291121A (ja) 2007-11-08
EP1019389B1 (de) 2005-11-09
NZ501198A (en) 2001-09-28
EP1493738A1 (de) 2005-01-05
AU7972098A (en) 1999-02-08
WO1999002514A2 (en) 1999-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832294T2 (de) Epothilonderivate
DE69933287T2 (de) 12,13-modifizierte epothilon-derivate
DE60006649T2 (de) C-21 modifizierte epothilone
JP2002512245A (ja) 2,3−オレフィン系エポチロン誘導体
SK181799A3 (en) Epothilone derivatives
MXPA99011452A (en) Epothilone derivatives

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition