DE4316836A1 - Tetrahydrofuranyl-propionsäure, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben - Google Patents

Tetrahydrofuranyl-propionsäure, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben

Info

Publication number
DE4316836A1
DE4316836A1 DE19934316836 DE4316836A DE4316836A1 DE 4316836 A1 DE4316836 A1 DE 4316836A1 DE 19934316836 DE19934316836 DE 19934316836 DE 4316836 A DE4316836 A DE 4316836A DE 4316836 A1 DE4316836 A1 DE 4316836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pamamycin
acid
propionic acid
tetrahydrofuranyl
tetrahydrofuranylpropionic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934316836
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Prof Dr Graefe
Cornelia Stengel
Rolf Dr Rer Nat Schlegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Knoell Institut fuer Naturstoffforschung
Original Assignee
Hans Knoell Institut fuer Naturstoffforschung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Knoell Institut fuer Naturstoffforschung filed Critical Hans Knoell Institut fuer Naturstoffforschung
Priority to DE19934316836 priority Critical patent/DE4316836A1/de
Publication of DE4316836A1 publication Critical patent/DE4316836A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/16Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/02Oxygen as only ring hetero atoms
    • C12P17/04Oxygen as only ring hetero atoms containing a five-membered hetero ring, e.g. griseofulvin, vitamin C

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine neue Hydroxyfettsäure, die der Strukturklasse der Tetrahydrofuranyl-propionsäuren zuzuordnen ist, sowie auf ein Verfahren zur Herstellung derselben durch Hydrolyse eines auf biotechnologischem Wege zugänglichen Sekundärmetaboliten, der unter Verwendung eines Mikroorganismus, Streptomyces aurantiacus, hergestellt wird. Die neue Tetrahydrofuranyl-propionsäure ist selbst oder in Form ihrer partialsynthetisch hergestellten Derivate als pharmazeutisch wirksame Substanz oder für die Nutzung als chiraler Synthesebaustein in der partialsynthetischen Herstellung bioaktiver Verbindungen von Interesse. Das Anwendungsgebiet der Erfindung liegt in der mikrobiologisch-pharmazeutischen Forschung und in der pharmazeutischen Industrie.
Aliphatische Carbonsäuren (Fettsäuren) sind Bestandteile der Lipidkomponenten biologischer Membranen, wobei in Abhängigkeit vom Zelltyp (Mikroorganismus, Säuger- oder Pflanzen­ zellen) unterschiedliche Fettsäuren (aliphatische, alizyklisch-aliphatische, ungesättigte, verzweigte und unverzweigte) angetroffen werden.
Eine Vielzahl von Fettsäurederivaten mikrobieller Herkunft besitzt dadurch pharmakologische Wirkungen, daß sie die Bildung von Regulationsfaktoren der Blutgerinnung und Inflammation (Platelet-activating factor; Prostaglandine, Thromboxane, Leukotriene) sowie des Zellwachstums und der Morphogenese (Phospholipasen A, B und C) in therapeutisch nutzbarer Weise beeinflussen (Beispiele siehe: Cubensic Acid (J. Chem. Soc. Perkin Transact. 1991; 1411); polyungesättigte Fettsäuren als Potentiatoren der Wirkung von Kanzerostatika (Europ. Pat. 385859 (1990)); Cinatrine als Inhibitoren der Phospholipase A2 (J. Antibiot. 45 (1992) 38-49; 50-55); Sphingofungine E und F (J. Antibiot. 45 (1992) 1692-1696).
Modulatoren des Lipid- und Cholesterolstoffwechsels wie Fettsäureester, Fettsäureanilide und -lactone sind beispielsweise geeignet, die Biosynthese oder den Turnover von Cholesterol dergestalt zu verändern, daß eine therapeutische, d. h. für eine Anwendung als antiatherosklerotisches und cardiovaskulär wirksames Arzneimittel in Frage kommende Wirksamkeit nachweisbar ist (Roth, D.B. et al. J. Med. Chem. 35 (1992) 1609-1617, Endo, A. et al.; J. Antibiot. 19 (1976) 1346-1348; Joshua, H. et al. J. Antibiot. 44 (1991) 366-370 (HMG-CoA-Reduktase-Inhibitoren)). Fettsäuren und daraus hergestellte Lipide besitzen ferner Bedeutung für die Herstellung von Liposomen und die Gewinnung spezieller Zubereitungen von Arzneimitteln, ebenso wie für die Präparation tumoristatischer Etherlipide.
Ein weiterer Aspekt der Wirkung von Fettsäuren, deren Alkalisalzen und Ester ist die Verwendung als penetrationsfördernde Zusätze zur Erhöhung der Bioverfügbarkeit oral applizierter Arzneimittel, wobei als Ursache u. a. der Mechanismus der Ionenpaarbildung (Nuhn, P., Neubert, R., Pharmazie 46 (1991) 61-72) diskutiert wird. Schließlich sind substituierte (chirale) Fettsäuren biologischer Herkunft als Ausgangsprodukte für die Synthese bioaktiver Substanzen geeignet . Wegen dieser vielfältigen vorteilhaften Eigenschaften von natürlich vorkommenden Fettsäuren und der Nachteile der bisher für die oben genannten Anwendungen auf dem Markt befindlichen Präparate ist es daher notwendig, das mikrobielle Potential zur Gewinnung origineller Fettsäurestrukturen weiter zu erschließen, um neue Strukturen als Ausgangspunkt für die Gewinnung neuer Wirksubstanzen zu erhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Tetrahydrofuranyl-substituierte Propionsäure zur Verfügung zu stellen und in effektiver Weise zu gewinnen. Die Verbindung ist aufgrund ihrer chemischen Struktur als chiraler Baustein für die Herstellung pharmazeutisch wirksamer Verbindungen (z. B. Synthese von Ionophoren des Nactintyps durch Tetramerisierung) (Gräfe, U., Biochemie der Antibiotika, Spektrum Heidelberg, 1992); Ester und Aniliden mit potentiell antihyperlipidämischer Wirkung (Roth, B.D. et al. J. Med. Chem. 35 (1992) 1609-1617) sowie von pentrationsfördernden Zusätzen für basische Pharmaka (Ionenpaarbildner: Nuhn, P.; Neubert, R., Pharmazie 46 (1991) 61-72) von Interesse.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß bei der Hydrolyse eines Gemisches der Pamamycine M 607 und M 621 nicht nur der Dimethylaminobaustein (siehe Dtsch. Offenschrift P4134168.6, Hoechst AG, 1992 (Neues ionophores Antibiotikum, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung)), sondern auch als weiterer Bestandteil des Pamamycins die homologe Tetrahydrofuranyl-propionsäure (2-[5-(2-Hydroxy1-methyl- pentyl)-tetrahydrofuran-2-yl]-propionsäure mit geringem Aufwand gewonnen und von Anteilen der bekannten, aus Pamamycin 607 gebildeten homologen 2-[5-(2-Hydroxy-pentyl)- tetrahydrofuran-2-yl-propionsäure] (Herstellung durch Totalsynthese siehe Walkup, R.D., Park, G.: Tetrahedron Lett. 29 (1988) 5505-5508) abgetrennt wird.
Die Erfindung betrifft somit:
  • - die neue Tetrahydrofuranyl-propionsäure (I) mit der in Abb. 1 aufgezeigten chemischen Konstitution
    insbesondere 2-[5-(2-Hydroxy-1-methyl-pentyl)-tetrahydrofuran-2-yl]-propionsäure (I), isoliert aus dem Hydrolysat des Antibiotikums Pamamycin, charakterisiert durch die in Tab. 1 aufgeführten¹³C-NMR-chemischen Verschiebungen, das massenspektrometrische Fragmentierungsverhalten sowie das in Abb. 2 aufgezeigte 200 MHz ¹H- NMR-Spektrum.
  • - Ein Verfahren zur Herstellung der neuen Tetrahydrofuranyl-propionsäure (I), bei dem Streptomyces aurantiacus IMET 43917 (identisch mit JA 4570) oder dessen Mutanten und Varianten kultiviert wird, bis sich das Antibiotikum Pamamycin im Myzel und Kulturfiltrat, vorzugsweise im Myzel anhäuft, durch Extraktion und chromatografische Verfahren gewonnen wird, daß Pamamycin durch Alkalibehandlung hydrolysiert sowie die Tetrahydrofuranyl-propionsäure anschließend aus dem Hydrolysat zusammen mit dem niederen Homologen (II) in reiner Form gewonnen wird.
  • - Die Verwendung von Tetrahydrofuranyl-propionsäure I als Baustein für die Synthese pharmazeutisch wirksamer Verbindungen, z. B. 8-O-Acetyl-tetrahydrofuranyl-propionsäure (III) als penetrationsfördernder ionenpaarbildender Zusatz für kationische Pharmaka.
Die Erfindung wird im folgenden detailliert beschrieben, insbesondere in ihren bevorzugten Ausführungsformen.
Als Ausgangsmaterial für die Herstellung der Tetrahydrofuranyl-propionsäure (I) dient Pamamycin, insbesondere das durch Streptomyces aurantiacus IMET 43917 in einem an sich bekannten Verfahren produzierte, mit hohem Anteil an Pamamycin 621(< 70%).
Der betreffende Mikroorganismus Streptomyces aurantiacus (Int. J. Syst. Bacteriol. Bd. 19, S. 3491-512) wurde in der Stammsammlung der Deutschen Sammlung Mikroorganismen (DSM Braunschweig, Außenstelle Jena, Beutenbergstraße 11, O-6900 Jena) unter der angegebenen Nummer IMET 43917 gemäß den Bedingungen des Budapester Vertrages hinterlegt.
Dieser Mikroorganismus, Streptomyces aurantiacus IMET 43917 (Rossi-Doria 1891, Gasparini 1982, Krassilnikov, isoliert in China) oder seine Mutanten und Varianten wird unter aeroben und sterilen Kulturbedingungen in einem flüssigen Nährmedium mit entsprechenden Kohlenstoff-, Stickstoffquellen und Mineralsalzen gezüchtet. Als Mutanten und Varianten von Streptomyces aurantiacus IMET 43917 gelten all jene Mikroorganismen oder Species, die in der Lage sind, das Antibiotikum Pamamycin und dessen Untereinheiten in Form der Tetrahydrofuranyl-propionsäuren I und II mit der angegebenen Summenformel und der in Abb. 1 gezeigten Strukturformel zu synthetisieren.
Die Kultivierung des Stammes Streptomyces aurantiacus IMET 43917 sowie seiner Mutanten und Varianten erfolgt unter aeroben Bedingungen. In 2,5 bis 7,5%iger vorzugsweise 5%iger Glucose-Gelatinelösung lyophil getrocknete Myzelfragmente werden in geeignete Nährmedien eingeimpft und das entstandene Myzel wird in an sich bekannter Weise bei Temperaturen zwischen 23°C und 30°C, über einen Zeitraum von 48 Stunden bis 144 Stunden bei einem pH-Wert von 5,0 bis 9,5, insbesondere 6,5 bis 7,5 kultiviert, bis sich Pamamycin in der Kulturbrühe angehäuft hat. Die Bildung des Pamamycins kann entsprechend dem Fachmann bekannten Methoden wie z. B. durch Messung der biologischen Aktivität oder durch chromatografische Auftrennung (HPLC u. a.) verfolgt werden.
Das Nährmedium besteht aus Kohlenstoff-, Stickstoffquellen sowie anorganischen Salzen. Für die Fermentation des Stammes Streptomyces aurantiacus IMET 43917 kann in Steilbrustflaschen und Rundkolben verschiedener Volumina, in Glasfermentoren sowie V₂A- Stahltanks gearbeitet werden.
Die Herstellung der Tetrahydrofuranyl-propionsäure (I) mit der in Abb. 1 gezeigten chemischen Konstitution erfolgt in der ersten Stufe in an sich bekannter Weise durch Gewinnung des Antibiotikums Pamamycin. Das geschieht durch Separation der Biomasse am Ende der Fermentation, durch Extraktion der Biomasse mit organischen Lösungsmitteln wie Methanol oder Aceton, Konzentrieren des Extraktes, Reextraktion mit wasserunlöslichen organischen Lösungsmitteln wie z. B. Chloroform und chromatografische Abtrennung von Nebenprodukten der Fermentation aus dem Rückstand des eingeengten Chloroformextraktes unter Einsatz üblicher chromatografischer Adsorbentien bzw. Trägermaterialien (siehe Deutsch. Offenschr. P4134168.6 (1992) Neues aminophores Antibiotikum, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung).
Das durch Fermentation erhaltene Gemisch der Pamamycine M 621 und M 607 (Molverhältnis 7 : 3 bis 8 : 2; Gräfe, U. et al., Natural Product Letters in Vorbereitung; Kondo, S. et al., J. Antibiot. 28, 1987; 5861-5864; Kondo, S. et al., Tetrahedron Lett. 28 (1987) 5861-5864; Kondo, S. et al. J. Antibiot. 44 (1988) 1196-1204; Kondo, S. et al.; Tennen Yuki Kagobutsu Toronkai Koen Yoshishu 33 (1991) 627-634) wird alkalisch hydrolysiert. Anschließend wird daraus die Tetrahydrofuranyl-propionsäure I als solche oder im Gemisch mit dem niederen Homologen II durch extraktive und chromatografische Verfahren in reiner Form gewonnen.
Die die chemische Konstitution als neue Tetrahydrofuranyl-propionsäure belegenden Angaben (Abb. 1 und 2; Tab. 1) wurden durch hochauflösende Massenspektrometrie (EI-MS), durch hochauflösende 400 MHz-2D-Protonen und 100 MHz-2D-¹³C-NMR-Spektroskopie erhalten.
Durch geeignete Derivatisierung der 8-OH-Gruppe, z. B. durch Acetylierung wird ein phasentransferaktives Produkt hergestellt, das den passiven Transport organischer Kationen, z. B. Kristallviolett aus einer wäßrigen in eine Toluenphase nach dem Ionenpaarprinzip fördert.
Tab. 1: Eigenschaften der 2-[5-(2-Hydroxy-1-methyl-pentyl)-tetrahydrofuran-2-yl]­ propionsäure (I)
Aussehen: farblose ölige Masse
100 MHz-¹³C-NMR-Spektrum (in CDCl₃; ppm): 11.976 (C12; CH₃); 13.727 (C13; CH₃); 14.164 (C11; CH₃); 18.600 (C10; CH₂); 26.819 (C5; CH₂); 28.553 (C4; CH₂); 37.133 (C9; CH₂); 39.8859 (C7; CH); 43.962 (C2; CH); 73.841 (C8; CH); 80.213 (C3; CH); 81.268 (C6; CH); 177.920 (C1; CO)
EI-Massenspektrum (I):
M⁺ + H⁺ m/z 245.17250 (245.1709 ber. für C₁₃H₂₅O₄); M⁺ +H⁺-H₂O 227.16279 (227.1608 ber. für C₁₃H₂₃O₃); M⁺-C₃H₇ 201.11360 (201.1127 ber. für C₁₀H₁₇O₄); ferner charakteristische Fragmente mit m/z 183.10260; m/z 154.10049; m/z 143.07179; m/z 127.07689; m/z 125.06050; m/z 109.10019; m/z 97.06559.
Ausführungsbeispiele
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Beispiel 1:
Schrägagareprouvetten des Stammes Streptomyces aurantiacus IMET 43917 dienen zur Beimpfung eines Vorzuchtmediums folgender Zusammensetzung (g/l) in 500 ml Steibrustflaschen (80 ml Inhalt, 28°C; Rotationsschüttler; 48 Stunden Kultivierungszeit): Glucose 15; Sojamehl 15; CaCO₃ 1; NaCl 5; KH₂PO₄; pH 6.5.
Die zweite Vorzucht wird auf dem gleichen Vorzuchtmedium in 5 l-Flaschen mit 400 ml Inhalt durchgeführt (48 Stunden, 28°C, Rotationsschüttler 100 u.p.min). Für die Maßstabvergrößerung auf 20 l und die Hauptkultur in 150 l-Fermentoren wird ein Medium folgender Zusammensetzung verwendet (g/l): Sojamehl 20; Glucose 20; NaCl 5; CaCO₃ 3.
Die Hauptkultur wird in 150 l-Tankfermentoren 2 bis 8 Tage, vorzugsweise 5 Tage, durchgeführt. Anschließend wird das Myzel abgetrennt und mit dem fünffachen Anteil des Myzelfeuchtgewichtes mit Methanol 5 bis 24 Stunden, vorzugsweise 10 Stunden lang unter Rühren bei Raumtemperatur extrahiert. Dann wird das extrahierte Myzel abgetrennt und der methanolische Extrakt wird im Vakuumrotationsverdampfer konzentriert. Der wäßrige Rückstand wird mit 10 l Chloroform reextrahiert und der getrocknete Extrakt zur Trockne eingeengt.
Pamamycin wird aus dem eingeengten Chloroformextrakt von 100 l von Fermentationsbrühe durch die nachfolgenden chromatografischen Aufarbeitungsschritte erhalten:
Zunächst wird der Rückstand des eingeengten Extraktes auf eine Chromatografiesäule, gefüllt mit Kieselgel 60 in Aceton gegeben. Mit dem gleichen Lösungsmittel werden zunächst ölige Begleitkomponenten eluiert. Danach wird die Hauptmenge an Pamamycin nachfolgend mit Aceton/3% Triethylamin aus der Säule ausgewaschen. Ausbeute ca. 8-10 g.
In einer zweiten säulenchromatografischen Reinigungsstufe erfolgt die Chromatografie an Kieselgel 60 unter Verwendung von Aceton/3%Triethylamin als Eluent. Ausbeute 5 g Gemisch der Pamamycine M 621 und M 607 (Verhältnis 7 : 3 bis 8 : 2).
5 g Pamamycin wird mit 300 ml 2 molarer Kalilauge in Ethanol/Wasser (8 : 2; v/v) 24 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Danach wird auf pH 6.0 angesäuert und die Lösung wird dreimal mit je 300 ml Dichlormethan extrahiert. Der Rückstand der vereinigten, getrockneten und eingeengten Extrakte wird anschließend auf eine Kieselgelsäule (80 cm × 3 cm; Kieselgel 60; 0.063-0.1 mm; in Aceton) gegeben, wobei mit dem gleichen Eluenten die Tetrahydropyranyl­ carbonsäuren I und II ausgewaschen werden. Die betreffenden Fraktionen werden durch Dünnschichtchromatografie der Eluatproben (Chloroform/Methanol, 9 : 1, v/v; Kieselgel- Fertigfolien Merck; Rf 0.8; Anfärbung durch Ioddampf) oder durch massenspektrometrische Analyse erkannt und vereinigt. Die zweite Säulenchromatografie wird an Kieselgel 60 (0.063- 0.1 mm, Chloroform/Methanol 95 : 5, v/v; Säule 1 m × 2 cm) ausgeführt. Dabei wird ein Gemisch der reinen Tetrahydrofuranyl-propionsäuren erhalten, das zu mindestens 66% aus I besteht (isokratische HPLC: Kieselgel RP18; Säule 250 × 5 mm, 0.5 ml Flußrate, Acetonitril/Wasser 8 : 2 (v/v); Detektion bei 210 nm; Retentionszeit I: 5.9 min; II: 5.4 min).
Ausbeute: 1.1 g (56%).
Die reine Tetrahydrofuranyl-propionsäure I wird durch isokratische präparative HPLC unter Verwendung von Reversphasen-Kieselgel (RP18) und Acetonitril/Wasser (8 : 2, v/v) als Eluent gewonnen. Nach dem Abdampfen des Eluenten wird der Rückstand mit einer äquimolaren Menge an wäßrigem Natriumhydroxid gelöst und erneut im Vakuum eingeengt, um die spontan gebildeten Di- und Trimerisationsprodukte in das einheitliche Natriumsalz zu überführen.
Beispiel 2:
Das entsprechend Beispiel 1 erhaltene Gemisch der Tetrahydrofuranyl-propionsäuren I und II wird durch Umsetzung mit äquimolaren Mengen an Acetanhydrid in Pyridin, zweistündiges Erhitzen unter Feuchtigkeitsausschluß unter Rückfluß, Entfernen des Solvens in Vakuum und Waschen des Rückstandes mit 0.01 normaler Salzsäure, Reextraktion der wäßrigen Lösung mit Dichlormethan, Trocknen und Einengen des Solvens zu den 8-O-Acetylderivaten umgesetzt. Diese zeigen eine starke Phasentransferaktivität gegenüber einer wäßrigen Lösung von Kristallviolett als Modellsubstanz für ein organisches Kation, ersichtlich an der Anfärbung einer übergelagerten Schicht von Toluen (Zweiphasenmodell für phasentransferaktive Verbindungen; siehe Stengel, C., Reinhardt, G.; Gräfe, U., J. Basic Microbiol. 32 (1992) 339- 345).

Claims (3)

1. Verbindung der Bruttoformel C₁₃H₂₄O₄ (I) und der in Abb. 1 gezeigten chemischen Konstitution einer 2-[5-(2-Hydroxy-1-methyl-pentyl)-tetrahydrofuran-2-yl]-propionsäure,- die durch die Tab. 1 und Abb. 2 bestätigt wird.
2. Ein Verfahren zur Herstellung der neuen Tetrahydrofuranyl-propionsäure (I), bei dem Streptomyces aurantiacus IMET 43917 oder dessen Mutanten und Varianten kultiviert wird, bis sich das Antibiotikum Pamamycin in Myzel und Kulturfiltrat anhäuft, gekennzeichnet dadurch, daß Tetrahydrofuranyl-propionsäure I in reiner Form durch Hydrolyse von Pamamycin und chromatografische Reinigung des daraus erhaltenen Hydroxysäure-Bausteins (I) gewonnen wird.
3. Die Verwendung von Tetrahydrofuranyl-propionsäure (I) als Baustein für die Synthese von Pharmaka und ionenpaarbildenden penetrationsfördernden Zusätzen für Pharmaka.
DE19934316836 1993-05-19 1993-05-19 Tetrahydrofuranyl-propionsäure, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben Withdrawn DE4316836A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934316836 DE4316836A1 (de) 1993-05-19 1993-05-19 Tetrahydrofuranyl-propionsäure, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934316836 DE4316836A1 (de) 1993-05-19 1993-05-19 Tetrahydrofuranyl-propionsäure, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4316836A1 true DE4316836A1 (de) 1994-11-24

Family

ID=6488523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934316836 Withdrawn DE4316836A1 (de) 1993-05-19 1993-05-19 Tetrahydrofuranyl-propionsäure, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4316836A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10065606A1 (de) * 2000-12-26 2002-06-27 Knoell Hans Forschung Ev Altamiramycin, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
US7125899B2 (en) 1997-07-08 2006-10-24 Bristol-Myers Squibb Company Epothilone derivatives

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7125899B2 (en) 1997-07-08 2006-10-24 Bristol-Myers Squibb Company Epothilone derivatives
US7241755B2 (en) 1997-07-08 2007-07-10 Bristol-Myers Squibb Company Epothilone derivatives
USRE41895E1 (en) 1997-07-08 2010-10-26 Bristol-Myers Squibb Company Epothilone derivatives
USRE41893E1 (en) 1997-07-08 2010-10-26 Bristol-Myers Squibb Company Epothilone derivatives
USRE41911E1 (en) 1997-07-08 2010-11-02 Bristol-Myers Squibb Company Epothilone derivatives
USRE43003E1 (en) 1997-07-08 2011-12-06 Bristol-Myers Squibb Company Epothilone derivatives
US8536327B2 (en) 1997-07-08 2013-09-17 Bristol-Myers Squibb Company Epothilone derivatives
US8921542B2 (en) 1997-07-08 2014-12-30 Bristol-Myers Squibb Company Epothilone derivatives
DE10065606A1 (de) * 2000-12-26 2002-06-27 Knoell Hans Forschung Ev Altamiramycin, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248237C2 (de) Pleuromutilin-Derivate, deren Herstellung und pharmazeutische Zubereitung
DE2227739C2 (de) Pseudomonsäuren, deren Natriumsalze und Methylester und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH638194A5 (de) Esterastin, eine neue physiologisch wirksame substanz und deren herstellung.
DE4320023A1 (de) Holotyp-Stamm Aspergillus obscurus und Verfahren zur Herstellung von µ,£-Di-(hydroxy)-7-[1,2,6,7,8,8a-hexa-(hydro)-2,6-di-(methyl)-8-(2&#39;-{methyl}-butyryloxy)-naphthalin-1-yl]-heptansäure-£-lacton{Mevinolin} und/oder µ,5-Di-(hydroxy)-7-[1,2,6,7,8,8a-hexa-(hydro)-2,6-di-(methyl)-8-(2&#39;-{mehtyl}-butyryloxy)-naphthalin-1-yl]-heptansäure
DE2920890C2 (de) Esterastin-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
EP0318849A2 (de) Manumycin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0131181A2 (de) Anthracyclin-Derivate, ein mikrobiologisches Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Cytostatika
EP0196628B1 (de) Ein neues Ansamycin-Antibiotikum, ein mikrobielles Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Arzneimittel
DE3132221A1 (de) Neue cyclophosphamid-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE4316836A1 (de) Tetrahydrofuranyl-propionsäure, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
DE69908569T2 (de) Verfahren zur herstellung von fexofenadin
DE2918711C2 (de)
DE69931633T2 (de) Mumbaistatin, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung als arzneimittel
EP0829487B1 (de) Neue Polyenantibiotika 3874 H1 bis H6, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2014277C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylderivaten des Antibiotikums T-2636 C
DE3247175A1 (de) Dihydro- und tetrahydromonacolin l, ihre metallsalze und alkylester sowie verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2517853A1 (de) Azdimycin
DD298276A5 (de) Verfahren zur herstellung von cyclosporin a
DE2506986A1 (de) Ionomycin
DE1070176B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Steroidverbindungen der 1, 4 - Pregnadienreihe
DE4134168A1 (de) Neues anionophores antibiotikum, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE4231289A1 (de) Neuer Naturstoff Cyclamenol und chemische Derivate
SU269821A1 (ru) ОАТЕНТЙО- -t, *&#34; ТЬЗСЙЙЧЕСКЛЯ &#39; ЕМБЛЕОТЕКА
DE60033197T2 (de) Neue ft-0554a verbindungen und verfahren zu deren herstellung
EP0497300A1 (de) Neue Naturstoffe mit Zehnringlacton-Struktur, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee