DE2920890C2 - Esterastin-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Esterastin-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE2920890C2
DE2920890C2 DE2920890A DE2920890A DE2920890C2 DE 2920890 C2 DE2920890 C2 DE 2920890C2 DE 2920890 A DE2920890 A DE 2920890A DE 2920890 A DE2920890 A DE 2920890A DE 2920890 C2 DE2920890 C2 DE 2920890C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dihydroxy
lactone
esterastine
solution
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2920890A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2920890A1 (de
Inventor
Takaaki Fujisawa Kanagawa Aoyagi
Tomio Tokyo Takeuchi
Hamao Tokyo Umezawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Microbial Chemistry Research Foundation
Original Assignee
Microbial Chemistry Research Foundation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6172578A external-priority patent/JPS54154753A/ja
Priority claimed from JP6172678A external-priority patent/JPS54154754A/ja
Application filed by Microbial Chemistry Research Foundation filed Critical Microbial Chemistry Research Foundation
Publication of DE2920890A1 publication Critical patent/DE2920890A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2920890C2 publication Critical patent/DE2920890C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D305/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D305/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D305/10Heterocyclic compounds containing four-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings having one or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D305/12Beta-lactones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/02Oxygen as only ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/465Streptomyces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/465Streptomyces
    • C12R2001/56Streptomyces lavendulae
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/886Streptomyces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

CHNHCOCH3
CH2CONH2
reduziert oder
b) mittels einer 0,01 η wäßrigen Natriumhydroxid- oder Kaliumhydroxidlösung in einer Lösungsmittel-Mischung aus Wasser-Dioxan oder Wasser-Aceton bei Zimmertemperatur hydrolysiert und gegebenenfalls das erhaltene 1,3-Lacton der 3,5-Dihydroxy-2-hexylhexadeca-7,10-diencarbonsäure der Formel
CHJ-(CHJ)4-CH = CH-CH2-CH=CH-CH2-CH-CH2-CH-CH-(CHj)5-CH3 (IV)
OH O —C = O
wie unter a) angegeben zum 1,3-Lacton der 3,5-Dihydroxy-2-hexyl-hexadecancarbonsäure der Formel CH3—(CH2),o—CH-CH2-CH-CH-(CH2)S-CH3 (V)
OH O C =
reduziert oder gegetenenfa.'.s das nach a) erhaltene Tetrahydroesterastin gemäß b) zur Verbindung V hydrolysiert.
Die Erfindung betrifft neue, physiologisch aktive Derivate des Esterastins. Die erfindungsgemäßen Verbindungen inhibieren die enzymatische Wirkung der Esterase; sie sind als Tetrahydroesterastin, 3,5-Dihydroxy^-hexylhexadeca-T.lO-dienoyl-l^-lacton (13-Lacton der S.S-Dihydroxy^-hexylhexadeca^.lO-diencarbonsäure) bzw. S.S-Dihydroxy^-hexylhexadecanoyl-l.S-lacton (1,3-Lacton der 3^-Dihydroxy-2-hexylhexadecancarbonsäure) zu bezeichnen. Die beiden letztgenannten Verbindungen können auch als 0-Lactone der d-Hydroxymycolinsäure angesehen werden. Die Erfindung betrifft weiterhin Verfahren zur Herstellung dieser Substanzen, gemäß welchen Esterastin als Ausgangsmaterial chemisch umgesetzt wird.
Die erfindungsgemäßen Substanzen lassen sich für immunosuppressiv wirkende Präparate verwenden, mit welchem die Immunreaktion bei lebenden Tieren verringert werden kann. Die erfindungsgemäßen neuen Substanzen haben die Fähigkeit, die enzymatische Wirkung einer weitaus größeren Zahl von Enzymen zu inhibieren als das Esterastin selbst
Das Esterastin selbst ebenso wie seine Esterase inhibierende Wirkung sind seit langem bekannt. Esterastin läßt sich aus der Kulturbrühe gewinnen, die man beim Züchten des Mikroorganismus Streptomyces lavendulae MD4-C1 (Hinterlegungsnummer FERM-P 3 723 bzw. ATCC. 31 336) erhält. Die Herstellung und die Natur des Eseterastins sind beispielsweise in »Journal of Antibiotics«, Band 31, Nr. 6 Seiten 639 bis 641 sowie in der US-Patentanmeldung Serial Nr. 873 bis 350 und in der französischen Patentanmeldung Nr.
78-041 174 beschrieben. Das Esterascin bewirkt die Verminderung der Anzahl der Zellen, die humorale Antikörper erzeugen, und unterdrückt außerdem die zellvermittelte Immunität Esterastin besitzt eine sehr geringe Toxizität und kann als sicheres Präparat zur chemotherapeutischen Behandlung von Krankheiten verwendet werden, die durch Immunreaktionen hervorgerufen werden, wie beispielsweise allergische Kontaktdermatitis, systemischer Lupus erythematosus, autoimmune hämolytische Anämie, Periarteriitis nodosa,
so Myasthenie, Arthritis, Rheumatismus und multiple Sklerose. Darüber hinaus kann das Esterastin als Immunreaktionen unterdrückendes Präparat bei chirurgischen Eingriffen wie Transplantationen von inneren Organen wie Herz, Niere und Muskel verwendet werden. Durch Carrageenin hervorgerufene Entzündungen werden durch Esterastin inhibiert.
Neben den vorstehend aufgeführten günstigen Eigenschaften hat das Esterastin aber den Nachteil, eine recht instabile Substanz zu sein. Es ist daher notwendig, das Esterastin in einem geeigneten organischen Lösungsmittel wie Chloroform zu lösen und die Lösung bei einer niedrigen Temperatur aufzubewahren, um das Esterastin bei der Lagerung vor Zersetzung zu schützen. Im Gegensatz dazu sind die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen verhältnismäßig beständig, so daß sie in Pulverform Ober lange Zeit hinweg, die bis zu einem Jahr ausmachen kann, gelagert werden können, ohne daß eine Verringerung ihrer Wirkung eintritt.
5 6
Esterastin besitzt die folgende chemische Struktur:
CH3-(CH1J4-CH = CH-CH2-CH = CH-CH2-CH-CH1-CH-CH-(CH1Js-CH3
I "Il
ο ο — c=o
C = O (II)
CHNHCOCH3
CH2CONH2
Untersuchungen am Esterastin haben jetzt gezeigt, Palladium hydrieren läßt, wobei dessen Tetrahydroderidaß es sich mit Wasserstoff in Gegenwart eines 15 vat entsteht, welches der Formel III entspricht: bekannten Hydrierungskatalysators wie Platinoxid oder
CH3-(CHJ10-CH-CH2-CH-CH-(Ch2)J-CH3 O O C = O
C = O ~ (ΠΙ)
CHNHCOCH3
CH2CONH2
Dieses Tetrahydroderivat, jetzt als Tetrahydroesterastin bezeichnet, inhibiert die Wirkung der Esterase in gleicher Weise wie das Esterastin selbst, jedoch ist der Wirkungsbereich sehr viel größer, da die Zahl der Enzyme, deren Wirkung inhibiert wird, weit größer ist als die Zahl der Enzyme, die durch Esterastin selbst inhibiert werden.
Weiterhin ist jetzt gefunden worden, daß das Esterastin unter schwach alkalrchen Bedingungen hydrolysiert werden kann, beispielsweise bei Verwendung einer 0,01 η wäßrigen Natriumhydroxidlösung. Bei einer solchen Hydrolyse erhält man eine Esterase inhibierende Substanz, die, wie festgestellt wurde, eine neue Verbindung darstellt, die der Formel
CH3 -(CH2),,-CH = CH-CH2-CH= CH-CH2-CH-CH2-CH-CH-(CH2)5-CH3
(IV)
OH Q-C =
entspricnt und welche als 3^-Dihydroxy-2-hexyl-hexadeca-7,10-dienoyl-13-lacton zu bezeichnen ist Auch das Tetrahydroesterastin läßt sich unter schwach alkalischen Bedingungen , beispielsweise mit 0,01 η wäßriger Natriumhydroxidlösung, hydrolysieren; dabei erhält .nan dann eine weitere Esterase inhibierende Substanz, die auch eine neue Verbindung darstellt, welche der Formel entspricht
CHj—(CH2),o—CH-CH2-CH — CH—(CH2J5-CH3 (V)
OH
O C = O
und die als S.S-Dihydroxy^-hexylhexadecanoyl-l.S-lacton zu bezeichnen ist Diese letztgenannte Verbindung kann auch durch katalytische Hydrierung des bereits erwähnten SfS-Dihydroxy^-hexylhexadeca-y.iO-dienoyl-l,3-lactons in Gegenwart eines bekannten Hydrierungskatalvsators wie Platinoxid oder Palladium hergestellt werden. Diese beiden neuen Verbindungen zeigen ebenfalls eine gute Esterase hinhibierende Wirkung, die die das Esterastins selbst sogar übertrifft, weil die Zahl der inhibierten Enzyme größer ist als bei diesem.
Gegenstand der Erfindung sind infolgedessen die im Anspruch 1 beanspruchten und gekennzeichneten Verbindungen.
Das Esterastin, welches als Ausgangsmateria! für die Herstellung der Verbindungen gemäß vorliegender Erfindung verwendet wird, kann in bekannter Weise durch aerobe Züchtung der Sporen oder des Mycels von tsterastin erzeugenden Stämmen der Art Streptomyces
50 wie Streptomyces lavendulae MD4-C1 (hinterlegt als FERM-P 3 723 oder ATCC 31 336) in einem Kulturmedium, welches bekannte Kohlenstoff- und Stickstoffqueilen als Nährstoffe enthalten, gewonnen werden.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin das Verfahren zur Herstellung der 1,3-Lactone der Formel I gemäß Anspruch 1, welches in Anspruch 2 beansprucht und gekennzeichnet ist
Zur Herstellung des Tetrahydroesterastins, d. h. der Verbindung der Formel III wird Esterastin der Formel II mit Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators reduziert. Das als Ausgangsmaterial eingesetzte Esterastin wird zunächst in einem organischen Lösungsmittel wie einem niederen Alkami, beispielsweise Methanol oder Äthanol, die sich unter den Reaktionsbedingungen inert verhalten, gelöst. Zu der Lösung wird eine ausreichend Menge eines bekannten Hydrierungskatalysators wie Platinoxid oder Palladiummetall gegeben. Die Menge des Katalysators kann etwa 2 bis
55
60
20 Gew.-% der Menge des als Ausgangsmaterial eingesetzten Esteraslins betragen. Die Reduktion wird in einem Strom aus Wasserstoffgas oder in einer Parr-Apparatur bei Umgebungstemperatur durchgeführt und erfordert eine Zeitspanne von etwa 2 bis 12 Stunden. Im allgemeinen genügt es, die katalytische Reduktion über Nacht ablaufen zu lassen. Nach Beendigung der Reaktion wird das Reaktionsgemisch nitriert, um den Katalysator zu entfernen. Das Filtrat wird zur Trockne eingeengt so daß man das Tetrahydroesterastin als pulverförmiges Rohprodukt erhält.
Falls erforderlich, kann das gewonnene Produkt durch Chromagographieren an Silikagel gereinigt werden, wobei man ein Lösungsmittelgemisch aus Äthylacetat und Chloroform als Laufmittel verwendet. Das Verhältnis der beiden Lösungsmittel Äthylacetat und Chloroform soll vorzugsweise bei I : 1 liegen.
7nr !-!«»rctplliino Hpc 1 1-1 jartnnc Hf»r 1 S-Dihvrlrrniv-?-
hexylhexadeca^.lO-diencarbonsäure mit der Formel IV wird Esterastin unter alkalischen Bedingungen hydrolysiert.
Das 13-Lacton der S^-Dihydroxy^-hexylhexadecancarbonsäure mit der Formel V läßt sich gewinnen, indem man Tetrahydroesterastin unter alkalischen Bedingungen hydrolysiert
Das als Ausgangsmaterial eingesetzte Esterastin oder das Tetrahydroesterastin kann dabei in einem Lösungsmittelgemisch wie Wasser-Dioxan oder Wasser-Aceton gelöst werden. Die beiden Gemische, d. h. Wasser-Dioxan (1:1) und Wasser-Aceton (1:1) eignen sich ganz besonders als Reaktionsmedium. Die so hergestellte Lösung des Esterastins wird mit der äquimolekularen oder nahezu äquimolekularen Menge eines schwachen Alkalis vermischt, um die Hydrolyse durchzuführen. Bei dem Alkali kann es sich um ein Alkalimetallhydroxid oder -carbonat handeln; eine 0,01 η wäßrige Lösung von Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid ist besonders geeignet. Das Reaktionsgemisch wird bei Umgebungstemperatur über Nacht gerührt Gegebenenfalls kann das Reaktionsgemisch erwärmt werden. Nach Beendigung der Hydrolysereaktion wird die Reaktionslösung mit η-Hexan extrahiert, so daß das Hydrolyseprodukt (d. h_ das 33-Dihydroxy-2-hexylhexadeca-7,10-dienoyl-1 J-Iacton oder 3^-Dihydroxy-2-hexylhexadecanoyl-13-lacton) in die n-Hexan-Phase überführt wird.
Die Lösung des Hydrolyseproduktes in η-Hexan (der Extrakt) kann durch Chromatographieren über Silikagel gereinigt werden. Als Laufmittel eignet sich für diesen Zweck insbesondere n-Hexan-Chloroform (3:1). Man erhält auf diese Weiie die Verbindung (IV) oder die Verbindung (V) in reiner Form.
Die Verbindung der Formel (V), d. h. das 3,5-Dihydroxy-2-hexylhexadecanoyI-i3-Iacton, kann auch so hergestellt werden, daß man die Verbindung der Fo-mel (IV), nämlich das 3J>-Dihydroxy-2-hexyIhexadeca-7,10-dienoyl-13-lacton, in Gegenwart eines Hydrierungskataiysators reduziert
Die Reduktion des S^-Dihydroxy^-hexylhexydeca-7,1Q-dienoyi-l,3-lacton mit Wasserstoff wird in Gegenwart eines bekannten Hydrierungskatalysators wie Platinoxid oder PaJladiummetall durchgeführt, und zwar in derselben Weise wie sie vorstehend bereits beschrieben worden ist Die Ausgangsverbindung der Forme! (IV) wird in einem organischen Lösungsmittel wie einem niederen Aikanoi gelöst und die entstandene Lösung wird mit einer ausreichenden Menge eines Hydrierungskatalysators versetzt Die Mischung wird
dann in einem Wasserstoffstrom oder in einer Parr-Apparatur reduziert; die Zeitspanne für die Reduktion beträgt 2 bis 12 Stunden. Man erhält auf diese Weise das 3^-Dihydroxy-2-hexylhexadecanoyl-13-lacton als Hydrierungsprodukt. Lag das als Ausgangsmaterial eingesetzte 33-Dihydroxy-2-hexylhexadeca-7,I0-dienoyl-1,3lacton in reinem Zustand vor, so ist eine Reinigung des anfallenden Hydrierungsproduktes nicht erforderlich.
ίο Die Esterase inhibierende Wirkung der erfindungsgemäßen neuen Verbindungen kann mit Hilfe der modifizierten Methode nach Yasunori Kobayashi bestimmt werden; diese Methode ist beschrieben in der japanischen Veröffentlichung »Seikagaku«. Band 36,
r> Seite 335(1964). Bei dieser Methode wird ein im Handel erhältliches, rohres Lipasepräparat, welches aus Schweinepankreas gewonnen worden ist, in einer Konzentration von 0,5 Gew.-% in einer auf pH 7,0 (7(»niifferten 0.05 m Phnsnhallösiinl· Hip aiirh pinpn
Polyäthylenglykolalkylphenyläther als Emulgator (beispielsweise das Handelsprodukt Triton X-100®) enthält, gelöst. 0,03 ml dieser Lipaselösung, 2,92 ml auf pH 7,0 gepufferte 0,05 m Phosphatlösung und 0,025 ml einer Lösung, die eine Probe der zu prüfenden neuen Verbindung enthält wurden vermischt und die entstandene Mischung (2,975 ml) wurde 3 Minuten auf 20cC erwärmt und dann mit 0,025 ml einer Lösung vermischt, die 10 mf p-Nitrophenylacetat pro ml Methanol enthielt so daß eine Umsetzung des p-Nitrophenylacetats mit der Lipase eintreten konnte. Nachdem die enzymatische Reaktion bei 200C in etwa 30 Minuten abgelaufen war, wurde die Absorbanz (a)der entstandenen Reaktionslösung bei 400 nm gemessen. Weiterhin wurde die Absorbanz feiner Kontrollreaktionslösung ebenfalls bei 400 nm festgestellt; die Kontrollreaktionslösung war in einem Blindtest gewonnen worden, bei welchem gepufferte 0,05 m Phosphatlösung verwendet worden war. die die zu prüfende neue Verbindung nicht enthielt. Der prozentuale Grad der Inhibierung der Esterase wurde nach folgender Gleichung bereichnet:
Inhibierung (%) =
{b- a)
x 100
Nach dieser Prüfmethode wies das Tetrahydroesterastin in reiner Form eine Potenz von ID» auf, d. h. eine Dosis, die eine 50%ige Inhibierung der Esterase vi bewirkte, lag bei 0,0033 μg/ml.
S.S-Dihydroxy^-hexylhexadeca^.iO-dienoyl-LV cton und 33-Dihydroxy-2-hexylhexadecanoyI-13-lacton zeichneten sich durch eine Potenz aus, daß ihr ID» d. h. ihre 50%ige Hemmung der Esterase, bei 0,007 u£/ml bzw. 0,009 μg/ml lag. Zum Vergleich konnte festgestellt werden, daß das farblose Pulver des Stammesterastins eine Potenz aufwies, daß der ID5O-Wert bei 0,0002 μ^/ΐηΙ lag.
Die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen zeichen nen sich alle durch eine erheblich höhere Wirkung bei der Inhibierung der Cholesterinesterase aus als das Esterastin selbst Bei der Bestimmung der Inhibierung der Cholesterinesterase durch die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen unter Verwendung von Cholestee5 rinacetat als Substrat und Cholesterinesterase als
. _:~_n_.4nm !!_-»«»» ,.~Λ An- Ι7,»_».-·ΑΙΙ Λ Χ.Λ
ILagltlkllUVItE L~U£.J1I1 UIIVI VJLI I LOLStUtIUtIg UU IVICIIgC des bei der Umsetzung des Substrates mit dem Enzym bei 37=C in drei Minuten freigesetzten Cholesterins
konnte festgestellt werden, daß Tetrahydroesterastin eine etwa dreifach höhere Cholesterinesterase inhibierende Wirkung aufweist als Esterastin; bei 3,5-Dihydroxy-2-hei(ylhexadeca-7,10-dienoyl-13-lacton ist die Cholesterinesterase inhibierende Wirkung etwa 20mal höher als beim Esterastin und etwa 7mal höher als beim Tetrahydroesterastin.
'■i%e erfindungsgemäßen neuen Verbindungen zeichnen sich alle durch eine sehr niedrige Toxizität aus, was aus der Tatsache hervorgeht, daß bei einer Dosis von 250 mg pro Kilogramm (bei intraperito-fealer Injektion) bei Mäusen überhaupt keine Toxizität beobachtet wurde. Es ist bekannt, daß Paradoxon und Diisopropylfluorphosphat die Esterase von Schweinepankreas inhibieren; diese bekannten Verbindungen sind jedoch stark toxisch. Die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen sind dagegen nicht toxisch und besitzen dennoch ein? stark inhibierende Wirkung gegen Schweinepanl>p«ir>» Ι·*»αρο»η. Λ\η tnUiUinfnnrJn U/it-lumn 1*4- ~n ***-.» Π r\i vujv uijtwi ui>bj wiw iiiniLitvt viiuv π ii nuiig ui jv ει v/u.
daß die Verbindung (III) gemäß vorliegender Erfindung selbst in einer Menge von 6,4xlO-qm und die Verbindungen (IV) und (V) gemäß vorliegender Erfindung noch in Mengen von 2xlO~8m noch inhibierend wirken, d. h. eine 50%ige Inhibierung der Esterase bewirken, wenn die Prüfung mit p-Nitrophenylacetat als Substrat durchgeführt wird.
Wegen ihrer Esterase inhibierenden Wirkung können die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen sowie das Esterastin selbst zur chemotherapeutischen Behandlung vieler Krankheiten wie allergische Kontaktdermaiitis, sy .lematischer Lupus erythematosus, autoimmune hämolytische Anämie, Periarteriitis nodosa, Myasthenie, Arthritis, Rheumatismus und multiple Sklerose verwendet werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich weiterhin als Mittel zur Unterdrückung des Abstoßungssyndrom bei chirurgischen Eingriffen wie Transplantationen von inneren Organen wie Herz und Niere. Wegen der Cholesterinesterase inhibierenden Wirkung können die erfindungsgemäßen Verbindungen auch als Mittel zur chemotherapeutischen Behandlung von Thrombosen und Arteriosklerose verwendet werden.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Herstellung von Tetrahydroesterastin
95 mg Esterastin wurden in 10 ml Methanol aufgenommen. Diese methanolische Lösung wurde mit 20 mg Platinoxid als Hydrierungskatalysator versetzt Die Mischung wurde dann bei Umgebungstemperatur mit Wasserstoff gas bei einem Druck von 1,4 kg/cm2 2 Stunden lang hydriert Nach Beendigung der Reduktion wurde das Reaktionsgemisch filtriert, um das Platinoxid zu entfernen. Das Filtrat (die Reaktionslösung) wurde zur Trockne eingeengt, wobei man 96 mg Tetrahydroesterastin als farbloses Pulver erhielt Dieses gab bei der Dünnschichtchromatographie an Silikagel einen Einzel-Heck.
Die Tatsache, daß das hergestellte Tetrahydroesterastin bei der Dünnschichtchromatographie einen EinzelHeck ergab, wurde hier — wie auch bei den folgenden Beispielen — als Beweis dafür genommen, daß das Produkt eine 100%ige Reinheit aufwies.
Das gewonnene Tetrahydroesterastin lag in Form eines farblosen Pulvers mit F 1024 - ~ 104,0° C vor.
Gewichtsanalyse für C
Berechnet:
C 65,88; H 9,81: N 5,49; O 18,82%;
Gefunden:
-. C 65,84; H 9,71; N 4,93; O 18,12%;
Molekulargewicht
(bestimmt durch Massenspektrometrie): 510
Charakteristische Absorptionsbanden im Infrarotin Absorptionsspektrum (in KBr-Tablette) bei 3320, 2920, 1830, 1720, 1650, 1610, 1545, 1185, 1120, 885 und 720 cm-'.
Absorption im kernmagnetischen Resonanzspektrum (in Deutero-chloroform, oppm) bei 3,2 (2-CH), 4,34 r. (3-CH), -2,1 (4-CHj), 5,02 (5-CH), 1,26 (6-15-CH2, 2'-5'-CH2), 0,88 (16-CHj, 6'-CH3), - 1,76 (1'-CH2), 4,72 (2"-CH), 2,76 und 2,98 (3"-CH2), 6,78 (2"-NH), 2,03 (2"-CDCH,), 5,44 und 5,80(3"-CONH2).
\.„.„ wηj-i
;ü!ze für die Strukturformel III fürTetraliydroesterastin.
Beispiel 2
Herstellung von Tetrahydroesterastin
2) Eine Lösung von 10 mg Esterastin in 0,5 ml 99%igem wäßrigen Methanol wurde in Gegenwart von 2 mg Platinoxid als Katalysator bei Umgebungstemperatur und bei einem Wasserstoffdruck von 1,4 kg/cm2 2 Stunden hydriert. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert,
i" um das Platinoxid zu entfernen, und das Filtrat wurde zur Trockne eingeengt. Man erhielt auf diese Weise 9,7 mg eines farblosen Pulvers. Dieses Pulver wurde über eine Säule mit Silikagel Chromatographien, wobei ein Lösungsmittelgemisch aus Äthylacetat und Chloro-
!5 form (1:1) zum Eluieren verwendet wurde. Das Eluat wurde in 1,7-ml-Fraktionen aufgefangen und die Fraktionen Nr. 15 bis 24 wurden vereinigt und zur Trockne eingeengt. 5,9 mg Tetrahydroesterastin wurde in Form eines farblosen Pulvers gewonnen, welches hinsichtlich Reinheit und Gewichtsanalyse mit dem Produkt von Beispiel 1 identisch war.
Auch die übrigen Analysenwerte waren in Übereinstimmung mit dem Produkt von Beispiel 1.
Das für die Umsetzung gemäß Beispielen 1 und 2
1i benötigte Esterastin wurde wie folgt hergestellt:
(A) Ein Kulturmedium (300 1), welches 14% Glyzerin, 1,5% Baumwollsamenmehl, 03% Natriumchlorid, 0,2% L-Asparagin und 0,005% eines Antischaummittels, z. B. eine Polyoxyalkylenverbindung, enthielt, wurde in
Vi einem Behälter aus rostfreiem Stahl mit einem Fassungsvermögen von 5701 eingefüllt und dann durch Erhitzen auf 120° C 20 Minuten sterilisiert Das sterilisierte Kulturmedium wurde mit 301 einer Impfkultur geimpft Die Kultur war durch Züchten des Stammes Streptomyces MD4-C1 (FERM-P 3 723 oder ATCC Nr. 31 336) bei 270C unter Belüftung und Rühren in 2 Tagen erhalten worden. Das geimpfte Kulturmedium wurde 48 Stunden bei 27° C bebrütet, wobei die Belüftung 300 l/Minute betrug und die Rührgeschwin-
digkeit auf 200 Umdrehungen pro Minute eingestellt war. Die Gärbrühe, die auf diese Weise erhalten wurde, wurde filtriert, so daß man 34,2 kg eines Filterkuchens gewann, der das Mycel enthielt Dieser Filterkuchen wurde zweimal mit je 1001 Äthanol extrahiert Die vereinigten äthanolischen Extrakte wurden unter vermindertem Druck auf ein Volumen von 61 eingeengt Die konzentrierte Lösung wurde zweimal mit je 61 Butylacetat extrahiert Die ButylacetatextraJcte wurden
vereinigt und unter vermindertem Druck eingeengt. Man erhielt auf diese Weise 128,2 g Esterastin als pulverförmiges Rohprodukt. Die Potenz dieses Präparates entsprach einem IDso-Wert von 0,08 mcg/ml.
(B) Das rohe pulverförmige Esterastin (128,2 g) wurde zur Reinigung in 300 ml Chloroform gelöst. Die entstandene Lösung wurde über eine Kolonne mit 13 kg Silikagel geleitet. Die Silikagelkolonne wurde mit 101 Chloroform und danach mit 101 Chloroform-Methanol (Volumenverhältnis 100:1) gewaschen und danach mit Chloroform-Methanol (Volumenverhältnis 80 : 1) eluiert. Die aktiven Fraktionen (2500 ml) des Eluates wurden vereinigt und unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. Man erhielt auf diese Weise 4,83 g eines braungefärbten pulverförmigen Rohproduktes, welches eine Potenz zeigte, die einem IDw-Wert von 0,002 mcg/ml entsprach. Dieses pulverförmige Rohprodukt wurde in 20 ml Methanol aufgenommen und die
über eine 2-!-Ko!onns
die
dem Produkt Sephadex LH-20®, welches mit Methanol gequollen worden war, gefüllt war. Die Kolonne wurde dann mit 4 I Methanol eluiert. Die aktiven Fraktionen des Eluates wurden vereinigt und unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. Man erhielt auf diese Weise ein hellgelb gefärbtes Pulver in einer Ausbeute von 656 mg(ID5o = 0,0O04 mcg/ml). Das Pulver wurde in 5 ml Äthylacetat aufgenommen und die gewonnene Lösung wurde über eine Kolonne mit 250 g Silikagel geleitet, um das Esterastin zu adsorbieren. Die Silikagelkolonne wurde mit Äthylacetat entwickelt und die aktiven Fraktionen des Eluates wurden vereinigt (1000 ml) und unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. Man erhielt auf diese Weise 351 mg Esterastin in Form eines farblosen Pulvers, dessen Potenz einem IDw-Wert (gegen Esterase) von 0,0002 mcg/ml entsprach. F: 90 bis 95° C. (α) +11° (c = 1; Chloroform).
Beispiel 3
Herstellung von 3,5-Di!?7droxy-2-hexylhexadeca-7,10-dienoyl-13-lacton
275 mg Esterastin wurden in 55 ml einer Lösung aus 0,01 η Natriumhydroxid in einer Mischung aus Wasser-Dioxan (Volumenverhältnis 1 :1) gelöst Die entstandene Lösung wurde über Nacht bei Umgebungstemperatur geruht, damit die Hydrolyse des Esterstins ablaufen konnte. Das Reaktionsgemisch wurde dann dreimal mit je 55 ml η-Hexan extrahiert Die n-Hexanextrakte wurden vereinigt und eingeengt Der verbleibende ölige Rückstand (150 ml), der aus dem n-Hexan-löslichen Material bestand, wurde über eine Kolonne mit Silikagel (1,0 χ 15 cm) chromatographiert, wobei ein Gemisch aus η-Hexan und Chloroform (3 :1) als Laufmitte! verwendet wurde. Das Eluat wurde in 5 ml-Fraktionen aufgefangen. Die Fraktionen 56—65 wurden vereinigt und zur Trockne eingedampft Man erhielt auf diese Weise 140 mg eines farblosen Öles, welches im wesentlichen aus 3^-Dihydroxy-2-hexylhexadeca-7,10-dienyl-13-lacton bestand Das Produkt wies eine spezifische optische Drehung von («)? —10° (c=l; Chloroform) auf.
Gewichtsanalyse für C22H38O3:
Berechnet: C 75,42; H 1035; O 13,71%;
Gefunden: C 75,76; H 10,86; O 14,40%;
Molekulargewicht
(bestimmt durch Massenspektrometrie): 350
Charakteristische Absorptionsbanden im Infrarot-Absorptionsspektrum (KBr-Tablette) bei 3500, 3000, -> 2930,1820,1465,1380,1122,1070 und 880 cm - ·.
Absorption im kernmagnetischen Resonanzspektrum (in Deutero-chloroform, <5ppm) bei 3,32 (2-CH), 4,47 (3-CH), -2,0 (4-CH2, 12-CH2), 3,79 (5-CH), 2,32 (6-CH2), 2,80 (9-CH2), 5,15-5,72 (7,8,10,11-CH)1 -1,3 (13-15-in CH2, 2'-5'-CH2), 0,89 (16-CH3, 6'-CH3), 1,81 (I1CH2) und -2 (OH)(vergleiche vorstehende Formel I).
Diese Werte sind eine Stütze für die Strukturformel IV.
Dieses Produkt ergab einen Einzelflech bei Rf 0,73, υ wenn man es der Dünnschichtchromatographie an Silikagel unterwarf und zum Entwickeln ein Lösungsmittelgemisch aus η-Hexan, Chloroform und Äthylacetat im Verhältnis 5:5:1 benutzte.
>o B e i s ρ i e I 4
Herstellung von
3,5-Dihydroxy-2-hexylhexadecanoyl-l. 3-lacton
212 mg Tetrahydroesterastin wurden im 46 ml einer
r> Lösung aus 0,01 π Natriumhydroxid in einer Mischung aus Wasser und Dioxan (1 : 1) suspendiert. Die entstandene Mischung wurde bei Umgebungstemperatur über Nacht gerührt, damit die Hydrolyse des Tetrahydroesterastins erfolgen konnte. Danach wurde
)■) das Reaktionsgemisch dreimal mit je 50 ml n-Hexan extrahiert Die gewonnenen n-Hexanextrakte wurden vereinigt und zur Trockne eingeengt. Der verbleibende feste Rückstand, der aus dem n-Hexan-löslichen Material (156 mg) bestand, wurde über eine Silikagelko-
)i tonne (l,0x 15 cm) chromatographiert, wobei als Laufmittel ein Lösungsmittelgemisch aus η-Hexan und Chloroform (3:1) benutzt wurde. Das Eluat wurde in 2-ml-Fraktionen aufgefangen und die Fraktionen 24 — 41 wurden vereinigt und zur Trockne eingeengt.
Man erhielt so 106 mg eines farblosen Pulvers, welches aus 3^-Dihydroxy-2-hexylhexadecanoyl-l,3-'icton bestand. Dieses Produkt ergab einen Einzelfleck bei Rr 0,74 bei der Dünnschichtchromatographie an Silikagel, wenn mit einem Lösungsmittelgemisch aus η-Hexan, Chloroform und Äthylacetat (5 :5 :1) entwickelt wurde.
Der Schmelzpunkt der Substanz lag bei etwa 64,5 —65^° C. Die optische Drehung wurde mit (λ)? - 15° (C= 1 !Chloroform)gemessen.
. Gewichtsanalyse für C22H^Oj:
Berechnet: C 74,57; H 11,86; 0 13,55%;
Gefunden: C 74.22; H 1134; O 13,76%;
Charakteristische Absorptionsbanden im Infrarotabsorptionsspektrum (KBr-Tablette) bei 3550, 2900, 1815, 1470,1390,1135,1085,835 und 720 cm-'.
Absorption im kernmagnetischen Resonanzspektrum (in Deutero-chloroform. oppm) bei 331 (2-CH), 4,46 (3-CH), 1,7-2,6 (4-CH2, 6-CH2, 1'-CH2), 3,76 (5-CH), 13 (7 ~ 15-CH2,2' - 5'-CH2), 0,89 (I6-CH3,6'-CH3).
bo Diese Werte sind eine Stütze für die Strukturformel V.
Beispiel 5
Herstellung von
33-Dihydroxy-2-hsxyihe5adecai5oy!-!3-!actor.
140 mg d.es gemäß Beispiel 4 gewonnenen 3,5-Dihydroxy-2-hexylhexadeca-7,liD-dienoyl-13-lactons wurden
ir 10 ml Methanol gelöst und die entstandene methanolische Lösung wurde mit 40 mg Platinoxid als Hydrierungskatalysator vermischt Die gewonnene Mischung wurde der Hydrierung in einer Parr-Apparatur unterworfen, wobei mit Wasserstoff von 1,4 kg/cm2 bei Umgebungstemperatur gearbeitet wurde. Die Umsetzung erforderte 2 Stunden. Das Reaktionsgemisch wurde danach filtriert um das Platinoxid zu entfernen. Das Filtrat wurde zur Trockne eingeengt wobei 141 mg 3,5-Dihydroxy-2-hexylhexadecanoyl-13-lacton als farbloses Pulver zurückblieben.
Das Produkt ergab einen Einzelfleck bei Rt 0,74 bei der Dünnschichtchromatographie an Silikagel, wenn mit einem Lösungsmittelgemisch aus η-Hexan, Chloroform und Äthylacetat (5:5:1) entwickelt wurde. Das kernmagnetische Resonanzspektnim des Produktes zeigte das vollständige Verschwinden der Doppelbindungen der Ausgangsverbindung an.
Das gewonnene Produkt war mit dem Produkt von
[)„;,„;„! Λ :j„„,;M|, ...... Attw^U ΑΙλ f*IUn^H>.t;mm,,n ,Jn-
Li^ia^iti -T IUVIIIIJt-IIi r»«*j uui4.il uiw υι/\.ι wiiiaiiiiiiuwiig uwi
Gewichtsanalyse und der spezifischen optischen Drehung angezeigt wurde.
Beispiel 6
Eine Lösung von 10 mg Esterastin in 1 ml Methanol wurde mit 2 mg Palladium-Schwarz vermischt und die Mischung wurde mit Wasserstoffgas bei 1,41 kg/cm2 2 Stunden bei Umgebungstemperatur in einer Parr-Apparatur hydriert. Nach Abschluß der Reduktion wurde das Reaktionsgemisch filtriert und das Filtrat wurde zur Trockne eingeengt; man erhielt so 9,8 mg eines pulverförmigen Produktes. Dieses Pulver wurde über eine Kolonne (1x12 cm) mit Silikagel gereinigt wobei zum Entwickeln ein Gemisch aus Athylacetat-Chloroform (1:1) verwendet wurde; das Eluat wurde in 1,7-ml-Fraktionen aufgefangen. Die Fraktionen 16 bis 25 wurden vereinigt und zur Trockne eingeengt Man erhielt so 5,9 mg Tetrahydroesterastin in Form eines farblosen Pulvers. Dieses Produkt war identisch mit dem Produkt von Beispiel 2.
Beispiel 7
Eine Lösung von 10 g 34-Dihydroxy-2-hexylhexadeca-7,10-diencarbonsäure-13-lacton in 1 ml Methanol wurde mit 2 mg Palladium-Schwarz vermischt und die Mischung wurde in der in Beispiel 6 beschriebenen Weise hydriert Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und das Filtrat wurde zur Trockne eingeengt wobei man 9,5 mg eines pulverförmigen Produktes erhielt Dieses Produkt wurde über eine Kolonne mit Silikagel (1x12 cm) gereinigt wobei zum Entwickeln Chloroform-Methanol (100 :1) verwendet wurde. Das Eluat wurde in 1,4-ml-Fraktionen aufgefangen. Die Fraktionen 35 bis 47 wurden vereinigt und zur Trockne eingeengt Man erhielt so 7,2 mg 3,5-Dihydroxy-2-hexyI-hexadecancarbonsäure-13-Iacton als farbloses Pulver; das Produkt wer mit dem Produkt von Beispiel 6 identisch.
Beispiel 8
Eine Lösung von 107 mg Esterastin in 25 ml einer '» Lösung, welche 0,01 η Kaliumhydroxid in Wasser-Dioxan (1:1) enthielt, wurde bei Umgebungstemperatur über Nacht gerührt Die Reaktionslösung wurde anschließend 3mal mit je 25 ml η-Hexan extrahiert; die Extrakte wurden vereinigt und eingeengt wobei man
in 47,8 mg eines öligen Rückstandes erhielt Dieser Rückstand wurde über eine Kolonne mit Silikagel (I χ 12 cm) gereinigt, wobei zum Entwickeln ein Gemisch aus n-Hexan-Chloroform (3:1) verwendet wurde. Das Eluat wurde in 1,9-ml-Fraktionen aufgefan- > gen. Die Fraktionen Nr. 31 bis 51 wurden vereinigt und eingeengt. Man erhielt so 42,2 mg eines farblosen Öles, welches sich als 3,5-Dihydroxy-2-hexylhexadeci.n-7,10-diencarbonsäure-13-lacton erwies und mit dem Produkt von Beispiel 4 identisch war.
Beispiel 9
Eine Lösung von 76,5 mg Tetrahydroesterastin in 18 ml einer Lösung, welche 0,01 η Kaliumhydroxid in
2i 18 ml Dioxan-Wasser (1 :1) enthielt wurde bei Umgebungstemperatur über Nacht gerührt. Die Reaktionslösung wurde 3mal mit η-Hexan extrahiert; die Extrakte wurden vereinigt und eingeengt. Man erhielt so 51,6 mg eines pulverförmigen Produktes. Dieser pulverförmige
so Rückstand wurde chromatographisch gereinigt und zwar in der in Beispiel 9 angegebenen Weise. Die Fraktionen 27 bis 43 des Eluates wurden vereinigt und eingeengt Man erhielt so 39,2 mg 3,5-Dihydroxy-2-hexylhexadecancarbonsäure-l^-lacton in Form eines farblosen Pulvers, welches mit dem Produkt von Beispiel 5 identisch war.
Zusammenfassung
Die Erfindung betrifft neue, physiologisch wirksame Derivate des Esterastins, welche die Aktivität von Esterase, ähnlich wie das Stammesterastin selbst inhibieren und die sich darüber hinaus durch eine höhere inhibierende Wirkung gegen Cholesterinrsterase aus-3 zeichnen als sie das Stammesterastin aufweist Bei den neuen Derivaten handelt es sich
1. um das Tetrahydroesterastin, welches durch katalytische Hydrierung von Esterastin hergestellt wird;
so 2. um das 1,3-Lacton der 3^-Dihydroxy-2-hexylhexadeca-7,10-diencarbonsäure, welches durch alkal,-sehe Hydrolyse von Esterastin gewonnen wird;
3. um das 13-Lacton der 3,5-Dihydroxy-2-hexylhexadecancarbonsäure, welches entweder durch alkalisehe Hydrolyse von Tetrahydroesterastin oder durch katalytische Hydrierung des bei der alkalischen Hydrolyse von Esterastins anfallenden Produktes gewonnen wird.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. 1,3-Lactone der allgemeinen Formel
CH1-(CH2J4-CH = CH-CH2-CH = CH-CH2-CH-CH2-CH-CH-(
O O C =
C = O (H)
CHNHCOCH,
CH2CONH2
R-CH-CK1-CH-CH-(CH2)S-Ch3 (I)
I "Il
OR' O C =
in welcher R die Gruppe j|
CH3-(CH2),-CH = CH-CH2-CH = CH-CH2- oder die Gruppe
CH3-(CH2),-,-bedeutet und R' ein Wasserstoffatom oder die Gruppe -C-CH-CH2-CONH2
Il !
O NHCOCH3 darstellt, mit der Maßgabe, daß R die Gruppe
CH3- (CH2),,,-bedeutet, wenn R' die Gruppe -C-CH-CH2CONH2
Il I
O ■ NHCOCH3
darstellt, und daß R die Gruppe
CH3-(CHj)4-CH = CH-CH2-CH = CH-CH2-
CH3 — (CH2),„—
bedeutet, wenn R' ein Wasserstoffatom ist.
2. Verfahren zur Herstellung der 1,3-Lactone gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Esterastin der Formel
entweder
a) in einem niederen Alkanol in Gegenwart von Platinoxid oder Palladium als Katalysator mit Wasserstoff bei Zimmertemperatur zu Tetrahydroesterastin der Formel
CH3-(CHJ10-CH-CH2-CH-CH-(CH2)S-CHj
O O C =
C = O (III)
DE2920890A 1978-05-25 1979-05-23 Esterastin-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE2920890C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6172578A JPS54154753A (en) 1978-05-25 1978-05-25 Tetrahydroesterastin and its preparation
JP6172678A JPS54154754A (en) 1978-05-25 1978-05-25 Beta-lactone derivative of antiesterase active substance delta-hydroxymicolic acid and its preparation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2920890A1 DE2920890A1 (de) 1979-11-29
DE2920890C2 true DE2920890C2 (de) 1982-07-15

Family

ID=26402792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2920890A Expired DE2920890C2 (de) 1978-05-25 1979-05-23 Esterastin-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4202824A (de)
CA (1) CA1133921A (de)
DE (1) DE2920890C2 (de)
FR (1) FR2426679B1 (de)
GB (1) GB2023604B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56128774A (en) * 1980-03-14 1981-10-08 Microbial Chem Res Found New physiologically active substance ebelactone and its preparation
CA1247547A (en) * 1983-06-22 1988-12-28 Paul Hadvary Leucine derivatives
US5691181A (en) * 1984-08-21 1997-11-25 Celltech Limited DNA encoding lipase from human gastric mucosal tissue
CA1270837A (en) * 1984-12-21 1990-06-26 Hoffmann-La Roche Limited Oxetanones
CA1328881C (en) * 1984-12-21 1994-04-26 Pierre Barbier Process for the manufacture of oxetanones
US5260310A (en) * 1990-02-26 1993-11-09 Hoffmann-La Roche Inc. Oxetanone compounds and pharmaceutical compositions containing them
IL97148A (en) * 1990-02-26 1996-11-14 Hoffmann La Roche Oxtanones, the process for their preparation and the pharmaceutical preparations containing them
CA2098167C (en) * 1992-06-24 2006-12-19 Dorothea Isler Foodstuffs and feedstuffs containing a lipase inhibitor
US5474993A (en) * 1994-06-14 1995-12-12 Sterling Winthrop, Inc. Lactam inhibitors of cholesterol esterase
JP2002524410A (ja) 1998-09-08 2002-08-06 スミスクライン・ビーチャム・コーポレイション リプスタチン誘導体−可溶性繊維錠剤
AU1347701A (en) * 1999-10-29 2001-05-14 John Jason Gentry Mullins Oxetanone derivatives
EP1651627A2 (de) * 2003-07-15 2006-05-03 Ranbaxy Laboratories Limited Verfahren zur herstellung von oxetan-2-one
US20090171104A1 (en) * 2005-10-05 2009-07-02 Killol Patel Process for the preparation of orlistat
KR101504777B1 (ko) * 2007-06-06 2015-03-20 랜박시 래보러터리스 리미티드 오르리스타트의 제조 방법

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
GB2023604A (en) 1980-01-03
GB2023604B (en) 1982-07-28
CA1133921A (en) 1982-10-19
US4202824A (en) 1980-05-13
FR2426679B1 (de) 1982-05-14
DE2920890A1 (de) 1979-11-29
FR2426679A1 (de) 1979-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920890C2 (de) Esterastin-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2941080C2 (de)
EP0129748B1 (de) Hexadecansäure- und Hexadecadiensäurederivate
DE2819094A1 (de) Cyclosporin-derivate, ihre verwendung und herstellung
DE2743654C3 (de)
DE3109335C2 (de) Ebelacton A und B, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
EP0196628B1 (de) Ein neues Ansamycin-Antibiotikum, ein mikrobielles Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Arzneimittel
CH640270A5 (de) Verfahren zur herstellung des antibiotikums c-15003 p-3.
CA1269369A (en) Derivatives of the oligosaccharide antibiotic complex 13-384, their preparation and pharmaceutical compositions containing them
DE3234203A1 (de) Macbecin-derivate und deren herstellung
DE2839668C2 (de)
EP0400499A2 (de) Neue Acylaminosäurederivate enthaltende Arzneimittel und Diätetika
CH630061A5 (en) Process for the preparation of an antibiotic derivative
DD202047A5 (de) Verfahren zur herstellung des makrolids 20-dihydro-20,23-dideoxytylonolid
DE60004669T2 (de) Indolocarbazolalkaloide aus einer marinen actinomycete
DE3247175A1 (de) Dihydro- und tetrahydromonacolin l, ihre metallsalze und alkylester sowie verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE3041130C2 (de)
EP0660825B1 (de) Entzündungshemmende makrolactame (cyclamenol)
CH640269A5 (de) Verfahren zur herstellung des antibiotikums c-15003 p-4.
DE3611168A1 (de) Neue tpi genannte chemische verbindungen, deren herstellung und deren verwendung als physiologisch wirksame substanzen
DE2805408A1 (de) Everinomicinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
EP0196330B1 (de) Verwendung von pyrrothinderivaten
DE3425357A1 (de) 1-hydroxy-cytorhodine, ein mikrobiologisches verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als cytostatika
CH636886A5 (de) Verfahren zur herstellung von antibiotisch wirksamen, ungesaettigten oder substituierten methylaethern.
DE2746209A1 (de) Neues antibiotikum und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee