DE2517853A1 - Azdimycin - Google Patents

Azdimycin

Info

Publication number
DE2517853A1
DE2517853A1 DE19752517853 DE2517853A DE2517853A1 DE 2517853 A1 DE2517853 A1 DE 2517853A1 DE 19752517853 DE19752517853 DE 19752517853 DE 2517853 A DE2517853 A DE 2517853A DE 2517853 A1 DE2517853 A1 DE 2517853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methanol
azdimycin
mixture
antibiotic
atcc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752517853
Other languages
English (en)
Inventor
William Everett Brown
Wen-Chih Liu
Edward Meyers
Maxwell William Nimeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ER Squibb and Sons LLC
Original Assignee
ER Squibb and Sons LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ER Squibb and Sons LLC filed Critical ER Squibb and Sons LLC
Publication of DE2517853A1 publication Critical patent/DE2517853A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/06Fungi, e.g. yeasts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/886Streptomyces
    • Y10S435/894Streptomyces diastatochromogenes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

Priorität: 22. April 1974, V.St.A., Nr. 462 822
Die Erfindung betrifft den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Das neue Antibiotikum Azdimycin wird durch Züchten von Streptomyces diastatochromogenes ATCC 3IOI3 oder einer daraus nach üblichen Methoden erhaltenen Mutante oder Variante unter submers-r aeroben Bedingungen in einem üblichen, assimilierbare Kohlenhydrate und Stickstoffverbindungen enthaltenden Nährmedium gezüchtet. Das Antibiotikum wird aus der Kulturflüssigkeit durch Abfiltrieren des Mycels erhalten. Eine weitere Menge des Antibiotikums kann aus dem Mycel durch Extraktion mit einem Alkohol,
5098 A4/11CQ
vorzugsweise Methanol, gewonnen werden. Der Alkoholextrakt wird eingedampft, mit der filtrierten Kulturbrühe vereinigt und sodann nochmals mit einer Alkohollösung extrahiert. Das Antibiotikum wird durch Konzentrieren und chromatographische Reinigung isoliert.
Figur 1 zeigt das IR-AbsorptIonsSpektrum des Antibiotikums als Kaiiumbromid-Preßling.
Figur 2 zeigt das NMR-Spektrum von Azdimycin (DMSO - d^).
Der im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Mikroorganismus der Art Streptomyces wird als Streptomyces diastatochromogenes ATCC 3IOI3 bezeichnet. Eine Kultur dieses Stammes wurde bei der American Type Culture Collection, Rockville, Maryland, V.St.Α., unter der Nummer ATCC 3IOI3 hinterlegt.
Zur Isolierung und Charakterisierung des Mikroorganismus wurde ein Teil einer Bodenprobe aus New Canton, Few Jersey, V.St.Α., in sterilem destilliertem Wasser geschüttelt und. auf einen Nährboden folgender Zusammensetzung überimpft:
Hefeextrakt 4 g
Malzextrakt 10 g
Dextrose 4- g
Agar 20 g
destilliertes V/asser auf 1000 ml
Das Kahrmedium wird aufweinen pH-Wert von 7?3 eingestellt und 30 Minuten bei 1210C sterilisiert« Nach 7- bis IGtägiger Inkubation bei 250C werden Kolonien vco. Streptomyces diastatochromoge-
50 9844/1100
nes ATCC ^ΛΟΛ^ isoliert und auf ein Nährmedium gleicher Zusammensetzung tiberimpft.
Der Mikroorganismus ist ein Mitglied der Reihe von Pridham mit grauen Sporen. Er erzeugt eine Sporenmasse mit heller graustichig-brauner Farbe (ISCC Nr. 60), die dem Farbstreifen (3 ge) im Color Harmony Manual entspricht. Es erfolgt reichliche Sporenbildung auf einem Standard International Streptomyces Projekt Mhrmedium ISP-3 (Hafermehlagar). Die Unterseite der Kolonie ist farblos. Es~-"wird kein lösliches Pigment gebildet. Auf Hefeextrakt-Malzextrakt-Agar (ISP-2) erfolgt reichliche Sporenbildung. Die Sporen sind grau. Die Unterseite der Kolonie ist farblos bis gelbstichig-braun. Es wird kein lösliches Pigment ge bildet. Auf einem anorganische Salze enthaltenden Stärkeagar
erfolgt
(ISP-4)/ebenfalls reichliche Sporenbildung von grauer Farbe. Die Unterseite der Kolonie ist farblos und es bildet sich ebenfalls kein lösliches Pigment.
Mikrobiologisch wird die Sporenmasse auf Sporophoren gebildet, die in langen offenen Spiralen angeordnet sind. Unter dem Elektronenmikroskop sieht die Oberfläche der Sporen glatt aus.
Streptomyces dxastatochromogenes ATCC 3IOI3 zeigt u.a. folgende KuItürmerkmale :
Auf Natriumcaseinat enthaltendem Tyrosinagar wird melanoides Pigment erzeugt. Im Temperaturbereich von 14 bis 36°C gutes vegetatives Wachstum. Das Temperaturoptimum liegt bei 20 bis 25°C. Die Verwertung von Kohlenhydraten, ist nachstehend angegeben:
5 09844/1100
- negativer Kontrollversuch + positiver Kontrollversuch
(1)
Minimalme dium
Glucose
Mannit +
Inosit " +
Sorbit
D-XyIose +
L-Arab ino se +
Rhamnose +
Fructose +
Raffinose -
Galactose +
Trehalose +
Melibiose C+)
Sucrose . -
Lactose · +
Das in Klammern angegebene Pluszeichen zeigt ein etwas ge-
ringeres Wachstum an, als der positive Kontrollversuch.
Streptomyces diastatochromogenes ATCC 3^013 erzeugt Azdimycin, eine Verbindung mit antibiotischer Wirkung gegenüber Bakterien. Die Züchtung wird vorzugsweise bei einer - Temperatur von etwa 250C unter submsrs-aeroben Bedingungen in einem wäßrigen Nährmedium durchgeführt, das assimilierbare Kohlenhydrate und Stickstoff quellen enthält. Die Fermentation wird etwa 60 bis 150 Stunden, vorzugsweise etwa 120 Stunden^durchgeführt. Nach beendeter Fermentation wird die Kulturflüssigkeit mit einer Filtrierhilfe versetzt und filtriert. Das Antibiotikum, wird aus dem Γφ-cel, d.h. dem Filterkuchen, mit. einem. Alkohol, vorzugsweise
_l
509844/1100
einem niederen Alkohol, wie Methanol, extrahiert. Der Alkoholextrakt wird unter vermindertem Druck eingedampft». Es hinterbleibt eine wäßrige Suspension, die mit der filtrierten Kulturbrühe vereinigt wird. Das Gemisch wird auf einen pH-Wert von etwa 3 angesäuert. Die wäßrige Lösung wird dann mit einer wäßrigen Lösung eines niederen Alkanols, vorzugsweise mit Wasser gesättigtem n-Butanol, extrahiert. Der organische Extrakt wird zu einem Sirup eingedampft. Die weitere Reinigung erfolgt durch Verteilungschromatographie in einer mit Kieselsäure und Cellulose gefüllten Säule mit einem Gemisch von n-Butanol, Äthylacetat und Wasser im Volumenverhältnis 1 :6 :1 als Entwicklungslösungsmittel. Die biologisch aktive Fraktion wird sodann nochmals an Kieselsäure chromatographiert. Die Eluierung wird mit einer Reihe von Lösungsmitteln in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt, nämlich mit einem Gemisch von Benzol und Chloroform im Volumenverhältnis 2:1, mit einem Gemisch von Benzol und Chloroform im Volumenverhältnis 1:1, Chloroform, einem Gemisch von Äthylacetat und Chloroform im Volumenverhältnis 1:1, Äthylacetat, einem Gemisch von Äthylacetat und Methanol im Volumenverhältnis 9:1 und mit einem Gemisch von Äthylacetat und Methanol im Volumenverhältnis 3:1· Die biologisch aktiven Fraktionen werden vereinigt und sodann auf Kieselgelplatten mit einer 12prozentigen Lösung von Methanol in Chloroform als Entwicklungslösungsmittel chromatographiert. Eine unter sichtbarem Licht erscheinende gelbe Bande wird weggeschabt und mit Methanol eluiert. Das Eluat wird unter vermindertem Druck eingedampft und zur vollständigen Reinigung nochmals chromatographiert.
4/1100
Aufgrund seiner physikalischen, und chemischen. Eigenschaften hat Azdimycin Ähnlichkeit mit den Antibiotika X5-108 und Mocimycin, jedoch kann es von ihnen unterschieden werden. Das Dünnschichtchromatogramm an Glasfasern, die mit Kieselsäure imprägniert wurden (I.T.L.C, Typ SAi1, Gelman Instrument Company, Ann Arbor, Michigan, V.St.A.) zeigt folgende Unterschiede zwischen Azdimy-■ ein und. dem Antibiotikum X5108 an:
Rf-¥ert Lösungsmittel Azdimycin X5108
1) Gemisch von Chloroform und
Methanol (Volumenverhältnis 0,4- 0,6
9:1)
2) Gemisch gleicher Volumenteile
Chloroform, Methanol und V/asser, 0,23 0,4-5
untere Phase
Azdircycin unterscheidet sich von Mocimycin in seinem Sauerstoffgehalt, da Mocimycin 4- Sauerstoffatome weniger enthält als Azdimycin. Dieser Unterschied ist wesentlich. Es wurde festgestellt, daß Mocimycin das Des-N-methyl-Derivat des Antibiotikums X5108 ist.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispieli
Schrägröhrchen mit einem Tomatenmark-Hafermehl-Agar werden mit Streptomyces diastatochromogenes ATCC 31013 beimpft. Sodann werden die Schrägröhrchen 10 bis 14- Tage inkubiert und hierauf zum Beimpfen von 100 ml eines Nährmediums■folgender Zusammensetzung verwendet.
L J
5 0 9844/1100
- 7 - β 2517853 π
15
Geröstetes So j abohnenmehl 15
Hi-Stärke 50
Glucose 0
CoCl2*6H2O 10 ,005
CaCO _
Destilliertes Wasser auf 1000 ml.
Das Nährmedium wird 30 Minuten bei 1210C sterilisiert. Die
Sporulierkolben werden 72 Stunden.bei 25°C auf einer Drehschüttelmaschine inkubiert, die mit einem Hub von 5 cm und 280 U/min betrieben wird.
Aus dem Sporulierkolben wird eine 5volumprozentige Übertragung in 500 ml fassende Erlenmeyer-Kolben durchgeführt, die 100 ml
des vorstehend beschriebenen Nährmediums enthalten.
Die Kolben werden in gleicher Weise wie die Sporulierkolben bebrütet und geschüttelt. Proben werden am dritten, fünften und
sübten Tag entnommen. Das Mycel wird abgeschleudert. Der Überstand wird mit Salzsäure auf einen pH-Wert von 3 angesäuert und sodann mit 0,5 Volumen mit Wasser gesättigtem n-Butanol extrahiert. Das Mycel wird mit dem gleichen Volumen Methanol wie der Überstand extrahiert. Beide Extrakte werden durch Dünnschichtchromatographie und durch Bestimmung der antibiotischen Aktivität untersucht. Zur Chromatographie werden geeignete Mengen aif Glasfaserplatten, die mit Kieselsäure imprägniert wurden, aufge tragen und mit der unteren Schicht eines aus Chloroform, Methanol und Wasser im Volumenverhältnis 1:1:1 bestehenden Gemisches entwickelt. In diesem Lösungsmittelsystem hat Azdimycin einen
«5fl98A4/ 1 1 00
E~-Wert von etwa 0,23. Das Antibiotikum wird durch, sein Antibiogramm gegenüber Escherichia coli ATCG 10536 nachgewiesen.
Beispiel 2
Ein 250 Liter Ansatz von Streptomyces diastatochromogenes ATCC 3.IOI3 wird in einem 375 Liter fassenden Edelstahlfermenter unter den nachstehend aufgeführten Bedingungen verarbeitet.
1. Stufe
Inoculum: Kultur von Streptomyces diastatochromogenes. ATCC 31013, die durch Gefriertrocknen in Milch konserviert und auf einem Tomatenmark-Hafermehl -Agar in Schrägröhrchen gezüchtet wurde. Das Oberflächenwachstum eines Schrägröhrchens wird in 11 ml einer 0,01prozentigen Dupanollösung suspendiert und als Inoculum verwendet.
Mhrmedium g
Geröstetes Sojabohnenmehl 15 Hi-Stärke . 15
Glucose 50
CoCl2-GH^O 0,005
CaGO5 ^O
destilliertes Wasser auf 1000 ml.
1500 ml dieses Nährmediums in einem 4 Liter fassenden Kolben werden 96 Stunden auf einer. Drehschüttelmaschine inkubiert, die bei einem Hub von 5 cm und 125 U/min betrieben wird.
5 09844/1100
2. Stufe
Inoculum: I5OO ml der ersten Stufe.
Nährmedium.: Es wird das gleiche Nährmedium wie in der ersten Stufe verwendet, jedoch unter Zusatz von 0,5 g Ucon LB 625 als Ant i s chaummi11 e1.
30 Liter des das Inoculum enthaltenen Nährmediums werden 96 Stunden inkubiert. Während der Inkubation wird die Kulturflüssigkeit in einer Menge von 0,065 m steriler Luft/min belüftet und in einer Geschwindigkeit von 220 U/min gerührt.
3. Stufe
Inoculum: 12 500 ml aus der zweiten Stufe.
Nährmedium: Es wird das gleiche Nährmedium wie in der zweiten Stufe verwendet.
250 Liter des Nährmediums mit dem Inoculum werden 144 Stunden inkubiert. Während der Inkubation wird die KuItürflüssigkeit in einer Geschwindigkeit von 155 U/min gerührt und in einer Menge von 0,283 m steriler Luft/min belüftet.
Beispiel 3
Aus zwei Ansätzen werden gemäß Beispiel 2 insgesamt 420 Liter KuItürflüssigkeit erhalten,, die mit 22,7 kg rasch filtrierender Diatomeenerde als Filtrierhilfe versetzt werden. Das Gemisch wird abfiltriert. Es werden etwa 125 kg Mycel als Filterrückstand erhalten. Der Filterrückstand wird mit Wasser gewaschen, und die Waschlösungen werden mit dem FiItrat vereinigt. Es wer-. den 450 Liter Lösung erhalten. _j
5098^/1100
Beispiel 4
Der in Beispiel 3 erhaltene Filterrückstand (125 kg) wird dreimal mit jeweils 100 Liter Methanol extrahiert. Nach jeder Extraktion wird der Filterkuchen filtriert. Die Methanolextrakte werden vereinigt und unter vermindertem Druck auf 3,5 Liter eingedampft. Die erhaltene wäßrige Saspension wird zu den 450 Liter des in Beispiel 3 erhaltenen Filtrats gegeben.
Beispiel 5
Die vereinigten wäßrigen Schichten werden mrt 1000 ml konzentrierter Salzsäure auf einen pH-Wert von 3 eingestellt und sodann dreimal mit jeweils I50 Liter mit Wasser gesättigtem n-Butanol extrahiert. Die vereinigten Butanolextrakte ergeben 219,5 Liter, die unter vermindertem Druck auf 4 Liter eingedampft werden. Ein Anteil von etwa 800 ml des Butanolkonzentrats wird nochmals unter vermindertem Druck eingedampft. Es werden etwa 100 g eines viskosen Sirups erhalten, der der Verteilungschromatographie unterworfen wird.
Et v/a 400 g Kieselsäure werden gründlich mit 200 g Cellulosepulver und sodann mit 50 ml der unteren Schicht eines aus n-Butanol, Äthylacetat und Wasser im Volumenverhältnis 1:6:1 bestehenden Gemisches vermischt. Das benetzte Adsorptionsmittelgemisch wird mit einem Überschuß der oberen Schicht des Lösungsmittelsystems versetzt. Die entstandene Aufschlämmung wird in eine Chromatographie-Säule aus Glas gefüllt. Die Abmessungen des Adsorptionsbettes betragen 6 χ 60 cm.
5 09844/Π00
Etwa 100 g des vorstehend beschriebenen Sirups werden in 20 ml der unteren Schicht des oben beschriebenen Lösungsmittelsystems gelöst. Diese Lösung wird mit 20 g des Gemisches aus Kieselsäure ' und Cellulose, das für die Chromatographie-Säule verwendet wurde, versetzt. Das Gemisch wird im Überschuß der oberen Schicht des Lösungsmittelsystems eingeschlämmt und am Kopf der Säule eingefüllt. Die Säule wird mit der oberen Schicht des vorstehend beschriebenen Lösungsmittelsystems entwickelt. Es werden Fraktionen von jeweils 50 ml aufgefangen und auf ihre antibiotische Aktivität nach dem Blättchentest gegen Escherichia coli ATCC 10536 untersucht. Die aktiven Fraktionen werden vereinigt und zur Trockne eingedampft. Es werden 20 g Produkt erhalten.
Beispiel 6
20 g des in Beispiel 5 erhaltenen Produkts werden in 20 ml eines Gemisches von Benzol und Chloroform im Volumenverhältnis 2:1 gelöst und auf eine mit Kieselsäure gefüllte Säule mit den Abmessungen 4 χ 60 cm gegeben, die mit 200 g Kieselsäure in einem Gemisch von Benzol und Chloroform im Volumenverhältnis 2:1 eingeschlämmt wurde. Zunächst wird die Säule mit 0,5 Liter des gleichen Lösungsmittelgemisches, das zum Aufschlämmen der Kieselsäure verwendet wurde, sodann mit 0,5 Liter eines Gemisches gleicher Volumenteile Benzol und Chloroform, mit 0,5 Liter Chloroform, 0,5 Liter eines Gemisches gleicher Volumenteile Chloroform und Äthylacetat, sodann mit 0,5 Liter Äthylacetat, 0,5 Liter eines Gemisches von Äthylacetat und Methanol im Volumenverhältnis 9:1 und schließlich mit 0,5 Liter eines Gemisches von Äthylacetat und Methanol im Volumenverhältnis 3:1 eluiert. Die
L . -I
bei der Chromatographie anfallenden Fraktionen von jeweils 15 ml werden auf ihre antibiotische Aktivität nach dem Blättchentest gegen Escherichia coli ATCC 10536 untersucht. Die aktiven Fraktionen werden vereinigt und zur Trockne eingedampft. Es werden etwa 3 S Produkt erhalten.
Beispiel 7
Das in Beispiel 6 erhaltene Produkt (3g) wird in 10 ml Methanol gelöst und in einem Abstand von etwa 2 cm vom Boden auf 1000 ,u dicke Kieselgelplatten mit den Abmessungen 20 χ 20 cm aufgetragen. Die Platten werden mit einer 12prozentigen Lösung von Methanol in Chloroform entwickelt. Das Azdimycin erscheint als dunkle Bande im UV-Licht (254 nm Lampe) und als gelbe Bande im sichtbaren Licht. Der Ef-Wert beträgt etwa 0,25. Diese Bande wird von der Platte abgekratzt und das Kieselgel mit Methanol eluiert. Das Methanoleluat wird zur Trockne eingedampft, der Eückstand in einer geringen Menge Methanol nochmals gelöst und erneut auf die vorstehend beschriebene Weise an Kieselgelplatten chromatographiert. Dieses Verfahren kann noch ein- oder zweimal wiederholt werden, um die Reinigung zu vervollständigen. Ausbeute 150 mg reines Azdimycin.
Aussehen: gelbliches, amorphes Pulver. Analyse: -C 59,95%; H 7,25%; H" 3,05%. UV-Absorptionsspektrum: Maximum in Methanol bei 233 nm (E
900) und 323 nm (E^m = 4-50);
1% Maximum in verdünnter Salzsäure bei 233 nm (E^ = 900) und
34-5 nm (E^m = 450).
F. 180 bis 182°C.
inqUi/1100
Molekulargewicht 850 (durch das Massenspektrogramm bestimmt); Löslichkeit: löslich in Methanol und Äthanol,
unlöslich, in Wasser, Benzol und Diäthylather;
Summenformel: C43H60_62lT2016
IR-Absorptionsspektrum: vgl. Figur 1
NMR-Spektrum: vgl. Figur 2
Farbreaktion: positive Reaktion mit ITinhydrin,
braune Färbung bei Behandlung mit einer Lösung von Eisen(III)-chlorid in Methanol, dunkelbraune Färbung mit Anthron, keine Farbänderung bei Behandlung mit einer Lösung von Chlorwasserstoff in Methanol .
Das Antibiotikum Azdimycin eignet sich zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten, die beispielsweise durch Streptococceri, wie Streptococcus pyogenes, hervorgerufen werden.Das Antibiotikum kann zur Desinfektion, beispielsweise als Spray oder Stäubemittel mit einer Wirkstoffkonzentration bis zu 1%,in Form von Cremes oder Salben mit einer Wirkstoffkonzentration bis zu 1% oder als Injektionspräparat eingesetzt werden.
Beispiel 8
Das in Beispiel 7 erhaltene Produkt wird nach, dem Röhrchentest (zweifache Verdünnung) in seiner antibiotischen Aktivität gegenüber verschiedenen Mikroorganismen untersucht. Es werden folgende Ergebnisse erhalten.
L -J
5 09844/1100
Testorganismus
25 17853 ml
minimale Hemmkonzen-
tration, ψ/\ ,03
50 ,3
0
6
> 50
7 50 ,5
> 50
12
Staphylococcus aureus 209P
Streptococcus pyogenes- C203
Escherichia coli ATCC 10536
Escherichia coli SC 8294·*
Pseudomonas aeruginosa SC 8329
Candida albicans SC 5314*
Trichomonas vaginalis SC 560*
(*) Squibb KuItürSammlung
Beispiel 9
Mäusen wird intraperitoneal eine Dosis von 1000 LD von Streptococcus pyogenes C 203 injiziert. 1 und 5 Stunden nach der Injektion wird den Tieren subcutan das in Beispiel 7 erhaltene reine Produkt injiziert. -Etwa 100 bis 200 mg/kg des erfindungsgemäßen Antibiotikums sind ausreichend, um 50% der Mäuse am Leben zu erhalten.
5098AW1100

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Λ »j Azdimycin, mit dem ΙΕ-Absorptionsspektrum gemäß Figur 1 (KBr-Preßling), dem NMR-Spektrum (DMSO-dg) gemäß Figur 2, den UV-Absorptionsmaxima in Methanol bei 233 nm (E . = 900)
    Λ%
    und 323 nm (E/ = 450) und in verdünnter Salzsäure bei 233
    ΛΟ/ AO/
    = 9°° und 5^ nm (Eicm = 4^O), einem Schmelzpunkt von
    etwa 180 bis 182°C} einem Molekulargewicht (Massenspektrum) von etwa 850 und der Summenformel
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Azdimycin, dadurch gekennzeichnet, daß man Streptomyces diastatochromogenes ATCC ~$ΛΟΛ~$ oder eine daraus nach üblichen Methoden erhaltene Mutante oder Variante unter submers-aeroben Bedingungen in einem üblichen, assimilierbare Kohlenhydrate und Stickstoffverbindungen enthaltenden Nährmedium züchtet und das Antibiotikum aus der Gär maische isoliert und reinigt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Züchtung bei etwa 25°C durchführt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß man die Züchtung während eines Zeitraums von etwa 60 bis I50 Stunden durchführt.
  5. 5. Arzneimittel, bestehend aus einer Verbindung gemäß Anspruch und üblichen Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln und/ oder Hilfsstoffen.
DE19752517853 1974-04-22 1975-04-22 Azdimycin Pending DE2517853A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US462822A US3898327A (en) 1974-04-22 1974-04-22 Antibiotic azdimycin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2517853A1 true DE2517853A1 (de) 1975-10-30

Family

ID=23837890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752517853 Pending DE2517853A1 (de) 1974-04-22 1975-04-22 Azdimycin

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3898327A (de)
JP (1) JPS50145593A (de)
DE (1) DE2517853A1 (de)
FR (1) FR2267792A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1485207A (en) * 1975-05-28 1977-09-08 Ucb Sa Anti-fungal agent lucknomycine
US4071631A (en) * 1976-10-29 1978-01-31 Merck & Co., Inc. Antibiotic A21A
US4336250A (en) * 1981-04-20 1982-06-22 Eli Lilly And Company Lactation improvement method
CN110160202B (zh) * 2019-04-23 2021-04-20 青岛海尔空调器有限总公司 空调控制方法及装置、空调

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50145593A (de) 1975-11-21
FR2267792A1 (de) 1975-11-14
US3898327A (en) 1975-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552638B2 (de) Thienamycin, Verfahren zu seiner Herstellung und Thienamycin enthaltende Arzneimittel
DE1770204B1 (de) Adriamycin und dessen Salze mit pharmakologisch vertraeglichen anorganischen und organischen Saeuren sowie diese enthaltende therapeutische Zusammensetzungen
CH638194A5 (de) Esterastin, eine neue physiologisch wirksame substanz und deren herstellung.
DD157344A5 (de) Verfahren zur herstellung von polyhydro-3,7-dimethyl-8-2-(tetrahydro-4-hydroxy-6-oxo-2h-pyran-2-yl)-aethyl-1-napthtylenyl-2-methylbutanoaten und deren entsprechenden saeuren
DE4320023A1 (de) Holotyp-Stamm Aspergillus obscurus und Verfahren zur Herstellung von µ,£-Di-(hydroxy)-7-[1,2,6,7,8,8a-hexa-(hydro)-2,6-di-(methyl)-8-(2'-{methyl}-butyryloxy)-naphthalin-1-yl]-heptansäure-£-lacton{Mevinolin} und/oder µ,5-Di-(hydroxy)-7-[1,2,6,7,8,8a-hexa-(hydro)-2,6-di-(methyl)-8-(2'-{mehtyl}-butyryloxy)-naphthalin-1-yl]-heptansäure
CH630957A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen antibiotischen verbindungen auf basis eines bohemsaeurekomplexes.
DE60007338T2 (de) Verfahren zur herstellung von mycophenolsäure und derivaten davon
DE60019898T2 (de) Mikrobielles verfahren zur herstellung von pravastatin
DE2517853A1 (de) Azdimycin
DE2839668C2 (de)
DE69816621T2 (de) Macrolide mit antitumoraktivität
DE69931633T2 (de) Mumbaistatin, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung als arzneimittel
DD239611A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer saframycin a-derivaten
DE2652677C2 (de) Antibiotica 890A↓1↓ und 890A↓3↓, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Antibiotika enthaltende antibakterielle Mittel
EP0167954B1 (de) 1-Hydroxy-Cytorhodine, ein mikrobiologisches Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Cytostatika
DE2506986A1 (de) Ionomycin
EP0259778B1 (de) Antibiotisch wirksames Gentisinsäurederivat
DE2039990C2 (de) Neue Antibiotika B-5050 A bis F (Maridomycin I bis VI), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre pharmazeutische Zubereitung
EP0019148A1 (de) Antibiotikum zur Unterdrückung des Wachstums von Mikroorganismen sowie dessen Herstellung durch Fermentation
US3555075A (en) Novel antifungal agents
DE3132786C2 (de) Antibiotikum SF-2103A, Verfahren zu dessen Herstellung und antibiotisches Mittel, welches das Antibiotikum enthält
DE3141168A1 (de) Anthracyclin-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2510868C3 (de) Nanaomycin A und Verfahren zur Herstellung der Antibiorica Nanaomycin A und Nanaomycin B
DE2424707A1 (de) Antibiotikum nr. 1998, seine salze mit saeuren, verfahren zu seiner herstellung, mikroorganismen zur durchfuehrung des verfahrens und arzneimittel
DE2652681A1 (de) Verfahren zur herstellung des antibioticums 924a1

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee