DE1770204B1 - Adriamycin und dessen Salze mit pharmakologisch vertraeglichen anorganischen und organischen Saeuren sowie diese enthaltende therapeutische Zusammensetzungen - Google Patents

Adriamycin und dessen Salze mit pharmakologisch vertraeglichen anorganischen und organischen Saeuren sowie diese enthaltende therapeutische Zusammensetzungen

Info

Publication number
DE1770204B1
DE1770204B1 DE19681770204 DE1770204A DE1770204B1 DE 1770204 B1 DE1770204 B1 DE 1770204B1 DE 19681770204 DE19681770204 DE 19681770204 DE 1770204 A DE1770204 A DE 1770204A DE 1770204 B1 DE1770204 B1 DE 1770204B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adriamycin
salts
antibiotic
red
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681770204
Other languages
English (en)
Inventor
Federico Arcamone
Giuseppe Cassinelli
Marcello Gaetani
Aurelio Di Marco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Italia SRL
Original Assignee
Farmaceutici Italia SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farmaceutici Italia SpA filed Critical Farmaceutici Italia SpA
Publication of DE1770204B1 publication Critical patent/DE1770204B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/24Condensed ring systems having three or more rings
    • C07H15/252Naphthacene radicals, e.g. daunomycins, adriamycins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/886Streptomyces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Adriamycin und dessen Salze mit pharmakologisch verträglichen anorganischen und organischen Säuren sowie auf diese enthaltende therapeutische Zusammensetzungen. Sie sind neue antibiotische Substanzen, die in der Therapie insbesondere als Antitumorprodukte von Nutzen sind. Adriamycin wird auch als Antibiotikum »B-106 F.I.« bezeichnet.
Adriamycin wird unter Anwendung eines neuen Mikroorganismus, der durch Mutation aus dem bekannten Stamm Streptomyces peucetius, der in der britischen Patentschrift 1 003 383 und in Giorn. Microbiol., Bd. 11, 1963, S. 109 bis 118, beschrieben worden ist, biosynthetisch hergestellt. Der neue Stamm ist unter der Bezeichnung F.I. 106 in der mikrobiologischen Sammlung von Farmitalia hinterlegt. Er wird Streptomyces peucetius var. caesius genannt. Er ist ferner bei dem Commonwealth Mycological Institute, Ferry Lane, Kew, Surry (England) mit der Indexnummer I.M.I. 131 502 und bei dem Institute of Microbiology of the Rutger University (U.S.A.) mit der Indexnummer I. M. R. U. 3920 hinterlegt.
Der neue Mikroorganismus hat folgende mikroskopische, makroskopische und biochemische Eigenschaften:
Mikroskopische Eigenschaften
Das vegetative Mycel auf den üblichen Kulturmedien zeigt dünne Hyphen (0,5 bis 0,9 μ dick), die mehr oder weniger lang und verzweigt sind. Die Verzweigungen bilden dickere Hyphen (1,1 bis 1,6 μ dick), die Conidiophoren sind oft in büschelförmigen Formen, die in Haken enden, gesammelt. Die Conidien sind sphärisch mit einem Durchmesser zwischen 1,8 und 3,3 μ, zuerst in kleinen Ketten angeordnet, dann frei.
Unter dem Elektronenmikroskop erscheinen die Conidien nahezu sphärisch, mit unregelmäßigen Rändern und warziger Oberfläche.
Makroskopische Eigenschaften
In Tabelle I sind die Kultureigenschaften festgehalten, die an den angezeigten Medien festgestellt wurden, in denen der Mikroorganismus bei 28° C gezogen wurde, wobei die Beobachtungen am 3., 8., 15., 21. und 30. Tag nach der Beimpfung vorgenomir η wurden.
Biochemische Eigenschaften Gelatine: langsame und teilweise Hydrolyse. Nitrate: keine Reduktion zu Nitriten. Produktion von Schwefelwasserstoff: positiv. Milch: keine Peptonisierung; keine Koagulation. f Stärke: sehr langsame und schwache Hydrolyse.
Maltose, Xylose, Mannose, Mannit, Glycerin, Glucose, Saccharose, Trehalose, Raffmose, Fructose werden als Nährmedium angewandt.
Lactose, Adonitol, Ramnose, Sorbit, Arabinose, Esculin und Mesoinosit werden als Nährmedium nicht verwendet.
Antibiotika: Er erzeugt Substanzen mit antiobiotischer und antitumoraler Aktivität.
Klassifizierung des Mutanten »F.I. 106«
Der Mutant F.I. 106 hat die folgenden taxonome Stellung: Im Klassifizierungssystem von Pridham u. a. (Appl. Microbiol., Bd. 6, 1958, S. 52) gehört der Mikroorganismus zur Gruppe Retinaculum apertum, Reihe RED. Im Klassifizierungssystem von B a 1 d a c c i (Giorn. Microbiol., Bd. 6, 1958, S. 10) gehört der Mikroorganismus zur Reihe Albosporeus und schließlich im System von W a k s m a η (The Actinomycetes, Bd. Π, 1961, S. 129) zur Reihe Ruber.
Ein Vergleich zwischen den Merkmalen des Mikroorganismus und denen der Arten, die zu den zitierten systematischen Gruppen (Taxa) gehören, zeigt, daß keine derselben Eigenschaften aufweist, die denen des zur Prüfung stehenden Mikroorganismus entsprechen.
In Tabelle II sind diese Vergleichsdaten angegeben. In der Tabelle wurden S. cinereoruber, S. cinereoruber var. fructo-fermentans, S. caespitosus und S. antibioticus hinzugefügt, auch wenn sie nicht Teil der oben angegebenen Gruppen sind. Ebenso sind die Unterschiede zu den Arten angeführt, von der Art des Adriamycins die keine Substanzen erzeugen.
Der gemäß der vorliegenden Erfindung verwendete Mikroorganismus unterscheidet sich von der Art S. albosporeus (Waksman, The Actinomycetes, Bd. II, 1961, S. 171), weil diese keine löslichen Pigmente erzeugt, Nitrate reduziert und kein H2S erzeugt; von S. cinnamomensis (Waksman, The Actinomycetes, Bd. II, 1961, S. 195) und von S. fradiae (Waksman, The Actinomycetes, Bd. II, 1961, S. 211) in der Farbe des vegetativen Mycels und Luftmycels; von der Art S. ruber (Waksman, The Actinomycetes, Bd. II, 1961, S. 271), weil letzterer die Milch koaguliert, keine löslichen Pigmente und kein H2S erzeugt. Er unterscheidet sich von S. rubescens (Waksman, The Actinomycetes, Bd. II, 1961, S. 271) in der Farbe des Luftmycels und weil S. rubescens keine löslichen Pigmente bildet
" und keinen Schwefelwasserstoff erzeugt; von S. oidiosporus (Waksman, The Actinomycetes, Bd. II, 1961, S. 251), weil letzterer Nitrate nicht reduziert und Milch nicht peptonisiert. überdies erzeugt
S. oidiosporus keine löslichen Pigmente.
Daraus folgt, daß der Mutant »F.I. 106« von S. peucetius sich von allen Arten unterscheidet, die ähnliche Substanzen erzeugen und allgemeiner sich von allen Arten unterscheidet, die den systematischen subgenerischen Gruppen angehören, denen der Stamm selbst angehört. Insbesondere.unterscheidet sich der Stamm »F.I. 106« vom Mutterstamm S. peucetius, der Daunomycin erzeugt (britische Patentschrift 1 003 383), da er ein vegetatives Mycel, das intensiver rot gefärbt ist, und ein Luftmycel, das manchmal eine blaugrüntürkise Tönung annimmt, bildet und schließlich das Antibiotikum Adriamycin erzeugt, das eine andere Struktur als Daunomycin besitzt.
3 4
Tabelle I
Kultureigenschaften des Mutanten »F. I. 106« von S. peucetius
Medien Wachstum Luftmycel Vegetatives Mycel Lösliche Pigmente
Agar Malzhefe
extrakt (gemäß
Hesseltine
u.a.*) 1954)
kleine zusammen
fließende Kolo
nien mit runze
ligen Falten,
hart, abgehoben
reichlich
sehr spärlich, glatt,
blaßrosa gefärbt,
keine Spiralen
und Wirbel
reichlich, gelblich,
dann gelbrötlich
intensiv, zuerst
Gelbrot, dann
Braunrot
Bennet-Agar spärlich, einzelne
gelbliche kleine
Kolonien
keines spärlich, zuerst
gelblich, dann
Orange
keine
Emerson-Agar mäßig, kleine
zusammen
fließende
Kolonien
keines mäßig, zuerst Blaß
rosa, dann
rötlich
Rötlich-klar Braun
Kartoffel-Agar
(gemäß
Hesseltine
u. a.*) 1954)
reichlich in glatter
regelmäßiger
Patina
reichlich, zuerst
Rosa, dann
schwach Blau
grüntürkis.
Hyphen mit
hakenförmigen
Enden und dann
kugelförmigen
Enden
reichlich, fleisch
farben. Harte
glatte Patina
intensiv, zuerst
gelbrötlich, dann
von stark Orange
bis Hellrot
Agar Pepton
+ KNO3
reichlich, in zu
sammenfließen
den kleinen
Kolonien
keines reichlich, farblos keine
Agar Czapeck reichlich, in zu
sammenfließen
den kleinen
Kolonien
spärlich, zuerst
Schmutzigweiß,
dann schwach
Blaugrüntürkis,
schwach wattig,
Hyphen mit
hakenförmigen
Enden oder
kugelförmigen
Enden
reichlich, schwach
rosa gefärbt
keine
Asparagin-Glucose-
Agar
spärlich, in iso
lierten kleinen
Kolonien
spärlich, weißlich-
rosa. Sehr ge
brochenes
Mycel, kurz ohne
apikale Haken
spärlich, farblos keine
Glycerin-Glycin-
Agar
reichlich, in
glatter harter
Patina
keines reichlich, von Gelb
bis Orange
keine
Stärke-Agar spärlich, in
einzelnen
kleinen
Kolonien
keines spärlich, farblos
dann gelblichrosa
keine
Gelatine mäßig, an der
Oberfläche
keines mäßig, farblos bis
gelblich
reichlich, Braun bis
bis Tiefschwarz
Milch spärlich keines spärlich, ring
förmige Ober
fläche, lachsrosa
gefärbt
spärlich, Rosa
·) Hesseltine u. a., Ann. N. Y. Acad. Sei., Bd. 60, S. 136 bis 151 (1954).
5
Tabelle II
Vergleich zwischen dem Mutanten »F. I. 106« von S. peucetius und Arten, die Substanzen ähnlich dem
Antibiotikum Adriamycin erzeugen
Mutant
»F. I. 106«
S. purpurescens S. bobiliae + S. cienereoruber S. ceruleorubidus
Sporophoren gerade oder spiralenförmig spiralenförmig gerade oder doppelt ge
hakenförmig + hakenförmig quirlt,
+ spiralen
+ förmig
Sporen fast rund, oval, stachelig, + oval, glatt. oval, stachelig,
warzig 1,8 0,8 bis 1 μ + 0,7 bis 1 μ 0,6 bis 0,9
zu 3,3 μ zu 0,4 bis + zu 0,9 bis zu 0,8 bis
0,5 μ + 2 μ 1,2
Vegetatives Gelbrot bis Rot Korallenrot + Gelbrotbraun Gelbrotbraun
Mycel Intensivrot
Luftmycel Weißrosa, Weißrosa Weiß Aschgrau Blautürkis
manchmal
schwach Cynerubin
Blaugrün
türkis
Reduktion von
Nitraten _ / / /
Milch (Pep.
Koag.) + /
L-Xylose + + + +
L-Arabinose .. + + +
L-Ramnose... + +
Fructose + + +
Saccharose ... + + +
Lactose + + +
Raffinose .... + +
D-Mannit + + +
D-Sorbit +
Erzeugte
Antibiotika Adriamycin Rhodomycin Rhodomycin Rubidomycin
+ = positive Reaktion. = negative Reaktion. / = keine Daten.
(Fortsetzung)
S.cinereoruber var.
fructofermentans
S. caespitosus S. niveoruber S. galilaeus S. nogalater var.
nogalater
Sporophoren gerade oder
hakenförmig
quirlförmig spiralenförmig spiralenförmig gerade oder
hakenförmig
Sporen oval, glatt,
0,7 bis 1 μ
zu 0,9 bis 2 μ
oval, glatt,
0,5 bis 1,5 μ
zu 0,3 bis
0,5 μ
glatt glatt mehr oder
weniger
sphärisch,
glatt
Vegetatives
Mycel
Gelbrotbraun cremefarbig
bis Braun
bis Gelb
rötlich
Karminrot Karminrot Orangerot
Luftmycel Aschgrau Weiß
Gelblichgrau
Weißlich Weiß bis
Aschgrau
Grau
Fortsetzung
S. cinereoruber var.
fructofermentans
S. caespitosus S. niveoruber S. galilaeus S. nogalater var.
nogalater
Reduktion von
Nitraten / 4. / /
Milch
(Pep. Koag.) + + + +
L-Xylose + / / +
L-Arabinose .. + / / +
L-Ramnose... + / / +
Fructose + -f / /
Saccharose ... + + / /
Lactose + / / / 4-
Raffinose .... _ / / 4-
D-Mannit .... + / / 4-
D-Sorbit + + / / 4-
Erzeugte
Antibiotika... Cynerubin Mithomycin Cynerubin Cynerubin Nogalamycin
+ = positive Reaktion.
— = negative Reaktion.
= keine Daten.
Fortsetzung
S. antibioticus / S.A. 1165 / S. A. 220 S. DOA 1205 /
(A s h e s h ο ν u. a.. (A sh e s h ο ν u. a.. (Brockmann,
gerade 4- Antib. and Chemother., / Antib. and Chemother., Chem. Ber., +
/ Bd. 4, 1954, S. 380) / Bd. 4, 1954, S. 380) Bd. 92, 1959, S. 1880) /
Sporophoren glatt, sphärisch / nicht beschrieben / nicht beschrieben in Spiralenform her /
Gelbcremefarbig / / gestellt /
Sporen Weiß bis Maus / nicht beschrieben / nicht beschrieben nicht beschrieben /
Vegetatives Mycel grau / nicht beschrieben / nicht beschrieben Ziegelrot, Weinrot /
Luftmycel / nicht beschrieben / nicht beschrieben Rotgrau /
/ / /
Reduktion von / ,. /
Nitraten / - / / /
Milch Cynerubin Aklavin Pyrromycin
(Pep. Koag.) /
L-Xylose /
L-Arabinose .... /
L-Ramnose /
Fructose /
Saccharose /
Lactose /
Raffinose /
D-Mannit /
D-Sorbit /
Erzeugte
Antibiotika
Rutilantin
+ = positive Reaktion.
— = negative Reaktion.
= keine Daten.
Der Mutant »F.I. 106« kann durch Lyophilisierung unter Verwendung von Milch oder Milchserum als Suspendiermittel oder durch Sammeln der Sporen und Aufbewahren derselben in einem sterilen Substrat gelagert werden. Außerdem kann er auch durch aufeinanderfolgende Kultivierungen auf einem festen Medium, das Glucose oder einen anderen geeigneten Zucker und komplexe stickstoffhaltige Substanzen (Hefeextrakt, Pepton, hydrolisiertes Kasein) gelagert werden. Das Medium kann außerdem einige Salze
109552/436
ίο
enthalten, wobei Magnesiumsulfat und Kaliumphosphat besonders wichtig sind.
Die Herstellung des Antibiotikums Adriamycin erfolgt auf übliche Art und besteht darin, daß der Mutant »F. I. 106« in einem flüssigen Kulturmedium, das vorher sterilisiert wurde, unter aeroben Bedingungen bei einer Temperatur zwischen 25 und 37° C (vorzugsweise bei 28° C) während eines Zeitraumes von 3 bis 7 Tagen, vorzugsweise 5 Tagen, bei einem
zweimal extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen und dann im Vakuum zur Trockene eingedampft. In einer Probe des Rückstandes wird der Gehalt an Adriamycin mittels des oben angegebenen Verfahrens bestimmt.
Um Adriamycin zu isolieren, kann das Antibiotikum mit geeigneten Lösungsmitteln entweder aus der Kulturbrühe ohne Filtrieren der Mycelmasse oder aus dem Mycel und der Kulturflüssigkeit, die vorher
pH-Wert von anfangs 6,5 bis 7,0 und am Ende des io durch Filtrieren getrennt wurden, extrahiert werden.
Fermentationsverfahrens von 7,5 bis 8,0 kultiviert wird. Das Kulturmedium besteht aus einer Kohlenstoff- und einer Stickstoffquelle und Mineralsalzen. Die .Kohlenstoffquelle kann aus Stärke, Dextrin, Glucose, Glycerin, Mannit, Maltose, Getreidequellflüssigkeit, Trebern, Sojabohnenöl oder Sojabohnenmehl bestehen. Die Stickstoffquelle kann außer den obenerwähnten stickstoffhaltigen komplexen Substanzen aus trockener Hefe, Fleischpepton und Kasein
Wenn die Extraktion getrennt durchgeführt wird, wird folgende Verfahrensweise vorgezogen. Am Ende der Fermentation wird ein Kieselsäureadsorptionsmittel der Kulturbrühe zugesetzt; die Mischung wird filtriert, und sowohl der Filterkuchen als auch das Filtrat werden getrennt behandelt. Der Hauptanteil an Antibiotikum wird im Filterkuchen gefunden, der aus dem Mycel in Mischung mit den Kieselsäureadsorptionsmaterialien besteht. Dieser Kuchen wird
bestehen. Gute Resultate werden auch bei Verwendung 20 breiig gemacht und in einem Alkohol, wie Methanol,
Äthanol, Butanol; einem Keton, wie Aceton, Methyläthylketon; einem halogenierten Kohlenwasserstoff, wie Chloroform, Methylenchlorid oder in wässerigen Lösungen von organischen oder anorganischen Säulichen Mineralsalze können je nach dem verwendeten 25 ren, wie Essigsäure, Salzsäure, Schwefelsäure, gerührt.
von Ammoniumsalzen, wie Ammoniumnitraten, Ammoniumsulfaten und Diammoniumphosphaten, erhalten.
Die für die Herstellung des Antibiotikums nütz-
Vorteilhafterweise können Mischungen der genannten organischen Lösungsmittel, wie Alkohole und mit Wasser mischbare Ketone, und wässerige Lösungen von anorganischen Säuren verwendet werden.
Im allgemeinen wird eine Mischung von Aceton und O,ln-Schwefelsäure in einem Verhältnis von 7:1 bis 3:1, vorzugsweise 4:1, verwendet.
Aus der vorher auf einen pH-Wert von 8,5 bis 9,0 alkalisch gemachten filtrierten Brühe kann das Anti
Medium variieren. In einem Medium, das komplexe Substanzen, wie verschiedene Mehle und Fermentationsrückstände, enthält, hat sich der Zusatz von Kalziumcarbonat und Natrium- oder Kaliumphosphaten als nützlich erwiesen. In Medien, die Glucose, Hefe oder Ammoniumsalze enthalten, sind viel höhere Zusätze an Mineralsalzen, wie Kalium-, Magnesium-, Eisen-, Zink-, Mangan- und Kupfersalzen, erforderlich.
Die Fermentation kann in Erlenmeyer-Kolben oder
in Laboratoriums- oder Industriefermentationsappa- 35 biotikum mit einem mit Wasser nicht mischbaren raturen verschiedener Kapazität durchgeführt werden. Alkohol, Keton oder halogenierten niedrigen alipha-
Die Menge des in den Brühen vorhandenen Adri- tischen Kohlenwasserstoff, wie Amylalkohol, Butylamycins wird durch folgende Methode berechnet: alkohol, Methylisobutylketon, Methylenchlorid, Die Kulturlösung wird mit Hilfe von 2%igem Kiesel- Chloroform oder Mischungen davon, extrahiert gur filtriert. Die filtrierte Brühe wird mit einer 1 n-Na- 40 werden.
triumhydroxydlösung auf einen pH-Wert von 8,6 Ein anderes Verfahren zum Extrahieren der fil-
eingestellt und dann zweimal mit einer Mischung von trierten Brühe besteht darin, daß die Brühe selbst Chloroform und Methanol (9:1) extrahiert. Der durch eine chromatographische Säule geleitet wird, Extrakt wird mit Wasser gewaschen und dann im die kationisches carboxylgruppenhaltiges Austausch-Vakuum zur Trockene eingedampft. Der Rückstand 45 harz (»Amberlite IRC 50«) in saurer Form enthält, wird mit Methylalkohol aufgenommen und danach aus dem das Produkt mit einer wässerigen methaüber Whatman-MM-Nr. 3-Papier, das mit einem nolischen Lösung von Natriumchlorid eluiert werden m/15-Phosphatpuffer bei einem pH-Wert von 5,4 kann.
gepuffert wurde, chromatographiert, wobei als Eluier- Die organischen Extrakte der Brühe und des Mycels
mittel eine Mischung aus Propanol, Äthylacetat und 50 werden gesammelt, neutralisiert, es wird Wasser zuWasser (7:1:2) verwendet wird. Der rotgefärbte gesetzt und die erhaltene Lösung dann unter vermin-Teil, der dem Rf-Wert von Adriamycin entspricht, dertem Druck eingeengt. Das wässerige Konzentrat wird mit einer Mischung von Methanol und Wasser wird mit ln-Salzsäure auf einen pH-Wert von 3 ein-(9:1) eluiert, und die Menge des in der filtrierten gestellt und danach mit Chloroform extrahiert. Der Brühe vorhandenen Adriamycins wird durch spektro- 55 verschiedene Verunreinigungen enthaltende Extrakt photometrische Prüfung einer Probe des Eluats bei wird entfernt, während die wässerige Schicht auf einen der Wellenlänge von 495 ηΐμ berechnet und mit einer
Probe von Adriamycin, dessen Titer bekannt ist,
verglichen.
Die Menge des im Mycel vorhandenen Adriamyeins wird auf'folgende Weise berechnet: Das Mycel wird mit einer Mischung von Aceton und 0,1 n-Schwefelsäure (4:1) extrahiert; der Extrakt wird neutralisiert und unter vermindertem Druck bis auf Vs des
ursprünglichen Volumens konzentriert, das Konzen- 65 nente Adriamycin enthält, in Form der freien Base trat wird mit 1 n-Natriumhydroxydlösung auf einen erhalten. Um das Adriamycin von verschiedenen pH-Wert von 8,6 eingestellt und dann mit einer wasser- und fettlöslichen Pigmenten zu reinigen, kann Mischung von Chloroform und Methanol (9:1) Gegenstromverteilung oder Säulenchromatographie
pH-Wert von 8,5 bis 9,0 eingestellt und mit einer Mischung von Chloroform und Methanol (9:1) extrahiert wird.
Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann unter vermindertem Druck auf ein kleines Volumen eingedampft. Aus dem Konzentrat wird bei Zusatz von Äthyläther ein rohes Produkt, das als Hauptkompo-
angewendet werden. Im ersten Falle kann die Mischung Chloroform—Methanol—m/15- Phosphatpuffer bei einem pH-Wert von 5,4 (2:2:1) verwendet werden; bessere Resultate werden erhalten, wenn über einer Säule von Zellulose, die mit Phosphaten auf einen pH-Wert von 5,4 gepuffert ist, Chromatographien und als Eluiermittel die Mischung Propanol—Äthylacetat—Wasser (7:1:2) verwendet wird.
Die Adriamycin enthaltenden Fraktionen werden gesammelt und nach Zusetzen von Wasser eingedampft.
Das wässerige Konzentrat wird mit ln-Natriumcarbonat auf einen pH-Wert von 8,6 eingestellt und danach mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformlösung wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und auf ein kleines Volumen eingedampft. Durch Zusetzen von salzsäurehaltigem, wasserfreiem Methanol wird Adriamycinhydrochlorid in Form von dünnen, orangerotgefärbten Nadeln erhalten, das beim Umkristallisieren aus wasserfreiem Äthylalkohol orangerote Nadeln ergibt, Fp. 204 bis 2050C (Zersetzung). Es ist optisch.aktiv, [,{\T= +248 ± 2° (c = 0,1 in Methanol). Die Elementaranalyse einer gereinigten Adriamycinhydrochloridprobe ergibt die folgenden Werte: C = 54,36%, H = 5,43%, N = 2,37%, Cl = 6,42%. Die empirische Formel entspricht C27H29NO11 · HCl, Molekulargewicht = 579,98.
Adriamycin besitzt folgende Strukturformel
CH2OH
Das Adriamycinhydrochlorid ist in Wasser, Methanol und wässerigen Alkoholen löslich, aber unlöslich in Aceton, Benzol, Chloroform, Äthyläther und Petroläther. Die alkoholischen Lösungen des Antibiotikums ergeben mit Metallsalzen charakteristische Färbungen : scharlachrot mit Magnesiumsalzen, scharlachrot mit Calciumsalzen, dunkelrot mit Bleisalzen.
Bei einem alkalischen pH-Wert wird ein Umschlagen zur violetten Farbe und Ausfällung der pigmentierten Substanzen beobachtet. Die wässerigen Lösungen von Adriamycinhydrochlorid bei saurem pH-Wert sind gelborange gefärbt, bei einem neutralen pH-Wert Rotorange und bei einem pH-Wert von höher als 9 Violettblau. Das UV-Absorptionsspektrum und das Spektrum in den sichtbaren Bereichen in Methanol ist durch die folgenden Maxima charakterisiert:
bei 233 ήΐμ (Ε}* = 673)
bei 252 πΐμ (Ε}* = 450)
bei 288 πΐμ (Ε} S. = 159)
bei 479 πΐμ (EJS. = 219)
bei 496 πΐμ (Ε}* = 217)
bei 529 πΐμ (EJ* = 118)
Im IR-Absorptionsspektrum werden Banden der folgenden Wellenlängen festgestellt (in μ): 3,00, 3,44, 5,80, 6,17, 6,31, 6,55, 7,05, 7,78, 8,11, 8,24, 9,00, 9,35, 10,10, 10,98, 11,50, 12,68, 13,12, 14,60.
NH, OH H
Das Antibiotikum ist eine Base, die mit anorganischen und organischen Säuren Salze bilden kann. Der beobachtete Farbwechsel von Rot zu Blauviolett bei einem pH-Wert ~ 9 tritt zufolge Salzbildung der phenolischen Hydroxylgruppen auf. Durch 1 stündiges Erhitzen auf 10O0C in 0,5n-Mineralsäuren ergibt Adriamycin ein rotgefärbtes Aglycon, das in Wasser unlöslich ist (Adriamycinon), und eine wasserlösliche, basische, reduzierend wirkende Fraktion (Daunosamin).
Die wasserlösliche Fraktion besteht aus einem bekannten reduzierenden Aminozucker Daunosamin der folgenden Strukturformel
—— CHOH
CH2
H-C-NH2 H—C—OH
C-H
CH3
(III)
60
65 C-CH,
Daunosaminhydrochlorid schmilzt bei 168° C (Zersetzung); [o]D = —54,5° (in Wasser); N-Benzoylderivat schmilzt bei 154 bis 156° C. Durch diese Spaltstücke ist die Struktur des Adriamycins weitgehend gesichert.
Wie das bekannte Daunomycin (J. Am. Chem. Soc., Bd. 86, 1964, S. 5334 bis 5336) kann Adriamycin chromatographisch gereinigt werden. Dabei zeigt es jedoch ein unterschiedliches Verhalten.
Es wurde Whatman-Papier Nr. 1, gepuffert mit m/15-Phosphatpuffer (NaH2PO4 und K2HPO4; pH-Wert 5,4), absteigende 16stündige Entwicklung bei Raumtemperatur.
Lösungsmittel A:
Butanol, gesättigt
(pH-Wert 5,4);
Lösungsmittel B:
Propanol—Äthylacetat—Wasser (7:1:2).
Dünnschichtchromatographie
Kieselsäuregel-G-Schicht (Merck), gepuffert mit 1% Oxalsäure in Wasser. Das Chromatogramm wurde bei Raumtemperatur 10 cm weit laufen gelassen.
mit m/l 5 - Phosphatpuffer
1 77Q204
System C: Methylenchlorid—Methanol
(100:15);
System D: n-Butanol—Essigsäure—Wasser
(4:1:5) obere Phase;
System E: Benzol—Äthylacetat—Petroläther,
Kp. 80 bis 1200C (80:50:20);
System F: Benzol—Äthylformiat—Ameisensäure (50:50:1).
Verbindung
Papierchromatographie B Dünnschichtchromatographie C D E
0,25 System 0,17 0,33 0,00
A 0,50 0,35 0,40 0,00
0,10 0,85 0,95 0,85 0,15
0,20
0,75
Adriamycin Rf
Daunomycinhydrochlorid Rf
Daunomycinon Rf
Die Salze von Adriamycin werden durch übliches Umsetzen der Base mit pharmazeutisch verwendbaren organischen und anorganischen Säuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Essigsäure, Propionsäure, Valeriansäure, Palmitinsäure, ölsäure, Zitronensäure, Bernsteinsäure, Mandelsäure, Glutaminsäure oder Pantothensäure, erhalten. Neutrale Salze werden durch Umsetzen der entsprechenden Säure mit der freien Base Adriamycin, die durch Extraktion einer wässerigen Lösung des Hydrochlorids bei einem pH-Wert von 8,6 mit organischen mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln, wie Butanol und Chloroform, erhalten wird, erzielt. Durch Abdampfen des organischen Lösungsmittels wird das Antibiotikum Adriamycin in Form der freien Base erhalten. Die Salze können auch durch doppelte Umsetzung der Salze erhalten werden: beispielsweise wird aus Adriamycinsulfat mit Calciumpantothenat Adriamycinpantothenat erhajten.
Obwohl das Antibiotikum Adriamycin eine bemerkenswerte bakteriostatische Aktivität gegenüber verschiedenen Mikroorganismen (s. Tabelle III) besitzt, hat es sich insbesondere als antitumorales Mittel wirksam erwiesen.
Tabelle III
40
Antibiotische Aktivität von Adriamycinhydrochlorid 0,00
0,00
0,40
Das Antibiotikum zeigt einen deutlichen Hemmungseffekt auf das Tumorwachstum in ascitischer Form, in der ein unmittelbarer Kontakt des Antibiotikums mit den neoplastischen Zellen erreicht wird. Ein guter Hemmungseffekt wird auch bei festen Tumoren beobachtet, wo die Aktivität entsprechend der Verabreichungsweise und der Dosis verschieden ist. Die antitumorale Aktivität von Adriamycin ergibt bessere Resultate bezüglich Wirksamkeit und Dauer als es bei Daunomycin der Fall ist. Das Antibiotikum Adriamycin und seine pharmakologisch verträglichen Salze sowie deren Gemische, können als Heilmittel verwendet werden. Diese enthalten die Verbindungen in Mischung mit üblichen inerten pharmazeutischen Trägern, die für parenteral oder lokale Verabreichung geeignet sind. Zur parenteralen Verabreichung werden vorzugsweise Iyophylisierte Aufbereitungen verwendet, die zum Zeitpunkt der Verwendung gelöst werden sollen.
Die Untersuchung der antitumoralen Wirkung des Antibiotikums unter Verwendung des Stamms Adriamycin, das Streptomyces »F. I. 106« hergestellt wurde, wurde an einigen Mäuse- und Rattentumoren sowohl in fester als auch ascitischer Form vorgenom
men.
1. Ascitische Tumore
Stämme Medium DIM ag, ml
Staph. aureus
cp. 209 P
Bacillus subtilis
Streptococcus faecalis
Salmonella abortivo
equina
Escherichia coli B ...
Shigella fiexneri
Candida albicans....
Fleischbrühe
Fleischbrühe
Fleischbrühe
Fleischbrühe
Fleischbrühe
Fleischbrühe
Sabouraud
12,5
6,25
50
50
3
>50
>50
Aktivitätsversuche wurden an Mäusen vorgenommen, die ascitische Ehrlich-Karzinome aufwiesen und mit Lösungen des Antibiotikums in verschiedenen Konzentrationen fünf aufeinanderfolgende Tage, beginnend mit dem Tag, der der Tumorimplantation folgte, intraperitoneal behandelt wurden.
Die Tabelle IV, in der die erhaltenen Ergebnisse zusammengefaßt sind, zeigt, daß das zu prüfende Antibiotikum, verabreicht in gleichen Dosen von 1,75 und 2,50 mg/kg/Tag, einen bemerkenswerten Hemmungseffekt auf das ascitische Tumorwachstum ausübt und die durchschnittliche Uberlebensrate der behandelten Tiere erheblich erhöht hat.
Tabelle IV Ascitische Ehrlich-Karzinome
Gruppen von 10 Tieren
Dosis
mg/kg/Tag
Körpergewichtsänderung in Gramm
(Tage nach der Implantation)
6 12
Mittlere
Uberlebenszeit (Tage)
Kontrollen .
Adriamycin
Adriamycin
1,75
2,50
+7,5
-0,5
-1,8
+ 13,9
+ 3,8
+0,9
14
33,8
34,6
Dieses Ergebnis wurde durch einen nachfolgenden Versuch bestätigt, in welchem das Antibiotikum in Dosen von 1,25 und 2,50 mg/kgTag (Tabelle V) verabreicht wurde.
Tabelle V Ascitische Ehrlich-Karzinome
Gruppen von 10 Tieren
Dosis
mg/kg/Tag
Körpergewichtsänderung in Gramm
(Tage nach der Implantation)
6 12
Mittlere
Überlebenszeit (Tage)
Kontrollen .
Adriamycin
Adriamycin
1,25 2,50
+ 7,5
-0,6
-0,9
+ 13,2
+ 4.6
-4,3
17,8
31,8
51,2
Ein Vergleich der erhaltenen Ergebnisse unter den gleichen experimentellen Bedingungen an Mäusen, die ascitische Ehrlich-Karzinome aufwiesen, mit den Antibiotika Daunomycin und Adriamycin im Hinblick auf Kontrollmäuse erlaubt die Feststellung, daß letzteres ein aktiveres Produkt ist, wie aus Tabelle VI hervorgeht, aus der ersichtlich ist, daß die Verhältniswerte, die das Ansteigen der Uberlebenszeit bei den behandelten Mäusen im Vergleich mit den Kontrollmäusen anzeigen, bei gleichen Dosen mit Adriamycin höher sind.
Tabelle VI
Mittlere Uberlebenszeit von Mäusen mit ascitischen Ehrlich-Karzinomen (als Verhältniszahl zwischen der Uberlebenszeit der behandelten Tiere (Mäuse) und der Kontrolltiere; jeder Wert zeigt das Mittel der erhaltenen Ergebnisse bei Gruppen von 10 Tieren).
Dosis
mg, kg, Tag
Daunomycin Adriamycin
2,50 1,8 2,8
Der antimycotische Effekt des zu prüfenden Antibiotikums wurde bei Versuchen aufgedeckt, die an Mäusen durchgeführt wurden, welche ascitische Tumore im logarithmischen Wachstumsstadium (5. Tag) aufwiesen. Diese Tiere wurden intraperitoneal behandelt, wobei ihnen Adriamycin in einer Menge von 2 mg/kg lediglich einmal verabreicht wurde. Die Prüfung der Flecken des neoplastischen Exudats, die vorher und zu verschiedenen Zeitpunkten nach der Behandlung (2, 4, 8, 24, 32 und 48 Stunden) durchgeführt wurde, konnte aufzeigen, daß das Antibiotikum eine sehr schnelle und vollständige Beendigung der mehrfachen Wirksamkeit des Tumors bewirkt, die bis zur 32. Stunde dauert.
48 Stunden nach der Behandlung wurden zahlreiche Zellen im Mythose festgestellt, aber ihre Morphologie war konstant verändert.
2. Feste Tumore
Die Versuche bezüglich Wirksamkeit gegenüber festen Tumoren wurden mit Sarcom 180 bei Mäusen und mit Oberling-Guerin-Guerin-Myelomen bei Ratten durchgeführt.
a) Sarcom 180
Mäuse, denen ein Fragment eines neoplastischen Gewebes eingepflanzt worden war, wurden 8 Tage subkutan behandelt, beginnend mit dem Tag, der der Tumorimplantation folgte. Das Antibiotikum wurde als Lösung in verschiedenen Konzentrationen entsprechend den folgenden Dosen in mg/kg/Tag verabreicht: 7, 5, 3,5, 2,5 und 1,75.
Am 11. Tag des Versuches wurden alle Tiere getötet und deren Tumore entfernt und gewogen.
Die Ergebnisse sind in den folgenden Tabellen VII und VIII angegeben:
Tabelle VII
Gruppe und Dosis
(mg/kg/Tag)
Kontrollen
Adriamycin
7
3,50
1,75
Körpergewichtsänderung brutto netto
Tumorgewicht
Hemmung
Sterblichkeit
+4,78
-5,98 -2,31 + 3,09
+ 0,86
-6,22 -3,01 + 1,10
Tabelle VIII Sarcom 3,922
0,239
0,696
1,988
93,9
82,3
49,3
0/10
6/10
0/10
0/10
Gruppe und Dosis
(mg/kg/Tag)
Kontrollen
Adriamycin
5
2,50
Daunomycin
5
2,50
Körpergewichtsänderung brutto netto
Tumorgewicht
g
Hemmung %
Sterblichkeit
+ 5,65
-4,37 -1,60
+0,85 + 1,52
+ 3,19
+4,61 -2,26
-0,18 -0,23 2,461
0,239
0,656
1,029
1,745
90,3
73,4
58,2
29,1
0/10
0/10
0/10
0/10
0/10
109552/436
Aus den zwei Tabellen geht hervor, daß das Antibiotikum eine starke Hemmung des Tumorwachstums bei allen verwendeten Dosierungen verursacht hat. Eine merkliche Sterblichkeit der behandelten Tiere wurde nur mit höheren Dosierungen (7 mg/kg/Tag) erzielt.
Unter den gleichen experimentellen Bedingungen ergab sich klar, daß Adriamycin im Vergleich zu Daunomycin in bezug auf diese Tumorart überlegen wirksam ist. Dieses Ergebnis ist um so anschaulicher, wenn die Hemmungsdosen 50 (HD50) in Betracht gezogen werden: Daunomycin etwa 3,3 mg/kg, Adriamycin etwa 1,5 mg/kg.
Versuche bezüglich der Toxizität, die an gesunden Mäusen 8 Tage unter subkutaner Verabreichung von Adriamycin in Dosen von 10 bis 1,25 mg/kg durchgeführt wurden, zeigten die folgenden Ergebnisse:
Tabelle IX Toxizität von Adriamycin bei Mäusen
Dosis % Sterblichkeit am
(mg/kg/Tag) 10. Tag 15. Tag
10 100 100
8 33 70 100
6,67 40 80
5 0 0
2,50 0 0
1,25 0 o ■
Aus obigen Daten ist ersichtlich, mittels einer graphischen Methode, daß die tödliche Dosis 10 (LD10) bei 6,4 mg/kg liegt. Aus dem Diagramm kann man ersehen, daß die Hemmungsdosis 90(HD90) von Adriamycin gleich 5 mg/kg ist. Mit diesen Daten ist es möglich, gemäß Skipper (Cancer Chemotherapy Report, Bd. 17,1962, S. 1) den therapeutischen Index von Adriamycin zu berechnen:
IO
T. I. =
LD
12. -
6,4
HD,
= 1,28.
'90
Es sei darauf hingewiesen, daß der therapeutische Index von Daunomycin unter den gleichen experimentellen Bedingungen 0,67 beträgt. Außerdem sei noch darauf hingewiesen, daß es gemäß der obenerwähnten Literaturstelle von S ki ρ ρ e r scheint, daß unter den gleichen experimentellen Bedingungen der therapeutische Index von anderen antitumoralen Antibiotika, die schon in Verwendung sind (Actinomycin, Mitomycin, Actinobolin, Actidion), niedriger als 1 ist.
b) Oberling-Guerin-Guerin-Myelome
Wistar-Ratten, denen ein Fragment eines Tumorgewebes eingepflanzt worden war, wurden intravenös 8 Tage, beginnend mit dem Tag, der der Tumorimplantation folgte, behandelt. Am 12. Tag des Versuches wurden die überlebenden Tiere getötet und die Tumore entfernt und gewogen.
Tabelle X Oberling-Guerin-Guerin-Myelome
Gruppe und Dosis
(mg/kg/Tag)
Körpergewichtsänderung (g)
brutto
netto Sterblichkeit
Tumorgevvicht
Hemmung %
Kontrollen .
Adriamycin
0,625
1,25
2,50
+ 15,7
+ 9,2
+25,2 - 1,3
+ 3,3
- 1,0
+ 14,6
- 5,6
0/10
3/10
0/10
1/10
12,447
10,253
10,649
4,295
17,7 14,5 65,5
Tabelle X zeigt, daß das Antibiotikum auch gegenüber dieser Tumorart wirksam ist. Unter diesen experimentellen Bedingungen beträgt die HD50 des Adriamycins etwa 2 mg/kg.
Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung näher erläutern.
Beispiel 1
Zwei 300-ml-Erlenmeyerkolben, die jeweils 60 ml des folgenden Kulturmediums für die vegetative Phase enthielten, wurden vorbereitet: Pepton 0,6%, trockene Hefe 0,3%, hydratisiertes Calciumnitrat 0,05%, Leitungswasser. Nach der Sterilisierung betrug der pH-Wert 7,2. Die Sterilisierung erfolgte durch 20 Minuten dauerndes Erhitzen im Autoklav auf 1200C.
Jeder Kolben wurde mit einer Menge Mycel des Mutanten »F. I. 106« von Streptomyces peucetius entsprechend 1Z5 einer Suspension des Mycels in sterilem Wasser angeimpft; dieses Mycel stammt von einer 10 Tage alten Kultur, die in einer großen Proberöhre auf dem folgenden Medium gezogen wurde: Saccharose 2%, trockene Hefe 0,1%, Bikaliumphosphat 0,2%, Natriumnitrat 0,2%, Magnesiumsulfat 0,2%, Agar 2%, Leitungswasser. Die Kolben wurden 48 Stunden bei 28° C auf einem Drehschüttler mit einem Hub von 30 mm bei 220 Umdrehungen pro Minute bebrütet.
2 ml eines so gezogenen vegetativen Mediums wurden dazu verwendet, um 300-ml-Erlenmeyerkolben mit 60 ml des folgenden Mediums für die Produktionsphase anzuimpfen: Glucose 6%, trockene Hefe 2,5%, Natriumchlorid 0,2%, Bikaliumphosphat 0,1%, Calciumcarbonat 0,2%, Magnesiumsulfat 0,01%, Ferrosulfat 0,001%, Zinksulfat 0,001%, Kupfersulfat 0,001%, Leitungswasser. Der sich ergebende pH-Wert beträgt 7. Das Medium wurde bei 1200C 20 Minuten sterilisiert; die Glucose wurde 20 Minuten bei 1100C separat sterilisiert. Sie wurde bei 28° C unter den gleichen Rührbedingungen, wie für die
vegetativen Medien beschrieben, bebrütet. Die Maximalkonzentration des Antibiotikums wurde am 6. Tag der Fermentation erreicht. Die Menge nach einer solchen Zeit hergestellten Adriamycins entspricht einer Konzentration von 15 μg/ml.
Beispiel 2
Der Versuch wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, durchgeführt mit dem Unterschied, daß die Impfkultur auf dem folgenden festen Medium gezogen wurde: 200 g geschälte Kartoffeln wurden 20 Minuten in 500 ml Wasser gekocht; das Volumen wurde auf seinen ursprünglichen Wert gebracht und durch Gase filtriert. 2% Glucose, 0,1% Difco-Hefeextrakt und 2% Agar wurden zugesetzt. Das Volumen wurde auf 1000 ml gebracht; es wurde 20 Minuten bei 1200C sterilisiert; pH-Wert 6,8 bis 7,0. Die maximale Konzentration des Adriamycins von 12 μg/ml wurde in der 140. Stunde erreicht.
Beispiel 3
Der Versuch wurde, wie im Beispiel 2 beschrieben, durchgeführt mit dem Unterschied, daß die vegetativen und produktiven Medien die folgenden Zusammensetzungen hatten:
Vegetatives Medium: Stärke 3%, Calciumcarbonat 0,4%, Treber 0,3%, Ammoniumsulfat 0,1%, Kasein 0,5%, Bikaliumphosphat 0,01%, in Leitungswasser. Der pH-Wert nach der Sterilisation im Autoklav bei 1200C während 20 Minuten betrug 7.
Produktives Medium: Stärke 5%, Calciumcarbonat 0,8%, Getreidequellflüssigkeit 0,6%, Kasein 0,5%, Ammoniumsulfat 0,1%, Bikaliumphosphat 0,01%. Der pH-Wert betrug nach der Sterilisation 7. Die Sterilisation wurde so, wie für die vegetative Phase beschrieben, durchgeführt. Die Maximalproduktion wurde am 7. Tag mit 6,5 μg/ml erreicht.
Beispiel 4
500 ml des flüssigen Mediums der vegetativen Phase, wie im Beispiel 1 beschrieben, die in einem 2000-ml-Pyrex-Glaskolben enthalten waren, wurden mit einer Kultur des Mutanten »F. I. 106« von Strept. peucetius auf einem festen Medium, wie im Beispiel 2 beschrieben, angeimpft. Es wurde 48 Stunden bei 28° C auf einem Drehschüttler mit einem Hub von 3,5 mm bei 120 Umdrehungen pro Minute bebrütet;
100 ml der so erhaltenen Kulturbrühe wurden danach in 3000 ml des gleichen flüssigen Mediums angeimpft, das in einem 51 neutralen Glasfermentiergefäß, das mit einem Propellerrührer, einem Einlaßrohr zum Einblasen von Luft, das unter dem Propellerrührer endigt, einer Wellenbrechereinrichtung, einem Rohr für das Animpfen, einem Luftauslaßrohr, einer Temperaturprüfeinrichtung und einer Einrichtung zum intermittierenden oder kontinuierlichen Zusetzen unter sterilen Bedingungen, versehen war, enthalten war. Das Wachsen erfolgte bei 28° C mit einer Durchlüftungsgeschwindigkeit von 3 1 pro Minute und unter Rühren mit einer Geschwindigkeit von 400 Umdrehungen pro Minute (U. p. M.).
300 ml der so erzeugten Kulturbrühe dienten nach 24 Stunden zum Animpfen von 6 1-des im Beispiel 1 beschriebenen produktiven Mediums, das in einem
101 neutralen Glasfermentiergerät, das die oben beschriebenen Merkmale aufwies, enthalten war. Während der Fermentation, die bei einer Rührgeschwindigkeit von 350 Umdrehungen pro Minute und mit einer Durchlüftungsgeschwmdigkeit von 5 1 pro Minute durchgeführt wurde, wurde das Schäumen durch Zusetzen von kleinen Mengen Silikon-Antischaummittel geprüft. Die in 150 Stunden der Fermentation erzielte Höchstproduktion entspricht einer Konzentration von 6 μΒ/ΐηΙ Adriamycin.
Beispiel 5
Mit einer Kultur, die wie im Beispiel 1 beschrieben erhalten wurde, wurden 500 ml eines Mediums der nachstehenden Zusammensetzung in einem 2000 ml Kolben angeimpft: Pepton 0,6%, granulierte trockene Hefe 0,5%, Calciumnitrat in Wasser 0,05%. Das Medium wurde auf einem Drehschüttler 48 Stunden bei 28° C gerührt. Mittels der so erhaltenen Kultur wurde ein 80 1 Fermentiergerät mit 50 1 des oben angegebenen Mediums angeimpft. Dieses Medium wurde bei 230 Umdrehungen pro Minute gerührt und mit einem Luftstrom von 0,71/1 Medium pro Minute bei einer Temperatur von 27° C belüftet. Nach 4 bis 5 Stunden wurde die Kulturbrühe dazu verwendet, um 500 ml des Kulturmediums in einem etwa 8001 Fermentiergefäß zu besetzen.
Das Fermentationsmedium hatte die nachfolgende Zusammensetzung: Glucose 7%, Kichererbsenmehl 6,65%, Calciumcarbonat 0,2%, Natriumchlorid 0,2%, Bikaliumphosphat 0,1%, Magnesiumsulfatheptahydrat 0,02%, Ferrosulfatheptahydrat 0,00068%, Mangansulfatheptahydrat 0,001%, Kupfersulfat 0,002% in Leitungswasser.
Das Medium wurde 30 Minuten bei 1200C sterilisiert, auf 27° C abgekühlt und nach dem Animpfen bei 250 Umdrehungen pro Minute gerührt und mit einem Luftstrom von 0,41/1 Medium pro Minute belüftet. Nach 145 Stunden enthielt die Kulturbrühe 6,5 μg/ml Adriamycin.
Beispiel 6
60 1 Kulturflüssigkeit, die gemäß Beispiel 4 aus der Fermentation erhalten wurde, wurden vom Mycel mittels Kieselgur abfiltriert, wobei ein Kuchen und ein Filtrat erhalten wurden, die getrennt extrahiert wurden. Der erhaltene Kuchen wurde in Aceton, das mit 0,1 n-wässeriger Schwefelsäure (4:1) verdünnt war, suspendiert und 2 Stunden gerührt. Die Flüssigkeit wurde filtriert und der Kuchen weitere zweimal gerührt. Die erhaltenen Extrakte wurden vereinigt, neutralisiert und das Aceton im Vakuum abgedampft. Das Konzentrat, das etwa 0,25 g Adriamycin enthielt, wurde mit 1 η-Salzsäure bis zu einem pH-Wert von 3 angesäuert und danach mit Chloroform extrahiert, wobei ein Teil der Verunreinigungen entfernt wurde. Die wässerige Phase wurde mit 1 n-Natriumhydroxyd auf einen pH-Wert von 8,6 eingestellt und dann mit einer Mischung Chloroform— Methanol (9:1) extrahiert; der Vorgang wurde so lange wiederholt, bis die wässerige Phase farblos war. Die Methanol-Chloroform-Extrakte wurden mit Wasser bei einem pH-Wert von 8,6 gewaschen, danach über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck auf ein kleines Volumen konzentriert, worauf Adriamycin mittels Äthyläther in Form der freien Base ausgefällt wurde. Es wurden 1,50 g des rohen Produktes erhalten, die etwa 0,2 g Adriamycin enthielten.
Die filtrierte Brühe wurde mit 1 n-Natriumhydroxyd auf einen pH-Wert von 8,6 eingestellt und danach mit einer Mischung Chloroform—Methanol (9:1)
extrahiert. Der Vorgang wurde zweimal wiederholt. Die Methanol—Chloroform-Extrakte wurden mit Wasser bei einem pH-Wert von 8,6 gewaschen und dann mit 0,01 η-Salzsäure wiederextrahiert, bis die wässerige Phase eine rote Farbe annahm. Die Chloroformphase wurde entfernt. Die wässerige Phase wurde filtriert und mit 1 n-Natriumhydroxyd auf einen pH-Wert von 8,6 eingestellt. Danach wurde sie mit der Mischung Chloroform—Methanol (9:1) extrahiert. Der Extrakt, der zu diesem Zeitpunkt neben verschiedenen Verunreinigungen 0,15 g Adriamycin enthielt, wurde mit Wasser bei einem pH-Wert von 8,6 gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck auf ein kleines Volumen konzentriert. Durch Zusetzen von 10 Volumteilen Äthyläther wurde ein Niederschlag von 1 g des rohen Produktes, das 0,12 g Adriamycin enthielt, erhalten.
Insgesamt wurden 0,320 g Adriamycin in Form der rohen Base erhalten.
Beispiel 7
0,5 g Rohprodukt, enthaltend etwa 15% Adriamycin, wurden in 10 ml eines m/l 5-Phosphatpuffers (pH-Wert von 5,4) gelöst. Die Lösung wurde an 10 g Zellulosepulver (Whatman-CF-11) adsorbiert, die Mischung über Nacht im Vakuum über wasserfreiem Calciumchlorid getrocknet, dann in eine Glassäule für Chromatographie (100 cm hoch und 4 cm Durchmesser), enthaltend 225 g Zellulosepulver (Whatman-CF-Il), das vorher mit m/l5-Phosphatpuffer (pH-Wert von 5,4) gepuffert worden war, eingebracht und im Vakuum über wasserfreiem Calciumchlorid getrocknet. Sie wurde mit einer Mischung Propanol— Äthylacetat—Wasser (7:1:2) eluiert, und 25-ml-Fraktionen wurden mit einem automatischen Sammler gesammelt. Die verschiedenen Fraktionen wurden durch Chromatographie über Whatman-Papier-Nr. 1, gepuffert bei einem pH-Wert von 5,4 geprüft, wobei als Eluiermittel die gleiche Mischung verwendet wurde, die zum Eluieren der Säule verwendet worden war. Die Fraktionen 40 bis 60 enthielten Adriamycin. Die Fraktionen 40 bis 60 wurden vereinigt und auf 50 ml eingeengt. Die ausgefällten Salze wurden filtriert und zum Filtrat wurden 200 ml Wasser zugesetzt, und der pH-Wert der Lösung wurde mit 1 n-Natriumhydroxyd auf 7 eingestellt.
Sie wurde unter vermindertem Druck auf 50 ml eingeengt, das Konzentrat wurde auf einen pH-Wert von 8,6 eingestellt und danach mit Chloroform extrahiert. Der Vorgang wurde dreimal wiederholt, dann wurden die Chloroformextrakte vereinigt und mit Wasser bei einem pH-Wert von 8,6 und dann mit gewöhnlichem Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck auf 5 ml eingeengt. Hierauf wurden 0,15 ml einer 1 η-Lösung von wasserfreier Salzsäure in Methanol zugesetzt, und das Gemisch wurde gekühlt. Nach einigen Minuten bildete sich ein kristalliner Niederschlag von Adriamycinhydrochlorid, der filtriert und mit kaltem Chloroform und wasserfreiem Äthyläther gewaschen wurde. Es wurden 50 mg des Produktes erhalten, das aus Äthanol umkristallisiert wurde.
Auf diese Weise wurden 35 mg des Reinproduktes mit einem Fp. von 204 bis 205° C erhalten. Aus den Mutterlaugen wurden weitere 15 mg eines amorphen Produktes von 90%iger Reinheit gewonnen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1. Adriamycin der Formel
    O OH
    CO-CH2OH
    OH
    H
    O OH O NH2 OH
    OCH3 Ch-CH2-CH-CH-CH-CH3
    -O-
    und seine Salze mit pharmakologisch verträglichen organischen und anorganischen Säuren.
  2. 2. Therapeutische Zusammensetzungen zur Tumorbehandlung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Adriamycin bzw. dessen Salzen mit pharmakologisch verträglichen organischen oder anorganischen Säuren zusammen mit einem üblichen inerten Träger für parenterale oder lokale Verabreichung.
DE19681770204 1967-04-18 1968-04-13 Adriamycin und dessen Salze mit pharmakologisch vertraeglichen anorganischen und organischen Saeuren sowie diese enthaltende therapeutische Zusammensetzungen Pending DE1770204B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1505667 1967-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1770204B1 true DE1770204B1 (de) 1971-12-23

Family

ID=11146217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681770204 Pending DE1770204B1 (de) 1967-04-18 1968-04-13 Adriamycin und dessen Salze mit pharmakologisch vertraeglichen anorganischen und organischen Saeuren sowie diese enthaltende therapeutische Zusammensetzungen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3590028A (de)
AT (1) AT276630B (de)
BE (1) BE713773A (de)
CH (1) CH496091A (de)
DE (1) DE1770204B1 (de)
DK (1) DK118652B (de)
ES (1) ES352842A1 (de)
FR (2) FR1583289A (de)
GB (1) GB1161278A (de)
IL (1) IL29813A (de)
NL (1) NL6804925A (de)
NO (1) NO124883B (de)
SE (1) SE333126B (de)
SU (1) SU378026A3 (de)
YU (1) YU33730B (de)

Families Citing this family (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3957755A (en) * 1967-10-18 1976-05-18 Rhone-Poulenc S.A. Naphthacene derivatives
US3965088A (en) * 1967-10-18 1976-06-22 Rhone-Poulenc S.A. Naphthacene derivatives
FR2160716A1 (en) * 1971-11-23 1973-07-06 Rhone Poulenc Sa Antibiotics duborimycin and 27706rp - by reduction of daunorubicin and adriamycin
JPS5233639B1 (de) * 1971-01-20 1977-08-30
GB1457632A (en) * 1974-03-22 1976-12-08 Farmaceutici Italia Adriamycins
US3976667A (en) * 1975-06-19 1976-08-24 The Upjohn Company Steffimycinone, 7-deoxysteffimycinone and derivatives
US4012448A (en) * 1976-01-15 1977-03-15 Stanford Research Institute Synthesis of adriamycin and 7,9-epiadriamycin
ES444380A1 (es) * 1976-01-16 1977-06-16 Gosalvez Mario Un procedimiento para preparar derivados metalicos antraci- clinicos.
US4039736A (en) * 1976-04-15 1977-08-02 Bristol-Myers Company Antibiotic compounds marcellomycin and musettamycin
GB1509875A (en) * 1976-06-14 1978-05-04 Farmaceutici Italia Optically active anthracyclinones and anthracycline glycosides
US4192915A (en) * 1976-08-16 1980-03-11 Bristol-Myers Company Anthracycline glycosides from streptomyces
NL176004C (nl) * 1976-10-05 1985-02-01 Microbial Chem Res Found Werkwijze ter bereiding van geneesmiddelen met antitumorwerking op basis van anthracycline glycosiden en werkwijze ter bereiding van daartoe dienende anthracycline glycosiden.
US4209588A (en) * 1976-10-05 1980-06-24 Zaidan Hojin Biseibutsu Kagaku Kenkyu Kai Process for producing new antitumor anthracycline antibiotics
US4112071A (en) * 1977-01-10 1978-09-05 Bristol-Myers Company Antibiotic complex
US4089872A (en) * 1977-03-09 1978-05-16 The Upjohn Company Antibiotics steffimycinol and 7-deoxysteffimycinol and process for preparing the same
US4246399A (en) * 1977-03-21 1981-01-20 Interx Research Corporation Complexes of doxorubicin exhibiting enhanced stability
US4077844A (en) * 1977-03-30 1978-03-07 The Upjohn Company Process for preparing steffimycinol
NL7900869A (nl) * 1978-02-09 1979-08-13 Erba Farmitalia Anthracyclinenantibiotica.
US4248970A (en) * 1978-05-30 1981-02-03 Bristol-Myers Company Antibiotic complex producing bacterial culture
US4196127A (en) * 1978-06-01 1980-04-01 Research Corporation Anthracyclines
US4201773A (en) * 1978-07-26 1980-05-06 The United States Of America As Represented By The Department Of Health, Education And Welfare 7-O-(2,6-Dideoxy-α-L-lyxo-hexopyranosyl)-daunomycinone, desmethoxy daunomycinone, adriamycinone, and carminomycinone
US4303785A (en) * 1978-08-05 1981-12-01 Zaidan Hojin Biseibutsu Kagaku Kenkyu Kai Antitumor anthracycline antibiotics
IT1196402B (it) * 1978-11-21 1988-11-16 Erba Farmitalia Antibiotici antitumorali
JPS5648893A (en) * 1979-09-07 1981-05-02 Sanraku Inc Preparation of anthracycline glycoside
US4348388A (en) * 1980-04-02 1982-09-07 G.D. Searle & Co. 11-Amino-11-deoxydaunorubicin and analogs
JPS56156300A (en) * 1980-04-26 1981-12-02 Microbial Chem Res Found Novel preparative method of anthracyclin derivative
JPS5750994A (en) * 1980-09-12 1982-03-25 Microbial Chem Res Found Novel antibiotic mf266 substance and its preparation
JPS5756494A (en) * 1980-09-22 1982-04-05 Microbial Chem Res Found New anthracyclin derivative
JPS57163393A (en) * 1981-03-27 1982-10-07 Microbial Chem Res Found Novel anthracyclin derivative and its preparation
US4374979A (en) * 1981-04-27 1983-02-22 The University Of Kansas Endowment Association Regiospecific synthesis of anthracyclinone compounds such as daunomycinone
US4471052A (en) * 1982-01-18 1984-09-11 Adria Laboratories, Inc. Biosynthesis of simplified anthracyclines
GB2125030B (en) * 1982-08-13 1986-11-26 Erba Farmitalia Naphthacenequinone synthesis
US4562177A (en) * 1982-08-17 1985-12-31 The Ohio State University Research Foundation 3'-Amino-2' halo-anthracycline antibiotics
US4548927A (en) * 1983-05-25 1985-10-22 Eaton John W Method and agents for raising animal tolerance to oxidant stress-inducing antibiotics
GB8426672D0 (en) * 1984-10-22 1984-11-28 Erba Farmitalia Pharmaceutical compositions
US4610977A (en) * 1985-04-08 1986-09-09 The University Of Tennessee Research Corporation N-alkyl and N-benzyl adriamycin derivatives
US5124317A (en) * 1985-08-02 1992-06-23 Farmitalia Carlo Erba S.P.A. Injectable ready-to-use solutions containing an antitumor anthracycline glycoside
GB8519452D0 (en) * 1985-08-02 1985-09-11 Erba Farmitalia Injectable solutions
US4863739A (en) * 1987-05-19 1989-09-05 Board Of Regents, The University Of Texas System Liposome compositions of anthracycline derivatives
JPH03502327A (ja) * 1988-01-19 1991-05-30 ボード・オブ・リージェンツ,ザ・ユニバーシティ・オブ・テキサス・システム 3’‐デアミノドキソルビシンのエステル体、そのリポソーム組成物およびその使用方法
GB8812697D0 (en) * 1988-05-27 1988-06-29 Erba Carlo Spa Isolation & characterisation of genes resistant to anthracycline antibiotics
US5220001A (en) * 1989-10-25 1993-06-15 Zaidan Hojim Biseibutsu Dong-A Pharm Co. Anthracycline glycoside derivatives
KR100211417B1 (ko) * 1990-11-30 1999-10-01 유충식 L-탈로피라노시드 유도체 및 그의 제조방법
DE4417865A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-23 Behringwerke Ag Kombination von Tumornekrose-induzierenden Substanzen mit Substanzen, die durch Nekrosen aktiviert werden, zur selektiven Tumortherapie
JP3871713B2 (ja) 1995-05-10 2007-01-24 協和醗酵工業株式会社 新規毒素複合体
DK0932402T3 (da) 1996-10-15 2004-11-08 Searle Llc Metode til anvendelse af cyclooxygenase-2-inhibitorer ved behandling og forebyggelse af neoplasi
US20030100532A1 (en) * 1997-02-14 2003-05-29 Gary S. Jacob Use of n-substituted-1,5-dideoxy-1,5-imino-d-glucitol compounds in combination therapy for treating hepatitis virus infections
US5948896A (en) * 1997-08-13 1999-09-07 Gem Pharmaceuticals Processes for preparing 13-deoxy anthracycline derivatives
EP1030839B1 (de) 1997-11-10 2004-02-04 G.D. SEARLE & CO. Verwendung von alkylierten iminozuckern zur behandlung von multipler medikamentenresistenz
GB9727546D0 (en) * 1997-12-31 1998-03-18 Pharmacia & Upjohn Spa Anthracycline glycosides
US6689759B1 (en) 1998-02-12 2004-02-10 G. D. Searle & Co. Methods of Treating hepatitis virus infections with N-substituted-1,5-dideoxy-1,5-imino-d-glucitol compounds in combination therapy
KR20010040937A (ko) 1998-02-12 2001-05-15 윌리암스 로저 에이 간염 바이러스 감염의 치료를 위한 n-치환된1,5-디데옥시-1,5-이미노-d-글루시톨 화합물의 용도
ES2235518T3 (es) 1998-10-16 2005-07-01 Mercian Corporation Cristalizacion de hidrocloruro de doxorubicina.
US6545021B1 (en) 1999-02-12 2003-04-08 G.D. Searle & Co. Use of substituted-1,5-dideoxy-1,5-imino-D-glucitol compounds for treating hepatitis virus infections
EP1173161A2 (de) 1999-02-12 2002-01-23 G.D. SEARLE & CO. Verwendung von glucamin derivaten zur behandlung von hepatitis infektionen
WO2001060366A1 (en) * 2000-02-14 2001-08-23 Pharmacia Corporation Use of n-substituted-1,5-dideoxy-1,5-imino-d-glucitol compounds for treating hepatitis virus infections
US20060079463A1 (en) * 2003-05-20 2006-04-13 Zhong Hong J Anticancer compositions comprising methenamine
US7314886B2 (en) * 2003-10-02 2008-01-01 Cephalon, Inc. Tetrahydropyrano-indole derivatives
US8436190B2 (en) 2005-01-14 2013-05-07 Cephalon, Inc. Bendamustine pharmaceutical compositions
US20070004653A1 (en) * 2005-05-11 2007-01-04 Roberto Arosio Stable lyophilized anthracycline glycosides
TW200823218A (en) * 2006-10-06 2008-06-01 Takeda Pharmaceutical Combination drug
KR101502267B1 (ko) 2007-11-09 2015-03-18 페레그린 파마수티컬즈, 인크 항-vegf 항체 조성물 및 방법
AR072777A1 (es) 2008-03-26 2010-09-22 Cephalon Inc Formas solidas de clorhidrato de bendamustina
US8173621B2 (en) 2008-06-11 2012-05-08 Gilead Pharmasset Llc Nucleoside cyclicphosphates
EP2189158A1 (de) 2008-11-20 2010-05-26 DKFZ Deutsches Krebsforschungszentrum, Stiftung des Öffentlichen Rechts Kombination aus Rocaglamid und Apoptose mit Substanzen zur Krebsbehandlung
WO2010075517A2 (en) * 2008-12-23 2010-07-01 Pharmasset, Inc. Nucleoside analogs
CL2009002207A1 (es) 2008-12-23 2011-02-18 Gilead Pharmasset Llc Compuestos derivados de 3-hidroxi-5-(9h-purin-9-il)tetrahidrofuran-2-il, inhibidor de la replicacion de arn viral dependiente de arn; composicion farmaceutica; uso para el tratamiento de hepatitis c.
SG172363A1 (en) * 2008-12-23 2011-07-28 Pharmasset Inc Synthesis of purine nucleosides
AP3515A (en) 2010-03-31 2016-01-11 Gilead Pharmasset Llc Nucleoside phosphoramidates
ES2609931T3 (es) 2010-06-18 2017-04-25 Myriad Genetics, Inc. Métodos y materiales para evaluar la pérdida de heterocigosidad
DK3109325T3 (en) 2010-08-24 2019-01-28 Dana Farber Cancer Inst Inc Methods for predicting anticancer response
CN102363755B (zh) * 2011-05-21 2013-04-03 浙江海正药业股份有限公司 一种链霉菌及其生产阿霉素的方法
WO2012174378A2 (en) 2011-06-17 2012-12-20 Myriad Genetics, Inc. Methods and materials for assessing allelic imbalance
DK2794907T4 (da) 2011-12-21 2023-02-27 Myriad Genetics Inc Fremgangsmåder og materialer til vurdering af tab af heterozygositet
NZ628813A (en) 2012-02-23 2015-10-30 Univ Denmark Tech Dtu Methods for predicting anti-cancer response
JP6104287B2 (ja) * 2012-03-06 2017-03-29 天津和美生物技術有限公司 四環系アントラキノン誘導体
AU2013273466B2 (en) 2012-06-07 2018-11-01 Inserm (Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale) Methods for detecting inactivation of the homologous recombination pathway (BRCA1/2) in human tumors
CN103087124B (zh) * 2012-11-21 2016-01-13 浙江海正药业股份有限公司 一种制备阿霉素的方法
US10308986B2 (en) 2013-03-14 2019-06-04 Children's Medical Center Corporation Cancer diagnosis, treatment selection and treatment
CA2908505A1 (en) 2013-03-29 2014-10-02 Avoscience, Llc Lipidic furan, pyrrole, and thiophene compounds for treatment of cancer, neurological disorders, and fibrotic disorders
WO2014165785A2 (en) 2013-04-05 2014-10-09 Myriad Genetics, Inc. Methods and materials for assessing homologous recombination deficiency
CA2931181C (en) 2013-12-09 2023-01-24 Institut Curie Methods for detecting inactivation of the homologous recombination pathway (brca1/2) in human tumors
CN104774229A (zh) * 2014-01-10 2015-07-15 浙江华谱新创科技有限公司 一种阿霉素及其衍生物的制备方法
JP6877334B2 (ja) 2014-08-15 2021-05-26 ミリアド・ジェネティックス・インコーポレイテッド 相同組換え欠損を評価するための方法および材料
US20170312246A1 (en) 2016-04-27 2017-11-02 Avoscience, Llc Lipidic furan, pyrrole, and thiophene compounds for use in the treatment of atrophic vaginitis
CN107773556B (zh) 2016-08-26 2020-08-18 广州安好医药科技有限公司 一种具有抗肿瘤药物功效的联合用药物
EP4141127B1 (de) 2021-08-30 2024-10-09 Zentrum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs Universitätsklinik Köln Verfahren zur bewertung des mangels an homologer rekombination in eierstockkrebszellen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
NL6804925A (de) 1968-10-21
YU33730B (en) 1978-02-28
FR7406M (fr) 1969-11-03
GB1161278A (en) 1969-08-13
US3590028A (en) 1971-06-29
ES352842A1 (es) 1969-08-01
IL29813A (en) 1971-04-28
NO124883B (de) 1972-06-19
AT276630B (de) 1969-11-25
YU71568A (en) 1977-08-31
SU378026A3 (de) 1973-04-17
FR1583289A (fr) 1969-10-24
IL29813A0 (en) 1968-06-20
CH496091A (de) 1970-09-15
DK118652B (da) 1970-09-21
BE713773A (fr) 1968-10-17
SE333126B (sv) 1971-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1770204B1 (de) Adriamycin und dessen Salze mit pharmakologisch vertraeglichen anorganischen und organischen Saeuren sowie diese enthaltende therapeutische Zusammensetzungen
DE3783588T2 (de) Neue verbindungen dc-88a und dc-89a1 und deren herstellungsverfahren.
DE2532568C3 (de) Aclacinomycin A und B, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2435160A1 (de) Fortimicin a, verfahren zu seiner herstellung, mikroorganismen zur durchfuehrung des verfahrens und arzneimittel
CH568386A5 (en) Antifungal antibiotic A32204 prodn - by aerobic cultivation of Aspergillus nidulans var. echinulatus A32204
DE3521436C2 (de)
DE2715255C3 (de) Anthracyclinglykoside MA 144-M, und MA 144-M2 und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
CH640246A5 (de) Antibiotische anthracyclinglycoside.
DE2724441C2 (de) Als Baumycine bezeichnete Anthracyclinglycoside, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
CH630958A5 (de) Verfahren zur herstellung von rhodirubin a und rhodirubin b.
DE2839668C2 (de)
DE2336811C2 (de) Antibiotikum A-2315, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1770204C (de)
EP0304400B1 (de) Phenanthridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Ausführung des Verfahrens
DE2738656C2 (de)
DE3407979C2 (de)
DE2344780A1 (de) Antibiotikum xk-49-1-b-2, verfahren zu seiner herstellung auf mikrobiologischem wege und arzneipraeparate
DE2946793C2 (de) 4-O-Desmethyl-11-desoxy-anthracyclinglycoside, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE3446052A1 (de) Anthracyclin-derivate, ein mikrobiologisches verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
CH648327A5 (de) Anthracycline.
DE2039990C2 (de) Neue Antibiotika B-5050 A bis F (Maridomycin I bis VI), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre pharmazeutische Zubereitung
DE3404470C2 (de)
DE2424707A1 (de) Antibiotikum nr. 1998, seine salze mit saeuren, verfahren zu seiner herstellung, mikroorganismen zur durchfuehrung des verfahrens und arzneimittel
DE19781703B4 (de) Gegen Tumoren wirksame Anthracyclindisaccharide, Fermentationsverfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende therapeutische Zusammensetzung
DE3012665C2 (de) 13-Desoxycarminomycin, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende pharmazeutische Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977