DE19781703B4 - Gegen Tumoren wirksame Anthracyclindisaccharide, Fermentationsverfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende therapeutische Zusammensetzung - Google Patents

Gegen Tumoren wirksame Anthracyclindisaccharide, Fermentationsverfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende therapeutische Zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE19781703B4
DE19781703B4 DE19781703A DE19781703A DE19781703B4 DE 19781703 B4 DE19781703 B4 DE 19781703B4 DE 19781703 A DE19781703 A DE 19781703A DE 19781703 A DE19781703 A DE 19781703A DE 19781703 B4 DE19781703 B4 DE 19781703B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coch
preparation
fermentation
daunomycin
compositions containing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19781703A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19781703T1 (de
Inventor
Anna Luisa Colombo
Giovanni Rivola
Lorena Luisa Fedeli
Augusto Inventi Solari
Andrea Buccinasco Pavesi
Marina Ripamonti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ministero dell Universita e della Ricerca Scientifica e Tecnologica (MURST)
Original Assignee
Ministero dell Universita e della Ricerca Scientifica e Tecnologica (MURST)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ministero dell Universita e della Ricerca Scientifica e Tecnologica (MURST) filed Critical Ministero dell Universita e della Ricerca Scientifica e Tecnologica (MURST)
Application granted granted Critical
Publication of DE19781703B4 publication Critical patent/DE19781703B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/24Condensed ring systems having three or more rings
    • C07H15/252Naphthacene radicals, e.g. daunomycins, adriamycins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/44Preparation of O-glycosides, e.g. glucosides
    • C12P19/56Preparation of O-glycosides, e.g. glucosides having an oxygen atom of the saccharide radical directly bound to a condensed ring system having three or more carbocyclic rings, e.g. daunomycin, adriamycin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Verbindung der Formel:
Figure 00000001
worin R eine -COCH3-, -CHOHCH3- oder -COCH2OH-Gruppe bedeutet, und deren pharmazeutisch akzeptablen Additionssalze.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue, gegen Tumoren wirksame Anthracyclindisaccharide, ihre Herstellung und pharmazeutische Präparate, die sie enthalten, gemäß den Patentansprüchen. Diese Anthracycline sind als Antitumormittel verwendbar und wirksam gegen gram-positive und gram-negative Bakterien.
  • EP 0 311 054 A2 beschreibt ein Anthracyclin-Derivat, das eine Daunosamin-Rhodinose oder Daunosamin-Deoxyfucose an der Position 4' aufweist. US 4418192 beschreibt Anthracyclinonglycoside, die erhalten wurden, indem ein Trisaccharid mit verschiedenen Anthracyclinonverbindungen, wie z.B. Aklavinon, Daunomycinon, Adriamycinon und Carminomycinon, behandelt wurden.
  • Die Verbindungen, die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bilden, haben die nachstehend angegebene Formel:
    Figure 00010001
    worin R bedeutet:
    (I) COCH3 = 4'-O-Vancosaminyldaunomycin,
    (II) CHOHCH3 = 4'-O-Vancosaminyl-13-dihydrodaunomycin
    (III) COCH2OH = 4'-O-Vancosaminyldoxorubicin.
  • Das Disaccharid des Anthracyclins (I), worin R = COCH3, kann durch ein mikrobiologisches Verfahren hergestellt werden, das die Fermentierung von Streptomyces sp.-Kulturen umfaßt, die in unserer Stämmebank mit der Nr. 15105 identifiziert sind und am 20.03.1996 bei der DSMZ – Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH (DSMZ), Mascheroder Weg 1b, D-38124 Braunschweig, Deutschland hinterlegt wurden, welche den Status einer internationalen Hinterlegungsbehörde unter dem Budapester Vertrag über die internationale Anerkennung der Hinterlegung von Mikroorganismen zum Zweck der Patentverfahren erwarb, und zwar unter der Nr. 10632 unter aeroben Bedingungen in einem Flüssigsubstrat, das assimilierbare Quellen für Stickstoff, Kohlenstoff und Mineralsalze enthält.
  • (I) wird aus der gleichen Kulturbrühe gemäß dem in der vorliegenden Erfindung beschriebenen Verfahren erhalten.
  • Die Verbindung mit der Formel (I), worin R = COCH3 ist, kann in andere Verbindungen mit der Formel (II), in denen R = CHOHCH3 ist, und (III), worin R = COCH2OH ist, mittels geeigneter chemischer Reaktionen umgewandelt werden.
  • Charakteristiken des Mikroorganismus
  • Mikroskopische Charakteristiken
  • Das vegetative Mycel ist aus verzweigten Hyphen mit unterschiedlicher Länge und 0,5 bis 0,9 μm Durchmesser gebildet; das Luftmycel, das sich von dem ersteren ableitet, ist aus langen und gebogenen Hyphen gebildet, die oft kollabiert und verdreht sind und einen Durchmesser von 0,9 bis 1,2 μm haben. Die Sporulierung ist sehr schlecht und erfolgt in kurzen Ketten, die in Form von Haken enden. Die Sporen sind oval und messen 0,8 bis 1,1 × 1,9 bis 2,2 μm. Bei rasterelektronenmikroskopischer Überprüfung erscheinen die Sporen mit einer glatten Oberfläche.
  • Makroskopische Charakteristiken
  • Die Kulturcharakteristiken des 15105 Stamms werden in Tabelle 1 angegeben. Das Wachstum ist allgemein gut auf organischen und synthetischen Medien. Der Verlauf des Wachstums wurde nach 14 Tagen Inkubation bei 28°C bewertet.
  • Tabelle 1
    Figure 00030001
  • Die biochemischen und physiologischen Charakteristiken des Stamms 15105 werden in den Tabellen 2 und 3 angegeben.
  • Kein Wachstum wurde bei Temperaturen oberhalb 40°C beobachtet.
  • Identifizierung und Klassifizierung von Stamm 15105
  • Alle Charakteristiken, die der Stamm 15105 zeigt, entsprechen eindeutig denen, die von Waksman and Henrici für die Gattung Streptomyces berichtet wurden.
  • Tabelle 2 Biochemische Charakteristiken von Stamm 15105
    Figure 00040001
  • Tabelle 2 (Fortsetzung)
    Figure 00050001
  • Tabelle 2 (Fortsetzung)
    Figure 00060001
    • + = positive Reaktion
    • – = negative Reaktion
  • Das für den Test verwendete Medium war Hefe-Stickstoffbase (Difco), ergänzt mit 1 % K2HPO4.
  • Tabelle 3 Biochemische Charakteristiken von Stamm 15105
    Figure 00070001
    • + = positive Reaktion
    • – = negative Reaktion
  • Das für das Wachstum des Stamms verwendete Medium war ISP3 (Difco). Zur Bestimmung der enzymatischen Aktivität wurde eine Suspension des Mycels in Wasser verwendet.
  • Fermentierung
  • Die Fermentierung kann in flüssiger Phase ausgeführt werden, die bei einer Temperatur im Bereich zwischen 25 und 33°C während Zeiten im Bereich von zwischen 4 und 7 Tagen gerührt wird. Das Kulturmedium kann aus Quellen für Kohlenstoff, Stickstoff und Mineralsalzen bestehen. Die Kohlenstoffquellen können Stärke, Dextrin, Glucose, Glyerin, Mannit und Maltose sein; Stickstoffquellen können Maislikör, Sojamehl, Trockenhefe, Pepton und Kasein sein. Gute Ergebnisse werden auch unter Verwendung von Ammoniumsalzen wie Ammoniumnitrat und Ammoniumsulfat erhalten. Die zur Produktion verwendeten Mineralsalze können in Abhängigkeit vom Kulturmedium variieren. In einem komplexen Kulturmedium, das verschiedene Arten von Mehlen oder Fermentationsresten enthält, kann die Zusammensetzung von Calciumcarbonat oder Calciumphosphat nützlich sein. Die Fermentierung kann in einem Becherglas und in Fermentern mit unterschiedlichen Volumina durchgeführt werden.
  • Analysemethoden
  • Wenn die Extrakte aus Fermenterbrühen, Rohmaterial, Fraktionen von Chromatographiesäulen und Proben, die sich von chemischen Reaktionen ableiten, durch Dünnschichtchromatographie (DC-Platten 60-F-254 Merck) überprüft und in einer Mischung von Chloroform:Methanol:Essigsäure:Wasser 80:20:14:6 entwickelt werden, zeigen die Verbindungen (I), (II) bzw. (III) chromatographische Rf-Werte von 0,25, 0,15 bzw. 0,12.
  • Wenn Proben, die durch eine milde Säurehydrolyse von (I), (II) und (III) erhalten werden, mit DC unter Verwendung des gleichen Laufmittels untersucht werden, erscheinen rote Flecken mit chromatographischen Rf-Werten von 0,5, 0,4 bzw. 0,35, die identisch zu denen von Daunomycin (IV), 13-Dihydrodaunomycin (V) bzw. Doxorubicin (VI) sind.
  • Der durch DC nach Entwicklung in einer Mischung von n-Propanol:Wasser:Ethylacetat: 30 % Ammoniumhydroxid (70:30:10:10) und Detektion mit Schwefelsäure überprüfte wäßrige Rückstand zeigte einen Fleck mit einem Rf-Wert von 0,55 identisch zu dem von Vancosamin (VII). Wenn die durch drastische Säurehydrolyse von (I), (II) und (III) erhaltenen organischen Extrakte durch DC mit einer Mischung aus Chloroform:Aceton 4:1 als Laufmittel durch DC überprüft werden, erscheinen rote Flecken mit einem chromatographischen Rf-Wert von 0,5, 0,11 und 0,15, die identisch zu den Flecken von Daunomycinon (VIII), 13-Dihydrodaunomycinon (IX) und Adriamycinon (X) sind.
  • In dem wie oben beschrieben durch DC überprüften wäßrigen Rückstand werden auch Daunosamin (XI) mit einem Rf von 0,45 und Vancosamin nachgewiesen.
  • Der Gesamtgehalt der Anthracyclin-Komponenten wird spektrophotometrisch bei 495 nm bestimmt, wobei als Referenz die spezifische Extinktion von Daunomycin herangezogen wird.
  • Gewinnung des Rohmaterials aus Fermentierung
  • Am Ende des Fermentationsprozesses ist neue Verbindung (I) hauptsächlich im Filtrat der Brühe enthalten, das in alkalischer Umgebung mit einem wasserunmischbaren Lösungsmittel wie n-Butanol extrahiert werden kann. Aus der organischen Phase kann es in angesäuertes Wasser reextrahiert werden, von dem nach Konzentration in Gegenwart von Alkoholen, z.B. n-Propanol, durch Zugabe eines kaum polaren Lösungsmittels wie z.B. n-Hexan ein roher roter Niederschlag erhalten wird, der die Verbindung (I) zusammen mit den anderen glycosidierten Anthracyclinen enthält.
  • Aufreinigungsprozeß
  • Die Aufreinigung des Rohprodukts nach der Fermentation, das die Verbindung (I) und Verbindung (II) und (III), erhalten durch anschließende chemische Umwandlung von (I), enthält, kann mittels Revers-Phasen-Chromatographiesäulen, z.B. Lichroprep® RP-(8) (Merck) erfolgen. Wäßrige Lösungen, die die aufzureinigenden Produkte enthalten, können mit Mischungen von Wasser und organischen Solventien wie z.B. Acetonitril, angesäuert mit Säuren wie Trifluoressigsäure, als Laufmittel chromatographiert werden. Die aus der Säule gewonnenen und vereinigten und konzentrierten Fraktionen können lyophilisiert werden.
  • Nach diesen Verfahren sind reine Proben der neuen Anthrachinondisaccharide 4'-O-Vancosaminyldaunomycin (I), 4'-O-Vancosaminyl-13-dihydrodaunomycin (II) und 4'-O-Vancosaminyldoxorubicin (III), Gegenstände der vorliegenden Erfindung, erhalten worden.
  • Physikochemische Eigenschaften von (I), (II) und (III)
  • Die neuen Verbindungen (I), (II) und (III), die als gefriergetrocknete rote Produkte in Form der Trifluoracetatsalze erhalten werden, sind in Wasser, Dioxan und Alkoholen löslich, jedoch in Chloroform, Ethylether und n-Hexan unlöslich.
  • Die physikochemischen Eigenschaften werden in Tabellen 4 und 5 zusammengefaßt.
  • Tabelle 4
    Figure 00110001
  • Tabelle 5 [1H-NMR-Spektrum von (I)]
    • (200 MHz, DMSO-d6; 22°C): 1,12 (d, J=6,4Hz, 3H, CH3-6'); 1,15 (d, 6,4Hz, 3H, CH3-6''); 1,49 (s, 3H, CH3-3''); 1,7–1,9 (m, 3H, 2'eq + 2'ax + 2''ax); 2,00 (dd, J=4,1Hz, J=13,2Hz, 1H, 2''eq); 2,10 (m, 2H, CH2-8); 2,26 (s, 3H, COCH3); 2,88–2,94 (zwei Doubletts, J=18,4Hz, 2H, CH2-10); 3,27 (m, 1H, 4''); 3,45 (m, 1H, 3'); 3,73 (s, 1H, 4'); 3,97 (s, 3H, OCH3); 4,28 (m, 2H, 5' + 5''), 4,91 (dd, J=4,5Hz, J=4,5Hz, 1H, 7); 4,97 (d, J=4,1Hz, 1H, 1''); 5,32 (s, 1H, 1'); 5,61 (s, 1H, OH-9); 5,73 (d, J=5,9Hz, 1H, OH-4''); 7,65 (m, 1H, 3); 7,90 (m, 2H, 1 + 2); 8,0 (bs, 6H, 2-NH3+).
  • Die chemische Verschiebung wird als Wert (ppm) bezogen auf Tetramethylsilan angegeben.
  • Strukturaufklärung
  • Mittels einer schwachen Säurehydrolyse von (I), (II) und (III) werden Daunomycin (IV), 13-Dihydrodaunomycin (V), Doxorubicin (VI) bzw. Vancosamin (VII) erhalten.
  • Mittels einer drastischen Säurehydrolyse von (I), (II) und (III) werden die roten Aglycone Daunomycinon (VIII), 13-Dihydrodaunomycinon (IX), Adriamycinon (X), Daunosamin (XI) bzw. Vancosamin (VII) erhalten.
  • Auf Basis der durch Zersetzung erhaltenen Produkte und der spektroskopischen Daten kamen wir zur Schlußfolgerung, daß die Verbindungen (I), (II) und (III) neue Disaccharide der wohlbekannten Anthracycline Daunomycin, 13-Dihydrodaunomycin bzw. Doxorubicin sind, die in Position 4' das Zuckeramin Vancosamin gebunden enthalten.
  • Die in der vorliegenden Erfindung vorgeschlagenen chemischen Strukturen werden in Schema 1 angegeben.
  • Figure 00140001
  • Biologische Aktivität
  • a) Antibakterielle Aktivität
  • Die minimale inhibitorische Konzentration MIC von 4'-O-Vancosaminyldaunomycin (I) wurde für einige Mikroorganismen mit der Verdünnungsreihenmethode in Agar bestimmt und wird in Tabelle 6 angegeben.
  • Tabelle 6 Antibakterielle Wirksamkeit von 4'-O-Vancosaminyldaunomycin (I)
    Figure 00150001
  • b) Antitumoraktivität
  • Die cytotoxische Aktivität von 4'-O-Vancosaminyldaunomycin (I) wurde in vitro mit LoVo-Zellen getestet, die sensitiv bzw. resistent gegenüber Doxorubicin (LoVo/Dxr) sind, und wird in Tabelle 7 gezeigt.
  • Tabelle 7 LoVo/Dxr-Zellen Kolonie-Test: 4 h Behandlung
    Figure 00160001
    • IC50 = Konzentration, die 50 % der Bildung der Kolonie inhibiert ± S. E. (Standardabweichung);
    • I.R. = Resistenzindex: Verhältnis zwischen IC50 LoVo/Dx und IC50 LoVo.
  • Die antileukämische Wirkung von 4'-O-Vancosaminyldaunomycin (I) wurde in vivo gegen L1210 aszitische Leukämie von Mäusen getestet, wie in Tabelle 8 gezeigt wird.
  • Tabelle 8 Antileukämische Wirksamkeit von 4'-O-Vancosaminyldaunomycin (I) gegen L 1210 aszitische Leukämie bei Mäusen
    Figure 00170001
    • 1 = mg/kg
    • 2 = mittlere Überlebenszeit der behandelten Mäuse/mittlere Überlebenszeit der Kontrollen
    • 3 = Anzahl Todesfälle aufgrund von Toxizität/Zahl der behandelten Mäuse
  • Das in vivo bei Mäusen gegen L1210 murine aszitische Leukämie getestete Produkt (I) zeigte eine Aktivität vergleichbar zu der von Daunorubicin mit einer niedrigeren Toxizität, wie aus Tabelle 8 ersichtlich ist.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, ohne sie zu beschränken.
  • Beispiel 1
  • Die Kultur von Streptomyces sp. 15105 wurde 12 Tage bei 28°C auf CZY Agar-Medium gezüchtet (3 % Sucrose; 0,4 % Hefeextrakt; 0,3 % NaNO3; 0,1 % K2HPO4; 0,05 % MgSO4·7H2O; 0,05 % KCl; 0,001 % FeSO4·7H2O; 2 % Agar, 100 ml entionisiertes Wasser; pH 6,7, Sterilisierung bei 120°C während 20 min).
  • Die so erhaltenen Sporen der Kultur wurden gesammelt und in einem 300 ml-Kolben, der 30 ml des folgenden Kulturmediums enthielt, suspendiert: 1 % Casein; 2 % Dextrin; 1 % Maislikör, 0,1 % (NH4)2SO4; 0,01 % K2HPO4; 0,5 % CaCO3; 100 ml entionisiertes Wasser. Sterilisierung bei 120°C während 20 min. Der pH nach der Sterilisierung variiert zwischen 6,8 und 7,0. Die inokulierten Kolben wurden dann 2 Tage bei 28°C auf einer rotierenden Schüttelmaschine bei 280 U/min mit 7 cm Exzentrizität gerührt. Ein Volumen entsprechend 2 ml der oben beschriebenen Kultur wurde in den 300 ml-Kolben, der 30 ml des folgenden Kulturmediums enthielt, inokuliert: 6 % Stärke; 1,8 % Maislikör; 0,1 % Hefeextrakt; 0,25 % NaCl; 0,3 % CaCO3; 0,001 % FeSO4·7H2O; 0,001 % ZnSO4·7H2O; 0,001 % CuSO4·5H2O; 100 ml entionisiertes Wasser. Sterilisierung bei 120°C während 20 min. Die Kolben wurden 7 Tage bei 28°C auf einer rotierenden Schüttelmaschine bei 280 U/min mit 7 cm Exzentrizität inkubiert.
  • Beispiel 2
  • Die gemäß Beispiel 1 erhaltenen Kulturbrühen (20 l), ergänzt mit Acetonitril (10 l) wurden über Celite® filtriert. Das Filtrat wurde unter Vakuum konzentriert (6 l) und bei pH 8,2 mit n-Butanol (2 × 500 ml) extrahiert. Zu der organischen Phase, die die Verbindung (I) mit anderen Anthracyclinen enthält, wurde mit HCl angesäuertes Wasser (100 ml, pH 2,5) und anschließend Ethylether (2 l) und n-Hexan (2 l) zugegeben. Nach Schütteln wurde die wäßrige Phase abgetrennt und unter Vakuum mit n-Propanol auf ein kleines Volumen konzentriert, spektrophotometrisch titriert, mit 2 Äquivalenten methanolischer HCl und einem Überschuß n-Hexan ergänzt, um so die Bildung eines rohen roten Niederschlags zu induzieren. Der Niederschlag wurde durch Filtration gewonnen und unter Vakuum getrocknet (600 mg).
  • Nach Überprüfung durch DC enthielt er auch die neue Verbindung (I) zusammen mit den anderen glycosidierten Anthracyclinen.
  • Beispiel 3
  • Der rohe Niederschlag, der (I) enthält und wie beschrieben in Beispiel 2 erhalten wurde, wurde in einem kleinen Volumen Wasser:Acetonitril (9:1) gelöst und auf einer Lichroprep RP-8-Säule (310-25 mm) chromatographiert. Die Eluierung erfolgte mit einer Mischung aus Wasser:Acetonitril (8:2), eingestellt auf pH 3 mit Trifluoressigsäure. Die gesammelten Fraktionen wurden durch DC analysiert, die Fraktionen mit einheitlichen Flecken zu einer einzigen Fraktion vereinigt und diese dann unter Vakuum konzentriert und lyophilisiert.
  • 75 mg eines roten gefriergetrockneten lyophilisierten Produkts wurden erhalten, dessen Charakteristiken in Tabelle 4 und 5 beschrieben sind.
  • Ein Aliquot (6 mg), gelöst in Dioxan (0,5 ml) wurde nach Zugabe von 0,1 N wäßriger Essigsäure (0,2 ml) 1 h auf 85°C erhitzt. Die mit Wasser verdünnte Reaktionsmischung wurde bei pH 8,2 mit Chloroform extrahiert, die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet und auf ein kleines Volumen eingeengt, titriert und mit einem Äquivalent methanolischer HCl ergänzt. Der gebildete gewonnene und getrocknete Niederschlag (3 mg) wurde durch DC analysiert und durch Vergleich mit einer authentischen Probe als Daunomycin (IV) identifiziert. Die restliche wäßrige Phase enthielt den Aminozucker Vancosamin (VII), der durch direkten Vergleich mit einer authentischen Probe im DC identifiziert wurde.
  • Ein zweites Aliquot (6 mg) wurde in 0,2 N (2 ml) HCl gelöst und 1 h auf 100°C erhitzt. Der durch Filtration gewonnene, mit Wasser gewaschene und getrocknete rote Niederschlag (2 mg) wurde durch DC untersucht und als Daunomycinon (VIII) durch direkten Vergleich mit einer authentischen Probe identifiziert.
  • Der durch DC untersuchte wäßrige Rückstand enthielt zwei Aminozucker, die durch direkten Vergleich mit zwei authentischen Proben als Daunosamin (XI) und Vancosamin (VII) identifiziert wurden.
  • Das durch Fermentation so erhaltene Produkt wurde als 4'-O-Vancosaminyldaunomycin (I) identifiziert.
  • Beispiel 4
  • Eine Probe von reinem 4'-O-Vancosaminyldaunomycin (I) (8 mg), das gemäß Beispiel 2 erhalten wurde, wurde in Wasser (0,8 ml) gelöst, mit wäßriger NaHCO3 auf pH 9 gebracht, mit NaBH4 (0,6 mg) versetzt und 5 min bei Umgebungstemperatur gehalten. Nach Zugabe von einigen Tropfen Methanol und 0,05 N HCl bis pH 4,5 wurde die Lösung auf einer RP-8-Säule wie beschrieben in Beispiel 3 chromatographiert, so daß man nach Gefriertrocknung ein neues rotes Produkt erhielt, dessen Charakteristiken in Tabelle 4 beschrieben sind. Aus einem Aliquot, das einer milden Hydrolyse, wie beschrieben in Beispiel 3, unterzogen wurde, wurden 13-Dihydrodaunomycin (V) und Vancosamin (VII) erhalten und durch direkten Vergleich mit authentischen Proben im DC identifiziert.
  • Aus einem Aliquot, das einer drastischen sauren Hydrolyse unterworfen wurde, wie beschrieben in Beispiel 3, wurden 13-Dihydrodaunomycinon (IX), Daunosamin (XI) und Vancosamin (VIII) durch Vergleich mit authentischen Proben im DC identifiziert.
  • Das durch chemische Umwandlung von (I) so erhaltene neue Produkt wurde als 4'-O-Vancosaminyl-13-dihydrodaunomycin-(II) identifiziert.
  • Beispiel 5
  • Eine Probe von 4'-O-Vancosaminyldaunomycin (I) (15 mg) wurde in einer Mischung aus wasserfreiem Methanol:Dioxan 1:3 gelöst und mit Ethylorthoformiat (0,05 ml) versetzt. Nach 15 min wurde die Lösung auf 5°C abgekühlt, mit Br2 (0,15 ml in 5 CHCl3), HCl (2,5 M in 0,02 ml Methanol) versetzt und bei 4°C über Nacht gehalten.
  • Durch Zugabe von 5 Volumina n-Hexan wurde ein roter Niederschlag erhalten, der in Aceton (1 ml), 0,25 M wäßriger HBr (1 ml) gelöst und über Nacht bei 4°C stehen gelassen wurde. Diese Lösung wurde mit 1 M wäßriger NaCOOH auf pH 4,3 gebracht und unter magnetischem Rühren bei Umgebungstemperatur 2 Tage gehalten und dann auf einer RP-8-Säule wie beschrieben in Beispiel 3 chromatographiert.
  • Ein neues rotes Produkt wurde nach Gefriertrocknung (6 mg) erhalten, dessen Charakteristiken in Tabelle 4 beschrieben sind.
  • Aus einem Aliquot, das wie in Beispiel 3 einer milden Säurehydrolyse unterworfen wurde, wurden Doxorubicin bzw. Vancosamin erhalten und durch direkten Vergleich mit authentischen Proben im DC identifiziert.
  • Aus einen Aliquot, das einer drastischen Säurehydrolyse unterworfen wurde, wie beschrieben in Beispiel 3, wurden Adriamycinon (X), Vancisamin (VIII) und Daunosamin (XI) jeweils durch Vergleich mit authentischen Proben im DC identifiziert.
  • Das durch chemische Umwandlung von (I) so erhaltene neue Produkt wurde als 4'-O-Vancosaminyldoxorubicin (III) identifiziert.

Claims (3)

  1. Verbindung der Formel:
    Figure 00230001
    worin R eine -COCH3-, -CHOHCH3- oder -COCH2OH-Gruppe bedeutet, und deren pharmazeutisch akzeptablen Additionssalze.
  2. Fermentationsverfahren zur Herstellung des Antibiotikums der Formel (I) (R = -COCH3), das eine Fermentation in an sich bekannter Weise in Gegenwart eines Stammes von Streptomyces sp. einschließt, die unter aeroben Bedingungen in einem flüssigen Nährmedium, das eine assimilierbare Kohlenstoff- und Stickstoffquelle enthält, durchgeführt wird.
  3. Therapeutische Zusammensetzung, enthaltend eine oder mehrere Verbindungen gemäß Anspruch 1 zusammen mit einem pharmakologisch akzeptablen Träger.
DE19781703A 1996-04-24 1997-04-11 Gegen Tumoren wirksame Anthracyclindisaccharide, Fermentationsverfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende therapeutische Zusammensetzung Expired - Lifetime DE19781703B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT96MI000819A IT1282379B1 (it) 1996-04-24 1996-04-24 Disaccaridi di antracicline antitumorali.
ITMI96A000819 1996-04-24
PCT/EP1997/001818 WO1997040057A1 (en) 1996-04-24 1997-04-11 Antitumoral anthracycline disaccharides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19781703B4 true DE19781703B4 (de) 2006-11-30

Family

ID=11374120

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19781703T Pending DE19781703T1 (de) 1996-04-24 1997-04-11 Gegen Tumoren wirksame Anthracyclindisaccharide
DE19781703A Expired - Lifetime DE19781703B4 (de) 1996-04-24 1997-04-11 Gegen Tumoren wirksame Anthracyclindisaccharide, Fermentationsverfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende therapeutische Zusammensetzung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19781703T Pending DE19781703T1 (de) 1996-04-24 1997-04-11 Gegen Tumoren wirksame Anthracyclindisaccharide

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP3971801B2 (de)
DE (2) DE19781703T1 (de)
GB (1) GB2328688B (de)
IT (1) IT1282379B1 (de)
WO (1) WO1997040057A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4418192A (en) * 1981-04-23 1983-11-29 Sanraku-Ocean Co., Ltd. Anthracyclinone trisaccharide compounds
EP0311054A2 (de) * 1987-10-06 1989-04-12 Mercian Corporation Anthracyclin-Antibiotika

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK160616C (da) * 1979-02-03 1991-09-02 Zaidan Hojin Biseibutsu Fremgangsmaade til fremstilling af anthracyclinderivater eller syreadditionssalte deraf
JPS6016998A (ja) * 1983-07-07 1985-01-28 Microbial Chem Res Found アントラサイクリン誘導体の製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4418192A (en) * 1981-04-23 1983-11-29 Sanraku-Ocean Co., Ltd. Anthracyclinone trisaccharide compounds
EP0311054A2 (de) * 1987-10-06 1989-04-12 Mercian Corporation Anthracyclin-Antibiotika

Also Published As

Publication number Publication date
GB2328688A8 (en) 1999-03-12
DE19781703T1 (de) 1999-03-25
IT1282379B1 (it) 1998-03-20
WO1997040057A1 (en) 1997-10-30
JP2000508546A (ja) 2000-07-11
JP3971801B2 (ja) 2007-09-05
GB2328688A (en) 1999-03-03
GB2328688B (en) 1999-10-27
ITMI960819A0 (de) 1996-04-24
GB9823306D0 (en) 1998-12-23
ITMI960819A1 (it) 1997-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1770204B1 (de) Adriamycin und dessen Salze mit pharmakologisch vertraeglichen anorganischen und organischen Saeuren sowie diese enthaltende therapeutische Zusammensetzungen
DE2532568A1 (de) Aclacinomycine a und b und verfahren zu ihrer herstellung
DE2743654C3 (de)
DE3436137A1 (de) Antibiotika, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische mittel
EP0131181B1 (de) Anthracyclin-Derivate, ein mikrobiologisches Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Cytostatika
DE2904186C2 (de) Anthracyclin-Glykoside, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2715255C3 (de) Anthracyclinglykoside MA 144-M, und MA 144-M2 und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0019302A1 (de) Neue tetracyclische Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung und pharmazeutische Präparate
DE2724441C2 (de) Als Baumycine bezeichnete Anthracyclinglycoside, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE69735099T2 (de) Antibiotika rk-1061 und verfahren zu ihrer herstellung
DE3012014C2 (de) Istamycine, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung derselben als antibakterielle Mittel
DE2839668C2 (de)
DE19781703B4 (de) Gegen Tumoren wirksame Anthracyclindisaccharide, Fermentationsverfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende therapeutische Zusammensetzung
DE69816621T2 (de) Macrolide mit antitumoraktivität
DE2928373C2 (de) Antibiotika KA-7038I bis KA-7038VII, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibiotische Mittel
EP0186807B1 (de) Anthracyclin-Derivate, ein mikrobiologisches Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0304400B1 (de) Phenanthridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Ausführung des Verfahrens
DE3407979C2 (de)
DE2738656C2 (de)
DE3141168A1 (de) Anthracyclin-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE4401546C2 (de) Streptomyces lavendofoliae DRKS Stamm, Verfahren zur Gewinnung der Aclacinomycine A, B, Y und von Aglycon durch Anwendung dieses Verfahrens
DE3404470C2 (de)
DE1770204C (de)
DE2944143C2 (de) Antibiotikum SF-2052, Verfahren zu dessen Herstellung und das Antibiotikum SF-2052 enthaltende antibakterielle Mittel
DE2746252A1 (de) Antibiotikum c-15003 enthaltendes arzneimittel zur behandlung von tumore aufweisenden warmbluetern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right