DE19713970B4 - Epothilone-Synthesebausteine II - Prenylderivate - Google Patents

Epothilone-Synthesebausteine II - Prenylderivate Download PDF

Info

Publication number
DE19713970B4
DE19713970B4 DE19713970A DE19713970A DE19713970B4 DE 19713970 B4 DE19713970 B4 DE 19713970B4 DE 19713970 A DE19713970 A DE 19713970A DE 19713970 A DE19713970 A DE 19713970A DE 19713970 B4 DE19713970 B4 DE 19713970B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
derivatives
double bond
independently
compound
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19713970A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19713970A1 (de
Inventor
Ludger A. Prof.Dr. Wessjohann
Markus Dr. Kalesse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Morphochem AG
Original Assignee
R&D Biopharmaceuticals GmbH
R and D Biopharmaceuticals GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R&D Biopharmaceuticals GmbH, R and D Biopharmaceuticals GmbH filed Critical R&D Biopharmaceuticals GmbH
Priority to DE19713970A priority Critical patent/DE19713970B4/de
Publication of DE19713970A1 publication Critical patent/DE19713970A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19713970B4 publication Critical patent/DE19713970B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/14Unsaturated ethers
    • C07C43/178Unsaturated ethers containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C43/1787Unsaturated ethers containing hydroxy or O-metal groups containing six-membered aromatic rings and having unsaturation outside the aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/28Preparation of carboxylic acid esters by modifying the hydroxylic moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • C07C67/29Preparation of carboxylic acid esters by modifying the hydroxylic moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by introduction of oxygen-containing functional groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Abstract

Verbindung der allgemeinen Formel IV,
Figure 00000001
B1:Z-Doppelbindung oder Epoxid;
B2: Einfach- oder Doppelbindung;
B3-Y: unabhängig voneinander für jeden Rest -OH, -OM, -OPG oder =O,
G: siehe Formeln a bis c;
M: unabhängig voneinander für jeden Rest Li, Na, K, Mg, Ba, Zn, Ammonium, Alkylammonium, Pyridinium, Mn, Cr, Fe, In, Sm, Co, Al, Cu, Ti, Sn oder Pd;
PG: unabhängig voneinander für jeden Rest Allyl, Methyl, Ethyl, Benzyl, Methoxymethyl, Trialkylsilyl, Acetyl, Haloacetyl, Benzoyl, Boryl oder Methylen;
R:H, Kohlenwasserstoff, auch verzweigte Isomere, mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Naphthyl, Oxazolyl, Thiazolyl oder Pyrimidinyl und deren Derivate mit einem Alkyl-, Alkoxy- oder Halogensubstituenten.

Description

  • Die Erfindung betrifft Epothilon-Synthesebausteine und die Verwendung der Synthesebausteine zur Herstellung. von Epothilonen und deren Derivate.
  • Epothilone sind Naturstoffe mit außerordentlicher biologischer Wirkung, z. B. als Mitosehemmer, Mikrotubuli-modifizierende Agenzien, Cytotoxica oder Fungizide, insbesondere verfügen sie über paclitaxel-ähnliche Eigenschaften und übertreffen Paclitaxel (TaxolR) in einigen Tests noch an Aktivität.
  • Figure 00010001
  • Epothilone, insbesondere Epothilon B und D, zeichnen sich durch eine C7-C18-Einheit aus, die strukturell einer modifizierten Polyprenyl-(Polyisopren-) Kette entspricht.
  • Das Strukturelement C7-C19 der Epothilone oder Untereinheiten, insbesondere C7-C15-Bausteine, wurden bisher nicht aus Prenylderivaten synthetisiert. Nachteilig für die im Stand der Technik beschriebenen Synthesen ist, daß Synthesebausteine, die diesen Strukturelementen entsprechen in aufwendigen Synthesen und mit mehreren C-C-Verknüpfungen aufgebaut werden mußten, wobei besonders C-C-Verknüpfungen im Bereich C9-C13 entweder durch die Vielzahl der Schritte (mehrere Wittig- oder Alkylierungs- und Schutzgruppenreaktionen), teure Reagenzien (z. B. Rutheniumkatalysator bei Metathesereaktionen) und/oder schlechte oder keine Kontrolle von E/Z-Stereochemie an C12-C13-Doppelbindungen nachteilig sind.
  • In F.M. Alvarez et al., Tetrahedron 1987, 43, 2897–2900 werden Verbindungen beschrieben, die einem nachfolgend beschriebenen Strukturelement IV mit folgenden Substituenten entsprechen: an Position ω: B3 = Einfachbindung, Y = M = H; Y' = M = H; B1 = Doppelbindung; B2 = Doppelbindung; an Position ω-8: B3-Y ==O; G = Y = M = H.
  • In D.W. Knight et al., J. Chem..Soc. Perkin I 1981, 3, 679–683 werden Verbindungen beschrieben, die einem nachfolgend beschriebenen Strukturelement IV mit folgenden Substituenten entsprechen: an Position ω: B3 = Einfachbindung, Y = M = H; Y' = M = H; B1 = Doppelbindung; B2 = Doppelbindung; an Position ω-8: B3 = Einfachbindung, Y = SR mit R = Alkyl; G = Y = SR mit R = Alkyl.
  • In U. Niewöhner et al., Angew. Chem. 1981, 93, 411–412 werden Verbindungen beschrieben, die einem nachfolgend beschriebenen Strukturelement IV mit folgenden Substituenten entsprechen: an Position ω: B3 = Einfachbindung, Y = M = H; Y' = M = H; B1= Doppelbindung; B2 = Doppelbindung; an Position ω-8: B3-Y ==O; G = R mit R = Halogensubstituierter Aryl für Verbindung 3b und R = Alkyl für Verbindung 3g.
  • In A. Hoppmann et al., Tetrahedron 1978, 34, 1723–1728 werden Verbindungen beschrieben, die einem nachfolgend beschriebenen Strukturelement IV mit folgenden Substituenten entsprechen: an Position ω: B3 = Einfachbindung, Y = M = H; Y' = M = H; B1 = Doppelbindung; B2 = Doppelbindung; an Position ω-8: B3-Y ==O und G = Alternative b mit R = Alkyl.
  • In R. Tschesche et al., Liebigs Ann. Chem. 1974, 853–863 werden Verbindungen beschrieben, die einem nachfolgend beschriebenen Strukturelement IV mit folgenden Substituenten entsprechen: an Position ω: B3 = Einfachbindung, Y = M = H; Y' = M = H; B1 = Doppelbindung; B2 = Doppelbindung; an Position ω-8: B3-Y ==O und G = Y = OR = OH bzw. G = Y = X = Cl bzw. G = R = Aryl = 5-gliedriger Heteroaromat mit 2 Stickstoffatomen.
  • Es wurde von uns gefunden, daß natürliche und kommerzielle Prenylderivate, insbesondere Geranyl-, Neryl-, Farnesyl-, Geranylaceton- und Nerylacetonderivate, in Synthesebausteine für Epothilone und deren Derivate umgewandelt werden können. Der Begriff Derivate beinhaltet homologe und analoge Verbindungen, vorzugsweise auch 15-, 17- und 18-gliedrige Varianten. Dabei ist je nach Ausgangssubstanz für die Bereiche C7-C10 und/oder C11-C14 (eine Prenyleinheit, I1), insbesondere jedoch für C7-C14 (zwei Prenyleinheiten, I2, z. B. Nerol, Geraniol und Linalool III, Y = OH) und auch darüber hinaus bis C18 (Prenylacetone II; 3 Prenyleinheiten, I3) keine C-C-Verknüpfung erforderlich. Durch die Wahl des Startmaterials (E- oder Z-Prenylverbindung) läßt sich die Stereochemie an C12-C13 und C16-C17 vorbestimmen. Ein stereoselektiver Aufbau im Rahmen einer Reaktion oder eine Isomerentrennung können entfallen. Die Begriffe Strukturelement, Synthesebaustein und Baustein werden synonym verwendet.
  • Erfindungsgemäß hergestellte Synthesebausteine weisen die allgemeine Strukturformel IV, vorzugsweise die Formel IVa-c, besonders vorzugsweise die Formel V auf, und können in racemischer oder nichtracemischer Form, oder als einzelne Diastereomere oder Diastereomerengemisch vorliegen. Die Strukturelemente IV können vorzugsweise als Produkte oder als Zwischenprodukte in der Synthese von Wirkstoffen verwendet werden. Außerdem können die erfindungsgemäßen Strukturelemente IV verwendet werden für die Synthese von Polyketid-Naturstoffen oder Derivaten von Polyketid-Naturstoffen, vorzugsweise für makrocyclische Wirkstoffe wie Epothilone und deren Derivate einschließlich Stereoisomeren und/oder höheren Homologen (17-gliedriges C-16-Lacton etc.) und/oder als ganz oder teilweise invertierte Elemente, bei denen sie vorzugsweise als C7-C15-, C7-C16- oder besonders vorzugsweise als C7-C14-Bausteine des Ringes dienen können, die zusätzlich bereits vorgebildete Elemente oder auch die komplette Seitenkette an C15 des Ringes tragen können. Die Synthesebausteine sind vorzugsweise angereichert an einer enantiomeren und/oder diastereomeren Form, besonders vorzugsweise der den natürlichen Epothilonen entsprechenden. Ferner werden erfindungsgemäße Verbindungen mit der allgemeinen Strukturformel IV hergestellt, bei denen M ganz oder teilweise durch PG ersetzt wurde. Diese können ebenfalls erfindungsgemäß verwendet werden.
    Figure 00020001
    • Y:s. Formel IV, bevorzugt OH.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen des Typs IV (Strukturelement), insbesondere jedoch solche des Typs V, sowie deren Stereoisomere, wurden ausgehend von kommerziell erhältlichen oder nach bekannten Verfahren darstellbaren Ausgangsstoffen I–III durch C-C-Verknüpfung ihrer Allylmetall-Derivate oder Ylide oder Enolate, durch allylische Oxidation, allylische Umlagerung und/oder Halogenierung, und/oder durch Reduktion, Oxidation und (Cyclo)addition an Doppelbindungen, auch von Enolaten, auch in Kombination, erhalten.
    Figure 00040001
    B1:Z-Doppelbindung oder Epoxid;
    B2: Einfach- oder Doppelbindung;
    B3-Y: unabhängig voneinander für jeden Rest -OH, -OM, -OPG oder =O,
    G: siehe Formeln a bis c;
    M: unabhängig voneinander für jeden Rest Li, Na, K, Mg, Ba, Zn, Ammonium, Alkylammonium, Pyridinium, Mn, Cr, Fe, In, Sm, Co, Al, Cu, Ti, Sn oder Pd;
    PG: unabhängig voneinander für jeden Rest Allyl, Methyl, Ethyl, Benzyl, Methoxymethyl, Trialkylsilyl, Acetyl, Haloacetyl, Benzoyl, Boryl oder Methylen;
    R:H, Kohlenwasserstoff, auch verzweigte Isomere, mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Naphthyl, Oxazolyl, Thiazolyl oder Pyrimidinyl und deren Derivate mit einem Alkyl-, Alkoxy- oder Halogensubstituenten.
  • Die vorgenannten Substituenten, Schutzgruppe, Bindungsarten B und/oder Stereoisomeren können beliebig kombiniert werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen des Typs IV weisen üblicherweise in den Positionen ω und ω-8 und/oder ω-9 wenigstens einen Substituenten auf, der nicht Wasserstoff oder R ist, vorzugsweise solche Substituenten, die geeignet sind, Verknüpfungen mit C1-C6-Bausteinen oder deren Ausgangsmaterialien herbeizuführen, wie sie z. B. in DE 197 01 758 A1 aufgeführt sind, besonders vorzugsweise durch Ester- oder Lactonbildung eines Epothilon-C1-Bausteines mit ω-8- oder ω-9-O-Derivaten.
  • Verbindungen des Strukturelementes des Typs IV lassen sich darstellen, indem Verbindungen I bis III, vorzugsweise I, besonders vorzugsweise Nerylderivate, oxidiert werden, vorzugsweise in ω-Stellung und/oder Nachbarstellung zur Carbonylgruppe, besonders vorzugsweise in ω-Stellung. Dazu können empfindliche Positionen, die nicht oxidiert werden sollen, in üblicher und bekannter Weise (s. u.) geschützt werden, Alkohole vorzugsweise als Silylether oder Acetatderivate, Carbonylgruppen vorzugsweise als Acetate. Die Oxidation erfolgt entsprechend der Vorschriften, wie Sie z. B. in HUDLICKY 1990 (Oxidations in Organic Chemistry, 0-8412-1781-5/90) aufgeführt sind. Dabei wird die ω-Position vorzugsweise mit Selenreagenzien, besonders vorzugsweise mit Selendioxid oxidiert. Dabei wurde gefunden, daß je nach Verfahren und der gewählten Menge Selendioxid, bei geringen Mengen Selendioxid und der katalytischen Variante vorzugsweise die Alkohole gebildet werden, bei größeren Mengen Oxidationsmittel, z. B. 2 Äquivalenten Selendioxid in refluxierendem Ethanol, vorzugsweise die Aldehyde. α-Carbonylpositionen lassen sich vorzugsweise mit hypervalentem Iod oxidieren, oder durch Oxidation der Enolate mit Molybdän- und Chromoxiden, Persäuren, Dioxiran oder Oxaziridinen. Alkohole und Amine können ebenfalls entsprechend der Vorschriften der obigen Literaturstelle zu Carbonylgruppen bzw. Iminen oxidiert werden, vorzugsweise mit aktiviertem DMSO, Allylalkohole besonders vorzugsweise mit Mangandioxid. Weitere Oxidation der Aldehyde, z. B. mit NaClO2 oder Luft/Katalysator, liefert Carbonsäuren. Zur allylischen Oxidationen sekundärer Kohlenstoffatome eignet sich Chromhexacarbonyl und Peroxid (z. B. t-Bu-OOH) in Acetonitril. Dabei wurde gefunden, daß eine vorangehende Behandlung des Chromhexacarbonyls mit Nitril zu höheren Ausbeuten führt.
  • Die aus den kommerziellen Prenylalkoholen oder nach obigen Verfahren gewonnen Allylalkohole können nach bekannten Verfahren in eine aktivierte Form überführt werden, vorzugsweise in Allylhalogenide, besonders bevorzugt in ω-7-Halogenide der Verbindungen I2 und geschützten Derivate davon. Die Allylhalogenide, bevorzugt Bromide und Iodide, werden dann in Lösung durch Halogen/Metallaustausch mittels reaktiver Metalle, niedervalenter Metallionen oder durch Transmetallierung mit Alkyl- und/oder Arylmetallreagenzien zu den entsprechenden Allylmetallverbindungen I (Y = Metallion) umgesetzt. Allylalkohole und inaktive Derivate, z. B. Tosylate und Acetate bedürfen des Zusatzes eines Katalysators um in entsprechende C-Metallverbindungen überführt zu werden. Katalysatoren können sein Bromide, Iodide und nucleophile Übergangsmetallsalze und deren Komplexe, bevorzugt Erdalkaliiodide, Kobalt-Porphyrine wie Vitamin B12, und Palladiumverbindungen wie Halogenide, Acetat, polymere Anionen und Phosphin- und DBA-Komplexe und/oder Kombinationen. Als Alkylmetallreagenzien dienen vorzugsweise handelsübliche Alkyl- oder Aryllithiumverbindungen die bei –120 bis 100°C, bevorzugt jedoch unter –40°C, bevorzugt in Ethern oder Alkanen eingesetzt werden. Als Metalle eignen sich alle reaktiven Metalle, vorzugsweise Ba, Li, Mg, Zn, In, Na, K, Al, besonders auch in einer der allgemein bekannten aktivierten Formen (n. Rieke, Bogdanovic, Amalgame und Metallpaare wie Zn/Cu und Zn/Ag, elektrochemische Aktivierung, in situ Reduktion etc.) oder in Legierungen, besonders bevorzugt für Reaktionen mit geringer Allylumlagerung- und Isomerisierungstendenz sind reaktive Bariumpräparationen, z. B. erhältlich durch Reduktion von Bariumiodid mit Biphenyllithium. Die mit Metallalkylen oder Metallen dargestellte Prenylmetallverbindung kann durch Zusatz eines Metallsalzes, bevorzugt ein Halogenid oder Cyanid in situ durch Ummetallierung in eine neue Prenylmetallverbindung, die auch höherer Ordnung sein kann, überführt werden, besonders bevorzugt erfolgt die Ummetallierung der Lithiumverbindungen mit Magnesiumhalogenid, Bariumiodid und Kupfer(I)iodid oder – cyanid. Alternativ können niedervalente Metallsalze geeigneten Reduktionspotentials Anwendung finden, bevorzugt SmI2, CrX2, bevorzugt mit LiI oder CoI, besonders bevorzugt wenn Allylumlagerung erfolgen soll, SnX2, bevorzugt mit Pd-Katalysator, und TiX2. Es können auch Reduktionsmittel kombiniert werden. Prenylketone können mit geeigneten Basen nach literaturbekannten Verfahren in Enolate überführt werden. Eine weitere Modifikation kann durch Zusatz von Liganden, auch chiralen Liganden, erfolgen.
  • Die derart gewonnen Prenylmetallverbindungen und -enolate können in den üblichen organischen Lösemitteln – vorzugsweise noch in situ – in üblicher Weise mit Elektrophilen abgefangen werden, vorzugsweise Aldehyden. Dadurch kann eine C-C-verknüpfende Kettenverlängerung des Strukturelementes und die Erweiterung um funktionelle Gruppen erfolgen. Bei ω-7-Metallverbindungen werden vorzugsweise Aldehyde eines C15-C16(Me)-C17-Ar-Bauelementes oder Strukturelemente davon verwendet, besonders vorzugsweise Bausteine die zu Verbindungen des Typs IVb und V mit einer ω-8-Hydroxygruppe führen. Eine Einstellung der Stereochemie an neugebildeten Stereozentren kann dabei außer über chirale Liganden auch reagenzgesteuert, z. B. nach Cram, erfolgen. In der Reaktion neu gebildete oder veränderte funktionelle Gruppen können dann in üblicher Weise geschützt werden, Alkohole z. B. vorzugsweise durch Silylierung oder Veresterung, oder sie können an weitere Epothilon-bausteine geknüpft werden, z. B. ebenfalls durch Veresterung oder Laktonisierung von Hydroxygruppen.
  • Weitere Modifikationen können an den Doppelbindungen erfolgen. So können diese nach literaturbekannten Verfahren in Epoxide, Azirine und Cyclopropane überführt werden. Die Reduktion gelingt nach bekannten Verfahren, vorzugsweise finden Hydriddonoren und katalytische Verfahren Verwendung. Eine Differenzierung der Doppelbindungen, soweit sie nicht bereits durch Substitutionsmuster der Ausgangsstoffe besteht, kann sterisch, z. B. durch geeignet gewählte benachbarte Schutzgruppen, oder vorzugsweise elektronisch, z. B. durch die Wahl einer geeigneten Reihenfolge der im Patent beschriebenen Prenylmodifikationen, erfolgen. Die oben beschriebene Oxidation zu ω-Aldehyden und/oder weiter zu ω-Säuren (als Ester geschützt) bewirkt z. B. eine elektronenarme ω-1/ω-2-Doppelbindung (Michaelakzeptorsystem), die selektiv reduziert werden kann. Eine verbleibende ω-5/ω-6-Doppelbindung ist elektronenreicher und kann z. B. mit Persäuren selektiv epoxidiert werden, während Wasserstoffperoxid/Base wiederum bevorzugt die andere Doppelbindung epoxidiert.
  • Die Reduktionen, Epoxidierungen und Cyclopropanierungen der Doppelbindungen, oder Kombinationen davon, können an geeignet geschützten Prenylderivaten nach literaturbekannten Verfahren durchgeführt werden.
  • Bei den erfindungsgemäßen Verfahren werden die funktionellen Gruppen der Verbindung des Typs IV, vorzugsweise des Typs V, sowie von Intermediaten, in ihre geschützte Form übergeführt (M = PG). Geeignete Schutzgruppen sind: Allyl, Benzyl, Methyl, Ethyl, aktivierte Methylenderivate wie Methoxymethyl, Silyl, bei letzteren bevorzugt Triallcylsilyl; und – überwiegend für Alkoholfunktionen – auch Acylschutzgruppen, wie Acetyl, Haloacetyl und Benzoyl, und Borylgruppen. Ebenfalls solche Schutzgruppen, die benachbarte Gruppen Y gleichzeitig schützen: Methylen. Auch Kombinationen der genannten Schutzgruppen.
  • Beispiele
  • -ω-7-DERIVATE (VON I2)-
  • Beispiel 1
  • Darstellung von Verbindung 3.
    Figure 00100001
  • Es werden bei Raumtemperatur zu 1,66 g (10.82 mmol) Biphenyl, in 3 ml abs. THF gelöst, 75 mg (10.75 mmol) Lithium gegeben. Die Lösung wird für 2 h bei RT gerührt, und anschließend wird die grün-schwarze Lösung zu einer Suspension aus 3 ml abs. THF und 2,32 g (5.43 mmol) wasserfreiem BaI2 gegeben. Die Lösung wird für 1 h bei RT gerührt. Die Lösung wird auf –78°C abgekühlt und es werden 423 mg (2.45 mmol) Nerylchlorid (2) über 30 min dazugetropft. Anschließend läßt man für 30 min bei –78°C rühren. Nach dieser Zeit werden bei –78°C 402 mg (2.45 mmol) des Aldehydes (1) über einen Zeitraum von 20 min dazugetropft. Die Reaktionslösung wird für weitere 30 min bei –78°C gerührt und anschließend mit 10 ml ges. NH4Cl-Lösung bei –78°C versetzt. Die Reaktionslösung wird auf RT erwärmt, die wässerige Phase wird dreimal mit je 30 ml Et2O extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 30 ml ges. NaCl Lsg. gewaschen, die Phasen werden getrennt und die organische Phase wird mit MgSO4 getrocknet. Nach Abfiltrieren vom Trockenmittel wird das Lösungsmittel abgezogen und das Rohprodukt flash-chromatographisch (PE/EE = 10/1) an Kieselgel gereinigt. Man erhält 590 mg der gewünschten Verbindung 3.
  • Beispiel 2
  • Darstellung von Verbindung 4:
    Figure 00110001
  • Es werden 204 mg (0.676 mmol) des Alkohols 3 in 4 ml abs. DMF gelöst und anschließend werden 600 mg (3.4 mmol) TDSCI und 230 mg Imidazol (3.4 mmol) dazugegeben. Man läßt die Lösung für 5 h bei RT rühren. Nach dieser Zeit wird mit ges. NHCO3-Lsg. versetzt und die wässerige Phase mit 3 × 50 ml Et2O extrahiert. Die vereinigten organische Phasen werden über MgSO4 getrocknet und anschließend vom Lösemittel abfiltriert. Nach Entfernung des Lösemittels wird das Rohprodukt flash-chromatographisch an Kieselgel gereinigt (PE/EE = 10/1). Man erhält so 285 mg der gewünschten Verbindung (4).
  • -ω-DERIVATE-
  • Beispiel 3
  • ω-Oxidation von Nerylacetat zum Aldehyd: 8-Acetoxy-2,6-dimethyl-octa-2,6-dienal.
  • Es werden 10 ml (46.5 mmol) Nerylacetat und 10.3 g (92.9 mmol) Selendioxid in 100 ml Ethanol 1 h refluxiert und 1 h bei RT gerührt. Man filtriert und entfernt Ehanol im Vakuum. Das Produkt wird flash-chromatographisch (PE/EE = 6/1) an Kieselgel gereinigt. Man erhält 6.20 g des gewünschten Produkts.
  • Beispiel 4
  • Darstellung von Allylalkohol 5.
    Figure 00120001
  • Es werden 285 mg (0.642 mmol) der Verbindung 4 in 3 ml abs. CH2Cl2 gelöst. Man gibt 8 mg (0.064 mmol) Salicylsäure, 14 mg (0.128 mmol) SeO2 und 150 μl t-Butylhydroperoxid dazu. Die Reaktionslösung wird für 2 h bei RT gerührt und anschließend mit ges. NaHCO3-Lösung gelöscht. Die wäßrige Phase wird mit 3 × 10 ml CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten organische Phasen werden über MgSO4 getrocknet und anschließend vom Lösemittel abfiltriert. Nach Entfernung des Lösemittels wird das Rohprodukt flash-chromatographisch an Kieselgel gereinigt (PE/EE = 10/1). Man erhält so 150 mg der gewünschten Verbindung (5).
  • Beispiel 5
  • Darstellung von Verbindung 6.
    Figure 00120002
  • Es werden zu 150 mg (0.321 mmol) des in 4 ml abs. CH2Cl2 gelösten Alkohols (5) 210 mg (2.4 mmol) MnO2 gegeben. Die Reaktionslösung wird für 3 h bei RT gerührt und anschließend das MnO2 über Kieselgur abfiltriert. Das Kieselgur wird mit 3 × 10 ml CH2Cl2 gewaschen, und die vereinigten organischen Phasen werden vom Lösemittel befreit. Man erhält 142 mg des gewünschten Produktes.
  • -MODIFIKATIONEN AN DOPPELBINDUNGEN-
  • Beispiel 6
  • Darstellung des Aldehydes 7
    Figure 00130001
  • Zu 142 mg (0.305 mmol) der Verbindung 6 werden 0.058 ml (0.366 mmol) Et3SiH und eine Spatelspitze (Ph3P)3RhCl gegeben. Die Reaktionslösung wird für 3 h bei RT gerührt und anschließend wird über Kieselgur abfiltriert. Das Kieselgur wird mit 3 × 10 ml CH2Cl2 gewaschen und anschließend wird das Lösemittel am Rotationsverdampfer abgezogen. Der Rückstand wird in 2 ml Aceton/Wasser (2:1) gelöst und mit 5 mg p-Toluolsulfonsäure versetzt. Die Reaktionslösung wird für 2 h gerührt und anschließend mit ges. NaHCO3-Lsg. gelöscht. Die wäßrige Phase wird mit 3 × 10 ml CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten organische Phasen werden über MgSO4 getrocknet und anschließend vom Lösemittel abfiltriert. Nach Entfernung des Lösemittels wird das Rohprodukt flash-chromatographisch an Kieselgel gereinigt (PE/EE = 10/1). Man erhält so 116 mg der gewünschten Verbindung (7).

Claims (3)

  1. Verbindung der allgemeinen Formel IV,
    Figure 00140001
    B1:Z-Doppelbindung oder Epoxid; B2: Einfach- oder Doppelbindung; B3-Y: unabhängig voneinander für jeden Rest -OH, -OM, -OPG oder =O, G: siehe Formeln a bis c; M: unabhängig voneinander für jeden Rest Li, Na, K, Mg, Ba, Zn, Ammonium, Alkylammonium, Pyridinium, Mn, Cr, Fe, In, Sm, Co, Al, Cu, Ti, Sn oder Pd; PG: unabhängig voneinander für jeden Rest Allyl, Methyl, Ethyl, Benzyl, Methoxymethyl, Trialkylsilyl, Acetyl, Haloacetyl, Benzoyl, Boryl oder Methylen; R:H, Kohlenwasserstoff, auch verzweigte Isomere, mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Naphthyl, Oxazolyl, Thiazolyl oder Pyrimidinyl und deren Derivate mit einem Alkyl-, Alkoxy- oder Halogensubstituenten.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R eine Methylgruppe ist.
  3. Verwendung der Verbindung nach Anspruch 1 oder 2 für die Synthese von Epothilonen und deren Derivaten.
DE19713970A 1997-04-04 1997-04-04 Epothilone-Synthesebausteine II - Prenylderivate Expired - Fee Related DE19713970B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19713970A DE19713970B4 (de) 1997-04-04 1997-04-04 Epothilone-Synthesebausteine II - Prenylderivate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19713970A DE19713970B4 (de) 1997-04-04 1997-04-04 Epothilone-Synthesebausteine II - Prenylderivate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19713970A1 DE19713970A1 (de) 1998-10-08
DE19713970B4 true DE19713970B4 (de) 2006-08-31

Family

ID=7825466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19713970A Expired - Fee Related DE19713970B4 (de) 1997-04-04 1997-04-04 Epothilone-Synthesebausteine II - Prenylderivate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19713970B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7649006B2 (en) 2002-08-23 2010-01-19 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Synthesis of epothilones, intermediates thereto and analogues thereof
US7750164B2 (en) 1996-12-03 2010-07-06 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Synthesis of epothilones, intermediates thereto, analogues and uses thereof

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2206607T3 (es) 1995-11-17 2004-05-16 Gesellschaft Fur Biotechnologische Forschung Mbh (Gbf) Derivados de epotilones, preparacion y utilizacion.
DE59712968D1 (de) 1996-11-18 2008-10-30 Biotechnolog Forschung Gmbh Epothilone E und F
US6605599B1 (en) 1997-07-08 2003-08-12 Bristol-Myers Squibb Company Epothilone derivatives
US6320045B1 (en) 1997-12-04 2001-11-20 Bristol-Myers Squibb Company Process for the reduction of oxiranyl epothilones to olefinic epothilones
US6365749B1 (en) 1997-12-04 2002-04-02 Bristol-Myers Squibb Company Process for the preparation of ring-opened epothilone intermediates which are useful for the preparation of epothilone analogs
FR2775187B1 (fr) 1998-02-25 2003-02-21 Novartis Ag Utilisation de l'epothilone b pour la fabrication d'une preparation pharmaceutique antiproliferative et d'une composition comprenant l'epothilone b comme agent antiproliferatif in vivo
US6498257B1 (en) 1998-04-21 2002-12-24 Bristol-Myers Squibb Company 2,3-olefinic epothilone derivatives
US6380395B1 (en) 1998-04-21 2002-04-30 Bristol-Myers Squibb Company 12, 13-cyclopropane epothilone derivatives
US6780620B1 (en) 1998-12-23 2004-08-24 Bristol-Myers Squibb Company Microbial transformation method for the preparation of an epothilone
GEP20033067B (en) 1999-02-22 2003-09-25 Bristol Myers Squibb Co C-21 Modified Epothilones
US6291684B1 (en) 1999-03-29 2001-09-18 Bristol-Myers Squibb Company Process for the preparation of aziridinyl epothilones from oxiranyl epothilones
US6518421B1 (en) 2000-03-20 2003-02-11 Bristol-Myers Squibb Company Process for the preparation of epothilone analogs
US6593115B2 (en) 2000-03-24 2003-07-15 Bristol-Myers Squibb Co. Preparation of epothilone intermediates
UA75365C2 (en) 2000-08-16 2006-04-17 Bristol Myers Squibb Co Epothilone analog polymorph modifications, a method for obtaining thereof (variants), a pharmaceutical composition based thereon
EP1414384A4 (de) * 2000-10-13 2005-07-27 Univ Mississippi Synthese von epothilonen und verwandteln analoga
SK288098B6 (sk) 2001-01-25 2013-07-02 Bristol-Myers Squibb Company Methods of administering epothilone analogs for the treatment of cancer
NZ526871A (en) * 2001-01-25 2006-01-27 Bristol Myers Squibb Co Pharmaceutical dosage forms of epothilones for oral administration
KR20030071853A (ko) 2001-01-25 2003-09-06 브리스톨-마이어스스퀴브컴파니 에포틸론 유사체를 함유한 비경구용 제제
EE200300397A (et) 2001-02-20 2003-12-15 Bristol-Myers Squibb Company Epotilooni derivaadid refraktaarsete kasvajate raviks
RU2003128311A (ru) 2001-02-20 2005-03-10 Бристол-Маерс Сквибб Компани (Us) Способ лечения резистентных опухолей с применением аналогов эпотилона
WO2002072085A1 (en) 2001-03-14 2002-09-19 Bristol-Myers Squibb Company Combination of epothilone analogs and chemotherapeutic agents for the treatment of proliferative diseases
MXPA03010909A (es) 2001-06-01 2004-02-17 Bristol Myers Squibb Co Derivados de epotilona.
WO2003077903A1 (en) 2002-03-12 2003-09-25 Bristol-Myers Squibb Company C12-cyano epothilone derivatives
TW200403994A (en) 2002-04-04 2004-03-16 Bristol Myers Squibb Co Oral administration of EPOTHILONES
TW200400191A (en) 2002-05-15 2004-01-01 Bristol Myers Squibb Co Pharmaceutical compositions and methods of using C-21 modified epothilone derivatives
AU2003243561A1 (en) 2002-06-14 2003-12-31 Bristol-Myers Squibb Company Combination of epothilone analogs and chemotherapeutic agents for the treatment of proliferative diseases
WO2004018478A2 (en) 2002-08-23 2004-03-04 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Synthesis of epothilones, intermediates thereto, analogues and uses thereof
WO2004026254A2 (en) 2002-09-23 2004-04-01 Bristol-Myers Squibb Company Methods for the preparation, isolation and purification of epothilone b, and x-ray crystal structures of epothilone b
CA2799202C (en) 2010-05-18 2016-07-05 Cerulean Pharma Inc. Compositions and methods for treatment of autoimmune and other diseases

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Angew. Chem. 1981, 93, 411-412 *
J. Chem. Soc. Perkin I 1981, 3, 679-683 *
Liebigs Ann. Chm. 1974, 853-863 *
Tedrahedron 1978, 34, 1723-1728 *
Tetrahedron 1987, 43, 2897-2900 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7750164B2 (en) 1996-12-03 2010-07-06 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Synthesis of epothilones, intermediates thereto, analogues and uses thereof
USRE41990E1 (en) 1996-12-03 2010-12-07 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Synthesis of epothilones, intermediates thereto, analogues and uses thereof
US8481575B2 (en) 1996-12-03 2013-07-09 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Synthesis of epothilones, intermediates thereto, analogues and uses thereof
US7649006B2 (en) 2002-08-23 2010-01-19 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Synthesis of epothilones, intermediates thereto and analogues thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE19713970A1 (de) 1998-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19713970B4 (de) Epothilone-Synthesebausteine II - Prenylderivate
DE69923768T2 (de) Cephalotoxanderivative und verfahren zu ihrer herstellung
DE2827627A1 (de) Neue verbindungen mit einem cyclopropanring, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung bei der herstellung von cyclopropan-derivaten mit einer dihalovinylkette
WO1993015091A1 (de) Disphosphinliganden
DE2651341A1 (de) Verfahren zur herstellung von phenoxybenzylestern
EP0146859B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-substituierten But-3-en-1-carbonsäuren und von deren Estern
DE10335416A1 (de) Neue Metathesekatalysatoren
DE2717414C2 (de)
EP0037584A1 (de) 2.4-Dialkyl-2.6-heptadienale und -heptadienole, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Anwendung als Geruchs- und Geschmacksstoffe
EP0644186B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 13-(Z)-Retinsäure
EP0572489B1 (de) Ausgangsverbindungen zur herstellung von calcitriol sowie dessen abkömmlingen, verfahren zur herstellung dieser ausgangsverbindungen sowie zwischenprodukte für dieses verfahren
DE2319017C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Prostaglandinen der Eins-Reihe
EP0565975A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isoprenderivaten
DE2044698C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopentanderivaten mit der Struktur der Prostaglandine
EP0643052A2 (de) Verfahren zur enantioselektiven Hydrierung von 2H-Pyran-2-on-Derivaten
EP0104376A2 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Aminen und Enaminen
EP0112502B1 (de) Omega,omega-Diacyloxy-2,6-dimethyl-octatriensäureester und -aldehyde, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zur Synthese von Terpenverbindungen
DE2759994C2 (de) Ketale von 4-(1-Hydroxy-1-methylethyl)-3-cyclohexen-1-on und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2542377A1 (de) 1,1,1-trihalogen-4-methyl-3-penten- 2-ole sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3018575C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Alkalimetallsalzes einer 3-(17β-Hydroxyandrosten-3-on-acetal-17α-yl)-propiolsäure
DE10051136A1 (de) Epothilone-Synthesebausteine III und Verfahren zur Herstellung von Epothilon B, D und Epothilonderivaten
DE202008001801U1 (de) Cycloaliphatische Diketone und deren Substitutionsprodukte
CH646937A5 (de) Chrysanthemumsaeure-esterderivate.
DE2654668A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbindungen des prostaglandintyps und nach diesem verfahren erhaltene produkte
AT347610B (de) Verfahren zur herstellung neuer ausgangsstoffe fuer die synthese von prostaglandinen der ''eins''-reihe

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WESSJOHANN, LUDGER, PROF. DR., 06114 HALLE, DE KAL

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MORPHOCHEM AG, 81379 MUENCHEN, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: WESSJOHANN, LUDGER A. PROF.DR., 06114 HALLE, DE KALESSE, MARKUS,DR., 30171 HANNOVER, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07C 47/277

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: R&D-BIOPHARMACEUTICALS GMBH, 82152 PLANEGG, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101