DE69933287T2 - 12,13-modifizierte epothilon-derivate - Google Patents

12,13-modifizierte epothilon-derivate Download PDF

Info

Publication number
DE69933287T2
DE69933287T2 DE69933287T DE69933287T DE69933287T2 DE 69933287 T2 DE69933287 T2 DE 69933287T2 DE 69933287 T DE69933287 T DE 69933287T DE 69933287 T DE69933287 T DE 69933287T DE 69933287 T2 DE69933287 T2 DE 69933287T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
alkyl
substituted
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69933287T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69933287D1 (de
Inventor
D. Gregory Titusville VITE
Kim Soong-Hoon Lawrenceville KIM
Gerhard Hofle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Squibb Co
Original Assignee
Bristol Myers Squibb Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Squibb Co filed Critical Bristol Myers Squibb Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69933287D1 publication Critical patent/DE69933287D1/de
Publication of DE69933287T2 publication Critical patent/DE69933287T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der Formel
    Figure 00010001
    wobei Q
    Figure 00010002
    ist;
    G ausgewählt ist aus Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Heterocyclo,
    Figure 00010003
    W für O oder NR16 steht;
    X für O, S, CHR17 oder H, R18 steht;
    Y ausgewählt ist aus O; H, H; H, OR22; OR23, OR23; NOR24; H, NOR25; H, NR26R27; NHNR28R29; H, NHNR30R31; oder CHR32; wobei OR23, OR23 ein cyclisches Ketal sein kann;
    B1 und B2 ausgewählt sind aus H, OR33, OCOR34, OCONR35R36, NR37R38 und NR39CONR40R41;
    D ausgewählt ist aus NR42R43 und Heterocyclo;
    M ausgewählt ist aus S, C=O, S=O, SO2 und NR44;
    R1, R2, R3 und R4 ausgewählt sind aus H und Niederalkyl;
    R5, R8, R9, R10 und R11 ausgewählt sind aus H, Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Cycloalkyl, Heterocyclo und substituiertem Heterocyclo;
    R17, R18, R22 und R23 ausgewählt sind aus H, Alkyl und substituiertem Alkyl;
    R24, R25, R26, R28, R30, R32, R33, R34, R35, R36, R37, R39, R40, R41, R42, R51, R52 und R53 ausgewählt sind aus H, Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl und substituiertem Aryl;
    R12, R16, R27, R29, R31, R38, R43 and R44 ausgewählt sind aus H, Alkyl, substituiertem Alkyl, substituiertem Aryl, Cycloalkyl, Heterocyclo, R51C=O, R52OC=O, R53SO2, Hydroxy, O-Alkyl und O-substituiertem Alkyl; wenn X O ist, R16 nicht R51C=O, R52OC=O und R53SO2 ist;
    und jegliche Salze, Solvate oder Hydrate davon.
  • Diese Verbindungen können in Arzneimitteln, insbesondere jenen zur Behandlung von Krebs, verwendet werden.
  • Epothilone sind Makrolidverbindungen, die auf dem pharmazeutischen Gebiet nützlich sind. Beispielsweise wurde festgestellt, dass die Epothilone A und B mit den Strukturen:
    Figure 00020001
    mikrotubulistabilisierende Wirkungen ähnlich wie TAXOL und deshalb zytotoxische Wirkung gegen sich schnell vermehrende Zellen, wie Tumorzellen, oder eine andere hyperproliferative Zellerkrankung ausüben, siehe Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1996, 35, Nr. 13/14.
  • Nachstehend aufgeführt sind Definitionen von verschiedenen Begriffen, die zum Beschreiben dieser Erfindung verwendet werden. Diese Definitionen beziehen sich auf die Begriffe, wie sie in dieser gesamten Beschreibung verwendet werden, wenn nicht anders in speziellen Beispielen begrenzt, entweder einzeln oder als Teil eines größeren Restes.
  • Der Begriff „Alkyl" betrifft geradkettige oder verzweigte unsubstituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 1 bis 7 Kohlenstoffatomen. Der Ausdruck „Niederalkyl" betrifft unsubstituierte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
  • Der Begriff „substituiertes Alkyl" betrifft einen Alkylrest, substituiert mit z. B. 1 bis 4 Substituenten, wie Halogen, Phenyl, substituiertem Phenyl, Heterocyclo, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Hydroxy, Alkoxy, Cycloalkoxy, Heterocyclooxy, Oxo, Alkanoyl, Aryloxy, Alkanoyloxy, Amino, Alkylamino, Arylamino, Aralkylamino, Cycloalkylamino, Heterocycloamino, disubstituierten Aminen, in welchen die 2 Aminosubstituenten ausgewählt sind aus Alkyl, Aryl oder Aralkyl, Alkanoylamino, Aroylamino, Aralkanoylamino, substituiertem Alkanoylamino, substituiertem Arylamino, substituiertem Aralkanoylamino, Thiol, Alkylthio, Arylthio, Aralkylthio, Cycloalkylthio, Heterocyclothio, Alkylthiono, Arylthiono, Aralkylthiono, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Aralkylsulfonyl, Sulfonamido (z. B. SO2NH2), substituiertem Sulfonamido, Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamyl (z. B. CONH2), substituiertem Carbamyl (z. B. CONH-Alkyl, CONH-Aryl, CONH-Aralkyl oder Fälle, wo es zwei Substituenten am Stickstoff gibt, ausgewählt aus Alkyl, Aryl oder Aralkyl), Alkoxycarbonyl, Aryl, substituiertem Aryl, Guanidino und Heterocyclen, wie Indolyl, Imidazolyl, Furyl, Thienyl, Thiazolyl, Pyrrolidyl, Pyridyl, Pyrimidyl und dergleichen. Wenn vorstehend angegeben ist, dass der Substituent weiter substituiert ist, ist er dies mit Halogen, Alkyl, Alkoxy, Aryl oder Aralkyl.
  • Der Begriff „Halogen" bezieht sich auf Fluor, Chlor, Brom und Iod.
  • Der Begriff „Aryl" betrifft monocyclische oder bicyclische aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen im Ringteil, wie Phenyl-, Naphthyl-, Biphenyl- und Diphenylreste, wobei alle substituiert sein können.
  • Der Begriff „Aralkyl" betrifft einen Arylrest, welcher direkt durch einen Alkylrest gebunden ist, wie Benzyl.
  • Der Begriff „substituiertes Aryl" betrifft einen Arylrest, substituiert mit z. B. 1 bis 4 Substituenten, wie Alkyl, substituiertem Alkyl, Halogen, Trifluormethoxy, Trifluormethyl, Hydroxy, Alkoxy, Cycloalkyloxy, Heterocyclooxy, Alkanoyl, Alkanoyloxy, Amino, Alkylamino, Aralkylamino, Cycloalkylamino, Heterocycloamino, Dialkylamino, Alkanoylamino, Thiol, Alkylthio, Cycloalkylthio, Heterocyclothio, Ureido, Nitro, Cyano, Carboxy, Carboxyalkyl, Carbamyl, Alkoxycarbonyl, Alkylthiono, Arylthiono, Alkylsulfonyl, Sulfonamido, Aryloxy und dergleichen. Der Substituent kann mit Halogen, Hydroxy, Alkyl, Alkoxy, Aryl, substituiertem Aryl, substituiertem Alkyl oder Aralkyl weiter substituiert sein.
  • Der Begriff „Cycloalkyl" betrifft gegebenenfalls substituierte, gesättigte cyclische Kohlenwasserstoffringsysteme, welche bevorzugt 1 bis 3 Ringe und 3 bis 7 Kohlenstoffatome pro Ring enthalten, wobei die Ringe mit einem ungesättigten carbocyclischen C3-C7-Ring weiter kondensiert sein können. Exemplarische Reste schließen Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclodecyl, Cyclododecyl und Adamantyl ein. Beispielhafte Substituenten schließen einen oder mehrere Alkylreste wie vorstehend beschrieben oder einen oder mehrere vorstehend als Alkylsubstituenten beschriebene Reste ein.
  • Die Begriffe „Heterocyclus", „heterocyclisch" und „Heterocyclo" betreffen einen gegebenenfalls substituierten, vollständig gesättigten oder ungesättigten, aromatischen oder nichtaromatischen cyclischen Rest, welcher z. B. ein 4- bis 7-gliedriges monocyclisches, 7- bis 11-gliedriges bicyclisches oder ein 10- bis 15-gliedriges tricyclisches Ringsystem ist, das mindestens ein Heteroatom in mindestens einem Kohlenstoffatome enthaltenden Ring aufweist. Jeder Ring des heterocyclischen Restes, der ein Heteroatom enthält, kann 1, 2 oder 3 Heteroatome, ausgewählt aus Stickstoffatomen, Sauerstoffatomen und Schwefelatomen, besitzen, wobei die Stickstoff- und Schwefelheteroatome gegebenenfalls auch oxidiert sein können und die Stickstoffheteroatome gegebenenfalls auch quarternisiert sein können. Der heterocyclische Rest kann an jedem Heteroatom oder Kohlenstoffatom gebunden sein.
  • Exemplarische monocyclische heterocyclische Reste schließen Pyrrolidinyl, Pyrrolyl, Indolyl, Pyrazolyl, Oxetanyl, Pyrazolinyl, Imidazolyl, Imidazolinyl, Imidazolidinyl, Oxazolyl, Oxazolidinyl, Isoxazolinyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Thiadiazolyl, Thiazolidinyl, Isothiazolyl, Isothiazolidinyl, Furyl, Tetrahydrofuryl, Thienyl, Oxadiazolyl, Piperidinyl, Piperazinyl, 2-Oxopiperazinyl, 2-Oxopiperidinyl, 2-Oxopyrrolidinyl, 2-Oxazepinyl, Azepinyl, 4-Piperidonyl, Pyridyl, N-Oxopyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Tetrahydropyranyl, Tetrahydrothiopyranyl, Tetrahydrothiopyranylsulfon, Morpholinyl, Thiomorpholinyl, Thiomorpholinylsulfoxid, Thiomorpholinylsulfon, 1,3-Dioxolan und Tetrahydro-1,1-dioxothienyl, Dioxanyl, Isothiazolidinyl, Thietanyl, Thiiranyl, Triazinyl und Triazolyl und dergleichen ein.
  • Exemplarische bicyclische heterocyclische Reste schließen Benzothiazolyl, Benzoxazolyl, Benzothienyl, Chinuclidinyl, Chinolinyl, Chinolinyl-N-oxid, Tetrahydroisochinolinyl, Isochinolinyl, Benzimidazolyl, Benzopyranyl, Indolizinyl, Benzofuryl, Chromonyl, Cumarinyl, Cinnolinyl, Chinoxalinyl, Indazolyl, Pyrrolopyridyl, Furopyridinyl (wie Furo[2,3-c]pyridinyl, Furo[3,1-b]pyridinyl oder Furo[2,3-b]pyridinyl), Dihydroisoindolyl, Dihydrochinazolinyl (wie 3,4-Dihydro-4-oxo-chinazolinyl), Benzisothiazolyl, Benzisoxazolyl, Benzodiazinyl, Benzofurazanyl, Benzothiopyranyl, Benzotriazolyl, Benzpyrazolyl, Dihydrobenzofuryl, Dihydrobenzothienyl, Dihydrobenzothiopyranyl, Dihydrobenzothiopyranylsulfon, Dihydrobenzopyranyl, Indolinyl, Isochromanyl, Isoindolinyl, Naphthyridinyl, Phthalazinyl, Piperonyl, Purinyl, Pyridopyridyl, Chinazolinyl, Tetrahydrochinolinyl, Thienofuryl, Thienopyridyl, Thienothienyl und dergleichen ein.
  • Exemplarische Substituenten schließen einen oder mehrere Alkylreste, wie vorstehend beschrieben, oder einen oder mehrere Reste, vorstehend als Alkylsubstituenten beschrieben, ein. Ebenfalls eingeschlossen sind kleinere Heterocyclen, wie Epoxide und Aziridine.
  • Der Begriff „Heteroatome" soll Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff einschließen.
  • Die Verbindungen der Formeln I und II können mit Alkalimetallen, wie Natrium, Kalium und Lithium, mit Erdalkalimetallen, wie Calcium und Magnesium, mit organischen Basen, wie Dicyclohexylamin, Tributylamin, Pyridin, und Aminosäuren, wie Arginin, Lysin, und dergleichen Salze bilden. Derartige Salze können z. B. durch Austauschen der Carbonsäureprotonen, wenn sie eine Carbonsäure enthalten, in Verbindungen der Formeln I und II gegen das gewünschte Ion in einem Medium, in welchem das Salz ausfällt, oder in einem wässrigen Medium, gefolgt von Verdampfen, erhalten werden. Andere Salze können dargestellt werden, wie den Fachleuten bekannt.
  • Die Verbindungen der Formeln I und II bilden mit einer Vielzahl von organischen und anorganischen Säuren Salze. Derartige Salze schließen jene mit Hydrogenchlorid, Hydrogenbromid, Methansulfonsäure, Hydroxyethansulfonsäure, Schwefelsäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure, Maleinsäure, Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure und viele andere (z. B. Nitrate, Phosphate, Borate, Tartrate, Citrate, Succinate, Benzoate, Ascorbate, Salicylate und dergleichen) ein. Derartige Salze werden durch Umsetzen einer Verbindung der Formeln I und II in einer äquivalenten Menge der Säure in einem Medium, in welchem das Salz ausfällt, oder in einem wässrigen Medium, gefolgt von Verdampfen, gebildet.
  • Außerdem werden Zwitterionen („innere Salze") gebildet.
  • Verbindungen der Formeln I und II können auch Prodrugformen aufweisen.
  • Jede Verbindung, die in vivo umgewandelt werden wird, um den Biowirkstoff (d. h. die Verbindung der Formeln I und II) zu liefern, ist ein Prodrug im Umfang und Wesen der Erfindung.
  • Beispielsweise können Verbindungen der Formeln I und II eine Carboxylatestereinheit bilden. Die Carboxylatester werden durch Verestern beliebiger an der/den offenbarten Ringstruktur(en) vorkommenden Carbonsäurefunktionalitäten einfach dargestellt.
  • Unterschiedliche Formen von Prodrugs sind auf dem Fachgebiet gut bekannt. Zu Beispielen derartiger Prodrug-Derivate, siehe:
    • a) Design of Prodrugs, herausgegeben von H. Bundgaard (Elsevier, 1985) und Methods in Enzymology, Bd. 42, S. 309-396, herausgegeben von K. Widder et al. (Academic Press, 1985);
    • b) A Textbook of Drug Design and Development, herausgegeben von Krosgaard-Larsen und H. Bundgaard, Kapitel 5, „Design and Application of Prodrugs" von H. Bundgaard, S. 113-191 (1991);
    • c) H. Bundgaard, Advanced Drug Delivery Reviews 1992, 8, 1-38;
    • d) H. Bundgaard et al., Journal of Pharmaceutical Sciences 1988, 77, 285 und
    • e) N. Kakeya et al., Chem. Pharm. Bull. 1984, 32, 692.
  • Es sollte weiter selbstverständlich sein, dass Solvate (z. B. Hydrate) der Verbindungen der Formeln I und II ebenfalls im Umfang der vorliegenden Erfindung liegen. Verfahren zur Solvatisierung sind auf dem Fachgebiet allgemein bekannt.
  • Die Verbindungen der Formeln I und II sind mikrotubulistabilisierende Mittel. Sie sind daher bei der Behandlung vieler Krebsarten verwendbar, einschließend (aber nicht beschränkt auf) die folgenden:
    • – Karzinom, einschließlich des von Blase, Brust, Kolon, Niere, Leber, Lunge, Eierstock, Bauchspeicheldrüse, Magen, Gebärmutterhals, Schilddrüse und Haut; einschließlich Plattenepithelkarzinom;
    • – hämatopoietische Tumore lymphatischer Abstammung, einschließlich Leukämie, akuter lymphatischer Leukämie, akuter lymphoblastischer Leukämie, B-Zellen-Lymphom, T-Zellen-Lymphom, Hodgkin-Lymphom, Non-Hodgkin-Lymphom, Haarzell-Lymphom und Burkitt-Lymphom;
    • – hämatopoietische Tumore myeloider Abstammung, einschließlich akuter und chronischer myelogener Leukämien und promyelozytärer Leukämie;
    • – Tumore mesenchymalen Ursprungs, einschließlich Fibrosarkom und Rhabdomyosarkom;
    • – andere Tumore, einschließlich Melanom, Seminom, Teratokarzinom, Neuroblastom und Gliom;
    • – Tumore des zentralen und peripheren Nervensystems, einschließlich Astrozytom, Neuroblastom, Gliom und Schwannomen;
    • – Tumore mesenchymalen Ursprungs, einschließlich Fibrosarkom, Rhabdomyosarkom und Osteosarkom; und
    • – andere Tumore, einschließlich Melanom, Xeroderma pigmentosum, Keratoakanthom, Seminom, follikulären Schilddrüsenkrebses und Teratokarzinom.
  • Verbindungen der Formeln I und II können auch die Tumorangiogenese hemmen, wodurch das Wachstum von Tumoren beeinflusst wird. Derartige Antiangiogeneseeigenschaften der Verbindungen der Formeln I und II können außerdem bei der Behandlung von bestimmten Formen von Erblindung, die mit retinaler Gefäßneubildung in Zusammenhang stehen, Arthritis, insbesondere entzündlicher Arthritis, multipler Sklerose, Restenose und Schuppenflechte, nützlich sein.
  • Verbindungen der Formeln I und II können Apoptose, einen physiologischen Zelltodvorgang, der für normale Entwicklung und Homöostase kritisch ist, induzieren oder hemmen. Veränderungen der apoptotischen Wege tragen zur Pathogenese einer Vielzahl von Erkrankungen des Menschen bei. Verbindungen der Formeln I und II, als Modulatoren von Apoptose, werden bei der Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen des Menschen mit Abweichungen bei der Apoptose nützlich sein, einschließlich Krebs (insbesondere, aber nicht beschränkt auf follikuläre Lymphome, Karzinome mit p53-Mutationen, hormonabhängige Tumore der Brust, Prostata und des Eierstocks und Krebsvorstufen, wie familiäre adenomatöse Polyposis), Virusinfektionen (einschließend, aber nicht beschränkt auf Herpesvirus, Pockenvirus, Epstein-Barr-Virus, Sindbis-Virus und Adenovirus), Autoimmunerkrankungen (einschließend, aber nicht beschränkt auf systemischen Lupus erythematosus, immunvermittelte Glomerulonephritis, rheumatoide Arthritis, Schuppenflechte, entzündliche Darmerkrankungen und autoimmunen Diabetes mellitus), neurodegenerativen Erkrankungen (einschließend, aber nicht beschränkt auf Alzheimer-Krankheit, durch AIDS bedingte Demenz, Parkinson-Krankheit, amyotrophe Lateralsklerose, Retinitis pigmentosa, spinale muskuläre Atrophy und zerebelläre Degeneration), AIDS, myeloplastischen Syndromen, aplastischer Anämie, mit Herzinfarkten in Zusammenhang stehender ischämischer Schädigung, Schlaganfall und Reperfusionsschädigung, Herzrhythmusstörungen, Atherosklerose, toxininduzierten oder alkoholinduzierten Lebererkrankungen, hämatologischen Erkrankungen (einschließend, aber nicht beschränkt auf chronische Anämie und aplastische Anämie), degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates (einschließend, aber nicht beschränkt auf Osteoporose und Arthritis), aspirinsensitiver Rhinosinusitis, zystischer Fibrose, multipler Sklerose, Nierenerkrankungen und Krebsschmerzen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind außerdem in Kombination mit bekannten Mitteln gegen Krebs und zytotoxischen Mitteln und Behandlungen, einschließlich Bestrahlung, verwendbar. Wenn als feststehende Dosis formuliert, verwenden derartige Kombinationsprodukte die erfindungsgemäßen Verbindungen innerhalb des nachstehend beschriebenen Dosierungsbereichs und den anderen pharmazeutischen Wirkstoff innerhalb seines zugelassenen Dosierungsbereichs. Verbindungen der Formeln I und II können sequenziell mit bekannten Mitteln gegen Krebs oder zytotoxischen Mitteln und Behandlung, einschließlich Bestrahlung, verwendet werden, wenn eine Kombinationsformulierung ungeeignet ist. Insbesondere verwendbar sind zytotoxische Arzneistoffkombinationen, wobei der ausgewählte zweite Arzneistoff in einer anderen Phase des Zellzyklus, z. B. S-Phase, wirkt als die vorliegenden Verbindungen der Formeln I und II, welche ihre Wirkungen in der G2/M-Phase ausüben.
  • Die vorliegenden Verbindungen können als mehrere optische, geometrische Isomere und Stereoisomere vorliegen. In der vorliegenden Verbindung eingeschlossen sind alle derartigen Isomere und Gemische davon in der racemischen Form.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können mit einem pharmazeutischen Vehikel oder Verdünnungsmittel zur oralen, intravenösen oder subkutanen Verabreichung formuliert werden. Das Arzneimittel kann auf klassische Weise unter Verwendung fester oder flüssiger Vehikel, Verdünnungsmittel und Zusatzstoffe entsprechend der gewünschten Verabreichungsart formuliert werden. Oral können die Verbindungen in Form von Tabletten, Kapseln, Granulatkörnern, Pulvern und dergleichen verabreicht werden. Die Verbindungen werden in einem Dosierungsbereich von etwa 0,05 bis 200 mg/kg/Tag, bevorzugt weniger als 100 mg/kg/Tag, in einer einzigen Dosis oder in 2 bis 4 geteilten Dosen verabreicht.
  • Verfahren zur Herstellung
  • Verbindungen der Formeln I und II können nach den folgenden Schemen hergestellt werden.
  • Schema 1
    Figure 00100001
  • Verbindungen der Formel I, wobei X O ist, W O ist und Q ein Aziridinrest ist (d. h. M ist NR44), können hergestellt werden, wie in Schema 1 dargestellt. Verbindungen der Formel 1A können durch ein Fermentationsverfahren erhalten werden (siehe Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1996, 35, Nr. 13/14). Eine Verbindung der Formel 1B, wobei P1 eine Sauerstoffschutzgruppe wie Triethylsilyl ist, kann aus einer Verbindung der Formel 1A mit bekannten Verfahren hergestellt werden (siehe z. B.: E. J. Corey, A. Venkateswarlu, J. Am. Chem. Soc. 1972, 94, 6190). Verbindungen der Formel 1C und 1D werden durch Behandlung mit einem Azid, wie Natriumazid, in polaren Lösungsmitteln, wie DMF, hergestellt. Eine Verbindung der Formel 1E kann aus Verbindungen der Formeln 1C und 1D durch die Staudinger-Reaktion hergestellt werden (siehe z. B.: Y. Ittah et al., J. Org. Chem. 1978, 43, 4271). Eine Verbindung der Formel 1F, wobei R44 nicht H ist, kann aus einer Verbindung der Formel 1E unter Verwendung von auf dem Fachgebiet bekannten Verfahren hergestellt werden. Entfernen der Schutzgruppen von einer Verbindung der Formel 1F unter Verwendung, z. B. wenn P1 eine Triethylsilylgruppe ist, von Fluorwasserstoff in Acetonitril oder Tetra-n-butylammoniumfluorid in THF liefert eine Verbindung der Formel I (1G), wobei X O ist, W O ist, Q ein Aziridinrest ist (M ist NR44) und R1, R2, R3, R4 und R5 definiert sind, wie vorstehend beschrieben.
  • Schema 2
    Figure 00110001
  • In einer anderen Ausführungsform kann eine Verbindung der Formel 1E hergestellt werden, wie in Schema 2 veranschaulicht. Eine Verbindung der Formel 2A, wobei P1 eine Sauerstoffschutzgruppe wie Triethylsilyl ist, kann aus einer Verbindung der Formel 1B durch Umsetzung von Wolfram(VI)-chlorid und n-Butyllithium (siehe z. B.: K. B. Sharpless et al., J. Am. Chem. Soc. 1972, 94, 6538) in THF hergestellt werden. Eine Verbindung der Formel 2B kann aus einer Verbindung der Formel 2A durch Addition einer N-Toluolsulfonamidogruppe gemäß dem Verfahren von Evans (d. h. D. A. Evans et al., J. Org. Chem. 1991, 56, 6744) hergestellt werden. Entfernen der Schutzgruppen von einer Verbindung der Formel 2B unter Verwendung von Samariumiodid in THF/1,3-Dimethyl-3,4,5,6-tetrahydro-2(1H)-pyrimidinon liefert eine Verbindung der Formel 1E (siehe z. B.: E. Vedejs et al., J. Org. Chem. 1994, 59, 1602). Außerdem kann eine Verbindung der Formel 1B aus einer Verbindung der Formel 2A durch Oxidation hergestellt werden (s. z. B.: A. Balog et al., Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1996, 35, 2801).
  • Schema 3
    Figure 00120001
  • Verbindungen der Formel I, wobei X O ist, W O ist und Q ein Thiiranrest ist (d. h. M ist S), können hergestellt werden, wie in Schema 3 dargestellt. Eine Verbindung der Formel 4A kann aus einer Verbindung der Formel 1B unter Verwendung von Kaliumthiocyanat in alkoholischer Lösung hergestellt werden (siehe z. B.: C. C. J. Culvenor et al., J. Chem. Soc. 1946, 1050). Entfernen der Schutzgruppen von einer Verbindung der Formel 4A unter Verwendung, z. B. wenn P1 eine Triethylsilylgruppe ist, von Fluorwasserstoff in Acetonitril oder Tetra-n-butylammoniumfluorid in THF liefert eine Verbindung der Formel I (4B), wobei X O ist, W O ist, Q ein Thiiranrest ist (d. h. M ist S) und R1, R2, R3, R4 und R5 definiert sind, wie vorstehend beschrieben. Milde Oxidation einer Verbindung der Formel 4A unter Verwendung einer stöchiometrischen oder überschüssigen Menge an 3-Chlorperoxybenzoesäure liefert Verbindungen der Formel I, wobei M jeweils eine Gruppe S=O oder SO2 ist.
  • Schema 4
    Figure 00130001
  • Verbindungen der Formel I, wobei X O ist, W O ist und Q ein Oxetanrest ist, können hergestellt werden, wie in Schema 4 dargestellt. Eine Verbindung der Formel 5A kann aus einer Verbindung der Formel 1B, wobei R5 eine Methylgruppe ist, durch Verwendung von Lithium-2,2,6,6-tetramethylpiperidid und Diethylaluminiumchlorid in Benzol hergestellt werden (siehe z. B.: L. A. Paquette et al., J. Org. Chem. 1990, 55, 1589). Eine Verbindung der Formel 5B kann aus einer Verbindung der Formel 5A durch Hydroborierung und Oxidation hergestellt werden (siehe z. B.: A. Uzarewicz et al., Rocz. Chem. 1977, 51, 723). Eine Verbindung der Formel 5C kann aus einer Verbindung der Formel 5B durch Behandlung mit p-Toluolsulfonylchlorid (TsCl) in Pyridin hergestellt werden. Eine Verbindung der Formel 5D kann aus einer Verbindung der Formel 5C durch eine intramolekulare Williamson-Reaktion gemäß dem Verfahren von Moulines (d. h. B. J. Moulines, D. Leclercq, P. Picard, Synthesis 1981, 550) hergestellt werden. Entfernen der Schutzgruppen von einer Verbindung der Formel 5D unter Verwendung, z. B. wenn P1 eine Triethylsilylgruppe ist, von Fluorwasserstoff in Acetonitril oder Tetra-n- butylammoniumfluorid in THF liefert eine Verbindung der Formel I (5E), wobei X O ist, W O ist, Q ein Oxetanrest ist und R1, R2, R3, R4 und R5 definiert sind, wie vorstehend beschrieben. Schema 5
    Figure 00140001
  • In einer anderen Ausführungsform können Verbindungen der Formel I, wobei Q ein Oxetanrest ist, hergestellt werden, wie in Schema 5 dargestellt. Verbindungen der Formel 6B und 6C können aus einer Verbindung der Formel 2A durch Paterno-Büchi-Reaktion einer Carbonylverbindung der Formel 6A hergestellt werden (siehe z. B.: D. R. Arnold et al., Org. Photochem. Synth. 1971, 1, 51). Entfernen der Schutzgruppen von Verbindungen der Formel 6B und 6C unter Verwendung, z. B. wenn P1 eine Triethylsilylgruppe ist, von Fluorwasserstoff in Acetonitril oder Tetra-n-butylammoniumfluorid in THF liefert eine Verbindung der Formel I (6D und 6E), wobei X O ist, W O ist, Q ein Oxetanrest ist und R1, R2, R3, R4 und R5 definiert sind, wie vorstehend beschrieben.
  • Schema 6
    Figure 00150001
  • Verbindungen der Formel I, wobei X O ist, W O ist und Q ein Cyclobutanrest ist (d. h. L ist CR14R15), können hergestellt werden, wie in Schema 6 dargestellt. Verbindungen der Formel 7B und 7C können aus einer Verbindung der Formel 2A durch [2+2]-Cycloaddition einer substituierten Ketenverbindung der Formel 7A hergestellt werden (siehe z. B.: A. P. Krapcho, J. Org. Chem. 1966, 31, 2030). Entfernen der Schutzgruppen von Verbindungen der Formel 7B und 7C unter Verwendung, z. B. wenn P1 eine Triethylsilylgruppe ist, von Fluorwasserstoff in Acetonitril oder Tetra-n-butylammoniumfluorid in THF liefert eine Verbindung der Formel I (7D und 7E), wobei X O ist, W O ist, Q ein Cyclobutanrest ist und R1, R2, R3, R4 und R5 definiert sind, wie vorstehend beschrieben.
  • Schema 7
    Figure 00160001
  • Verbindungen der Formel I, wobei X O ist, W O ist und Q ein 5-gliedriger Heterocyclus ist, können hergestellt werden, wie in Schema 7, dargestellt. Verbindungen der Formel 8A und 8B können aus einer Verbindung der Formel 1B, wobei R5 ein Wasserstoffatom ist, durch Umsetzung von Magnesiumbromid-Diethyletherat in Dichlormethan hergestellt werden. Verbindungen der Formel 8C und 8D können aus Verbindungen der Formel 8A und 8B durch Oxidation mit Pyridiniumchlorochromat in Dichlormethan hergestellt werden (siehe z. B.: J. D. White, J. Org. Chem. 1995, 12, 3600). Verbindungen der Formel 8F und 8G können aus Verbindungen der Formel 8C und 8D durch Addition eines substituierten Thioamids der Formel 8E hergestellt werden (siehe z. B.: P. Cauvin, Compt. Rend. 1973, 276C, 1453). Entfernen der Schutzgruppen von Verbindungen der Formel 8F und 8G unter Verwendung, z. B. wenn P1 eine Triethylsilylgruppe ist, von Fluorwasserstoff in Acetonitril oder Tetra-n-butylammoniumfluorid in THF liefert eine Verbindung der Formel I (8H und 8I), wobei X O ist, W O ist, Q ein 5-gliedriger Heterocyclus ist und R1, R2, R3, R4 und R5 definiert sind, wie vorstehend beschrieben.
  • Schema 8
    Figure 00180001
  • Verbindungen der Formel I, wobei X O ist, W O ist und Q ein 6-gliedriger Heterocyclus ist, können hergestellt werden, wie in Schema 8 dargestellt. Verbindungen der Formel 9B und 9C können aus Verbindungen der Formel 8C und 8D durch Umsetzung von Diethylzink in THF mit einem Michael-Akzeptor der Formel 9A gemäß dem Verfahren von Hansen (d. h. M. Hansen et al., Organometallics 1987, 6, 2069) hergestellt werden. Verbindungen der Formel 9D und 9E können aus Verbindungen der Formel 9B und 9C durch Addition von Hydroxylamin in Ethanol hergestellt werden (siehe z. B.: Chemistry of Heterocyclic Compounds, Wiley: New York, 1974, Bd. 14, Teile 1-5). Entfernen der Schutzgruppen von Verbindungen der Formel 9D und 9E unter Verwendung, z. B. wenn P1 eine Triethylsilylgruppe ist, von Fluorwasserstoff in Acetonitril oder Tetra-n-butylammoniumfluorid in THF liefert eine Verbindung der Formel I (9F und 9G), wobei X O ist, W O ist, Q ein 6-gliedriger Heterocyclus ist und R1, R2, R3, R4 und R5 definiert sind, wie vorstehend beschrieben.
  • Schema 9
    Figure 00190001
  • Eine Verbindung der Formel 10G, die zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, wobei X O ist, W O ist und G wie vorstehend definiert ist, kann hergestellt werden, wie in Schema 9 dargestellt. Entfernen der Schutzgruppen von einer Verbindung der Formel 2A unter Verwendung, z. B. wenn P1 eine Triethylsilylgruppe ist, von Fluorwasserstoff in Acetonitril oder Tetra-n-butylammoniumfluorid in THF liefert eine Verbindung der Formel 10A. Eine Verbindung der Formel 10B kann aus einer Verbindung der Formel 10A über durch Schweineleberesterase vermittelte Hydrolyse hergestellt werden (siehe z. B.: M. Ohno et al., Tetrahedron 1984, 40, 145). Eine Verbindung der Formel 10C kann aus einer Verbindung der Formel 10B durch Umsetzung von Trimethylsilyldiazomethan in Methanol und Toluol hergestellt werden (siehe z. B.: N. Hashimoto et al., Chem. Pharm. Bull. 1981, 1397). Eine Verbindung der Formel 10D kann aus einer Verbindung der Formel 10C durch Addition von t-Butyldimethylsilyltriflat und 2,6-Lutidin in Dichlormethan hergestellt werden (siehe z. B.: D. Askin et al., J. Ort. Chem. 1987, 52, 622). Eine Verbindung der Formel 10E kann aus einer Verbindung der Formel 10D durch Umsetzung von AD-Mix-α gemäß dem Verfahren von Sharpless (d. h. K. B. Sharpless et al., J. Org. Chem. 1992, 57, 2768) hergestellt werden. Verbindungen der Formel 10F und 10G können aus einer Verbindung der Formel 10E durch oxidative Spaltung unter Verwendung von Bleitetraacetat in Ethylacetat hergestellt werden (siehe z. B.: C. A. Bunton in K. B. Wiberg, Hrsg., Oxidation in Organic Chemistry, Teil A, Academic Press, New York, 1965, S.367). In einer anderen Ausführungsform kann eine Verbindung der Formel 10G aus einer Verbindung der Formel 10D durch Ozonolyse hergestellt werden.
  • Schema 10
    Figure 00210001
  • Verbindungen der Formel I, wobei X O ist, W O ist und G ein 1,2-disubstituiertes Olefin ist, können hergestellt werden, wie in Schema 10 dargestellt. Eine Verbindung der Formel 11C kann aus einer Verbindung der Formel 11A und 11B unter Verwendung der auf dem Fachgebiet bekannten standardmäßigen Wittig-Olefinierung hergestellt werden (siehe z. B.: D. Meng et al., 7. Ort. Chem. 1996, 61, 7999). Eine Verbindung der Formel 11D kann aus einer Verbindung der Formel 11C durch Addition eines Allylmetallreagenz, wie Allylmagnesiumbromid, hergestellt werden (R. W. Hoffmann, Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 1982, 21, 555). Eine Verbindung der Formel 11E, wobei P2 eine Triethylsilylgruppe ist, kann aus einer Verbindung der Formel 11D durch Umsetzung von Triethylsilylchlorid in DMF gemäß dem Verfahren von Corey hergestellt werden (siehe z. B.: E. J. Corey, A. Venkateswarlu, J. Am. Chem. Soc. 1972, 94, 6190). Eine Verbindung der Formel 11F kann aus einer Verbindung der Formel 11E durch Umsetzung von AD-Mix-α gemäß dem Verfahren von Sharpless (d. h. K. B. Sharpless et al., J. Org. Chem. 1992, 57, 2768) hergestellt werden. Eine Verbindung der Formel 11G kann aus einer Verbindung der Formel 11F durch oxidative Spaltung unter Verwendung von Bleitetraacetat in Ethylacetat hergestellt werden (siehe z. B.: C. A. Bunton in K. B. Wiberg, Hrsg., Oxidation in Organic Chemistry, Teil A, Academic Press, New York, 1965, S. 367). Eine Verbindung der Formel 11H kann aus einer Verbindung der Formel 11I durch Verwendung eines Reduktionsmittels, wie Natriumborhydrid, in Methanol, hergestellt werden. Eine Verbindung der Formel 11I kann aus einer Verbindung der Formel 11H durch Umsetzung von Iod, Imidazol und Triphenylphosphin in Toluol hergestellt werden. Eine Verbindung der Formel 11J kann aus einer Verbindung der Formel 11I durch Umsetzung von Triphenylphosphin in unter Rückfluss stehendem Acetonitril hergestellt werden. Eine Verbindung der Formel 11K kann aus Verbindungen der Formel 11J und 10G unter Verwendung der standardmäßigen Wittig-Olefinierung hergestellt werden (siehe z. B.: K. H. Bestmann et al., Chem. Ber. 1979, 112, 1923). Eine Verbindung der Formel 11L kann aus einer Verbindung der Formel 11K durch selektives Entfernen der Schutzgruppen unter Verwendung von AcOH in THF hergestellt werden. Eine Verbindung der Formel 11M kann aus einer Verbindung der Formel 11L durch Umsetzung von LiOH in t-Butanol und Wasser hergestellt werden. Eine Verbindung der Formel 11P kann aus einer Verbindung der Formel 11M unter Verwendung von typischen Kupplungsmitteln der Makrolactonisierung, wie 2,4,6-Trichlorbenzoylchlorid, Triethylamin und 4-Dimethylaminopyridin, hergestellt werden (siehe z. B.: J. Inanaga et al., Bull. Chem. Soc. 1979, 52, 1989). Eine Verbindung der Formel 11Q kann aus einer Verbindung der Formel 11P durch Umsetzung von 1,1,1-Trifluoraceton gemäß dem Verfahren von Yang (D. Yang et al., J. Org. Chem. 1995, 60, 3887) hergestellt werden. Eine Verbindung der Formel I (11R), wobei X O ist, W O ist und G ein 1,2-disubstituiertes Olefin ist und R1, R2, R3, R4 und R5 definiert sind, wie vorstehend beschrieben, kann aus Verbindungen der Formel 11P und 11Q hergestellt werden, wie in den Schemen 1-9 dargestellt.
  • Schema 11
    Figure 00230001
  • Verbindungen der Formel I, wobei X O ist, W O ist und G ein N,N-substituiertes Amin wie vorstehend definiert ist, können hergestellt werden, wie in Schema 11 dargestellt. Eine Verbindung der Formel 12A kann aus einer Verbindung der Formel 11R durch Addition von Sauerstoffschutzgruppen (P1), wie t-Butyldimethylsilyl, mit auf dem Fachgebiet bekannten Verfahren, gefolgt von Ozonolyse in Dichlormethan, hergestellt werden. Reduktive Aminierung einer Verbindung der Formel 12A mit einer Verbindung der Formel 12B unter Verwendung von Standardreagenzien, wie Natriumtriacetoxyborhydrid, in Essigsäure/Dichlormethan liefert eine Verbindung der Formel 12C. Entfernen der Schutzgruppen von einer Verbindung der Formel 12C unter Verwendung, z. B. wenn P1 eine t-Butyldimethylsilylgruppe ist, von Fluorwasserstoff in Acetonitril oder Tetra-n-butylammoniumfluorid in THF liefert eine Verbindung der Formel I (12D), wobei X O ist, W O ist, G ein N,N-disubstituiertes Amin ist (d. h. D ist NR42R43) und R1, R2, R3, R4 und R5 definiert sind, wie vorstehend beschrieben.
  • Schema 12
    Figure 00240001
  • Verbindungen der Formel I, wobei X O ist, W O ist und G ein N,N-substituiertes Amid wie vorstehend definiert ist, können hergestellt werden, wie in Schema 12 dargestellt. Eine Verbindung der Formel 13A kann aus einer Verbindung der Formel I, wobei G 1-Methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl ist, durch Schutz mit Triethylsilylchlorid (P1 ist Triethylsilyl) in DMF unter Verwendung von auf dem Fachgebiet bekannten Verfahren, gefolgt von Ozonolyse in Dichlormethan, hergestellt werden. Eine Verbindung der Formel 13B kann aus einer Verbindung der Formel 13C durch Umsetzung von Natriumbis(trimethylsilyl)amid in THF, gefolgt von Zusatz von Chlortrimethylsilan zum Quenchen des intermediären Lithiumenolats, hergestellt werden (siehe z. B.: H. O. House et al., J. Org. Chem. 1971, 36, 2361). Eine Verbindung der Formel 13C kann aus einer Verbindung der Formel 13B durch Ozonolyse hergestellt werden. Eine Verbindung der Formel 13E kann aus Verbindungen der Formel 13C und 13D mit standardmäßigen Amidbindungskupplungsmitteln (d. h. DCC, BOP, EDC/HOBT, PyBrOP) hergestellt werden. Entfernen der Schutzgruppen von einer Verbindung der Formel 13E unter Verwendung, z. B. wenn P1 eine Trietylsilylgruppe ist, von Fluorwasserstoff in Acetonitril oder Tetra-n-butylammoniumfluorid in THF liefert eine Verbindung der Formel I (13F), wobei X O ist, W O ist, G ein N,N-disubstituiertes Amid ist und R1, R2, R3, R4 und R5 definiert sind, wie vorstehend beschrieben.
  • Schema 13
    Figure 00250001
  • Wie in Schema 13 dargestellt, können Verbindungen der Formel I, wobei W NR16 ist, aus Verbindungen der Formel I, wobei W O ist, hergestellt werden. Eine Verbindung der Formel 14A kann aus einer Verbindung der Formel 11R durch Umsetzung von Natriumazid und Tetrakis(triphenylphosphin)palladium in THF/Wasser hergestellt werden. Reduktion einer Verbindung der Formel 14A unter Verwendung eines Adams-Katalysators (PtO2) oder eines Trialkylphosphins in Ethanol liefert eine Verbindung der Formel 14B. Intramolekulare Cyclisierung einer Verbindung der Formel 14B unter Verwendung von Diphenylphosphorylazid und Natriumhydrogencarbonat oder 1-Hydroxybenzotriazol und 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid in DMF liefert eine Verbindung der Formel I (14C), wobei W NR16 ist (R16 ist H).
  • Schema 14
    Figure 00260001
  • Verbindungen der Formel II können aus einer Verbindung der Formel I, wobei B1 und B2 Hydroxylgruppen sind, hergestellt werden, wie in Schema 14 dargestellt. Eine Verbindung der Formel 15A kann aus Verbindungen der Formel I durch Addition von Formylgruppen unter Verwendung von Standardbedingungen, wie Ameisensäure, Triethylamin, Essigsäureanhydrid in Dichlormethan, hergestellt werden. Eliminierung einer Verbindung der Formel 15A unter Verwendung von 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en in Dichlormethan liefert eine Verbindung der Formel 15B. Entfernen der Schutzgruppen von einer Verbindung der Formel 15B unter Verwendung von Ammoniak in Methanol liefert eine Verbindung der Formel II (15C).
  • Schema 15
    Figure 00260002
  • Wie in Schema 15 dargestellt, können Verbindungen der Formel I, wobei X S oder Dihydrogen ist, aus Verbindungen der Formel I, wobei X O ist, hergestellt werden. Eine Verbindung der Formel 16A, wobei X S ist, kann aus einer Verbindung der Formel I, wobei X O ist, durch Umsetzung von Triethylsilylchlorid (P1) mit auf dem Fachgebiet bekannten Verfahren, gefolgt von der Umsetzung von Lawesson-Reagenz in Toluol, hergestellt werden (siehe z. B.: K. C. Nicolaou et al., J. Amer. Chem. Soc. 1990, 112, 6263. Reduktion einer Verbindung der Formel I (16A) unter Verwendung von Triphenylzinnhydrid und 2,2'-Azobisisobutyronitril in Benzol, gefolgt von Entfernen der Schutzgruppen unter Verwendung von Standardverfahren, wie Essigsäure in THF, (siehe z. B.: K. C. Nicolaou et al., Chem. Comm. 1995, 1583) liefert eine Verbindung der Formel I (16B), wobei X Dihydrogen ist.
  • Schema 16
    Figure 00270001
  • In einer anderen Ausführungsform, wie in Schema 16 dargestellt, können Verbindungen der Formel I, wobei X H, R18 ist, aus Verbindungen der Formel I, wobei X O ist, hergestellt werden. Eine Verbindung der Formel 17A kann aus einer Verbindung der Formel I durch Umsetzung von Triethylsilylchlorid in DMF unter Verwendung von auf dem Fachgebiet bekannten Standardverfahren hergestellt werden. Eine Verbindung der Formel 17B kann aus einer Verbindung der Formel 17A durch Umsetzung von Diisobutylaluminiumhydrid, gefolgt von Essigsäureanhydrid, gemäß dem Verfahren von Dahanukar (d. h.: V. H. Dahanukar et al., J. Org. Chem. 1996, 61, 8317) hergestellt werden. Umsetzung einer Verbindung der Formel 17B mit Dialkylzink, (R18)2Zn, in Dichlormethan gemäß dem Verfahren von Rychnovsky (S. D. Rychnovsky et al., J. Org. Chem. 1997, 62, 6460) liefert eine Verbindung der Formel 17C. Entfernen der Schutzgruppen von einer Verbindung der Formel 17C unter Verwendung, z. B. wenn P1 eine Triethylsilylgruppe ist, von Fluorwasserstoff in Acetonitril oder Tetra-n-butylammoniumfluorid in THF liefert eine Verbindung der Formel I (17D), wobei X H, R18 ist und R1, R2, R3, R4 und R5 definiert sind, wie vorstehend beschrieben.
  • Schema 17
    Figure 00280001
  • Die Hydroxylgruppen einer Verbindung der Formel I, wie 1A (wobei R1-4 Methyl sind und R2 2-Methyl-4-thiazolyl ist), können gegebenenfalls als z. B. Triethylsilylether unter Verwendung von auf dem Fachgebiet bekannten Verfahren geschützt werden. Eine Verbindung der Formel 18B, wobei X Halogen ist, kann aus einer Verbindung der Formel 18A durch Behandlung mit bestimmten Metallhalogenidsalzen, wie Magnesiumbromid, hergestellt werden. Eine Verbindung der Formel 18C kann aus einer Verbindung der Formel 18B durch Behandlung mit einem Metallazidsalz, wie Lithiumazid, hergestellt werden. Eine Verbindung der Formel 18D kann aus einer Verbindung der Formel 18C durch Mitsunobu-Reaktion unter Verwendung von z. B. Triphenylphosphin und einer Carbonsäure, wie 4-Nitrobenzoesäure, hergestellt werden. Eine Verbindung der Formel 18E kann aus einer Verbindung der Formel 18D durch Hydrolyse oder Ammonolyse des Esterrestes unter Verwendung von z. B. einer Lösung von Ammoniak in Methanol hergestellt werden. Gegebenenfalls können von einer Verbindung der Formel 18E, wobei P1 eine Sauerstoffschutzgruppe wie Triethylsilyl ist, unter Verwendung von Trifluoressigsäure in Dichlormethan oder anderen auf dem Fachgebiet bekannten Verfahren die Schutzgruppen entfernt werden. Reduktion der Azidogruppe und nachfolgende Cyclisierung einer Verbindung der Formel 18E mit einem Reduktionsmittel, wie Triaryl- oder Trialkylphosphin, liefert eine Verbindung der Formel I, wie 18F (wobei R1-4 Methyl sind und R6 2-Methyl-4-thiazolyl ist).
  • Schema 18
    Figure 00290001
  • In einer anderen Ausführungsform kann eine Verbindung der Formel 18E, wobei P1 eine Sauerstoffschutzgruppe ist, in ein Alkyl- oder Arylsulfonylchlorid umgewandelt werden. Reduktion der Azidogruppe und nachfolgende Cyclisierung einer Verbindung der Formel 19A unter Verwendung eines Reduktionsmittels, wie Triaryl- oder Trialkylphosphin, oder mit Wasserstoff und Lindlar-Katalysator (Pd, CaCO3/Pb) liefern eine Verbindung der Formel I, wie 18F (wobei R1-4 Methyl sind und R6 2-Methyl-4-thiazolyl ist).
  • Schema 19
    Figure 00300001
  • In einer anderen Ausführungsform kann eine Verbindung der Formel 18C, wobei P1 eine Sauerstoffschutzgruppe ist, in eine Verbindung der Formel 20A, wobei X ein Halogen ist, durch Behandlung mit z. B. Triphenylphosphin und einem Kohlenstofftetrahalogenid umgewandelt werden. Reduktion der Azidogruppe und nachfolgende Cyclisierung einer Verbindung der Formel 20A unter Verwendung eines Reduktionsmittels, wie Triaryl- oder Trialkylphosphin, oder mit Wasserstoff und Lindlar-Katalysator (Pd, CaCO3/Pb) liefern eine Verbindung der Formel I, wie 18F (wobei R1-4 Methyl sind und R6 2-Methyl-4-thiazolyl ist).
  • Die In-Vitro-Bewertung der biologischen Aktivität der Verbindungen der Formeln I und II wurde wie folgt durchgeführt:
  • Tubulinpolymerisation in vitro
  • Zweimal cycled (2X) Kalbshirntubulin wurde entsprechend dem Verfahren von Williams und Lee (siehe R. C. Williams, Jr. und J. C. Lee, Preparation of tubulin from brain. Methods in Enzymology 1982, 85, Teil D: 376-385) aufbereitet und vor der Verwendung in flüssigem Stickstoff aufbewahrt. Die Quantifizierung der Wirksamkeit der Tubulinpolymerisation wird nach einem modifizierten Verfahren von Swindell et al. (siehe C. S. Swindell, N. E. Krauss, S. B. Horwitz und I. Ringel, Biologically active taxol analogues with deleted A-ring side chain substituents and variable C-2' configurations. J. Med. Chem. 1991, 34, 1176-1184) erreicht. Diese Modifizierungen führen, zum Teil, zur Äußerung der Wirksamkeit der Tubulinpolymerisation, als einer wirksamen Konzentration für jede angegebene Verbindung. Für dieses Verfahren werden unterschiedliche Konzentrationen der Verbindung in Polymerisationspuffer (0,1 M MES, 1 mM EGTA, 0,5 mM MgCl2, pH-Wert 6,6) zu Tubulin in Polymerisationspuffer bei 37 °C in Mikroküvettenvertiefungen eines UV-Spektrophotometers Beckman DU 7400 (Beckman Instruments) gegeben. Eine Mikrotubulus-Proteinendkonzentration von 1,0 mg/ml und eine Verbindungskonzentration von gewöhnlich 2,5; 5,0 und 10 μM werden verwendet. Die Anfangssteigungen der aller 10 Sekunden gemessenen OD-Veränderung wurden mit dem zu dem Gerät gehörenden Programm nach den Anfangs- und Endzeiten des mindestens 3 Zeitpunkte umfassenden linearen Bereichs manuell bestimmt. Unter diesen Bedingungen waren die linearen Abweichungen im Allgemeinen < 10–6, reichten die Steigungen von 0,03 bis 0,002 Extinktionseinheit/Minute und betrug die maximale Extinktion 0,15 Extinktionseinheiten. Die wirksame Konzentration (EC0,01) ist als die interpolierte Konzentration, die eine Anfangssteigung von 0,01 OD/Minute hervorrufen kann, definiert und wird berechnet unter Verwendung der Formel: EC0,01 = Konzentration/Steigung. Die EC0,01-Werte werden als Mittelwert mit Standardabweichung, erhalten aus 3 verschiedenen Konzentrationen, dargestellt. Die EC0,01-Werte für die erfindungsgemäßen Verbindungen fallen in den Bereich 0,01-1000 μM.
  • Zytotoxizität (in vitro)
  • Die Zytotoxizität wurde in humanen Kolonkarzinomzellen HCT-116 mit MTS-Assay (MTS: (3-(4,5-Dimethylthiazol-2-yl)-5-(3-carboxymethoxyphenyl)-2-(4-sulfenyl)-2H-tetrazolium, inneres Salz) beurteilt, wie in T. L. Riss et al., „Comparison of MTT, XTT, and a novel tetrazolium compound MTS for in vitro proliferation and chemosensitivity assays", Mol. Biol. Cell 3 (Suppl.): 184a, 1992 berichtet. Die Zellen wurden zu 4.000 Zellen/Vertiefung in Mikrotiterplatten mit 96 Vertiefungen plattiert und 24 Stunden später wurden Arzneistoffe zugesetzt und seriell verdünnt. Die Zellen wurden 72 Stunden bei 37 °C inkubiert, nach welcher Zeit der Tetrazoliumfarbstoff, MTS zu 333 μg/ml (Endkonzentration), in Kombination mit dem Elektronenkopplungsmittel Phenazinmethosulfat zu 25 μM (Endkonzentration) zugesetzt wurde.
  • Ein Dehydrogenaseenzym in lebenden Zellen reduziert das MTS zu einer Form, die bei 492 nM Licht absorbiert, welches spektrophotometrisch quantifiziert werden kann. Je größer die Extinktion, desto größer die Zahl der lebenden Zellen. Die Ergebnisse werden als ein IC50-Wert ausgedrückt, welcher die Arzneistoffkonzentration ist, die zur Hemmung der Zellvermehrung (d. h. Extinktion bei 450 nm) auf 50 % von der von unbehandelten Kontrollzellen benötigt wird. Die IC50-Werte für die erfindungsgemäßen Verbindungen fallen in den Bereich 0,01-1000 nM. Bevorzugte Verbindungen sind Verbindungen der Formeln I und II,
    wobei G
    Figure 00320001
    ist,
    X O oder S ist
    und Y O ist.
  • Am meisten bevorzugt sind Verbindungen der der Formeln I und II,
    wobei G
    Figure 00320002
    ist.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung.
  • Beispiel 1
    Figure 00330001
    [1S-[1R*,3R*(E),7R*,10S*,11R*,12R*,16S*]]-7,11-Dihydroxy-8,8,10,12-tetramethyl-3-(1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-4-oxa-17-azabicyclo[14.1.0]heptadecan-5,9-dion.
  • A. [1R-[1R*,3S*(E),7S*,10R*,11S*,12S*,16S*]]-7,11-Dihydroxy-8,8,10,12-tetramethyl-3-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-4,17-dioxabicyclo[14.1.0]heptadecan-5,9-dion. [12,13-epi-Epothilon A].
  • Zu einer Lösung von Epothilon C (100 mg; 0,21 mmol) in CH3CN (2,5 ml) und 0,0004 M Na2EDTA (1,5 ml) bei 0 °C wurden ein Überschuss an CF3COCH3 (1 ml), gefolgt von 2 KHSO5·KHSO4·K2SO4 (Kaliumperoxymonosulfat) (325 mg; 0,53 mmol) und NaHCO3 (75 mg; 0,89 mmol), zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 35 min gerührt, anschließend mit Dimethylsulfid (0,50 ml) und Wasser (3,75 ml) versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmt, mit EtOAc (4 × 10 ml) extrahiert, über MgSO4 getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde mit 55 % EtOAc/Hexanen chromatographiert, wodurch Epothilon A (59 mg, 57 %) und Verbindung A (30 mg; 29 %) als weißer Feststoff erhalten wurden. m/z: 494 (M+H)+.
  • B. [4S-[4R*,7S*,8R*,9R*,13S*,14S*,16R*(E)]]-13-Azido-4,8,14-tihydroxy-5,5,7,9-tetramethyl-16-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-1-oxacyclohexadecan-2,6-dion.
  • Zu einer Lösung von Verbindung A (30 mg; 0,06 mmol) in EtOH (2,5 ml) wurden NaN3 (24 mg; 0,36 mmol) und NH4Cl (2 mg; 0,04 mmol) hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde 2 Tage auf 60 °C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt, und der Rückstand wurde mit 60 % EtOAc/Hexanen chromatographiert, wodurch Verbindung B (19 mg, 59 %) als farbloses Öl erhalten wurde. m/z: 537 (M+H)+.
  • C. [15-[1R*,3R*(E),7R*,10S*,11R*,12R*,16S*]]-7,11-Dihydroxy-8,8,10,12-tetramethyl-3-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-4-oxa-17-azabicyclo[14.1.0]heptadecan-5,9-dion.
  • Zu einer Lösung von Verbindung B (19 mg; 0,035 mmol) in THF (1,5 ml) wurde PPh3 (12 mg; 0,047 mmol) hinzugegeben und das Reaktionsgemisch wurde 14 h auf 60 °C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt, und der Rückstand wurde mit MeOH/EtOAc/Et3N (1:9:0,3) chromatographiert, wodurch sich die Titelverbindung (11 mg, 62 %) als weißer Feststoff ergab. m/z: 493 (M+H)+.
  • Beispiel 2
    Figure 00340001
    [1S-[1R*,3R*(E),7R*,10S*,11R*,12R*,16S*]]-17-Formyl-7,11-dihydroxy-8,8,10,12-tetramethyl-3-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-4-oxa-17-azabicyclo[14.1.0]heptadecan-5,9-dion.
  • Zu einer Lösung von Epothilon 1C (2 mg; 0,004 mmol) in Aceton (0,2 ml) bei 0 °C wurde 4-Formyl-2-methyl-1,3,4-thiadiazolin-5-thion (1 mg; 0,006 mmol) hinzugefügt und das Reaktionsgemisch wurde 1 h gerührt (siehe z. B. H. Yazawa, S. Goto, Tetrahedron Lett. 1985, 26, 3703-3706). Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt, und der Rückstand wurde mit 65 % EtOAc/Hexanen chromatographiert, wodurch die Titelverbindung (0,8 mg; 38 %) als weißer Feststoff erhalten wurde. m/z: 521 (M+H)+.
  • Beispiel 3
    Figure 00350001
    [1S-[1R*,3R*(E),7R*,10S*,11R*,12R*,16S*]]-7,11-Dihydroxy-8,8,10,12-tetramethyl-3-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-4-oxa-17-thiabicyclo[14.1.0]heptadecan-5,9-dion.
  • Verbindung 1A (50 mg; 0,1 mmol) und Ammoniumthiocyanat (25 mg; 0,33 mmol) wurden in Acetonitril (1,5 ml) gelöst und in einem geschlossenen Fläschchen 30 min auf 120 °C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde durch HPLC (C18, 45 % Acetonitril/55 % 50 mM Ammoniumacetatpuffer, pH 6,8; mit UV-Detektion bei 254 nM) getrennt, wodurch die Titelverbindung (11 mg, 21 %) erhalten wurde. m/z: 553 (M+H)+.
  • Beispiel 4
    Figure 00350002
    [1S-[1R*,3R*(E),7R*,10S*,11R*,12R*,16S*]]-17-[Dimethylamino)acetyl]-7,11-dihydroxy-8,8,10,12-tetramethyl-3-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-4-oxa-17-azabicyclo[14.1.0]heptadecan-5,9-dion.
  • Zu einer Lösung von Verbindung 1C (10 mg; 0,020 mmol) und N,N-Dimethylglycin (2,3 mg; 0,022 mmol) in Methylenchlorid (0,20 ml) wurde eine katalytische Menge an DMAP zugegeben, gefolgt von dem Zusatz von DCC (8,3 mg; 0,040 mmol) bei °C. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmt und 18 h unter Ar gerührt. Das Gemisch wurde sofort mit Flash-Chromatographie (kurzer SiO2-Pfropfen, Gradientenelution mit 0-2 % Methanol/Chloroform) gereinigt und anschließend mit Umkehrphasen-HPLC (Säule YMC S5 ODS 10 × 250 mm; A = 95 % Wasser, 5 % MeCN; B = 95 % MeCN, 5 % Wasser; 0-100 % B/40 min/Gradient; Flussrate = 3 ml/min; Retentionszeit = 29 min) weiter gereinigt, wodurch 3 mg der Titelverbindung (26 %) als weißes Lyophilisat zusammen mit 4 mg Ausgangsstoff (40 %) erhalten wurden. FABHRMS m/z 578,3287 (C30H47N3O6S, erfordert 577,3186).
  • Beispiel 5
    Figure 00360001
    [1S-[1R*,3R*(E),7R*,10S*,11R*,12R*,16S*]]-7,11-Dihydroxy-8,8,10,12-tetramethyl-3-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-17-(3-methyl-1-oxobutyl)-4-oxa-17-azabicyclo[14.1.0]heptadecan-5,9-dion.
  • Zu einer Lösung von Verbindung 1C (10 mg; 0,020 mmol) und Triethylamin (10 μl; 0,080 mmol) in Methylenchlorid (0,20 ml) wurde Isovalerylchlorid (3,0 μl; 0,024 mmol) bei 0 °C zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmt und 1 h unter Ar gerührt. Das Gemisch wurde mit Methylenchlorid (5 ml) verdünnt und mit gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung (1 ml) auf 0 °C gequencht. Die organische Schicht wurde gesammelt, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der ölige Rückstand wurde mit Flash-Chromatographie (SiO2, 4,5 × 30 cm, Gradientenelution mit 25-50 % EtOAc-Hexanen) gereinigt, wodurch die Titelverbindung (6 mg, 51 %) als weißer Feststoff erhalten wurde. FABHRMS m/z 577,3343 (C31H48N2O6S, erfordert 576,3233).
  • Beispiel 6
    Figure 00370001
    [1S-[1R*,3R*(E),7R*,10S*,11R*,12R*,16S*]]-7,11-Dihydroxy-8,8,10,12-tetramethyl-3-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-17-(methylsulfonyl)-4-oxa-17-azabicyclo[14.1.0]heptadecan-5,9-dion.
  • Zu einer Lösung von Verbindung 1C (10 mg; 0,020 mmol) und Pyridin (8 μl; 0,10 mmol) in Methylenchlorid (0,20 ml) unter Ar wurde Methansulfonylchlorid (1,6 μl; 0,021 mmol) bei –15 °C zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf –15 °C gehalten und 30 min gerührt. Das Gemisch wurde mit Methylenchlorid (5 ml) verdünnt und mit gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung (1 ml) auf 0 °C gequencht. Die organische Schicht wurde gesammelt, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der ölige Rückstand wurde mit Flash-Chromatographie (SiO2, 4,5 × 30 cm, Gradientenelution mit 25-50 % EtOAc-Hexanen) gereinigt, wodurch die Titelverbindung (6 mg, 52 %) als weißer Feststoff erhalten wurde. FABHRMS m/z 571,2525 (C27H42N2O7S2, erfordert 570,2433).
  • Beispiel 7
    Figure 00380001
    [1S-[1R*,3R*(E),7R*,10S*,11R*,12R*,16S*]]-N-Ethyl-7,11-dihydroxy-8,8,10,12-tetramethyl-3-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-5,9-dioxo-4-oxa-17-azabicyclo[14.1.0]heptadecan-17-carboxamid.
  • Zu einer Lösung von Verbindung 1C (10 mg; 0,020 mmol) in EtOAc (0,20 ml) wurde Ethylisocyanat (1,9 μl; 0,024 mmol) bei 0 °C unter Ar zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmt und 30 min gerührt. Das Gemisch wurde sofort mit Flash-Chromatographie (SiO2, 4,5 × 30 cm, Gradientenelution mit 0-3 % Methanol-Chloroform) gereinigt, wodurch die Titelverbindung (5,5 mg, 66 %) als weißer Feststoff erhalten wurde. FABHRMS m/z 564,3367 (C29H45N3O6S, erfordert 563,3029).
  • Beispiel 8
    Figure 00380002
    [1S-[1R*,3R*(E),7R*,10S*,11R*,12R*,16S*])-7,11-Dihydroxy-8,8,10,12,17-pentamethyl-3-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-4-oxa-17-azabicyclo[14.1.0]heptadecan-5,9-dion.
  • Zu einer Lösung von Verbindung 1C (10 mg; 0,020 mmol) und THF (0,20 ml) unter Ar wurde Proton Sponge (0,05 M Lösung in THF; 4,2 μl; 0,021 mmol), gefolgt von Dimethylsulfat (2,8 μl; 0,030 mmol), bei –10 °C zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend über Nacht bei 4 °C gerührt. Das Gemisch wurde sofort mit Flash-Chromatographie (SiO2, 4,5 × 30 cm, Gradientenelution mit 0-3 % Methanol-Chloroform) gereinigt, wodurch die Titelverbindung (5,0 mg, 40 %) als weißer Feststoff erhalten wurde. FABHRMS m/z 507,2888 (C27H42N2O5S, erfordert 506,2814).
  • Beispiel 9
    Figure 00390001
    [1S-[1R*,3R*(E),7R*,10S*,11R*,12R*,16S*]]-7,11-Dihydroxy-8,8,10,12-tetramethyl-3-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-5,9-dioxo-4-oxa-17-azabicyclo[14.1.0]heptadecan-17-carbonsäure, 1,1-Dimethylethylester.
  • Di-tert-butyldicarbonat (0,008 mmol; 1,8 mg) wurde zu Verbindung 1C (0,004 mmol; 2 mg) und Triethylamin (0,0048 mmol; 0,0007 ml) in THF (0,15 ml) bei Raumtemperatur hinzugefügt. Nach 30 min wurde das Reaktionsgemisch eingeengt und mit Flash-Chromatographie (50 % EtOAc/Hexane) gereinigt, wodurch die Titelverbindung als klares Öl (1,8 mg) erhalten wurde. (M+H)+ 593.
  • Beispiel 10 (Referenzbeispiel)
    Figure 00400001
    [15-[1R*,3R*(E),10S*,11R*,12R*,16S*]]-11-Hydroxy-8,8,10,12-tetramethyl-3-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-4,18-dioxabicyclo[14.2.0]octadec-6(E)-en-5,9-dion.
  • A. [1S-[1R*,3R*(E),10S*,11R*,12R*,16S*]]-11-Hydroxy-8,8,10,12-tetramethyl-3-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-4,17-dioxabicyclo[14.1.0]heptadec-6(E)-en-5,9-dion.
  • HCO2H (22,7 mmol; 0,85 ml) wurde zu einer Lösung von Epothilon B (4,5 mmol; 2,3 g), NEt3 (45,3 mmol; 6,3 ml) und N,N-Dimethylaminopyridin (10 mmol; 1,2 g) in CH2Cl2 (100 ml) bei Raumtemperatur zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf –15 °C abgekühlt und (CH3CO)2O (22,7 mmol; 2,1 ml) wurde tropfenweise zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 15 min auf –15 °C, dann 30 min auf Raumtemperatur gehalten. Das Reaktionsgemisch wurde mit Puffer von pH 7 (100 ml) gequencht und mit CH2Cl2 (3 × 100 ml) extrahiert. Die vereinigte organische Phase wurde mit 1 N HCl (100 ml), gesättigter NaHCO3-Lösung (100 ml) gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und eingeengt, wodurch das Bis-formiat von Epothilon B als weißer Feststoff erhalten wurde, welcher ohne weitere Reinigung in den nächsten Schritt übernommen wurde. 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (44,7 mmol; 6,7 ml) wurde dem rohen Bis-formiat in CH2Cl2 (125 ml) bei Raumtemperatur tropfenweise zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 1 h gerührt, mit Puffer von pH 4 (200 ml) gequencht und mit CH2Cl2 (3 × 200 ml) extrahiert. Die vereinigte organische Phase wurde mit gesättigter NaHCO3-Lösung (200 ml) gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und eingeengt, wodurch ein viskoses Öl erhalten wurde, welches in MeOH (95 ml) aufgenommen und mit NH3 (2 M Lösung in MeOH; 21,9 mmol; 11 ml) versetzt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde 4 h auf Raumtemperatur gehalten, eingeengt und mit Flash-Chromatographie (60 % EtOAc/Hexane bis reines EtOAc) gereinigt, wodurch Verbindung A als weißer Feststoff (2,05 g; 92 % über 3 Schritte) erhalten wurde. (M+H)+ 490.
  • B. [1S-[1R*,3R*(E),10S*,11R*,12R*,16S*]]-11-Triethylsilyloxy-8,8,10,12-tetramethyl-3-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-4,17-dioxabicyclo[14.1.0]heptadec-6(E)-en-5,9-dion.
  • Et3SiCl (10,8 mmol; 1,8 ml) wurde zu Verbindung A (1,08 mmol; 529 mg), N,N-Diisopropylethylamin (16,2 mmol; 2,8 ml) und N,N-Dimethylaminopyridin (1,08 mmol; 132 mg) in CH2Cl2 (10 ml) bei Raumtemperatur zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend 12 h auf 45 °C erwärmt, mit Puffer von pH 4 (50 ml) gequencht, mit CH2Cl2 (3 × 25 ml) extrahiert, über Na2SO4 getrocknet, eingeengt und mit Flash-Chromatographie (Hexane bis 20 % EtOAc/Hexane) gereinigt, wodurch Verbindung B als weißer Feststoff (590 mg) erhalten wurde. (M+H)+ 604.
  • C. [7R,8S,9S,14S,16S(E)]-14-Hydroxy-13-hydroxymethyl-8-triethylsilyloxy-5,5,7,9-tetramethyl-16-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-1-oxa-3(E)-cyclohexadecen-2,6-dion.
  • Diethylaluminium-2,2,6,6-tetramethylpiperidid [1,5 ml 0,28 M Lösung in Benzol, gehalten auf 0 °C; 0,42 mmol; hergestellt nach dem Verfahren von L. A. Paquette et al., J. Org. Chem. 1990, 55, 1589; schrittweiser Zusatz von n-BuLi (1,1 mmol oder 0,68 ml 1,6 M Lösung in Hexanen) und Diethylaluminiumchlorid (1,1 mmol; 1,1 ml 1,0 M Lösung in Hexanen) zu 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin (1,1 mmol; 0,15 ml) in Benzol (2,0 ml) bei 0 °C] wurde über 20 min der Verbindung B (0,18 mmol; 109 mg) in Benzol (2,0 ml) bei 0 °C tropfenweise zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde mit gesättigter NH4Cl-Lösung (8 ml) gequencht, mit CH2Cl2 (3 × 10 ml) extrahiert, über Na2SO4 getrocknet, eingeengt und mit Flash-Chromatographie (25 % EtOAc/Hexane) gereinigt, wodurch 13,14-Allylalkohol als klares Öl (70 mg, 64 %) erhalten wurde. (M+H)+ 604. BH3·THF (0,35 mmol; 0,35 ml 1,0 M Lösung in THF) wurde dem 13,14-Allylalkohol-Zwischenprodukt in THF (4,0 ml) bei –78 °C tropfenweise zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 10 min bei –78 °C gerührt, dann in ein Bad von 0 °C überführt. Nach 4,6 h wurde das Reaktionsgemisch 10 min bei Raumtemperatur gerührt, mit THF/EtOH (4,0 ml) verdünnt, durch schrittweise Zugabe von Phosphatpuffer mit pH 7 (4,0 ml) und 30%iger wässriger H2O2-Lösung (4 ml) gequencht. Das so erhaltene Reaktionsgemisch wurde 17 h bei Raumtemperatur gerührt, mit CH2Cl2 (3 × 10 ml) extrahiert, über Na2SO4 getrocknet, eingeengt und mit Flash-Chromatographie (60-75 % EtOAc/Hexane) gereinigt, wodurch Verbindung C als klares Öl (51,2 mg; 2:1-Gemisch von 13R/13S-Diastereomeren) erhalten wurde. (M+H)+ 622.
  • D. [7R,8S,9S,13R,14S,16S(E)]-14-Hydroxy-13-p-toluolsulfonyloxymethyl-8-triethylsilyloxy-5,5,7,9-tetramethyl-16-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-1-oxa-3(E)cyclohexadecen-2,6-dion.
  • p-Toluolsulfonylchlorid (0,1 mmol; 19 mg) wurde zu Verbindung C (31 mg; 2:1 (trans:cis); 0,05 mmol) und Pyridin (0,25 mmol; 0,02 ml) in CH2Cl2 (1,0 ml) bei Raumtemperatur hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde 16 h bei 35 °C erwärmt, anschließend wurden weiteres p-Toluolsulfonylchlorid (0,1 mmol; 19 mg) und Pyridin (0,25 mmol; 0,02 ml) zugegeben. Nach 4 h wurde das Reaktionsgemisch mit Puffer von pH 4 (20 ml) gequencht, mit CH2Cl2 (3 × 10 ml) extrahiert, über Na2SO4 getrocknet, eingeengt und mit Flash-Chromatographie (30 % bis 60 % EtOAc/Hexane) gereinigt, wodurch Tosylat als klares Öl (22,3 mg; 13R/13S = 2) und unumgesetzter Ausgangsstoff (3,8 mg) erhalten wurden. (M+H)+ 802. Die 13S- und 13R-Isomere (Verbindung D) wurden mit Flash-Chromatographie (reines Et2O) getrennt. (M+H)+ 776 für beide Isomere.
  • E. [1S-[1R*,3R*(E),10S*,11R*,12R*,16S*]]-11-Triethylsilyloxy-8,8,10,12-tetramethyl-3-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-4,18-dioxabicyclo[14.2.0]octadec-6(E)-en-5,9-dion.
  • NaH (60 % in Nujol, ein Quäntchen; > 0,053 mmol) wurde zu Verbindung D (41 mg; 0,053 mmol) in DMF (1,0 ml) bei Raumtemperatur zugegeben. Nach 20 min wurde das Reaktionsgemisch mit gesättigter NH4Cl-Lösung (10 ml) gequencht, mit CH2Cl2 (3 × 50 ml) extrahiert, über Na2SO4 getrocknet, eingeengt und mit Flash-Chromatographie (10 % bis 30 % EtOAc/Hexane) gereinigt, wodurch Verbindung E, als klares Öl (11,3 mg), erhalten wurde. (M+H)+ 604.
  • F. [1S-[1R*,3R*(E),10S*,11R*,12R*,16S*]]-11-Hydroxy-8,8,10,12-tetramethyl-3-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-4,18-dioxabicyclo[14.2.0]octadec-6(E)-en-5,9-dion.
  • Trifluoressigsäure (1 ml 20%ige Lösung in CH2Cl2) wurde zu Verbindung E (0,011 mmol; 6,5 mg) in CH2Cl2 (1 ml) bei –20 °C hinzugefügt. Nach 20 min wurde das Reaktionsgemisch mit gesättigter NaHCO3-Lösung (1 ml) gequencht, mit CH2Cl2 (3 × 10 ml) extrahiert, über Na2SO4 getrocknet, eingeengt und mit Flash-Chromatographie (20 % bis 60 % EtOAc/Hexane mit 1 % Triethylamin) gereinigt, wodurch die Titelverbindung, als weißer Feststoff (4,3 mg), erhalten wurde. (M+H)+ 490.
  • Beispiel 11 (Referenzbeispiel)
    Figure 00430001
    [5S-[5R*(E),9R*,12S*,13R*,14R*]]-4,9,10,13,14,15,16,17; Octahydro-9,13-dihydroxy-2,10,10,12,14-pentamethyl-5-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-5H-oxacyclohexadecino[5,4-d]thiazol-7,11(8H,12H)-dion.
  • A. [1S-[1R*,3R*(E),7R*,10S*,11R*,12R*,16S*]]-7,11-Bistriethylsilyloxy-8,8,10,12-tetramethyl-3-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-4,17-dioxabicyclo[14.1.0]heptadecan-5,9-dion.
  • Et3SiCl (4,15 mmol; 0,7 ml) wurde zu Epothilon A (4,2 mmol; 205 mg), N,N-Diisopropylethylamin (6,2 mmol; 1,1 ml) und Imidazol (2,1 mmol; 141 mg) in DMF (5 ml) bei Raumtemperatur zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend 15,5 h auf 40 °C erwärmt. Weiteres N,N-Diisopropylethylamin (4,2 mmol; 0,720 ml) und Et3SiCl (2,1 mmol, 0,35 ml) wurden zugesetzt und das Reaktionsgemisch wurde auf 60 °C erwärmt. Nach 48 h wurde das Reaktionsgemisch eingeengt und mit Flash-Chromatographie (5 bis 10 % EtOAc/Hexane) gereinigt, wodurch Verbindung A als klares Öl (264 mg) erhalten wurde. (M+H)+ 722.
  • B. [4S-[4R*,7S*,8R*,9R*,13S*,14S*,16R*(E)]]-14-Brom-13-hydroxy-4,8-bistriethylsilyloxy-5,5,7,9-tetramethyl-16-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-1-oxacyclohexadecan-2,6-dion.
  • MgBr2·OEt2 (9,7 mmol; 2,5 g) wurde zu Verbindung A (6,45 mmol; 4,66 g) in CH2Cl2 (80 ml) bei –78 °C zugegeben. Nach 2 h wurde das Reaktionsgemisch auf 50 °C erwärmt und weiteres MgBr2·OEt2 (9,7 mmol; 2,5 g) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde wieder auf –30 °C erwärmt und 1 h gehalten und anschließend auf –20 °C erwärmt, wobei weiteres MgBr2·OEt2 (6,45 mmol; 1,7 g) hinzugefügt wurde. Nach 1 h wurde das Reaktionsgemisch mit Phosphatpuffer von pH 7 (20 ml) gequencht, mit CH2Cl2 (3 × 100 ml) extrahiert, über Na2SO4 getrocknet, eingeengt und mit Flash-Chromatographie (30 % EtOAc/Hexane) gereinigt, wodurch Verbindung B als weißer Feststoff (2,95 g) erhalten wurde. (M+H)+ 802.
  • C. [4S-[4R*,7S*,8R*,9R*,13S*,14S*,16R*(E)]]-14-Brom-4,8-bistriethylsilyloxy-5,5,7,9-tetramethyl-16-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-1-oxacyclohexadecan-2,6,13-trion.
  • Pyridiniumchlorochromat (1,48 mmol; 320 mg) wurde zu Verbindung B (0,37 mmol; 300 mg), Pyridin (3,7 mmol; 0,3 ml) und einer kleinen Menge von grob zerkleinertem Molekularsieb 4A in CH2Cl2 (3 ml) hinzugegeben. Nach 5 h wurde das Reaktionsgemisch mit CH2Cl2 (50 ml) verdünnt, durch eine kleine Einlage von Kieselgel filtriert, eingeengt und mit Flash-Chromatographie (5 % EtOAc/Hexane) gereinigt, wodurch Verbindung C als weißer Feststoff (273 mg) erhalten wurde. (M+H)+ 800.
  • D. [5S-[5R*(E),9R*,12S*,13R*,14R*]]-4,9,10,13,14,15,16,17-Octahydro-9,13-bistriethylsilyloxy-2,10,10,12,14-pentamethyl-5-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-5H-oxacyclohexadecino-[5,4-d]thiazol-7,11(8H,12H)-dion.
  • Thioacetamid (0,03 mmol; 2,3 mg) wurde zu Verbindung C (0,015 mmol; 0,12 mg) und N,N-Diisopropylethylamin (0,038 mmol; 0,006 ml) in Ethanol (0,3 ml) hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde 24 h auf 80 °C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt und mit Flash-Chromatographie (50 % bis 75 % EtOAc/Hexane) gereinigt, wodurch das Hydroxythiazolonzwischenprodukt (4,6 mg; 39 %) erhalten wurde. (M+H)+ 795.
  • Methansulfonylchlorid (0,01 mmol; 0,0008 ml) und Triethylamin (0,04 mmol; 0,006 ml) wurden dem Hydroxythiazolonzwischenprodukt (0,005 mmol; 4,2 mg) in CH2Cl2 (0,175 ml) bei 0 °C schrittweise zugesetzt. Der Reaktionskolben wurde anschließend aus dem Eisbad entnommen und 5 h bei Raumtemperatur gerührt, eingeengt und mit Flash-Chromatographie (18 % EtOAc/Hexane) gereinigt, wodurch Verbindung D (1,2 mg) erhalten wurde. (M+H)+ 777.
  • E. [5S-[5R*(E),9R*,12S*,13R*,14R*]]-4,9,10,13,14,15,16,17-Octahydro-9,13-dihydroxy-2,10,10,12,14-pentamethyl-5-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-5H-oxacyclohexadecino-[5,4-d]thiazol-7,11(8H,12H)-dion.
  • Trifluoressigsäure (0,150 ml 40%ige Lösung in CH2Cl2) wurde zu Verbindung D (0,0036 mmol; 2,8 mg) in CH2Cl2 (0,150 ml) bei 0 °C hinzugegeben. Nach 20 min wurde das Reaktionsgemisch eingeengt und mit Flash-Chromatographie (80 % EtOAc/Hexane) gereinigt, wodurch die Titelverbindung (1,8 mg) erhalten wurde. (M+H)+ 549.
  • Beispiel 12
    Figure 00460001
    [1S-[1R*,3R*(E),7R*,10S*,11R*,12R*,16S*]]-7,11-Dihydroxy-8,8,10,12-tetramethyl-3-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-4-oxa-17-azabicyclo[14.1.0]heptadecan-5,9-dion.
  • A. [1S-[1R*,3R*(E),7R*,10S*,11S*,12R*,16S*]]-7,11-Bistriethylsilyloxy-8,8,10,12-tetramethyl-3-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-4,17-dioxabicyclo[14.1.0]heptadecan-5,9-dion.
  • Et3SiCl (25 ml, 149 mmol) wurde zu Epothilon A (10,39 g; 21 mmol), N,N-Diisopropylethylamin (55 ml, 315 mmol) und Imidazol (7,15 g; 105 mmol) in DMF (75 ml) bei 25 °C hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde dann 6,5 h auf 55 °C erwärmt und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde anschließend mit CH2Cl2 (100 ml) verdünnt und die organischen Extrakte wurden mit NaHCO3-Lösung (30 ml) gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde mit Flash-Chromatographie (SiO2, 5,0 × 30 cm, Gradientenelution mit Hexanen bis 15 % EtOAc/Hexanen) gereinigt, wodurch Verbindung A als weißer Feststoff (15,1 g; > 95 %) erhalten wurde. MS (ESI+): (M+H)+ 722.
  • B. [4S-[4R*,7S*,8R*,9R*,13S*,14S*,16R*(E)]]-14-Brom-13-hydroxy-4,8-bistriethylsilyloxy-5,5,7,9-tetramethyl-16-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-1-oxacyclohexadecan-2,6-dion.
  • Zu einer Lösung von Verbindung A (2,0 g; 2,8 mmol) in CH3Cl3 (30 ml) bei –20 °C unter Argon wurde MgBr2·OEt2 (3 × 1,1 g; 12 mmol gesamt) in drei Portionen alle zwei Stunden unter Halten einer Innentemperatur zwischen –15 °C und –5 °C zugegeben. Nach 7 h wurde das Reaktionsgemisch mit Phosphatpuffer von pH 7 (40 ml) und Salzlösung (40 ml) gequencht, mit EtOAc (3 × 10 ml) vorsichtig extrahiert, getrocknet (Na2SO4) und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde mit Flash-Chromatographie (SiO2, 4,5 × 25 cm, Gradientenelution mit 10-20 % EtOAc/Hexanen) gereinigt, wodurch Verbindung B als weißer Feststoff [1,0 g; 45 % (67 %, bezogen auf 0,6 g an zurückgewonnenem Ausgangsstoff; < 2 % des anderen Regioisomers C13-OH/C12-Br wurden festgestellt)] erhalten wurde. MS (ESI+): (M+H)+ +802.
  • C. [4S-[4R*,7S*,8R*,9R*,13S*,14R*,16R*(E)]]-14-Azido-4,8-bistriethylsilyloxy-13-hydroxy-5,5,7,9-tetramethyl-16-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-1-oxacyclohexadecan-2,6-dion.
  • Zu einer Lösung von Verbindung B (0,17 g; 0,21 mmol) in DMF (2 ml) unter Ar wurde Natriumazid (0,14 mg; 2,1 mmol) zugegeben und die so erhaltene Suspension wurde auf 43 °C erwärmt. Nach 36 h wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der Rückstand wurde sofort mit Flash-Chromatographie (SiO2, 2,5 × 15 cm, Gradientenelution mit 10-20 % EtOAc/Hexanen) gereinigt, wodurch Verbindung C (0,14 g; 88 %) als weißer Schaum erhalten wurde. MS (ESI+): (M+H)+ 765.
  • D. [4S-[4R*,7S*,8R*,9R*,13R*,14R*,16R*(E)]]-14-Azido-4,8-bistriethylsilyloxy-13-(4-nitrobenzoyloxy)-5,5,7,9-tetramethyl-16-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-1-oxacyclohexadecan-2,6-dion.
  • Zu einer Lösung von Verbindung C (0,10 mg; 0,13 mmol) in THF unter Ar wurden der Reihe nach 4-Nitrobenzoesäure (55 mg; 0,33 mmol), Triphenylphosphin (86 mg; 0,33 mmol) und Diethylazodicarboxylat (52 ml; 0,33 mmol) hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde 1,5 h bei 25 °C gerührt, im Vakuum eingeengt und der Rückstand wurde mit Flash-Chromatographie (SiO2, 2,5 × 10 cm, Gradientenelution mit 10-20 % EtOAc/Hexanen) gereinigt, wodurch Verbindung D (0,10 g; 85 %) als weißer Schaum erhalten wurde. MS (ESI)+: (M+H)+ 914,6.
  • E. [4S-[4R*,7S*,8R*,9R*,13R*,14R*,16R*(E)]]-14-Azido-4,8-bistriethylsilyloxy-13-hydroxy-5,5,7,9-tetramethyl-16-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-1-oxacyclohexadecan-2,6-dion.
  • Verbindung D (0,10 mg; 0,11 mmol) wurde mit 2,0 M Ammoniak in Methanol (1 ml) 4 h bei 25 °C unter Ar behandelt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand wurde sofort mit Flash-Chromatographie (SiO2, 1,5 × 10 cm, Gradientenelution mit 10-30 % EtOAc/Hexanen) gereinigt, wodurch Verbindung E (50 mg, 60 %) als weißer Schaum erhalten wurde. MS (ESI)+: 763,3 (M-H).
  • F. [4S-[4R*,7S*,8R*,9R*,13R*,14R*,16R*(E)]]-14-Azido-4,8,13-trihydroxy-5,5,7,9-tetramethyl-16-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-1-oxacyclohexadecan-2,6-dion.
  • Verbindung E (15 mg; 0,20 mmol) wurde mit 20%iger Trifluoressigsäure in Methylenchlorid (0,2 ml) 10 min bei 0 °C unter Ar behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde unter einem konstanten Stickstoffstrom bei 0 °C eingeengt und der Rückstand wurde sofort mit Flash-Chromatographie (SiO2, 1 × 5 cm, Gradientenelution mit 0-5 % MeOH/CHCl3) gereinigt, wodurch Verbindung F (9 mg, 86 %) als dünne Schicht erhalten wurde. MS (ESI)+: 537,3 (M-H).
  • G. [15-[1R*,3R*(E),7R*,10S*,11R*,12R*,16S*]]-7,11-Dihydroxy-8,8,10,12-tetramethyl-3-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-4-oxa-17-azabicyclo[14.1.0]heptadecan-5,9-dion.
  • Zu einer Lösung von Verbindung F (9 mg; 17 mmol) in THF (0,2 ml) unter Ar wurde Triphenylphosphin (18 mg; 67 mmol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 4 h auf 45 °C erwärmt und das Lösungsmittel wurde unter einem konstanten Stickstoffstrom entfernt. Der Rückstand wurde mit Zirkularchromatographie (1 mm SiO2, GF-Rotor, Gradientenelution mit 2-10 % MeOH/CHCl3) gereinigt, wodurch die Titelverbindung (4 mg, 50 %) als dünne Schicht erhalten wurde.
  • Beispiel 13 (Referenzbeispiel)
    Figure 00490001
    [1S-[1R*,3R*(E),7R*,10S*,11R*,12R*,16R*]]-7,11-Dihydroxy-8,8,10,12,16-pentamethyl-3-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-4-azabicyclo[14.1.0]heptadecan-5,9-dion.
  • A. [4S-[4R*,7S*,8R*,9R*,16R*(E)]]-4,8-Dihydroxy-5,5,7,9,13-pentamethyl-16-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-1-oxa-13(Z)-cyclohexadecen-2,6-dion. [Epothilon D]
  • Zu wasserfreiem THF (5 ml) bei –78 °C unter Argon wurde WCl6 (198 mg; 0,5 mmol), gefolgt von nBuLi (0,625 ml 1,6 M Lösung in Hexanen, 1,0 mmol), zugesetzt. Man ließ das Reaktionsgemisch über eine Zeitspanne von 20 min sich auf Raumtemperatur erwärmen. Ein Aliquot (0,50 ml; 0,05 mmol) des Wolframreagenz wurde abgetrennt und zu Epothilon B (9,0 mg; 0,018 mmol) unter Argon zugegeben und das Reaktionsgemisch 15 min gerührt, anschließend durch den Zusatz von gesättigter NaHCO3-Lösung (1 ml) gequencht. Das Reaktionsgemisch wurde mit EtOAc (3 × 1 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden getrocknet (Na2SO4) und filtriert. Die flüchtigen Bestandteile wurden unter Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde mit 35 % EtOAc/Hexanen chromatographiert, wodurch Verbindung A (7,0 mg; 0,014 mmol) in 80%iger Ausbeute erhalten wurde. m/z: 492,3 (M+H)+.
  • B. [4S-[4R*,7S*,8R*,9R*,16R*(E)]]-4,8-Bistriethylsilyloxy-5,5,7,9,13-pentamethyl-16-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-1-oxa-13(Z)-cyclohexadecen-2,6-dion. [Bistriethylsilyl-Epothilon-D]
  • Zu einer Lösung von Verbindung A (30 mg; 0,061 mmol) in wasserfreiem CH2Cl2 (1,25 ml) unter Argon wurde N,N-Diisopropylethylamin (0,16 ml; 0,92 mmol, 15 Äquiv.), gefolgt von Triethylsilylchlorid (0,10 ml; 0,61 ml; 10 Äquiv.), zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 18 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf 0 °C abgekühlt, anschließend wurde 2,6-Lutidin (0,021 ml; 0,18 mmol, 3 Äquiv.), gefolgt von Triethylsilyltrifluormethansulfonat (0,056 ml; 0,24 mmol; 4 Äquiv.), zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 0,5 h gerührt, dann in ein 1:1-Gemisch von H2O/gesättigter NaHCO3-Lösung (1 ml) gegossen und mit CH2Cl2 (3 × 1 ml) extrahiert. Die vereinigten Organika wurden getrocknet (Na2SO4), filtriert und die flüchtigen Bestandteile wurden entfernt. Der Rückstand wurde mit 1 % Et2O/CH2Cl2 chromatographiert, wodurch 35 mg der Verbindung B (80 % Ausbeute) als klares Glas erhalten wurde. m/z: 720,5 (M+H)+.
  • C. [1S-[1R*,3R*(E),7R*,10S*,11R*,12R*,16R*]]-7,11-Dihydroxy-8,8,10,12,16-pentamethyl-3-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-4-oxabicyclo[14.1.0]heptadecan-5,9-dion.
  • Zu einer Lösung von Diethylzink (0,24 ml 1,0 M in Heptan; 0,24 mmol; 5 Äquiv.) in 1,2-Dichlorethan (1,5 ml) bei –15 °C unter Argon wurde Chloriodmethan (0,035 ml; 0,48 mmol; 10 Äquiv.) zugegeben und das Gemisch wurde 10 min gerührt. Eine Lösung von Verbindung B (35 mg; 0,048 mmol) in 1,2-Dichlorethan (0,40 ml) wurde langsam zugesetzt und das Reaktionsgemisch wurde 1,5 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde durch Zusatz von gesättigter NH4Cl-Lösung (1,5 ml) gequencht und mit CH2Cl2 (3 × 2 ml) extrahiert. Die vereinigten Organika wurden getrocknet (Na2SO4), filtriert und die flüchtigen Bestandteile im Vakuum entfernt. Zu dem Rückstand wurde 15 % Trifluoressigsäure/CH2Cl2 (0,50 ml) hinzugefügt und das Reaktionsgemisch 15 min gerührt. Die flüchtigen Bestandteile wurden unter einem Luftstrom entfernt und der Rückstand wurde mit 70 % EtOAc/Hexanen chromatographiert, wodurch 2,2 mg der Verbindung C (10 % Ausbeute – zwei Stufen) als weiße dünne Schicht erhalten wurde; m/z: 506,3 (M+H)+.
  • In einer anderen Ausführungsform wurde Natriumhydroxid (0,3 ml 50%ige Lösung in H2O) zu. Verbindung 1B (109 mg; 0,15 mmol), PhCH2(CH3CH2)3NCl (0,7 mg; 0,002 mmol) und EtOH (0,03 ml) in CHBr3 (1,0 ml) hinzugegeben. Das so erhaltene Gemisch wurde 2 h auf 40 °C erwärmt. Das braune Reaktionsgemisch wurde mit H2O (30 ml) verdünnt, mit CH2Cl2 (3 × 30 ml) extrahiert, über Na2SO4 getrocknet und mit Flash-Chromatographie (schrittweiser Gradient: 5 bis 25 % Et2O/Hexane) gereinigt, wodurch ein Dibromcyclopropanzwischenprodukt als hellbraunes Öl (40 mg, 30 % Ausbeute) erhalten wurde. (M+H)+ 892,3.
  • Bu3SnH (3,4 mmol; 0,91 ml) wurde zu dem Dibromcyclopropanzwischenprodukt (0,34 mmol; 305 mg) und 2,2-Azobisisobutyronitril (0,034 mmol; 6 mg) in Hexanen (7,0 ml) hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde 5 h auf 70 °C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt und mit Flash-Chromatographie (schrittweiser Gradient: Hexane bis 20 % Et2O/Hexane) gereinigt, wodurch ein reduziertes Cyclopropanzwischenprodukt als klare dünne Schicht (228 mg, 91 %) erhalten wurde. (M+H)+ 734,7.
  • Das vorstehende Cyclopropanzwischenprodukt (0,31 mmol; 228 mg) wurde in CF3CO2H/CH2Cl2 (20%ige Lösung, volumenbezogen, 10 ml) gelöst und 1,5 h bei –15 °C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt und mit Flash-Chromatographie (70 % EtOAc/Hexane) gereinigt, wodurch Verbindung C als klares Öl (111 mg, 71 %) erhalten wurde. (M+H)+ 506,3. 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 7,04 (s, 1H), 6,64 (s, 1H), 5,16 (dd, J = 8,0 Hz, 3,4 Hz, 1H), 4,17 (dd, J = 9,5 Hz, 2,8 Hz, 1H), 3,79-3,83 (m, 1H), 3,23 (dq, J = 6,7 Hz, 4,5 Hz, 1H), 2,79 (s, 3H), 2,52 (dd, J = 15,1 Hz, 9,7 Hz, 1H), 2,41 (dd, J = 15,2 Hz, 2,9 Hz, 1H), 1,98-2,02 (m, 1H), 2,00 (s, 3H), 1,63-1,73 (m, 1H), 1,40-1,58 (m, 5H), 1,36 (s, 3H), 1,20-1,33 (m, 1H), 1,11-1,17 (m, 1H), 1,15 (d, J = 6,8 Hz, 3H), 1,08 (s, 3H), 0,96 (d, J = 7,0 Hz, 3H), 0,94 (s, 3H), 0,40-0,54 (m, 1H), 0,37 (dd, J = 8,8 Hz, 4,1 Hz, 1H), (–0,14)-(–0,10) (m, 1H).
  • D. [1S-[1R*,3R*(E),7R*,10S*,11R*,12R*,16R*]]-7,11-Dihydroxy-8,8,10,12,16-pentamethyl-3-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-4-azabicyclo[14.1.0]heptadecan-5,9-dion.
  • Eine Suspension von Verbindung C (26 mg, 51 mmol) und Natriumazid (6,7 mg; 0,10 mmol) in einem THF-H2O-Gemisch (2:1; 1,0 ml) wurde 15 min mit Stickstoff entgast. Zu diesem Gemisch wurde eine katalytische Menge an Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) (12 mg, 10 mmol) unter Ar zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 1 h auf 45 °C erwärmt und auf 25 °C abgekühlt.
  • Die so erhaltene gelbe homogene Lösung wurde sofort mit einer 1,0 M Lösung von Trimethylphosphin in THF (0,11 ml; 0,11 mmol) bei 25 °C versetzt und das Reaktionsgemisch wurde 1 h bei Umgebungstemperatur gerührt.
  • Das aminosäurehaltige Gemisch wurde anschließend mit MeCN-DMF (12:1; 1,9 ml) verdünnt, auf 0 °C abgekühlt und mit 1-Hydroxybenzotriazolhydrat (7,0 mg; 51 mmol), gefolgt von 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid (25 mg; 0,13 mmol), versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde allmählich auf 25 °C erwärmt, 3 h gerührt, mit H2O (5 ml) verdünnt und mit EtOAc (3 × 5 ml) extrahiert. Die organischen Extrakte wurden mit H2O (8 ml), gesättigter wässriger NaHCO3-Lösung (2 × 8 ml) und gesättigter wässriger NaCl-Lösung (2 × 8 ml) gewaschen. Die organischen Extrakte wurden getrocknet (Na2SO4) und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde mit Zirkularchromatographie (1 mm SiO2, Rotor, 2 % MeOH/CHCl3) gereinigt, wodurch die Titelverbindung (dünne Schicht, 3,0 mg, 12 % Gesamtausbeute), zusammen mit einer geringen Menge eines Diastereomers (Verhältnis 5:1 mit 1H-NMR), erhalten wurde. (M+H)+ 505,4.
  • Beispiel 14 (Referenzbeispiel)
    Figure 00520001
    [1S-[1R*,3R*(E),7R*,10S*,11R*,12R*,16S*]]-17-Dichlor-7,11-dihydroxy-8,8,10,12,16-pentamethyl-3-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-4-azabicyclo[14.1.0]heptadecan-5,9-dion.
  • A. [1S-[1R*,3R*(E),7R*,10S*,11R*,12R*,16S*]]-7,11-Dihydroxy-8,8,10,12,16-pentamethyl-3-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-4-aza-17-oxabicyclo[14.1.0]heptadecan-5,9-dion.
  • Eine Suspension von Epothilon B (5,06 g; 9,97 mmol) und Natriumazid (0,777 g; 12,0 mmol) in einem THF-H2O-Gemisch (5:1; 96 ml) wurde 15-20 min mit Stickstoff entgast und anschließend mit einer katalytischen Menge an Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) (1,2 g; 0,997 mmol) unter Ar versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 20 nun auf 45 °C erwärmt und auf 25 °C abgekühlt.
  • Die so erhaltene leuchtend gelbe, homogene Lösung wurde sofort mit einer 1,0 M Lösung von Trimethylphosphin in THF (24,9 ml; 24,9 mmol) bei 25 °C versetzt und das Reaktionsgemisch wurde 1-2 h bei Umgebungstemperatur gerührt.
  • Das aminosäurehaltige Gemisch wurde anschließend mit MeCN-DMF (20:1; 450 ml) verdünnt, auf 0 °C abgekühlt und mit 1-Hydroxybenzotriazolhydrat (1,35 g; 9,97 mmol), gefolgt von 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid (4,78 g; 24,9 mmol), versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf 25 °C erwärmt, 12 h gerührt und mit EtOAc (4 × 200 ml) extrahiert. Die organischen Extrakte wurden mit H2O (400 ml), gesättigter wässriger NaHCO3-Lösung (400 ml) und gesättigter wässriger NaCl-Lösung (400 ml) gewaschen. Die organischen Extrakte wurden getrocknet (Na2SO4) und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde mit Flash-Chromatographie (SiO2, 5,0 × 25 cm, 2 % MeOH/CHCl3) und anschließend HPLC (Säule YMC 5-15 ODS 50 × 500 mm, 38 bis 95 % MeCN/H2O, Gradient (40 min), 50 ml/min Flussrate) gereinigt. Die entsprechenden Fraktionen wurden im Vakuum eingeengt, und der Rückstand wurde aus wässrigem Acetonitril lyophilisiert, wodurch Verbindung A (0,998 g; 20 %) als weißes Lyophilisat erhalten wurde. MS (ESI+): 507,2 (M+H)+; MS (ESI): 505,4 (M-H).
  • B. [4S-[4R*,7S*,8R*,9R*,16R*(E)]]-4,8-Dihydroxy-5,5,7,9,13-pentamethyl-16-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-1-aza-13(Z)-cyclohexadecen-2,6-dion.
  • Wolframchlorid (1,98 g; 5,00 mmol) wurde in einer Portion zu vorgekühltem THF (50 ml) bei –78 °C gegeben und das so erhaltene Gemisch wurde 5 min gerührt. Es wurde n-BuLi (1,6 M in Hexanen; 6,25 ml; 10,0 mmol) zu der Suspension hinzugefügt, welche 10 min auf –78 °C gehalten wurde, dann über 30 min auf Raumtemperatur erwärmt wurde. Nach weiteren 30 min bei Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch mittels Spritze zu Verbindung A (0,351 g; 0,690 mmol) gegeben. Nach 15 min wurde das Reaktionsgemisch auf 0 °C abgekühlt, mit Ethylacetat (10 ml) verdünnt und mit gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung (15 ml) gequencht. Das Reaktionsgemisch wurde mit Ethylacetat (5 × 20 ml) extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet, eingeengt und mit Umkehrphasen-HPLC (Lösungsmittel A = 5:95, Acetonitril:H2O, Lösungsmittel B = 95:5, Acetonitril:H2O; Gradient 40-100 % Lösungsmittel B über 40 min; Flussrate: 40 ml/min; Säule YMC S-15 ODS 50 × 500 mm) gereinigt, wodurch Verbindung B (0,164 g; 36 %) als weißer Feststoff erhalten wurde. (M+H)+ 491,3.
  • C. [4S-[4R*,7S*,8R*,9R*,16R*(E)]]-4,8-Bis(t-butyldimethylsilyloxy)-5,5,7,9,13-pentamethyl-16-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-1-aza-13(Z)-cyclohexadecen-2,6-dion.
  • Zu einer Lösung von Verbindung B (19 mg; 0,039 mmol) in CH2Cl2 (1,5 ml) bei 0 °C wurde Lutidin (0,023 ml; 0,20 mmol) zugesetzt. Dem folgte der Zusatz von tert-Butyldimethylsilyltrifluormethansulfonat (0,045 ml; 0,20 mmol) über 2 h. Das Reaktionsgemisch wurde in gesättigte NaHCO3-Lösung (2 ml) gegossen und mit CH2Cl2 (3 × 2 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden getrocknet (Na2SO4), filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde mit 20 % EtOAc/Hexanen chromatographiert, wodurch Verbindung C (19 mg, 68 %) als weißer Feststoff erhalten wurde. (M+H)+ 719.
  • D. [1S-[1R*,3R*(E),7R*,10S*,11R*,12R*,16S*]]-17-Dichlor-7,11-bist-butyldimethylsilyloxy)-8,8,10,12,16-pentamethyl-3-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-4-azabicyclo[14.1.0]heptadecan-5,9-dion.
  • Zu einer Lösung von Verbindung C (9,6 mg; 0,013 mmol) in CHCl3 (0,10 ml) wurden Benzyltriethylammoniumchlorid (0,00026 mmol; < 1 mg), EtOH (0,002 ml) und 50 % NaOH (aq) (0,015 ml; 0,29 mmol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 2 h kräftig gerührt und anschließend sofort chromatographiert (15 % EtOAc/Hexane), wodurch Verbindung D (2,4 mg; 22 %) als klares Öl erhalten wurde. (M+H)+ 801.
  • E. [1S-[1R*,3R*(E),7R*,10S*,11R*,12R*,16S*]]-17-Dichlor-7,11-dihydroxy-8,8,10,12,16-pentamethyl-3-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-4-azabicyclo[14.1.0]heptadecan-5,9-dion.
  • Zu Verbindung D (2,2 mg; 0,0027 mmol) bei –15 °C wurde 20 % Trifluoressigsäure/CH2Cl2 (0,20 ml) hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde auf 0 °C erwärmt und 2 h gerührt. Die flüchtigen Bestandteile wurden unter einem Luftstrom entfernt, und der Rückstand wurde mit 60 % EtOAc/Hexanen chromatographiert, wodurch die Titelverbindung (1,2 mg; 75 %) als weißer Feststoff erhalten wurde. (M+H)+ 573.
  • Beispiel 15 (Referenzbeispiel)
  • Die folgenden Verbindungen wurden mit den vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellt:
    [1S-[1R*,3R*(E),7R*,10S*,11R*,12R*,16S*]]-7,11-Dihydroxy-8,8,10,12-tetramethyl-3-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-5,9-dioxo-4-oxa-17-azabicyclo[14.1.0]heptadecan-17-carbonsäurephenylester, (M+H)+ 613;
    [1S-[1R*,3R*(E),7R*,10S*,11R*,12R*,16S*]]-7,11-Dihydroxy-8,8,10,12-tetramethyl-3-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-5,9-dioxo-4-oxa-17-azabicyclo[14.1.0]heptadecan-17-carbonsäurephenylmethylester, (M+H)+ 627;
    [1S-[1R*,3R*(E),7R*,10S*,11R*,12R*,16S*]]-7,11-Dihydroxy-N,N,8,8,10,12-hexamethyl-3-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-5,9-dioxo-4-oxa-17-azabicyclo[14.1.0]heptadecan-17-sulfonamid, (M+H)+ 600;
    [1S-[1R*,3R*(E),7R*,10S*,11R*,12R*,16S*]]-7,11-Dihydroxy-8,8,10,12-tetramethyl-3-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-17-(2-thienylsulfonyl)-4-oxa-17-azabicyclo[14.1.0]heptadecan-5,9-dion, (M+H)+ 639;
    [1S-[1R*,3R*(E),7R*,10S*,11R*,12R*,16S*]]-7,11-Dihydroxy-8,8,10,12-tetramethyl-17-[(1-methyl-1H-imidazol-4-yl)sulfonyl]-3-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-4-oxa-17-azabicyclo[14.1.0]heptadecan-5,9-dion, (M+H)+ 637;
    [1S-[1R*,3R*(E),7R*,10S*,11R*,12R*,16S*]]-7,11-Dihydroxy-8,8,10,12-tetramethyl-3-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-17-(propylsulfonyl)-4-oxa-17-azabicyclo[14.1.0]heptadecan-5,9-dion, (M+H)+ 599;
    [1S-[1R*,3R*(E),7R*,10S*,11R*,12R*,16S*]]-17-Acetyl-7,11-dihydroxy-8,8,10,12-tetramethyl-3-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-4-oxa-17-azabicyclo[14.1.0]heptadecan-5,9-dion, (M+H)+ 535;
    [1S-[1R*,3R*(E),7R*,10S*,11R*,12R*,16S*]]-17-Benzoyl-7,11-dihydroxy-8,8,10,12-tetramethyl-3-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-4-oxa-17-azabicyclo[14.1.0]heptadecan-5,9-dion, (M+H)+ 597;
    [1S-[1R*,3R*(E),7R*,10S*,11R*,12R*,16S*]]-7,11-Dihydroxy-8,8,10,12-tetramethyl-3-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-17-(2-thienylcarbonyl)-4-oxa-17-azabicyclo[14.1.0]heptadecan-5,9-dion, (M+H)+ 603;
    [1S-[1R*,3R*(E),7R*,10S*,11R*,12R*,16S*]]-7,11-Dihydroxy-17-(methoxyacetyl)-8,8,10,12-tetramethyl-3-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-4-oxa-17-azabicyclo[14.1.0]heptadecan-5,9-dion, (M+H)+ 565;
    [1S-[1R*,3R*(E),7R*,10S*,11R*,12R*,16S*]]-17-(2-Oxopropanoyl)-7,11-dihydroxy-8,8,10,12-tetramethyl-3-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-4-oxa-17-azabicyclo[14.1.0]heptadecan-5,9-dion, (M+H)+ 561; und
    [1S-[1R*,3R*(E),7R*,10S*,11R*,12R*,16S*]]-7,11-Dihydroxy-8,8,10,12-tetramethyl-3-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-5,9-dioxo-4-oxa-17-azabicyclo[14.1.0]heptadecan-17-carbonsäureethylester, (M+H)+ 565.

Claims (10)

  1. Verbindung der Formeln
    Figure 00570001
    wobei Q
    Figure 00570002
    ist, G ausgewählt ist aus Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Heterocyclo,
    Figure 00570003
    W O oder NR16 ist; X O, S, CHR17 oder H, R18 ist; Y ausgewählt ist aus O; H, H; H, OR22; OR23, OR23; NOR24; H, NOR25; H, NR26R27; NHNR28R29; H, NHNR30R31; und CHR32; wobei OR23, OR23 ein cyclisches Ketal sein kann; B1 und B2 ausgewählt sind aus H, OR33, OCOR34, OCONR35R36, NR37R38 und NR39CONR40R41; D ausgewählt ist aus NR42R43 und Heterocyclo; M ausgewählt ist aus S, C=O, S=O, SO2 und NR44; R1, R2, R3 und R4 ausgewählt sind aus H und Niederalkyl; R5, R8, R9, R10 und R11 ausgewählt sind aus H, Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl, substituiertem Aryl, Cycloalkyl, Heterocyclo und substituiertem Heterocyclo; R17, R18, R22 und R23 ausgewählt sind aus H, Alkyl und substituiertem Alkyl; R24, R25, R26, R28, R30, R32, R33, R34, R35, R36, R37, R39, R40, R41, R42, R51, R52 Und R53 ausgewählt sind aus H, Alkyl, substituiertem Alkyl, Aryl und substituiertem Aryl; R12, R16, R27, R29, R31, R38, R43 and R44 ausgewählt sind aus H, Alkyl, substituiertem Alkyl, substituiertem Aryl, Cycloalkyl, Heterocyclo, R51C=O, R52OC=O, R53SO2, Hydroxy, O-Alkyl und mit O substituiertem Alkyl; wenn X O ist, R16 nicht R51C=O, R52OC=O und R53SO2 ist; und jegliche Salze, Solvate oder Hydrate davon; wobei der Begriff „Alkyl" geradkettige oder verzweigte unsubstituierte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen betrifft; der Begriff „Niederalkyl" unsubstituierte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen betrifft; der Begriff „substituiertes Alkyl" einen Alkylrest betrifft, substituiert mit 1 bis 4 Substituenten, ausgewählt aus Halogen, Phenyl, substituiertem Phenyl, Heterocyclo, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Hydroxy, Alkoxy, Cycloalkoxy, Heterocyclooxy, Oxo, Alkanoyl, Aryloxy, Alkanoyloxy, Amino, Alkylamino, Arylamino, Aralkylamino, Cycloalkylamino, Heterocycloamino, disubstituierten Aminen, in welchen die 2 Aminosubstituenten ausgewählt sind aus Alkyl, Aryl oder Aralkyl, Alkanoylamino, Aroylamino, Aralkanoylamino, substituiertem Alkanoylamino, substituiertem Arylamino, substituiertem Aralkanoylamino, Thiol, Alkylthio, Arylthio, Aralkylthio, Cycloalkylthio, Heterocyclothio, Alkylthiono, Arylthiono, Aralkylthiono, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Aralkylsulfonyl, Sulfonamido, substituiertem Sulfonamido, Nitro, Cyano, Carboxy, Carbamyl, substituiertem Carbamyl, Alkoxycarbonyl, Aryl, substituiertem Aryl, Guanidino und Heterocyclen (wenn der Substituent vorstehend angegeben ist und er ferner substituiert ist, dies mit Halogen, Alkyl, Alkoxy, Aryl oder Aralkyl ist); der Begriff „Aryl" monocyclische oder bicyclische aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen im Ringteil, welche substituiert sein können, betrifft; der Begriff „Aralkyl" einen Arylrest, welcher direkt durch einen Alkylrest gebunden ist, betrifft; der Begriff „substituiertes Aryl" einen Arylrest betrifft, substituiert mit 1 bis 4 Substituenten, ausgewählt aus Alkyl, substituiertem Alkyl, Halogen, Trifluormethoxy, Trifluormethyl, Hydroxy, Alkoxy, Cycloalkyloxy, Heterocyclooxy, Alkanoyl, Alkanoyloxy, Amino, Alkylamino, Aralkylamino, Cycloalkylamino, Heterocycloamino, Dialkylamino, Alkanoylamino, Thiol, Alkylthio, Cycloalkylthio, Heterocyclothio, Ureido, Nitro, Cyano, Carboxy, Carboxyalkyl, Carbamyl, Alkoxycarbonyl, Alkylthiono, Arylthiono, Alkylsulfonyl, Sulfonamido und Aryloxy (wobei der Substituent ferner mit Halogen, Hydroxy, Alkyl, Alkoxy, Aryl, substituiertem Alkyl oder Aralkyl substituiert sein kann); der Begriff „Cycloalkyl" gegebenenfalls substituierte, gesättigte cyclische Kohlenwasserstoffringsysteme betrifft, welche 1 bis 3 Ringe und 3 bis 7 Kohlenstoffe pro Ring enthalten, wobei die Ringe ferner mit einem ungesättigten carbocyclischen C3-C7-Ring kondensiert sein können (wobei die Substituenten ein oder mehr Alkylreste wie vorstehend beschrieben oder ein oder mehr vorstehend als Alkylsubstituenten beschriebene Reste beinhalten); die Begriffe „Heterocyclus", „heterocyclisch" und „Heterocyclo" einen gegebenenfalls substituierten, vollständig gesättigten oder ungesättigten, aromatischen oder nicht aromatischen cyclischen Rest betreffen, welcher ein 4- bis 7-gliedriges monocyclisches, 7- bis 11-gliedriges bicyclisches oder ein 10- bis 15-gliedriges tricyclisches Ringsystem ist, das mindestens ein Heteroatom in mindestens einem Kohlenstoffatome enthaltenden Ring aufweist, wobei jeder Ring des heterocyclischen Rests, der ein Heteroatom enthält, jeweils 1, 2 oder 3 Heteroatome, ausgewählt aus Stickstoffatomen, Sauerstoffatomen und Schwefelatomen, aufweisen kann, wobei die Stickstoff- und Schwefelheteroatome gegebenenfalls auch oxidiert sein können und die Stickstoffheteroatome gegebenenfalls auch quarternisiert sein können, der heterocyclische Rest an jedem Heteroatom oder Kohlenstoffatom gebunden sein kann und wobei der Substituent ein oder mehr Alkylreste, wie vorstehend beschrieben, oder ein oder mehr vorstehend als Alkylsubstituenten beschriebene Reste oder Epoxide oder Aziridine ist.
  2. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei G
    Figure 00600001
    ist, X O oder S ist und Y O ist.
  3. Verbindung gemäß Anspruch 1, ausgewählt aus: [1S-[1R*,3R*(E),7R*,10S*,11R*,12R*,16S*]]-7,11-Dihydroxy-8,8,10,12-tetramethyl-3-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-4-oxa-17-azabicyclo[14.1.0]heptadecan-5,9-dion; [1S-[1R*,3R*(E),7R*,10S*,11R*,12R*,16S*]]-17-Formyl-7,11-dhydroxy-8,8,10,12-tetramethyl-3-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-4-oxa-17-azabicyclo[14.1.0]heptadecan-5,9-dion; [1S-[1R*,3R*(E),7R*,10S*,11R*,12R*,16S*]]-7,11-Dihydroxy-8,8,10,12-tetramethyl-3-[1-methyl-2-(2-methyl-4-thiazolyl)ethenyl]-4-oxa-17-thiabicyclo[14.1.0]heptadecan-5,9-dion.
  4. Arzneimittel, umfassend eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3.
  5. Verwendung einer Verbindung wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Krebs.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung 18F
    Figure 00610001
    wobei das Verfahren die Schritte umfasst: (a) Bereitstellen einer Verbindung der Formel 18A
    Figure 00610002
    wobei P1 Wasserstoff ist; (b) gegebenenfalls Ersetzen des Wasserstoffs als P1 durch eine Sauerstoffschutzgruppe; (c) Umsetzen der Verbindung der Formel 18A mit einem Metallhalogenidsalz, um eine Verbindung der Formel 18B herzustellen, wobei X Halogen ist,
    Figure 00610003
    (d) Umsetzen der Verbindung der Formel 18B mit einem Metallazidsalz, um eine Verbindung der Formel 18C herzustellen
    Figure 00620001
    (e) Durchführen einer Mitsunobu-Reaktion mit der Verbindung der Formel 18C, um eine Verbindung der Formel 18D zu bilden, wobei R 4-Nitrophenyl oder Phenyl ist
    Figure 00620002
    (f) Hydrolyse oder Ammoniolyse des Esterrests der Verbindung der Formel 18D, um eine Verbindung der Formel 18E zu bilden
    Figure 00620003
    (g) wenn P1 eine Sauerstoffschutzgruppe ist, gegebenenfalls Entschützen der Verbindung der Formel 18E; und (h) Reduzieren und nachfolgend Cyclisieren der Verbindung der Formel 18E mit einem Reduktionsmittel, um die Verbindung der Formel 18A zu bilden.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei das Produkt des Schritts (f) vor dem weiteren Umsetzen entschützt wird.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel 18F
    Figure 00630001
    wobei das Verfahren die Schritte umfasst: (a) Umwandeln einer Verbindung der Formel 18E
    Figure 00630002
    wobei P1 eine Sauerstoffschutzgruppe ist, in eine Verbindung der Formel 19A, wobei R' Alkyl oder Aryl wie in Anspruch 1 definiert ist;
    Figure 00640001
    (b) Reduzieren und nachfolgend Cyclisieren der Verbindung der Formel 19A mit einem Reduktionsmittel, um die Verbindung der Formel 18F zu bilden; und (c) gegebenenfalls Entschützen der Verbindung der Formel 18F, um die Sauerstoffschutzgruppe als P1 durch Wasserstoff zu ersetzen.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel 18F
    Figure 00640002
    wobei das Verfahren die Schritte umfasst: (a) Behandeln einer Verbindung der Formel 18C
    Figure 00640003
    wobei P1 eine Sauerstoffschutzgruppe ist, mit Triphenylphosphin und einem Kohlenstofftetrahalogenid, um eine Verbindung der Formel 20A zu bilden, wobei X Halogen ist;
    Figure 00650001
    (b) Reduzieren und nachfolgend Cyclisieren der Verbindung der Formel 20A mit einem Reduktionsmittel, um die Verbindung der Formel 18F zu bilden; und (c) gegebenenfalls Entschützen der Verbindung der Formel 18F, um die Sauerstoffschutzgruppe als P1 durch Wasserstoff zu ersetzen.
  10. Verbindung, ausgewählt aus
    Figure 00660001
    wobei P1 Wasserstoff oder eine Sauerstoffschutzgruppe ist; R 4-Nitrophenyl oder Phenyl ist; R' Alkyl oder Aryl wie in Anspruch 1 definiert ist; und X Halogen ist.
DE69933287T 1998-04-21 1999-04-05 12,13-modifizierte epothilon-derivate Expired - Lifetime DE69933287T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8256498P 1998-04-21 1998-04-21
US82564P 1998-04-21
PCT/US1999/007475 WO1999054319A1 (en) 1998-04-21 1999-04-05 12,13-modified epothilone derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69933287D1 DE69933287D1 (de) 2006-11-02
DE69933287T2 true DE69933287T2 (de) 2007-05-03

Family

ID=22171978

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69933287T Expired - Lifetime DE69933287T2 (de) 1998-04-21 1999-04-05 12,13-modifizierte epothilon-derivate
DE69941083T Expired - Lifetime DE69941083D1 (en) 1998-04-21 1999-04-05 12,13-cyclopropan-epothilonderivate

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69941083T Expired - Lifetime DE69941083D1 (en) 1998-04-21 1999-04-05 12,13-cyclopropan-epothilonderivate

Country Status (17)

Country Link
US (2) US6380395B1 (de)
EP (3) EP1073647B1 (de)
JP (2) JP4476483B2 (de)
CN (1) CN1142923C (de)
AR (2) AR015007A1 (de)
AT (2) ATE340177T1 (de)
AU (2) AU748526B2 (de)
BR (1) BR9909795A (de)
CA (2) CA2323609A1 (de)
CY (2) CY1105836T1 (de)
DE (2) DE69933287T2 (de)
DK (3) DK1073647T3 (de)
ES (3) ES2273484T3 (de)
PE (1) PE20000460A1 (de)
PT (3) PT1589017E (de)
TR (1) TR200003036T2 (de)
WO (2) WO1999054318A1 (de)

Families Citing this family (85)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050043376A1 (en) * 1996-12-03 2005-02-24 Danishefsky Samuel J. Synthesis of epothilones, intermediates thereto, analogues and uses thereof
EP1386922B1 (de) 1996-12-03 2012-04-11 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Synthese von Epitholonen, Zwischenprodukte, Analoga und ihre Verwendung
US6204388B1 (en) 1996-12-03 2001-03-20 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Synthesis of epothilones, intermediates thereto and analogues thereof
GB9810659D0 (en) 1998-05-18 1998-07-15 Ciba Geigy Ag Organic compounds
DE19826988A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-23 Biotechnolog Forschung Gmbh Epothilon-Nebenkomponenten
US6410301B1 (en) 1998-11-20 2002-06-25 Kosan Biosciences, Inc. Myxococcus host cells for the production of epothilones
KR100716272B1 (ko) 1998-11-20 2007-05-09 코산 바이오사이언시즈, 인코포레이티드 에포틸론 및 에포틸론 유도체의 생산을 위한 재조합 방법 및 물질
CA2350597A1 (en) * 1998-12-02 2000-06-08 Barbara Ann Foster Methods and compositions for restoring conformational stability of a protein of the p53 family
US6780620B1 (en) * 1998-12-23 2004-08-24 Bristol-Myers Squibb Company Microbial transformation method for the preparation of an epothilone
US20020058286A1 (en) * 1999-02-24 2002-05-16 Danishefsky Samuel J. Synthesis of epothilones, intermediates thereto and analogues thereof
IL144590A0 (en) * 1999-03-29 2002-05-23 Bristol Myers Squibb Co A process for the preparation of epothilone derivatives
MXPA01010292A (es) 1999-04-15 2002-10-23 Squibb Bristol Myers Co Inhibidores ciclicos de la proteina tirosina cinasa.
US7125875B2 (en) 1999-04-15 2006-10-24 Bristol-Myers Squibb Company Cyclic protein tyrosine kinase inhibitors
US6593115B2 (en) * 2000-03-24 2003-07-15 Bristol-Myers Squibb Co. Preparation of epothilone intermediates
JP2005500974A (ja) 2000-10-13 2005-01-13 ザ ユニバーシテイ オブ ミシシッピー エポシロン類及び関連類似体の合成
PL207720B1 (pl) * 2001-01-25 2011-01-31 Bristol Myers Squibb Co Sposób przygotowania preparatu farmaceutycznego i jego zastosowanie, farmaceutyczny produkt oraz sposób wytwarzania kompozycji farmaceutycznej
HUP0302567A2 (hu) * 2001-01-25 2003-12-29 Bristol-Myers Squibb Co. Epotilon analógokat tartalmazó parenterális adagolási formák és eljárás az előállításukra
SK288098B6 (sk) * 2001-01-25 2013-07-02 Bristol-Myers Squibb Company Methods of administering epothilone analogs for the treatment of cancer
NZ526871A (en) * 2001-01-25 2006-01-27 Bristol Myers Squibb Co Pharmaceutical dosage forms of epothilones for oral administration
KR20040025895A (ko) 2001-02-20 2004-03-26 브리스톨-마이어스스퀴브컴파니 에포틸론 유도체를 사용하는 치료불응성 종양의 치료
BR0207316A (pt) 2001-02-20 2004-02-10 Bristol Myers Squibb Co Derivados de epotilona para o tratamento de tumores refratários
EE05417B1 (et) * 2001-03-14 2011-06-15 Bristol-Myers Squibb Company Epotilooni analoogide ja kemoterapeutikumide kombinatsiooni kasutamine teraapias
DE60231868D1 (de) * 2001-04-24 2009-05-20 Purdue Research Foundation Folat-mimetika und deren folatrezeptorbindende konjugate
MXPA03010909A (es) * 2001-06-01 2004-02-17 Bristol Myers Squibb Co Derivados de epotilona.
EP2070534A3 (de) * 2001-08-23 2009-08-26 Novartis Ag Cyclopropyl und Cyclobutyl-Epothilon-Analoga
WO2003026744A1 (en) * 2001-09-25 2003-04-03 Alcon, Inc. The use of epothilones and analogs in conjunction with ophthalmic surgery
TW200303202A (en) * 2002-02-15 2003-09-01 Bristol Myers Squibb Co Method of preparation of 21-amino epothilone derivatives
US7211593B2 (en) * 2002-03-12 2007-05-01 Bristol-Myers Squibb Co. C12-cyano epothilone derivatives
WO2003078411A1 (en) 2002-03-12 2003-09-25 Bristol-Myers Squibb Company C3-cyano epothilone derivatives
TW200403994A (en) 2002-04-04 2004-03-16 Bristol Myers Squibb Co Oral administration of EPOTHILONES
TW200400191A (en) 2002-05-15 2004-01-01 Bristol Myers Squibb Co Pharmaceutical compositions and methods of using C-21 modified epothilone derivatives
DE60326833D1 (de) * 2002-05-15 2009-05-07 Endocyte Inc Vitamin-mitomycin-konjugate
US7405234B2 (en) 2002-05-17 2008-07-29 Bristol-Myers Squibb Company Bicyclic modulators of androgen receptor function
US7008936B2 (en) * 2002-06-14 2006-03-07 Bristol-Myers Squibb Company Combination of epothilone analogs and chemotherapeutic agents for the treatment of proliferative diseases
RU2338741C2 (ru) * 2002-07-31 2008-11-20 Мершан Корпорейшн Новые физиологически активные вещества
AU2003266961A1 (en) * 2002-08-02 2004-02-25 Novartis Ag Epothilone derivatives
US7649006B2 (en) * 2002-08-23 2010-01-19 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Synthesis of epothilones, intermediates thereto and analogues thereof
WO2004018478A2 (en) 2002-08-23 2004-03-04 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Synthesis of epothilones, intermediates thereto, analogues and uses thereof
US6921769B2 (en) 2002-08-23 2005-07-26 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Synthesis of epothilones, intermediates thereto and analogues thereof
TWI291464B (en) 2002-09-23 2007-12-21 Bristol Myers Squibb Co Methods for the preparation, isolation and purification of epothilone B, and X-ray crystal structures of epothilone B
AU2003279911A1 (en) * 2002-10-09 2004-05-04 Kosan Biosciences, Inc. Therapeutic formulations
CN100553634C (zh) * 2002-10-11 2009-10-28 达纳-法伯癌症研究公司 用于治疗多发性骨髓瘤的埃坡霉素衍生物
US7632858B2 (en) 2002-11-15 2009-12-15 Bristol-Myers Squibb Company Open chain prolyl urea-related modulators of androgen receptor function
EP2529758A3 (de) 2003-01-27 2013-01-02 Endocyte, Inc. Vitaminrezeptorbindende Wirkstofffreisetzungskonjugate
CA2539801A1 (en) * 2003-10-09 2005-04-21 Kosan Biosciences, Inc. Therapeutic formulations
MXPA06003835A (es) * 2003-10-09 2006-06-14 Kosan Biosciences Inc Formulaciones terapeuticas.
US20050171167A1 (en) * 2003-11-04 2005-08-04 Haby Thomas A. Process and formulation containing epothilones and analogs thereof
US7820702B2 (en) 2004-02-04 2010-10-26 Bristol-Myers Squibb Company Sulfonylpyrrolidine modulators of androgen receptor function and method
US7378426B2 (en) 2004-03-01 2008-05-27 Bristol-Myers Squibb Company Fused heterotricyclic compounds as inhibitors of 17β-hydroxysteroid dehydrogenase 3
US7696241B2 (en) 2004-03-04 2010-04-13 Bristol-Myers Squibb Company Bicyclic compounds as modulators of androgen receptor function and method
US7625923B2 (en) 2004-03-04 2009-12-01 Bristol-Myers Squibb Company Bicyclic modulators of androgen receptor function
US8288557B2 (en) 2004-07-23 2012-10-16 Endocyte, Inc. Bivalent linkers and conjugates thereof
US10675326B2 (en) 2004-10-07 2020-06-09 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Compositions comprising cupredoxins for treating cancer
EP1824458A1 (de) * 2004-11-18 2007-08-29 Bristol-Myers Squibb Company Kügelchen mit magensaftresistentem überzug mit epothilon oder einem epothilon-analogon und seine herstellung und verabreichung
PT1817013E (pt) * 2004-11-18 2008-08-07 Brystol Myers Squibb Company Pérola com revestimento entérico compreendendo ixabepilona
JP2008536479A (ja) 2005-02-11 2008-09-11 ユニバーシティ オブ サザン カリフォルニア ジスルフィド架橋を有するタンパク質の発現法
US8044200B2 (en) 2005-03-16 2011-10-25 Endocyte, Inc. Synthesis and purification of pteroic acid and conjugates thereof
US7772177B2 (en) 2005-05-18 2010-08-10 Aegera Therapeutics, Inc. BIR domain binding compounds
WO2007022493A2 (en) * 2005-08-19 2007-02-22 Endocyte, Inc. Ligand conjugates of vinca alkaloids, analogs, and derivatives
KR101364912B1 (ko) * 2005-08-19 2014-02-21 엔도사이트, 인코포레이티드 복수-약제 리간드 공액체
US8008256B2 (en) * 2006-05-01 2011-08-30 University Of Southern California Combination therapy for treatment of cancer
MY159563A (en) 2006-05-16 2017-01-13 Pharmascience Inc Iap bir domain binding compounds
PE20080102A1 (es) * 2006-05-25 2008-02-11 Bristol Myers Squibb Co Conjugados de analogos de aziridinil-epotilona y composiciones farmaceuticas que comprenden los mismos
PE20080316A1 (es) * 2006-05-25 2008-04-10 Bristol Myers Squibb Co Compuestos de aziridinil-epotilona
CN101600728A (zh) 2006-12-04 2009-12-09 伊利诺斯大学理事会 使用铜氧还蛋白和富含CpG的DNA治疗癌症的组合物和方法
BRPI0806451A2 (pt) 2007-02-08 2014-07-15 Univ Illinois Composições e métodos para a prevenção do câncer com cupredoxinas
US20100104626A1 (en) * 2007-02-16 2010-04-29 Endocyte, Inc. Methods and compositions for treating and diagnosing kidney disease
NZ580132A (en) * 2007-03-14 2012-11-30 Endocyte Inc Binding ligand linked drug delivery conjugates of tubulysins to vitamins
JP2010528115A (ja) 2007-05-25 2010-08-19 ブリストル−マイヤーズ スクイブ カンパニー エポチロン化合物およびアナログの製造方法
AU2008268432B2 (en) * 2007-06-25 2015-01-15 Endocyte, Inc. Conjugates containing hydrophilic spacer linkers
US9877965B2 (en) 2007-06-25 2018-01-30 Endocyte, Inc. Vitamin receptor drug delivery conjugates for treating inflammation
EP2209374B1 (de) 2007-10-25 2014-12-03 Endocyte, Inc. Tubulysine und verfahren zu ihrer herstellung
WO2009146152A2 (en) * 2008-04-04 2009-12-03 Emory University Non-myelosuppressive compounds, pharmaceutical compositions thereof, and methods of treatment
AR071598A1 (es) * 2008-04-24 2010-06-30 Bristol Myers Squibb Co Uso de epotilona dpara el tratamiento de enfermedades asociadas a tau incluso enfermedad de alzheimer
WO2010056901A2 (en) 2008-11-13 2010-05-20 University Of Southern California Method of expressing proteins with disulfide bridges with enhanced yields and activity
RU2567544C2 (ru) 2010-02-12 2015-11-10 Фармасайенс Инк. Bir домен iap связывающие соединения
AU2011255647A1 (en) 2010-05-18 2012-11-15 Cerulean Pharma Inc. Compositions and methods for treatment of autoimmune and other diseases
BR112013018534B1 (pt) 2011-01-20 2021-04-06 Board Of Regents, The University Of Texas System Agente de contraste, seus métodos de preparação, e produto de combinação
CN102863474A (zh) 2011-07-09 2013-01-09 陈小平 一类治疗细胞增殖性疾病的铂化合物、其制备方法和应用
CN102993239A (zh) 2011-09-19 2013-03-27 陈小平 离去基团含氨基或烷胺基的丁二酸衍生物的铂类化合物
WO2013126797A1 (en) 2012-02-24 2013-08-29 Purdue Research Foundation Cholecystokinin b receptor targeting for imaging and therapy
US20140080175A1 (en) 2012-03-29 2014-03-20 Endocyte, Inc. Processes for preparing tubulysin derivatives and conjugates thereof
CA2887727A1 (en) 2012-10-16 2014-04-24 Endocyte, Inc. Drug delivery conjugates containing unnatural amino acids and methods for using
CN104768962B (zh) 2012-11-17 2017-04-05 北京市丰硕维康技术开发有限责任公司 离去基团是含氨基或烷氨基的丙二酸衍生物的铂类化合物
BR112018007673A2 (pt) * 2015-10-16 2018-11-06 Univ Rice William M ?análogos de epotilona, métodos de síntese, métodos de tratamento e conjugados de fármaco dos mesmos?

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138042C2 (de) 1991-11-19 1993-10-14 Biotechnolog Forschung Gmbh Epothilone, deren Herstellungsverfahren sowie diese Verbindungen enthaltende Mittel
DE19639456A1 (de) 1996-09-25 1998-03-26 Biotechnolog Forschung Gmbh Epothilon-Derivate, Herstellung und Mittel
DE19542986A1 (de) 1995-11-17 1997-05-22 Biotechnolog Forschung Gmbh Epothilon-Derivate und deren Verwendung
ES2218328T5 (es) 1995-11-17 2011-11-11 GESELLSCHAFT FüR BIOTECHNOLOGISCHE FORSCHUNG MBH (GBF) Derivados de epotilón, su preparación y utilización.
DE19645361A1 (de) 1996-08-30 1998-04-30 Ciba Geigy Ag Zwischenprodukte innerhalb der Totalsynthese von Epothilon A und B, Teil II
EP0923583A1 (de) 1996-08-30 1999-06-23 Novartis AG Verfahren zur herstellung von epothilonen und zwischenprodukte innerhalb des verfahrens
DE19645362A1 (de) 1996-10-28 1998-04-30 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Epothilon A und B und Derivaten
HU229833B1 (en) 1996-11-18 2014-09-29 Biotechnolog Forschung Gmbh Epothilone d production process, and its use as cytostatic as well as phytosanitary agents
US6515016B2 (en) 1996-12-02 2003-02-04 Angiotech Pharmaceuticals, Inc. Composition and methods of paclitaxel for treating psoriasis
EP1386922B1 (de) 1996-12-03 2012-04-11 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Synthese von Epitholonen, Zwischenprodukte, Analoga und ihre Verwendung
US6204388B1 (en) 1996-12-03 2001-03-20 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Synthesis of epothilones, intermediates thereto and analogues thereof
US6380394B1 (en) 1996-12-13 2002-04-30 The Scripps Research Institute Epothilone analogs
US6441186B1 (en) 1996-12-13 2002-08-27 The Scripps Research Institute Epothilone analogs
DE19701758A1 (de) 1997-01-20 1998-07-23 Wessjohann Ludgar A Dr Epothilone-Synthesebausteine
ZA981575B (en) 1997-02-25 1998-09-08 Biotechnolog Forschung Gmbh Epothilones which are modified in the side chain
DE19713970B4 (de) 1997-04-04 2006-08-31 R&D-Biopharmaceuticals Gmbh Epothilone-Synthesebausteine II - Prenylderivate
DE59805900D1 (de) 1997-04-18 2002-11-14 Studiengesellschaft Kohle Mbh Selektive olefinmetathese von bi- oder polyfunktionellen substraten in komprimiertem kohlendioxid als reaktionsmedium
DE19720312A1 (de) 1997-05-15 1998-11-19 Hoechst Ag Zubereitung mit erhöhter in vivo Verträglichkeit
DE19821954A1 (de) 1997-05-15 1998-11-19 Biotechnolog Forschung Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Epothilon-Derivats
DE19726627A1 (de) 1997-06-17 1998-12-24 Schering Ag Zwischenprodukte, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Epothilon
US6605599B1 (en) * 1997-07-08 2003-08-12 Bristol-Myers Squibb Company Epothilone derivatives
DE59805727D1 (de) 1997-07-16 2002-10-31 Schering Ag Thiazolderivate, verfahren zur herstellung und verwendung
EP1005465B1 (de) 1997-08-09 2007-07-25 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Neue epothilon-derivate, verfahren zu deren herstellung und ihre pharmazeutische verwendung
CN100396276C (zh) 1998-02-05 2008-06-25 诺瓦提斯公司 依普西龙组合物
US6194181B1 (en) 1998-02-19 2001-02-27 Novartis Ag Fermentative preparation process for and crystal forms of cytostatics
FR2775187B1 (fr) 1998-02-25 2003-02-21 Novartis Ag Utilisation de l'epothilone b pour la fabrication d'une preparation pharmaceutique antiproliferative et d'une composition comprenant l'epothilone b comme agent antiproliferatif in vivo
DE69927790T2 (de) 1998-02-25 2006-07-20 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Synthese von epothilonen, ihren zwischenprodukten und analogen verbindungen
AU5036999A (en) 1998-06-30 2000-01-17 Schering Aktiengesellschaft Epothilon derivatives, their preparation process, intermediate products and their pharmaceutical use
KR100716272B1 (ko) 1998-11-20 2007-05-09 코산 바이오사이언시즈, 인코포레이티드 에포틸론 및 에포틸론 유도체의 생산을 위한 재조합 방법 및 물질
WO2000037473A1 (en) 1998-12-22 2000-06-29 Novartis Ag Epothilone derivatives and their use as antitumor agents
CN1209360C (zh) 1999-02-18 2005-07-06 舍林股份公司 16-卤-依泊昔酮衍生物、其制备方法及其医药用途
US6211412B1 (en) 1999-03-29 2001-04-03 The University Of Kansas Synthesis of epothilones
AR023792A1 (es) 1999-04-30 2002-09-04 Bayer Schering Pharma Ag Derivados 6-alquenilo- y 6-alquinilo-epotilona, los procedimientos para prepararlos y su empleo en productos farmaceuticos

Also Published As

Publication number Publication date
CA2329181C (en) 2011-02-22
JP4476483B2 (ja) 2010-06-09
CN1298398A (zh) 2001-06-06
PT1073648E (pt) 2006-12-29
BR9909795A (pt) 2000-12-26
ES2400049T3 (es) 2013-04-05
PT1589017E (pt) 2013-03-04
PE20000460A1 (es) 2000-06-09
AU3471699A (en) 1999-11-08
ES2327803T3 (es) 2009-11-03
AR015007A1 (es) 2001-04-11
US6380395B1 (en) 2002-04-30
DK1589017T3 (da) 2013-03-18
US6399638B1 (en) 2002-06-04
EP1589017B1 (de) 2012-12-05
DE69941083D1 (en) 2009-08-20
ATE340177T1 (de) 2006-10-15
ATE435861T1 (de) 2009-07-15
AU757733B2 (en) 2003-03-06
AR015774A1 (es) 2001-05-16
EP1073648A4 (de) 2003-01-02
EP1073647A4 (de) 2003-01-02
WO1999054318A1 (en) 1999-10-28
EP1073647A1 (de) 2001-02-07
EP1073648B1 (de) 2006-09-20
CY1109593T1 (el) 2014-08-13
CA2323609A1 (en) 1999-10-28
JP2002512238A (ja) 2002-04-23
DE69933287D1 (de) 2006-11-02
DK1073647T3 (da) 2009-11-09
AU3382799A (en) 1999-11-08
JP2002512239A (ja) 2002-04-23
DK1073648T3 (da) 2007-01-08
WO1999054319A1 (en) 1999-10-28
EP1589017A3 (de) 2009-04-22
CA2329181A1 (en) 1999-10-28
EP1073647B1 (de) 2009-07-08
EP1589017A2 (de) 2005-10-26
EP1073648A1 (de) 2001-02-07
TR200003036T2 (tr) 2001-01-22
CY1105836T1 (el) 2011-02-02
AU748526B2 (en) 2002-06-06
PT1073647E (pt) 2009-07-17
CN1142923C (zh) 2004-03-24
ES2273484T3 (es) 2007-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933287T2 (de) 12,13-modifizierte epothilon-derivate
DE69832294T2 (de) Epothilonderivate
US6800653B2 (en) Epothilone derivatives
EP1073654B1 (de) 2,3-olefinische epothilon-derivate
MXPA01009709A (es) Proceso para la preparacion de aziridinil epotilonas a partir de oxiranil epotilonas.
AU2002309843A1 (en) Epothilone derivatives
SK181799A3 (en) Epothilone derivatives

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition