DE69832234T2 - Verfahren zur Herstellung von Propylen Polymeren und schlagzäh modifizierten Polymeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Propylen Polymeren und schlagzäh modifizierten Polymeren Download PDF

Info

Publication number
DE69832234T2
DE69832234T2 DE69832234T DE69832234T DE69832234T2 DE 69832234 T2 DE69832234 T2 DE 69832234T2 DE 69832234 T DE69832234 T DE 69832234T DE 69832234 T DE69832234 T DE 69832234T DE 69832234 T2 DE69832234 T2 DE 69832234T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
gas phase
phase reactor
propylene
polymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69832234T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69832234D1 (de
Inventor
Ali Harlin
Kauno Alastalo
Jouni Kivelä
Esa Korhonen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borealis Technology Oy
Original Assignee
Borealis Technology Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borealis Technology Oy filed Critical Borealis Technology Oy
Publication of DE69832234D1 publication Critical patent/DE69832234D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69832234T2 publication Critical patent/DE69832234T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F297/00Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer
    • C08F297/06Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type
    • C08F297/08Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type polymerising mono-olefins
    • C08F297/083Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type polymerising mono-olefins the monomers being ethylene or propylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • B01J19/2435Loop-type reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/26Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with two or more fluidised beds, e.g. reactor and regeneration installations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F10/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F10/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F297/00Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer
    • C08F297/06Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type
    • C08F297/08Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the coordination type polymerising mono-olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F110/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F210/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/16Elastomeric ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers, e.g. EPR and EPDM rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2308/00Chemical blending or stepwise polymerisation process with the same catalyst

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Homopolymeren und schlagmodifizierten Polymeren des Propylens. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Propylenpolymeren in einem Reaktorsystem, das eine Kombination aus mindestens einem Aufschlämmungsreaktor und mindestes einem Gasphasenreaktor aufweist.
  • Beschreibung des verwandten Standes der Technik
  • Die Schlagbeständigkeit von Polymeren auf Propylenbasis kann durch Copolymerisieren von Propylen mit anderen Olefinen, wie Ethylen, 1-Butylen und dergleichen, erhöht werden. Sowohl die Massen- als auch die Gasphasenprozesse sind hier angewendet werden. Um Nutzen aus den verschiedenen Vorteilen der Aufschlämmungsmassen- und Gasphasenreaktoren zu ziehen, sind Kombinationen aus Massen- und Gasphasenreaktoren für die Herstellung von Copolymeren des Propylens im Stand der Technik vorgeschlagen worden. Allerdings genügt bis heute keines der Verfahren des Standes der Technik den Anforderungen hinsichtlich der Flexibilität und geringen Produktionskosten, die durch die Produktion großer Vielfalten von Polyolefinqualitäten unter Anwendung ein und derselben Prozesskonfiguration diktiert werden. Insbesondere beeinträchtigt die Rückführung von ziemlich großen Mengen nicht umgesetzter Monomere zum Aufschlämmungsreaktor, was ein typisches Merkmal der bekannten Prozesse ist, die Schleifenreaktordynamik und verlangsamt den Übergang zu neuen Produktqualitäten.
  • Ein verbessertes Zweistufenverfahren für die Polymerisation von Propylen in einer Kombination aus einem Schleifenreaktor und einem Gasphasenreaktor ist im US-Patent Nr. 4,740,550 beschrieben. Die Hauptaufgabe der US 4,740,550 besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines schlagmodifizierten Blockcopolymeren hoher Qualität zur Verfügung zu stellen, wobei ein Homopolymer mit enger Verweilzeitverteilung in eine Blockcopolymerisationsstufe gegeben wird. Das offenbarte Verfahren umfasst die folgenden Stufen: eine erste Stufe, die aus einer Homopolymerisation in einem Massenschleifenreaktor besteht, eine zweite Homopolymerisationsstufe in einem Gasphasenreaktor, die Entfernung von feinem Material in einem Zyklon zwischen der ersten und der zweiten Stufe und schließlich die Schlagcopolymerisation in einem zusätzlichen Gasphasenreaktor.
  • Bevor das Polymerisationsprodukt des Schleifenreaktors in die Gasphase geführt wird, wird die Fraktion mit den feinen Teilchen entfernt und zurück in den Schleifenreaktor zirkuliert. Zusammen mit den feinen Teilchen wird ein Teil der Monomere aus dem Gasphasenreaktor direkt in den Schleifenreaktor der ersten Stufe rückgeführt.
  • In dem im US-Patent Nr. 4,740,550 offenbarten Verfahren wird eine überschüssige Menge Propylen zurück in die erste Stufe zirkuliert. Als Konsequenz davon kann die Zusammensetzung des Reaktionsmediums nicht sehr unterschiedlich in beiden Reaktoren sein, und die unten beschriebenen neuen Produkte können nicht nach dem bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Es gibt einige weitere beträchtliche Probleme im Zusammenhang mit dem oben erwähnten Stand der Technik. Wenn demzufolge alle feinen Teilchen vom Reaktorauslass des Schleifenreaktors entfernt werden und zurück zum Schleifenreaktor zirkuliert werden, gibt es ein beträchtliches Risiko dahingehend, dass der Schleifenreaktor möglicherweise mit inaktivem Katalysator oder kaum polymerisierten toten feinen Teilchen gefüllt wird. Wenn andererseits ein Teil des Stroms der feinen Teilchen mit dem Produkt aus dem letzten Reaktor kombiniert würde, könnte dieses Inhomogenitätsprobleme im Endprodukt verursachen. Wenn weiterhin ein Teil des Stroms der feinen Teilchen getrennt gesammelt und mit einem getrennten Homopolymer gemischt wird, wie dieses ebenfalls in der US 4,740,550 vorgeschlagen ist, führt dieses zu einem komplizierten und wirtschaftlich nicht akzeptablen Betrieb.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Probleme der bekannten Mehr-Reaktor-Verfahren zu überwinden und ein neues Verfahren zur Herstellung von Polymeren des Propylens zur Verfügung zu stellen.
  • Es ist eine andere Aufgabe der Erfindung, ein hoch wandlungsfähiges Verfahren zur Verfügung zu stellen, das zur Herstellung eines breiten Bereichs von Homopolymeren und schlagmodifizierten Polymeren des Propylens angewendet werden kann.
  • Es ist eine dritte Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Herstellung von schlagmodifizierten Propylenpolymeren zur Verfügung zu stellen.
  • Diese und andere Aufgaben, zusammen mit den Vorteilen daraus gegenüber bekannten Verfahren, die aus der nun folgenden Beschreibung ersichtlich werden, haben zum Zustandekommen der Erfindung beigetragen, die nun nachfolgend beschrieben und beansprucht wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren basiert auf einer Kombination aus mindestens einem Schleifenreaktor und einem ersten Gasphasenreaktor und einem zweiten Gasphasenreaktor, die in dieser Reihenfolge in Serie verbunden sind, womit eine Kaskade gebildet wird. Die Vorrichtung weist weiterhin eine erste Leitung, die mindestens einen Aufschlämmungsreaktor mit mindestens einem Gasphasenreaktor verbindet, um im Wesentlichen alle nicht umgesetzten Monomere aus dem Aufschlämmungsreaktor in den Gasphasenreaktor zu führen, eine zweite Leitung, die den ersten und den zweiten Gasphasenreaktor verbindet und Mittel zum Zuführen von Propylen in den Aufschlämmungsreaktor, um Comonomere in den zweiten Gasphasenreaktor zu führen, auf. Der erste und zweite Gasphasenreaktor sind vom Polymer zwischen den Reaktoren durch ein Mittel zur Gasentfernung getrennt.
  • Die Propylenpolymere werden in Gegenwart eines Katalysators bei einer erhöhten Temperatur von mindestens 80°C und einem Druck von 30–100 bar hergestellt. Erfindungsgemäß wird das Polymerisationsprodukt des mindestens einen Aufschlämmungsreaktors, der die nicht umgesetzten Monomere enthält, in den ersten Gasphasenreaktor unter minimaler oder keiner Rückführung des Monomeren zurück zum Aufschlämmungsreaktor geleitet. Erfindungsgemäß ist festgestellt worden, dass schlagfeste Copolymere hoher Qualität in einer Zwei-Stufen-Homopolymerisation hergestellt werden können, wonach dann eine Schlagcopolymerisationsstufe ohne Entfernung irgendwelcher feiner Teilchen und Zirkulation entweder nach der ersten oder der zweiten Stufe der Homopolymerisation folgt. In der vorliegenden Erfindung ist es möglich, den Zirkulationsaufwand zu minimieren unter Anwendung der spezifischen Folge von Reaktoren und durch Auswählen der relativen Mengen, die in jedem Reaktor mit dem entsprechenden Gegenstand hergestellt werden. Die Produktionsrate des Schleifenreaktors beträgt 10 bis < 50 Gew-% der Gesamtproduktionsrate.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung werden mindestens ein Aufschlämmungsreaktor und mindestens ein Gasphasenreaktor, die in Serie verbunden sind, als Reaktorsystem verwendet, wobei mindestens ein Aufschlämmungsreaktor ein Massenschleifenreaktor ist, der bei hoher oder super kritischer Temperatur arbeitet, und der Inhalt des Aufschlämmungsreaktors, der das Copolymerprodukt und das Reaktionsmedium, das die nicht umgesetzten Monomere aufweist, umfasst, wird direkt in das Wirbelbett des Gasphasenreaktors geführt unter Anwendung einer Leitung, die den Aufschlämmungsreaktor und den Gasphasenreaktor verbindet.
  • Insbesondere ist das erfindungsgemäße Verfahren hauptsächlich dadurch charakterisiert, was im charakterisierenden Teil von Anspruch 1 definiert ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch charakterisiert, was im charakterisierenden Teil von Anspruch 25 definiert ist.
  • Man erreicht mit der Erfindung einer Anzahl beträchtlicher Vorteile. Es ist mit der vorliegenden Anordnung festgestellt worden, dass die Monomere, die in den ersten Reaktor geführt werden, vollständig oder in einem großen Ausmaß in dem (den) Gasphasenreaktor(en) nach dem Aufschlämmungsreaktor verbraucht werden können. Das ist aufgrund der Gasphasenoperation mit einer kleinen Menge Gas möglich, das mit dem Polymerprodukt abgeht. Die Schleifenreaktordynamik in der Kaskade schafft schnelle Übergänge und hohe Produktivität. Schnelle Starts sind ebenfalls möglich, weil das Gasphasenbettmaterial direkt aus dem Schleifenreaktor verfügbar ist. Mit der Schleifen- und Gasphasenreaktorkaskade ist es möglich, eine große Vielzahl unterschiedlich breiter Molekulargewichtsverteilung oder bimodaler Produkte herzustellen. Der mindestens eine Gasphasenreaktor schafft eine hohe Flexibilität hinsichtlich des Reaktionsratenverhältnisses zwischen dem ersten und dem zweiten Teil des Produkts wegen des einstellbaren Bettniveaus und der Reaktionsrate. Weiterhin ermöglicht der Gasphasenreaktor, der keine Löslichkeitseinschränkungen aufweist, die Herstellung von Polymeren mit einem hohen und sehr hohen Comonomergehalt.
  • Die Schleifen- -Gasphasenreaktor-Kombination weist stark verminderte Verweilzeiten und Produktionsverluste im Vergleich zu Gasphasen-Gasphasen-Vielreaktorverfahren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt auf schematische Weise die Prozesskonfiguration einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und
  • 2 zeigt auf schematische Weise die Prozesskonfiguration einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Definitionen
  • In der vorliegenden Erfindung ist der Aufschlämmungsreaktor, der verwendet wird, ein Schleifenreaktor, der in der Masse oder in der Aufschlämmung arbeitet und worin sich das Polymer in Teilchenform bildet. "Masse" bedeutet eine Polymerisation im Reaktionsmedium, das mindestens 60 Gew-% Monomer umfasst. Nacheiner bevorzugten Ausführungsform umfasst der Aufschlämmungsreaktor einen Massenschleifenreaktor.
  • Mit "Gasphasenreaktor" ist jeder mechanisch mischende oder Wirbelbett-Reaktor gemeint. Bevorzugt umfasst der Gasphasenreaktor einen mechanisch bewegten bzw. gerührten Wirbelbettreaktor mit Gasgeschwindigkeiten von mindestens 0,2 m/s.
  • Die "Hochtemperaturpolymerisation" steht für Polymerisationstemperaturen oberhalb einer Grenztemperatur von 80°C, die bekannterweise schädlich für Katalysatoren hoher Ausbeute des verwandten Standes der Technik ist. Bei hohen Temperaturen können die Stereospezifitäten des Katalysators und die Morphologie des Polymerpulvers verloren gehen. Dieses findet mit dem insbesondere bevorzugten in der Erfindung verwendeten Typ von Katalysatoren, der nachfolgend beschrieben wird, nicht statt. Die Hochtemperaturpolymerisation findet oberhalb der Grenztemperatur und unterhalb der entsprechenden kritischen Temperatur des Reaktionsmediums statt.
  • Die "super kritische" Polymerisation„ bedeutet eine Polymerisation, die oberhalb einer entsprechenden kritischen Temperatur und Druck des Reaktionsmediums stattfindet.
  • Mit "direkter Zuführung" ist ein Prozess gemeint, wobei der Inhalt eines Aufschlämmungsreaktors, der das Polymerisationsprodukt und das Reaktionsmedium umfasst, direkt in das Wirbelbett eines Gasphasenreaktors geführt wird.
  • Die "Reaktionszone" steht für einen oder einige Reaktoren des gleichen Typs, die den gleichen Typ oder Eigenschaften des Polymeren produzieren und in Serie geschaltet sind.
  • Das Gesamtverfahren
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Vielstufenprozess, der aus einer Massenreaktionszone, die mindestens einen Aufschlämmungsreaktor aufweist, und einer Gasphasenreaktionszone, die mindestens einen Gasphasenreaktor in Kaskade nach mindestens einem Aufschlämmungsreaktor mit einem Minimum an Rückführung des Monomeren oder ohne Rückführung desselben zurück in den ersten Reaktor und mit direkter Zuführung in die Gasphase für die Homo- oder Copolymerisation des Propylens aufweist, besteht.
  • In dem Verfahren werden der Inhalt des Aufschlämmungsreaktors, das Polymerisationsprodukt und das Reaktionsmedium direkt in den Wirbelreaktor geleitet. Der Produktauslass aus dem Aufschlämmungsreaktor kann diskontinuierlich oder bevorzugt kontinuierlich sein. Die Aufschlämmung wird als solche ohne Abtrennung irgendwelcher Gase oder Teilchenströme auf der Basis verschiedener Teilchengrößen geführt. Es werden keine Teilchen in den vorangegangenen Reaktor zurückgeführt. Wahlweise kann die Leitung zwischen dem Aufschlämmungsreaktor und dem Gasphasenreaktor erhitzt werden, um nur einen Teil oder das gesamte Reaktionsmedium zu verdampfen, bevor es in das Gasphasenreaktorpolymerbett eintritt.
  • Die Reaktion wird in dem (den) Gasphasenreaktor(en) fortgesetzt. Das gesamte oder praktisch das gesamte Monomer (mindestens etwa 70 Gew-% oder sogar mindestens 90 Gew-%), das in die Gasphase vom Aufschlämmungsreaktor eintritt, ist Teil des Reaktorgasbestandes, bis es in das Polymer umgewandelt wird.
  • Beim Zweireaktorbetrieb tritt das Polymer, das den Gasphasenreaktor mit dem Auslasssystem verlässt, in eine Feststoff/Gas-Trenneinheit ein. Das Polymer vom Boden wird weiteren Verarbeitungsschritten zugeleitet, und das Gas wird komprimiert und in den Gasphasenreaktor nach den Reinigungsstufen zurück zirkuliert. Typischweise werden leichte Inertgase, wie Methan und Ethan, und schwere Inertgase, wie Propan und Oligomere, in diesen Reinigungsstufen entfernt. Die Reinigung kann durch Destillation oder Membrantrennung erfolgen. Im Fall der Destillation werden die Monomere in den Gasphasenreaktor hauptsächlich als Flüssigkeit zurück zirkuliert.
  • Beim Dreireaktorbetrieb tritt das Polymer, das den ersten Gasphasenreaktor mit dem Auslasssystem verlässt, in eine Feststoff/Gas-Trenneinheit ein. Das Polymer vom Boden wird weiterhin in den zweiten Gasphasenreaktor geführt, und das Gas wird komprimiert und in den ersten Gasphasenreaktor nach den Reinigungsstufen zurück zirkuliert. Typische leichte Inertgase, wie Methan und Ethan, und schwere Inertgase, wie Propan und Oligomere, werden in diesen Reinigungsstufen entfernt. Die Reinigung kann durch Destillation oder Membrantrennung erfolgen. Im Fall der Destillation werden die Monomere in den Gasphasenreaktor hauptsächlich als Flüssigkeit zurück zirkuliert.
  • Wahlweise tritt beim Dreireaktorsystem das Polymer, das den ersten Gasphasenreaktor mit dem Auslasssystem verlässt, in den zweiten Gasphasenreaktor direkt mit dem begleitenden Gas ein.
  • Beim Dreireaktorbetrieb tritt das Polymer, das den zweiten Gasphasenreaktor mit dem Auslasssystem verlässt, in eine Feststoff/Gas-Trenneinheit ein. Das Polymer vom Boden wird weiteren Verarbeitungsstufen zugeführt, und das Gas wird komprimiert und teilweise in den zweiten Gasphasenreaktor direkt, teilweise nach den Reinigungsstufen, zurück zirkuliert. Typische leichte Inertgase, wie Methan und Ethan, und schwerere Inertgase, wie Propan und Oligomere, werden in diesen Reinigungsstufen entfernt. Die Reinigung kann durch Destillation oder Membrantrennung erfolgen. Im Fall der Destillation wird ein ethylenreicher Strom in den zweiten Gasphasenreaktor zurück zirkuliert und ein Propylen/Propan-Strom wird Entfernungsstufen für Propan und Oligomeren zugeführt.
  • Die Polymerisationsprodukte werden unter Verwendung eines Katalysators erhalten. Der Katalysator kann jeder Katalysator sein, der eine adäquate Aktivität bei erhöhten Temperaturen erreicht. Das bevorzugte, angewendete Katalysatorsystem umfasst einen Ziegler-Natter-Katalysator hoher Ausbeute mit einer Katalysatorkomponente, einer Cokatalysatorkomponente, einem externen Donor und wahlweise einem internen Donor. Ein anderes bevorzugtes System ist ein Katalysator auf Metallocenbasis, z. B. mit einer Brückenligandenstruktur, die eine hohe Stereoselektivität ergibt und der auf einem Träger oder Auflage in Form eines aktivierten Komplexes imprägniert ist.
  • Die Polymerisationstemperatur für Homopolymere beträgt mindestens 80°C und für Copolymere mindestens 65°C. Der Schleifenreaktor wird bei einem erhöhten Druck von mindestens 35 bar bis zu 100 bar und der (die) Gasphasenreaktor(en) bei mindestens 10 bar bis zum Taupunktdruck betrieben. Alternativ kann jeder Reaktor der Reaktoren in Serie oberhalb des kritischen Drucks und Temperatur (des Reaktionsmediums) betrieben werden, allerdings bevorzugt unterhalb der Erweichungstemperatur des Polymeren.
  • Propylen und wahlweise ein oder mehrere andere C2- bis C16-Olefine, z. B. Ethylen 1-Buten, 4-Methyl-1-penten, 3-Methyl-1-buten, 1-Hexen, 1-Octen, 1-Decen, Diene oder cyclische Olefine, z. B. Vinylcyclohexan oder Cyclopenten, insbesondere Ethylen, werden einer Polymerisation bzw. Copolymerisation in einer Vielzahl von Polymerisationsreaktoren, die in Serie verbunden sind, unterworfen. Das (die) Comonomerolefin(e) wird/werden bevorzugt im zweiten (und dritten, vierten ...) Gasphasenreaktor verwendet, um ein Elastomer herzustellen. Unterschiedliche Mengen Wasserstoff können als Molmassenmodifikator oder -regulator in irgendeinem oder in jedem Reaktor verwendet werden.
  • Zur Herstellung eines schlagmodifizierten Produkts wird ein kautschukähnliches Copolymer (Elastomer) bevorzugt in einem oder mehreren der zweiten bis vierten Gasphasenreaktor(en) hergestellt. Der Anteil der Elastomeren beträgt etwa 5 bis 40 Gew-% des Polypropylens.
  • Die gewünschten Homo- und schlagmodifizierten Copolymere des Propylens können aus der Produktabtrennvorrichtung der Gasphasenreaktionszone gewonnen werden.
  • Der Katalysator
  • Die Polymerisationsprodukte werden unter Verwendung eines Katalysators erhalten. Als Katalysator kann jeder stereospezifische Katalysator für Propylen verwendet werden, der eine hohe Ausbeute und geeignete Polymereigenschaften, beispielsweise Isotaktizität und Morphologie bei hoher Temperatur und möglicherweise super kritischer Polymerisation, erbringt. Das bevorzugte Katalysatorsystem umfasst einen Ziegler-Natter-Katalysator hoher Ausbeute mit einer Katalysatorkomponente, einer Cokatalysatorkomponente, wahlweise einem externen Donor und einem interen Donor. Ein anderes bevorzugtes Katalysatorsystem ist ein Metallocenkatalysator mit einer Brückenligandenstruktur, der eine hohe Stereoselektivität ergibt und einen aktiven Komplex aufweist, der auf einem Träger imprägniert ist. Schließlich ist der Katalysator bevorzugt irgendein anderer Katalysator, der eine adäquate Aktivität bei erhöhter Temperatur ergibt.
  • Beispiele für geeignete Systeme sind beispielsweise im US-Patent 5,234,879, EP 627 449 , WO 92/19653, WO 92/19658 und WO 92/19659 beschrieben.
  • Ein besonders bevorzugter Katalysator, der in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, ist in der WO 92/19653 beschrieben. Ein anderer bevorzugter Katalysator ist in der WO 98/12234 offenbart.
  • Weitere bevorzugte Katalysatoren sind in den WO 97/36938 und WO 97/36939 offenbart.
  • Vorpolymerisation
  • Der Katalysator kann vor dem Zuführen in den ersten Polymerisationsreaktor der Serie vorpolymerisiert werden. Während der Vorpolymerisation werden die Katalysatorkomponenten mit einem Monomer, wie ein Olefinmonomer, vor dem Zuführen in den Reaktor in Kontakt gebracht. Beispiele für geeignete Systeme sind beispielsweise in der WO 97/33920 beschrieben.
  • Es ist ebenfalls möglich, die Vorpolymerisation in Gegenwart einer viskosen Substanz, wie ein Olefinwachs, durchzuführen, um einen vorpolymerisierten Katalysator zur Verfügung zu stellen, der während der Lagerung und der Handhabung stabil ist. Der in dem Wachs vorpolymerisierte Katalysator ermöglicht eine einfache Dosierung des Katalysators in die Polymerisationsreaktoren. Beispiele für geeignete Systeme sind beispielsweise in der EP 607 703 beschrieben. Typischerweise wird etwa Teil Katalysator für maximal 4 Teile Polymer verwendet.
  • Das für die Vorpolymerisation verwendete Monomer kann ausgewählt werden aus der Gruppe, die aus Propylen, 1-Buten, 4-Methyl-1-penten, 3-Methyl-1-buten, Vinylcyclohexan, Cyclopenten, 1-Hexen, 1-Octen und 1-Decen besteht.
  • Die Vorpolymerisation kann batch-artig im Wachs oder in einem kontinuierlichen Vorpolymerisationsreaktor oder in einem Vorpolymerisationsreaktor vom Typ kontinuierliche Pfropfenströmung durchgeführt werden.
  • Polymerisation
  • Die Erfindung basiert auf der Kombination von mindestens Aufschlämmungsreaktor und mindestens einem Gasphasenreaktor, die in Serie verbunden sind, was eine Kaskade genannt wird.
  • Die Ausrüstung in der Polymerisationsstufe kann Polymerisationsreaktoren von jedem geeigneten Typ umfassen. Der Aufschlämmungsreaktor kann jeder kontinuierliche oder einfache Rührtankreaktor oder Schleifenreaktor, der in Masse oder in der Aufschlämmung arbeitet, sein und das Polymer in die besondere Form im Reaktor bildet. Masse bedeutet eine Polymerisation in einem Reaktionsmedium, das mindestens 60 % (G/G) Monomer umfasst. Der Gasphasenreaktor kann jeder mechanisch gemischte Reaktor oder Wirbelbettreaktor sein. Gemäß der Erfindung ist der Aufschlämmungsreaktor bevorzugt ein Massenschleifenreaktor, und der Gasphasenreaktor ist ein Reaktor vom Wirbelbetttyp, der wahlweise mit einem mechanischen Rührer ausgerüstet ist.
  • Jeder Massen- oder Aufschlämmungsreaktor in dem Verfahren kann ein super kritischer Polymerisationsreaktor sein.
  • Die Produktionsaufteilung zwischen dem Aufschlämmungsreaktor und dem ersten Gasphasenreaktor(en) beträgt 65:35 – 50:50, wenn man das Monomer zurück in den Aufschlämmungsreaktor retournieren lässt. Im Gegensatz dazu beträgt die Produktionsaufspaltung zwischen dem Aufschlämmungsreaktor und dem (den) Gasphasenreaktor(en) weniger als oder gleich 50:50, wenn keine Rückführung in den Aufschlämmungsreaktor erforderlich ist. In allen Fällen beträgt die Produktionsaufspaltung mehr als 10:90. Demzufolge werden, nach einer bevorzugten Ausführungsform, 10 bis (weniger als) 50 % des Polymeren in der Aufschlämmungszone hergestellt, und es wird kein Monomer rückgeführt. Wenn 50 % bis 65 % des Polymeren in der Aufschlämmungsreaktorzone hergestellt werden, muss eine kleine Monomermenge des Monomeren in den Aufschlämmungsreaktor aus der Gasphasenreaktionszone rückgeführt werden.
  • Gemäß der Erfindung umfasst das Polymerisationsverfahren mindestens die folgenden Stufen:
    • – Polymerisieren oder Copolymerisieren von Propylen und wahlweise anderen Olefinen in einer ersten Aufschlämmungspolymerisationszone oder -reaktor,
    • – Gewinnen des ersten Polymerisationsprodukts aus der ersten Reaktionszone mit dem Reaktionsmedium,
    • – direkte oder indirekte Zuführung des ersten Polymerisationsprodukts in eine erste Gasphasenpolymerisationszone oder -reaktor,
    • – wahlweises Zuführen vom zusätzlichen Propylen und/oder Comonomer(en) in die zweite Reaktionszone,
    • – Unterwerfen des überschüssigen Propylens und/oder Comonomere aus der ersten Zone und zusätzliches Propylen und/oder Comonomer(e) einer zweiten Polymerisationsreaktion in Gegenwart des ersten Polymerisationsprodukts, um ein zweites Polymerisationsprodukt herzustellen,
    • – Gewinnen des Polymerisationsprodukts aus der zweiten Reaktionszone und
    • – Abtrennen und Gewinnen des Polypropylens aus dem zweiten Reaktionsprodukts.
  • Zusätzlich kann das Verfahren ebenfalls eine oder mehrere der folgenden zusätzlichen Stufen aufweisen:
    • – Vorpolymerisieren des Katalysators mit einem oder mehreren Monomer(en),
    • – Abtrennen des Gases aus dem Produkt der zweiten Reaktionszone,
    • – Zuführen des gewonnenen Polymerisationsprodukts der früheren Zonen in eine dritte oder vierte Reaktionszone oder -reaktor,
    • – wahlweises Zuführen von zusätzlichem Propylen und/oder Comonomer(en) in die dritte und vierte Reaktionszone,
    • – Unterwerfen des überschüssigen Propylens und/oder Comonomer(en) und des zusätzlichen Propylens und/oder Comonomeren einer dritten und vierten Polymerisationsreaktion in Gegenwart des Polymerisationsprodukts der früheren Zonen, um ein drittes oder viertes Polymerisationsprodukt herzustellen und
    • – Gewinnen des Polymerisationsprodukts aus der dritten oder vierten Reaktionszone und
    • – Abtrennen und Gewinnen des Propylens aus dem dritten oder vierten Reaktionsprodukt.
  • In der ersten Stufe des Verfahrens wird das Propylen mit dem (den) wahlweisen Comonomer(en) mit dem aktivierten Katalysatorkomplex und wahlweise Cokatalysatoren und anderen Hilfskomponenten in den ersten Polymerisationsreaktor geführt. Der Katalysator kann vorpolymerisiert sein, oder er ist vor der Zugabe in den Prozess vorpolymerisiert. Zusammen mit den zuvor erwähnten Komponenten kann Wasserstoff als Molmassenregulator in den Reaktor in einer Menge gegeben werden, die erforderlich ist, um die gewünschte Molmasse des Polymeren zu erreichen. Bei der Ausführungsform ohne Rückzirkulierung in den Aufschlämmungsreaktor wird nur frisches Monomer in den ersten Reaktor gegeben.
  • Alternativ kann, bei der Ausführungsform einer minimalen Rückführung des Monomeren in den Aufschlämmungsreaktor, die Reaktorbeschickung aus dem rückgeführten Monomer aus dem (den) folgenden Reaktor(en), das durch ein Gewinnungssystem, falls vorhanden, gegangen ist, zusammen mit frisch zugefügtem Monomer, Wasserstoff, wahlweise Comonomer(en) und Katalysatorkomponenten bestehen.
  • In allen Ausführungsformen wird der aktivierte Katalysatorkomplex in Gegenwart von Propylen, wahlweise Comonomer(en), Cokatalysator und anderen Hilfskomponenten polymerisieren und ein Produkt in Teilchenform im Aufschlämmungsreaktor, das heißt, Polymerteilchen, die in der Flüssigkeit, die im Reaktor zirkuliert, suspendiert sind, bilden.
  • Das Polymerisationsmedium umfasst typischerweise das Monomer und wahlweise einen Kohlenwasserstoff, und das Fluid ist entweder flüssig oder gasförmig. Im Fall des Gasphasenreaktors, insbesondere ein Schleifenreaktor, ist das Fluid flüssig, und die Polymersuspension wird kontinuierlich durch den Aufschlämmungsreaktor zirkuliert, wobei mehr Polymersuspension in Teilchenform im Kohlenwasserstoffmedium oder Monomer hergestellt wird. Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird die erste Polymerisations- oder Copolymerisationsreaktion in einem Reaktionsmedium durchgeführt, das hauptsächlich aus Propylen besteht. Bevorzugt sind mindestens 60 Gew-% des Mediums Propylen.
  • Die Bedingungen des Aufschlämmungsreaktors werden so gewählt, dass mindestens 10 Gew-%, bevorzugt mindestens 12 Gew-% der gesamten Produktion im ersten Aufschlämmungsreaktor polymerisiert werden. Die Temperatur liegt in einem Bereich von 40 bis 110°C, bevorzugt 50 bis 100°C und noch bevorzugter für Homopolymere und hochstatistische Copolymere 80 bis 100°C und für Copolymere mit hohem Comonomergehalt 60 bis 75°C. Der Reaktionsdruck liegt in einem Bereich von 30 bis 100 bar, bevorzugt 35 bis 80 bar, bezogen auf dem Dampfdruck des Reaktionsmediums.
  • In der Aufschlämmungspolymerisationszone können mehr als ein Reaktor in Serie verwendet werden. In diesem Fall wird die Polymersuspension in einem inerten Kohlenwasserstoff oder in dem im ersten Aufschlämmungsreaktor hergestellten Monomeren ohne Abtrennung der inerten Komponenten oder Monomere periodisch oder kontinuierlich zum folgenden Aufschlämmungsreaktor geführt, der bei einem geringerem Druck als der vorherige Aufschlämmungsreaktor arbeitet.
  • Die Polymerisationshitze wird durch Kühlen des Reaktors mit einem Kühlmantel entfernt. Die Verweilzeit im Aufschlämmungsreaktor muss mindestens 10 Minuten, bevorzugt 20 bis 100 Minuten betragen, um einen ausreichenden Polymerisationsgrad zu erhalten. Dieses ist notwendig, um Polymerausbeuten von mindestens 40 kg PP/g Kat. zu erreichen. Es ist ebenfalls vorteilhaft, den Aufschlämmungsreaktor mit hohen Feststoffkonzentrationen, z. B. 50 % für Homopolymere und 35 oder 40 % für einige Copolymere, wenn die Teilchen quellen, arbeiten zu lassen. Wenn die Feststoffkonzentration im Schleifenreaktor zu niedrig ist, erhöht sich die Menge an Reaktionsmedium, das in die zweite Reaktionszone oder Gasphasenreaktor geleitet wird.
  • Der Inhalt des Aufschlämmungsreaktors, das Polymerisationsprodukt und das Reaktionsmedium, werden direkt in das Wirbelbett des Gasphasenreaktors geführt.
  • Der zweite Reaktor ist bevorzugt als ein Gasphasenreaktor, worin Propylen und wahlweise Comonomer(e) in einem Reaktionsmedium, das aus Gas und Dampf besteht, polymerisiert werden.
  • Der Gasphasenreaktor kann ein üblicher Wirbelbettreaktor sein, obwohl andere Typen von Gasphasenreaktoren verwendet werden können.
  • In einem Wirbelbettreaktor besteht das Bett aus den gebildeten und wachsenden Polymerteilchen und noch aktivem Katalysator, der zusammen mit der Polymerfraktion gekommen ist. Das Bett wird in einem Wirbelzustand durch Einführen gasförmiger Komponenten, z. B. Monomer mit einer Strömungsrate (mindestens 0,2 m/s), was die Teilchen als Flüssigkeit agieren lässt, gehalten. Das fluidisierende Gas kann ebenfalls Inertgase, wie Stickstoff und ebenfalls Wasserstoff, als Modifikator enthalten. Gemäß der Erfindung ist es nicht empfehlenswert, unnötige Inertgase zu verwenden, was Probleme im Gewinnungsabschnitt verursachen kann.
  • Der angewendete Gasphasenreaktor kann in einem Temperaturbereich von 50 bis 115°C, bevorzugt zwischen 60 und 110°C und bei einem Reaktionsdruck zwischen 10 und 40 bar betrieben werden, und der Partialdruck des Monomeren liegt bevorzugt zwischen 2 und 30 bar oder mehr, allerdings immer unter dem Taupunktdruck.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird kein frisches Propylen in den ersten Gasphasenreaktor geleitet, außer wenn es für verschiedene Spülungen erforderlich ist.
  • Der Druck des zweiten Polymerisationsprodukts, das das gasförmige Reaktionsmedium einschließt, wird dann nach dem ersten Gasphasenreaktor vermindert, um einen Teil der gasförmigen und möglicherweise flüchtigen Komponenten (z. B. schwere Comonomere und Verbindungen, die für Katalysatorbeschickungen verwendet werden) des Produkts z. B. in einen Entspannungsbehälter abzutrennen. Der Überkopfgasstrom wird durch das Gewinnungssystem zurück in den ersten Gasphasenreaktor oder teilweise in den ersten Gasphasenreaktor und teilweise in den Aufschlämmungsreaktor zirkuliert. Einige Monomere, typischerweise die schweren Comonomere, können in die Massenreaktionszone zurückgeführt werden.
  • Im zweiten Reaktor können 30 % oder mehr, bevorzugt 40 oder mehr oder noch bevorzugter 50 % der Produktion hergestellt werden.
  • Falls erwünscht, kann das Polymerisationsprodukt in einen zweiten Gasphasenreaktor geführt werden, worin ein kautschukartiges Copolymer durch eine dritte (Co)polymerisationsreak-tion zur Verfügung gestellt wird, um ein modifiziertes Polymerisationsprodukt herzustellen. Diese dritte Polymerisationsreaktion ergibt die Polymerisationsprodukteigenschaften der beispielsweise verbesserten Schlagfestigkeit. Die Stufe des Bereitstellens eines Elastomeren kann auf verschiedene Weisen erfolgen. Somit wird bevorzugt ein Elastomer durch Copolymerisieren von mindestens Propylen und Ethylen in ein Elastomer hergestellt. Die Bedingungen für die Copolymerisation liegen innerhalb der Grenzen der herkömmlichen EPM-Bedingungen, wie sie beispielsweise in Encyclopedia of Polymer Science and Engineering, Zweite Ausgabe, Bd. 6, Seiten 545–558 beschrieben sind. Ein kautschukartiges Produkt wird gebildet, wenn der Gehalt der Ethylenwiederholungseinheit im Polymer innerhalb eines gewissen Bereichs liegt. Demzufolge werden bevorzugt Ethylen und Propylen in ein Elastomer in einem solchen Verhältnis copolymerisiert, dass das Copolymer 10 bis 70 Gew-% Ethyleneinheiten enthält. Insbesondere beträgt der Ethyleneinheitengehalt 30 bis 50 Gew-% des Propylen/Ethylen-Elastomer-Copo-lymeren. Mit anderen Worten, Ethylen und Propylen werden in ein Elastomer in einem Molverhältnis von Ethylen zu Propylen von 30/70 bis 50/50 copolymerisiert.
  • Das Elastomer kann ebenfalls durch Zugabe eines fertigen oder natürlichen Elastomeren in das Polymerprodukt des ersten Gasphasenreaktors zur Verfügung gestellt werden.
  • Ein schlagmodifiziertes Polypropylen enthält typischerweise 5 bis 50 Gew-%, insbesondere etwa 10 bis 45 Gew-% und bevorzugt etwa 15 bis 40 Gew-% eines vorstehend beschriebenen Elastomeren.
  • Typischerweise wird die Wasserstoffkonzentration des zweiten Reaktionsprodukts reduziert, bevor das Produkt in die zweite Gasphase geführt wird, um eine Produktion mit höherer Molmasse zu ermöglichen und verbesserte Schlageigenschaften zu erreichen.
  • Es ist weiterhin möglich, das Produkt der zweiten Gasphasenreaktion in eine dritte (vierte etc.) Polymerisationsreaktionszone zu überführen, wo die Copolymerisation in Gegenwart von Comonomeren durchgeführt wird, die dem dritten Polymerisationsprodukt Eigenschaften, die beispielsweise ein verbessertes Steifheit-Schlagfestigkeit-Gleichgewicht oder Stressbleichen oder Weiß-Rot-Eigenschaften zu verleihen.
  • Der dritte und vierte Gasphasenreaktor kann bei Temperaturen in einem Bereich von 60 bis 80°C betrieben werden, und der Reaktionsdruck kann bei 10 bis 30 bar gehalten werden.
  • In der Zusammenfassung von dem, was vorstehend ausgeführt wurde, umfasst eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung die folgenden Stufen:
    • – Polymerisieren von Propylen in einen Schleifenreaktor bei einem Druck von 40 bis 80 bar bei einer Temperatur von 80 bis 100°C, wobei Wasserstoff verwendet wird, um die Molmasse des Polymerisationsprodukts zu steuern,
    • – Gewinnen des Polymerisationsprodukts aus dem Schleifenreaktor und Einleiten desselben in ein Wirbelbett eines Gasphasenreaktors,
    • – wahlweises Zuführen von zusätzlichem Propylen und wahlweise Comonomeren in den Gasphasenreaktor,
    • – wahlweises Zuführen von zusätzlichem Wasserstoff in den Gasphasenreaktor, um das Wasserstoff-zu-Propylen-Ver-hältnis zu steuern und die gewünschte Molmasse des Polymerisationsprodukts herzustellen,
    • – Gewinnen des Polymerisationsprodukts aus dem Gasphasenreaktor und Einführen desselben in einen Entspannungstank, worin der Druck des Produkts vermindert wird, um ein Überkopfprodukt herzustellen, das im Wesentlichen nicht umgesetztes Propylen und Wasserstoff enthält, wobei ein Bodenprodukt primär polymerisierte Feststoffe enthält,
    • – Rückführen des Überkopfprodukts oder mindestens eines Hauptteils davon in den Gasphasenreaktor und
    • – Gewinnen des Polypropylenpolymeren als Bodenprodukt des Entspannungstanks.
  • Nach einer zweiten, insbesondere bevorzugten Ausführungsform:
    • – wird Propylen in einem Schleifenreaktor bei einem Druck von 40 bis 80 bar bei einer Temperatur von 60 oder 80 bis 100°C polymerisiert, wobei Wasserstoff verwendet wird, um ein Polymerisationsprodukt mit der gewünschten Molmasse zu erhalten,
    • – wird das Polymerisationsprodukt aus dem Schleifenreaktor gewonnen und in ein Wirbelbett eines Gasphasenreaktors geleitet,
    • – wird wahlweise zusätzliches Propylen und wahlweise Comonomere in den Gasphasenreaktor geleitet,
    • – wird wahlweise zusätzlich Wasserstoff in den Gasphasenreaktor geleitet, um das Wasserstoff-zu-Propylen-Verhältnis zu steuern und die gewünschte Molmasse des Polymerisationsprodukts herzustellen,
    • – wird das Polymerisationsprodukt aus dem ersten Gasphasenreaktor gewonnen und in einen Zwischenentspannungstank geleitet, worin der Druck des Produkts vermindert wird, um ein Überkopfprodukt herzustellen, das im Wesentlichen nicht umgesetztes Monomer(e) und Wasserstoff enthält, wobei das Bodenprodukt primär polymerisierte Feststoffe enthält,
    • – wird das Überkopfprodukt oder zumindest der Hauptteil davon in den ersten Gasphasenreaktor über einen Gewinnungsabschnitt rückgeführt,
    • – wird das Polypropylenpolymer vom Boden des Zwischenentspannungsbehälters in eine dritte Polymerisationsreaktion über ein Polymerzuführungssystem geführt,
    • – wird die dritte Polymerisationsreaktion in einem Gasphasenreaktor in Gegenwart von Comonomeren durchgeführt,
    • – wird das Polymerisationsprodukt aus dem zweiten Gasphasenreaktor gewonnen und in einen Entspannungsbehälter geführt, wo der Druck des Produkts vermindert wird, um ein Überkopfprodukt herzustellen, das im Wesentlichen nicht umgesetztes Monomer(s) und Wasserstoff enthält, wobei ein Bodenprodukt primär polymerisierte Feststoffe enthält,
    • – kann wahlweise das Polymerisationsprodukt aus der dritten Polymerisation direkt oder über einen Entspannungstank in einen dritten (vierten etc.) Gasphasenpolymerisationsreaktor geleitet werden, worin die Polymerisation in Gegenwart von Comonomeren durchgeführt wird.
  • Diese oben erwähnten zwei bevorzugten Ausführungsformen sind ebenfalls in den anliegenden Zeichnungen gezeigt, die die spezielle Konfiguration der verwendeten Prozessausrüstung erläutert. Die Zahlen beziehen sich auf folgende Teile der Ausrüstung:
  • 1; 101
    Vorpolymerisationsreaktor
    30; 130
    Katalysatorreservoir
    31; 131
    Zuführungsvorrichtung
    32; 132
    Verdünnungsmittel (wahlweise)
    33; 133
    Katalysator/Verdünnungsmischung
    34; 134
    Monomer
    35; 135
    Cokatalysator und mögliche Donoren
    40; 140
    Schleifenreaktor
    42; 142
    Verdünnungsmitteleingabe (wahlweise)
    43; 143
    Monomereingabe
    44; 144
    Wasserstoffeingabe
    45; 145
    Comonomereingabe (wahlweise)
    46; 146
    zurück zum Schleifenreaktor 40; 140 durch
    die Leitung 46; 146
    47; 147
    ein oder mehrere Entlüftungsventile
    150b
    Entspannungsseparator
    152b
    Abgangsleitung
    60; 160; 160b
    Gasphasenreaktor
    61; 161; 161b
    Gasübertragungsleitung
    62; 162; 162b
    Kompressor
    63, 163; 163b
    Monomereingabe
    64; 164; 164b
    Comonomereingabe
    65; 165; 165b
    Wasserstoffeingabe
    66; 166; 166b
    Übertragungsleitung
    67; 167
    Produktübertragungsleitung
    68; 168
    Polymerproduktgewinnungssystem z. B.
    Entspannungsbehälter
    69; 169
    Gewinnungsleitung
    70; 170
    Monomergewinnungssystem
  • Zurückkommend auf 1 kann festgestellt werden, dass der Katalysator aus dem Reservoir 30 in die Eingabevorrichtung 31 zusammen mit wahlweisen Verdünnungsmittel aus der Leitung 32 geführt wird. Die Eingabevorrichtung 31 gibt die Katalysator/Verdünnungsmittel-Mischung in die Vorpolymerisationskammer 1 über die Leitung 33 ein. Das Monomer wird durch 34 geführt und Cokatalysator und mögliche Donoren können in den Reaktor 1 durch die Leitungen 35 gegeben werden, oder der Cokatalysator und der (die) Donor(en) werden bevorzugt vermischt und in die Leitung 35 eingegeben.
  • Aus der Vorpolymerisationskammer 1 wird der vorpolymerisierte Katalysator bevorzugt direkt über die Leitung 36 entfernt und zu einem Schleifenreaktor 40 übertragen. Im Schleifenreaktor 40 wird die Polymerisation fortgesetzt durch Zugabe eines wahlweisen Verdünnungsmittels aus der Leitung 42, von Monomer aus der Leitung 43, von Wasserstoff aus der Leitung 44 und eines wahlweisen Comonomeren aus der Leitung 45 über die Leitung 46. Ein wahlweiser Cokatalysator kann ebenfalls in den Schleifenreaktor 40 gegeben werden.
  • Aus dem Schleifenreaktor 40 wird die Polymer/Kohlenwasserstoff-Mischung durch ein oder mehrere Auslassventile 47, die beispielsweise in den FI-Patenten Nr. 971368 oder 971367 beschrieben sind, geleitet. Es gibt eine direkte Produktübertragung 67 aus dem Schleifenreaktor 40 in den Gasphasenreaktor 60.
  • Im unteren Teil des Gasphasenreaktors 60 gibt es ein Wirbelbett, das aus Polymerteilchen besteht und in einem Wirbelzustand auf übliche Weise gehalten wird durch Zirkulieren der Gase, die vom oberen Teil des Reaktors 60 durch die Leitung 61, Kompressor 62 und einem Wärmeaustauscher (nicht gezeigt) in den unteren Teil des Reaktors 60 auf herkömmliche Weise entfernt werden. Der Reaktor 60 ist vorteilhafter Weise, allerdings nicht notwendiger Weise mit einem Mischer ausgerüstet (beschrieben in der WO 95/018381, nicht in der Figur gezeigt). In dem unteren Teil des Reaktors 60 können Monomeren in wohlbekannter Weise aus der Leitung 63, wahlweise Comonomer aus der Leitung 64 und Wasserstoff aus der Leitung 65 geführt werden. Das Produkt wird dann aus dem Reaktor 60 kontinuierlich oder periodisch durch die Übertragungsleitung 66 in den Entspannungstank 68 entfernt. Das Überkopfprodukt des Gewinnungssystems wird in den Gasphasenreaktor über ein Monomergewinnungssystem zirkuliert.
  • Die in 2 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von derjenigen in 1 nur in dem Sinn, dass das Produkt aus dem Gasphasenreaktor 160 in den zusätzlichen Gasphasenreaktor 160 eingegeben wird. Die Polymerteilchen werden aus dem Entspannungsbehälter 168 und dem Polymereingabebehälter 150b durch die Entfernungsleitung 152b in den Gasphasenreaktor 160b entfernt. Der Gasphasenreaktor ist vorteilhafter Weise mit einem Mischer (nicht gezeigt) ausgerüstet.
  • Das Überkopfprodukt des Entspannungsseparators 168b wird teilweise in den Gasphasenreaktor 160b und teilweise in das Monomergewinnungssystem zurückgeführt.
  • In beiden der oben gezeigten Ausführungsformen bedeuten die Bezugszeichen 70 und 170 Trennvorrichtungen, wie eine Membraneinheit oder Abstreiferkolonnen, die das rückgeführte Monomer des (der) Gasphasenreaktor(en) (60, 160 und 160b) oder der Separatoren (68, 168 und 168b) von Wasserstoff und/oder leichten inerten Kohlenwasserstoffen, die typischerweise einen niedrigeren Siedepunkt als das (die) Monomor(e) aufweisen, befreien können.
  • Die Polymere
  • Die erfindungsgemäß hergestellten bevorzugten Produkte sind schlagmodifizierte Propylenpolymere, die bevorzugt ein kautschukartiges Copolymer enthalten, insbesondere ein Ethylen/Propylen-Copolymer, wobei die Schlagbeständigkeit des Produkts verbessert ist. Der Anteil des Elastomeren beträgt etwa 5 bis 40 Gew-% des Polypropylens.
  • Die folgenden nicht einschränkenden Beispiele erläutern die Prinzipien der vorliegenden Erfindung.
  • Beispiel 1
  • Es wurde eine Massenproduktionsanlage simuliert, um kontinuierlich ein PP-Homopolymer herzustellen. Die Anlage umfasst Katalysator, Alkyl, Donor, Propyleneingabesysteme, einen Vorpolymerisationsreaktor, einen Schleifenreaktor und einen Wirbelbett-Gasphasenreaktor (GPR).
  • Es wurden Katalysator, Alkyl, Donor und Propylen in den Vorpolymerisationsreaktor gegeben. Die Polymeraufschlämmung aus dem Vorpolymerisationsreaktor wurde in den Schleifenreaktor eingegeben, wozu ebenfalls Wasserstoff und mehr Propylen zugefügt wurden. Die Polymeraufschlämmung aus dem Ausschlämmungsreaktor und zusätzlicher Wasserstoff und Propylen wurden in den GPR geführt. Die Produktion in den Reaktoren betrug 300 kg/h in der Vorpolymerisierung, 15 t/h im Schleifenreaktor und 10 t/h im GPR.
  • Der Vorpolymerisationsschleifenreaktor wurde bei einem Druck von 56 Bar und einer Temperatur von 20°C betrieben. Der Schleifenreaktor wurde bei einem Druck von 55 bar und einer Temperatur von 85°C betrieben. Die MFR (2,16 kg/230°C) des im Schleifenreaktor hergestellten PP-Homopolymeren wurden auf 1 über die Wasserstoffeingabe eingestellt.
  • Der GPR wurde bei einem Druck von 35 bar und einer Temperatur von 85°C betrieben. Die MFR (2,16 kg, 230°C) des aus dem GPR entnommenen PP-Polymeren wurde auf 13 durch Steuerung des Partialdrucks des Wasserstoffs eingestellt. 5 t/h Propylen wurde aus dem GPR-Auslass zurück in den Schleifenreaktor geführt. Die Durchlaufumwandlung des Propylens betrug 83 %.
  • Beispiel 2
  • Eine Massenproduktionsanlage wurde simuliert, um ein PP-Copolymer mit guten Schlageigenschaften herzustellen. Die Anlage weist einen Katalysator, Alkyl, Donor, Propyleneingabesysteme, einen Vorpolymerisationsreaktor, einen Schleifenreaktor und zwei Wirbelbett-Gasphasenreaktoren auf.
  • Es wurden Katalysator, Alkyl, Donor und Propylen in den Vorpolymerisationsreaktor eingegeben. Die Polymeraufschlämmung aus dem Vorpolymerisationsreaktor wurde in den Schleifenreaktor geführt, wozu ebenfalls und mehr Propylen gegeben wurden. Die Polymeraufschlämmung aus dem Schleifenreaktor und zusätzlicher Wasserstoff und Propylen wurden in den ersten GPR eingegeben. Vor Eintritt in den zweiten GPR wurde im Polymer aus dem ersten GPR der Druck herabgesetzt. Ethylen und zusätzliches Propylen wurden in den zweiten GPR eingegeben.
  • Die Produktion in den Reaktoren betrug 300 kg/h in der Vorpolymerisation, 15 t/h im Schleifenreaktor und 10 t/h im ersten GPR und 6 t/h im zweiten GPR.
  • Der Vorpolymerisationsschleifenreaktor wurde bei einem Druck von 56 Bar und einer Temperatur von 20°C betrieben. Der Schleifenreaktor wurde bei einem Druck von 55 bar und einer Temperatur von 85°C betrieben. Die MFR (2,16 kg, 230°C) des im Schleifenreaktor hergestellten PP-Homopolymers wurde auf 20 über die Wasserstoffeingabe eingestellt.
  • Der erste GPR wurde bei einem Druck von 35 bar und einer Temperatur von 85°C betrieben. Die MFR (2,16 kg, 230°C) des aus dem ersten GPR entnommenen PP-Homopolymers wurde auf 20 durch Einstellen des Partialdrucks des Wasserstoffs eingestellt. 4,3 t/h Propen wurde auf dem GPR-Auslass zurück in den Schleifenreaktor zurückgeführt.
  • Der zweite GPR wurde bei einem Druck von 20 bar und einer Temperatur von 70°C betrieben. Die MFR (2,16 kg, 230°C) des aus dem zweiten GPR entnommenen PP-Copolymeren wurde auf 13 über den Partialdruck des Wasserstoffs eingestellt. 2,7 t/h Propen wurde aus dem zweiten GPR-Auslass zurück in den Schleifenreaktor geführt und 1,6 t/h Ethylen wurden in den zweiten GPR rückgeführt.
  • Beispiel 3
  • Eine kontinuierliche Pilotanlage wurde angewendet, um ein PP-Homopolymer herzustellen. Die Anlage weist einen Katalysator, Alkyl, Donor, Propyleneingabesysteme, einen Vorpolymerisationsreaktor, einen Schleifenreaktor und einen Wirbelbett-Gasphasenreaktor (GPR) auf. Diese Komponenten werden in den Vorpolymerisationsreaktor geführt.
  • Die Polymeraufschlämmung aus dem Vorpolymerisationsreaktor wurde in den Schleifenreaktor geführt, wozu ebenfalls Wasserstoff und mehr Propylen eingegeben wurden. Die Polymeraufschlämmung aus dem Schleifenreaktor und zusätzlicher Wasserstoff und Propylen wurden in den GPR eingegeben.
  • Das gebildete Polymer und nicht umgesetztes Propylen wurden nach der Entfernung aus dem GPR getrennt.
  • Der verwendete Katalysator war ein hoch aktiver und stereospezifischer ZN-Katalysator, der nach dem US-Patent 5,234,879 hergestellt war. Der Katalysator wurde mit Triethylaluminium (TEA) und Dicyclobentyldimethoxysilan (DCPDMS) das (Al/Ti-Verhältnis betrug 250 und Al/Do 40 (Mol)) vor der Eingabe in den Vorpolymerisationsreaktor in Kontakt gebracht.
  • Der Katalysator wurde nach dem US-Patent Nr. 5,385,992 zugeführt und mit Propylen in den Vorpolymerisationsreaktor gespült. Der Vorpolymerisationsreaktor wurde bei einem Druck von 51 bar, einer Temperatur von 20°C und einer mittleren Verweilzeit des Katalysators von 7 Min. betrieben.
  • Der vorpolymerisierte Katalysator, Propylen und andere Bestandteile wurden in den Schleifenreaktor übertragen. Der Schleifenreaktor wurde bei einem Druck von 50 bar, einer Temperatur von 80°C und einer mittleren Verweilzeit des Katalysators von 1 h betrieben. Die MFR (2,16 kg, 230°C) des im Schleifenreaktor hergestellten PP-Homopolymeren wurden auf 7 über die Wasserstoffeingabe eingestellt.
  • Die Polymeraufschlämmung aus dem Schleifenreaktor wurde in den GPR übertragen. Der GPR-Reaktor wurde bei einem Gesamtdruck von 29 bar und einem Partialdruck des Propylens von 21 bar, einer Temperatur von 90°C und einer mittleren Verweilzeit des Katalysators von 1 h betrieben. Die MFR (2,16 kg, 230°C) des aus dem GPR entnommenen PP-Homopolymeren wurden auf 7 durch Einstellen des Partialdrucks des Wasserstoffs eingestellt. Die Produktionsaufspaltung zwischen den Reaktoren betrug 1 in der Vorpolymerisation, 49 % im Schleifenreaktor und 50 im GPR. Die Katalysatorproduktivität betrug 32 kg PP/g Kat.
  • Beispiel 4
  • Es wurde eine kontinuierlich betriebene Pilotanlage angewendet, um ein PP-Homopolymer herzustellen. Die Anlage umfasst einen Katalysator, Alkyl, Donor, Propyleneingabesysteme, einen Copolymerisationsreaktor, einen Schleifenreaktor und einen Wirbelbett-Gasphasenreaktor (GPR). Diese Komponenten werden in den Vorpolymerisationsreaktor gegeben.
  • Die Polymeraufschlämmung aus dem Vorpolymerisationsreaktor wurde in den Schleifenreaktor geführt, in den ebenfalls Wasserstoff und mehr Propylen eingegeben wurden. Die Polymeraufschlämmung aus dem Schleifenreaktor und zusätzlicher Wasserstoff und Propylen wurden in den GPR geführt.
  • Das gebildete Polymer und nicht umgesetztes Propylen wurden nach der Entfernung aus dem GPR getrennt.
  • Der verwendete Katalysator war ein hoch aktiver und stereospezifischer ZN-Katalysator, der nach der WO 98/12622 hergestellt war. Der Katalysator wurde mit Triethylaluminium (TEA) und die Cyclopentyldimethoxysilan (DCPDMS) (das Al/Ti-Verhältnis betrug 250 und Al/Do 40 (Mol)) vor der Eingabe in den Vorpolymerisationsreaktor in Kontakt gebracht.
  • Der Katalysator wurde nach dem US-Patent Nr. 5,385,992 zugeführt und in den Vorpolymerisationsreaktor mit Propylen gespült. Der Vorpolymerisationsreaktor wurde bei einem Druck von 53 bar, einer Temperatur von 20°C und einer mittleren Verweilzeit des Katalysators von 7 Min. betrieben.
  • Der vorpolymerisierte Katalysator, Propylen und andere Komponenten wurden in den Schleifenreaktor übertragen. Der Schleifenreaktor wurde bei einem Druck von 52 bar, einer Temperatur von 85°C und einer mittleren Verweilzeit des Katalysators von 1 h betrieben. Die MFR (2,16 kg, 230°C) des aus dem GPR entnommenen PP-Homopolymeren wurde auf 7 über den Partialdruck des Wasserstoffs eingestellt.
  • Die Polymeraufschlämmung aus dem Schleifenreaktor wurde in den GPR übertragen. Der GPR-Reaktor wurde bei einem Gesamtdruck von 29 bar und einem Partialdruck des Propylens von 21 bar, einer Temperatur von 80°C und einer mittleren Verweilzeit des Katalysators von 1 h betrieben. Die MFR (2,16 kg, 230°C) des aus dem GPR entnommenen PP-Homopolymeren wurde über den Partialdruck des Wasserstoffs auf 7 eingestellt. Die Produktionsaufspaltung zwischen den Reaktoren betrug 1 % in der Vorpolymerisation, 53 % im Schleifenreaktor und 48 % im GPR. Die Katalysatorproduktivität betrug 50 kg PP/g Kat.
  • Beispiel 5
  • Es wurde eine kontinuierlich betriebene Pilotanlage angewendet, um ein PP-Homopolymer herzustellen. Die Anlage umfasst einen Katalysator, Alkyl, Donor, Propyleneingabesysteme, einen Vorpolymerisationsreaktor, einen Schleifenreaktor und einen Wirbelbett-Gasphasenreaktor (GPR). Diese Komponenten werden in den Vorpolymerisationsreaktor eingegeben.
  • Die Polymeraufschlämmung aus dem Vorpolymerisationsreaktor wurde in einen Schlaifenreaktor geführt, in den ebenfalls Wasserstoff und mehr Propylen eingegeben wurden. Die Polymeraufschlämmung aus dem Schleifenreaktor und zusätzlicher Wasserstoff und Propylen wurden in den GPR eingegeben.
  • Das gebildete Polymer und nicht umgesetztes Propylen wurden nach der Entfernung aus dem GPR getrennt.
  • Der verwendete Katalysator war ein hoch aktiver und stereospezifischer ZN-Katalysator, der nach dem US-Patent Nr. 5,234,879 hergestellt war. Der Katalysator wurde mit Triethylaluminium (TEA) und Dicyclopentyldimethoxysilan (DCPDMS) (das Al/Ti-Verhältnis betrug 250 und Al/Do 40 (Mol)) vor der Eingabe in den Vorpolymerisationsreaktor in Kontakt gebracht.
  • Der Katalysator wurde nach dem US-Patent 5,385,992 zugeführt und mit Propylen in den Vorpolymerisationsreaktor gespült. Der Vorpolymerisationsreaktor wurde bei einem Druck von 58 bar, einer Temperatur von 20°C und einer mittleren Verweilzeit des Katalysators von 7 Min. betrieben.
  • Der vorpolymerisierte Katalysator, Propylen und andere Komponenten wurden in den Schleifenreaktor übertragen. Der Schleifenreaktor wurde bei einem Druck von 57 bar, einer Temperatur von 80°C und einer mittleren Verweilzeit des Katalysators bis zu 2 h betrieben. Die MFR (2,16 kg, 230°C) des im Schleifenreaktors hergestellten PP-Homopolymeren wurde auf 375 durch Einstellung der Wasserstoffeingabe eingestellt.
  • Die Polymeraufschlämmung aus dem Schleifenreaktor wurde in den GPR übertragen. Der GPR-Reaktor wurde bei einem Gesamtdruck von 29 bar und einem Partialdruck des Propylens von 16 bar, einer Temperatur von 80°C und einer mittleren Verweilzeit des Katalysators von 2 h betrieben. Die MFR (2,16 kg, 230°C) des aus dem GPR entnommenen PP-Homopolymeren wurde auf 450 durch Einstellen des Partialdrucks des Wasserstoffs und Steuerung der Produktionsaufspaltung zwischen den Reaktoren eingestellt. Die Produktionsaufspaltung wurde auf 1 % in der Vorpolymerisation, 50 % im Schleifenreaktor und 49 % im GPR eingestellt.

Claims (28)

  1. Verfahren zur Herstellung von Propylenpolymeren, das die Stufen aufweist: – Polymerisieren von Propylen wahlweise mit Comonomeren in Gegenwart eines Katalysators bei einer erhöhten Temperatur von mindestens 80°C und bei einem Druck von 30–100 bar in mindestens einem Schleifenreaktor und mindestens einem Gasphasenreaktor, wobei die Produktionsrate des Schleifenreaktors 10 bis <50 Gew-% der gesamten Produktionsrate des Schleifenreaktors und des ersten Gasphasenreaktors beträgt, – Gewinnen eines Polymerisationsprodukts, das nicht umgesetzte Monomere enthält, aus dem Schleifenreaktor und – Zuführen des Reaktionsprodukts zu einem ersten Gasphasenreaktor ohne Rückführen der nicht umgesetzten Monomere in den Schleifenreaktor vor dem Gasphasenreaktor.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Polymerisationsprodukt des Schleifenreaktors polymere Substanzen umfasst, die aus der Gruppe gewählt sind, die aus Polypropylen und Mischungen aus Propylen und Propylen/Ethylen-Copolymeren besteht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin das Comonomer aus der Gruppe C2-C16-Olefinen gewählt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, worin das Comonomer aus der Gruppe gewählt ist, die aus Ethylen, 1-Buten, 4-Methyl-1-penten, 3-Methyl-1-buten, 1-Hexen, 1-Octen, 1-Decen, Dienen, Vinylcyclohexan und Cyclopenten besteht.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die Konzentration des Propylens und des Comonomers im Reaktionsmedium im Überschuss von 60 Gew-% zur Bildung eines Produkts in Teilchenform gehalten wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die Polymerisation im Schleifenreaktor in einem Reaktionsmedium bei einer Temperatur im Bereich von 80°C bis zur kritischen Temperatur des Reaktionsmediums durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin die Polymerisation im Schleifenreaktor bei einer Temperatur durchgeführt wird, die höher als die kritische Temperatur des Reaktionsmediums ist und unterhalb der Erweichungstemperatur des Polymers liegt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin der Schleifenreaktor bei einem Druck im Bereich von 45 bis 100 bar betrieben wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin der Katalysator aus der Gruppe gewählt wird, die aus Ziegler-Natta-Katalysatoren und Metallocenkatalysatoren besteht.
  10. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin das Reaktionsmedium des Polymerisationsprodukts verdampft wird, bevor das Polymerisationsprodukt in einen ersten Gasphasenreaktor eingeführt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, worin das Polymerisationsprodukt aus dem Schleifenreaktor in einen ersten Gasphasenreaktor über eine Mantelleitung, die mit Dampf erhitzt wird, um mindestens einen Teil der Energie, die für die Verdampfung des Reaktionsmediums benötigt wird, zur Verfügung zu stellen, geführt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, worin die Polymerisation im ersten Gasphasenreaktor ohne weitere Monomermaterialzugabe durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin ein Polymerisationsprodukt aus dem Gasphasenreaktor gewonnen wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, worin das Polymerisationsprodukt einer Copolymerisation in Gegenwart von Comonomeren unterworfen wird, um ein modifiziertes Polymerprodukt mit verbesserten Schlageigenschaften zur Verfügung zu stellen.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, worin die Copolymerisation in einem zweiten Gasphasenreaktor, der in Serie mit dem ersten Gasphasenreaktor angeordnet ist, durchgeführt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, worin das modifizierte Polymerprodukt mindestens einer weiteren Copolymerisationsreaktion in mindestens einem weiteren Reaktor unterworfen wird.
  17. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin mindestens ein Teil der nicht umgesetzten Monomere aus dem zweiten und/oder dritten Gasphasenreaktor gewonnen wird und in den (die) vorherigen Gasphasenreaktor(en) zurückgeführt wird.
  18. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die aus dem ersten Gasphasenreaktor gewonnenen, nicht umgesetzten Monomere in den Gasphasenreaktor zurückgeführt werden.
  19. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin Wasserstoff in mindestens einem Reaktor als Molmassenmodifikator verwendet wird.
  20. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin der verwendete Katalysator vorpolymerisiert wird, bevor er in das Verfahren eingeführt wird.
  21. Verfahren zur Herstellung von Propylenhomopolymeren, das die Stufen aufweist: – Polymerisieren von Propylen in Gegenwart eines Katalysators bei einer Temperatur von mindestens 80°C und bei einem Druck von 30–100 bar in mindestens einem Schleifenreaktor, um ein erstes Polymerisationsprodukt, das ein Propylenhomopolymer und nicht umgesetzte Monomere umfasst, herzustellen, – Gewinnen des Homopolymers und der nicht umgesetzten Monomere, – Zuführen des Homopolymers in mindestens einen Gasphasenreaktor, – Zuführen aller nicht umgesetzter Monomere in den Gasphasenreaktor, – Polymerisieren des Homopolymers und der nicht umgesetzten Monomere in dem Gasphasenreaktor, um ein zweites Homopolymerisationsprodukt, das ein Propylenpolymer und gasförmige Substanzen enthält, herzustellen, und – Gewinnen des Propylenhomopolymers, wobei die Produktionsrate des Schleifenreaktors 10 bis < 50 Gew-% der gesamten Produktionsrate des Schleifenreaktors und des ersten Gasphasenreaktors beträgt.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, worin das Propylenpolymer aus dem gasförmigen Reaktionsmedium abgetrennt wird und für die Copolymerisation in einen weiteren Gasphasenreaktor eingegeben wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, worin Wasserstoff als Molmassenmodifikator in mindestens einem der Reaktoren verwendet wird.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, worin die Polymerisation in dem Gasphasenreaktor im wesentlichen ohne weitere Materialzugabe von Monomeren durchgeführt wird.
  25. Vorrichtung zur Herstellung von schlagmodifizierten Propylenpolymeren, die aufweist: – mindestens einen Schleifenreaktor und einen ersten Gasphasenreaktor und einen zweiten Gasphasenreaktor, die in Serie unter Bildung einer Kaskade verbunden sind, – eine erste Leitung, die mindestens einen Schleifenreaktor mit mindestens einem Gasphasenreaktor verbindet, um direkt alle nicht umgesetzten Monomere aus dem Schleifenreaktor in den Gasphasenreaktor zu führen, – eine zweite Leitung, die den ersten und den zweiten Gasphasenreaktor verbindet, – ein Mittel, das mit dem Schleifenreaktor verbunden ist, um Propylen in den Schleifenreaktor zu führen, und – ein Mittel, das mit dem zweiten Gasphasenreaktor verbunden ist, um das Comonomer in den Reaktor einzuführen.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25, worin die erste Leitung eine Mantelleitung umfasst, die ein Mittel aufweist, um diese mit Dampf zu erhitzen.
  27. Verfahren nach Anspruch 25 oder Anspruch 26, worin die zweite Leitung mit einem Mittel verbunden ist, um das Polymer aus dem Reaktionsmedium abzutrennen.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 27, worin das Mittel einen Kondensatsammler umfasst.
DE69832234T 1997-06-24 1998-06-24 Verfahren zur Herstellung von Propylen Polymeren und schlagzäh modifizierten Polymeren Expired - Lifetime DE69832234T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI972728A FI111845B (fi) 1997-06-24 1997-06-24 Menetelmä propeenin homopolymeerien ja iskulujuudeltaan modifioitujen polymeerien valmistamiseksi
FI972728 1997-06-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69832234D1 DE69832234D1 (de) 2005-12-15
DE69832234T2 true DE69832234T2 (de) 2006-08-03

Family

ID=8549123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69832234T Expired - Lifetime DE69832234T2 (de) 1997-06-24 1998-06-24 Verfahren zur Herstellung von Propylen Polymeren und schlagzäh modifizierten Polymeren

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0887381B1 (de)
AT (1) ATE309300T1 (de)
DE (1) DE69832234T2 (de)
ES (1) ES2251762T3 (de)
FI (1) FI111845B (de)

Families Citing this family (129)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2248679T3 (es) * 2001-06-27 2006-03-16 Borealis Technology Oy Resina polimerica de propileno con propiedades mejoradas.
CN100560359C (zh) 2002-06-26 2009-11-18 艾利丹尼森公司 包括聚丙烯/烯烃弹性体混合物的取向膜
BRPI0711963B1 (pt) 2006-06-14 2019-09-17 Avery Dennison Corporation Etiquetas e rótulos conformáveis e destacáveis de orientação direcionada por máquina, e processos para preparação
CN101484315B (zh) 2006-06-20 2013-04-10 艾利丹尼森公司 用于热熔粘合剂标记和标签原料以及此种标签的多层聚合膜
ATE529450T1 (de) 2009-02-25 2011-11-15 Borealis Ag Multimodales polymer aus propylen, zusammensetzung damit und verfahren zur herstellung davon
EP2223944A1 (de) 2009-02-26 2010-09-01 Borealis AG Verfahren zur Herstellung von Semikristallin-Propylenpolymeren
EP2330135B1 (de) 2009-12-02 2012-11-07 Borealis AG Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
EP2374823A1 (de) 2010-04-07 2011-10-12 Borealis AG Herstellung von Alpha-Olefincopolymeren in einem Schlaufenreaktor mit variabler Comonomerzuführung
EP2452960B1 (de) 2010-11-12 2015-01-07 Borealis AG Verfahren zur Herstellung von Propylencopolymeren mit einer extrem hohen Schmelzflussrate
EP2452956A1 (de) 2010-11-12 2012-05-16 Borealis AG Verbessertes Verfahren zum Polymerisieren von Propylen
EP2452957A1 (de) 2010-11-12 2012-05-16 Borealis AG Verbessertes Verfahren zur Herstellung heterophasischer Propylencopolymere
EP2452976A1 (de) 2010-11-12 2012-05-16 Borealis AG Heterophasische Propylencopolymere mit verbesserten Steifheits-/Stoßfestigkeits-/Fließfähigkeitsverhältnis
EP2452959B1 (de) 2010-11-12 2015-01-21 Borealis AG Verfahren zur Herstellung von statistischen Propylencopolymeren und deren Verwendung
ES2605429T3 (es) 2011-06-15 2017-03-14 Borealis Ag Mezcla del reactor in situ de un polipropileno nucleado catalizado por Ziegler-Natta y un polipropileno catalizado por metaloceno
EP2594333B1 (de) 2011-11-21 2014-07-30 Borealis AG Verfahren zur Rückgewinnung von Polymeren und Vorrichtung dafür
EP2607385B1 (de) 2011-12-19 2014-03-19 Borealis AG Schlaufenreaktor mit verbesserter Herstellungsteilungssteuerung
EP2617741B1 (de) 2012-01-18 2016-01-13 Borealis AG Verfahren zur polymerisierung von olefinpolymeren in gegenwart eines katalysators und verfahren zur steuerung des verfahrens
KR101672112B1 (ko) 2012-02-27 2016-11-02 보레알리스 아게 저 회분 함량을 갖는 폴리프로필렌의 제조 방법
US9353203B2 (en) 2012-08-07 2016-05-31 Borealis Ag Process for the preparation of polypropylene with improved productivity
CN105431459B (zh) 2012-08-07 2017-07-21 博里利斯股份公司 制备具有提高的生产率的聚丙烯的方法
US9676532B2 (en) 2012-08-15 2017-06-13 Avery Dennison Corporation Packaging reclosure label for high alcohol content products
EP2733157B1 (de) 2012-11-16 2015-01-07 Borealis AG Hochisotaktisches PP-Harz mit breiter Schmelzverteilung und mit verbesserten BOPP-Schicht-Eigenschaften und einfacher Verarbeitung
EP2749580B1 (de) 2012-12-28 2016-09-14 Borealis AG Verfahren zum herstellen von copolymeren aus propylen
CN105121483B (zh) 2013-04-09 2018-04-13 博里利斯股份公司 用于制造聚丙烯的方法
PL2796498T3 (pl) 2013-04-22 2019-03-29 Abu Dhabi Polymers Company Limited (Borouge) Multimodalna kompozycja polipropylenowa do zastosowania w rurach
EP2796500B1 (de) 2013-04-22 2018-04-18 Abu Dhabi Polymers Company Limited (Borouge) Propylen-Random-Copolymerzusammensetzung für Rohranwendungen
ES2628082T3 (es) 2013-04-22 2017-08-01 Borealis Ag Procedimiento con múltiples etapas para producir composiciones de polipropileno resistentes a baja temperatura
ES2632593T3 (es) 2013-04-22 2017-09-14 Borealis Ag Procedimiento de dos fases de producción de composiciones de polipropileno
EP2796474B1 (de) 2013-04-22 2018-01-10 Borealis AG Mehrstufenverfahren zur Herstellung von Polypropylenzusammensetzungen
PL2796501T3 (pl) 2013-04-22 2017-01-31 Abu Dhabi Polymers Company Limited (Borouge) Wielomodalna polipropylenowa kompozycja do zastosowań do rur
EP2796499B1 (de) 2013-04-22 2018-05-30 Abu Dhabi Polymers Company Limited (Borouge) Polypropylenzusammensetzung mit verbesserter Schlagfestigkeit für Rohranwendungen
EP2999721B2 (de) 2013-05-22 2021-01-13 Borealis AG Propylencopolymer für dünnwandige verpackung
US9550844B2 (en) 2013-06-19 2017-01-24 Borealis Ag Polypropylene with broad molecular weight distribution
CN105339424B (zh) 2013-06-19 2018-05-29 博里利斯股份公司 具有极宽分子量分布的聚丙烯
US20160137761A1 (en) 2013-06-19 2016-05-19 Borealis Ag Process for production of polypropylene with high polydispersity
RU2637930C2 (ru) 2013-06-26 2017-12-08 Бореалис Аг Сополимер пропилена для бутылок, изготавливаемых пневмоформованием с экструзией
EP3033389B1 (de) 2013-08-14 2017-10-11 Borealis AG Propylenzusammensetzung mit verbesserter schlagzähigkeit bei niedriger temperatur
CA2919171A1 (en) 2013-08-21 2015-02-26 Borealis Ag High flow polyolefin composition with high stiffness and toughness
MX2016001930A (es) 2013-08-21 2016-05-26 Borealis Ag Composicion de poliolefina de alto flujo con alta rigidez y tenacidad.
EP2853562A1 (de) 2013-09-27 2015-04-01 Borealis AG Zweistufiges Verfahren zur Herstellung von Polypropylenzusammensetzungen
EP2853563B1 (de) 2013-09-27 2016-06-15 Borealis AG Filme zur BOPP-Verarbeitung aus Polymeren mit hohem XS und hoher Schmelztemperatur
ES2568615T3 (es) 2013-10-11 2016-05-03 Borealis Ag Película para etiquetas orientada en la dirección de la máquina
ES2574428T3 (es) 2013-10-24 2016-06-17 Borealis Ag Artículo moldeado por soplado basado en copolímero al azar bimodal
US10519259B2 (en) 2013-10-24 2019-12-31 Borealis Ag Low melting PP homopolymer with high content of regioerrors and high molecular weight
EP3063185B9 (de) 2013-10-29 2017-11-15 Borealis AG Feste single-site-katalysatoren mit hoher polymerisationsaktivität
EA031527B1 (ru) 2013-11-22 2019-01-31 Бореалис Аг Гомополимер пропилена с низкой эмиссией и с высокой скоростью течения расплава
CA2926061A1 (en) 2013-11-22 2015-05-28 Borealis Ag Low emission propylene homopolymer
EA034093B1 (ru) 2013-12-04 2019-12-26 Бореалис Аг Полипропиленовая композиция, подходящая для использования при безгрунтовочном окрашивании
BR112016011829B1 (pt) 2013-12-04 2022-01-18 Borealis Ag Composição de polipropileno, fibra e trama soprada em fusão, artigo e uso da composição de polipropileno
WO2015091839A1 (en) 2013-12-18 2015-06-25 Borealis Ag Bopp film with improved stiffness/toughness balance
EP3094660B1 (de) 2014-01-17 2018-12-19 Borealis AG Verfahren zur herstellung von propylen/1-buten-copolymeren
CN112225997B (zh) 2014-02-06 2023-09-22 北欧化工公司 高冲击强度的柔性共聚物
BR112016017227B1 (pt) 2014-02-06 2021-06-29 Borealis Ag Copolímero de propileno heterofásico, película não orientada, recipiente, e uso de um copolímero de propileno heterofásico
EP2907841A1 (de) 2014-02-14 2015-08-19 Borealis AG Polypropylenverbundstoff
EP2947118B1 (de) 2014-05-20 2017-11-29 Borealis AG Polypropylenzusammensetzung für Anwendungen im Fahrzeuginnenraum
EP3149097A1 (de) 2014-06-02 2017-04-05 Avery Dennison Corporation Filme mit verbesserter kratzfestigkeit, klarheit und anpassungsfähigkeit
ES2674971T3 (es) 2014-06-27 2018-07-05 Borealis Ag Composición de polipropileno nucleado
EP2965908B1 (de) 2014-07-09 2018-03-21 Borealis AG Propylen-Zufallscopolymer für Folienanwendungen
AU2015289353C1 (en) 2014-07-15 2018-06-21 Borealis Ag Nucleated phthalate-free PP homopolymers for melt-blown fibers
EP3224303B1 (de) 2014-11-26 2022-09-21 Borealis AG Folienschicht
ES2788424T3 (es) 2014-11-26 2020-10-21 Borealis Ag Composición de polietileno para una capa de película
CN106715067A (zh) 2014-12-08 2017-05-24 博里利斯股份公司 丙烯共聚物粒料的制备方法
EP3053976A1 (de) 2015-02-09 2016-08-10 Borealis AG Klebstoffzusammensetzung
CN107406645A (zh) 2015-02-20 2017-11-28 北欧化工股份公司 制备多相丙烯共聚物的方法
CN107250237B (zh) 2015-02-25 2018-09-14 博里利斯股份公司 具有改进的长期机械性能的丙烯共聚物组合物
ES2741846T3 (es) 2015-05-20 2020-02-12 Borealis Ag Proceso de producción de una composición de polietileno
US10781303B2 (en) 2016-03-04 2020-09-22 Borealis Ag High flow heterophasic polyolefin composition having improved stiffness/impact balance
US10759931B2 (en) 2016-03-04 2020-09-01 Borealis Ag High flow heterophasic polyolefin compositions having improved stiffness/impact balance
US10919993B2 (en) 2016-04-13 2021-02-16 Borealis Ag Injection molded article based on propylene homopolymer
EP3257879A1 (de) 2016-06-17 2017-12-20 Borealis AG Bi- oder multimodales polyethylen mit niedrigem ungesättigtheitsgrad
KR20190020327A (ko) 2016-06-17 2019-02-28 보레알리스 아게 향상된 유동학적 특성을 갖는 바이모달 또는 멀티모달 폴리에틸렌
EP3257895A1 (de) 2016-06-17 2017-12-20 Borealis AG Bi- oder multimodales polyethylenterpolymer mit verbesserten rheologischen eigenschaften
EP3472240B1 (de) 2016-06-17 2020-04-01 Borealis AG Bi- oder multimodales polyethylenterpolymer mit verbesserten rheologischen eigenschaften
US20190330397A1 (en) 2016-06-17 2019-10-31 Borealis Ag Bi- or multimodal polyethylene with low unsaturation level
CN109328200B (zh) 2016-06-23 2022-08-19 博里利斯股份公司 催化剂失活的方法
WO2018104388A1 (en) 2016-12-09 2018-06-14 Borealis Ag Multilayer nonwoven structure
US10752763B2 (en) 2017-01-30 2020-08-25 Borealis Ag Heterophasic polyolefin composition having improved optical properties
ES2887577T3 (es) 2017-04-04 2021-12-23 Borealis Ag Composición de polipropileno blando con propiedades mejoradas
EP3395377A1 (de) 2017-04-28 2018-10-31 Borealis AG Weiche polypropylenzusammensetzung mit verbesserten eigenschaften
CA3065881A1 (en) 2017-06-26 2019-01-03 Borealis Ag Polypropylene composition with excellent surface appearance
CN109135067A (zh) 2017-06-27 2019-01-04 阿布扎比聚合物有限责任公司(博禄) 用于制造高压管的聚丙烯组合物
ES2959196T3 (es) 2017-06-29 2024-02-21 Borealis Ag Composición de polipropileno con excelente rendimiento al impacto
PL3456776T3 (pl) 2017-09-13 2020-09-21 Borealis Ag Kompozycja polipropylenowa
DK3473674T3 (da) 2017-10-19 2022-06-20 Abu Dhabi Polymers Co Ltd Borouge Llc Polypropylensammensætning
CN111315567B (zh) 2017-10-24 2022-02-25 博里利斯股份公司 多层聚合物膜
EP3495423B1 (de) 2017-12-05 2021-03-03 Borealis AG Artikel mit einer faserverstärkten polypropylenzusammensetzung
ES2837424T3 (es) 2017-12-05 2021-06-30 Borealis Ag Composición de polipropileno reforzada con fibra
ES2864224T3 (es) 2017-12-05 2021-10-13 Borealis Ag Composición de polipropileno reforzada con fibra
PT3502177T (pt) 2017-12-20 2020-03-17 Borealis Ag Composição de polipropileno
EP3759147A1 (de) 2018-03-02 2021-01-06 Borealis AG Verfahren
EP3768774B1 (de) 2018-03-21 2024-09-04 Borealis AG Verwendung einer bi- oder multimodalen polyethylenzusammensetzung
PL3567061T3 (pl) 2018-05-09 2024-02-26 Borealis Ag Kompozycja polipropylenowa dla rur
CN112638958B (zh) 2018-07-19 2023-06-02 博里利斯股份公司 制备uhmwpe均聚物的方法
CN111100226B (zh) * 2018-10-25 2023-03-28 中国石油化工股份有限公司 一种可调节抗冲聚丙烯刚韧平衡的生产方法
EP3877464B1 (de) 2018-11-07 2022-10-12 Borealis AG Polyolefinzusammensetzung mit verbesserter schlag- und aufhellungsbeständigkeit
EP3880430B1 (de) 2018-11-15 2024-09-25 ABU DHABI POLYMERS CO. LTD (BOROUGE) - Sole Proprietorship L.L.C. Polymerzusammensetzungen für blasformanwendungen
EP3887412A1 (de) 2018-11-29 2021-10-06 Borealis AG Verfahren zur herstellung eines polymers sowie polymer
CN113330042B (zh) 2019-01-15 2023-09-22 北欧化工股份公司 无规丙烯聚合物组合物及其在挤出吹塑中的用途
US20220195166A1 (en) 2019-04-12 2022-06-23 Borealis Ag Low stress whitening polypropylene composition
WO2020245369A1 (en) 2019-06-07 2020-12-10 Borealis Ag Heterophasic propylene polymer composition with high toughness and stiffness
WO2020254206A1 (en) 2019-06-17 2020-12-24 Borealis Ag Articles with high rigidity and low warpage comprising heterophasic propylene polymer composition and uses therefor
EP3766924A1 (de) 2019-07-19 2021-01-20 Borealis AG Durch ein neues verfahren hergestellte polypropylengiessfolie mit verbesserter leistung
WO2021045889A1 (en) 2019-09-05 2021-03-11 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Processes for producing polyolefins and impact copolymers with broad molecular weight distribution and high stiffness
WO2021053154A1 (en) 2019-09-20 2021-03-25 Borealis Ag Heterophasic propylene polymer composition with improved property profile
CN112717562A (zh) * 2019-10-29 2021-04-30 中国石油化工股份有限公司 降低聚合物粉料中的夹带轻组分含量的方法及该方法的应用
EP3835327B1 (de) 2019-12-09 2024-07-31 Borealis AG System zur herstellung von polyolefin und verfahren zur rückgewinnung von polymerisationsprodukten aus einem gasphasenreaktor
EP3838971B1 (de) 2019-12-16 2023-02-08 Abu Dhabi Polymers Co. Ltd (Borouge) Llc. Geschäumte polypropylenzusammensetzung für folien und artikel
US20230056312A1 (en) 2020-01-24 2023-02-23 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Methods for producing bimodal polyolefins and impact copolymers
CN115135681A (zh) 2020-02-17 2022-09-30 埃克森美孚化学专利公司 具有高分子量尾部的基于丙烯的聚合物组合物
EP4126993A1 (de) 2020-03-24 2023-02-08 Borealis AG Polyethylenzusammensetzung für eine folienschicht
WO2021191019A1 (en) 2020-03-24 2021-09-30 Borealis Ag Polyethylene composition for a film layer
US20230227637A1 (en) 2020-07-23 2023-07-20 Borealis Ag Multimodal ethylene copolymer
CN114058112B (zh) * 2020-08-06 2023-08-22 中国石油天然气股份有限公司 一种低熔指无规共聚聚丙烯树脂及其制备方法
CN116547313A (zh) 2020-11-23 2023-08-04 博里利斯股份公司 齐格勒-纳塔催化的成核聚丙烯和茂金属催化的聚丙烯的原位反应器共混物
EP4029914A1 (de) 2021-01-14 2022-07-20 Borealis AG Heterophasische polyolefinzusammensetzung
WO2023012159A1 (en) 2021-08-04 2023-02-09 Borealis Ag Multilayer nonwoven structure
EP4141068B1 (de) 2021-08-31 2024-05-29 Borealis AG Homopolymere random-copolymer-mischung mit einem vorteilhaften gleichgewicht an optischen und mechanischen eigenschaften
EP4234629A1 (de) 2022-02-28 2023-08-30 Borealis AG Nukleiertes bimodales polypropylen
EP4249388B1 (de) 2022-03-23 2024-06-19 Borealis AG Lebendes scharnier aus einem alpha-nukleierten propylencopolymer
EP4253453A1 (de) 2022-04-01 2023-10-04 Borealis AG Geblasene folie
EP4257640B1 (de) 2022-04-04 2024-08-28 Borealis AG Rohr aus einer polypropylenzusammensetzung
WO2024025741A1 (en) 2022-07-27 2024-02-01 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polypropylene compositions with enhanced strain hardening and methods of producing same
EP4317216A1 (de) 2022-08-03 2024-02-07 Abu Dhabi Polymers Co. Ltd (Borouge) LLC Äthylenterpolymerzusammensetzung mit niedriger dichte
EP4389414A1 (de) 2022-12-19 2024-06-26 Abu Dhabi Polymers Co. Ltd (Borouge) - Sole Proprietorship L.L.C. Mehrlagige kollationsschrumpffolie
EP4389418A1 (de) 2022-12-19 2024-06-26 Abu Dhabi Polymers Co. Ltd (Borouge) - Sole Proprietorship L.L.C. Mehrlagige kollationsschrumpffolie
EP4389820A1 (de) 2022-12-21 2024-06-26 Borealis AG Statistische polypropylencopolymerzusammensetzungen mit verbesserter schlagfestigkeit für rohranwendungen
WO2024200196A1 (en) 2023-03-24 2024-10-03 Borealis Ag Pet-free package with pp-evoh-multilayer structure
EP4450539A1 (de) 2023-04-21 2024-10-23 Borealis AG Blasfolie
EP4450538A1 (de) 2023-04-21 2024-10-23 Borealis AG Blasfolie

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4740551A (en) * 1986-06-18 1988-04-26 Shell Oil Company Multistage copolymerization process
US4740550A (en) * 1986-06-18 1988-04-26 Shell Oil Company Multistage copolymerization process
CA1284549C (en) * 1986-09-26 1991-05-28 Fathi David Hussein Process for the polymerization of propylene
IT1246614B (it) * 1991-06-03 1994-11-24 Himont Inc Procedimento per la polimerizzazione in fase gas delle olefine
FI96216C (fi) * 1994-12-16 1996-05-27 Borealis Polymers Oy Prosessi polyeteenin valmistamiseksi
SE504455C2 (sv) * 1995-07-10 1997-02-17 Borealis Polymers Oy Kabelmantlingskomposition, dess användning samt sätt för dess framställning

Also Published As

Publication number Publication date
ES2251762T3 (es) 2006-05-01
FI972728A0 (fi) 1997-06-24
FI972728A (fi) 1998-12-25
DE69832234D1 (de) 2005-12-15
FI111845B (fi) 2003-09-30
EP0887381A1 (de) 1998-12-30
ATE309300T1 (de) 2005-11-15
EP0887381B1 (de) 2005-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832234T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Propylen Polymeren und schlagzäh modifizierten Polymeren
DE69821680T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Propylencopolymeren
DE69828222T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Propylen Homo- und Copolymeren
DE69833324T2 (de) Verfahren zur herstellung von polypropylenlegierungen
DE69501526T2 (de) Verfahren zur gasphasenpolymerisation von alpha-olefinen
DE60010485T2 (de) Verfahren zur herstellung von polyolefinen
DE69317331T2 (de) Verfahren und Apparat für Gasphase-Polymerisation von Olefinen
DE69114696T2 (de) Mehrstufiges verfahren zur herstellung von polyethylen.
DE69508277T2 (de) Verfahren zur herstellung von polyethylen
DE69706148T2 (de) Verfahren und apparat für die polymerisation von olefinmonomeren
DE69905231T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur gasphasenpolymerisation
DE69606188T2 (de) Verfahren zur herstellung von propylen homo- oder copolymeren
DE69317485T2 (de) Polymerisationsverfahren
DE602005000009T2 (de) Katalysatorkorngrösse
DE69601569T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur gasphasenpolymerisation von alpha-olefinen
DE69212633T2 (de) Verfahren für die gasphasenpolymerisation von olefinen
DE60214038T2 (de) Gasphasen olefin polymerisationsverfahren mit der benutzung von einem dual donor ziegler-natta katalysator
DE60118812T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyolefinharzes
EP0364759B1 (de) Vermeidung von farbigen Verunreinigungen bei der Herstellung von ultrahochmolekularen Ethylenpolymerisaten mittels eines Titan enthaltenden Katalysatorsystems
WO1998058976A1 (en) Process for preparing propylene polymers
DE69717017T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefin-pfropfcopolymeren
DE3600610A1 (de) Einsatz von antistatika zur vermeidung von belagbildung bei der herstellung von ethylenpolymerisaten in gasphasenreaktoren
DE69707826T2 (de) Mehrphasiges Strömungs-Polymerisationsverfahren
DE3103990A1 (de) Verfahren zur herstellung von (alpha)-olefinpolymeren
DE2415439A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur polymerisation von aethylen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition