DE69829818T2 - Verwendung einer Lithium Sekundärbatterie in einem elektrischen oder Hybrid-Fahrzeug - Google Patents

Verwendung einer Lithium Sekundärbatterie in einem elektrischen oder Hybrid-Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE69829818T2
DE69829818T2 DE69829818T DE69829818T DE69829818T2 DE 69829818 T2 DE69829818 T2 DE 69829818T2 DE 69829818 T DE69829818 T DE 69829818T DE 69829818 T DE69829818 T DE 69829818T DE 69829818 T2 DE69829818 T2 DE 69829818T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
battery case
aluminum
lithium secondary
case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69829818T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69829818D1 (de
Inventor
Kenshin Nagoya-city Kitoh
Hiroshi Nagoya-city Nemoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NGK Insulators Ltd
Original Assignee
NGK Insulators Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NGK Insulators Ltd filed Critical NGK Insulators Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69829818D1 publication Critical patent/DE69829818D1/de
Publication of DE69829818T2 publication Critical patent/DE69829818T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0587Construction or manufacture of accumulators having only wound construction elements, i.e. wound positive electrodes, wound negative electrodes and wound separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/50Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese
    • H01M4/505Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese of mixed oxides or hydroxides containing manganese for inserting or intercalating light metals, e.g. LiMn2O4 or LiMn2OxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/107Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/117Inorganic material
    • H01M50/119Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/131Primary casings; Jackets or wrappings characterised by physical properties, e.g. gas permeability, size or heat resistance
    • H01M50/133Thickness
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/449Separators, membranes or diaphragms characterised by the material having a layered structure
    • H01M50/457Separators, membranes or diaphragms characterised by the material having a layered structure comprising three or more layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/545Terminals formed by the casing of the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/559Terminals adapted for cells having curved cross-section, e.g. round, elliptic or button cells
    • H01M50/56Cup shaped terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0585Construction or manufacture of accumulators having only flat construction elements, i.e. flat positive electrodes, flat negative electrodes and flat separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M2010/4292Aspects relating to capacity ratio of electrodes/electrolyte or anode/cathode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0025Organic electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/131Electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • H01M6/06Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
    • H01M6/10Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid with wound or folded electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG UND ZUGEHÖRIGER STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Lithiumsekundärbatterie, die eine überlegene Sicherheit hat und die eine hohe Gewichtsenergiedichte (pro Gewichtseinheit gespeicherte Energie, nachstehend ist diese als "Energiedichte" bezeichnet) hat und die insbesondere für ein elektrisches Fahrzeug geeignet verwendet wird.
  • In der jüngsten Vergangenheit wurde eine Lithiumsekundärbatterie schnell und weit verbreitet angewendet, um eine kleine Energiequelle für eine tragbare elektronische Anlage zu verwirklichen. Außerdem wurde ein Entwicklungsversuch unternommen, ebenfalls eine praktische Anwendung der Lithiumsekundärbatterie als eine Motorantriebsbatterie für ein elektrisches Fahrzeug zu verwirklichen, das ein mit Benzin angetriebenes Fahrzeug ersetzt, und als eine Batterie zum Speichern von elektrischer Energie in Nacht. Der Aufbau einer Lithiumsekundärbatterie wird grob in einen in 2 gezeigten gewickelten Typ und einen in 3 gezeigten laminierten Typ eingeteilt. Ein Innenelektrodenkörper 1 der gewickelten Art oder des gewickelten Typs ist aufgebaut, indem eine positive Elektrode 2 und eine negative Elektrode 3 über eine Trenneinrichtung 4 gewickelt werden, wobei die positive Elektrode 2 mit einer größeren Fläche oder dergleichen in einem röhrenartigen Behälter enthalten sein kann. Da in dem Fall dieser gewickelten Art es ausreichend ist, dass zumindest ein Leiter 5 von jeder Elektrode 2 bzw. 3 vorhanden ist, und selbst wenn es erwünscht ist, den Stromsammelwiderstand von jeder Elektrode 2 bzw. 3 zu verringern, ist es ausreichend, die Anzahl an Leitern zu erhöhen, so dass sich ein Vorteil dahingehend ergibt, dass der Innenaufbau der Batterie nicht kompliziert wird, um den Zusammenbau der Batterie einfach zu gestalten.
  • Andererseits ist ein Innenelektrodenkörper 7 der laminierten Art so aufgebaut, dass abwechselnd positive Elektroden 8 und negative Elektroden 9 in einer Vielzahl an Lagen über Trenneinrichtungen 10 laminiert werden, wobei der Bereich oder die Fläche pro einer positiven Elektrode 8 oder dergleichen nicht groß ist, aber der Elektrodenbereich oder die Elektrodenfläche von der gesamten Batterie erhöht werden kann, indem sie in einer Vielzahl an Lagen laminiert werden. Der Innenelektrodenkörper 7, der hergestellt wird, kann zu einer beliebigen erwünschten Form gestaltet werden, die eine rechteckige Parallelepietät, zylindrische oder röhrenartige Formen in Abhängigkeit von der Form von jeder Elektrode 8 bzw. 9 und der Anzahl an Lamenationen umfasst. Da jedoch ein Leiter 6 für jede Elektrode 8 bzw. 9 erforderlich ist, besteht ein Nachteil dahingehend, dass der Innenaufbau der Batterie kompliziert wird, und dies ist weniger gut gegenüber der gewickelten Art im Hinblick auf die Herstellbarkeit der Batterie.
  • Bei sowohl dem Aufbau der gewickelten Art als auch der laminierten Art ist der Innenelektrodenkörper in einem Metallbatteriegehäuse so untergebracht, dass jede Elektrode und jeder Leiter nicht miteinander in Kontakt stehen. Im Stand der Technik wird rostfreier Stahl weitestgehend für dieses Batteriegehäuse verwendet, und mitunter kann Nickel, Titan oder dergleichen verwendet werden.
  • Da jedoch rostfreier Stahl oder Nickel eine höhere spezifische Dichte hat, besteht ein Nachteil dahingehend, dass, wenn diese für das Batteriegehäuse verwendet werden, die Batterie selbst schwer wird, so dass die Energiedichte gering ist. Während andererseits Titan den Vorteil hat, dass es eine geringere spezifische Dichte als rostfreier Stahl oder Nickel hat und einen ausgezeichneten Korrosionswiderstand hat, ist dieses kostspielig und seine Anwendung ist auf eine spezifische Anwendung wie beispielsweise eine Raumentwicklung beschränkt, so dass es schwierig ist, dieses als eine Allzweckbatteriekomponente zu verwenden. Außerdem wird bei der Lithiumsekundärbatterie das Batteriegehäuse selbst häufig als positiver oder negativer Stromweg verwendet und ein derartiges Material hat einen hohen elektrischen Widerstand, was zu einer Ursache eines Energieverlustes führt. Außerdem hat ein derartiges Metall nicht immer eine gute Bearbeitbarkeit als ein Batteriegehäuse.
  • Unter derartigen Umständen ist es erforderlich, dass eine Lithiumsekundärbatterie für ein elektrisches Fahrzeug (EV) oder ein Hybridelektrofahrzeug (HEV) eine Zellenkapazität oder Zellenleistung von zumindest 50 Wh hat, so dass sich ein geringes Gewicht ergibt, um nicht das Gewicht des Fahrzeugs selbst zu erhöhen, und um eine hohe Sicherheit zu erzielen. Um derartige Anforderungen zu erfüllen, wurde rostfreier Stahl mit einem hohen Schmelzpunkt und einer hohen Festigkeit im Stand der Technik verwendet, indem insbesondere die Sicherheit berücksichtigt wurde. Jedoch ist es, wie dies vorstehend beschrieben ist, schwierig, das Problem im Hinblick auf das Verringern des Gewichtes der Batterie zu lösen.
  • Außerdem erfordern EV und HEV eine hohe Stromstärke bei der Beschleunigung, und wenn das Batteriegehäuse als der Stromweg verwendet wird, kann die Größe des elektrischen Widerstands von dem Batteriegehäuse nicht ignoriert werden, und es bleibt ein Problem im Hinblick auf die Bearbeitbarkeit des Batteriegehäuses, dessen Größe zunimmt. Außerdem sind, wenn Nickel oder Titan verwendet wird, derartige Probleme ebenfalls schwierig zu lösen aufgrund der physikalischen Eigenschaften von diesen Materialien.
  • Die Druckschrift US-5 443 925 offenbart eine Nichtwässrig-Elektrolyt-Batterie mit einem externen Gehäuse und einer Spiralelektrodeneinheit, die in dem Gehäuse montiert ist. Die Spiralelektrodeneinheit hat eine positive Elektrode und eine negative Elektrode, die durch eine Trenneinrichtung getrennt sind. Ein nichtwässriges Elektrolyt ist in das Batteriegehäuse eingefüllt. Das Aktivmaterial der positiven Elektrode weist eine Verbindung auf, die Lithium enthält. Die negative Elektrode ist aus einem kohlenstoffhaltigen Material ausgebildet, dass Lithiumionen absorbieren und freigeben kann. Das Batteriegehäuse und das Stützelement der positiven Elektrode sind aus Aluminium ausgebildet.
  • Um diese Probleme zu lösen, haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung die Möglichkeit der Anwendung von Aluminium als Batteriegehäuse untersucht, wobei dieses ein geringes Gewicht hat, eine ausgezeichnete Elektronenleitfähigkeit hat und eine günstige Bearbeitbarkeit hat. Es gibt keinen Präzedenzfall zur Anwendung von Aluminium als ein Batteriegehäuse für eine große Batterie mit 50 Wh oder mehr. Dies kann daran liegen, weil der Schmelzpunkt von Aluminium mit 660°C relativ niedrig ist, d.h. eine Temperatur, die wesentlich geringer als jene bei den vorstehenden Materialien ist, und wenn das Batteriegehäuse aufgrund einer fehlerhaften Anwendung oder dergleichen weich gemacht wird oder schmilzt, steht zu befürchten, dass das Elektrolyt verdampft oder verbrennt oder im schlimmsten Fall explodiert.
  • Gemäß der Battery Association of Japan ist in der "Guideline for Safety Evaluation on Secondary Lithium Cells" (im Allgemeinen als "SBA-Guideline" d.h. SBA-Richtlinie bezeichnet) geregelt, dass selbst dann, wenn die gesamte gänzlich geladene Energie sofort durch einen externen Kurzschluss oder einen internen Kurzschluss, der durch einen Nageleinstichversuch oder dergleichen verursacht wird, abgegeben wird und dann die Lithiumsekundärbatterie Wärme erzeugt, die Batterie nicht birst d.h. explodiert oder sich entzündet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Batterie für ein elektrisches Fahrzeug oder ein Hybridelektrofahrzeug zu erhalten, die eine hohe Batteriekapazität und Energiedichte aufweist, aber dennoch eine sichere Anwendung der Batterie bei einem elektrischen Fahrzeug oder einem Hybridelektrofahrzeug unter Berücksichtigung der vorstehend erwähnten Probleme im Hinblick auf die Sicherheit ermöglicht.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Die spezifische Wärme der Batterie beträgt c(W/kg·°C). Es ist außerdem in Hinblick auf das Erzielen von sowohl einer hohen Energiedichte als auch einer hohen Sicherheit bevorzugt, dass eine Beziehung von 0,004 ≤ t/d ≤ 0,04 verwirklicht wird, wenn das Batteriegehäuse zylindrisch ist, der Außendurchmesser d (mmϕ) beträgt und ihre Wanddicke c (mm) ist. Darüber hinaus werden derartige Bedingungen vorzugsweise bei einer Lithiumsekundärbatterie mit einer Batteriekapazität bzw. Batterieleistung von 50 Wh oder mehr angewendet. Die Lithiumsekundärbatterie, die derartige Bedingungen erfüllt, wird in geeigneter Weise als eine Batterie für ein elektrisches Fahrzeug oder ein Hybridelektrofahrzeug verwendet. In dieser Hinsicht verwendet die Lithiumsekundärbatterie der vorliegenden Erfindung vorzugsweise Lithiummanganoxid (LiMn2O4) als positives Aktivmaterial.
  • Die angewendete Lithiumsekundärbatterie gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein geringes Gewicht des Batteriegehäuses auf, während eine hohe Sicherheit und eine hohe Energiedichte sichergestellt sind.
  • Kurzbeschreibungen der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Schnittansicht von einem Aufbau an dem Ende einer Lithiumsekundärbatterie, die gemäß einem Ausführungsbeispiel hergestellt wird.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht von einem Aufbau von einem Innenelektrodenkörper der gewickelten Art.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht von einem Aufbau von einem Innenelektrodenkörper der laminierten Art.
  • Detaillierte Beschreibung des bevorzugten
  • Ausführungsbeispiels
  • Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben, wobei die vorliegende Erfindung jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist.
  • Bei der Lithiumsekundärbatterie der vorliegenden Erfindung gibt es einen Innenelektrodenkörper durch ein Wickeln oder Laminieren von positiven und negativen Elektroden über Trennfilme eines porösen Polymers in einer derartigen Weise, dass die positiven Elektroden nicht direkt mit negativen Elektroden in Kontakt stehen. Genauer gesagt umfasst sie Aufbauarten, wie sie in den 2 und 3 gezeigt sind, d.h. Innenelektrodenkörper 1 und 7.
  • Die verwendete positive Elektrode ist eine Aluminiumfolie, die mit einem Gemisch aus positivem Aktivmaterial und Kohlenstoffpulver verwendet wird, um die Leitfähigkeit zu verbessern. Als das positive Aktivmaterial kann beispielsweise Lithiumkobaldoxid (LiCo2), Lithiumnickeloxid (LiNiO2) oder Lithiummanganoxid (LiMn2O4) verwendet werden. Die vorliegende Erfindung verwendet vorzugsweise LiMn2O4. Außerdem kann als das Kohlenstoffpulver beispielsweise Acetylen-Schwarz, Graphitpulver oder dergleichen verwendet werden. Vorzugsweise wird ein Hochreinheitsmaterial für die Aluminiumfolie, die die positive Elektrode bildet, verwendet, um zu verhindern, dass die Batterieleistung aufgrund von Korrosion durch eine elektrochemische Reaktion der Batterie sich verringert.
  • Andererseits wird für die negative Elektrode vorzugsweise eine Kupferfolie verwendet, die mit einem amorphen Kohlenstoffmaterial wie beispielsweise weicher Kohlenstoff oder harter Kohlenstoff beschichtet ist, oder Kohlenstoffpulver wie beispielsweise natürliches Graphit als ein negatives Aktivmaterial. Hierbei wird in ähnlicher Weise wie bei der für die positive Elektrode verwendeten Aluminiumfolie vorzugsweise ein Hochreinheitsmaterial für die Kupferfolie verwendet, die als die negative Elektrode verwendet wird, um einer Korrosion aufgrund einer elektrochemischen Reaktion Widerstand entgegen zu bringen.
  • Wenn das vorstehend erwähnte Kohlenstoffmaterial für die negative Elektrode verwendet wird, ist es bekannt, dass ein Teil der Lithiumionen, die zu dem Kohlenstoffmaterial bei der Anfangsaufladereaktion der Batterie absorbiert werden, zu dem sog. toten Lithium wird, das an dem Kohlenstoffmaterial absorbiert gehalten wird und nicht zu in folgenden Aufladereaktionen und Entladereaktionen beiträgt, so dass die Kapazität oder Leistung der Batterie verringert wird. Somit wird vorzugsweise ein Material ausgewählt, bei dem die Menge an totem Lithium als das Kohlenstoffmaterial für das negative Aktivmaterial gering ist.
  • Als ein Material des Trennfilmes wird vorzugsweise ein Drei-Lagen-Aufbaumaterial verwendet, bei dem ein Polyethylenfilm, der eine Lithiumionendurchlässigkeit hat und Mikroporen aufweist, zwischen porösen Polypropylenfilmen sandwichartig angeordnet worden ist, die eine Lithiumionendurchlässigkeit haben. Dies dient außerdem als ein Sicherheitsmechanismus, bei dem dann, wenn die Temperatur des Innenelektrodenkörpers zunimmt, der Polyethylenfilm bei ungefähr 130°C derart weich wird, dass die Mikroporen kollabieren, um die Bewegung der Lithiumionen d.h. die Batteriereaktion zu unterdrücken. Wenn der Polyethylenfilm zwischen den Polypropylenfilmen sandwichartig angeordnet ist, die eine Erweichungstemperatur haben, die höher als bei dem Polyethylenfilm ist, ist es möglich, den Kontakt zwischen den positiven und negativen Elektroden selbst nach einem Weichwerden des Polyethylen zu verhindern.
  • Der zur Verwendung eines derartigen Materials hergestellte Innenelektrodenkörper ist in dem Batteriegehäuse untergebracht. Die vorliegende Erfindung verwendet Batteriegehäuse, das aus reinem Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht, bei der eine oder mehrere Komponenten, die aus Mangan, Magnesium, Silizium und Kupfer ausgewählt worden sind, dem Aluminium hinzugefügt worden ist oder sind. Hierbei bezieht sich reines Aluminium nicht auf Aluminium mit einer Reinheit von 100, sondern kann Verunreinigungen enthalten, die zwangsweise während eines normalen Raffinier- bzw. Frischungsprozesses oder Herstellprozesses vermischt werden, und genauer gesagt beträgt die Reinheit vorzugsweise 99% oder mehr. Außerdem bedeutet es für die Aluminiumlegierung nicht, dass Verunreinigungen, die zwangsweise während eines normalen Herstellprozesses vermischt werden, nicht in ähnlicher Weise von Aluminium ausgeschlossen sind, das die Hauptkomponente ist. Spezifische Beispiele einer Aluminiumlegierung umfassen die in der JIS beschriebene Legierung Nr. 3203 (Aluminium-Mangan-Legierung).
  • Hierbei ist mit dem Aluminiumbatteriegehäuse gemeint, dass ein Hauptabschnitt von dem Batteriegehäuse, d.h. ein Behälter, in dem der Innenwickelkörper zum Zwecke des Lagerns eingeführt ist, aus Aluminium hergestellt ist, und ein Abdichtelement zum Abdichten einer Öffnung des Batteriegehäuses ist nicht unbedingt aus Aluminium hergestellt. Wenn beispielsweise der Innenelektrodenkörper ein in 2 gezeigter zylindrischer gewickelter Körper ist, ist es ausreichend, dass zumindest ein zylindrischer Behälter, der an beiden Enden offen ist, oder ein mit einem Boden versehener zylindrischer Behälter, der an lediglich einem Ende offen ist, aus Aluminium gestaltet ist. Wenn der Innenelektrodenkörper ein in 3 gezeigter rechteckiger paralleleped-artiger laminierter Körper ist, wird, so lange zumindest ein röhrenartiger Behälter mit einem rechteckigen Querschnitt oder ein Behälter in der Art eines rechteckigen paralleleped-artigen Kastens, der an lediglich einer Seite offen ist, aus Aluminium hergestellt ist, vorzugsweise für die vorliegende Erfindung verwendet.
  • Der Grund, weshalb die Öffnung oder dergleichen, durch die der Innenelektrodenkörper eingeführt wird, von dem Batteriegehäuse ausgeschlossen ist, liegt darin, dass das Abdichtelement zum Abdichten der Öffnung des Batteriegehäuses mitunter vorzugsweise durch ein Isolationsmaterial wie beispielsweise ein Wärmewiderstandsharz oder Keramik zum Zwecke des Einbaus eines externen Anschlusses gebildet wird, um elektrische Energie von dem Innenelektrodenkörper zu entnehmen, oder eine elektrische Bahn der positiven und negativen Elektroden innerhalb der Batterie isoliert wird. Natürlich schließt das vorstehend dargelegte Beispiel des Batteriegehäuses nicht ein Batteriegehäuse aus, das gänzlich aus Aluminium für den Außenmantel der Batterie besteht, indem isolierende Materialien an geeigneten Orten angeordnet werden, um elektrische Bahnen für die positiven und negativen Elektroden sicherzustellen, und wobei ein Aluminiumteil für das Abdichtelement verwendet wird.
  • Dann wird die Batterie durch den Innenelektrodenkörper, das Batteriegehäuse und andere erforderliche Elemente wie beispielsweise Elektrodenanschlüsse hergestellt. In diesem Fall kann es, was den Aufbau der hergestellten Batterie anbelangt, möglich sein, einen Aufbau aufzugreifen, der ein Aufbau einer bekannten kleinen Batterie ist, die als solche vergrößert wird. Außerdem haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung in der japanischen Patentanmeldung Nr.: 9-202 963 einen Aufbau einer Lithiumsekundärbatterie vorgeschlagen, bei der verschiedene Druckentlastungsmechanismen an geeigneten Orten angeordnet sind, und ein derartiger Aufbau kann vorzugsweise angewendet werden. Darüber hinaus hat die somit hergestellte Batterie vorzugsweise zumindest ein Druckentlastungsventil, das den Batterieinnendruck zu dem Umgebungsluftdruck dann freigibt, wenn der Batterieinnendruck zunimmt und einen vorbestimmten Druck aufgrund einer fehlerhaften Anwendung der Batterie oder dergleichen erreicht, wodurch eine Explosion aufgrund der Zunahme des Innendrucks der Batterie verhindert wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist, wenn die Stromkapazität der Batterie, die unter Anwendung des Aluminiumbatteriegehäuses hergestellt wird, C (Ah) ist, das Batteriegewicht w(kg) ist, und die spezifische Wärme der Batterie c(W/kg·°C) ist, die Batterie vorzugsweise derart gestaltet, dass eine Beziehung von C/(w·c) ≤ 0,03 sich ergibt. Hierbei ist die spezifische Wärme c der Batterie als Leistung (W) definiert, die zum Erhöhen der Temperatur einer Batterie von 1 kg um 1°C erforderlich ist. Daher hat die Batterie selbst dann, wenn das gleiche Batteriegehäuse bei der Herstellung der Batterie verwendet wird, eine andere spezifische Wärme, wenn andere Komponenten außer dem Batteriegehäuse anders sind, während dann, wenn das Volumen der Batterie das gleiche ist, die Batterie eine andere spezifische Wärme in Abhängigkeit von dem Material und der Wanddicke des Batteriegehäuses, der Größe des Innenelektrodenkörpers oder dergleichen hat.
  • Wenn jedoch die Aufbaubedingungen errichtet werden, um eine Sicherheit selbst dann sicher zu stellen, wenn sämtliche Energie, die in der Batterie gespeichert werden kann, zum Zwecke des Erhöhens der Temperatur der Batterie verwendet wird, d.h. die Batterie derart eingerichtet ist, dass die Beziehung von C/(w·c) ≤ 0,03 sich ergibt, ist es möglich, eine Batterie zu erhalten, bei der der Temperaturanstieg aufgrund der erzeugten Wärme kein Weichwerden oder Schmelzen des Batteriegehäuses bewirkt, wobei deutlich die Sicherheitskriterien der SBA-Richtlinie selbst dann eingehalten werden, wenn die in der Batterie geladene Energie plötzlich als externer Kurzschluss oder als interner Kurzschluss entladen wird, was durch den Nageleinstichversuch bewirkt wird.
  • Außerdem wird bei der vorliegenden Erfindung bevorzugt, dass die Beziehung 0,004 ≤ t/d ≤ 0,04 sich ergibt, wenn das Batteriegehäuse zylindrisch ist, der Außendurchmesser des Batteriegehäuses d (mmϕ) ist und die Wanddicke t (mm) ist. Beispielsweise nimmt in dem Fall, bei dem das Batteriegehäuse eine dünne Wanddicke t hat, wenn der Außendurchmesser d des Batteriegehäuses konstant ist, d. h. der Wert t/d gering ist, die Energiedichte der Batterie zu, da das Gewicht des Batteriegehäuses bei Erhöhung der Batteriekapazität abnimmt, und es tritt ein Problem im Hinblick auf die Sicherheit auf, da die Festigkeit des Batteriegehäuses verringert ist. Andererseits ist es in dem Fall, bei dem das Batteriegehäuse eine dicke Wanddicke t hat, d.h. der Wert aus t/d ist hoch, vom Gesichtspunkt der Sicherheit erwünscht, da die Festigkeit des Batteriegehäuses erhöht ist, wobei aber kein Problem dahingehend auftritt, dass die Energiedichte als ganzes sich verringert, da das Gewicht des Batteriegehäuses zunimmt, und die Batteriekapazität ebenfalls verringert ist.
  • Somit wird es, wenn die Batterie so eingerichtet ist, dass sie ein Verhältnis der Außenabmessung des Batteriegehäuses gegenüber der Wanddicke in einem spezifischen Bereich hat, möglich, die Sicherheit sicherzustellen, während die Energiedichte der Batterie bei einem geeigneten hohen Wert gehalten wird.
  • In dem Fall, bei dem das Batteriegehäuse ein rechteckiger Parallelepiped ist, kann die vorstehend erwähnte Beziehung analog angewandt werden, indem angenommen wird, dass der Außendurchmesser eines Kreises mit der gleichen Fläche wie der Querschnitt, der senkrecht in der Längsrichtung steht, der Außendurchmesser d des Batteriegehäuses ist.
  • Wie dies vorstehend beschrieben ist, wird die vorliegende Erfindung als ein Ergebnis einer Untersuchung hauptsächlich in Hinblick auf die Möglichkeit der Anwendung eines Aluminiumbatteriegehäuses für eine Batterie mit einer großen Leistung ermöglicht, die nicht hergestellt worden ist, und die technischen Merkmale der vorliegenden Erfindung werden in geeigneter Weise bei einer Lithiumsekundärbatterie mit einer Batterieleistung von 50 Wh oder mehr angewandet. Jedoch muss nicht gesagt werden, dass kein Problem darin besteht, den Aufbau der Batterie mit einer großen Leistung anzuwenden, für die die Sicherheitskriterien so streng sind, wie dies vorstehend für eine Batterie mit einer kleineren Leistung beschrieben ist. Somit hat die Batterie mit einer großen Leistung pro Zelleneinheit, die durch die Anwendung eines aus Aluminium bestehenden Batteriegehäuses hergestellt wird, ausgezeichnete Vorteile dahingehend, dass die Batterie ein geringeres Gewicht hat und dass sie eine höhere Energiedichte hat. Im Vergleich zu einem Fall, bei dem eine Vielzahl an Batterien mit einer geringen Leistung verbunden werden, um eine Batterie mit einer gleichwertigen Leistung zu erhalten, kann der Kontaktwiderstand aufgrund des Batterieverbindens verringert werden, da die Anzahl an in Reihe/parallel erfolgenden Verbindungen bei der Batterie verringert wird, und Montageraum für die Batterie kann eingespart werden. Daher ist die Lithiumsekundärbatterie der vorliegenden Erfindung bei derartigen Anwendungen wie beispielsweise eine Energiebelieferung für ein elektrisches Fahrzeug oder Hybridelektrofahrzeug als Energiequelle für verschiedene bewegliche Anlagen geeignet.
  • Nachstehend sind Beispiele der Lithiumsekundärbatterie gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben, wobei jedoch nicht gesagt werden muss, dass die vorliegende Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt ist.
  • Zunächst sind die Elemente beschrieben, die gemeinsam für die Beispiele und den Batterieaufbau verwendet werden. Die positive Elektrode ist aus einer Aluminiumfolie ausgebildet, die mit einem Gemisch beschichtet ist, bei dem Kohlenstoffpulver (Acetylen-Schwarz) zum Verbessern der Leitfähigkeit zu Lithiummanganoxid (LiMn2O4) als positives Aktivmaterial hinzugefügt worden ist. Die negative Elektrode ist aus einer Kupferfolie ausgebildet, die mit Graphitpulver beschichtet ist. Als eine Trenneinrichtung zum Trennen der positiven Elektrode von der negativen Elektrode ist eine mikroporöse Trenneinrichtung angewendet worden, die aus Polypropylen hergestellt ist. Das Elektrolyt ist vorbereitet worden, indem ein LiPF6-Elektrolyt in einer gemischten Lösung aus Ethylencarbonat (EC) und Diethylcarbonat (DEC) gelöst wurde. Die Batterie war von einer zylindrischen Art, die ausgebildet wurde, indem ein zylindrischer Innenelektrodenkörper, bei dem die positiven und negativen Elektroden über die Trenneinrichtung gewickelt wurden, in ein zylindrisches Batteriegehäuse eingeführt worden ist, wobei beide Enden von dem Gehäuse mit einem in 1 gezeigten Aufbau abgedichtet ist.
  • Hierbei ist in 1 ein Leiter 32 zum Sammeln von Elektrizität, der mit entweder der positiven oder der negativen Elektrode (nicht gezeigt) verbunden ist, mit einer Metallniete 33 als ein Innenanschluss verbunden, der an einer Scheibe 34 für ein Abdichten eines Batteriegehäuses 39 montiert ist. Dann wurde die Scheibe 34 mit einem Druckentlastungsventil 35 versehen, das dann birst, wenn der Innendruck von der Batterie einen vorbestimmten Druck erreicht, und auf das Batteriegehäuse 39 über ein Ethylenpropylengummi 38 so verstemmt, dass ein externer Anschluss 37 elektrisch mit der Scheibe 34 über einen Metallring 36 verbunden wurde, und die Scheibe 34, der Metallring 36 und der externe Anschluss 37 wurden von dem Batteriegehäuse elektrisch isoliert. Somit ergibt sich eine Batterie einer zylindrischen Art mit beiden Anschlüssen, bei der der externe Anschluss für entweder die positive oder die negative Elektrode an einem Ende von dem Batteriegehäuse 39 angeordnet ist.
  • (Untersuchung für die Wahl des Materials für das Batteriegehäuse)
  • Dann wurden Batterien in der Batteriegröße mit einem Außendurchmesser von 50 mm Ø und einer Länge von 245 mm und mit dem vorstehend erwähnten Aufbau ausgebildet, indem Batteriegehäuse mit einem Außendurchmesser von 50 mm und einer Wanddicke von 1 mm angewendet wurden, die aus verschiedenen Materialien bestehen, die in Tabelle 1 aufgelistet sind, und die Energiedichte von jeder Batterie wurde gemessen. Hierbei war die Aluminiumlegierung Aluminium, zu dem Mangan hinzugefügt wurde, während US-304 als rostfreier Stahl angewendet wurde. Außerdem wurde die Scheibe 34 für das Abdichten von dem Ende des Batteriegehäuses 39 aus dem gleichen Material wie das Batteriegehäuse 39 ausgebildet, und die Fläche der Elektrode wurde gleich gestaltet, so dass die Leistung der Batterie zu 100 Wh wurde.
  • Tabelle 1
    Figure 00160001
  • Die Energiedichten der hergestellten Batterien sind ebenfalls in Tabelle 1 aufgelistet. Es ist von Bedeutung, dass ein Material des Batteriegehäuses mit einer höheren Dichte dazu neigt, eine geringere sich ergebene Energiedichte vorzusehen. D. h. in dem Fall des Vergleichsbeispiels 2, bei dem Nickel mit der höchsten Dichte als das Material für das Batteriegehäuse angewendet worden ist, war die Energiedichte die niedrigste mit 89 Wh/kg, und die Energiedichte wurde höher mit der Abnahme der Dichte von dem Material für das Batteriegehäuse in der Reihenfolge von rostfreier Stahl (Vergleichsbeispiel 1), Titan (Vergleichsbeispiel 3) und Aluminium (Beispiele 1 und 2). Die Beispiele 1 und 2, bei denen Aluminium gemäß der vorliegenden Erfindung angewendet wurde, zeigten eine Energiedichte von ungefähr 115 Wh/kg. Da die Energiedichte 94 Wh/kg für das Vergleichsbeispiel 1 betrug, bei dem rostfreier Stahl angewendet wurde, der im Allgemeinen als das Material für das Batteriegehäuse verwendet wird, war die Eigenschaft der Energiedichte um ungefähr 20% bei der Anwendung von Aluminium oder Aluminiumlegierung für das Batteriegehäuse besser. Es wird angenommen, dass die Beispiele 1 und 2 eine ähnliche Energiedichte haben, da kein wesentlicher Unterschied bei der Dichte zwischen Aluminium und Aluminiumlegierung besteht. Außerdem kann bei diesem Versuch, da das Batteriegehäuse in nicht als eine Strombahn verwendet worden ist und der Abstand zwischen der Leitung, die mit der Scheibe zum Abdichten des Batteriegehäuses verbunden ist, und dem externen Anschluss sehr kurz ist, der Einfluß auf die Energiedichte aufgrund des Unterschiedes in der Leitfähigkeit der Materialien des Batteriegehäuses (die Scheibe zum Abdichten des Batteriegehäuses), die verwendet worden sind, ignoriert werden.
  • (Untersuchung zum Identifizieren der Form des Batteriegehäuses)
  • Die Effektivität bei der Anwendung von Aluminium für das Batteriegehäuse wurde durch das Ergebnis eines Versuchs zum Auswählen des Materials für das Batteriegehäuse dargelegt, wie dies vorstehend beschrieben ist. Dann wurden Batterien mit verschiedener Wanddicke t unter Verwendung von Aluminium für das Batteriegehäuse hergestellt, wobei der Außendurchmesser d von dem Batteriegehäuse fest bei 50 mm lag und die Länge der Batterie 45 mm betrug, und die Wanddicke t (mm) im Hinblick auf das Verbessern der Energiedichte und das Sicherstellen der Sicherheit variiert wurde, wobei die Energiedichte und das Ausbauchen (die Verformung) des Batteriegehäuses nach der Vollendung von 100 Zyklen zum Aufladen/Entladen bei einer Entladungsrate von 0,2 C und einer Entladungstiefe (D. O. D.) von 100% gemessen wurde. Die Tabelle 2 listet die Werte von t/d und die Ergebnisse von den hergestellten Batteriegehäusen auf.
  • Tabelle 2
    Figure 00180001
  • Obwohl der Außendurchmesser des Batteriegehäuses feststehend war, wurde, da der Innendurchmesser des Batteriegehäuses verringert wurde, weil die Wanddicke des Batteriegehäuses dicker wurde, die Größe von dem Innenelektrodenkörper, der in dem Batteriegehäuse untergebracht werden kann, verringert, d.h. die Fläche oder der Bereich der Elektroden wird klein gestaltet, so dass der Absolutwert der Batteriekapazität abnimmt. Außerdem wird, da die Wanddicke des Batteriegehäuses dicker gestaltet ist, das Verhältnis des Batteriegehäuses gegenüber dem Gewicht der gesamten Batterie erhöht. Dies erhöht den Wert von t/d, wie dies in Tabelle 2 aufgelistet ist. D. h., da die Wanddicke der Batterie dicker gestaltet ist, kann die Energiedichte in bedeutsamerweise abnehmen.
  • Da hierbei das Vergleichsbeispiel 4 einen geringen Wert t/d von 0,002 hat, hat es ein leichtes Batteriegehäuse und eine sehr hohe Energiedichte von ungefähr 140 Wh/kg. Jedoch hat es ein großes Ausbauchen des Außendurchmessers in dem Batteriegehäuse nach dem Auflade-Entlade-Versuch von 100 Zyklen, und es wurde als problematisch im Hinblick auf die Sicherheit befunden. Andererseits hat das Vergleichsbeispiel 5 einen hohen Wert von t/d mit 0,06, so dass keine Verformung des Batteriegehäuses nach dem Auflade-Entlade-Versuch von 100 Zyklen beobachtet wurde, aber es konnte keine erwünschte Energiedichte von 100 Wh/kg oder mehr aufgrund der Zunahme des Gewichtes und des Batteriegehäuses und der Abnahme des Volumens von dem Innenelektrodenkörper zeigen, der in dem Batteriegehäuse untergebracht werden kann.
  • Es ergibt sich aus der Tabelle 2, dass 0,004 ≤ t/d ≤ 0,04 als die Bedingung für das Sicherstellen der Sicherheit und auch der bereit gestellten Dichte von 100 Wh/kg bevorzugt wird, was in den Beispielen 3 bis 6 gezeigt ist. Außerdem kann die am ehesten bevorzugte Eigenschaft bei einem Ausbauchen, das mit 0,1 mm oder weniger auf einen geringen Wert unterdrückt wird, erreicht werden, während eine hohe Energiedichte erhalten wird, indem 0,01 ≤ t/d ≤ 0,02 gestaltet wird.
  • (Versuch zum Messen der spezifischen Wärme der Batterie)
  • Dann wurde die spezifische Wärme bei Beispiel 5 gemessen, bei dem der Wert von t/d 0,02 betrug oder die Wanddicke 1 mm betrug, was vom Gesichtspunkt der Energiedichte und der Sicherheit bei dem vorstehend erwähnten Versuch zum Identifizieren der Form des Batteriegehäuses als vorzuziehen angenommen wurde. Die spezifische Wärme wurde gemessen, indem eine Thermokupplung der T-Art an der Längsmitte von der Seite der Batterie angebracht wurde, die Batterie bei einer Stromstärke von 27 A bei 2,5 V in einem Bad mit einer konstanten Temperatur von 25°C nach einem Aufladen mit einer konstanten Stromstärke bei 10 A und einem Aufladen mit einer konstanten Spannung bei 4,1 V (insgesamt 6 Stunden) entladen wurde und die Temperaturzunahme der Batterie gemessen wurde. Als ein Ergebnis betrug der Temperaturanstieg 6°C. Es wird angenommen, dass die gesamte Wärmeerzeugung von der Batterie, wenn diese entladen wird, durch einen Innenwiderstand der Batterie verursacht wird, da der Innenwiderstand der Batterie 4 mΩ betrug, wobei der gesamte Energieverbrauch bei der Entladung (Widerstand × (Stromstärke)2 – Entladezeit) 8923 W betrug. Daher wurde für ein Batteriegewicht von 0,86 kg und einen Temperaturanstieg von 6°C die spezifische Wärme der Batterie mit 1729 W/kg·°C berechnet.
  • Wenn angenommen wurde, dass sämtliche Energie (100 Wh) von dieser Batterie aus dem gänzlich aufgeladenem Zustand aufgrund eines externen Kurzschlusses, der durch eine fehlerhafte Anwendung bewirkt wird, oder einem Innenkurzschluss sofort entladen wird, da 100 Wh dem Wert 360000 W (100 × 3600 Sekunden) entspricht, wenn dieser Wert durch das Gewicht und die spezifische Wärme der Batterie geteilt wird, wurde der Temperaturanstieg der Batterie berechnet bei 242°C, und es wurde herausgefunden, dass die höchste Temperatur, die erreicht wurde, niedriger als der Schmelzpunkt von Aluminium bei 660°C war. Dann wurde, wenn der Versuch des externen Kurzschlusses in einem Zustand ausgeführt wurde, bei dem die Batterie tatsächlich gänzlich aufgeladen war, das Druckentlastungsventil betätigt, wobei aber kein Bersten oder Entzünden verursacht wurde, so dass die Sicherheit der Batterie als sichergestellt bestätigt wurde.
  • [Versuche des internen Kurzschlusses und externen Kurzschlusses]
  • Batterien mit verschiedenen Werten von C/(w·c), wie dies in Tabelle 3 gezeigt ist, wurden unter Verwendung eines Aluminiumbatteriegehäuses hergestellt, indem der Parameter von C/(w·c) berücksichtigt wurde, der aus der Batteriekapazität C(Ah), dem Batteriegewicht w(kg) und der spezifischen Wärme c der Batterie (W/kg·°C) besteht, die gemäß dem vorstehend beschriebenen Verfahren auf der Grundlage des Ergebnisses von dem Versuch zum Messen der spezifischen Wärme der Batterie berechnet wurde, und wurden dem Nageleinstichversuch (Versuch für den Innenkurzschluss oder internen Kurzschluss) gemäß der SBA-Richtlinie ausgesetzt. Die Tabelle 3 listet auch die Versuchsergebnisse auf.
  • Tabelle 3
    Figure 00220001
  • Wie dies in Tabelle 3 aufgelistet ist, wurde in dem Fall der Beispiele 7 bis 9 bei einem Wert C/(w·c) von 0,03 oder weniger, obwohl das Druckentlastungsventil aktiviert wurde, keine bedeutsame Änderung der Form aufgrund eines Weichwerdens oder Schmelzens des Batteriegehäuses beobachtet. Jedoch wurde in dem Fall des Vergleichsbeispiels 7 mit einem Wert C/(w·c) von 0,035 das Batteriegehäuse beträchtlich verformt, wobei teilweise Risse auftraten, und Spuren wurden beobachtet, von denen angenommen wurde, dass sie ein teilweise erfolgendes Schmelzen anzeigen. Außerdem wurden für die Beispiele 7 bis 9 und das Vergleichsbeispiel 7, wenn Batterien wiederum hergestellt wurden und dem Versuch des externen Kurzschlusses ausgesetzt wurden, indem der externe Anschluss kurzgeschlossen wurde, die gleichen Ergebnisse wie bei dem in Tabelle 3 gezeigten Versuch für den Innenkurzschluss aufgezeigt. Daher wurde bestätigt, dass die in der SBA-Richtlinie vorgeschriebenen Sicherheitskriterien erfüllt werden konnten, indem der Wert C/(w·c) zu 0,03 oder weniger gestaltet wird.
  • Wie dies vorstehend beschrieben ist, ist es gemäß der Lithiumsekundärbatterie der vorliegenden Erfindung, da diese für das Batteriegehäuse Aluminium verwendet, das ein geringes Gewicht hat und eine ausgezeichnete Leitfähigkeit hat, ein ausgezeichneter Vorteil, dass die Batterie ein geringes Gewicht hat, wobei sich eine wesentliche Verbesserung im Hinblick auf die Energiedichte als beim Stand der Technik ergibt. Darüber hinaus ist es möglich, eine Batterie mit einer ausgezeichneten Sicherheit vorzusehen, die die Kriterien der SBA-Richtlinie erfüllen kann, da die Gestaltung der spezifischen Wärme der Batterie für die Batteriekapazität und die Bestimmung der Form von dem Batteriegehäuse in geeigneter Weise ausgeführt worden sind.

Claims (4)

  1. Verwendung einer Lithium-Sekundärbatterie für ein elektrisches Fahrzeug oder ein Hybridelektrofahrzeug, wobei die Batterie folgendes aufweist: ein Batteriegehäuse (39) und einen internen Elektrodenkörper (1), der in dem Batteriegehäuse (39) enthalten ist und eine positive Elektrode (2), eine negative Elektrode (3) und eine Trenneinrichtung (4) aufweist, die aus einem porösen Polymer gestaltet ist, wobei die positive Elektrode (2) und die negative Elektrode (3) durch die Trenneinrichtung (4) so gewickelt oder laminiert sind, dass die positive Elektrode (2) und die negative Elektrode (3) nicht in einem direkten Kontakt miteinander gebracht sind; wobei das Batteriegehäuse (39) aus reinem Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht, bei der eine oder mehrere Komponenten, die aus Mangan, Magnesium, Silizium und Kupfer ausgewählt sind, dem Aluminium hinzugefügt sind, wobei eine Beziehung C/(w·c) ≤ 0,03 gewählt wird, wobei die elektrische Kapazität C (Ah) ist, das Batteriegewicht w (kg) ist und die spezifische Wärme der Batterie c (J/kg·°C) ist.
  2. Verwendung einer Lithium-Sekundärbatterie gemäß Anspruch 1, wobei sich eine Beziehung 0,004 ≤ t/d ≤ 0,04 ergibt, wobei das Batteriegehäuse zylindrisch ist, sein Außendurchmesser d (mmφ) beträgt und seine Wanddicke t (mm) beträgt.
  3. Verwendung einer Lithium-Sekundärbatterie gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die elektrische Kapazität 50 Wh oder mehr beträgt.
  4. Verwendung einer Lithium-Sekundärbatterie gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei Lithium-Mangan-Oxid (LiMn2O4) als positives Aktivmaterial verwendet wird.
DE69829818T 1997-10-14 1998-10-13 Verwendung einer Lithium Sekundärbatterie in einem elektrischen oder Hybrid-Fahrzeug Expired - Lifetime DE69829818T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28081097 1997-10-14
JP28081097A JP3260675B2 (ja) 1997-10-14 1997-10-14 リチウム二次電池

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69829818D1 DE69829818D1 (de) 2005-05-25
DE69829818T2 true DE69829818T2 (de) 2006-03-02

Family

ID=17630302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69829818T Expired - Lifetime DE69829818T2 (de) 1997-10-14 1998-10-13 Verwendung einer Lithium Sekundärbatterie in einem elektrischen oder Hybrid-Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6352793B2 (de)
EP (2) EP0910129B1 (de)
JP (1) JP3260675B2 (de)
CA (1) CA2249915C (de)
DE (1) DE69829818T2 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3759564B2 (ja) 1998-09-02 2006-03-29 三洋電機株式会社 リチウム二次電池
DE69913570T2 (de) * 1998-09-02 2004-09-30 Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi Lithiumsekundärzelle
US7353194B1 (en) * 1999-03-02 2008-04-01 Alticor Investments, Inc. System and method for managing recurring orders in a computer network
JP4572019B2 (ja) * 1999-10-08 2010-10-27 パナソニック株式会社 組電池
JP3511489B2 (ja) * 1999-10-14 2004-03-29 日本碍子株式会社 リチウム二次電池用捲回型電極体の作製方法
JP3368877B2 (ja) * 1999-11-17 2003-01-20 新神戸電機株式会社 円筒形リチウムイオン電池
US6596430B2 (en) * 1999-12-07 2003-07-22 Ngk Insulators, Ltd. Lithium secondary battery and transportation method thereof
JP4623812B2 (ja) * 2000-10-06 2011-02-02 Necエナジーデバイス株式会社 LiMn二次電池、電池製造方法、電動移動車両
JP4124972B2 (ja) * 2001-02-23 2008-07-23 Necトーキン株式会社 積層型リチウムイオン電池
RU2294851C2 (ru) * 2001-04-05 2007-03-10 Электровайа Инк. Устройство для хранения электрической энергии и питание ею потребителей непостоянной мощности
US20040201365A1 (en) * 2001-04-05 2004-10-14 Electrovaya Inc. Energy storage device for loads having variable power rates
CA2343489C (en) * 2001-04-05 2007-05-22 Electrofuel, Inc. Energy storage device for loads having variable power rates
US20030113622A1 (en) * 2001-12-14 2003-06-19 Blasi Jane A. Electrolyte additive for non-aqueous electrochemical cells
US20030162099A1 (en) 2002-02-28 2003-08-28 Bowden William L. Non-aqueous electrochemical cell
JP3511517B2 (ja) * 2002-09-05 2004-03-29 日本碍子株式会社 リチウム二次電池
US20040185332A1 (en) * 2003-03-21 2004-09-23 Moltech Corporation Tabs for electrochemical cells
US7285356B2 (en) * 2004-07-23 2007-10-23 The Gillette Company Non-aqueous electrochemical cells
US7479348B2 (en) * 2005-04-08 2009-01-20 The Gillette Company Non-aqueous electrochemical cells
WO2008002487A2 (en) * 2006-06-27 2008-01-03 Boston-Power, Inc. Integrated current-interrupt device for lithium-ion cells
JP5201847B2 (ja) * 2007-02-20 2013-06-05 パナソニック株式会社 非水電解質二次電池
CN201032638Y (zh) * 2007-03-01 2008-03-05 东莞新能源电子科技有限公司 安全锂离子电池
TWI485908B (zh) 2007-06-22 2015-05-21 Boston Power Inc 用於鋰離子電池之電流中斷裝置(cid)維持裝置
KR101192090B1 (ko) * 2008-06-09 2013-11-27 삼성에스디아이 주식회사 리튬 이차전지
US8125344B2 (en) * 2008-10-13 2012-02-28 Apple Inc. Portable computer battery indicator
US8642195B2 (en) 2008-12-19 2014-02-04 Boston-Power, Inc. Modular CID assembly for a lithium ion battery
JP2012226826A (ja) * 2009-09-02 2012-11-15 Panasonic Corp 二次電池及び携帯電子機器
JP2012256584A (ja) * 2011-02-18 2012-12-27 Sumitomo Electric Ind Ltd 電気化学素子
KR101240718B1 (ko) * 2011-04-05 2013-03-11 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지용 케이스 및 이를 구비한 이차 전지
US20130004807A1 (en) * 2011-06-08 2013-01-03 Johnson Controls Technology Llc Electrochemical cell having releasable suppressant
US9583798B2 (en) 2013-10-17 2017-02-28 Ford Global Technologies, Llc Electric vehicle battery thermocouple
KR102235281B1 (ko) * 2014-09-12 2021-04-02 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지
KR102249892B1 (ko) 2014-10-08 2021-05-10 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지
CN109786589A (zh) * 2019-01-04 2019-05-21 上海德朗能动力电池有限公司 一种棱柱形锂离子电池及制备方法,以及其组成的电池模组
FR3093960B1 (fr) * 2019-03-19 2021-03-19 Constellium Neuf Brisach Partie basse de caisson de batteries pour véhicules électriques
CN112542641B (zh) * 2020-12-09 2022-03-11 合肥国轩高科动力能源有限公司 一种圆柱电池及其制造方法
CN114865242A (zh) * 2021-01-19 2022-08-05 株式会社Lg新能源 电极端子的铆接结构、包括其的圆柱形电池单元、电池组和车辆

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5476929A (en) 1977-11-30 1979-06-20 Sanyo Electric Co Nonnwater electrolyte cell
JPH0567457A (ja) * 1991-09-06 1993-03-19 Asahi Chem Ind Co Ltd 非水系高容量二次電池
JP3059842B2 (ja) 1992-11-16 2000-07-04 三洋電機株式会社 非水電解液電池
JPH08250084A (ja) 1994-06-22 1996-09-27 Sony Corp 非水電解液二次電池及びその製造方法
US5571632A (en) * 1994-06-22 1996-11-05 Sony Corporation Nonaqueous electrolyte solution secondary cell and method for producing the same
JP3067554B2 (ja) 1994-11-10 2000-07-17 松下電器産業株式会社 電池およびその製造法
JP3419119B2 (ja) * 1994-11-15 2003-06-23 日本電池株式会社 非水電解質二次電池
TW297171B (de) * 1994-12-20 1997-02-01 Hoechst Celanese Corp
JP3096615B2 (ja) * 1995-06-02 2000-10-10 三洋電機株式会社 アルミニウム外装缶の二次電池
JPH0973885A (ja) 1995-09-05 1997-03-18 Sony Corp 非水電解液二次電池
JPH09147814A (ja) 1995-11-22 1997-06-06 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd 有機電解質電池
JPH09306443A (ja) 1996-05-20 1997-11-28 Haibaru:Kk 非水電解液電池
JPH09312161A (ja) * 1996-05-23 1997-12-02 Ngk Insulators Ltd 電気化学素子の集電体および電気化学素子
US5772934A (en) * 1996-05-24 1998-06-30 W. R. Grace & Co.-Conn. Process to produce lithium-polymer batteries
JPH09316580A (ja) 1996-05-27 1997-12-09 Mitsubishi Alum Co Ltd アルミニウム合金、それを用いたリチウムイオン2次電池用ケースおよびその製造方法
JP3118690B2 (ja) 1996-05-29 2000-12-18 教弘 大西 リチウム二次電池用外装缶
JPH1021889A (ja) 1996-06-27 1998-01-23 Toyota Central Res & Dev Lab Inc リチウムイオン二次電池の容器および電極集電体
JP3508411B2 (ja) 1996-08-20 2004-03-22 新神戸電機株式会社 リチウムイオン二次電池
EP0843369A1 (de) 1996-11-14 1998-05-20 Asahi Glass Company Ltd. Zylindrische Zelle mit nichtwässrigem Elektrolyten
JPH10199493A (ja) 1997-01-10 1998-07-31 Japan Storage Battery Co Ltd 二次電池
JPH10228888A (ja) 1997-02-12 1998-08-25 Japan Storage Battery Co Ltd 非水電解質二次電池
JP3030263B2 (ja) 1997-05-09 2000-04-10 三洋電機株式会社 非水電解液二次電池
JP3418551B2 (ja) 1998-06-12 2003-06-23 日本碍子株式会社 リチウム二次電池
USD457131S1 (en) 1999-04-01 2002-05-14 Ngk Insulators, Ltd. Lithium secondary battery

Also Published As

Publication number Publication date
EP0910129B1 (de) 2005-04-20
US6352793B2 (en) 2002-03-05
CA2249915C (en) 2004-01-27
EP1267437A2 (de) 2002-12-18
CA2249915A1 (en) 1999-04-14
US20010053477A1 (en) 2001-12-20
EP1267437A3 (de) 2009-05-20
JP3260675B2 (ja) 2002-02-25
EP0910129A1 (de) 1999-04-21
DE69829818D1 (de) 2005-05-25
JPH11120964A (ja) 1999-04-30
US6841297B2 (en) 2005-01-11
US20020051905A1 (en) 2002-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829818T2 (de) Verwendung einer Lithium Sekundärbatterie in einem elektrischen oder Hybrid-Fahrzeug
DE69935280T2 (de) Lithium Sekundärbatterie
DE69926950T2 (de) Lithium Sekundärbatterie
DE60021239T2 (de) Wiederaufladbare Lithiumbatterie und Herstellungsverfahren dafür
DE102012204613B4 (de) Negative Flüssigmetallelektrode für Lithiumionenbatterien
DE69908803T2 (de) Verbundelektrode mit ptc polymer
DE3632130C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kathode und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE102010027699B4 (de) Batterie
DE69535278T2 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung dieser Batterie
DE69829711T2 (de) Lithium Sekundärbatterie
DE69637084T2 (de) Lithium-zelle und verfahren zu deren herstellung
DE69900230T2 (de) Elektrochemische Zelle mit nichtwässrigem Elektrolyt, die Lithiumkobaltoxid und eine Titanverbindung in der Kathode enthält
DE69829544T2 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten
DE60023372T2 (de) Gelartiger Elektrolyt und Batterie mit gelartigem Elektrolyten
EP3520163B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrodeneinheit für eine batteriezelle und elektrodeneinheit
DE69925075T2 (de) Festelektrolyt-Zelle
DE60126039T2 (de) Spiralförmig aufgerollte Elektroden mit Separator und mit diesen versehene Batterien
WO2012010539A1 (de) Batterie mit quaderförmigen zellen welche eine bipolare elektrode enthalten
DE69700312T2 (de) Verwendung von B203 als Additiv in nichtwässigen Elektrolyten von wiederaufladbaren Lithiumbatterien
WO2022034156A1 (de) Energiespeicherzelle und herstellungsverfahren
DE69815463T2 (de) Lithium Sekundärbatterie
DE102011120959A1 (de) Metall-Schwefel-Batteriesystem
DE102014210390A1 (de) Batteriezelle und Batterie
DE19540845B4 (de) Wiederaufladbare nicht-wäßrige Lithiumbatterie mit schichtartig angeordneten elektrochemischen Zellen
EP3284119B1 (de) Batterie mit prismatischem metallgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition