DE69925075T2 - Festelektrolyt-Zelle - Google Patents

Festelektrolyt-Zelle Download PDF

Info

Publication number
DE69925075T2
DE69925075T2 DE69925075T DE69925075T DE69925075T2 DE 69925075 T2 DE69925075 T2 DE 69925075T2 DE 69925075 T DE69925075 T DE 69925075T DE 69925075 T DE69925075 T DE 69925075T DE 69925075 T2 DE69925075 T2 DE 69925075T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solid electrolyte
electrode
positive electrode
cell according
active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69925075T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69925075D1 (de
Inventor
Kazuhiro Shinagawa-ku Noda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE69925075D1 publication Critical patent/DE69925075D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69925075T2 publication Critical patent/DE69925075T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0565Polymeric materials, e.g. gel-type or solid-type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/52Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron
    • H01M4/525Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron of mixed oxides or hydroxides containing iron, cobalt or nickel for inserting or intercalating light metals, e.g. LiNiO2, LiCoO2 or LiCoOxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/18Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0472Vertically superposed cells with vertically disposed plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M2010/4292Aspects relating to capacity ratio of electrodes/electrolyte or anode/cathode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/131Electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/133Electrodes based on carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bereich der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft eine Festelektrolyt-Zelle und spezieller einen Lithium-Akkumulator oder einen Lithiumionen-Akkumulator, die den Festelektrolyten verwerten. Im Speziellen betrifft die Erfindung eine Festelektrolyt-Zelle, die bezüglich Elektrodennutzfaktor, Kreislaufeigenschaften und Ladeeigenschaften überlegen ist und deren Kapazität erhöht werden kann.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Der Lithiumionen-Akkumulator wird aufgrund seiner hohen Energiedichte in einer breiten Vielzahl von elektronischen Geräten verwendet. Bei einem konventionellen Lithiumionen-Akkumulator, der ein brennbares organisches Lösungsmittel verwendet, ist der Schutz gegen z.B. ein Auslaufen von Flüssigkeit im Fall, dass die Batterie aus irgendeinem Grund zerstört oder aufgebrochen wird, nicht ausreichend. Im Hinblick darauf verdient eine Festelektrolyt-Zelle, die einen Festelektrolyten verwendet, Beachtung.
  • Bei der Herstellung einer Festelektrolyt-Zelle werden im Allgemeinen hochmolekulare organische Verbindungen, die Lithiumionen-Leitfähigkeit besitzen, sowohl auf die positive als auch die negative Elektrode beschichtet, und die sich ergebenden zwei Elektroden werden aneinandergestapelt. Alternativ hierzu wird ein Festelektrolyt-Film zwischen der positiven und der negativen Elektrode angeordnet, um die Batterie zu bilden. Wenn der Festelektrolyt eine organische Verbindung mit polymerisierbaren Funktionsgruppen ist, werden gelegentlich thermische oder auf Licht basierende Polymerisationsschritte beim Batterieherstellungsprozess verwendet.
  • Diese Festelektrolyt-Zelle ist bezüglich Sicherheit und Energiedichte überlegen, während gleichzeitig ihre Größe und Dicke verringert werden kann.
  • Bei dieser Festelektrolyt-Zelle ist jedoch der folgende Vorgang nicht wünschenswert.
  • Da bei der Festelektrolyt-Zelle sowohl der Elektrolyt als auch die Elektroden von fester Gestalt sind, ist die elektrochemische Verbindung zwischen den Partikeln des aktiven Materials der Elektroden und dem Festelektrolyt-Film an der Elektrodenschnittstelle schlechter, so dass die Schnittstellenimpedanz beträchtlich größer ist als bei einer Batterie des Typs mit der Elektrolytlösung, und somit wird eine signifikante Polarisation erzeugt, wodurch die Leistung der Batterie deutlich verringert wird.
  • Zur Lösung dieses Problems wurde vorgeschlagen, eine zusammengesetzte Elektrode aus einer Mischung eines Festelektrolyten mit einer Elektrodenkomposition zu verwenden, um den Kontakt zwischen dem Festelektrolyten und den Partikeln des aktiven Elektrodenmaterials zu verbessern.
  • Da bei der Verwendung der zusammengesetzten Elektrode viele Festelektrolyte in ihrer Funktion als Bindemittel schlecht sind, ist es schwierig, eine ausreichende Bindungsstärke zwischen dem Stromkollektor und der Elektrodenkomposition zu verwirklichen. Das Ergebnis ist, dass die Schicht der Elektrodenkomposition aufgrund der Ausdehnung und der Kontraktion der Partikel des aktiven Elektrodenmaterials als Folge der wiederholten Aufladung/Entladung zerfällt oder die Schicht der Elektrodenkomposition vom Kollektor getrennt wird, wodurch die Kreislaufeigenschaften verschlechtert werden. Um ein Auftreten dieses Phänomens zu verhindern, müssen elektrisch leitende Hilfsmittel verteilt werden, woraufhin die Kapazität der Batterie gesenkt wird. Alternativ wird eine komplexe Bearbeitung, etwa eine Vernetzung, zum Erhöhen der Stärke des Festelektrolyten als Bindemittel notwendig.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Festelektrolyt-Zelle zu schaffen, bei der ein Kontakt zwischen dem Elektrolyten und der Elektrode erzeugt wird, um die Eigenschaften der Batterie beträchtlich zu verbessern.
  • Unter einem Gesichtspunkt liefert die vorliegende Erfindung eine Festelektrolyt-Zelle mit einer positiven Elektrode, einem Festelektrolyten und einer negativen Elektrode, wobei die positive Elektrode und/oder die negative Elektrode aus einem Stromkollektor und einer Schicht einer Elektrodenkomposition besteht, die hauptsächlich aus einem Bindemittel und Pulvern eines aktiven Elektrodenmaterials zusammengesetzt ist. Die Elektrodenkompositionsschicht ist auf dem Stromkollektor angeordnet und besitzt eine mittlere Schichtdicke innerhalb von ±10% der mittleren Partikelgröße der Pulver eines aktiven Elektrodenmaterials.
  • Bei der erfindungsgemäßen Festelektrolyt-Zelle, die oben detailliert beschrieben wurde, ist die Schichtdicke der Schicht der Elektrodenkomposition auf einen vorbestimmten Bereich bezüglich der mittleren Partikelgröße eingestellt, so dass die Schichtdicke des aktiven Elektrodenmaterials im Schnitt annähernd identisch hierzu ist, so dass es möglich ist, die Partikel des aktiven Elektrodenmaterials gleichmäßig in der Schicht der Elektrodenkomposition ohne Überlappung entlang der Dickenrichtung aufzuladen. Somit steht die Gesamtheit der Partikel des aktiven Elektrodenmaterials mit dem Festelektrolyten oder dem Stromkollektor in Kontakt, so dass eine ideale Schnittstelle zwischen dem aktiven Elektrodenmaterial und dem Festelektrolyten geliefert wird.
  • Da bei der Festelektrolyt-Zelle gemäß der vorliegenden Erfindung außerdem die Partikel des aktiven Elektrodenmaterials ausgebildet sind, um in Kontakt mit dem Stromkollektor zu gelangen, um einen Festelektrolyten zwischen den beiden Elektroden zu bilden, werden sowohl Elektronenleitungspfade als auch Lithiumionenleitungspfade auf den gesamten Partikeln des aktiven Elektrodenmaterials auf optimale Weise ausgebildet.
  • Deshalb ist die erfindungsgemäße Festelektrolyt-Zelle ein hochkapazitiver Festelektrolyt-Akkumulator mit überlegenen Lade- und Kreislaufeigenschaften.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, die eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Festelektrolyt-Zelle zeigt.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht, die einen Bereich X aus 1 vergrößert darstellt.
  • 3 zeigt die Ergebnisse der Berechnung von Kreislaufeigenschaften.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bezug nehmend auf die Zeichnungen werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung detailliert beschrieben. 1 ist eine Querschnittsansicht, die eine Festelektrolyt-Zelle 1 gemäß der Erfindung zeigt.
  • Eine Festelektrolyt-Zelle 1 besteht aus einer Parallelflach-förmigen geschichteten Elektrodenanordnung 2, die zwischen einem Paar von Parallelflach-förmigen äußeren Filmen 3 wie in 1 dargestellt angeordnet und abgedichtet ist. Diese äußeren Filme 3 werden z.B. durch Aluminiumfolien gebildet.
  • Die geschichtete Elektrodenanordnung 2 besitzt eine positive Elektrode 6 in Form einer dünnen Platte und eine auf ähnliche Weise als dünne Platte ausgebildete negative Elektrode 6, die einander zugewandt sind, wobei ein Festelektrolyt-Film 10 dazwischen angeordnet ist.
  • Die positive Elektrode 6 ist eine geschichtete Anordnung eines positiven Elektrodenkollektors 4 und einer Schicht der positiven Elektrodenkomposition 5, die hauptsächlich aus einer Mischung eines Bindemittels, eines elektrisch leitenden Hilfsmittels und eines positiven aktiven Elektrodenmaterials zusammengesetzt ist. Ein positiver Elektrodenanschluss 12 ist mit einem Ende des positiven Elektrodenkollektors 4 verbunden und ist an einem abgedichteten Ende 3a, das ein Ende des Außenbereichs der äußeren Filme 3 ist, zwischen diesen angeordnet.
  • Eine negative Elektrode 9 ist eine geschichtete Anordnung eines negativen Elektrodenkollektors 7 und einer Schicht der negativen Elektrodenkomposition 8, die hauptsächlich aus einer Mischung eines Bindemittels und eines negativen aktiven Elektrodenmaterials zusammengesetzt ist. Ein negativer Elektrodenanschluss 13 ist mit einem Ende des negativen Elektrodenkollektors 7 verbunden und an einem abgedichteten Ende 3b, welches das andere Ende des Außenbereichs der äußeren Filme 3 ist, zwischen diesen angeordnet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Festelektrolyt-Zelle 1 besitzt die Schicht der positiven Elektrodenkomposition 5 eine mittlere Schichtdicke 7, die ±10% der mittleren Partikelgröße L der Partikel des aktiven positiven Elektrodenmaterials 22 ist, wie in 2 dargestellt ist. D.h., die Werte von L und T erfüllen die Beziehung: L × 0.9 ≤ T ≤ L × 1.1. Somit ist im Durchschnitt die Schichtdicke der Schicht der positiven Elektrodenkomposition 5 annähernd gleich der Partikelgröße der Partikel des aktiven positiven Elektrodenmaterials 22, so dass die Partikel des aktiven positiven Elektrodenmaterials 22 in Kontakt mit dem Festelektrolyt-Film 10 und dem positiven Elektrodenkollektor 4 gelangen.
  • Auf ähnliche Weise besitzt bei der erfindungsgemäßen Festelektrolyt-Zelle 1 die Schicht der negativen Elektrodenkomposition 8 eine mittlere Schichtdicke t, die ±10% der mittleren Partikelgröße 1 der Partikel des aktiven negativen Elektrodenmaterials 22 ist, wie in 2 dargestellt ist. D.h., die Werte von 1 und t erfüllen die Beziehung: 1 × 0.9 ≤ t ≤ 1 × 1.1. Somit ist im Durchschnitt die Schichtdicke der Schicht der negativen Elektrodenkomposition 8 etwa gleich der Partikelgröße der Partikel des aktiven negativen Elektrodenmaterials 23, so dass die Partikel des aktiven negativen Elektrodenmaterials 23 in Kontakt mit dem Festelektrolyt-Film 10 und dem negativen Elektrodenkollektor 7 gelangen.
  • Somit sind bei der erfindungsgemäßen Festelektrolyt-Zelle 1 die Schichtdicken der Elektrodenkompositionsschichten 5, 8 vorgeschriebenermaßen innerhalb eines vorbestimmten Bereichs bezüglich der mittleren Partikelgröße des aktiven Elektrodenmaterials, wodurch die Schichtdicken der Elektrodenkompositionsschichten 5, 8 etwa gleich der Partikelgröße des aktiven Elektrodenmaterials sind und somit die Partikel des aktiven Elektrodenmaterials homogen ohne Überlappung in Richtung der Dicke in den Elektrodenkompositionsschichten 5, 8 eingepackt sind. Deshalb können alle Partikel des aktiven Elektrodenmaterials in Kontakt mit dem Festelektrolyt-Film 10 oder den Stromkollektoren 4, 7 gelangen, ohne eine Mischelektrode zu verwenden, bei der der Festelektrolyt in die Elektrodenkompositionsschichten hineingemischt wird, wodurch die Schnittstelle zwischen dem aktiven Elektrodenmaterial und dem Festelektrolyt-Film 10 verbessert wird.
  • Da bei der erfindungsgemäßen Festelektrolyt-Zelle 1 die Partikel des aktiven Elektrodenmaterials in Kontakt mit den Stromkollektoren 4, 7 gelangen und der Festelektrolyt-Film 10 zwischen den Elektroden ausgebildet ist, werden außerdem sowohl der Elektronenleitungspfad als auch der Lithiumionenleitungspfad zufriedenstellend in den gesamten Partikeln des aktiven Elektrodenmaterials ausgebildet, so dass es möglich ist, einen Festelektrolyt-Akkumulator mit überlegenen Ladeeigenschaften zu liefern.
  • Die vorliegende Erfindung liefert somit einen hochkapazitiven Festelektrolyt-Akkumulator mit überlegenen Lade- und Kreislaufeigenschaften.
  • Obwohl ein vorteilhafter Effekt gemäß der vorliegenden Erfindung erzeugt werden kann, indem die Schichtdicke entweder der positiven Elektrodenkompositionsschicht oder der negativen Elektrodenkompositionsschicht auf einen vorbestimmten Bereich bezüglich der mittleren Partikelgröße des damit verknüpften aktiven Elektrodenmaterials festgelegt wird, ist es natürlich effektiver, die Schichtdicken sowohl der positiven Elektrodenkompositionsschicht als auch der negativen Elektrodenkompositionsschicht auf einen vorbestimmten Bereich bezüglich der mittleren Partikelgröße des aktiven Elektrodenmaterials festzulegen, wie oben erwähnt wurde.
  • Der positive Elektrodenkollektor 4 und der negative Elektrodenkollektor 7 können durch Folien oder dünne Platten aus Metall gebildet sein, beispielsweise aus Aluminium, Nickel, Titan oder Kupfer.
  • Es gibt keine besondere Einschränkung hinsichtlich des aktiven Materials für die positive Elektrode, so dass jedes beliebige Material, das bekanntermaßen für Lithium-Akkumulatoren verwendbar ist, verwendet werden kann. Beispielsweise kann das aktive Material für die positive Elektrode LiCoO2, LiMnO2, LiNiO2, LiVO2, LiTiO2, LiCo0.88Ni0.2O2, LiMn2O4, TiS2, MoS2, FeS2 oder FeS sein. Das Material kann auch fein klassifiziert werden, wenn dies gewünscht ist.
  • Das negative aktive Elektrodenmaterial der vorliegenden Erfindung kann aus Kohlenstoffmaterialien gebildet sein, die geeignet sind, Lithium einzuschließen oder zu desorbieren, und außerdem aus metallischem Lithium und Lithiumlegierungen, die geeignet sind, Lithium einzuschließen und zu desorbieren. Dieses Kohlenstoffmaterial kann alle möglichen Arten von Kohlenstoffmaterialien aufweisen, wie z.B. natürlichen Graphit, graphitisierte Pech-Mesophasen-Kohlenstofffasern, Aktivkohle oder Kohleschwarz. Das Material kann auch fein klassifiziert werden, wenn dies gewünscht ist.
  • Das Bindemittel, das für die Schicht der positiven Elektrodenkomposition 5 und die Schicht der negativen Elektrodenkomposition 8 verwendet wird. kann beispielsweise Polyvinylidenfluorid sein. Da das Bindemittel mit überlegenen Bindungseigenschaften, wie z.B. Polyvinylidenfluorid, in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, wird es möglich, eine Elektrodenabtrennung beim Nutzkreislauf zu verhindern, um die Leistung des Kreislaufs zu verbessern. Das Lösemittel, das bei der Bildung der Schicht der positiven Elektrodenkomposition 5 und der negativen Elektrodenkomposition 8 verwendet wird, kann z.B. N-Methyl-Pyrrolidon sein.
  • Der Festelektrolyt-Film 10 gemäß der vorliegenden Erfindung besteht aus einem Festelektrolyten, der sowohl den Elektrolyten als auch das hochmolekulare Material enthält und die positive Elektrode 6 und die negative Elektrode 9 voneinander trennt. Die Elektrolyte können beispielsweise angegeben werden durch LiClO4, LiPF6, LiBF4, LiAsF6, LiAlCl4, LiCF3SO3, LiN(CF3SO2)2 oder LiCF3. Als hochmolekulares Material können Polyethylenoxid, Polyethercopolymere mit einer Oligo-Oxiethylen-Seitenkette oder andere Polyethercopolymere mit einer quervernetzten Struktur verwendet werden. Diese können allein oder kombiniert verwendet werden. Wenn zwei oder mehr hochmolekulare Materialien kombiniert verwendet werden, kann die Polymerisationsform Blockpolymerisation sein, Zufallspolymerisation oder jede andere geeignete Polymerisationsform. Es ist auch möglich, Mischungen zu verwenden, die eine quervernetzte Struktur besitzen, einschließlich eines halbfesten Elektrolyten, wie ein Gel-Elektrolyt, der aus einer Kombination einer Verbindung mit quervernetzter Struktur, z.B. Polyacrylonitril oder Polyvinylidenfluorid, und einem organischen Lösungsmittel besteht.
  • Anstelle des hochmolekularen Materials können auch anorganische Festelektrolyte wie Keramik, Glaskeramik oder Glas, repräsentiert durch Li3N, verwendet werden.
  • Obwohl eine dünne Zelle als Beispiel der erfindungsgemäßen Elektrolyt-Zelle 1 verwendet wird, dient dies lediglich zur Veranschaulichung, und die erfindungsgemäße Festelektrolyt-Zelle kann auch verschiedene Formen, etwa Quaderformen, Münzenformen oder Knopfformen aufweisen.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf spezielle Beispiele auf Basis von experimentellen Ergebnissen erläutert. Zur Bewertung des Effekts der Filmdicke der positiven und negativen Elektrodenseitentrennfilme auf die Batterieeigenschaften wurde ein Lithium-Akkumulator hergestellt, wie unten dargestellt ist.
  • Beispiel 1
  • Zunächst wurde eine positive Elektrode auf folgende Weise hergestellt. LiCoO2 mit einer mittleren Partikelgröße von 20 μm als positives aktives Elektrodenmaterial, Graphitpulver als elektrisch leitendes Material und Polyvinylidenfluorid als Bindemittel wurden unter einem Gewichtsverhältnis von 91:6:3 abgewogen und in N-Methyl-Pyrrolidon gemischt, und die erhaltene Mischung wurde ausreichend umgerührt, um eine positive Elektrodenkomposition zu bilden. Auf einem positiven Elektrodenstromkollektor, der durch eine Aluminiumfolie gebildet wurde, wurde die oben erwähnte positive Elektrodenkomposition aufgetragen, so dass die LiCoO2 Partikel keine Überlagerung aufwiesen und gleichmäßig in Richtung der Dicke ausgerichtet waren, und wurde an Ort und Stelle getrocknet. Das erhaltene Erzeugnis wurde gepresst, um eine positive Elektrode zu bilden. Die Schichtdicke der Schicht der positiven Komposition war 20 μm. Die Beschichtungsdichte war 2.31 g/cm3.
  • Ein Festelektrolyt-Film wurde auch auf folgende Weise hergestellt. Zunächst wurden 2.64 g Polyethylenoxid mit einem Molekulargewicht von etwa 10,000 und 0.53 g LiCl4 in Acetonitril aufgelöst, so dass sich eine homogene Lösung ergab, die dann auf die oben erwähnte Schicht der positiven Elektrodenkomposition beschichtet wurde. Das sich ergebende Erzeugnis wurde an Ort und Stelle getrocknet, um einen Festelektrolyt-Film zu bilden. Die Beschichtungsdicke des Festelektrolyt-Films war 70 μm.
  • Eine negative Elektrode wurde dann auf folgende Weise hergestellt. Metallisches Lithium wurde an einem negativen Elektrodenkollektor, der aus einer 10 μm dicken Kupferfolie bestand, durch Druck befestigt, um eine negative Elektrode zu bilden.
  • Die positive Elektrode und die negative Elektrode wurden nach ihrer Herstellung einander zugewandt angeordnet, wobei der Festelektrolyt-Film in der Mitte lag, um schließlich einen dünnen Lithium-Akkumulator wie in 1 dargestellt zu erzeugen.
  • Vergleichendes Beispiel 1
  • Zunächst wurde eine positive Elektrode auf folgende Weise hergestellt. LiCoO2 mit einer mittleren Partikelgröße von 5 μm als aktives positives Elektrodenmaterial, Graphitpulver als elektrisch leitendes Hilfsmittel und Polyvinylidenfluorid als Bindemittel wurden unter einem Gewichtsverhältnis von 91:6:3 abgewogen und in N-Pyrrolidon gemischt. Die erhaltene Mischung wurde umgerührt. Auf einem positiven Elektrodenstromkollektor, der durch eine Aluminiumfolie gebildet wurde, wurde die oben erwähnte positive Elektrodenkomposition aufgebracht, so dass die LiCoO2 Partikel ohne Überlagerung und gleichmäßig in Richtung der Dicke angeordnet waren, und wurde an Ort und Stelle getrocknet. Das sich ergebene Erzeugnis wurde gepresst, um eine positive Elektrode zu bilden. Die Beschichtungsdicke der Schicht der positiven Komposition war 20 μm. Die Beschichtungsdichte war 2.38 g/cm3.
  • Ein Festelektrolyt-Film und eine negative Elektrode wurden auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass die positive Elektrode wie oben beschrieben hergestellt wurde, um einen dünnen Lithium-Akkumulator zu bilden.
  • Bewertung der Lade-/Entladeeigenschaften der Zelle
  • Die Lithium-Akkumulatoren nach Beispiel 1 und nach dem vergleichenden Beispiel 1, die wie oben beschrieben hergestellt wurden, wurden einer wiederholten Aufladung/Entladung unterzogen, mit einer Ladespannung von 4.2 V, Ladespannung von 3.0 V und einem Lade-/Entladestrom von 0.2 mA, und der Elektrodennutzfaktor wurde aus den entsprechenden Entladungskapazitäten berechnet, wenn dieselbe Batterie mit Lade-/Entladeströmen von 0.4 mA und 0.8 mA aufgeladen/entladen wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Tabelle 1
    Figure 00100001
  • Wie aus den Ergebnissen aus Tabelle 1 ersichtlich ist, ist die Zelle nach Beispiel 1, bei der die mittlere Schichtdicke der Schicht der positiven Elektrodenkomposition innerhalb ±10% der mittleren Partikelgröße der Pulver des aktiven Materials der positiven Elektrode ist, deutlich dem vergleichenden Beispiel 1, bei dem sich die mittlere Schichtdicke der Schicht der positiven Elektrodenkomposition nicht innerhalb des obigen Bereichs befindet, deutlich bezüglich des Batterienutzfaktors überlegen.
  • Somit ist klar, dass durch Einstellen der mittleren Schichtdicke der Schicht der positiven Elektrodenkomposition auf einen vorbestimmten Bereich bezüglich der mittleren Partikelgröße der Pulver des aktiven positiven Elektrodenmaterials der Kontakt zwischen dem aktiven Material der positiven Elektrode einerseits und dem Festelektrolyten und dem Stromkollektor andererseits verbessert wird, um den Batterienutzfaktor zu erhöhen.
  • Beispiel 2
  • Zunächst wurden eine positive Elektrode und ein Festelektrolyt-Film auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 hergestellt.
  • Anschließend wurde partikuläres Graphit mit einer mittleren Partikelgröße von 10 μm als aktives Material für eine negative Elektrode und Polyvinylidenfluorid als Bindemittel ausreichend in N-Methyl-Pyrrolidon unter einem Verhältnis von 90:10 verrührt, um eine negative Elektrodenkomposition zu bilden. Auf einem negativen Elektrodenstromkollektor, der durch eine Kupferfolie gebildet wurde, wurde die oben erwähnte negative Elektrodenkomposition aufgebracht, so dass die Graphitpartikel ohne Überlappung und gleichmäßig in Richtung der Dicke angeordnet waren. Das erhaltene Erzeugnis wurde anschließend an Ort und Stelle getrocknet und gepresst, um eine positive Elektrode zu bilden. Die Beschichtungsdicke der Schicht der positiven Komposition war 10 μm.
  • Die positive Elektrode und die negative Elektrode wurden nach ihrer Herstellung einander zugewandt angeordnet, wobei ein Festelektrolyt-Film zwischen ihnen lag, um schließlich einen dünnen Lithium-Akkumulator wie in 1 dargestellt zu bilden.
  • Vergleichendes Beispiel 2
  • Eine positive Elektrode und ein Festelektrolyt wurden auf dieselbe Weise wie im vergleichenden Beispiel 1 hergestellt, und ein dünner Lithium-Akkumulator wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 2 hergestellt.
  • Bewertung der Lade-/Entladeeigenschaften der Zelle
  • Die Lithium-Akkumulatoren nach Beispiel 2 und nach dem vergleichenden Beispiel 2, die wie oben beschrieben hergestellt wurden, wurden einer wiederholten Aufladung/Entladung unterzogen, mit einer Ladespannung von 4.2 V, Ladespannung von 3.0 V und einem Lade-/Entladestrom von 0.2 mA, und Messungen der Entladungskapazität wurden bei jedem Kreislauf getätigt, um die Kreislaufeigenschaften zu bewerten. Die Ergebnisse sind in 3 dargestellt.
  • Wie aus den Ergebnissen von 3 deutlich wird, ist die Zelle aus Beispiel 2, bei der sich die mittlere Schichtdicke der Schicht der positiven Elektrodenkomposition in der positiven Elektrode und die der Schicht der negativen Elektrodenkomposition in der negativen Elektrode innerhalb eines vorbestimmten Bereichs bezüglich der mittleren Partikelgröße der Pulver des aktiven Materials der positiven Elektrode und der negativen Elektrode befinden, bezüglich der Kreislaufeigenschaften deutlich überlegen im Vergleich zum vergleichenden Beispiel 2, bei dem sich die mittleren Schichtdicken der Schichten der positiven und negativen Elektrodenkompositionen nicht innerhalb des oben erwähnten Bereichs befinden.
  • Somit wird klar, dass durch Einstellen der mittleren Schichtdicken der Schichten der positiven Elektrodenkompositionen innerhalb eines vorbestimmten Faktors bezüglich der mittleren Partikelgröße der Pulver des aktiven positiven Elektrodenmaterials und des aktiven negativen Elektrodenmaterials der Kontakt zwischen dem aktiven Material der positiven Elektrode und dem der negativen Elektrode einerseits und dem Festelektrolyten und dem Stromkollektor andererseits verbessert wird, um die Kreislaufeigenschaften zu verbessern.

Claims (8)

  1. Festelektrolyt-Zelle mit einer positiven Elektrode, einem Festelektrolyten und einer negativen Elektrode, wobei die positive Elektrode und/oder die negative Elektrode aus einem Stromkollektor und einer Schicht einer Elektrodenkomposition besteht, die hauptsächlich aus einem Bindemittel und Pulvern eines aktiven Elektrodenmaterials zusammengesetzt ist, wobei die Elektrodenkompositionsschicht auf dem Stromkollektor angeordnet ist und eine mittlere Schichtdicke innerhalb von ±10% der mittleren Partikelgröße der Pulver eines aktiven Elektrodenmaterials aufweist.
  2. Festelektrolyt-Zelle nach Anspruch 1, wobei der Festelektrolyt aus einem elektrisch leitfähigen Material mit Lithiumionen gebildet ist.
  3. Festelektrolyt-Zelle nach Anspruch 1, die ein aktives Material der positiven Elektrode enthält, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus LiCoO2, LiMnO2, LiNiO2, LiVO2, LiTiO2, LiCO0.88Ni0.2O2, LiMn2O4, TiS2, MoS2, FeS2 und FeS besteht.
  4. Festelektrolyt-Zelle nach Anspruch 1, wobei das aktive Material der negativen Elektrode aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus metallischem Lithium, Lithiumlegierungen und einem Kohlenstoffmaterial besteht, das dazu geeignet ist, Lithium einzuschließen und zu desorbieren.
  5. Festelektrolyt-Zelle nach Anspruch 4, wobei das Kohlenstoffmaterial aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus natürlichem Graphit, graphitisierten Pech-Mesophasen-Kohlenstofffasern, Aktivkohle und Kohleschwarz besteht.
  6. Festelektrolyt-Zelle nach Anspruch 1, wobei der Festelektrolyt einen Elektrolyten und ein hochmolekulares Material enthält.
  7. Festelektrolyt-Zelle nach Anspruch 6, wobei der Festelektrolyt aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus LiClO4, LiPF6, LiBF4, LiAsF6, LiAlCl4, LiCF3SO3, LiN(CF3SO2)2 und LiCF3 besteht.
  8. Festelektrolyt-Zelle nach Anspruch 6, wobei das hochmolekulare Material aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Polyethylenoxid, Polyethercopolymeren mit einer Oligo-Oxyethylen-Seitenkette und anderen Polyethercopolymeren mit einer quervernetzten Struktur besteht.
DE69925075T 1998-08-20 1999-08-13 Festelektrolyt-Zelle Expired - Fee Related DE69925075T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23465798A JP4352475B2 (ja) 1998-08-20 1998-08-20 固体電解質二次電池
JP23465798 1998-08-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69925075D1 DE69925075D1 (de) 2005-06-09
DE69925075T2 true DE69925075T2 (de) 2006-03-02

Family

ID=16974450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69925075T Expired - Fee Related DE69925075T2 (de) 1998-08-20 1999-08-13 Festelektrolyt-Zelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6423453B1 (de)
EP (1) EP0981176B1 (de)
JP (1) JP4352475B2 (de)
KR (1) KR100563164B1 (de)
DE (1) DE69925075T2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3643289B2 (ja) * 1999-04-30 2005-04-27 株式会社オハラ ガラスセラミックス複合電解質、及びリチウム二次電池
DE10240032A1 (de) 2002-08-27 2004-03-11 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Ionenleitender Batterieseparator für Lithiumbatterien, Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung derselben
US6933078B2 (en) * 2002-12-18 2005-08-23 Valence Technology, Inc. Crosslinked polymer electrolytes and method of making such crosslinked polymers
US8187750B2 (en) 2006-09-19 2012-05-29 Samsung Sdi Co., Ltd. Negative active material including lithium vanadium oxide for non-aqueous rechargeable battery, and non-aqueous rechargeable battery including same
JP5101068B2 (ja) * 2006-09-19 2012-12-19 三星エスディアイ株式会社 非水二次電池用負極材料及びそれを用いた非水二次電池
US7816031B2 (en) * 2007-08-10 2010-10-19 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Nanowire battery methods and arrangements
KR101103389B1 (ko) * 2009-04-24 2012-01-05 이쌍용 자동 잠금 기능이 구비된 지퍼
US20140370380A9 (en) * 2009-05-07 2014-12-18 Yi Cui Core-shell high capacity nanowires for battery electrodes
US20100285358A1 (en) 2009-05-07 2010-11-11 Amprius, Inc. Electrode Including Nanostructures for Rechargeable Cells
US8450012B2 (en) * 2009-05-27 2013-05-28 Amprius, Inc. Interconnected hollow nanostructures containing high capacity active materials for use in rechargeable batteries
US9061902B2 (en) 2009-12-18 2015-06-23 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Crystalline-amorphous nanowires for battery electrodes
US9172088B2 (en) 2010-05-24 2015-10-27 Amprius, Inc. Multidimensional electrochemically active structures for battery electrodes
KR102061993B1 (ko) 2010-03-03 2020-01-02 암프리우스, 인코포레이티드 활물질을 증착하기 위한 템플릿 전극 구조체
US9780365B2 (en) 2010-03-03 2017-10-03 Amprius, Inc. High-capacity electrodes with active material coatings on multilayered nanostructured templates
WO2012067943A1 (en) 2010-11-15 2012-05-24 Amprius, Inc. Electrolytes for rechargeable batteries
CN103210524A (zh) * 2010-11-17 2013-07-17 日本碍子株式会社 锂二次电池的正极
WO2013006583A2 (en) 2011-07-01 2013-01-10 Amprius, Inc. Template electrode structures with enhanced adhesion characteristics
CN103904329B (zh) * 2012-12-27 2016-12-28 清华大学 锂离子电池
WO2014119663A1 (ja) 2013-02-01 2014-08-07 株式会社日本触媒 電極前駆体、電極、及び、電池
KR101724011B1 (ko) * 2013-03-28 2017-04-06 삼성에스디아이 주식회사 리튬 이차 전지용 양극 활물질의 제조 방법 및 상기 양극 활물질을 포함하는 리튬 이차 전지
JP6003777B2 (ja) * 2013-04-02 2016-10-05 トヨタ自動車株式会社 非水電解質二次電池の正極の製造方法
WO2015038735A1 (en) * 2013-09-11 2015-03-19 Candace Chan Nanowire-based solid electrolytes and lithium-ion batteries including the same
JP7182758B2 (ja) 2014-05-12 2022-12-05 アンプリウス テクノロジーズ インコーポレイテッド リチウムバッテリのためのアノードおよびその製造方法
DE102016217390A1 (de) * 2016-09-13 2018-03-15 Robert Bosch Gmbh Elektrode mit lokalen Porositätsunterschieden, Verfahren zur Herstellung einer solchen Elektrode und deren Verwendung
CN106450162A (zh) * 2016-10-14 2017-02-22 四川赛尔雷新能源科技有限公司 一种铜基锂片负极聚合物锂电池

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125525A1 (de) * 1981-06-29 1983-01-20 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Festelektrolytkoerper
US4977007A (en) * 1986-09-19 1990-12-11 Matsushita Electrical Indust. Co. Solid electrochemical element and production process therefor
US4816357A (en) * 1987-11-25 1989-03-28 Hope Henry F Intensification of ion exchange in lithium batteries
JP3405419B2 (ja) * 1993-11-04 2003-05-12 松下電器産業株式会社 非水電解質二次電池
JPH07312221A (ja) * 1994-05-18 1995-11-28 Yuasa Corp 正極合剤
JPH11329409A (ja) * 1998-05-15 1999-11-30 Nissan Motor Co Ltd リチウムイオン二次電池

Also Published As

Publication number Publication date
KR20000017382A (ko) 2000-03-25
US6423453B1 (en) 2002-07-23
EP0981176A1 (de) 2000-02-23
JP4352475B2 (ja) 2009-10-28
EP0981176B1 (de) 2005-05-04
KR100563164B1 (ko) 2006-03-22
JP2000067920A (ja) 2000-03-03
DE69925075D1 (de) 2005-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925075T2 (de) Festelektrolyt-Zelle
DE69936706T2 (de) Lithiumspeicherbatterie
DE69637084T2 (de) Lithium-zelle und verfahren zu deren herstellung
DE69637513T2 (de) Nichtwässrige Lithium-Sekundärzelle
DE102012204613B4 (de) Negative Flüssigmetallelektrode für Lithiumionenbatterien
DE60105076T2 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten
DE60023372T2 (de) Gelartiger Elektrolyt und Batterie mit gelartigem Elektrolyten
EP0657953B1 (de) Elektrochemisches Sekundärelement
DE60036042T2 (de) Batterie mit Festelektrolyt
DE102015100119B4 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyt
DE69631900T2 (de) Elektrodenmaterial für elektrochemische lithiumeinlagerung
DE102017105307A1 (de) Primer-oberflächenbeschichtung für silicium-basierte hochleistungselektroden
DE69837744T2 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112012004170T5 (de) Hermetisch abgedichtete Lithiumsekundärbatterie
WO2011161019A1 (de) Kathode für lithium-ionen akkumulatoren
EP1229597A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenfolien
DE102020211226A1 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem elektrolyt
DE102021126672A1 (de) Anode für eine sekundärbatterie, sekundärbatterie, die diese umfasst
DE69817592T2 (de) Lithium-ionen sekundärbatterie und verfahren zu deren herstellung
DE102021111231A1 (de) Siliciumhaltige elektrochemische zellen und verfahren zu deren herstellung
DE102016215064A1 (de) Beschichteter Festkörperelektrolyt
DE102021108020A1 (de) Formulierung und herstellung von dicken kathoden
DE102018217326A1 (de) Lithiumionen-Sekundärbatterie-Elektrode und Lithiumionen-Sekundärbatterie
DE112020005551T5 (de) Nichtwässriger-elektrolyt-energiespeichervorrichtung
DE60121381T2 (de) Nichtwässrige-Elektrolyt Sekundärbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee