DE69825577T2 - Verfahren zur herstellung von synthesegas - Google Patents

Verfahren zur herstellung von synthesegas Download PDF

Info

Publication number
DE69825577T2
DE69825577T2 DE69825577T DE69825577T DE69825577T2 DE 69825577 T2 DE69825577 T2 DE 69825577T2 DE 69825577 T DE69825577 T DE 69825577T DE 69825577 T DE69825577 T DE 69825577T DE 69825577 T2 DE69825577 T2 DE 69825577T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
calcined
hours
mgo
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69825577T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69825577D1 (de
Inventor
Fuyuki Yokohama-shi YAGI
Atsuro Yokohama-shi NAGUMO
Yukitaka Yokohama-shi WADA
Mitsunori Yokohama-shi SHIMURA
Sachio Yokohama-shi ASAOKA
Shuhei Yokohama-shi WAKAMATSU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chiyoda Corp
Chiyoda Chemical Engineering and Construction Co Ltd
Original Assignee
Chiyoda Corp
Chiyoda Chemical Engineering and Construction Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chiyoda Corp, Chiyoda Chemical Engineering and Construction Co Ltd filed Critical Chiyoda Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69825577D1 publication Critical patent/DE69825577D1/de
Publication of DE69825577T2 publication Critical patent/DE69825577T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/40Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts characterised by the catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/40Carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1047Group VIII metal catalysts
    • C01B2203/1064Platinum group metal catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1047Group VIII metal catalysts
    • C01B2203/1064Platinum group metal catalysts
    • C01B2203/107Platinum catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1082Composition of support materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Synthesegases.
  • Stand der Technik:
  • Ein Synthesegas ist ein Mischgas, das Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthält, und umfangreich als Ausgangsmaterial für die Synthese von Ammoniak, Methanol, Essigsäure usw. verwendet wird.
  • Solch ein Synthesegas kann durch Umsetzung eines Kohlenwasserstoffs mit Dampf und/oder Kohlendioxid in Gegenwart eines Katalysators hergestellt werden. Bei der Umsetzung treten jedoch Kohlenstoffablagerungsreaktionen als Nebenreaktionen auf, wobei Kohlenstoffablagerung bewirkt wird, welche ein Problem der Katalysatorvergiftung bewirkt.
  • Die Ausgangsmaterialien für die Kohlenstoffablagerung sind eine kohlenstoffhaltige organische Verbindung, die als Ausgangsmaterial verwendet wird, und CO, das in situ hergestellt wird. Die Kohlenstoffablagerung wird beschleunigt, wenn sich die Partialdrücke dieser Ausgangsmaterialien erhöhen. Deshalb ist es möglich, die Menge der Kohlenstoffablagerung durch Erhöhen der Beschickungsmenge von Dampf und Kohlendioxid, während der Reaktionsdruck verringert wird, zu verringern. In diesem Fall jedoch ist es erforderlich, Dampf und Kohlendioxid im Überschuss zu verwenden, um die Partialdrücke der kohlenstoffhaltigen organischen Verbindung und des CO zu verringern, so dass mehrere Nachteile bewirkt werden. Zum Beispiel steigt der Verbrauch von Wärmeenergie, die zum Vorwärmen von Dampf und Kohlendioxid erforderlich ist. Ferner steigen die Kosten für die Trennung dieser Gase vom Produkt. Außerdem steigen, weil eine große Reaktionsapparatur erforderlich ist, die Apparaturkosten.
  • JP-A-5-208801 offenbart einen Kohlendioxid-Reforming-Katalysator, der ein Metall der Gruppe VIII enthält, das auf hoch reinem, feinstem Einkristall-Magnesiumoxid getragen wird. JP-A-6-279003 offenbart einen Kohlendioxid-Reforming-Katalysator, der eine Rutheniumverbindung enthält, die auf einem Träger getragen wird, der aus einer Verbindung von mindestens einem Erdalkalimetalloxid und Aluminiumoxid besteht. JP-A-9-168740 offenbart einen Kohlendioxid-Reforming-Katalysator, der Rhodium enthält, das auf einem Träger, der von einem Metalloxid der Gruppe II-IV oder einem Lanthanoidmetalloxid erzeugt wird, oder einem Verbundstoffträger getragen wird, der aus dem vorstehenden Metalloxid und Aluminiumoxid besteht. Die Reaktionsexperimente unter Verwendung dieser Katalysatoren werden unter Umgebungsdruck durchgeführt. Bei Hochdruck, welcher industriell wesentlich ist, zeigen diese Katalysatoren eine hohe Kohlenstoffablagerungsaktivität und sind folglich als industriell anwendbare Katalysatoren nicht zufriedenstellend.
  • Die Verwendung eines Magnesiumaluminatträgers ist auch in US-A-4,367,166 offenbart. Die Verwendung von Kohlendioxid, um Methan unter Verwendung von Rhodium oder Ruthenium auf einem Magnesiumträger dem Reforming-Prozess zu unterziehen, ist aus US-A-5,137,863 bekannt.
  • Die Aufgaben der vorliegenden Erfindung sind:
    • (1) ein Verfahren zur Herstellung eines Synthesegases durch Umsetzung einer kohlenstoffhaltigen organischen Verbindung mit Dampf und/oder Kohlendioxid bereitzustellen, wobei das Verfahren ein Problem der Kohlenstoffablagerung lösen kann;
    • (2) ein Verfahren zur Herstellung eines Synthesegases der vorstehend erwähnten Art bereitzustellen, bei welchem ein Katalysator verwendet wird, der eine unterdrückte Kohlenstoffablagerungsaktivität aufweist.
  • Andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der Patentschrift verständlich.
  • Offenbarung der Erfindung:
  • Die Erfinder haben eine intensive Studie durchgeführt, um die vorstehend beschriebenen Aufgaben zu lösen, und haben im Ergebnis die vorliegende Erfindung verwirklicht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Synthesegases bereitgestellt, wobei eine kohlenstoffhaltige organische Verbindung mit Dampf und/oder Kohlendioxid in Gegenwart eines Katalysators umgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion bei einer Temperatur von 600-1000°C, einem Druck von 5-40 kg/cm2G und einer GHSV von 1000-10.000 Hr–1 durchgeführt wird; dadurch, dass der Katalysator einen Magnesiumoxidträger und mindestens ein katalytisches Metall umfasst, ausgewählt aus Rhodium und Ruthenium und auf dem Träger getragen, wobei der Katalysator eine spezifische Oberfläche nach BET von 0,01–10 m2/g aufweist und wobei die Menge des katalytischen Metalls 0,001–0,09 Mol-% im Hinblick auf das Metall, auf der Basis des Trägers, beträgt und dadurch, dass der Träger mindestens 98 Gewichtsprozent (Gew.-%) Magnesiumoxid enthält, und wobei die Menge der Unreinheiten, ausgewählt aus Fe, Ni, SiO2 und Gemischen davon, nicht mehr als 1,0 Gew.-% beträgt.
  • Bevorzugte Katalysatoren, die in dem vorliegenden Verfahren verwendet werden, sind in den Ansprüchen 4 und 5 definiert.
  • Der Katalysator, der in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, enthält mindestens ein katalytisches Metall, ausgewählt aus Rhodium (Rh) und Ruthenium (Ru), getragen auf einem Trägermetalloxid mit den spezifizierten Eigenschaften. In diesem Fall kann das katalytische Metall in Form eines metallischen Zustandes oder in Form einer Metallverbindung, wie einem Oxid, getragen werden.
  • Der Katalysator der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator die Aktivität aufweist, die zum Umwandeln einer kohlenstoffhaltigen organischen Verbindung in ein Synthesegas erforderlich ist, während er eine Funktion zeigt, um Nebenreaktionen der Kohlenstoffablagerungsreaktionen erheblich zu unterdrücken.
  • Der Katalysator, der in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann die Kohlenstoffablagerungsreaktionen erheblich unterdrücken, und ist dadurch gekennzeichnet, dass:
    • (i) die Elektronegativität des Metallions des Trägermetalloxids 13,0 oder weniger beträgt;
    • (ii) der Katalysator eine spezifische Oberfläche von 0,01–10 m2/g aufweist; und
    • (iii) die Menge des getragenen katalytischen Metalls 0,001–0,09 Mol-%, bezogen auf das Trägermetalloxid, beträgt. Solch ein Katalysator, der eine beträchtlich unterdrückte Kohlenstoffablagerungsaktivität aufweist, ist zuerst von den Erfindern gefunden worden.
  • Das Metalloxid, das als Träger verwendet wird, ist Magnesiumoxid. In der vorliegenden Erfindung beträgt die Elektronegativität des Metallions im Trägermetalloxid 13 oder weniger, vorzugsweise 12 oder weniger, stärker bevorzugt 10 oder weniger. Die untere Grenze beträgt etwa 4. Folglich beträgt die Elektronegativität des Metallions im Trägermetalloxid, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, 4–13, vorzugsweise 4–12. Die Elektronegativität des Metallions im Metalloxid über 13 ist nicht bevorzugt, weil Kohlenstoffablagerung erheblich auftritt.
  • Die Elektronegativität des Metallions im Metalloxid wird durch die folgende Formel definiert: Xi = (1 + 2i)Xowobei gilt:
  • Xi:
    Elektronegativität des Metallions
    Xo:
    Elektronegativität des Metalls
    i:
    Valenzelektronenzahl.
  • Die Elektronegativität (Xo) eines Metalls ist gemäß Pauling. Die Elektronegativität gemäß Pauling ist, wie in „W. J. Moore, Physical Chemistry, Bd. 1, übersetzt von FUJISHIRO, Ryoichi", 4. Ausgabe, Tokyo Kagaku Dojin, S. 707 (1974), Tabelle 15.4 gezeigt.
  • Die Elektronegativität eines Metallions in einem Metalloxid ist ausführlich zum Beispiel in „Shokubaikoza, Bd. 2, S. 145 (1985), herausgegeben von Catalyst Society of Japan" beschrieben.
  • Das Metalloxid ist Magnesiumoxid (MgO).
  • Der Katalysator, der in der vorliegenden Erfindung mit einer spezifischen Oberfläche von 0,01-10 m2/g verwendet wird, kann durch Kalzinieren eines Trägermetalloxids vor dem Tragen eines katalytischen Metalls bei 300–1.300°C, vorzugsweise 650–1.200°C erhalten werden. Nachdem das katalytische Metall getragen worden ist, wird der katalytisches Metall-getragene Träger weiter bei 600–1.300°C, vorzugsweise bei 650–1.200°C kalziniert. Es ist auch möglich, den Katalysator durch Tragen eines katalytischen Metalls auf einem Trägermetalloxid, gefolgt von der Kalzinierung des katalytisches Metall-tragenden Produkts bei 600–1.300°C, vorzugsweise 650–1.200°C zu erhalten. Die obere Grenze der Kalziniertemperatur ist nicht besonders beschränkt, beträgt aber allgemein 1.500°C oder weniger, vorzugsweise 1.300°C oder weniger. In diesem Fall kann die spezifische Oberfläche des Katalysators oder des Trägermetalloxids durch die Kalziniertemperatur und Kalzinierzeit reguliert werden.
  • Die spezifische Oberfläche des Katalysators oder des Trägermetalloxids, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, beträgt 10 m2/g oder weniger. Die untere Grenze der spezifischen Oberfläche beträgt 0,01 m2/g. Durch Spezifizieren der spezifischen Oberfläche des Katalysators oder des Trägermetalloxids, in welchem die Elektronegativität des Metallions 13 oder weniger im vorstehenden Bereich beträgt, kann die Kohlenstoffablagerungsaktivität des Katalysators erheblich unterdrückt werden.
  • Die Menge des katalytischen Metalls, das auf dem Trägermetalloxid getragen wird, beträgt mindestens 0,001 Mol-%, stärker bevorzugt mindestens 0,002 Mol-%, hinsichtlich des Metalls, bezogen auf das Trägermetalloxid. Die obere Grenze beträgt 0,09 Mol-%. In der vorliegenden Erfindung liegt die Menge des getragenen Metalls im Bereich von 0,001–0,09 Mol-%.
  • Im Katalysator der vorliegenden Erfindung ist die spezifische Oberfläche des Katalysators im Wesentlichen dieselbe wie die des Trägermetalloxids. Folglich wird in der vorliegenden Beschreibung der Begriff „spezifische Oberfläche eines Katalysators" verwendet, als habe er dieselbe Bedeutung wie „spezifische Oberfläche eines Trägermetalloxids davon".
  • Der Begriff „spezifische Oberfläche", der in der vorliegenden Beschreibung in Verbindung mit einem Katalysator oder einem Trägermetalloxid genannt wird, ist so, wie durch das „BET-Verfahren" bei einer Temperatur von 15°C unter Verwendung einer Messvorrichtung „SA-100", hergestellt von Shibata Science Inc., gemessen.
  • Der in der vorliegenden Erfindung verwendete Katalysator weist eine kleine spezifische Oberfläche auf und weist eine extrem kleine Menge eines getragenen katalytischen Metalls auf, so dass die Kohlenstoffablagerungsaktivität davon beträchtlich unterdrückt wird. Dennoch weist der Katalysator zufriedenstellende Aktivität zum Umwandeln einer kohlenstoffhaltigen organischen Verbindung als Ausgangsmaterial in ein Synthesegas auf.
  • Der in der vorliegenden Erfindung verwendete Katalysator kann durch herkömmliche Verfahren hergestellt werden. Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung des Katalysators der vorliegenden Erfindung ist ein Imprägnierungsverfahren. Um den Katalysator der vorliegenden Erfindung durch das Imprägnierungsverfahren herzustellen, wird ein Katalysatormetallsalz oder eine wässrige Lösung davon zugefügt zu und gemischt mit einer wässrigen Dispersion, die ein Trägermetalloxid enthält. Das Trägermetalloxid wird dann von der wässrigen Lösung getrennt, gefolgt von Trocknen und Kalzinieren. Ein Verfahren (Anfangsbenetzungsverfahren) ist auch wirksam, bei welchem ein Trägermetalloxid mit einer Lösung eines Metallsalzes nach und nach in einer Menge zugefügt wird, die dem Porenvolumen entspricht, um die Oberfläche des Trägers einheitlich zu benetzen, gefolgt von Trocknen und Kalzinieren. Bei diesen Verfahren wird ein wasserlösliches Salz als Katalysatormetallsalz verwendet. Solch ein wasserlösliches Salz kann ein Salz einer anorganischen Säure, wie ein Nitrat oder ein Hydrochlorid, oder ein Salz einer organischen Säure, wie ein Acetat oder ein Oxalat, sein. In einer anderen Ausführungsform kann ein Metallacetylacetonat usw. in einem organischen Lösungsmittel, wie Aceton, gelöst werden, und die Lösung kann in das Trägermetalloxid hineinimprägniert werden.
  • Das Trocknen wird bei einer Temperatur von 100–200°C, vorzugsweise 100–150°C durchgeführt, wenn das Metalloxid mit einer wässrigen Lösung eines katalytischen Metallsalzes imprägniert wird. Wenn die Imprägnierung unter Verwendung eines organischen Lösungsmittels durchgeführt wird, wird das Trocknen bei einer Temperatur von um 50–100°C höher als der Kochpunkt des Lösungsmittels durchgeführt. Die Kalziniertemperatur und -zeit sind gemäß der erhaltenen spezifischen Oberfläche des Trägermetalloxids oder -katalysators ausreichend ausgewählt (die spezifische Oberfläche des Katalysators). Allgemein wird eine Kalziniertemperatur im Bereich von 500–1.100°C verwendet.
  • Bei der Herstellung des Katalysators der vorliegenden Erfindung kann das Metalloxid, das als Träger verwendet wird, ein Produkt sein, das durch Kalzinieren eines im Handel erhältlichen Metalloxids oder eines im Handel erhältlichen Metallhydroxids erhalten wird. Die Reinheit des Metalloxids beträgt mindestens 98 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 99 Gew.-%. Es ist jedoch nicht wünschenswert, dass Komponenten, welche die Kohlenstoffablagerungsaktivität erhöhen, oder Komponenten, welche unter reduzierenden Bedingungen zersetzt werden, wie Metalle, z.B. Eisen und Nickel, und Siliziumdioxid (SiO2). Es ist gewünscht, dass derartige Verunreinigungen im Metalloxid nicht größer als 1 Gew.-%, vorzugsweise nicht größer als 0,1 Gew.-%, sind.
  • Der Katalysator der vorliegenden Erfindung kann in verschiedenen Formen, wie pulvrige, granulierte, kugelförmige, säulenartige und zylindrische Formen, verwendet werden. Die Form kann gemäß dem verwendeten katalytischen Bettsystem angemessen ausgewählt werden.
  • Die Herstellung eines Synthesegases gemäß der vorliegenden Erfindung kann durch Umsetzen einer kohlenstoffhaltigen organischen Verbindung mit Dampf und/oder Kohlendioxid (CO2) in Gegenwart des vorstehend beschriebenen Katalysators durchgeführt werden. Als kohlenstoffhaltige organische Verbindung kann ein niederer Kohlenwasserstoff, wie Methan, Ethan, Propan, Butan oder Naphtha, oder eine Nichtkohlenwasserstoffverbindung, wie Methanol oder Dimethylether, verwendet werden. Die Verwendung von Methan ist bevorzugt. In der vorliegenden Erfindung wird vorteilhafterweise Erdgas (Methangas), das Kohlendioxid enthält, verwendet.
  • Im Fall eines Verfahrens des Umsetzens von Methan mit Kohlendioxid (CO2) (Reforming mit CO2) ist die Umsetzung wie folgt: CH4 + CO2 ⇔ 2H2 + 2CO (1)
  • Im Fall eines Verfahrens des Umsetzens von Methan mit Dampf (Reforming mit Dampf) ist die Umsetzung wie folgt: CH4 + H2O ⇔ 3H2 + CO (2)
  • Beim Reforming mit CO2 beträgt die Reaktionstemperatur 500–1.200°C, vorzugsweise 600-1.000°C, und der Reaktionsdruck ist ein erhöhter Druck von 5–40 kg/cm2G, vorzugsweise 5–30 kg/cm2G. Wenn die Umsetzung mit einem gepackten Bettsystem durchgeführt wird, beträgt die Gasraumgeschwindigkeit (GHSV) 1.000–10.000 hr–1, vorzugsweise 2.000–8.000 hr–1. Die CO2-Menge im Verhältnis zur kohlenstoffhaltigen organischen Verbindung als Ausgangsmaterial beträgt 20–0,5 Mol, vorzugsweise 10–1 Mol, pro Mol Kohlenstoff der Ausgangsmaterialverbindung.
  • Beim Reforming mit Dampf beträgt die Reaktionstemperatur 600–1.200°C, vorzugsweise 600-1.000°C, und der Reaktionsdruck ist ein erhöhter Druck von 1–40 kg/cm2G, vorzugsweise 5–30 kg/cm2G. Wenn die Umsetzung mit einem gepackten Bettsystem durchgeführt wird, beträgt die Gasraumgeschwindigkeit (GHSV) 1.000–10.000 hr–1, vorzugsweise 2.000–8.000 hr–1. Die Dampfmenge im Verhältnis zur kohlenstoffhaltigen organischen Verbindung als Ausgangsmaterial beträgt 0,5–5 Mol, vorzugsweise 1–2 Mol, stärker bevorzugt 1–1,5 Mol, pro Mol Kohlenstoff der Ausgangsmaterialverbindung.
  • Beim Reforming mit Dampf gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, ein Synthesegas auf eine industriell vorteilhafte Art und Weise bei Unterdrücken der Kohlenstoffablagerung herzustellen, sogar wenn die Menge des Dampfs (H2O) 2 Mol oder weniger pro Mol Kohlenstoff der Ausgangsmaterialverbindung aufrechterhalten wird. In Anbetracht der Tatsache, dass beim herkömmlichen Verfahren 2–5 Mol Dampf pro Mol Kohlenstoff in der Ausgangsmaterialverbindung erforderlich sind, weist die vorliegende Erfindung, welche die Reforming-Reaktion mit einer Dampfmenge von 2 Mol oder weniger glatt ablaufen lassen kann, einen großen industriellen Vorzug auf.
  • Wenn ein Synthesegas in der vorliegenden Erfindung durch Umsetzung einer kohlenstoffhaltigen organischen Verbindung mit einem Gemisch aus Dampf und CO2 hergestellt wird, ist das Mischungsverhältnis von Dampf und CO2 nicht besonders beschränkt, ist aber allgemein so, dass ein molares H2O/CO2-Verhältnis von 0,1–10 bereitgestellt wird.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann mit verschiedenen Katalysatorsystemen, wie einem Festbettsystem, Wirbelbettsystem, Suspensionsbettsystem und einem Bewegtbettsystem, durchgeführt werden.
  • Beispiel:
  • Die vorliegende Erfindung wird ferner ausführlich nachstehend durch Beispiele beschrieben.
  • Beispiel 1 der Katalysatorherstellung
  • Rh wurde auf Magnesiumoxid (in Form von 1/8 Zoll-Pellets) getragen, durch ein Imprägnierungsverfahren 3 h lang bei 1.100°C in Luft kalziniert. Dieses wurde ferner bei 400°C in Luft kalziniert, wobei ein Rh-tragender MgO-Katalysator (Rh-Gehalt betrug 1,5 × 10–3 g pro 1 g MgO und hinsichtlich der molaren Menge 0,06 Mol-%) erhalten wurde. Das vorstehend imprägnierte Material wurde durch etwa 3 h langes Tränken der kalzinierten MgO-Pellets in einer wässrigen Lösung von Rhodium(III)-acetat mit einer Rh-Konzentration von 1,0 Gew.-% erhalten. Das imprägnierte Material wurde dann 2,5 h lang bei 120°C in Luft getrocknet und in derselben Atmosphäre 3 h lang bei 400°C kalziniert, wobei der Rh-tragende MgO-Katalysator (Oberfläche: 0,7 m2/g) erhalten wurde. Die Elektronegativität Xi von Mg2+ von MgO beträgt 6,6.
  • Beispiel 2 der Katalysatorherstellung
  • Rh wurde auf Magnesiumoxid (in Form von 1/8 Zoll-Pellets) getragen, durch ein Imprägnierungsverfahren 3 h lang bei 1.100°C in Luft kalziniert. Dieses wurde ferner bei 1.000°C in Luft kalziniert, wobei ein Rh-tragender MgO-Katalysator (Rh-Gehalt betrug 2,6 × 10–5 g pro 1 g MgO und hinsichtlich der molaren Menge 0,001 Mol-%) erhalten wurde. Das vorstehend imprägnierte Material wurde durch etwa 3 h langes Tränken der kalzinierten MgO-Pellets in einer Acetonlösung von Rhodium(III)-acetylacetonat mit einer Rh-Konzentration von 0,017 Gew.-% erhalten. Das imprägnierte Material wurde dann 2,5 h lang bei 120°C in Luft getrocknet und in derselben Atmosphäre 3 h lang bei 1.000°C kalziniert, wobei der Rh-tragende MgO-Katalysator (Oberfläche: 0,6 m2/g) erhalten wurde. Die Elektronegativität Xi von Mg2+ von MgO beträgt 6,6.
  • Beispiel 3 der Katalysatorherstellung
  • Die Teilchengröße des Magnesiumoxids, das 1,5 h lang bei 1.000°C in Luft kalziniert wurde, wurde auf 0,27–0,75 mm eingestellt. Danach wurde Rh durch ein Imprägnierungsverfahren auf dem Magnesiumoxid getragen. Dieses wurde ferner bei 950°C in Luft kalziniert, wobei ein Rh-tragender MgO-Katalysator (Rh-Gehalt betrug 2,6 × 10–4 g pro 1 g MgO und hinsichtlich der molaren Menge 0,01 Mol-%) erhalten wurde. Das vorstehend imprägnierte Material wurde durch tropfenweise Zugabe einer wässrigen Lösung von Rhodium(III)-acetat langsam nach und nach zum kalzinierten MgO erhalten, wobei nach jeder tropfenweisen Zugabe durch Schütteln gemischt wurde. Die wässrige Rhodium(III)-acetat-Lösung wies eine Rh-Konzentration von 0,17 Gew.-% auf. Das Rh-imprägnierte Material wurde 2,5 h lang bei 120°C in Luft getrocknet und in derselben Atmosphäre 1,5 h lang bei 950°C kalziniert, wobei der Rh-tragende MgO-Katalysator (Oberfläche: 5,8 m2/g) erhalten wurde.
  • Beispiel 4 der Katalysatorherstellung
  • Die Teilchengröße des Magnesiumoxids, das 2 h lang bei 920°C in Luft kalziniert wurde, wurde auf 0,27–0,75 mm eingestellt. Danach wurde Ru durch ein Imprägnierungsverfahren auf dem Magnesiumoxid getragen. Dieses wurde ferner bei 920°C in Luft kalziniert, wobei ein Ru-tragender MgO-Katalysator (Ru-Gehalt betrug 1,5 × 10–3 g pro 1 g MgO und hinsichtlich der molaren Menge 0,06 Mol-%) erhalten wurde. Das vorstehend imprägnierte Material wurde durch tropfenweise Zugabe einer wässrigen Lösung von hydratisiertem Ruthenium(III)-chlorid langsam nach und nach zum kalzinierten MgO erhalten, wobei nach jeder tropfenweisen Zugabe durch Schütteln gemischt wurde. Die wässrige Ruthenium(III)-chlorid-Lösung wies eine Ru-Konzentration von 1,0 Gew.-% auf. Das Ru-imprägnierte Material wurde 2,5 h lang bei 120°C in Luft getrocknet und in derselben Atmosphäre 2 h lang bei 920°C kalziniert, wobei der Ru-tragende MgO-Katalysator (Oberfläche: 9,6 m2/g) erhalten wurde.
  • Beispiel 5 der Katalysatorherstellung
  • Die Teilchengröße des Magnesiumoxids, das 3 h lang bei 300°C in Luft kalziniert wurde, wurde auf 1,2–2,5 mm eingestellt. Danach wurde Rh durch ein Imprägnierungsverfahren auf dem Magnesiumoxid getragen. Dieses wurde ferner bei 950°C in Luft kalziniert, wobei ein Rh-tragender MgO-Katalysator (Rh–Gehalt betrug 1,0 × 10–3 g pro 1 g MgO und hinsichtlich der molaren Menge 0,04 Mol-%) erhalten wurde. Das vorstehend imprägnierte Material wurde durch tropfenweise Zugabe einer wässrigen Lösung von Rhodium(III)-acetat langsam nach und nach zum kalzinierten MgO erhalten, wobei nach jeder tropfenweisen Zugabe durch Schütteln gemischt wurde. Die wässrige Rhodium(III)-acetat-Lösung wies eine Rh-Konzentration von 0,68 Gew.-% auf. Das Rh-imprägnierte Material wurde 2,5 h lang bei 120°C in Luft getrocknet und in derselben Atmosphäre 3 h lang bei 950°C kalziniert, wobei der Rh-tragende MgO-Katalysator (Oberfläche: 6,0 m2/g) erhalten wurde.
  • Beispiel 6 der Katalysatorherstellung
  • Die Teilchengröße des Magnesiumoxids, das 3 h lang bei 930°C in Luft kalziniert wurde, wurde auf 0,27–0,75 mm eingestellt. Danach wurde Ru durch ein Imprägnierungsverfahren auf dem Magnesiumoxid getragen. Dieses wurde ferner bei 970°C in Luft kalziniert, wobei ein Ru-tragender MgO-Katalysator (Ru-Gehalt betrug 7,5 × 10–4 g pro 1 g MgO und hinsichtlich der molaren Menge 0,03 Mol-%) erhalten wurde. Das vorstehend imprägnierte Material wurde durch tropfenweise Zugabe einer wässrigen Lösung von Ruthenium(III)-chlorid langsam nach und nach zum kalzinierten MgO erhalten, wobei nach jeder tropfenweisen Zugabe durch Schütteln gemischt wurde. Die wässrige Ruthenium(III)-chlorid-Lösung wies eine Ru-Konzentration von 0,5 Gew.-% auf. Das Ru-imprägnierte Material wurde 2,5 h lang bei 120°C in Luft getrocknet und in derselben Atmosphäre 3 h lang bei 970°C kalziniert, wobei der Ru-tragende MgO-Katalysator (Oberfläche: 5,2 m2/g) erhalten wurde.
  • Beispiel 7 der Katalysatorherstellung
  • Die Teilchengröße des Magnesiumoxids, das 3 h lang bei 350°C in Luft kalziniert wurde, wurde auf 0,27–0,75 mm eingestellt. Danach wurde Rh durch ein Imprägnierungsverfahren auf dem Magnesiumoxid getragen. Dieses wurde ferner bei 1.050°C in Luft kalziniert, wobei ein Rh-tragender MgO-Katalysator (Rh-Gehalt betrug 2,0 × 10–3 g pro 1 g Mg und hinsichtlich der molaren Menge 0,08 Mol-%) erhalten wurde. Das vorstehend imprägnierte Material wurde durch tropfenweise Zugabe einer wässrigen Lösung von Rhodium(III)-acetat langsam nach und nach zum kalzinierten MgO erhalten, wobei nach jeder tropfenweisen Zugabe durch Schütteln gemischt wurde. Die wässrige Rhodium(III)-acetat-Lösung wies eine Rh-Konzentration von 1,3 Gew.-% auf. Das Rh-imprägnierte Material wurde 2,5 h lang bei 120°C in Luft getrocknet und in derselben Atmosphäre 3 h lang bei 1.050°C kalziniert, wobei der Rh-tragende MgO-Katalysator (Oberfläche: 1,5 m2/g) erhalten wurde.
  • Beispiel 8 der Katalysatorherstellung
  • Die Teilchengröße des Magnesiumoxids, das 3 h lang bei 950°C in Luft kalziniert wurde, wurde auf 0,27–0,75 mm eingestellt. Danach wurde Ru durch ein Imprägnierungsverfahren auf dem Magnesiumoxid getragen. Dieses wurde ferner bei 950°C in Luft kalziniert, wobei ein Ru-tragender MgO-Katalysator (Ru-Gehalt betrug 2,5 × 10–4 g pro 1 g MgO und hinsichtlich der molaren Menge 0,01 Mol-%) erhalten wurde. Das vorstehend imprägnierte Material wurde durch tropfenweise Zugabe einer wässrigen Lösung von Ruthenium(III)-chlorid-Hydrat langsam nach und nach zum kalzinierten MgO erhalten, wobei nach jeder tropfenweisen Zugabe durch Schütteln gemischt wurde. Die wässrige Ruthenium(III)-chlorid-Hydrat-Lösung wies eine Ru-Konzentration von 0,17 Gew.-% auf. Das Ru-imprägnierte Material wurde 2,5 h lang bei 120°C in Luft getrocknet und in derselben Atmosphäre 3 h lang bei 950°C kalziniert, wobei der Ru-tragende MgO-Katalysator (Oberfläche: 4,8 m2/g) erhalten wurde. Es wurde festgestellt, dass Ru in diesem Fall als Rutheniumoxid getragen wurde.
  • Beispiel 9 der Katalysatorherstellung
  • Die Teilchengröße des Magnesiumoxids, das 3 h lang bei 300°C in Luft kalziniert wurde, wurde auf 0,27–0,75 mm eingestellt. Danach wurde Rh durch ein Imprägnierungsverfahren auf dem Magnesiumoxid getragen. Dieses wurde ferner bei 1.050°C in Luft kalziniert, wobei ein Rh-tragender MgO-Katalysator (Rh-Gehalt betrug 2,3 × 10–3 g pro 1 g MgO und hinsichtlich der molaren Menge 0,09 Mol-%) erhalten wurde. Das vorstehend imprägnierte Material wurde durch tropfenweise Zugabe einer wässrigen Lösung von Rhodium(III)-acetat langsam nach und nach zum kalzinierten MgO erhalten, wobei nach jeder tropfenweisen Zugabe durch Schütteln gemischt wurde. Die wässrige Rhodium(III)-acetat-Lösung wies eine Rh-Konzentration von 1,5 Gew.-% auf. Das Rh-imprägnierte Material wurde 2,5 h lang bei 120°C in Luft getrocknet und in derselben Atmosphäre 3 h lang bei 1.050°C kalziniert, wobei der Rh-tragende MgO-Katalysator (Oberfläche: 2,0 m2/g) erhalten wurde. Es wurde festgestellt, dass Rh in diesem Fall als Rhodiumoxid getragen wurde.
  • Beispiel 10 der Katalysatorherstellung
  • Die Teilchengröße des Magnesiumoxids, das 3 h lang bei 1.000°C in Luft kalziniert wurde, wurde auf 0,27–0,75 mm eingestellt. Danach wurde Rh durch ein Imprägnierungsverfahren auf dem Magnesiumoxid getragen. Dieses wurde ferner bei 950°C in Luft kalziniert, wobei ein Rh-tragender MgO-Katalysator (Rh-Gehalt betrug 1,5 × 10–4 g pro 1 g MgO und hinsichtlich der molaren Menge 0,006 Mol-%) erhalten wurde. Das vorstehend imprägnierte Material wurde durch tropfenweise Zugabe einer wässrigen Lösung von Rhodium(III)-acetat langsam nach und nach zum kalzinierten MgO erhalten, wobei nach jeder tropfenweisen Zugabe durch Schütteln gemischt wurde. Die wässrige Rhodium(III)-acetat-Lösung wies eine Rh-Konzentration von 0,1 Gew.-% auf. Das Rh-imprägnierte Material wurde 2,5 h lang bei 120°C in Luft getrocknet und in derselben Atmosphäre 3 h lang bei 950°C kalziniert, wobei der Rh-tragende MgO-Katalysator (Oberfläche: 5,6 m2/g) erhalten wurde.
  • Beispiel 11 der Katalysatorherstellung
  • Die Teilchengröße des Magnesiumoxids, das 3 h lang bei 500°C in Luft kalziniert wurde, wurde auf 0,27–0,75 mm eingestellt. Danach wurden Rh und Pt durch ein Imprägnierungsverfahren auf dem Magnesiumoxid getragen. Dieses wurde ferner bei 1.050°C in Luft kalziniert, wobei ein Rh- und Pt-tragender MgO-Katalysator (Rh- und Pt-Gehalt betrugen 1,8 × 10–3 g bzw. 4,8 × 10–4 g pro 1 g MgO und hinsichtlich der molaren Menge 0,07 bzw. 0,01 Mol-%) erhalten wurde. Das vorstehend imprägnierte Material wurde durch tropfenweise Zugabe einer wässrigen Lösung von Rhodium(III)- und Chloroplatinsäure-([H2PtCl6]-)acetat langsam nach und nach zum kalzinierten MgO erhalten, wobei nach jeder tropfenweisen Zugabe durch Schütteln gemischt wurde. Die gemischte wässrige Lösung wies Rh- und Pt-Konzentrationen von 1,2 Gew.-% bzw. 0,32 Gew.-% auf. Das Rh- und Pt-imprägnierte Material wurde 2,5 h lang bei 120°C in Luft getrocknet und in derselben Atmosphäre 3 h lang bei 1.050°C kalziniert, wobei der Rh- und Pt-tragende MgO-Katalysator (Oberfläche: 1,4 m2/g) erhalten wurde.
  • Vergleichsbeispiel 1 der Katalysatorherstellung
  • Die Teilchengröße des Magnesiumoxids, das 3 h lang bei 370°C in Luft kalziniert wurde, wurde auf 0,27–0,75 mm eingestellt. Danach wurde Rh durch ein Imprägnierungsverfahren auf dem Magnesiumoxid getragen. Dieses wurde ferner bei 370°C in Luft kalziniert, wobei ein Rh-tragender MgO-Katalysator (Rh-Gehalt betrug 2,6 × 10–3 g pro 1 g MgO und hinsichtlich der molaren Menge 0,10 Mol-%) erhalten wurde. Das vorstehend imprägnierte Material wurde durch tropfenweise Zugabe einer wässrigen Lösung von Rhodium(III)-acetat langsam nach und nach zum kalzinierten MgO erhalten, wobei nach jeder tropfenweisen Zugabe durch Schütteln gemischt wurde. Die wässrige Rhodium(III)-acetat-Lösung wies eine Rh-Konzentration von 1,7 Gew.-% auf. Das Rh-imprägnierte Material wurde 2,5 h lang bei 120°C in Luft getrocknet und in derselben Atmosphäre h lang bei 370°C kalziniert, wobei der Rh-tragende MgO-Katalysator (Oberfläche: 98 m2/g) erhalten wurde.
  • Bezugsbeispiel 1 der Katalysatorherstellung (nicht Erfindung)
  • Die Teilchengröße des Aluminiumoxids, das 1,5 h (Stunde) lang bei 650°C in Luft kalziniert wurde, wurde auf 0,27–0,75 mm eingestellt. Danach wurde Ru durch ein Imprägnierungsverfahren (Anfangsbenetzungsverfahren) auf dem Aluminiumoxid getragen. Dieses wurde ferner bei 1.000°C in Luft kalziniert, wobei ein Ru-tragender Al2O3-Katalysator (Ru-Gehalt betrug 3,0 × 10–4 g pro 1 g Al2O3 und hinsichtlich der molaren Menge 0,03 Mol-%) erhalten wurde. Das vorstehend imprägnierte Material wurde durch tropfenweise Zugabe einer wässrigen Lösung von Ruthenium(III)-chlorid langsam nach und nach zum kalzinierten Al2O3 erhalten, wobei nach jeder tropfenweisen Zugabe durch Schütteln gemischt wurde. Die Ru-Konzentration in der wässrigen Ruthenium(III)-chlorid-Lösung, die tropfenweise zugegeben wurde, betrug 0,05 Gew.-% auf. Das imprägnierte Material wurde 2,5 h lang bei 120°C in Luft getrocknet und in derselben Atmosphäre 1,5 h lang bei 1.000°C kalziniert, wobei der Ru-tragende Al2O3-Katalysator (Oberfläche: 18,6 m2/g) erhalten wurde. Die Elektronegativität Xi von Al3+ von Al2O3 beträgt 11,3.
  • Bezugsbeispiel 2 der Katalysatorherstellung (nicht Erfindung)
  • Rh wurde durch ein Imprägnierungsverfahren auf Magnesiumoxid (in Form von 1/8 Zoll-Pellets), das 5 Mol-% Calciumoxid enthielt, getragen und 3 h lang bei 1.100°C in Luft kalziniert.
  • Dieses wurde ferner bei 950°C in Luft kalziniert, wobei ein Rh-tragender CaO/MgO-Katalysator (Rh-Gehalt betrug 7,5 × 10–4 g pro 1 g CaO/MgO und hinsichtlich der molaren Menge 0,03 Mol) erhalten wurde. Das vorstehend imprägnierte Material wurde durch etwa 3 Stunden langes Tränken der kalzinierten CaO/MgO-Pellets in einer wässrigen Lösung von Rhodium(III)-acetat mit einer Rh-Konzentration von 0,5 Gew.-% erhalten. Das imprägnierte Material wurde 2,5 h lang bei 120°C in Luft getrocknet und in derselben Atmosphäre 3 h lang bei 950°C kalziniert, wobei der Rh-tragende CaO/MgO-Katalysator (Oberfläche: 0,8 m2/g) erhalten wurde. Die mittlere Elektronegativität Xi der Metallionen des Trägers beträgt 6,5.
  • Bezugsreaktionsbeispiel 1 (nicht Erfindung)
  • Der Katalysator (5 cm3), der im Bezugsbeispiel 1 der Katalysatorherstellung erhalten wurde, wurde in einen Reaktor gepackt, um einen Test des Reformings von Methan mit CO2 durchzuführen.
  • Der Katalysator wurde vorher 1 h lang einer Reduktionsbehandlung bei 900°C in einem H2-Strom unterzogen, um oxidiertes Rh in metallisches Rh umzuwandeln. Ein Gas als Ausgangsmaterial mit einem molaren Verhältnis von CH4:CO2 = 1:1 wurde dann bei einer Temperatur von 850°C und einem Druck von 20 kg/cm2G und mit einer GHSV (Methan-Basis) von 4.000 hr–1 behandelt. Die CH4-Umwandlung bei 5 h nach dem Beginn der Umsetzung betrug 55% (Gleichgewicht CH4-Umwandlung unter der experimentellen Bedingung = 55%), und die CH4-Umwandlung bei 100 h nach dem Beginn der Umsetzung betrug 54%. Der Begriff „CH4-Umwandlung" ist hier durch die folgende Formel definiert: CH4-Umwandlung (%) = (A-B)/A × 100
  • A:
    Molzahl von CH4 im Ausgangsmaterial
    B:
    Molzahl von CH4 im Produkt.
  • Reaktionsbeispiel 1
  • Der Katalysator (20 cm3), der im Beispiel 1 der Katalysatorherstellung erhalten wurde, wurde in einen Reaktor gepackt, um einen Methan-Reforming-Test durchzuführen.
  • Der Katalysator wurde vorher 1 h lang einer Reduktionsbehandlung bei 900°C in einem H2-Strom unterzogen, um oxidiertes Rh in metallisches Rh umzuwandeln. Ein Gas als Ausgangsmaterial mit einem molaren Verhältnis von CH4:CO2:H2O = 1:0,5:1,0 wurde dann bei einer Temperatur von 850°C und einem Druck von 20 kg/cm2G und mit einer GHSV (Methan-Basis) von 3.500 hr–1 behandelt. Die CH4-Umwandlung bei 5 h nach dem Beginn der Umsetzung betrug 61,0% (Gleichgewicht CH4-Umwandlung unter der experimentellen Bedingung = 62,0%), und die CH4-Umwandlung bei 280 h nach dem Beginn der Umsetzung betrug 61,0%.
  • Reaktionsbeispiel 2
  • Der Katalysator (20 cm3), der im Beispiel 2 der Katalysatorherstellung erhalten wurde, wurde in einen Reaktor gepackt, um einen Test des Reformings von Methan mit H2O durchzuführen.
  • Der Katalysator wurde vorher 1 h lang einer Reduktionsbehandlung bei 900°C in einem H2-Strom unterzogen. Ein Gas als Ausgangsmaterial mit einem molaren Verhältnis von CH4:H2O = 1:2 wurde dann bei einer Temperatur von 850°C und einem Druck von 20 kg/cm2G und mit einer GHSV (Methan-Basis) von 2.000 hr–1 behandelt. Die CH4-Umwandlung und das molare H2/CO-Verhältnis des Produktgases bei 5 h nach dem Beginn der Umsetzung betrugen 72,0 (Gleichgewicht CH4-Umwandlung unter der experimentellen Bedingung = 71,0%) bzw. 4,6, und die CH4-Umwandlung bei 280 h nach dem Beginn der Umsetzung betrug 71,8%.
  • Bezugsreaktionsbeispiel 2 (nicht Erfindung)
  • Der Katalysator (20 cm3), der im Bezugsbeispiel 2 der Katalysatorherstellung erhalten wurde, wurde in einen Reaktor gepackt, um einen Test des Reformings von Methan mit H2O durchzuführen.
  • Der Katalysator wurde vorher 1 h lang einer Reduktionsbehandlung bei 900°C in einem H2-Strom unterzogen. Ein Gas als Ausgangsmaterial mit einem molaren Verhältnis von CH4:H2O = 1:1 wurde dann bei einer Temperatur von 850°C und einem Druck von 20 kg/cm2G und mit einer GHSV (Methan-Basis) von 5.500 hr–1 behandelt. Die CH4-Umwandlung und das molare H2/CO-Verhältnis des Produktgases bei 5 h nach dem Beginn der Umsetzung betrugen 52,2% (Gleichgewicht CH4-Umwandlung unter der experimentellen Bedingung = 52,3%) bzw. 3,8, und die CH4-Umwandlung bei 250 h nach dem Beginn der Umsetzung betrug 52,0%.
  • Reaktionsbeispiel 3
  • Der Katalysator (5 cm3), der im Beispiel 3 der Katalysatorherstellung erhalten wurde, wurde in einen Reaktor gepackt, um einen Test des Reformings von Methan mit CO2 durchzuführen.
  • Der Katalysator wurde vorher 1 h lang einer Reduktionsbehandlung bei 900°C in einem H2-Strom unterzogen, um oxidiertes Rh in metallisches Rh umzuwandeln. Ein Gas als Ausgangsmaterial mit einem molaren Verhältnis von CH4:CO2 = 1:1 wurde dann bei einer Temperatur von 850°C und einem Druck von 20 kg/cm2G und mit einer GHSV (Methan-Basis) von 4.000 hr–1 behandelt. Die CH4-Umwandlung bei 5 h nach dem Beginn der Umsetzung betrug 55% (Gleichgewicht CH4-Umwandlung unter der experimentellen Bedingung = 55%), und die CH4-Umwandlung bei 320 h nach dem Beginn der Umsetzung betrug 54%.
  • Reaktionsbeispiel 4
  • Der Katalysator (5 cm3), der im Beispiel 4 der Katalysatorherstellung erhalten wurde, wurde in einen Reaktor gepackt, um einen Test des Reformings von Methan mit CO2 durchzuführen.
  • Der Katalysator wurde vorher 1 h lang einer Reduktionsbehandlung bei 900°C in einem H2-Strom unterzogen. Ein Gas als Ausgangsmaterial mit einem molaren Verhältnis von CH4:CO2 = 1:1 wurde dann bei einer Temperatur von 870°C und einem Druck von 10 kg/cm2G und mit einer GHSV (Methan-Basis) von 6.000 hr–1 behandelt. Die CH4-Umwandlung bei 5 h nach dem Beginn der Umsetzung betrug 71% (Gleichgewicht CH4-Umwandlung unter der experimentellen Bedingung = 71%), und die CH4-Umwandlung bei 520 h nach dem Beginn der Umsetzung betrug 71%.
  • Reaktionsbeispiel 5
  • Beispiel 3 wurde auf dieselbe Art und Weise wie beschrieben wiederholt, außer dass Dampf an Stelle von CO2 verwendet wurde. Die CH4-Umwandlungen bei 5 h und 320 h nach dem Beginn der Umsetzung betrugen 52% bzw. 51%.
  • Reaktionsbeispiel 6
  • Der Katalysator (5 cm3), der im Beispiel 10 der Katalysatorherstellung erhalten wurde, wurde in einen Reaktor gepackt, um einen Test des Reformings von Methan mit CO2 durchzuführen.
  • Der Katalysator wurde vorher 1 h lang einer Reduktionsbehandlung bei 900°C in einem H2-Strom unterzogen, um oxidiertes Rh in metallisches Rh umzuwandeln. Ein Gas als Ausgangsmaterial mit einem molaren Verhältnis von CH4:CO2 = 1:3 wurde dann bei einer Temperatur von 850°C und einem Druck von 25 kg/cm2G und mit einer GHSV (Methan-Basis) von 6.000 hr–1 behandelt. Nach 5 h vom Beginn der Umsetzung betrug die CH4-Umwandlung 86,1% (Gleichgewicht CH4-Umwandlung unter der experimentellen Bedingung = 86,1%), und das molare CO/H2-Verhältnis des Produktgases betrug 2,2. Die CH4-Umwandlung bei 280 h nach dem Beginn der Umsetzung betrug 85,7%.
  • Reaktionsbeispiel 7
  • Der Katalysator (5 cm3), der im Beispiel 4 der Katalysatorherstellung erhalten wurde, wurde in einen Reaktor gepackt, um einen Test des Reformings von Methan mit CO2 durchzuführen.
  • Der Katalysator wurde vorher 1 h lang einer Reduktionsbehandlung bei 900°C in einem H2-Strom unterzogen. Ein Gas als Ausgangsmaterial mit einem molaren Verhältnis von CH4:CO2 = 1:1 wurde dann bei einer Temperatur von 800°C und einem Druck von 20 kg/cm2G und mit einer GHSV (Methan-Basis) von 4.000 hr–1 behandelt. Nach 5 h vom Beginn der Umsetzung betrug die CH4-Umwandlung 45,5% (Gleichgewicht CH4-Umwandlung unter der experimentellen Bedingung = 45,5%), und das molare CO/H2-Verhältnis des Produktgases betrug 1,6. Die CH4-Umwandlung bei 150 h nach dem Beginn der Umsetzung betrug 45,2%.
  • Vergleichsreaktionsbeispiel 1
  • Ein Test des Reformings von Methan mit CO2 wurde auf dieselbe Art und Weise durchgeführt, wie im Bezugsreaktionsbeispiel 1 beschrieben, außer dass der Katalysator (5 cm3), der im Vergleichsbeispiel 1 der Katalysatorherstellung hergestellt wurde, verwendet wurde. In diesem Fall betrugen die CH4-Umwandlungen bei 5 h und 15 h nach dem Beginn der Umsetzung 40% bzw. 8%.
  • Vergleichsreaktionsbeispiel 2
  • Ein Test des Reformings von Methan mit H2O wurde auf dieselbe Art und Weise durchgeführt, wie im Bezugsreaktionsbeispiel 2 beschrieben, außer dass der Katalysator, der im Vergleichsbeispiel 1 der Katalysatorherstellung hergestellt wurde, verwendet wurde. In diesem Fall betrugen die CH4-Umwandlungen bei 5 h und 20 h nach dem Beginn der Umsetzung 45% bzw. 10%.
  • Vergleichsreaktionsbeispiel 3
  • Das Reforming von Methan mit CO2 wurde auf dieselbe Art und Weise wiederholt, wie im Reaktionsbeispiel 7 beschrieben, außer dass 5 cm3 des Katalysators, der im Vergleichsbeispiel 1 der Katalysatorherstellung hergestellt wurde, verwendet wurde. Nach 5 h vom Beginn der Umsetzung betrug die CH4-Umwandlung 42,0% (Gleichgewicht CH4-Umwandlung unter der experimentellen Bedingung = 45,5%), und das molare CO/H2-Verhältnis des Produktgases betrug 1,7. Die CH4-Umwandlung bei 15 h nach dem Beginn der Umsetzung betrug 5,0%.
  • Der Katalysator, der in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, zeigt beträchtlich unterdrückte Kohlenstoffablagerungsaktivität, während er Aktivität behält, die zum Umwandeln einer kohlenstoffhaltigen organischen Verbindung in ein Synthesegas erforderlich ist. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann deshalb ein Synthesegas mit einer guten Ausbeute über einen langen Zeitraum ununterbrochen hergestellt werden, während die Kohlenstoffablagerung verhindert wird.
  • Ferner kann die Verwendung des Katalysators der vorliegenden Erfindung die Kohlenstoffablagerung sogar bei hohem Druck wirksam unterdrücken, so dass eine Apparatur kleiner Größe zur Herstellung eines Synthesegases verwendet werden kann und die Apparaturkosten verringert werden können.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Erzeugen eines Synthesegases, wobei eine kohlenstoffhaltige organische Verbindung mit Dampf und/oder Kohlendioxid in Anwesenheit eines Katalysators reagieren gelassen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Reaktion bei einer Temperatur von 600–1000°C, einem Druck von 5–40 kg/cm2G und einer GHSV von 1000 bis 10.000 Hr–1 stattfindet; dadurch, dass der genannte Katalysator einen Magnesiumoxidträger und wenigstens ein katalytisches Metall umfasst, ausgewählt aus Rhodium und Ruthenium und auf dem genannten Träger getragen, wobei der genannte Katalysator eine Oberfläche nach BET von 0,01–10 m2/g hat und wobei die Menge des genannten katalytischen Metalls 0,001 bis 0,09 Mol-% im Hinblick auf ein Metall, auf der Basis des genannten Trägers, beträgt und dadurch, dass der genannte Träger wenigstens 98 Gew.-% Magnesiumoxid enthält, wobei die Menge der Unreinheiten, ausgewählt aus Fe, Ni, SiO2 und Gemischen davon, nicht mehr als 1,0 Gew.-% beträgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der genannte Träger durch Kalzinieren von Magnesiumoxid bei einer Temperatur von 650–1300°C erhalten wird.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die genannte kohlenstoffhaltige organische Verbindung Naturgas ist.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die spezifische Oberfläche nach BET zwischen 0,01 und 1,5 m2/g liegt und das katalytische Metall Rhodium in einer Menge zwischen 0,001 und 0,08 Mol-% ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die spezifische Oberfläche nach BET zwischen 0,01 und 5,2 m2/g liegt und das katalytische Metall Ruthenium in einer Menge zwischen 0,001 und 0,03 Mol-% ist.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die genannte kohlenstoffhaltige organische Verbindung mit Dampf und Kohlendioxid reagieren gelassen wird, und wobei die Menge des genannten Dampfes 2 Mol oder weniger pro Mol Kohlenstoff der genannten kohlenstoffhaltigen organischen Verbindung und 0,1–10 Mol pro Mol des genannten Kohlendioxids beträgt.
DE69825577T 1997-04-11 1998-04-13 Verfahren zur herstellung von synthesegas Expired - Lifetime DE69825577T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11043697 1997-04-11
JP11043697 1997-04-11
JP12630497 1997-04-30
JP12630497 1997-04-30
JP25006297 1997-08-29
JP25006297 1997-08-29
PCT/JP1998/001687 WO1998046524A1 (fr) 1997-04-11 1998-04-13 Procede de preparation d'un gaz de synthese

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69825577D1 DE69825577D1 (de) 2004-09-16
DE69825577T2 true DE69825577T2 (de) 2005-09-22

Family

ID=27311739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69825577T Expired - Lifetime DE69825577T2 (de) 1997-04-11 1998-04-13 Verfahren zur herstellung von synthesegas

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6312660B1 (de)
EP (1) EP0974551B1 (de)
JP (1) JP3345783B2 (de)
CN (1) CN1121346C (de)
AT (1) ATE273239T1 (de)
AU (1) AU737644B2 (de)
CA (1) CA2285974C (de)
DE (1) DE69825577T2 (de)
ID (1) ID29301A (de)
MY (1) MY128194A (de)
NO (1) NO331374B1 (de)
RU (1) RU2201392C2 (de)
WO (1) WO1998046524A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6946114B2 (en) 2000-09-05 2005-09-20 Conocophillips Company Lanthanide-promoted rhodium catalysts and process for producing synthesis gas
US6387843B1 (en) * 2001-04-05 2002-05-14 Chiyoda Corporation Method of preparing Rh- and/or Ru-catalyst supported on MgO carrier and reforming process using the catalyst
US6656978B2 (en) * 2001-04-05 2003-12-02 Chiyoda Corporation Process of producing liquid hydrocarbon oil or dimethyl ether from lower hydrocarbon gas containing carbon dioxide
US7056488B2 (en) 2002-03-13 2006-06-06 Conocophillips Company Controlled-pore catalyst structures and process for producing synthesis gas
CN1729050A (zh) 2002-12-20 2006-02-01 本田技研工业株式会社 用于氢产生的含铂-钌催化剂配方
JP2006511424A (ja) * 2002-12-20 2006-04-06 本田技研工業株式会社 水素生成用白金―アルカリ/アルカリ土類触媒配合物
US7160534B2 (en) * 2002-12-20 2007-01-09 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Platinum-free ruthenium-cobalt catalyst formulations for hydrogen generation
AU2003299785A1 (en) * 2002-12-20 2004-07-22 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Catalyst formulations for hydrogen generation
WO2004058396A2 (en) * 2002-12-20 2004-07-15 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Methods for the preparation of catalysts for hydrogen generation
JP2006511427A (ja) * 2002-12-20 2006-04-06 本田技研工業株式会社 白金およびロジウムおよび/または鉄を含有する水素生成用触媒配合物
EP1572579A2 (de) * 2002-12-20 2005-09-14 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Edelmetallfreie nickel-katalysator-zusammensetzungen zur erzeugung von wasserstoff
JP2006511333A (ja) * 2002-12-20 2006-04-06 本田技研工業株式会社 中低温での水素生成用アルカリ含有触媒配合物
US7230035B2 (en) 2002-12-30 2007-06-12 Conocophillips Company Catalysts for the conversion of methane to synthesis gas
US7914764B2 (en) * 2003-02-28 2011-03-29 Exxonmobil Research And Engineering Company Hydrogen manufacture using pressure swing reforming
JP4528059B2 (ja) * 2004-08-24 2010-08-18 千代田化工建設株式会社 合成ガス製造用触媒、合成ガス製造用触媒の調製方法、および合成ガスの製造方法
JP4681265B2 (ja) * 2004-08-24 2011-05-11 千代田化工建設株式会社 合成ガスの製造方法および合成ガス製造用リアクター。
JP4738024B2 (ja) * 2005-03-08 2011-08-03 関西電力株式会社 二酸化炭素及び水蒸気によるメタンの改質方法及びシステム、この改質用の触媒、並びにこの触媒の製造方法
US20080016768A1 (en) 2006-07-18 2008-01-24 Togna Keith A Chemically-modified mixed fuels, methods of production and used thereof
US20080260631A1 (en) 2007-04-18 2008-10-23 H2Gen Innovations, Inc. Hydrogen production process
US20090114881A1 (en) * 2007-11-05 2009-05-07 Vanden Bussche Kurt M Process for Conversion of Natural Gas to Syngas Using a Solid Oxidizing Agent
MY166511A (en) * 2011-04-11 2018-07-05 Chiyoda Corp Method for production of methanol with high efficiency, and method for production of acetic acid raw material or mma raw material utilizing the same
JP5738743B2 (ja) * 2011-11-14 2015-06-24 千代田化工建設株式会社 メタノールプラントを利用した酢酸原料又はmma原料の製造方法
JP5738658B2 (ja) * 2011-04-11 2015-06-24 千代田化工建設株式会社 高効率メタノール製造方法
RU2533731C2 (ru) * 2012-08-29 2014-11-20 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Ордена Трудового Красного Знамени Институт нефтехимического синтеза им. А.В. Топчиева Российской академии наук (ИНХС РАН) Способ получения синтез-газа
US10180253B2 (en) 2012-10-31 2019-01-15 Korea Institute Of Machinery & Materials Integrated carbon dioxide conversion system for connecting oxyfuel combustion and catalytic conversion process
RU2556941C2 (ru) * 2013-09-06 2015-07-20 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Ордена Трудового Красного Знамени Институт нефтехимического синтеза им. А.В. Топчиева Российской академии наук (ИНХС РАН) Способ получения синтез-газа
JP6131370B1 (ja) * 2016-06-10 2017-05-17 千代田化工建設株式会社 合成ガス製造触媒用担体及びその製造方法、合成ガス製造触媒及びその製造方法、並びに合成ガスの製造方法
CN108620051A (zh) * 2017-03-15 2018-10-09 单岩崑 一种碱土金属或镧系金属m与氧化铝的混合氧化物的制备方法及其应用
JP7100843B2 (ja) 2018-04-11 2022-07-14 国立大学法人北海道大学 軽質炭化水素の部分酸化触媒及びそれを用いた一酸化炭素の製造方法
CN115725346A (zh) * 2021-09-01 2023-03-03 中国石油大学(北京) 一种高一氧化碳浓度合成气的制备方法
CN116273054A (zh) * 2023-03-24 2023-06-23 中国科学院上海高等研究院 光热催化甲烷与二氧化碳重整制合成气的催化剂、制备方法及其应用

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3222132A (en) * 1961-11-06 1965-12-07 Ici Ltd Steam reforming of hydrocarbons
JPS5815013B2 (ja) * 1980-07-17 1983-03-23 株式会社豊田中央研究所 水蒸気改質用触媒とその製造方法
JPS5849602A (ja) 1981-09-18 1983-03-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 水蒸気改質装置
US4415484A (en) * 1982-04-26 1983-11-15 United Technologies Corporation Autothermal reforming catalyst
JPS60202740A (ja) * 1984-03-22 1985-10-14 Mitsubishi Heavy Ind Ltd メタノ−ル改質用触媒
US4882360A (en) * 1984-07-30 1989-11-21 The Dow Chemical Company Process for producing alcohols from synthesis gas
GB2182932B (en) 1985-11-14 1990-04-11 Atomic Energy Authority Uk Catalysts : higher alkanol synthesis
US5246791A (en) * 1988-07-06 1993-09-21 Johnson Matthey Public Limited Company Fuel cell containing a reforming catalyst
JPH0611401B2 (ja) 1989-02-28 1994-02-16 智行 乾 メタノール改質用触媒
JPH02307802A (ja) * 1989-05-19 1990-12-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd メタノール改質方法
IT1238676B (it) * 1990-01-26 1993-09-01 Snam Progetti Sistema catalitico e procedimento per la produzione di gas di sintesi mediante reazione di reforming di idrocarubri leggeri con co2
GB9028034D0 (en) * 1990-12-24 1991-02-13 Isis Innovation Improved processes for the conversion of methane to synthesis gas
JPH04331704A (ja) 1991-04-26 1992-11-19 Ube Ind Ltd 一酸化炭素および水素を含有する合成ガスの製造方法
US5439861A (en) * 1991-08-16 1995-08-08 Amoco Corporation Catalyzed vapor phase process for making synthesis gas
DK169614B1 (da) * 1992-08-13 1994-12-27 Topsoe Haldor As Fremgangsmåde og reaktor til fremstilling af hydrogen- og carbonmonoxidrige gasser
JPH09500054A (ja) 1993-04-22 1997-01-07 マンネスマン・アクチエンゲゼルシャフト 合成ガスを生成するための触媒
US5348717A (en) 1993-05-11 1994-09-20 Exxon Research & Engineering Co. Synthesis gas from particulate catalysts, and admixtures of particulate catalysts and heat transfer solids
US5395406A (en) * 1993-05-11 1995-03-07 Exxon Research And Engineering Company Structurally modified alumina supports, and heat transfer solids for high temperature fluidized bed reactions
DE69431331T2 (de) * 1993-07-30 2003-06-18 Toshiba Kawasaki Kk Lumineszentes Material für Quecksilberentladungslampe
IT1272532B (it) * 1993-08-27 1997-06-23 Snam Progetti Processo di ossidazione parziale catalitica del gas naturale per ottenere gas di sintesi e formaldeide
ZA9510014B (en) 1994-11-28 1996-06-04 Shell Int Research Process for preparation of supports
CN1046436C (zh) * 1995-03-23 1999-11-17 中国科学院成都有机化学研究所 天然气部分氧化制合成气用催化剂及其制备方法
US5919425A (en) * 1995-09-21 1999-07-06 Engelhard Corporation Catalyzed packing material for regenerative catalytic oxidation
JP3761947B2 (ja) 1995-11-08 2006-03-29 石油資源開発株式会社 合成ガス製造用触媒組成物およびこれを用いて合成ガスを製造する方法
US5753143A (en) * 1996-03-25 1998-05-19 Northwestern University Process for the CO2 reforming of methane in the presence of rhodium zeolites

Also Published As

Publication number Publication date
CA2285974C (en) 2004-11-02
RU2201392C2 (ru) 2003-03-27
EP0974551A1 (de) 2000-01-26
MY128194A (en) 2007-01-31
EP0974551B1 (de) 2004-08-11
EP0974551A4 (de) 2000-05-24
ATE273239T1 (de) 2004-08-15
AU6749298A (en) 1998-11-11
CA2285974A1 (en) 1998-10-22
WO1998046524A1 (fr) 1998-10-22
AU737644B2 (en) 2001-08-23
US6312660B1 (en) 2001-11-06
NO331374B1 (no) 2011-12-12
DE69825577D1 (de) 2004-09-16
NO994912D0 (no) 1999-10-08
CN1254323A (zh) 2000-05-24
JP3345783B2 (ja) 2002-11-18
ID29301A (id) 2001-08-16
CN1121346C (zh) 2003-09-17
NO994912L (no) 1999-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825577T2 (de) Verfahren zur herstellung von synthesegas
DE69825576T2 (de) Katalysator für die herstellung von synthesegas und verfahren zur herstellung von kohlenmonoxid
DE69932869T2 (de) Verfahren zur autothermen Dampfreformierung einer Kohlenwasserstoffeinspeisung
EP0979799B1 (de) Verfahren zur herstellung von synthesegas mittels outothermer reformierung
DE60209484T2 (de) Verfahren zum aktivieren eines getragenen katalysators der eine kobalthaltigen verbindung enthält
DE60224925T2 (de) Katalytisches verfahren zum reformieren von kohlenwasserstoff unter verwendung des katalysators
DE4102185C2 (de) Katalysator zur Herstellung von Synthesegas durch Reformieren von leichten Kohlenwasserstoffen mit CO¶2¶
DE3045767C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylcarbonat
US3320182A (en) High activity nickel-alumina catalyst
DE60120692T2 (de) Katalysatoren mit hoher kobaltoberfläche
DE60017055T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniak
DE10013895A1 (de) Verfahren zur katalytischen Umsetzung von Kohlenmonoxid in einem Wasserstoff enthaltenden Gasgemisch
DE2756559A1 (de) Verfahren zur erzeugung von wasserstoff
EP0031472A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanisierungskatalysatoren
CH652941A5 (de) Katalysator fuer die autotherme reformierung und autothermes reformierungsverfahren.
CA1200561A (en) Catalytic process for the production of methanol
DE1254811B (de) Verfahren zur Herstellung von Heizgasen mit hohem Methangehalt
US20020042340A1 (en) Catalyst carrier carrying nickel ruthenium and lanthanum
US11213805B2 (en) Catalyst for the conversion of natural or associated gas into synthesis gas in an autothermal reforming process and method for preparing the same
US3947381A (en) Method of making a catalyst
WO2018141646A1 (de) Eisen- und mangandotierte nickel-methanisierungskatalysatoren
DD143900A5 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffen durch behandlung von kohlenmonoxid und wasserstoff bei reaktiven bedingungen
US6387843B1 (en) Method of preparing Rh- and/or Ru-catalyst supported on MgO carrier and reforming process using the catalyst
DE10392690T5 (de) Verfahren für katalytische partielle Oxidationsreaktionen
JP4163302B2 (ja) 炭化水素の改質用触媒の調製方法及びその触媒担体形成用酸化マグネシウム成形体

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition