DE69815446T2 - Ladungslöchertransportpolymer und organische elektrolumineszente Vorrichtung - Google Patents

Ladungslöchertransportpolymer und organische elektrolumineszente Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69815446T2
DE69815446T2 DE69815446T DE69815446T DE69815446T2 DE 69815446 T2 DE69815446 T2 DE 69815446T2 DE 69815446 T DE69815446 T DE 69815446T DE 69815446 T DE69815446 T DE 69815446T DE 69815446 T2 DE69815446 T2 DE 69815446T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
carbon atoms
general formula
arylene
independently represent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69815446T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69815446D1 (de
Inventor
Makoto Tsukuba-shi Kitano
Takanobu Tsukuba-shi Noguchi
Toshihiro Tsukuba-shi Ohnishi
Fumi Tsuchiura-shi Yamaguchi
Takenori Tsukuba-shi Osada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69815446D1 publication Critical patent/DE69815446D1/de
Publication of DE69815446T2 publication Critical patent/DE69815446T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/14Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the electroluminescent material, or by the simultaneous addition of the electroluminescent material in or onto the light source
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G77/26Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/48Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • C08G77/54Nitrogen-containing linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/07Polymeric photoconductive materials
    • G03G5/078Polymeric photoconductive materials comprising silicon atoms
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/114Poly-phenylenevinylene; Derivatives thereof
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/151Copolymers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/40Organosilicon compounds, e.g. TIPS pentacene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/631Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2102/00Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
    • H10K2102/10Transparent electrodes, e.g. using graphene
    • H10K2102/101Transparent electrodes, e.g. using graphene comprising transparent conductive oxides [TCO]
    • H10K2102/103Transparent electrodes, e.g. using graphene comprising transparent conductive oxides [TCO] comprising indium oxides, e.g. ITO
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/321Metal complexes comprising a group IIIA element, e.g. Tris (8-hydroxyquinoline) gallium [Gaq3]
    • H10K85/324Metal complexes comprising a group IIIA element, e.g. Tris (8-hydroxyquinoline) gallium [Gaq3] comprising aluminium, e.g. Alq3
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/917Electroluminescent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Polymer mit Löchertransport, ein Verfahren zur Herstellung desselben und eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung (im folgenden manchmal als "organische EL-Vorrichtung" bezeichnet) unter Verwendung des Polymers mit Löchertransport.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Eine anorganische Elektrolumineszenzvorrichtung (im folgenden manchmal als "anorganische EL-Vorrichtung" bezeichnet) unter Verwendung einer anorganischen fluoreszierenden Substanz wurde bisher für eine plane bzw. flache Lichtquelle als Hintergrundbeleuchtung, eine Anzeigevorrichtung, wie einen Flachbildschirm oder dergleichen verwendet, jedoch war ein Wechselstrom hoher Spannung zum Betreiben der Vorrichtungen erforderlich.
  • Tang et al. stellten vor kurzem eine organische FL-Vorrichtung mit einer zweilagigen Struktur her, die ein Laminat aus einer lichtemittierenden Schicht von organischen fluoreszierenden Farbstoffen und einer Schicht einer organischen Verbindung mit Ladungstransport umfasst, die im allgemeinen in einer lichtempfindlichen Schicht für die Elektrophotographie verwendet wird (USP 4 539 507). Da die organische EL-Vorrich tung im Vergleich zu anorganischen EL-Vorrichtungen neben Niederspannungsbetrieb und höher Leuchtdichte das Merkmal aufweist, dass die Emission verschiedener Farben ohne weiteres erhalten werden kann, wurden verschiedene Versuche im Hinblick auf die Entwicklung und Verbesserung der Struktur der Vorrichtung, organische fluoreszierende Farbstoffe und organische Verbindungen mit Ladungstransport und dergleichen durchgeführt und dokumentiert [Jpn. J. Appl. Phys., Band 27, S. L269 (1988); und J. Appl. Phys., Band 65, S. 3610 (1989)].
  • Als Material mit Löchertransport wurden beispielsweise verschiedene Verbindungen, wie Oxadiazolderivate, Oxazolderivate, Hydrazonderivate, Triarylpyrazolinderivate, Arylaminderivate, Stilbenderivate und dergleichen berichtet.
  • Im Falle der Verwendung von nur einem Material mit Löchertransport mit niedrigem Molekulargewicht in der organischen EL-Vorrichtung waren die mechanische Festigkeit und Wärmebeständigkeit der Schichten. mit Löchertransport unzureichend. Als Verfahren zur Bildung einer Schicht mit Löchertransport wird im allgemeinen eine Ablagerung unter Vakuum verwendet, die jedoch das Problem hoher Produktionskosten aufweist. Im Gegensatz dazu wurden sehr viele Beispiele unter Verwendung eines Polymers mit Löchertransport, beispielsweise eine organische EL-Vorrichtung unter Verwendung von Polystyrolderivaten mit einer aromatischen Amingruppe in der Seitenkette (JP-A-8-259935), eine organische EL-Vorrichtung unter Verwendung eines Polyesters mit einer aromatischen Amingruppe (JP-A-8-259880) und dergleichen, zum Zwecke. der Verbesserung der Haltbarkeit und Filmbildungseigenschaft berichtet. Diese organischen EL-Vorrichtungen sind jedoch im Hinblick auf die Stabilität beim Betreiben nicht unbedingt zufriedenstellend.
  • Andererseits wird in einer lichtempfindlichen Schicht für die Elektrophotographie unter Verwendung des Materials mit Lö chertransport, wie der organischen EL-Vorrichtung, die Zugabe eines Polysiloxans zum Zwecke der Verhinderung eines durch Koronaentladung verursachten Abbaus durchgeführt. Ferner wurde über ein Polysiloxan mit Löchertransport berichtet, das durch Mischen eines Siliciummaterials mit Löchertransport mit einem härtbaren Siloxan und Härten des Gemischs zum Zwecke des Verleihens der Löchertransporteigenschaft an das Polysiloxan erhalten wurde (JP-A-9-124943).
  • Als Beispiel für die Verwendung eines Polysiloxans mit Löchertransport in einer organischen EL-Vorrichtung wurde eine organische EL-Vorrichtung, die durch Mischen eines Polysiloxans mit einer Carbazolgruppe in der Seitenkette mit einem lichtemittierenden Polymer erhalten wurde, vorgeschlagen (WO 9501871).
  • Die EP-A-O 861845, die als Dokument des Standes der Technik nach Artikel 54(3) und (4) EPÜ zu betrachten ist, offenbart eine neue siliciumhaltige Verbindung mit einem Oxidationspotential von 0,3 bis 1,5 V auf der Basis einer Standardwasserstoffelektrode, wobei mindestens eine Alkoxygruppe an ein Siliciumatom gebunden ist und mindestens eine aromatische Amingruppe ebenfalls an ein Siliciumatom gebunden ist.
  • Eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung mit hervorragendem mechanischem und elektrischem Kontakt zwischen einer Elektrode und einer organischen Schicht wird ebenfalls beschrieben, wobei die Oberfläche einer Anode unter Verwendung eines Oberflächenbehandlungsmittels, das die obige siliciumhaltige Verbindung umfasst, behandelt wird.
  • Die EP-A-0 772 091 offenbart ein elektrophotographisches lichtempfindliches Element mit einem Substrat und einer darauf befindlichen lichtempfindlichen Schicht, wobei eine Oberflächenschutzschicht des lichtempfindlichen Elements ein Harz enthält, das durch Härten eines härtbaren Organosiliciumpolymers und einer organosiliciummodifizierten Verbindung mit Transport positiver Löcher erhalten wurde; eine Behandlungspatrone, die neben dem elektrophotographischen lichtempfindlichen Element mindestens ein Mittel von einem primären Aufladungsmittel, einem Entwicklungsmittel und einem Reinigungsmittel in einem Gehäuse plaziert hat, und die reversibel an eine Bilderzeugungsvorrichtung montiert werden können; und die Bilderzeugungsvorrichtung unter Verwendung des elektrophotographischen lichtempfindlichen Elements.
  • Die EP-A-0 786 924, die als Dokument des Standes der Technik nach Artikel 54(3) und (4) EPÜ zu betrachten ist, offenbart eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung, die ein Elektrodenpaar, von denen mindestens eine transparent oder halb- transparent ist, und mindestens eine zwischen den Elektroden ausgebildete organische Schicht, wobei die organische Schicht ein Material mit Löchertransport und ein lichtemittierendes Material in der gleichen Schicht oder einer anderen Schicht enthält, umfasst, wobei das Material mit Löchertransport ein Material mit Löchertransport ist, das mindestens ein Polysilan enthält, dessen Hauptkettengerüst aus einer Wiederholungseinheit der folgenden allgemeinen Formel (1):
    Figure 00040001
    (worin R1 und R2 unabhängig voneinander für eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Cycloalkylgruppe stehen, Ar1 für eine substi tuierte oder unsubstituierte Arylengruppe steht und Ar2 für eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe steht) und einer Wiederholungseinheit der folgenden allgemeinen Formel (2).
  • Figure 00050001
  • (worin R3 und R9 unabhängig voneinander für eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Cycloalkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Aralkylgruppe stehen) besteht, wobei das Polysilan den Ausdruck 0,2 ≦ z ≦ 1 erfüllt, wenn das das Verhältnis der Anzahl der Wiederholungseinheit (1) und das der Wiederholungseinheit (2) zur Gesamtzahl der Wiederholungseinheiten (1) und (2) z bzw. 1 – z ist, das Polysilan ein massegemitteltes Molekulargewicht von nicht weniger als 5000 und eine Lochbeweglichkeit von 10–3 – 10–1cm2/V/s besitzt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Polymers mit Löchertransport mit hervorragender Löchertransporteigenschaft, hervorragender Haltbarkeit und hervorragender Filmbildungseigenschaft, und eines Verfahrens zur Herstellung desselben und einer organischen EL-Vorrichtung mit hervorragenden Lichtemissionseigenschaften unter Verwendung des Polymers mit Löchertransport.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung führten intensive Untersuchungen zur Lösung dieser Probleme durch, und sie ermittelten, dass ein spezielles neues Polymer mit Löchertransport eine hervorragende Löchertransporteigenschaft, hervorragende Haltbarkeit und hervorragende Filmbildungseigenschaft aufweist, und dass eine unter Verwendung des Polymers mit Lö chertransport hergestellte organische EL-Vorrichtung hervorragende Lichtemissionseigenschaften aufweist: Auf diese Weise wurde die vorliegende Erfindung erhalten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher [1] ein Polymer mit Löchertransport, das eine Wiederholungsstruktureinheit der im folgenden angegebenen allgemeinen Formel (1) umfasst und ein auf Polystyrol, reduziertes anzahlgemitteltes Molekulargewicht von 103 bis 107 aufweist:
    Figure 00060001
    worin R1 für eine Alkylgruppe mit 1–20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3–20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7–32 Kohlenstoffatomen steht; Ar1 für eine Arylengruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen oder eine Arylenethenylengruppe der im folgenden angegebenen allgemeinen Formel (2) steht; Ar2 und Ar3 unabhängig voneinander für eine Arylgruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen, eine aromatische Amingruppe der im folgenden angegebenen allgemeinen Formel (3) oder eine Arylenethenylengruppe der im folgenden angegebenen allgemeinen Formel (4) stehen; und ein Ring zwischen Ar1 und Ar2, oder Ar1 und Ar3, oder Ar2 und Ar3 gebildet sein kann:
    Figure 00060002
    worin Ar4 und Ar5 unabhängig voneinander für eine Arylengruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen stehen; R2 und R3 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1–20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3–20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7–32 Kohlenstoffatomen stehen
    Figure 00070001
    worin Ar6 für eine Arylengruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen steht; R9 und R5 unabhängig voneinander für eine Alkylgruppe mit 1–20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3–20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7–32 Kohlenstoffatomen stehen; und ein Ring zwischen Ar6 und R4, oder Ar6 und R5, oder R4 und R5 gebildet sein kann;
    Figure 00070002
    worin Ar7 für eine Arylengruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen steht; R6 und R7 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1–20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3–20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7–32 Kohlenstoffatomen stehen; Ar8 für eine Arylgruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen steht.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner [2] ein Polymer mit Löchertransport, das eine Wiederholungsstruktureinheit der im folgenden angegebenen allgemeinen Formel (5) umfasst und ein auf Polystyrol reduziertes anzahlgemitteltes Molekulargewicht von 103 bis 107 aufweist
    Figure 00080001
    worin Ar9 und Ar11 unabhängig voneinander für eine Arylengruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen, eine aromatische Amingruppe der im folgenden angegebenen allgemeinen Formel (6) oder eine Arylenethenylengruppe der im folgenden angegebenen allgemeinen Formel (7) stehen; Ar10 für eine Arylgruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen, eine aromatische Amingruppe der im folgenden angegebenen Formel (8) oder eine Arylenethenylengruppe der im folgenden angegebenen allgemeinen Formel (9) steht; ein Ring zwischen Ar9 und Ar10, oder Ar9 und Ar11, oder Ar10 und Ar11 gebildet sein kann; und R8, R9, R10 und R11 unabhängig voneinander für eine Hydroxygruppe, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1–20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3–20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7–32 Kohlenstoffatomen, eine Gruppe der im folgenden angegebenen allgemeinen Formel (10) oder (12) oder ein zweiwertiges Sauerstoffatom, das unter Vernetzen an ein intramolekulares Siliciumatom oder unter Vernetzen an ein Siliciumatom in dem angrenzend gelegenen Molekül gebunden sein kann, stehen;
    Figure 00080002
    worin Ar12 und Ar13 unabhängig voneinander für eine Arylengruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen stehen; R12 für eine Alkylgruppe mit 1–20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3–20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7–32 Kohlenstoffatomen steht; und ein Ring zwischen Ar12 und Ar13, oder Ar12 und R12, oder Ar13 und R12 gebildet sein kann;
    Figure 00090001
    worin Ar14 und Ar15 unabhängig voneinander für eine Arylengruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen stehen; und R13 und R14 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1–20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3–20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7–32 Kohlenstoffatom stehen;
    Figure 00090002
    worin Ar16 für eine Arylengruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen steht; R15 und R16 unabhängig voneinander für eine Alkylgruppe mit 1–20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3-20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7–32 Kohlenstoffatomen stehen; und ein Ring zwischen Ar16 und R15, oder Ar16 und R16 oder R15 und R16 gebildet sein kann;
    Figure 00090003
    worin Ar17 für eine Arylengruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen steht; R17 und R18 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1–20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3–20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7–32 Kohlenstoffatomen stehen; und Ar18 für eine Arylgruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen steht;
    Figure 00100001
    worin Ar19 und Ar21 unabhängig voneinander für eine Arylengruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen, eine aromatische Amingruppe der obigen allgemeinen Formel (6) oder eine Arylenethenylengruppe der obigen allgemeinen Formel (7) stehen; Ar20 für eine Arylgruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen, eine aromatische Amingruppe der obigen allgemeinen Formel (8) oder eine Arylenethenylengruppe der obigen allgemeinen Formel (9) steht; und ein Ring zwischen Ar19 und Ar20, oder Ar19 und Ar21, oder Ar20 und Ar21 gebildet sein kann; R19 und R20 unabhängig voneinander für eine Hydroxygruppe, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1–20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3–20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7–32 Kohlenstoffatomen oder ein zweiwertiges Sauerstoffatom, das unter Vernetzen an ein intramolekulares Siliciumatom oder unter Vernetzen an ein Siliciumatom in dem angrenzend gelegenen Molekül gebunden sein kann, stehen; R21 für ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der im folgenden angegebenen allgemeinen Formel (11) steht:
    Figure 00100002
    worin R22, R23 und R24 unabhängig voneinander für eine Hydroxygruppe, eine Alkylgruppe oder Alkoxygruppe mit 1–20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3–20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7–32 Kohlenstoffatomen stehen;
    Figure 00110001
    worin R25, R26 und R27 unabhängig voneinander für eine Alkylgruppe mit 1–20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3–20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7–32 Kohlenstoffatomen oder eine Arylenethenylengruppe der obigen allgemeinen Formel (9) oder eine aromatische Amingruppe der im folgenden angegebenen allgemeinen Formel (13) stehen:
    Figure 00110002
    worin Ar22 für eine Arylengruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen, eine aromatische Amingruppe der obigen allgemeinen Formel (6) oder eine Arylenethenylengruppe der obigen allgemeinen Formel (7) steht; Ar23 und Ar24 unabhängig voneinander für eine Arylgruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen, eine aromatische Amingruppe der obigen allgemeinen Formel (8) oder eine Arylenethemylengruppe der obigen allgemeinen Formel (9) stehen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner [3], das Polymer mit Löchertransport gemäß [2], wobei die Verbindungsgruppe der obigen allgemeinen Formel (12) in einer Menge von 10 Mol-% bis 150 Mol-%, bezogen auf die gesamten, zu dem Polymer mit Löchertransport gehörenden Siliciumatome mit Ausnahme der in der Verbindungsgruppe enthaltenen Siliciumatome, vorhanden ist und der Gehalt an der Hydroxylgruppe weniger als 10 Mol-%, bezogen auf die gesamten, zu dem Polymer mit Löchertransport gehörenden Siliciumatome mit Ausnahme der in der Verbindungsgruppe enthaltenen Siliciumatome, beträgt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner [4] ein Verfahren zur Herstellung eines Polymers mit Löchertransport gemäß [1], wobei mindestens eine Silanverbindung der folgenden allgemeinen Formel (14) hydrolysiert und kondensiert wird:
    Figure 00120001
    worin X für ein Halogenatom oder eine Alkoxygruppe mit 1–20 Kohlenstoffatomen steht; R1, Ar1, Ar2 und Ar3 wie in [1] definiert sind; und ein Ring zwischen Ar1 und Ar2, oder Ar1 und Ar3, oder Ar2 und Ar3 gebildet sein kann.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner [5] ein Verfahren zur Herstellung eines Polymers mit Löchertransport gemäß [2], wobei mindestens eine Silanverbindung der im folgenden angegebenen allgemeinen Formel (15) oder ein Gemisch aus mindestens einer Silanverbindung der im folgenden angegebenen allgemeinen Formel (15) und mindestens einer Silanverbindung der im folgenden angegebenen allgemeinen Formel (16) hydrolysiert und kondensiert wird:
    Figure 00120002
    worin R30, R31, R32 und R33 unabhängig voneinander für ein Halogenatom, eine Alkylgruppe oder Alkoxygruppe mit 1–20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3–20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7–32 Kohlenstoffatomen stehen; R28 und R29 unabhängig voneinander für eine Hydroxygruppe oder eine Alkoxygruppe mit 1–20 Kohlenstoffatomen stehen; Ar25 und Ar27 gleich Ar9, das in der allgemeinen Formel (5) von Anspruch 2 definiert ist, oder Ar19, das in der allgemeinen Formel (10) von Anspruch 2 definiert ist, sind; Ar26 gleich Ar10, das in der allgemeinen Formel (5) von [2] definiert ist, ist; und ein Ring zwischen Ar25 und Ar26, oder Ar25 und Ar27, oder Ar26 und Ar27 gebildet sein kann;
    Figure 00130001
    worin R35 und R36 unabhängig voneinander für ein Halogenatom, eine Alkylgruppe oder eine Alkoxygruppe mit 1–20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3–20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7–32 Kohlenstoffatomen stehen; R34 für ein Halogenatom, eine Alkoxygruppe mit 1–20 Kohlenstoffatomen steht; Ar28 für eine Arylengruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen oder eine Arylenethenylengruppe der im folgenden angegebenen allgemeinen Formel (17) steht; Ar29 und Ar30 unabhängig voneinander für eine Arylgruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen, eine aromatische Amingruppe der im folgenden angegebenen allgemeinen Formel (18) oder eine Arylenethenylengruppe der im folgenden angegebenen allgemeinen Formel (19) stehen; und ein Ring zwischen Ar28 und Ar28, oder Ar29 und Ar30, oder Ar29 und Ar30 gebildet sein kann:
    Figure 00130002
    worin Ar31 und Ar32 unabhängig voneinander für eine Arylengruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen stehen; R30 und R38 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1–20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3- 20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7–32 Kohlenstoffatomen
    Figure 00140001
    worin Ar33 für eine Arylengruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen steht; R39 und R40 unabhängig voneinander für eine Alkylgruppe mit 1–20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3-20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7–32 Kohlenstoffatomen stehen; und ein Ring zwischen Ar33 und R39, oder Ar33 und R40, oder R39 und R40 gebildet sein kann;
    Figure 00140002
    worin Ar34 für eine Arylengruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen steht; R41 und R42 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1–20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3–20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7–32 Kohlenstoffatomen stehen; und Ar35 für eine Arylgruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen steht.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner [6] ein Verfahren zur Herstellung eines Polymers mit Löchertransport gemäß [2] oder [3], wobei das gemäß [5] erhaltene Polymer mit Löchertransport mit der Verbindung der im folgenden angegebenen allgemeinen Formel (20) umgesetzt wird,
    Figure 00140003
    worin X für ein Halogenatom oder eine Alkoxygruppe mit 1–20 Kohlenstoffatomen steht; R25, R26 und R27 wie in der allgemeinen Formel (12) definiert sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner [8] eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung gemäß [7], wobei die mindestens eine Schicht eines organischen Materials eine lichtemittierende Schicht ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner [9] eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung gemäß [7], wobei eine lichtemittierende Schicht zwischen den Elektroden ausgebildet ist, und wobei als die mindestens eine Schicht eines organischen Materials eine Schicht mit Löchertransport, die das in einem von [1] bis [3] beschriebene Polymer mit Löchertransport enthält, angrenzend an die lichtemittierende Schicht zwischen der Anode und der lichtemittierenden Schicht angebracht ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner [10] die organische Elektrolumineszenzvorrichtung gemäß [8] oder [9], wobei eine Schicht mit Elektronentransport, die eine Verbindung mit Elektronentransport enthält, angrenzend an die lichtemittierende Schicht zwischen der Anode und der lichtemittierenden Schicht angebracht ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner [11] die organische Elektrolumineszenzvorrichtung gemäß einem der Punkte [8] bis [10], wobei die lichtemittierende Schicht ein lichtemittierendes Polymer enthält, das eine Wiederholungsstruktureinheit der im folgenden angegebenen allgemeinen Formel (21) in einem Anteil von 50 Mol-% oder mehr, bezogen auf die gesamten Wiederholungsstruktureinheiten, enthält und ein auf Polystyrol reduziertes anzahlgemitteltes Molekulargewicht von 103 bis 107 aufweist: -Ar-CR=CR' (21) worin Ar für eine Arylengruppe oder heterocyclische Verbindungsgruppe mit 4–20 Kohlenstoffatomen, die sich an einer konjugierten Bindung beteiligen, steht; und R und R' unabhängig voneinander für eine Gruppe, die aus der aus einem Wasserstoffatom, einer Alkylgruppe mit 1–20 Kohlenstoffatomen, einer Arylgruppe mit 6–20 Kohlenstoffatomen, einer heterocyclischen Verbindung mit 4–20 Kohlenstoffatomen und einer Cyanogruppe bestehenden Gruppe ausgewählt ist, stehen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Das erste Polymer mit Löchertransport gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Polymer mit Löchertransport, das eine Wiederholungsstruktureinheit der im vorhergehenden angegebenen allgemeinen Formel (1) enthält und ein auf Polystyrol reduziertes anzahlgemitteltes Molekulargewicht von 103 bis 107 aufweist. Im Hinblick auf die Filmbildungseigenschaft beträgt das auf Polystyrol reduzierte anzahlgemittelte Molekulargewicht vorzugsweise 103 bis 106.
  • In der allgemeinen Formel (1) ist R1 eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7 bis 32 Kohlenstoffatomen, zweckmäßigerweise eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatom, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7 bis 22 Kohlenstoffatomen, und vorzugsweise eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen.
  • Spezielle Beispiele für R1 umfassen eine Alkylgruppe, wie eine Methylgruppe, Ethylgruppe, n-Propylgruppe, Isopropylgrup- pe, n-Butylgruppe, sek.-Butylgruppe, tert.-Butylgruppe, Pentylgruppe, Hexylgruppe, Heptylgruppe, Octylgruppe oder dergleichen; eine Cycloalkylgruppe, wie eine Cyclopropylgruppe, Cyclobutylgruppe, Cyclopentylgruppe, Cyclohexylgruppe oder dergleichen; eine Arylgruppe, wie eine Phenylgruppe, Naphthylgruppe, Anthrylgruppe, Biphenylgruppe oder dergleichen, die mit einer Methylgruppe, Ethylgruppe, Propylgruppe substituiert sein können; und eine Aralkylgruppe, wie eine Benzylgruppe, Phenethylgruppe und dergleichen, die mit einer Methylgruppe, Ethylgruppe, Propylgruppe substituiert sein können.
  • In der allgemeinen Formel (1) ist die Arylengruppe für Ar1 eine Arylengruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, zweckmäßigerweise eine Arylengruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise eine Phenylen-, Naphthylen- oder Anthrylengruppe, die mit einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einer Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann.
  • Spezielle Beispiele für die Arylengruppe für Ar1 umfassen eine Phenylengruppe, Naphthylengruppe, Anthrylengruppe und dergleichen, die mit einer Methylgruppe, Ethylgruppe oder Propylgruppe substituiert sein können.
  • Ferner kann Ar1 in der allgemeinen Formel (1) eine Arylenethenylengruppe der obigen allgemeinen Formel (2) sein. In der allgemeinen Formel (2) sind Ar4 und Ar5 unabhängig voneinander eine Arylengruppe mit b bis 30 Kohlenstoffatomen, zweckmäßigerweise eine Arylengruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise eine Phenylengruppe, die mit einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einer Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Koh lenstoffatomen substituiert sein kann.
  • Spezielle Beispiele für Ar4 und Ar5 umfassen unabhängig voneinander eine Phenylengruppe, Naphthylengruppe, Anthrylengruppe und dergleichen, die mit einer Methylgruppe, Ethylgruppe oder Propylgruppe substituiert sein können.
  • In der allgemeinen Formel (2) sind R2 und R3 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7 bis 32 Kohlenstoffatomen, zweckmäßigerweise ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7 bis 22 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylengruppe, die mit einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einer Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann.
  • Spezielle Beispiele für R2 und R3 umfassen unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, Ethylgruppe, Propylgruppe oder eine Phenylgruppe, die mit einer Methylgruppe, Ethylgruppe, Propylgruppe substituiert sein kann.
  • In der allgemeinen Formel (1) sind die Arylgruppe für Ar2 und Ar3 unabhängig voneinander eine Arylgruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, zweckmäßigerweise eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise eine Phenyl- oder Naphthylgruppe, die mit einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einer Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein können.
  • Spezielle Beispiele für die Arylgruppe für Ar2 und Ar3 umfassen unabhängig voneinander eine Phenylgruppe, Naphthylgruppe, Anthrylgruppe und dergleichen, die mit einer Methylgruppe, Ethylgruppe oder Propylgruppe substituiert sein können.
  • Ferner können Ar2 und Ar3 in der allgemeinen Formel (1) unabhängig voneinander eine aromatische Amingruppe der allgemeinen Formel (3) sein. In der allgemeinen Formel (3) ist Ar6 eine Arylengruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, zweckmäßigerweise eine Arylengruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise eine Phenylen- oder Biphenylengruppe, die mit einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einer Cycloalkylgruppe mit 3 bs 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein können.
  • Spezielle Beispiele für Ar6 umfassen eine Phenylengruppe, Naphthylengruppe, Anthrylengruppe, Biphenylengruppe und dergleichen, die mit einer Methylgruppe, Ethylgruppe oder Propylgruppe substituiert sein können.
  • In der allgemeinen Formel (3) sind R9 und R5 unabhängig voneinander eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7 bis 32 Kohlenstoffatomen, zweckmäßigerweise eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7 bis 22 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise eine Phenyl- oder Naphthylgruppe, die mit einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einer Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein können.
  • Spezielle Beispiele für R4 und R5 umfassen unabhängig voneinander eine Phenylgruppe, Naphthylgruppe, Anthrylgruppe, Biphenylgruppe und dergleichen, die mit einer Methylgruppe, Ethylgruppe oder Propylgruppe substituiert sein können.
  • In der allgemeinen Formel (3) kann zwischen Ar6 und R4, Ar6 und Ar5 oder R9 und R5 ein Ring gebildet sein.
  • Ferner können Ar2 und Ar3 in der allgemeinen Formel (1) unabhängig voneinander eine Arylenethenylengruppe der allgemeinen Formel (4) sein. In der allgemeinen Formel (4) ist Ar7 eine Arylengruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, zweckmäßigerweise eine Arylengruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise eine Phenylengruppe, die mit einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einer Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann.
  • Spezielle Beispiele für Ar7 umfassen eine Phenylengruppe, Naphthylengruppe, Anthrylengruppe und dergleichen, die mit einer Methylgruppe, Ethylgruppe oder Propylgruppe substituiert sein können.
  • In der allgemeinen Formel (4) ist Ar8 eine Arylgruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, zweckmäßigerweise eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatom und vorzugsweise eine Phenylgruppe, die mit einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einer Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann.
  • Spezielle Beispiele für Ar8 umfassen eine Phenylgruppe, Naphthylgruppe, Anthrylgruppe und dergleichen, die mit einer Methylgruppe, Ethylgruppe oder Propylgruppe substituiert sein können.
  • In der allgemeinen Formel (4) sind R6 und R7 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7 bis 32 Kohlenstoffatomen, zweckmäßigerweise ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7 bis 22 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylengruppe, die mit einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einer Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann.
  • Spezielle Beispiele für R6 und R7 umfassen unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, Ethylgruppe, Propylgruppe oder Phenylgruppe, die mit einer Methylgruppe, Ethylgruppe oder Propylgruppe substituiert sein können.
  • In der allgemeinen Formel (1) kann ein Ring zwischen Ar1 und Ar2, Ar1 und Ar3 oder Ar2 und Ar3 gebildet sein.
  • Das erste Polymer mit Löchertransport kann ein Copolymer sein, sofern es eine Wiederholungsstruktureinheit der allgemeinen Formel (1) umfasst. Beispiele für eine andere copolymerisierbare Wiederholungsstruktureinheit umfassen eine Wiederholungsstruktureinheit der im folgenden angegebenen allgemeinen Formel (22). Beispiele für das Copolymer umfassen Co polymere, die die Wiederholungsstruktureinheit der allgemeinen Formel (1) und mindestens eine Art einer Wiederholungsstruktureinheit der im folgenden angegebenen allgemeinen Formel (22) enthalten. Die Zusammensetzung des Copolymers ist nicht speziell beschränkt, sofern die Eigenschaften des Polymers mit Löchertransport nicht verschlechtert sind. Der Anteil der Wiederholungsstruktureinheit der allgemeinen Formel (1), bezogen auf die gesamten Wiederholungseinheiten, beträgt üblicherweise 20–100 Mol-% und vorzugsweise 50–100 Mol-%.
    Figure 00220001
    worin die Gruppen R'', die gleich oder verschieden sein kön nen, für eine Alkyl- oder Arylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen stehen.
  • Das zweite Polymer mit Löchertransport gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Polymer mit Löchertransport, das eine Wiederholungsstruktureinheit der obigen allgemeinen Formel (5) enthält und ein auf Polystyrol reduziertes anzahlgemitteltes Molekulargewicht von 103 bis 107 aufweist. Im Hinblick auf die Filmbildungseigenschaft beträgt das auf Polystyrol reduzierte anzahlgemittelte Molekulargewicht vorzugsweise 103 bis 106.
  • Das zweite Polymer mit Löchertransport kann ein Copolymer sein, das eine von der Wiederholungsstruktureinheit der allgemeinen Formel (5) verschiedene Wiederholungsstruktureinheit enthält, sofern die Eigenschaften des Polymers mit Löchertransport nicht verschlechtert sind. Beispiele für eine andere copolymerisierbare Wiederholungsstruktureinheit umfassen eine Wiederholungsstruktureinheit der obigen allgemeinen Formel (22). Der Anteil der Wiederholungsstruktureinheit der allgemeinen Formel (5), bezogen auf die gesamten Wiederholungsstruktureinheiten, beträgt üblicherweise 20–100 Mol-% und vorzugsweise 50–100 Mol-%.
  • In der allgemeinen Formel (5) ist R8, R9, R10 oder R11 unabhängig voneinander eine Hydroxygruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatom, eine Arylgruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7 bis 32 Kohlenstoffatomen, eine Gruppe der allgemeinen Formel (10), eine Gruppe der allgemeinen Formel (12) oder ein zweiwertiges Sauerstoffatom, das unter Vernetzen an ein intramolekulares Siliciumatom oder unter Vernetzen an ein Siliciumatom in dem angrenzend gelegenen Molekül gebunden sein kann, zweckmäßigerweise eine Hydroxygruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Gruppe der allgemeinen Formel (10), eine Gruppe der allgemeinen Formel (12) oder ein zweiwertiges Sauerstoffatom, das unter Vernetzen an ein intramolekulares Siliciumatom oder unter Vernetzen an ein Siliciumatom in dem angrenzend gelegenen Molekül gebunden sein kann, und vorzugsweise eine Hydroxygruppe oder eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Gruppe der allgemeinen Formel (10), eine Gruppe der allgemeinen Formel (12) oder ein zweiwertiges Sauerstoffatom, das unter Vernetzen an ein intramolekulares Siliciumatom oder unter Vernetzen an ein Siliciumatom in dem angrenzend gelegenen Molekül gebunden sein kann.
  • Spezielle Beispiele für R8, R9, R10 oder R11 umfassen unabhängig voneinander eine Hydroxygruppe; eine Alkylgruppe, wie eine Methylgruppe, Ethylgruppe, n-Propylgruppe, Isopropylgruppe, n-Butylgruppe, sek.-Butylgruppe, tert.-Butylgruppe, Pentylgruppe, Hexylgruppe, Heptylgruppe, Octylgruppe oder der gleichen; eine Alkoxygruppe, wie eine Methoxygruppe, Ethoxygruppe, n-Propoxygruppe, Isopropoxygruppe, n-Butoxygruppe, sek.-Butoxygruppe, tert.-Butoxygruppe, Pentyloxygruppe, Hexyloxygruppe, Heptyloxygruppe, Octyloxygruppe oder dergleichen; eine Cycloalkylgruppe, wie eine Cyclopropylgruppe, Cyclobutylgruppe, Cyclopentylgruppe, Cyclohexylgruppe oder dergleichen; eine Arylgruppe, wie eine Phenylgruppe, Naphthylgruppe, Anthrylgruppe, Biphenylgruppe oder dergleichen, die mit einer Methylgruppe, Ethylgruppe oder Propylgruppe substituiert sein können; und eine Aralkylgruppe, wie eine Benzylgruppe, Phenethylgruppe oder dergleichen, die mit einer Methylgruppe, Ethylgruppe oder Propylgruppe substituiert sein können.
  • Das zweiwertige Sauerstoffatom, das unter Vernetzen an ein intramolekulares Siliciumatom oder unter Vernetzen an ein Siliciumatom in dem angrenzend gelegenen Molekül gebunden sein kann, bedeutet, dass das Sauerstoffatom zwischen zwei Siliciumatome eingefügt ist, wenn die Siloxanbindung durch Vernetzen gebildet wurde.
  • In der allgemeinen Formel (5) ist die Arylengruppe für Ar9 und Ar11 unabhängig voneinander eine Arylengruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, zweckmäßigerweise eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise eine Phenylen- oder Naphthylengruppe, die mit einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einer Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein können.
  • Spezielle Beispiele für die Arylengruppe für Ar9 und Ar11 umfassen unabhängig voneinander eine Phenylengruppe, Naphthylengruppe, Anthrylengruppe und dergleichen, die mit einer Methylgruppe, Ethylgruppe oder Propylgruppe substituiert sein können.
  • Ferner können Ar9 und Ar11 in der allgemeinen Formel (5) eine aromatische Amingruppe der allgemeinen Formel (6) sein. In der allgemeinen Formel (6) sind Ar12 und Ar13 unabhängig voneinander eine Arylengruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, zweckmäßigerweise eine Arylengruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise eine Phenylen- oder Biphenylengruppe, die mit einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einer Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein können.
  • Spezielle Beispiele für Ar12 und Ar13 umfassen unabhängig voneinander eine Phenylengruppe, Naphthylengruppe, Anthrylengruppe, Biphenylengruppe und dergleichen, die mit einer Methylgruppe, Ethylgruppe oder Propylgruppe substituiert sein können.
  • In der allgemeinen Formel (6) ist R12 eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7 bis 32 Kohlenstoffatomen, zweckmäßigerweise eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7 bis 22-Kohlenstoffatomen und vorzugsweise eine Phenyl- oder Naphthylgruppe, die mit einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einer Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein können.
  • Spezielle Beispiele für R12 umfassen eine Phenylgruppe, Naphthylgruppe, Anthrylgruppe, Biphenylgruppe und dergleichen, die mit einer Methylgruppe, Ethylgruppe oder Propylgruppe substituiert sein können.
  • In der allgemeinen Formel (6) kann ein Ring zwischen Ar12 und Ar13, Ar12 und R12 oder Ar13 und R12 gebildet sein.
  • Ferner können Ar9 und Ar11 in der allgemeinen Formel (5) unabhängig voneinander eine Arylenethenylengruppe der allgemeinen Formel (7) sein. In der allgemeinen Formel (7) sind Ar14 und Ar15 unabhängig voneinander eine Arylengruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, zweckmäßigerweise eine Arylengruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise eine Phenylengruppe, die mit einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einer Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann.
  • Spezielle Beispiele für Ar14 und Ar15 umfassen unabhängig voneinander eine Phenylengruppe, Naphthylengruppe, Anthrylengruppe und dergleichen; die mit einer Methylgruppe, Ethylgruppe oder Propylgruppe substituiert sein können.
  • In der allgemeinen Formel (7) sind R13 und R19 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen und eine Aralkylgruppe mit 7 bis 32 Kohlenstoffatomen, zweckmäßigerweise ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7 bis 22 Kohlenstoffatomen, und vorzugsweise ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe, die mit einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einer Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann.
  • Spezielle Beispiele für R13 und R14 umfassen unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, Ethylgruppe, Propylgruppe oder eine Phenylgruppe, die mit einer Methylgruppe, Ethylgruppe oder Propylgruppe substituiert sein können.
  • In der allgemeinen Formel (5) ist die Arylgruppe für Ar10 eine Arylgruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, zweckmäßiger- weise eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise eine Phenyl- oder Naphthylgruppe, die mit einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einer Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein können.
  • Spezielle Beispiele für die Arylgruppe für Ar10 umfassen eine Phenylgruppe, Naphthylgruppe, Anthrylgruppe und dergleichen, die mit einer Methylgruppe, Ethylgruppe oder Propylgruppe substituiert sein können.
  • Ferner kann Ar10 in der allgemeinen Formel (5) eine aromatische Amingruppe der allgemeinen Formel (8) sein. In der allgemeinen Formel (8) ist Ar16 eine Arylengruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, zweckmäßigerweise eine Arylengruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise eine Phenylen- oder Biphenylengruppe, die mit einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einer Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist. Spezielle Beispiele für Ar16 umfassen unabhängig voneinander eine Phenylengruppe, Naphthylengruppe, Anthrylengruppe, Biphenylengruppe und dergleichen, die mit einer Methylgruppe, Ethylgruppe oder Propylgruppe substituiert sein können.
  • In der allgemeinen Formel (8) sind R15 und R16 unabhängig voneinander eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen und eine Aralkylgruppe mit 7 bis 32 Kohlenstoffatomen, zweckmäßigerweise eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7 bis 22 Kohlenstoffatomen, und vorzugsweise eine Phenyl- oder Naphthyl- gruppe, die mit einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einer Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann.
  • Spezielle Beispiele für R15 und R16 umfassen unabhängig voneinander eine Phenylgruppe, Naphthylgruppe, Anthrylgruppe, Biphenylgruppe und dergleichen, die mit einer Methylgruppe, Ethylgruppe oder Propylgruppe substituiert sein können.
  • In der allgemeinen Formel (8) kann ein Ring zwischen Ar16 und R15, Ar16 und R16 oder R15 und R16 gebildet sein.
  • Ferner kann Ar10 in der allgemeinen Formel (5) eine Arylenethenylengruppe der allgemeinen Formel (9) sein. Ar17 in der allgemeinen Formel (9) ist eine Arylengruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, zweckmäßigerweise eine Arylengruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise eine Phenylengruppe, die mit einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einer Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann.
  • Spezielle Beispiele für Ar17 umfassen eine Phenylengruppe, Naphthylengruppe, Anthrylengruppe und dergleichen, die mit einer Methylgruppe, Ethylgruppe oder Propylgruppe substituiert sein können.
  • In der allgemeinen Formel (9) ist Ar18 eine Arylgruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, und vorzugsweise eine Phenylgruppe, die mit einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einer Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann.
  • Spezielle Beispiele für Ar18 umfassen eine Phenylgruppe, Naphthylgruppe, Anthrylgruppe und dergleichen, die mit einer Methylgruppe, Ethylgruppe oder Propylgruppe substituiert sein können.
  • In der allgemeinen Formel (9) sind R17 und R18 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7 bis 32 Kohlenstoffatomen, zweckmäßigerweise ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7 bis 22 Kohlenstoffatomen, und vorzugsweise ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe, die mit einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einer Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann.
  • Spezielle Beispiele für R17 und R18 umfassen unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, Ethylgruppe oder Propylgruppe oder Phenylgruppe, die mit einer Methylgruppe, Ethylgruppe oder Propylgruppe substituiert sein können.
  • In der allgemeinen Formel (5) kann ein Ring zwischen Ar9 und Ar10, Ar9 und Ar11 oder Ar10 und Ar11 gebildet sein.
  • In der allgemeinen Formel (10) sind R19 und R20 unabhängig voneinander eine Hydroxygruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7 bis 32 Kohlenstoffatomen oder ein zweiwertiges Sauerstoffatom, das unter Vernetzen an ein intramolekulares Siliciumatom oder unter Vernetzen an ein Siliciumatom in dem angrenzend gelegenen Molekül gebunden sein kann, zweckmäßigerweise eine Hydroxygruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, oder ein zweiwertiges Sauerstoffatom, das unter Vernetzen an ein intramolekulares Siliciumatom oder unter Vernetzen an ein Siliciumatom in dem angrenzend gelegenen Molekül gebunden sein kann, und vorzugsweise eine Hydroxygruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein zweiwertiges Sauerstoffatom, das unter Vernetzen an ein intramolekulares Siliciumatom oder unter Vernetzen an ein Siliciumatom in dem angrenzend gelegenen Molekül gebunden sein kann.
  • Spezielle Beispiele für R19 und R20 umfassen unabhängig voneinander eine Hydroxygruppe; eine Alkylgruppe, wie eine Methylgruppe, Ethylgruppe, n-Propylgruppe, Isopropylgruppe, n-Butylgruppe, sek.-Butylgruppe, tert.-Butylgruppe, Pentylgruppe, Hexylgruppe, Heptylgruppe, Octylgruppe oder dergleichen; eine Alkoxygruppe, wie eine Methoxygruppe, Ethoxygruppe, n-Propoxygruppe, Isopropoxygruppe, n-Butoxygruppe, sek.-Butoxygruppe, tert.-Butoxygruppe, Pentyloxygruppe, Hexyloxygruppe, Heptyloxygruppe, Octyloxygruppe oder der gleichen; eine Cycloalkylgruppe, wie eine Cyclopentylgruppe, Cyclobutylgruppe, Cyclopentylgruppe, Cyclohexylgruppe oder dergleichen; eine Arylgruppe, wie eine Phenylgruppe, Naphthylgruppe, Anthrylgruppe, Biphenylgruppe oder dergleichen, die mit einer Methylgruppe-, Ethylgruppe oder Propylgruppe substituiert sein können; und eine Aralkylgruppe, wie eine Benzylgruppe, Phenethylgruppe oder dergleichen, die mit einer Methylgruppe, Ethylgruppe oder Propylgruppe substituiert sein können.
  • In der allgemeinen Formel (10) ist R21 ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der allgemeinen Formel (11) , worin R22, R23 und R24 unabhängig voneinander für eine Hydroxygruppe, eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen und. eine Aralkylgruppe mit 7 bis 32 Kohlenstoffatomen, zweckmäßigerweise eine Hydroxygruppe oder eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise eine Hydroxygruppe oder eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen.
  • Spezielle Beispiele für R22, R23 und R24 umfassen unabhängig voneinander eine Hydroxygruppe; eine Alkylgruppe, wie eine Methylgruppe, Ethylgruppe, n-Propylgruppe, Isopropylgruppe, n-Butylgruppe, sek.-Butylgruppe, tert.-Butylgruppe, Pentylgruppe, Hexylgruppe, Heptylgruppe, Octylgruppe oder dergleichen; eine Alkoxygruppe, wie eine Methoxygruppe, Ethoxygruppe, n-Propoxygruppe, Isopropoxygruppe, n-Butoxygruppe, sek.-Butoxygruppe, tert.-Butoxygruppe, Pentyloxygruppe, Hexyloxygruppe, Heptyloxygruppe, Octyloxygruppe oder dergleichen; eine Cycloalkylgruppe, wie eine Cyclopropylgruppe, Cyclobutylgruppe, Cyclopentylgruppe, Cyclohexylgruppe oder dergleichen; eine Arylgruppe, wie eine Phenylgruppe, Naphthylgruppe, Anthrylgruppe, Biphenylgruppe oder dergleichen, die mit einer Methylgruppe, Ethylgruppe, Propylgruppe substituiert sein können; und eine Aralkylgruppe, wie eine Benzylgruppe, Phenethylgruppe oder dergleichen, die mit einer Methylgruppe, Ethylgruppe, Propylgruppe substituiert sein können.
  • In der allgemeinen Formel (10) ist die Arylengruppe für Ar19 oder Ar21 unabhängig voneinander eine Arylengruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, zweckmäßigerweise eine Arylengruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise eine Phenylen- oder Naphthylengruppe, die mit einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einer Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein können.
  • Spezielle Beispiele für die Arylengruppe für Ar19 und Ar21 umfassen eine Phenylengruppe, Naphthylengruppe, Anthrylengruppe und dergleichen, die mit einer Methylgruppe, Ethylgruppe oder Propylgruppe substituiert sein können.
  • Ferner können Ar19 und Ar21 in der allgemeinen Formel (10) unabhängig voneinander eine aromatische Amingruppe der allgemeinen Formel (6) oder eine Arylenethenylengruppe der allgemeinen Formel (7) sein.
  • Beispiele für die Arylgruppe für Ar20 in der allgemeinen Formel (10) umfassen eine Arylgruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, zweckmäßigerweise eine Phenylgruppe, Naphthylgruppe oder Anthrylengruppe, die mit einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einer Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein können.
  • Spezielle Beispiele für die Arylgruppe für Ar20 umfassen eine Phenylgruppe, Naphthylgruppe, Anthrylgruppe und dergleichen, die mit einer Methylgruppe, Ethylgruppe oder Propylgruppe substituiert sein können.
  • In der allgemeinen Formel (10) kann Ar20 eine aromatische Amingruppe der allgemeinen Formel (8) oder eine Arylenethenylengruppe der allgemeinen Formel (9) sein.
  • In der allgemeinen Formel (10) kann ein Ring zwischen Ar19 und Ar20, Ar19 und Ar21 oder Ar20 und Ar21 gebildet sein.
  • In der allgemeinen Formel (12) stehen R25, R26 und R27 unabhängig voneinander für eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7 bis 32 Kohlenstoffatomen, eine Arylenethenylengruppe der allgemeinen Formel (9), eine aromatische Amingruppe der allgemeinen Formel (13), zweckmäßigerweise eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Arylenethenylengruppe der allgemeinen Formel (9) oder eine aromatische Amingruppe der allgemeinen Formel (13), vorzugsweise eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Arylenethenylengruppe der allgemeinen Formel (9) oder eine aromatische Amingruppe der allgemeinen Formel (13).
  • Spezielle Beispiele für R25, R26 und R27 umfassen unabhängig voneinander eine Alkylgruppe, wie eine Methylgruppe, Ethylgruppe, n-Propylgruppe, Isopropylgruppe, n-Butylgruppe, sek.-Butylgruppe, tert.-Butylgruppe, Pentylgruppe, Hexylgruppe, Heptylgruppe, Octylgruppe oder dergleichen; eine Alkoxygruppe, wie eine Methoxygruppe, Ethoxygruppe, n-Propoxygruppe, Isopropoxygruppe, n-Butoxygruppe, sek.-Butoxygruppe, tert.-Butoxygruppe, Pentyloxygruppe, Hexyloxygruppe, Heptyloxygrup pe, Octyloxygruppe oder dergleichen; eine Cycloalkylgruppe, wie eine Cyclopropylgruppe, Cyclobutylgruppe, Cyclopentylgruppe, Cyclohexylgruppe oder dergleichen; eine Arylgruppe, wie eine Phenylgruppe, Naphthylgruppe; Anthrylgruppe, Biphenylgruppe oder dergleichen, die mit einer Methylgruppe, Ethylgruppe oder Propylgruppe substituiert sein können; und eine Aralkylgruppe, wie eine Benzylgruppe, Phenethylgruppe oder dergleichen, die mit einer Methylgruppe, Ethylgruppe oder Propylgruppe substituiert sein können.
  • In der allgemeinen Formel (13) ist die Arylengruppe für Ar22 eine Arylengruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, zweckmäßigerweise eine Arylengruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise eine Phenylen- oder Naphthylengruppe, die mit einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einer Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein können.
  • Spezielle Beispiele für die Arylengruppe für Ar22 umfassen die Phenylengruppe, Naphthylengruppe, Anthrylengruppe und dergleichen, die mit einer Methylgruppe, Ethylgruppe oder Propylgruppe substituiert sein können.
  • Ferner kann Ar22 in der allgemeinen Formel (13) eine aromatische Amingruppe der allgemeinen Formel (6) oder eine Arylenethenylengruppe der allgemeinen Formel (7) sein.
  • In der allgemeinen Formel (13) ist die Arylgruppe für Ar23 und Ar24 eine Arylgruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, zweckmäßigerweise eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise eine Phenyl- oder Naphthylgruppe, die mit einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einer Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein können.
  • Spezielle Beispiele für die Arylgruppe für Ar22 und Ar24 umfassen eine Phenylgruppe, Naphthylgruppe, Anthrylgruppe und dergleichen, die mit einer Methylgruppe, Ethylgruppe oder Propylgruppe substituiert sein können.
  • Ar23 und Ar24 in der allgemeinen Formel (13) sind unabhängig voneinander eine aromatische Amingruppe der allgemeinen Formel (8) oder eine Arylenethenylengruppe der allgemeinen Formel (9).
  • Das dritte Polymer mit Löchertransport gemäß der vorliegenden Erfindung ist das zweite Polymer mit Löchertransport, das mindestens eine Gruppe der obigen allgemeinen Formel (12) in einer Menge von 10 bis 150 Mol-%, bezogen auf die gesamten, zu dem Polymer mit Löchertransport gehörenden Siliciumatome mit Ausnahme der in der Gruppe enthaltenen Siliciumatome enthält, und wobei der Gehalt an der Hydroxylgruppe weniger als 10 Mol-%, zweckmäßigerweise weniger als 5 Mol-%, vorzugsweise weniger als 1 Mol-%, bezogen auf die gesamten, zu dem Polymer mit Löchertransport gehörenden Siliciumatome mit Ausnahme der in der Gruppe enthaltenen Siliciumatome beträgt.
  • Das dritte Polymer mit Löchertransport gemäß der vorliegenden Erfindung ist hinsichtlich der Haltbarkeit verbessert.
  • Beispiele für die in dem zweiten Polymer mit Löchertransport oder den dritten Polymer mit Löchertransport enthaltene Struktureinheit umfassen die Struktureinheit der folgenden Formeln (s1) und (s2).
  • Figure 00360001
  • In der Formel steht A für eine aromatische Amingruppe in der Wiederholungsstruktureinheit der allgemeinen Formel (5). B steht für einen der Reste von R8 bis R11 in der allgemeinen Formel (5) oder für die Gruppe der allgemeinen Formel (12).
  • Figure 00360002
  • In der Formel steht A' für eine aromatische Amingruppe in der Wiederholungsstruktureinheit der allgemeinen Formel (10). B' steht für R19 oder R20 in der allgemeinen Formel (10) oder für die Gruppe der allgemeinen Formel (12).
  • Das Verfahren zur Herstellung des ersten Polymers mit Löchertransport gemäß der vorliegenden Erfindung ist durch Hydroly sieren und Kondensieren von mindestens einer Silanverbindung der obigen allgemeinen Formel (14) gekennzeichnet, und spezielle Beispiele hierfür umfassen ein Verfahren des Hydrolysierens und Kondensierens in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösemittels unter sauren oder basischen Bedingungen.
  • Ein Gemisch, das durch Mischen einer Silanverbindung der obigen allgemeinen Formel (14) mit einer oder mehreren Silanverbindungen der allgemeinen Formel (23) erhalten wird, kann hydrolysiert und kondensiert werden.
  • Figure 00370001
  • worin X für ein Halogen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht; R'' für eine Alkyl- oder Arylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, die gleich oder verschieden sein kann, steht.
  • Als Hydrolysebedingung sind basische Bedingungen bevorzugt. Die Base, die zur Bildung der basischen Bedingung verwendet wird, ist nicht speziell beschränkt, und anorganische und organische Basen können verwendet werden. Von diesen ist eine organische Base speziell bevorzugt. Das Lösemittel kann eines sein, das die obigen Silanbindungen lösen kann, und es ist vorzugsweise ein organisches Lösemittel mit hoher Polarität, beispielsweise ein Etherlösemittel, Aminlösemittel oder dergleichen. Ein Lösemittelgemisch aus zwei oder mehreren, Arten kann ebenfalls verwendet werden. Die Reaktionstemperatur liegt üblicherweise im Bereich von 0 bis 150°C, vorzugsweise von 40 bis 100°C. Die Reaktionszeit beträgt in Abhängigkeit von der Silanverbindung, die hydrolysiert und kondensiert wird, normalerweise 30 min bis 100 h.
  • In der allgemeinen Formel (14) ist X ein Halogenatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, zweckmäßigerweise ein Halogenatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise ein Halogenatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen.
  • Spezielle Beispiele für X umfassen ein Halogenatom, wie Iod, Brom, Chlor, Fluor oder dergleichen; und eine Alkoxygruppe, wie eine Methoxygruppe, Ethoxygruppe, n-Propoxygruppe, Isopropoxygruppe, n-Butoxygruppe, sek.-Butoxygruppe, tert.-Butoxygruppe, Pentyloxygruppe, Hexyloxygruppe, Heptyloxygruppe, Octyloxygruppe oder dergleichen.
  • Eine bevorzugte Gruppe für R1, Ar1, Ar2 und Ar3 in der allgemeinen Formel (14) und spezielle Beispiele hierfür sind die gleichen wie für R1, Ar1, Ar2 und Ar3 in der allgemeinen Formel (1), und ein Ring kann zwischen Ar1 und Ar2, Ar1 und Ar3 oder Ar2 und Ar3 gebildet sein.
  • Das Verfahren zur Synthese der Silanverbindungen der obigen allgemeinen Formel (14) ist nicht speziell beschränkt, und spezielle Beispiele hierfür umfassen ein Verfahren der Gewinnung der Silanverbindung durch die Umsetzungsreaktion zwischen einer Alkylhalogensilan-, Alkylalkoxysilan- oder Alkylhalogenalkoxysilanverbindung und einem Gridnard-Reagens oder einem Lithiumreagens einer organischen Verbindung.
  • Das Verfahren zur Herstellung des zweiten Polymers mit Löchertransport gemäß der vorliegenden Erfindung ist durch Hydrolysieren und Kondensieren von mindestens einer Silanverbindung der obigen allgemeinen Formel (15) oder einem Gemisch von mindestens einer Silanverbindung der obigen allgemeinen Formel (15) und mindestens einer Silanverbindung der obigen.
  • allgemeinen Formel (16) gekennzeichent, und spezielle Beispiele hierfür umfassen ein Verfahren der Hydrolyse und Kondensation in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösemittels unter sauren oder basischen Bedingungen.
  • Eine Silanverbindung der allgemeinen Formel (15) oder ein Gemisch aus einer Silanverbindung der allgemeinen Formel (15) und einer Silanverbindung der obigen allgemeinen Formel (16) kann in Gegenwart einer Silanverbindung mit einer Alkoxygruppe oder einem Halogenatom, die von der obigen Silanverbindung verschieden ist, hydrolysiert und kondensiert werden.
  • Als Hydrolysebedingungen sind basische Bedingungen bevorzugt. Die Base, die zur Bildung der basischen Bedingungen verwendet wird, ist nicht speziell beschränkt und anorganische und organische Basen können verwendet werden. Von diesen ist eine organische Base speziell bevorzugt. Beispiele für eine organische Base umfassen Diethylamin, Triethylamin, Butylamin, Dibutylamin, Tributylamin und Pyridin. Das Lösemittel kann eines sein, das die obigen Silanverbindungen lösen kann, und es ist vorzugsweise ein organische Lösemittel mit hoher Polarität, beispielsweise ein Etherlösemittel, Aminlösemittel oder dergleichen. Ein Lösemittelgemisch von zwei oder mehr kann ebenfalls verwendet werden. Die Reaktionstemperatur liegt üblicherweise im Bereich von 0 bis 150°C, vorzugsweise 40 bis 100°C. Die Reaktionsdauer beträgt in Abhängigkeit von der Silanverbindung, die hydrolysiert und kondensiert wird, üblicherweise 30 min bis 100 h.
  • In der allgemeinen Formel (15) sind R30, R31, R32 und R33 unabhängig voneinander ein Halogenatom, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe oder Alkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen und eine Aralkylgruppe mit 7 bis 32 Kohlenstoffatomen, zweckmäßi gerweise ein Halogenatom, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise ein Halogenatom, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe oder Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
  • Spezielle Beispiele für R30, R31, R32 oder R33 umfassen unabhängig voneinander: ein Halogenatom, wie Iod, Brom, Chlor und Fluor; eine Alkylgruppe, wie eine Methylgruppe, Ethylgruppe, n-Propylgruppe, Isopropylgruppe, n-Butylgruppe, sek.-Butylgruppe, tert.-Butylgruppe, Pentylgruppe, Hexylgruppe, Heptylgruppe, Octylgruppe und dergleichen; eine Alkoxygruppe, wie eine Methoxygruppe, Ethoxygruppe, n-Propoxygruppe, Isopropoxygruppe, n-Butoxygruppe, sek.-Butoxygruppe, tert.-Butoxygruppe, Pentyloxygruppe, Hexyloxygruppe, Heptyloxygruppe, Octyloxygruppe und dergleichen; eine Cycloalkylgruppe, wie eine Cyclopropylgruppe, Cyclobutylgruppe, Cyclopentylgruppe, Cyclohexylgruppe; eine Arylgruppe, wie eine Phenylgruppe, Naphthylgruppe, Anthrylgruppe, Biphenylgruppe, die mit einer Methylgruppe, Ethylgruppe und Propylgruppe substituiert sein können; und eine Aralkylgruppe, wie eine Benzylgruppe, Phenethylgruppe und dergleichen, die mit einer Methylgruppe, Ethylgruppe und Propylgruppe substituiert sein können.
  • In der allgemeinen Formel (15) sind R28 und R29 unabhängig voneinander ein Halogenatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, zweckmäßigerweise ein Halogenatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise ein Halogenatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen.
  • Spezielle Beispiele für R28 und R29 umfassen unabhängig voneinander: ein Halogenatom, wie Iod,- Brom, Chlor und Fluor; eine Alkoxygruppe, wie eine Methoxygruppe, Ethoxygruppe, n-Propoxygruppe, Isopropoxygruppe, n-Butoxygruppe, sek.-Butoxygruppe, tert.-Butoxygruppe, Pentyloxygruppe, Hexyloxygruppe, Heptyloxygruppe, Octyloxygruppe und dergleichen.
  • Bevorzugte Gruppen für Ar25 und Ar27 in der allgemeinen Formel (15) und spezielle Beispiele hierfür sind die gleichen wie für Ar9 in der allgemeinen Formel (5) oder die für Ar19 in der allgemeinen Formel (10).
  • Bevorzugte Gruppen für Ar25 und Ar27 in der allgemeinen Formel (15) und spezielle Beispiele hierfür sind die gleichen wie die für Ar10 in der allgemeinen Formel (5). Ein Ring kann zwischen Ar25 und Ar26, zwischen Ar25 und Ar27 oder zwischen Ar26 und Ar27 gebildet sein.
  • In der allgemeinen Formel (16) sind R35 und R36 unabhängig voneinander ein Halogenatom, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe oder Alkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7 bis 32 Kohlenstoffatomen, zweckmäßigerweise ein Halogenatom, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe oder Alkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise ein Halogenatom, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
  • Spezielle Beispiele für R35 und R36 umfassen unabhängig voneinander: ein Halogenatom, wie Iod, Brom, Chlor, Fluor; eine Alkylgruppe, wie eine Methylgruppe, Ethylgruppe, n-Propylgruppe, Isopropylgruppe, n-Butylgruppe, sek.-Butylgruppe, tert.-Butylgruppe, eine Pentylgruppe, Hexylgruppe, Heptylgruppe, Octylgruppe und dergleichen; eine Alkoxygruppe, wie eine Methoxygruppe, Ethoxygruppe, n-Propoxygruppe, Isoprop oxygruppe; n-Butoxygruppe, sek.-Butoxygruppe, tert.-Butoxygruppe, Pentyloxygruppe, Hexyloxygruppe, Heptyloxygruppe, Octyloxygruppe und dergleichen; eine Cycloalkylgruppe, wie eine Cyclopropylgruppe, Cyclobutylgruppe, Cyclopentylgruppe, Cyclohexylgruppe und dergleichen; eine Arylgruppe, wie eine Phenylgruppe, Naphthylgruppe, Anthrylgruppe, Biphenylgruppe und dergleichen, die mit einer Methylgruppe, Ethylgruppe und Propylgruppe substituiert sein können; und eine Aralkylgruppe, wie eine Benzylgruppe, Phenethylgruppe und dergleichen, die mit einer Methylgruppe, Ethylgruppe und Propylgruppe substituiert sein können.
  • In der allgemeinen Formel (16) ist R39 ein Halogenatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, zweckmäßigerweise ein Halogenatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise ein Halogenatom oder eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen.
  • Spezielle Beispiele für R39 umfassen: ein Halogenatom, wie Iod, Brom, Chlor und Fluor; eine Alkoxygruppe, wie eine Methoxygruppe, Ethoxygruppe, n-Propoxygruppe, Isopropoxygruppe, n-Butoxygruppe, sek.-Butoxygruppe, tert.-Butoxygruppe, Pentyloxygruppe, Hexyloxygruppe, Heptyloxygruppe, Octyloxygruppe und dergleichen.
  • In der allgemeinen Formel (16) ist die Arylengruppe für Ar28 eine Arylengruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, zweckmäßigerweise eine Arylengruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise eine Phenylengruppe oder Naphthylengruppe, die mit einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einer Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann.
  • Spezielle Beispiele für die Arylengruppe in Ar28 umfassen eine Phenylengruppe, eine Naphthylengruppe, eine Anthrylengruppe und dergleichen, die mit einer Methylgruppe, Ethylgruppe und Propylgruppe substituiert sein kann.
  • In der allgemeinen Formel (16) kann Ar28 eine Arylenethenylengruppe der allgemeinen Formel (17) sein.
  • In der allgemeinen Formel (17) sind Ar31 und Ar32 unabhängig voneinander eine Arylengruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, zweckmäßigerweise eine Arylengruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise eine Phenylengruppe, die mit einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einer Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein können.
  • Spezielle Beispiele für Ar31 und Ar32 umfassen unabhängig voneinander eine Phenylengruppe, Naphthylengruppe, Anthrylengruppe und dergleichen, die mit einer Methylgruppe, Ethylgruppe und Propylgruppe substituiert sein können.
  • In der allgemeinen Formel (17) sind R37 und R38 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7 bis 32 Kohlenstoffatomen, zweckmäßigerweise ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7 bis 22 Kohlenstoffatomen, zweckmäßigerweise ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, die mit einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einer Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann.
  • Spezielle Beispiele für R37 und R38 umfassen unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, Ethylgruppe, Propylgruppe und Phenylgruppe, die mit einer Methylgruppe, Ethylgruppe und Propylgruppe substituiert sein kann.
  • In der allgemeinen Formel (16) ist die Arylgruppe für Ar29 und Ar30 unabhängig voneinander eine Arylgruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, zweckmäßigerweise eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise eine Phenylgruppe oder Naphthylgruppe, die mit einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einer Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein können.
  • Spezielle Beispiele für die Arylgruppe in Ar29 und Ar30 umfassen unabhängig voneinander eine Phenylgruppe, Naphthylgruppe, Anthrylgruppe und dergleichen, die mit einer Methylgruppe, Ethylgruppe und Propylgruppe substituiert sein können.
  • Ar29 und Ar30 in der allgemeinen Formel (16) können eine aromatische Amingruppe der allgemeinen Formel (18) sein.
  • In der allgemeinen Formel (18) ist Ar33 eine Arylengruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, zweckmäßigerweise eine Arylengruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise eine Phenylengruppe oder eine Biphenylengruppe, die mit einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einer Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein können.
  • Spezielle Beispiele für Ar33 umfassen eine Phenylengruppe, Naphthylengruppe, Anthrylengruppe, Biphenylengruppe und der gleichen, die mit einer Methylgruppe, Ethylgruppe und Propylgruppe substituiert sein können.
  • R39 und R40 in der allgemeinen Formel (18) umfassen unabhängig voneinander eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen und eine Aralkylgruppe mit 7 bis 32 Kohlenstoffatomen, zweckmäßigerweise eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen und eine Aralkylgruppe mit 7 bis 22 Kohlenstoffatomen, und vorzugsweise eine Phenylgruppe oder Naphthylgruppe, die mit einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einer Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein können.
  • Spezielle Beispiele für R39 und R40 umfassen unabhängig voneinander eine Phenylgruppe, Naphthylgruppe, Anthrylgruppe, Biphenylgruppe und dergleichen, die mit einer Methylgruppe, Ethylgruppe und Propylgruppe substituiert sein können.
  • In der allgemeinen Formel (18) kann ein Ring zwischen Ar33 und R39, zwischen Ar33 und R40 oder zwischen R39 und R40 gebildet sein.
  • Ar29 und Ar30 in der allgemeinen Formel (16) können eine Arylenethenylengruppe der allgemeinen Formel (19) sein.
  • In der allgemeinen Formel (19) ist Ar34 eine Arylengruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, zweckmäßigerweise eine Arylengruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise eine Phenylengruppe, die mit einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einer Cyclo alkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein können.
  • Spezielle Beispiele für Ar34 umfassen eine Phenylengruppe, Naphthylengruppe, Anthrylengruppe und dergleichen, die mit einer Methylgruppe, Ethylgruppe und Propylgruppe substituiert sein können.
  • In der allgemeinen Formel (19) ist Ar34 eine Arylgruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, zweckmäßigerweise eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise eine Phenylgruppe, die mit einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einer Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein können.
  • Spezielle Beispiele für Ar34 umfassen eine Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe, eine Anthrylgruppe und dergleichen, die mit einer Methylgruppe, Ethylgruppe und Propylgruppe substituiert sein können.
  • In der allgemeinen Formel (19) umfassen R44 und R42 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen und eine Aralkylgruppe mit 7 bis 32 Kohlenstoffatomen, zweckmäßigerweise ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen und eine Aralkylgruppe mit 7 bis 22 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, die mit einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einer Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann.
  • Spezielle Beispiele für R91 und R42 umfassen unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, Ethylgruppe und Propylgruppe oder eine Phenylgruppe, die mit einer Methylgruppe, Ethylgruppe und Propylgruppe substituiert sein kann.
  • In der allgemeinen Formel (16) kann ein Ring zwischen Ar28 und Ar29, zwischen Ar28 und Ar30 oder zwischen Ar29 und Ar30 gebildet sein.
  • Die Verfahren zur Synthese der Silanverbindungen der obigen allgemeinen Formeln (15) und (16) sind nicht speziell beschränkt und spezielle Beispiele hierfür umfassen ein Verfahren zur Gewinnung der Silanverbindung durch die Umsetzungsreaktion zwischen einer Alkylhalogensilan-, Alkylalkoxysilan- oder Alkylhalogenalkoxysilanverbindung und einem Grignard-Reagens oder einem Lithiumreagens einer organischen Verbindung.
  • Das Verfahren zur Herstellung des zweiten oder dritten Polymers mit Löchertransport gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Silanverbindung der allgemeinen Formel (20) mit einem Polymer mit Löchertransport, das nach dem obigen Verfahren zur Herstellung des zweiten Polymers mit Löchertransport hergestellt wurde, umgesetzt wird. Spezielle Beispiele hierfür umfassen ein Verfahren der Hydrolyse und Kondensation in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösemittels unter sauren oder basischen Bedingungen.
  • Als Hydrolysebedingung sind basische Bedingungen bevorzugt. Die Base, die zur Bildung der basischen Bedingungen verwendet wird, ist nicht speziell beschränkt und anorganische und or ganische Basen können verwendet werden. Von diesen ist eine organische Base besonders bevorzugt. Beispiele für eine organische Base umfassen Diethylamin, Triethylamin, Butylamin, Dibutylamin, Tributylamin und Pyridin. Das Lösemittel kann eines sein, das die obigen Silanverbindungen lösen kann, und es ist vorzugsweise ein organisches Lösemittel mit hoher Polarität, beispielsweise ein Etherlösemittel, Aminlösemittel oder dergleichen. Ein Lösemittelgemisch von zwei oder mehreren kann ebenfalls verwendet werden.
  • Die Reaktionstemperatur liegt üblicherweise im Bereich von 0 bis 150°C, zweckmäßigerweise ist sie nicht niedriger als 20°C und nicht höher als 100°C und vorzugsweise ist sie nicht niedriger als 40°C und nicht höher als 80°C.
  • In der allgemeinen Formel (20) ist X ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe oder eine geradkettige oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, zweckmäßigerweise ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe und vorzugsweise ein Halogenatom.
  • Spezielle Beispiele für X umfassen ein Halogenatom, wie Iod, Brom, Chlor und Fluor; eine Alkoxygruppe, wie eine Methoxygruppe, Ethoxygruppe, n-Propoxygruppe, Isopropoxygruppe, n-Butoxygruppe, sek.-Butoxygruppe, tert.-Butoxygruppe, Pentyloxygruppe, Hexyloxygruppe, Heptyloxygruppe, Octyloxygruppe und dergleichen.
  • Bevorzugte Gruppen für R25, R26, und R27 in der allgemeinen Formel (20) und spezielle Beispiele hierfür umfassen die gleichen wie die für R25, R26 und R27 in der allgemeinen Formel (12).
  • Das Verfahren zur Synthese der Silanverbindung der obigen allgemeinen Formel (20) ist nicht speziell beschränkt, und spezielle Beispiele hierfür umfassen ein Verfahren zur Gewinnung der Silanverbindung durch die Umsetzungsreaktion zwischen einer Alkylhalogensilan-, Alkylalkoxysilan- oder Alkylhalogenalkoxysilanverbindung und einem Grignard-Reagens oder einem Lithiumreagens einer organischen Verbindung.
  • Die organische EL-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung wird im folgenden beschrieben.
  • Die organische Elektrolumineszenzvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist gekennzeichnet durch [7] eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung, die ein Elektrodenpaar aus einer Anode und einer Kathode, von denen mindestens eine transparent oder halbtransparent ist, und mindestens eine zwischen den Elektroden ausgebildete Schicht eines organischen Materials umfasst, wobei die Schicht des organischen Materials das erste Polymer mit Löchertransport [1], das zweite Polymer mit Löchertransport [2] oder das dritte Polymer mit Löchertransport [3] enthält.
  • Die organisches Elektrolumineszenzvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist gekennzeichnet durch [8] eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung, die ein Elektrodenpaar aus einer Anode und einer Kathode, von denen mindestens eine transparent oder halbtransparent ist, und eine zwischen den Elektroden ausgebildete lichtemittierende Schicht umfasst, wobei die lichtemittierende Schicht das erste Polymer mit Löchertransport [1], das zweite Polymer mit Löchertransport [2] oder das dritte Polymer mit Löchertransport [3] enthält.
  • Die organisches Elektrolumineszenzvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist gekennzeichnet durch [9] eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung, die ein Elektrodenpaar aus einer Anode und einer Kathode, von denen mindestens eine transparent oder halbtransparent ist, und eine zwischen den Elektroden ausgebildete lichtemittierende Schicht umfasst, wobei eine Schicht mit Löchertransport, die das erste Polymer mit Löchertransport [1], das zweite Polymer mit Löchertransport [2] oder das dritte Polymer mit Löchertransport [3] enthält, angrenzend an die lichtemittierende Schicht zwischen der Anode und der lichtemittierenden Schicht angebracht ist.
  • Die organisches Elektrolumineszenzvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist gekennzeichnet durch [10] die in Punkt [8] oder [9] beschriebene organische Elektrolumineszenzvorrichtung, wobei eine Schicht mit Elektronentransport, die ein Material mit Elektronentransport enthält, angrenzend an die lichtemittierende Schicht zwischen der Kathode und der lichtemittierenden Schicht angebracht ist.
  • Die organisches Elektrolumineszenzvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist gekennzeichnet durch [11] die bei einer der organischen EL-Vorrichtungen beschriebene organische Elektrolumineszenzvorrichtung, wobei die lichtemittierende Schicht ein lichtemittierendes Polymer enthält, das eine Wiederholungsstruktureinheit der im folgenden angegebenen allgemeinen Formel (24) in einem Anteil von 50 Mol-%, bezogen auf die gesamten Wiederholungsstruktureinheiten, enthält und ein auf Polystyrol reduziertes anzahlgemitteltes Molekulargewicht von 103 bis 107 aufweist. -Ar-CR=CR' (24) worin Ar für eine Arylengruppe oder eine heterocyclische Verbindungsgruppe mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, die sich an einer konjugierten Bindung beteiligen, steht; und R und R' unabhängig voneinander für eine Gruppe, die aus der aus einem Wasserstoffatom, einer Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, einer heterocyclischen Verbindung mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen und einer Cyanogruppe bestehenden Gruppe ausgewählt ist, stehen.
  • Die Struktur der organischen EL-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ist nicht speziell beschränkt, und es kann eine beliebige organische EL-Vorrichtung mit mindestens einer organischen Schicht zwischen einem Elektrodenpaar aus einer Anode und einer Kathode, von denen mindestens eine Elektrode transparent oder halbtransparent ist, wobei die organische Schicht das im vorhergehenden beschriebene Polymer mit Löchertransport enthält, sein. Bevorzugte Beispiele für die Struktur der organischen EL-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung umfassen diejenigen, bei denen eine lichtemittierende Schicht das Polymer mit Löchertransport enthält, diejenigen, die durch Schichten einer lichtemittierendne Schicht auf eine Schicht mit Löchertransport, die das Polymer mit Löchertransport enthält, und Anbringen eines Elektronenpaars auf beiden Oberflächen erhalten wurden, und diejenigen, die durch Schichten einer Schicht mit Elektronentransport, die ein Material mit Elektronentransport enthält, zwischen eine lichtemittierende Schicht und eine Kathode erhalten wurden. Eine Einzelschicht oder eine Mehrfachschicht der lichtemittierenden Schicht und der Schicht mit Ladungstransport können unabhängig voneinander verwendet werden.
  • Das im folgenden angegebene Material mit Ladungstransport, d. h. das Material mit Elektronentransport oder das Material mit Löchertransport, kann in der Schicht mit Löchertransport enthalten sein, falls nicht die Funktionsweise des Polymers mit Löchertransport gehemmt wird. Wenn das andere Material mit Löchertransport mit dem Polymer mit Löchertransport gemischt wird, beträgt die Menge nicht mehr als 100 Gew.-%, zweckmäßigerweise nicht mehr als 40 Gew.-% und vorzugsweise nicht mehr als 20 Gew.-%, bezogen auf das Polymer mit Löcher transport. Wenn das Material mit Elektronentransport eingemischt wird, kann das Mischverhältnis unter Berücksichtigung der Leuchteffizienz entsprechend gewählt werden.
  • Das obige Material mit Ladungstransport, das allein oder in einer Kombination desselben in der organischen EL-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist nicht speziell beschränkt und bekannte Materialien können verwendet werden. Beispiele für das Material mit Löchertransport umfassen Pyrazolinderivate, Arylaminderivate, Stilbenderivate, Triphenyldiaminderivate und dergleichen; und Beispiele für das Material mit Elektronentransport umfassen Oxadiazolderivate, Anthrachinondimethan und dessen Derivate, Benzochinon und dessen Derivate, Naphthochinon und dessen Derivate, Anthrachinon und dessen Derivate, Tetracyanoanthrachinondimethan und dessen Derivate, Fluorenonderivate, Diphenyldicyanoethylen und dessen Derivate, Diphenochinonderivate, einen Metallkomplex von 8-Hydroxychinolin und dessen Derivate und dergleichen.
  • Spezielle Beispiele hierfür umfassen diejenigen gemäß der Beschreibung in JP-A-63-70257, JP-A-63-175860, JP-A-2-135359, JP-A-2-135361, JP-A-2-209988, JP-A-3-37992 und JP-A-3-152184. Von diesen umfasst das Material mit Löchertransport zweckmäßigerweise Triphenyldiaminderivate und das Material mit Elektronentransport zweckmäßigerweise Oxadiazolderivate, Benzochinon und dessen Derivate, Anthrachinon und dessen Derivate und einen Metallkomplex von 8-Hydroxychinolin und dessen Derivate. Vorzugsweise umfasst das Material mit Löchertransport 4,4'-Bis(N(3-methylphenyl)-N-phenylamino)biphenyl und das Material mit Elektronentransport 2-(4-Biphenylyl)-5-(4-tert.-butylphenyl)-1,3,4-oxadiazol, Benzochinon, Anthrachinon und Tris(3-chinolinol)aluminium.
  • Von diesen können die Verbindung des Materials mit Elektronentransport und/oder die Verbindung des Materials mit Lö chertransport verwendet werden. Diese Materialien mit Elektronentransport und Materialien mit Löchertransport können allein oder in einer Kombination derselben verwendet werden.
  • Wenn die Schicht mit Löchertransport angrenzend an die lichtemittierende Schicht angebracht wird, und die Schicht mit Elektronentransport ferner angrenzend an die lichtemittierende Schicht zwischen der lichtemittierenden Schicht und der Kathode angebracht wird, kann die Schicht mit Elektronentransport unter Verwendung des obigen Materials mit Elektronentransport ausgebildet werden. Wenn die zweite Schicht mit Löchertransport zwischen der Schicht mit Löchertransport und der Anode angebracht wird, kann die zweite Schicht mit Löchertransport unter Verwendung des obigen Materials mit Löchertransport ausgebildet werden.
  • Wenn das im vorhergehenden beschriebene Materials mit Ladungstransport und das lichtemittierende Material in Kombination verwendet werden, variiert die Menge des verwendeten Materials mit Ladungstransport in Abhängigkeit von der Art der zu verwendenden Verbindung. Daher kann die Menge in geeigneter Weise gewählt werden, falls nicht ausreichende Filmbildungseigenschaften und Lichtemissionseigenschaften gehemmt werden. Die Menge des Materials mit Ladungstransport beträgt normalerweise 1 bis 40 Gew.-% und vorzugsweise 2 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das lichtemittierende Material.
  • Das bekannte lichtemittierende Material, das in der lichtemittierenden Schicht der organischen EL-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, ist nicht speziell beschränkt. Als Verbindung mit niedrigem Molekulargewicht können beispielsweise Naphthalinderivate, Anthracen und dessen Derivate, Perylen und dessen Derivate, Polymethinfarbstoffe, Xanthenfarbstoffe, Cumarinfarbstoffe und Cyaninfarbstoffe; und ein Metallkomplex von 8-Hydrochinolin und dessen Derivate, ein aromatisches Amin, Tetraphenylcyclopentadien und dessen Derivate und Tetraphenylbutadien und dessen Derivate gewählt werden. Spezielle Beispiele hierfür umfassen bekannte lichtemittierende Materialien, beispielsweise diejenigen gemäß der Beschreibung in JP-A-57-51781 und JP-A-59-194393.
  • Als polymere Verbindung können beispielsweise konjugierte lichtemittierende Polymere, wie Poly(p-phenylen) und dessen Derivate, Poly(p-phenylenvinylen) und dessen Derivate, Polyfluoren und dessen Derivate, Polychinolin und dessen Derivate, Polychinoxalin und dessen Derivate und dergleichen gewählt werden. Spezielle Beispiele hierfür umfassen bekannte lichtemittierende Polymere, beispielsweise diejenigen gemäß der Beschreibung in JP-A-5-202355 und JP-A-5-320635, JP-A-7-97569, JP-A-7-147190, JP-A-7-278276 und JP-A-7-300580.
  • Als lichtemittierendes Material, das in der lichtemittierenden Schicht der organischen EL-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung enthalten ist, ist das lichtemittierende Polymer bevorzugt. Beispiele für das lichtemittierende Polymer umfassen ein lichtemittierendes Polymer, wie Polyarylenvinylen und dessen Derivate, das die Wiederholungseinheit der obigen allgemeinen Formel (24) in einem Anteil von nicht weniger als 50 Mol-%, bezogen auf die gesamten Wiederholungsstruktureinheiten enthält und ein auf Polystyrol reduziertes anzahlgemitteltes Molekulargewicht von 103 bis 107 aufweist. In Abhängigkeit von der Struktur der Wiederholungseinheit beträgt der Anteil der Wiederholungseinheit der obigen allgemeinen Formel (24) vorzugsweise nicht weniger als 70 Mol-%, bezogen auf die gesamten Wiederholungsstruktureinheiten. Das lichtemittierende Polymer kann eine zweiwertige aromatische Verbindungsgruppe oder deren Derivate, eine zweiwertige heterocyclische Verbindung oder deren Derivate oder eine Gruppe, die unter Verwendung derselben in Kombination erhalten wurde, als Wiederholungseinheit der obigen allgemeinen Formel (24) enthalten. Die Wiederholungseinheit der obigen allgemeinen Formel (24) kann in einer nicht-konjugierten Einheit mit einer Ethergruppe, einer Estergruppe, einer Amidgruppe, einer Amidgruppe oder dergleichen gebunden sein. Alternativ kann der nicht-konjugierte Teil in der Wiederholungseinheit enthalten sein.
  • Wenn ein lichtemittierendes Material ein lichtemittierendes Polymer, das die Wiederholungseinheit der allgemeinen Formel (24) enthält, ist, umfasst Ar der allgemeinen Formel (24) eine Arylen- oder heterocyclische Verbindungsgruppe mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, die an der konjugierten Bindung beteiligt sind.
  • Beispiele für Ar sind speziell in JP-10-46138 beschrieben. Von diesen sind eine Phenylengruppe, substituierte Phenylengruppe, Biphenylengruppe, substituierte Biphenylengruppe, Naphthalindiylgruppe, substituierte Naphthalindiylgruppe, Anthracen-9,10-diylgruppe, substituierte Anthracen-9,10-diylgruppe, Pyridin-2,5-diylgruppe, Thienylengruppe oder substituierte Thienylengruppe zweckmäßig. Bevorzugte Gruppen sind eine Phenylengruppe, Biphenylengruppe, Naphthalindiylgruppe, Pyridin-2,5-diyl- und Thienylengruppe.
  • Wenn R und R' der allgemeinen Formel (24) eine von Wasserstoff oder einer Cyanogruppe verschiedene Gruppe sind, umfassen Beispiele für R und R' die Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, beispielsweise eine Methylgruppe, Ethylgruppe, Propylgruppe, Butylgruppe, Pentylgruppe, Hexylgruppe, Heptylgruppe, Octylgruppe, Decylgruppe, Laurylgruppe und dergleichen, vorzugsweise eine Methylgruppe, Ethylgruppe, Pentylgruppe, Hexylgruppe, Heptylgruppe und Octylgruppe.
  • Beispiele für R und R' umfassen eine Arylgruppe, wie eine Phenylgruppe, 4-C1_12-Alkoxyphenylgruppe (C1_12 zeigt 1 bis 12 Kohlenstoffatome, die gleiche Regel gilt entsprechend für das folgende), eine 4-C1_12-Alkylphenylgruppe, 1-Naphthylgruppe, 2-Naphthylgruppe und dergleichen.
  • Im Hinblick auf die Lösemittellöslichkeit ist die Gruppe Ar der allgemeinen Formel (24) vorzugsweise mit einer Gruppe substituiert, die aus der aus einer Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylthiogruppe mit 4–20 Kohlenstoffatomen, einer Aryl- oder Aryloxygruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen und einer heterocyclischen Verbindungsgruppe mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  • Beispiele für die Substituenten sind die folgenden. Beispiele für die Alkylgruppe mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen umfassen eine Butylgruppe, Pentylgruppe, Hexylgruppe, Heptylgruppe, Octylgruppe, Decylgruppe, Laurylgruppe und dergleichen, vorzugsweise eine Pentylgruppe, Hexylgruppe, Heptylgruppe und Octylgruppe.
  • Beispiele für die Alkoxygruppe mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen umfassen eine Butoxygruppe, Pentyloxygruppe, Hexyloxygruppe, Heptyloxygruppe, Octyloxygruppe, Decyloxygruppe, Lauryloxygruppe und dergleichen, vorzugsweise eine Pentyloxygruppe, Hexyloxygruppe, Heptyloxygruppe und Octyloxygruppe.
  • Beispiele für die Alkylthiogruppe umfassen eine Butylthiogruppe, Pentylthiogruppe, Hexylthiogruppe, Heptylthiogruppe, Octylthiogruppe, Decylthiogruppe, Laurylthiogruppe und dergleichen, vorzugsweise eine Pentylthiogruppe, Hexylthiogruppe, Heptylthiogruppe und Octylthiogruppe.
  • Beispiele für die Arylgruppe umfassen eine Phenylgruppe, 4-C1–12-Alkoxyphenylgruppe, 4-C1–12-Alkylphenylgruppe, 1-Naphthylgruppe, 2-Naphthylgruppe und dergleichen.
  • Beispiele für die Aryloxygruppe umfassen eine Phenoxygruppe. Beispiele für die heterocyclische Verbindungsgruppe umfassen eine 2-Thienylgruppe, 2-Pyrrolylgruppe, 2-Furylgruppe, 2-, 3- oder 4-Pyridylgruppe und dergleichen.
  • Die Zahl dieser Substituenten variiert in Abhängigkeit vom Molekulargewicht des lichtemittierenden Polymers und dem Aufbau der Wiederholungseinheit. Um ein lichtemittierendes Polymer mit hoher Löslichkeit zu erhalten, beträgt die Zahl dieser Substituenten vorzugsweise mindestens eins pro Molekulargewicht von 600.
  • Das Verfahren zur Synthese des lichtemittierenden Polymers ist nicht speziell beschränkt und Beispiele hierfür umfassen das in der JP-A-5-202355 beschriebene Verfahren.
  • Das in der organischen EL-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung verwendete lichtemittierende Polymer kann ein statistisches Block- oder Pfropfcopolymer oder ein Polymer mit einem dazwischenliegenden Aufbau, beispielsweise ein statistisches Copolymer mit Blockpolymertendenz, sein. Um ein lichtemittierendes Polymer mit einer hohen Fluoreszenzquantenausbeute zu erhalten, ist das statistische Copolymer mit Blockpolymertendenz oder ein Block- oder Pfropfcopolymer besser als das perfekte statistische Copolymer.
  • Da die organische EL-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung die Lichtemission von einer dünnen Schicht nutzt, wird ein lichtemittierendes Polymer mit Leuchtdichte im festen Zustand verwendet.
  • Beispiele eines guten Lösemittels für das lichtemittierende Polymer umfassen Chloroform, Methylenchlorid, Dichlorethan, Tetrahydrofuran, Toluol, Xylol und dergleichen. Das lichtemittierende Polymer kann normalerweise in diesen Lösemitteln in einer Menge von nicht weniger als 0,1 Gew.-% gelöst werden, obwohl dies in Abhängigkeit von der Struktur oder dem Molekulargewicht des lichtemittierenden Polymers variiert.
  • Das auf Polystyrol reduzierte Molekulargewicht des lichtemittierenden Polymers, das in der organischen EL-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung verwendet wird, liegt vorzugsweise im Bereich von 103 bis 107, und der bevorzugte Polymerisationsgrad hängt von der Wiederholungsstruktur und dessen Anteil ab. Im Hinblick auf die Filmbildungseigenschaft beträgt die Gesamtzahl der Wiederholungsstrukturen zweckmäßigerweise zwischen 4 und 10000, vorzugsweise 5 bis 3000 und insbesondere 10 bis 200.
  • Wenn diese lichtemittierenden Polymere als das lichtemittierende Material der organischen EL-Vorrichtung verwendet werden, wird, da die Reinheit Einfluss auf die Lichtemissionseigenschaften ausübt, das lichtemittierende Polymer nach der Synthese vorzugsweise durch Neuausfällung, Abtrennung mittels Chromatographie oder dergleichen gereinigt.
  • Als nächstes wird ein typisches Verfahren zur Fertigung der organischen EL-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung beschrieben. Als aus der Anode und der Kathode bestehendes transparentes oder halbtransparentes Elektronenpaar können beispielsweise Elektroden, die durch Ausbilden einer transparenten oder halbtransparenten Elektrode auf einem transparenten Substrat, wie Glas, transparentem Kunststoff oder dergleichen, erhaltenen werden, verwendet werden. Als Material der Anode können beispielsweise leitfähige Metalloxidfilme, halbtransparente Metalldünnschichten und dergleichen verwendet werden. Insbesondere werden dünne Schichten aus Indium-Zinnoxid (ITO), Zinnoxid, Zinkoxid, Au, Pt, Ag, Cu und der gleichen verwendet. Beispiele für das Herstellungsverfahren umfassen ein Vakuumabscheidungsverfahren, Sputterverfahren, Plattierungsverfahren und dergleichen.
  • Eine Schicht mit Löchertransport, die ein Polymer mit Löchertransport gemäß der vorliegenden Erfindung als Material mit Löchertransport enthält, wird auf der Anode ausgebildet. Beispiele für das Verfahren der Ausbildung der Schicht mit Löchertransport, die das Polymer mit Löchertransport gemäß der vorliegenden Erfindung enthält, umfassen ein Verfahren der Applikation einer Schmelze, einer Lösung oder eines Lösungsgemischs eines Materials mit Löchertransport, das das Polymer mit Löchertransport enthält, unter Verwendung eines Beschichtungsverfahrens, wie ein Schleuderbeschichtungsverfahren, Gießverfahren, Tauchverfahren, Rakelbeschichtungsverfahren, Walzenbeschichtungsverfahren oder dergleichen.
  • Die Schichtdicke der Schicht mit Löchertransport ist zweckmäßigerweise im Bereich von 0,5 nm bis 10 μm und vorzugsweise von 1 nm bis 1 μm. Um die Leuchteffizienz durch Erhöhen der Stromdichte zu verstärken, ist die Schichtdicke vorzugsweise im Bereich von 10 bis 800 nm.
  • Dann wird eine lichtemittierende Schicht, die ein lichtemittierendes Material enthält, gebildet. Beispiele für das Verfahren der Bildung der lichtemittierenden Schicht umfassen ein Beschichtungsverfahren, wie ein Verfahren der Vakuumabscheidung im Pulverzustand dieser Materialien, ein Verfahren der Applikation einer Schmelze, einer Lösung oder eines Lösungsgemisches dieser Materialien durch ein Schleuderbeschichtungsverfahren, ein Gießverfahren, ein Tauchverfahren, ein Rakelbeschichtungsverfahren oder ein Walzenbeschichtungsverfahren oder dergleichen. Im Fall der Verwendung der Verbindung mit niedrigem Molekulargewicht ist das Vakuumabscheidungsverfahren bevorzugt. Im Falle der Verwendung der polyme ren Verbindung ist das Verfahren der Applikation einer Lösung oder eines Lösungsgemischs durch ein Schleuderbeschichtungsverfahren, ein Gießverfahren, ein Tauchverfahren, ein Rakelbeschichtungsverfahren oder ein Walzenbeschichtungsverfahren bevorzugt.
  • Die Schichtdicke der lichtemittierenden Schicht ist zweckmäßigerweise im Bereich von 0,5 nm bis 10 μm und vorzugsweise von 1 nm bis 1 μm. Um die Leuchteffizienz durch Erhöhen der Stromdichte zu verstärken, ist die Schichtdicke vorzugsweise im Bereich von 10 bis 500 nm.
  • Wenn eine dünne Schicht der Schicht mit Löchertransport und/ oder eine dünne Schicht der lichtemittierenden Schicht durch das Beschichtungsverfahren gebildet werden, wird vorzugsweise unter Erhitzen bei einer Temperatur im Bereich von 30 bis 300°C und vorzugsweise von 60 bis 200°C unter vermindertem Druck oder inerter Atmosphäre getrocknet, um das Lösemittel nach der Bildung der Schicht mit Löchertransport und/oder der lichtemittierenden Schicht zu entfernen.
  • Wenn ferner eine Elektronentransportschicht auf der lichtemittierenden Schicht als Schicht aufgetragen wird, wird die Schicht mit Löchertransport vorzugsweise nach der Bildung der lichtemittierenden Schicht nach dem im vorhergehenden beschriebenen Schichtbildungsverfahren gebildet.
  • Das Verfahren der Bildung der Dünnschicht der Schicht mit Löchertransport ist nicht speziell beschränkt, und es können ein Vakuumabscheidungsverfahren im Pulverzustand; ein Beschichtungsverfahren, wie ein Schleuderbeschichtungsverfahren, Gießverfahren, Tauchverfahren, Rakelbeschichtungsverfahren, Walzenbeschichtungsverfahren und dergleichen nach dem Auflösen in der Lösung; oder ein Beschichtungsverfahren, wie ein Schleuderbeschichtungsverfahren, Gießverfahren, Tauchver fahren, Rakelbeschichtungsverfahren, Walzenbeschichtungsverfahren und dergleichen nach dem Mischen eines Harzbindemittels mit einem Material mit Elektronentransport in der Lösung oder im geschmolzenen Zustand verwendet werden.
  • Ein einzumischendes Bindemittelharz ist nicht speziell beschränkt, jedoch sind solche, die den Elektronentransport nicht hemmen, bevorzugt. Harzbindemittel, deren Absorption von sichtbarem Licht nicht stark ist, werden vorzugsweise verwendet.
  • Beispiele hierfür umfassen Poly(N-vinylcarbazol) und dessen Derivate, Polyanilin und dessen Derivate, Polythiophen und dessen Derivate, Poly(p-phenylenvinylen) und dessen Derivate, Poly(2,5-thienylenvinylen) und dessen Derivate, Polycarbonat, Polyacrylat, Polymethylacrylat, Polymethylmethacrylat, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polysiloxan und dergleichen. Vorzugsweise wird das Beschichtungsverfahren verwendet, wenn die polymere Verbindung verwendet wird, da eine Dünnschicht problemlos gebildet werden kann.
  • Die Schichtdicke der Schicht mit Löchertransport muss eine derartige Dicke sein, dass keine Kraterlöcher gebildet werden. Wenn die Schichtdicke zu groß ist, nimmt der Widerstand der Vorrichtung zu, wobei ungünstigerweise eine hohe Betriebsspannung erforderlich ist. Daher liegt die Schichtdicke der Schicht mit Elektronentransport üblicherweise im Bereich von 0,5 nm bis 10 μm, zweckmäßigerweise von 1 nm bis 1 μm und vorzugsweise von 5 bis 200 nm.
  • Danach wird auf der lichtemittierenden Schicht oder der Schicht mit Elektronentransport eine Elektrode ausgebildet. Diese Elektrode dient als Elektroneninjektionskathode. Das Material ist nicht speziell beschränkt, jedoch ist ein Material mit einer kleinen Ablösearbeit bevorzugt. Beispielsweise können Al, In, Mg, Ca, Li, eine Mg-Ag-Legierung, In-Ag-Legierung, Mg-In-Legierung, Mg-Al-Legierung, Mg-Li-Legierung, Al-Li-Legierung, eine Graphitdünnschicht und dergleichen verwendet werden. Als Verfahren zur Bildung der Kathode können ein Vakuumabscheidungsverfahren, Sputterverfahren und dergleichen verwendet werden.
  • BEISPIELE
  • Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung weiter im Detail, sollen jedoch nicht den Umfang derselben beschränken.
  • In den folgenden Beispielen wurde das Molekulargewicht des Polymers, beispielsweise das auf Polystyrol reduzierte anzahlgemittelte Molekulargewicht und auf Polystyrol reduzierte massegemittelte Molekulargewicht, durch Gelpermeationschromatographie (Wasters Co., Maxima-820) ermittelt. Die Strukturanalyse wurde unter Verwendung von Kernresonanzabsorptionsspektrum (1H-, 13C-NMR, hergestellt von Bruker Co., Modell AC200P), Massenspektrum (FD-MS, Mass Analyzer, hergestellt von JEOL Ltd., Modell JMS-SX102) und Infrarotabsorptionsspektrum (IR, hergestellt von Nippon BIORAD Co.) durchgeführt.
  • Referenzbeispiel 1
  • <Synthese von Ethyl(4-(2'-(4''-(N,N-diphenylamino)phenyl)-ethenyl)phenyl)dichlorsilan>
  • Unter trockener Argonatmosphäre wurden n-Butyllithium/n-Hexan tropfenweise zu einer Lösung von trockenem Tetrahydrofuran des obigen 4-(2'-(4''-(N,N-Diphenylamino)phenyl)ethenyl)brombenzol gegeben und 4-(2'-(4''-(N,N-Diphenylamino)phenyl)-ethenyl)phenyllithium hergestellt.
  • Unter einer trockenen Argonatmosphäre wurde eine Lösung des obigen 4-(2'-(4''-(N,N-Diphenylamino)phenyl)ethenyl)phenyl lithium tropfenweise zu einer trockenen Tetrahydrofuranlösung von destilliertem Ethyltrichlorsilan (3,3 g) bei –78°C gegeben. Nach 1-stündigem Rühren bei –78°C wurde die Temperatur auf Raumtemperatur zurückgeführt. Nach dem Abdestillieren von überschüssigem Ethyltrichlorsilan und Lösemittel wurde trockenes Toluol zugegeben und ein Lithiumsalz unter Verwendung eines Glasfilters unter trockener Argonatmosphäre entfernt. Durch das Kernresonanzspektrum (1H-NMR) des gebildeten Reaktionsprodukts und das Massenspektrum (FD-MS) des Methoxyderivats [Ethyl(4-(2'-(4''-(N,N-diphenylamino)phenyl)ethenyl)-phenyl)dimethoxysilan] wurde bestätigt, dass Ethyl(4-(2'-(4''-(N,N-diphenylamino)phenyl)ethenyl)phenyl)dichlorsilan hergestellt wurde.
    1H-NMR: 1,15 [t] (Ethylgruppe), 1,34 [q] (Ethylgruppe), 7,0-7,7 [m] (aromatische Gruppe) FD-MS: m/z 465.
  • Beispiel 1
  • <Synthese des Polymers mit Löchertransport 1>
  • Zu einer trockenen Toluollösung von Ethyl (4-(2'-(4''-(N,N-diphenylamino)phenyl)ethenyl)phenyl)dichlorsilan wurden 2 ml Triethylamin und ferner 3 ml eines Lösungsgemischs von Triethylamin und Methanol gegeben. Nach dem Abdestillieren des Lösemittels wurde das Gemisch in 50 ml Toluol gelöst und die Lösung mit einer wässrigen Lösung von 1 N Kaliumhydroxid unter Verwendung eines Scheidetrichters gewaschen. Danach wurde die Toluolschicht abgetrennt und das Lösemittel abdestilliert. Der gebildete Feststoff wurde durch erneute Fällung mit Ethanol/Tetrahydrofuran gereinigt, wobei 2,7 g eines weißen Feststoffs erhalten wurden. Im folgenden wird dieser weiße Feststoff als "Polymer mit Löchertransport 1" bezeichnet.
  • Im Infrarotabsorptionsspektrum des gebildeten Polymers mit Löchertransport 1 wurden von einer Siloxanbindung stammende breite Signale bei etwa 1100 cm–1 und 800 cm–1 beobachtet. Im Kernresonanzabsorptionsspektrum (1H-NMR) wurde ein breites Signal einer an ein Siliciumatom gebundenen Ethylgruppe bei etwa 0,7–1,0 ppm beobachtet und ein breites Signal von aromatischen Protonen bei etwa 6,4–7,6 ppm beobachtet, wobei das Verhältnis der integrierten Intensitäten dieser Signale etwa 1 : 1 beträgt. Daher wurde bestätigt, dass die 4-(2'-(4''-(N,N-Diphenylamino)phenyl)ethenyl)phenylgruppe in das gebildete Polymer als Teil der Wiederholungseinheit eingebaut ist. Das Molekulargewicht des Polymers mit Löchertransport 1 wurde durch Gelpermeationschromatographie ermittelt. Danach betrug das auf Polystyrol reduzierte massegemittelte Molekulargewicht 1,3 × 109 und das auf Polystyrol reduzierte anzahlgemittelte Molekulargewicht 7,1 × 103.
  • Referenzbeispiel 2
  • <Bromierung von N,N-Diphenyl-N',N'-bis(3''-methylphenyl)-1,1'-biphenyl-4,4'-diamin>
  • N,N-Diphenyl-N',N'-bis(3''-methylphenyl)-1,1'-biphenyl-4,4'-diamin wurde mit N-Bromsuccinimid in N,N-Dimethylforrnamid bromiert. Durch Massenspektrum wurde bestätigt, dass ein Dibromderivat von N,N-Diphenyl-N',N'-bis(3''-methylphenyl)-1,1'-biphenyl-4,4'-diamin gebildet wurde.
  • <Synthese der Silanverbindung 1>
  • Gemäß der Beschreibung in Referenzbeispiel 1 wurde ein Dibromderivat von N,N-Diphenyl-N',N'-bis(3''-methylphenyl)-1,1'-biphenyl-4,4'-diamin unter Verwendung einer n-Butyllithium/ n-Hexan-Lösung in einer trockenen Tetrahydrofuranlösung bei –78°C unter einer trockenen Argonatmosphäre lithiiert und danach mit Chlortriethoxysilan umgesetzt. Durch Massenspektrum (FD-MS) und Kernresonanzspektrum (1H-NMR) des gebildeten Reaktionsprodukts wurde bestätigt, dass ein Triethoxysilylderivat und ein Bis(triethoxysilyl)derivat von N,N-Diphenyl- N',N'-bis(3''-methylphenyl)-1,1'-biphenyl-4,4'-diamin gebildet wurden. Im folgenden werden diese Derivate als "Silanverbindung 1" bezeichnet.
    1H-NMR: 1,26 [t] (Ethoxygruppe), 2,26 [s] (Methylgruppe), 2,39 [s] (Methylgruppe), 3,88 [q] (Ethoxygruppe), 6,8–7,6 [m] (aromatische Gruppe).
    FD-MS: m/z 678 (Triethoxysilylderivate), 840 (Bis(triethoxysilyl)derivate).
  • Beispiel 2
  • <Synthese des Polymers mit Löchertransport 2>
  • Zu einer Tetrahydrofuranlösung der Silanverbindung 1 (etwa 4 g) wurden 200 μl Triethylamin und 100 μl Wasser unter Rühren gegeben. Nach dem Abdestillieren des Lösemittels wurde das Gemisch durch erneute Fällung mit Tetrahydrofuran/2-Propanol gereinigt, wobei 0,90 g eines weißen Feststoffs erhalten wurden. Im folgenden wird dieser weiße Feststoff als "Polymer mit Löchertransport 2" bezeichnet.
  • Im Infrarotabsorptionsspektrum des gebildeten Polymers mit Löchertransport 2 wurden von einer Siloxanbindung stammende breite Signale bei etwa 1100 cm–1 und 800 cm–1 beobachtet.
  • Im Kernresonanzabsorptionsspektrum (1H-NMR) wurde ein breites Signal einer Methylgruppe an einem Phenylring bei etwa 1,8-2,4 ppm beobachtet und ein breites Signal aromatischer Protonen bei etwa 6,2–7,6 ppm beobachtet. Daher wurde bestätigt, dass die N,N-Diphenyl-N',N'-bis(3''-methylphenyl)-1,1'-biphenyl-4,4'-diamingruppe in das gebildete Polymer als Teil der Wiederholungseinheit eingebaut ist. Das Molekulargewicht des Polymers mit Löchertransport 2 wurde durch Gelpermeationschromatographie ermittelt. Danach betrug das auf Polystyrol reduzierte massegemittelte Molekulargewicht 4,8 × 105 und das auf Polystyrol reduzierte anzahlgemittelte Molekulargewicht 9,2 × 103.
  • Referenzbeispiel 3
  • <Bromierung von N,N,N',N'-Tetraphenyl-1,1'-biphenyl-4,4'-diamin>
  • Gemäß der Beschreibung in Referenzbeispiel 2 wurde N,N,N',N'-Tetraphenyl-1,1'-biphenyl-4,4'-diamin bromiert.
  • <Synthese der Silanverbindung 2>
  • Gemäß der Beschreibung in Referenzbeispiel 2 wurden die obigen Dibromderivate unter Verwendung einer n-Butyllithium/n-Hexanlösung in einer trockenen Tetrahydrofuranlösung bei –78 °C unter einer trockenen Argonatmosphäre lithiiert und danach mit Chlortriethoxysilan umgesetzt. Im folgenden wird das Ergebnis als "Silanverbindung 2" bezeichnet.
  • Beispiel 3
  • <Synthese des Polymers mit Löchertransport 3>
  • Zu einer Tetrahydrofuranlösung der Silanverbindung 2 (etwa 0,5 g) wurden etwa 50 μl Tetrahydrofuran und 10 μl Wasser unter Rühren gegeben. Nach dem Abdestillieren des Lösemittels wurde das Gemisch durch erneute Fällung mit Tetrahydrofuran/ 2-Propanol gereinigt, wobei 0,10 g eines weißen Feststoffs erhalten wurden. Im folgenden wird dieser weiße Feststoff als "Polymer mit Löchertransport 3" bezeichnet.
  • Im Infrarotabsorptionsspektrum des gebildeten Polymers mit Löchertransport 3 wurden von einer Siloxanbindung stammende breite Signale bei etwa 1100 cm–1 und 800 cm–1 beobachtet. Im Kernresonanzabsorptionsspektrum (1H-NMR) wurde ein breites Signal aromatischer Protonen bei 6,4–7,6 ppm beobachtet und ein breites Signal aromatischer Protonen bei etwa 6,4 – 7,6 ppm beobachtet. Daher wurde bestätigt, dass die N,N,N',N'- Tetraphenyl-1,1'-biphenyl-4,4'-diamingruppe in das gebildete Polymer als Teil der Wiederholungseinheit eingebaut ist. Das Molekulargewicht des Polymers mit Löchertransport 3 wurde durch Gelpermeationschromatographie ermittelt. Danach betrug das auf Polystyrol reduzierte massegemittelte Molekulargewicht 2,3 × 104 und das auf Polystyrol reduzierte anzahlgemittelte Molekulargewicht 2,8 × 103.
  • Beispiel 4
  • <Fertigung und Bewertung einer Vorrichtung unter Verwendung des Polymers mit Löchertransport 1>
  • Unter Verwendung einer Toluollösung des in Beispiel 1 erhaltenen Polymers mit Löchertransport 1 wurde eine dünne Schicht in einer Dicke von 60 nm durch Schleuderbeschichtung auf einem Glassubstrat, auf dem ein ITO-Film in einer Dicke von 200 nm nach einem Sputterverfahren ausgebildet war, gebildet. Es wurde eine gleichförmige Schicht erhalten. Nach dem Trocknen der Schicht bei 120°C unter vermindertem Druck während 1 h wurde Tris(8-chinolinol)aluminium (Alg3) in einer Dicke von 70 nm mit einer Rate von 0,1 bis 0,2 nm/s als lichtemittierende Schicht/Schicht mit Elektronentransport abgelagert. Schließlich wurde eine Aluminium-Lithium-Legierung (Al : Li = etwa 200 : 1 als Gewichtsverhältnis) auf dieser in einer Dicke von 100 nm als Kathode abgelagert, wobei eine organische EL-Vorrichtung gefertigt wurde. Die Vakuumhöhe betrug während der Ablagerung 1 × 10–5 Torr oder weniger.
  • Im Hinblick auf diese Vorrichtung erreichte die Leuchtdichte bei einer angelegten Spannung von 4,0 V 1 cd/m2 oder mehr und bei 6,5 V floss ein Strom mit einer Stromdichte von 8,8 mA/cm2. Daher wurde eine Emission von gleichförmigem grünem EL-Licht mit einer Leuchtdichte von 230 cd/m2 beobachtet. Hierbei betrug die Leuchteffizienz 2,60 cd/A. Die Leuchtdichte war fast proportional zur Stromdichte. Die Emission des EL-Lichts aus Alg3 wurde durch die Tatsache bestätigt, dass das EL-Spektrum mit einem Fluoreszenzspektrum einer Dünnschicht von Alg3 nahezu übereinstimmte.
  • Beispiel 5
  • <Fertigung und Bewertung einer Vorrichtung unter Verwendung des Polymers mit Löchertransport 3>
  • Gemäß der Beschreibung in Beispiel 4, wobei jedoch das Polymer mit Löchertransport 3 anstelle des Polymers mit Löchertransport 1 verwendet wurde, wurde eine organische FL-Vorrichtung gefertigt.
  • Im Hinblick auf diese Vorrichtung erreichte die Leuchtdichte bei einer angelegten Spannung von 5,0 V 1 cd/m2 oder mehr und bei 8,5 V floss ein Strom mit einer Stromdichte von 9,2 mA/cm2. Daher wurde eine Emission von gleichförmigem grünem EL-Licht mit einer Leuchtdichte von 194 cd/m2 beobachtet. Hierbei betrug die Leuchteffizienz 2,12 cd/A. Die Leuchtdichte war fast proportional zur Stromdichte. Die Emission des EL-Lichts aus Alg3 wurde durch die Tatsache bestätigt, dass das EL-Spektrum mit einem Fluoreszenzspektrum einer Dünnschicht von Alg3 nahezu übereinstimmte.
  • Diese Vorrichtung wurde in einem Stickstoffstrom mit einer Stromdichte von 25 mA/cm2 kontinuierlich betrieben. Infolgedessen stieg die Betriebsspannung nach 30 h leicht von 7,7 V auf 9,2 V an.
  • Referenzbeispiel 4
  • <Synthese des lichtemittierenden Polymers 1>
  • 2,5-Dioctyloxy-p-xylylendichlorid wurde mit Triphenylphosphin in einem N,N-Dimethylformamidlösemittel umgesetzt, wobei ein Phosphoniumsalz synthetisiert wurde. 47,78 g des gebildeten Phosphoniumsalzes und 5,5 g Terephthalaldehyd wurden in einem Ethylalkohol/Chloroform-Lösemittelgemisch gelöst. Ein Ethylalkohol/Chloroform-Lösemittelgemisch, das 5,4 g Lithiumethoxid enthielt, wurde tropfenweise zu einer Ethylalkohollösung eines Phosphoniumsalzes und von Dialdehyd gegeben, und anschließend wurde eine Polymerisation durchgeführt. Zu der gebildeten Reaktionslösung wurden eine Chloroformlösung von 1-Pyrincarboxaldehyd und ferner tropfenweise eine Lithiumethoxid enthaltende Ethylalkohollösung gegeben, und danach wurde das Lösungsgemisch 3 h lang bei Raumtemperatur polymerisiert. Nach dem Stehenlassen der Reaktionslösung bei Raumtemperatur über Nacht wurde der Niederschlag durch Filtration gewonnen und der Niederschlag mit Ethylalkohol gewaschen und in Chloroform gelöst. Ethanol wurde zu der Lösung gegeben, wobei erneut ein Niederschlag gebildet wurde. Der Niederschlag wurde getrocknet, wobei 8,0 Gew.-Teile eines Polymers erhalten wurden.
  • Dieses Polymer wird als "lichtemittierendes Polymer 1" bezeichnet. Die Wiederholungseinheit des lichtemittierenden Polymers 1, die aus dem Zugabeverhältnis der Monomere berechnet wurde, und dessen Molverhältnis sind im folgenden angegeben. Durch 1H-NMR wurde bestätigt, dass das Polymer am Molekülende eine Pyrinylgruppe aufweist.
    Figure 00690001
    wobei das Molverhältnis der zwei Wiederholungseinheiten 50 : 50 beträgt und zwei Wiederholungseinheiten aneinander gebunden sind.
  • Das auf Polystyrol reduzierte anzahlgemittelte Molekularge wicht des lichtemittierenden Polymers 1 betrug 4,0 × 103. Die Struktur des lichtemittierenden Polymers 1 wurde durch Infrarotabsorptionsspektrum und NMR bestätigt.
  • Beispiel 6
  • <Fertigung und Bewertung einer Vorrichtung unter Verwendung des Polymers mit Löchertransport 1>
  • Unter Verwendung einer Toluollösung des in Beispiel 1 erhaltenen Polymers mit Löchertransport 1 wurde eine dünne Schicht in einer Dicke von 55 nm durch Schleuderbeschichtung auf einem Glassubstrat, auf dem ein ITO-Film in einer Dicke von 200 nm nach einem Sputterverfahren ausgebildet war, gebildet. Es wurde eine gleichförmige Schicht erhalten. Auf diese Schicht wurde eine 2%ige Decalinlösung des lichtemittierenden Polymers 1, das in Referenzbeispiel 4 erhalten wurde, durch Schleuderbeschichtung aufgetragen. Danach wurde Tris(8-chinolinol)aluminium (Alg3) in einer Dicke von 50 nm mit einer Rate von 0,1 bis 0,2 nm/s als Schicht mit Elektronentransport aufgetragen. Schließlich wurde eine Aluminium-Lithium-Legierung (Al : Li = etwa 200 : 1 als Gewichtsverhältnis) auf diesem in einer Dicke von 40 nm als Kathode abgelagert, wobei eine organische EL-Vorrichtung-gefertigt wurde. Die Vakuumhöhe betrug während der Ablagerung 1 × 10–5 Torr oder weniger.
  • Im Hinblick auf diese Vorrichtung erreichte die Leuchtdichte bei einer angelegten Spannung von 5,5 V 1 cd/m2 oder mehr und es wurde eine Emission von gleichförmigem gelblich-grünem EL-Licht mit einer Leuchtdichte von 100 cd/m2 bei 8,3 V beobachtet. Hierbei betrug die Leuchteffizienz 3,0 cd/A. Die Leuchtdichte war fast proportional zur Stromdichte. Die Emission des EL-Lichts aus dem lichtemittierenden Polymer 1 wurde durch die Tatsache bestätigt, dass das EL-Spektrum mit einem Fluoreszenzspektrum einer dünnen Schicht des lichtemittieren den Polymers 1 nahezu übereinstimmte.
  • Diese Vorrichtung wurde in einem Stickstoffstrom mit einer Stromdichte von 25 mA/cm2 kontinuierlich betrieben. Hierbei betrug die Leuchtdichte zunächst 549 cd/m2, jedoch nach 50 h etwa 210 cd/m2. Die Betriebsspannung nahm während dieser Zeit von 11 V auf 18 V zu.
  • Beispiel 7
  • <Fertigung und Bewertung einer Vorrichtung unter Verwendung des Polymers mit Löchertransport 2>
  • Gemäß der Beschreibung in Beispiel 6, wobei jedoch das Polymer mit Löchertransport 2 anstelle des Polymers mit Löchertransport 1 verwendet wurde, wurde eine Vorrichtung gefertigt. Hierbei betrug die Schichtdicke des Polymers mit Löchertransport 2 etwa 25 nm.
  • Im Hinblick auf diese Vorrichtung erreichte die Leuchtdichte bei einer angelegten Spannung von 4,25 V, 1 cd/m2 oder mehr und es wurde eine Emission von gleichförmigem gelblich-grünem EL-Licht mit einer Leuchtdichte von 100 cd/m2 bei 6,3 V beobachtet. Hierbei betrug die Leuchteffizienz 3,0 cd/A. Die Leuchtdichte war fast proportional zur Stromdichte. Die Emission des EL-Lichts aus dem lichtemittierenden Polymer 1 wurde durch die Tatsache bestätigt, dass das EL-Spektrum mit einem Fluoreszenzspektrum einer dünnen Schicht des lichtemittierenden Polymers 1 nahezu übereinstimmte.
  • Diese Vorrichtung wurde in einem Stickstoffstrom mit einer Stromdichte von 25 mA/cm2 kontinuierlich betrieben. Hierbei betrug die Leuchtdichte zunächst 625 cd/m2, jedoch betrug die Leuchtdichte selbst nach 50 h etwa 503 cd/m2. Die Betriebsspannung nahm während dieser Zeit leicht von 7,8 V auf 9,7 V zu.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • <Fertigung und Bewertung einer Vorrichtung>
  • Gemäß der Beschreibung in Beispiel 5, wobei jedoch eine Schicht unter Verwendung einer Methylenchloridlösung von Polyvinylcarbazol anstelle des Polymers mit Löchertransport 3 durch ein Tauchverfahren gebildet wurde, wurde eine organische EL-Vorrichtung gefertigt.
  • Im Hinblick auf diese Vorrichtung erreichte die Leuchtdichte 1 cd/m2 oder mehr bei einer angelegten Spannung von 4,25 V, und es floss ein Strom mit einer Stromdichte von 17,1 mA/cm2 bei 6,5 V. Daher wurde eine Emission von gleichförmigem grünem EL-Licht mit einer Leuchtdichte von 288,2 cd/m2 beobachtet. Hierbei betrug die Leuchteffizienz 1,68 cd/A. Die Leuchtdichte war fast proportional zur Stromdichte. Die Emission des EL-Lichts aus Alg3 wurde durch die Tatsache bestätigt, dass das EL-Spektrum mit einem Fluoreszenzspektrum einer dünnen Schicht von Alg3 nahezu übereinstimmte.
  • Diese Vorrichtung wurde in einem Stickstoffstrom mit einer Stromdichte von –25 mA/cm2 kontinuierlich betrieben. Hierbei nahm die Betriebsspannung nach 30 h von 5,7 V auf 7,8 V zu.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • <Fertigung und Bewertung einer Vorrichtung>
  • Gemäß der Beschreibung in Beispiel 6, wobei jedoch ein Film unter Verwendung einer Methylenchloridlösung von Polyvinylcarbazol anstelle des Polymers mit Löchertransport 1 als Polymer mit Löchertransport durch ein Tauchverfahren gebildet wurde, wurde eine organische EL-Vorrichtung gefertigt.
  • Im Hinblick auf diese Vorrichtung erreichte die Leuchtdichte 1 cd/m2 oder mehr bei einer angelegten Spannung von 5,0 V und es wurde eine Emission von gleichförmigem grünem EL-Licht mit einer Leuchtdichte von 100 cd/m2 bei 7,6 V beobachtet. Hierbei betrug die Leuchteffizienz 3,3 cd/A. Die Leuchtdichte war fast proportional zur Stromdichte.
  • Diese Vorrichtung wurde in einem Stickstoffstrom mit einer Stromdichte von 25 mA/cm2 kontinuierlich betrieben. Hierbei betrug die Leuchtdichte zunächst 670 cd/m2, jedoch nahm die Leuchtdichte nach 50 h auf etwa 256 cd/m2 ab und die Betriebsspannung von 11 V auf 19,8 V zu.
  • Referenzbeispiel 5
  • <Synthese der Silanverbindung 3>
  • Unter trockener Argonatmosphäre wurden n-Butyllithium/n-Hexan (17 ml) tropfenweise zu einer trockenen Tetrahydrofuranlösung des Dibromderivats von N,N'-Diphenyl-N,N'-bis (3''-methylphenyl)-1,1'-biphenyl-4,4'-diamin (8,0 g), das gemäß Referenzbeispiel 2 hergestellt wurde, bei –78°C gegeben, wobei das Dilithiumderivat von N,N'-Diphenyl-N,N'-bis(3''-methylphenyl)-1,1'-biphenyl-4,4'-diamin hergestellt wurde.
  • Unter trockener Argonatmosphäre wurde eine Lösung des obigen Dilithiumderivats von N,N'-Diphenyl-N,N'-bis (3''-methylphenyl)-1,1'-biphenyl-4,4'-diamin tropfenweise zu einer trockenen Tetrahydrofuranlösung von Dimethoxymethylchlorsilan (7,0 g) bei –78°C gegeben. Nach 1-stündigem Rühren bei –78°C wurde die Temperatur auf Raumtemperatur zurückgeführt. Nach dem Abdestillieren von überschüssigem Dimethoxymethylchlorsilan und dem Lösemittel wurde trockenes Toluol zugegeben und ein Lithiumsalz unter Verwendung eines Glasfilters unter trockener Argonatmosphäre entfernt. Nach Abdestillieren des Lösemittels wurde ein viskoser Feststoff (7,1 g) erhal ten. Durch das Kernresonanzspektrum (1H-NMR) des gebildeten Reaktionsprodukts wurde bestätigt, dass ein Dimethoxymethylsilylderivat und ein Bis(dimethoxymethylsilyl)derivat von N,N'-Diphenyl-N,N'-bis(3''-methylphenyl)-1,1'-biphenyl-4,4'-diamin hergestellt wurden. (Im folgenden als "Silanverbindung 3" bezeichnet.
    1H-NMR: 0,40 [s] (an Siliciumatom gebundene Methylgruppe), 2,28 [s] (Methylgruppe, 3,60 [s] (Methoxygruppe), 6,8–7,6 [m] (aromatische Gruppe).
  • Beispiel 8
  • <Synthese des Polymers mit Löchertransport 4>
  • Zu einer trockenen Tetrahydrofuranlösung der Silanverbindung 3 (6,5 g) wurden 3,5 ml Triethylamin und 0,65 ml Wasser unter Rühren gegeben und bei 60°C weiter gerührt. Nach Abdestillieren des Lösemittels wurde der gebildete Feststoff durch erneutes Fällen mit Tetrahydrofuran/2-Propanol gereinigt, wobei 3,17 g eines weißen Feststoffs erhalten wurden. Im folgenden wird dieser weiße Feststoff als "Polymer mit Löchertransport 4" bezeichnet.
  • Im Kernresonanzspektrum (1H-NMR) des gebildeten Polymers mit Löchertransport 4 wurden ein Signal einer an einer Siliciumatom gebundenen Methylgruppe bei etwa 0,0–0,7 ppm, ein breites Signal einer Methylgruppe an einem Phenylring bei etwa 1,8–2,4 ppm, ein Signal einer Methoxygruppe bei etwa 3,4-3,7 ppm und ein breites Signal aromatischer Protonen bei etwa 6,2–7,6 ppm beobachtet.
  • Im Infrarotabsorptionsspektrum wurden von einer Siloxanbindung stammende breite Signale bei etwa 1100 cm–1 und 800 cm–1 und von einer Hydroxylgruppe stammende breite Signale bei etwa 3300 cm–1 beobachtet. Es wurde bestätigt, dass die N,N'- Diphenyl-N,N'-bis(3''-methylphenyl)-1,1'-biphenyl-4,4'-diamingruppe in das erhaltene Polymer als Teil der Wiederholungseinheiten eingebaut war, und ein Teil der durch Hydrolyse gebildeten Hydroxylgruppe nicht-umgesetzt geblieben war. Das Molekulargewicht des Polymers mit Löchertransport 4 wurde durch Gelpermeationschromatographie ermittelt. Das Ergebnis waren ein auf Polystyrol reduziertes massegemitteltes Molekulargewicht von 2,2 × 104 und ein auf Polystyrol reduziertes anzahlgemitteltes Molekulargewicht von 6,2 × 103.
  • Beispiel 9
  • <Synthese des Polymers mit Löchertransport 5>
  • Zu 15 ml einer Tetrahydrofuranlösung des Polymers mit Löchertransport 4 (1,0 g), das gemäß Beispiel 8 synthetisiert wurde, wurden 3 ml Triethylamin und dann 1,7 g Triphenylchlorsilan gegeben und es wurde bei 55°C gerührt. Wasser wurde danach zugegeben, um das überschüssige Triphenylchlorsilan zu deaktivieren. Nach dem Abdestillieren des Lösemittels, wurde in Toluol gelöst, und nach dem Waschen mit Wasser unter Verwendung eines Scheidetrichters wurde die Toluolschicht abgetrennt und das Lösemittel abdestilliert. Der gebildete Feststoff wurde durch erneute Fällung mit Tetrahydrofuran/2-Propanol gereinigt und 0,85 g weißer Feststoffe wurden erhalten. Im folgenden werden diese als "Polymer mit Löchertransport 5" bezeichnet.
  • Durch die integrierten Intensitäten des Signals im Kernresonanzabsorptionsspektrum (1H-NMR) des gebildeten Polymers mit Löchertransport 5 wurde bestätigt, dass die Triphenylsilylgruppe eingebaut war.
  • Im Infrarotabsorptionsspektrum wurde, obwohl dessen Intensität schwach ist, ein von der Hydroxylgruppe stammendes breites Signal bei etwa 3300 cm–1 beobachtet. Es wurde festge stellt, dass die Hydroxylgruppe immer noch vorhanden war. Das Molekulargewicht des Polymers mit Löchertransport 5 wurde durch Gelpermeationschromatographie ermittelt, und das auf Polystyrol reduzierte massegemittelte Molekulargewicht betrug 2,4 × 104 und das auf Polystyrol reduzierte anzahlgemittelte Molekulargewicht betrug 7,9 × 103.
  • <Synthese des Polymers mit Löchertransport 6>
  • Zu 20 ml einer Tetrahydrofuranlösung des obigen Polymers mit Löchertransport 5 (0,65 g) wurden 4 ml Triethylamin und dann 0,23 g Trimethylchlorsilan gegeben und es wurde bei Raumtemperaturgerührt. Nach der Durchführung des Aufarbeitens gemäß Beispiel 9 wurde der gebildete Feststoff durch erneute Fällung mit Tetrahydrofuran/Ethanol gereinigt und es wurden 0,62 g weißer Feststoffe erhalten. Im folgenden werden diese als "Polymer mit Löchertransport 6" bezeichnet.
  • Im Kernresonanzabsorptionsspektrum des gebildeten Polymers mit Löchertransport 6 (1H-NMR) wird ein Methylsignal einer Trimethylsilylgruppe bei etwa –0,1–0,1 ppm beobachtet, und dies bestätigte, dass eine Trimethylsilylgruppe eingebaut war. Im Infrarotabsorptionsspektrum wurde bei etwa 3300 cm–1 kein Signal beobachtet und dies bestätigte, dass die Hydroxylgruppe nicht verblieben war. Das Molekulargewicht des Polymers mit Löchertransport 6 wurde durch Gelpermeationschromatographie ermittelt, und das auf Polystyrol reduzierte massegemittelte Molekulargewicht betrug 2,5 × 104 und das auf Polystyrol reduzierte anzahlgemittelte Molekulargewicht 8,1 × 103.
  • Beispiel 10
  • <Synthese des Polymers mit Löchertransport 7>
  • Zu 20 ml einer Tetrahydrofuranlösung des Polymers mit Löchertransport 5 (0,65 g), das gemäß Beispiel 9 synthetisiert wur de, wurden 4 ml Triethylamin und dann 0,43 g Diphenylmethylchlorsilan gegeben und es wurde bei 55°C gerührt. Nach der Durchführung des Aufarbeitens gemäß Beispiel 9 wurde der gebildete Feststoff durch erneute Fällung mit Tetrahydrofuran/ Ethanol gereinigt und es wurden 0,48 g weißer Feststoffe erhalten. Im folgenden werden diese als "Polymer mit Löchertransport 7" bezeichnet.
  • Im Kernresonanzabsorptionsspektrum des gebildeten Polymers mit Löchertransport 7 (1H-NMR) wurde ein Signal einer Methylgruppe einer Diphenylmethylsilylgruppe bei etwa 0,4–0,6 ppm beobachtet, und es wurde bestätigt, dass eine Diphenylmethylsilylgruppe eingebaut war. Im Infrarotabsorptionsspektrum wurde bei etwa 3300 cm–1 kein Signal beobachtet, und es wurde bestätigt, dass die Hydroxylgruppe nicht verblieben war. Das Molekulargewicht des Polymers mit Löchertransport 7 wurde durch Gelpermeationschromatographie ermittelt, und das auf Polystyrol reduzierte massegemittelte Molekulargewicht betrug 2,9 × 109 und das auf Polystyrol reduzierte anzahlgemittelte Molekulargewicht 9,5 × 103.
  • Referenzbeispiel 6
  • <Synthese von 4-(2'-(1''-Pyrenyl)ethenyl)brombenzol>
  • 4-Brombenzylbromid (Produkt von Tokyo Kasei) wurde mit Triphenylphosphin in trockenem Aceton als Lösemittel umgesetzt und es wurde das Phosphoniumsalz erhalten. Zu einer trockenen Ethanollösung von 45 g des gebildeten Phosphoniumsalzes und 24,3 g 1-Pyrencarboxyaldehyd (Produkt von Aldrich Co.) wurde tropfenweise eine Ethanollösung von Lithiumethoxid (die durch Reaktion von 1,5 g Lithium mit 100 ml trockenem Ethanol erhalten wurde) zugegeben und es wurde 4-(2'-(1''-Pyrenyl)-ethenyl)brombenzol hergestellt. Es wurde durch Silicagelsäulenchromatographie gereinigt, und 34,9 g eines gelben Feststoffs wurden erhalten.
  • <Synthese von 4-(2'-(1''-Pyrenyl)ethenyl)dimethylchlorsilan>
  • Gemäß Referenzbeispiel 1 wurde 4-(2'-(1''-Pyrenyl)ethenyl)-brombenzol mit einer n-butyllithium/n-Hexan-Lösung in einer trockenen Tetrahydrofuranlösung bei –78°C unter trockener Argonatmosphäre lithiiert und dann mit Dimethyldichlorsilan umgesetzt. Durch das Kernresonanzspektrum des gebildeten Produkts (1H-NMR) wurde bestätigt, dass 4-(2'-(1''-Pyrenyl)-ethenyl)dimethylchlorsilan gebildet wurde.
  • Beispiel 11
  • <Synthese des Polymers mit Löchertransport 8>
  • Zu 15 ml einer Tetrahydrofuranlösung des Polymers mit Löchertransport 4 (1,0 g), das gemäß Beispiel 8 synthetisiert wurde, wurden 3 ml Triethylamin und dann 1,7 g 4-(2'-(1''-Pyrenyl)ethenyl)dimethylchlorsilan gegeben und es wurde bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Aufarbeitung gemäß Beispiel 9 wurde der gebildete Feststoff durch erneute Fällung mit Tetrahydrofuran/2-Propanol gereinigt und es wurden 0,98 g eines weißen Feststoffs erhalten. Im folgenden wird dieser als "Polymer mit Löchertransport 8" bezeichnet.
  • Im Kernresonanzabsorptionsspektrum des gebildeten Polymers mit Löchertransport 8 (1H-NMR) wurde das Signal aromatischer Protonen der 4-(2'-(1''-Pyrenyl)ethenyl)dimethylsilylgruppe bei etwa 7,6 – 8,5 ppm beobachtet, und es wurde bestätigt, dass die 4-(2'-(1''-Pyrenyl)ethenyl)dimethylsilylgruppe eingebaut war. Im Infrarotabsorptionsspektrum wurde bei etwa 3300 cm–1 kein Signal beobachtet und es wurde bestätigt, dass die Hydroxylgruppe nicht verblieben war. Das Molekulargewicht des Polymers mit Löchertransport 8 wurde durch Gelpermeationschromatographie ermittelt, und das auf Polystyrol reduzierte massegemittelte Molekulargewicht betrug 2,8 × 109 und das auf Polystyrol reduzierte anzahlgemittelte Molekulargewicht 10,8 × 103.
  • Referenzbeispiel 7
  • <Synthese des lichtemittierenden Polymers 2>
  • 2,5-Dioctyloxy-p-xylylendichlorid wurde mit Triphenylphosphin in N,N-Dimethylformamid als Lösemittel umgesetzt, und es wurde das Phosphoniumsalz hergestellt. 4,78 g des gebildeten Phosphoniumsalzes, 4,28 g des Phosphoniumsalzes von 2-Methoxy-5-octyloxy-p-xylylendichlorid, das in ähnlicher Weise erhalten wurde, 1,01 g Terephthalaldehyd und 1,15 g 1-Pyrencarboxaldehy wurden in einem Lösemittelgemisch von 80 g Ethanol/100 g Chloroform gelöst.
  • Ein Lösungsgemisch aus einer 12%-Methanollösung von 10 ml Lithiummethoxid/40 ml Ethanol wurde tropfenweise zu einem Lösungsgemisch von Ethylalkohol/Chloroform des Phosphoniumsalzes und des Aldehyds gegeben und dann weitere 4 h lang bei Raumtemperatur reagieren gelassen. Nach dem Stehenlassen bei Raumtemperatur über Nacht wurde der Niederschlag gewonnen und mit Ethylalkohol gewaschen. Danach wurde der Niederschlag in Toluol gelöst und durch zweimalige erneute Fällung unter Zugabe von Ethanol gereinigt. Nach dem Trocknen unter vermindertem Druck wurden 2,0 g lichtemittierendes Polymer erhalten.
  • Dies wird als "lichtemittierendes Polymer 2" bezeichnet. Die Wiederholungseinheit und das Molverhältnis des lichtemittierenden Polymers 2, das aus dem Zugabeverhältnis der Monomere berechnet wird, sind im folgenden angegeben.
  • Durch 1H-NMR wurde bestätigt, dass die Pyrenylgruppe am Molekülende eingebaut ist.
  • Figure 00800001
  • Das auf Polystyrol reduzierte anzahlgemittelte Molekulargewicht dieses lichtemittierenden Polymers 2 betrug 2,5 × 103. Die Struktur dieses lichtemittierenden Polymers 2 wurde durch das Infrarotabsorptionsspektrum und NMR bestätigt.
  • Beispiel 12
  • <Fertigung und Bewertung einer Vorrichtung unter Verwendung des Polymers mit Löchertransport 6>
  • Auf einem Glassubstrat, auf dem eine ITO-Schicht in einer Dicke von 200 nm nach dem Sputterverfahren ausgebildet war, wurde eine Schicht in einer Dicke von 60 nm durch Schleuderbeschichtung unter Verwendung einer Toluollösung des gebildeten Polymers mit Löchertransport 6 von Beispiel 9 gebildet. Es wurde eine gleichförmige Schicht erhalten.
  • Auf dieser Schicht wurde eine 2%ige Decalinlösung des lichtemittierenden Polymers 2, das in Referenzbeispiel 7 erhalten wurde, durch Schleuderbeschichtung aufgetragen. Anschließend wurde als eine Schicht mit Elektronentransport Tris(8-chinolinol)aluminium (Alg3) mit einer Rate von 0,1 nm/s in einer Dicke von 40 nm abgelagert.
  • Schließlich wurde eine Aluminium-Lithium-Legierung (Al : Li = etwa 200 : 1 als Gewichtsverhältnis) als Kathode auf dieser in einer Dicke von 40 nm abgelagert und eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung gefertigt. Die Vakuumhöhe während der Ablagerung betrug immer 1 × 10–5 Torr oder weniger.
  • In der Vorrichtung beträgt die Leuchtdichte bei einer angelegten Spannung von 3,5 V 1 cd/m2 oder mehr und es wurde eine gelbgrüne gleichförmige EL-Lumineszenz von 100 cd/m2 bei 5,25 V beobachtet. Die Leuchteffizienz betrug hierbei 3,09 cd/A. Die Leuchtdichte war fast proportional zur Stromdichte.
  • Die Emission des EL-Lichts aus dem lichtemittierenden Polymer 2 wurde durch die Tatsache bestätigt, dass das EL-Spektrum mit einem Fluoreszenzspektrum einer dünnen Schicht des licht-mittierenden Polymers 2 nahezu übereinstimmte.
  • Beim kontinuierlichen Betreiben dieser Vorrichtung in Stickstoffatmosphäre mit einer Stromdichte von 25 mA/cm2 beträgt die Leuchtdichte in einem Frühstadium 878 cd/m2 und die Leuchtdichte nach 50 h etwa 513 cd/m2. Die Betriebsspannung erhöhte sich während dieser Zeit von 6,8 V auf 14,5 V.
  • Beispiel 13
  • <Fertigung und Bewertung einer Vorrichtung unter Verwendung des Polymers mit Löchertransport 7>
  • Die Vorrichtung wurde gemäß Beispiel 12 gefertigt, wobei jedoch die Toluollösung des in Beispiel 10 erhaltenen Polymers mit Löchertransport 7 anstelle der Toluollösung des Polymers mit Löchertransport 6 von Beispiel 12 verwendet wurde. Die Schichtdicke des Polymers mit Löchertransport 7 betrug 45 nm.
  • In der Vorrichtung beträgt die Leuchtdichte bei einer angelegten Spannung von 3,75 V 1 cd/m2 oder mehr und es wurde eine gelbgrüne gleichförmige EL-Lumineszenz von 100 cd/m2 bei 5,50 V beobachtet.
  • Die Leuchteffizienz betrug hierbei 2,06 cd/A. Die Leuchtdichte war fast proportional zur Stromdichte.
  • Die Emission des EL-Lichts aus dem lichtemittierenden Polymer 2 wurde durch die Tatsache bestätigt, dass das EL-Spektrum mit einem Fluoreszenzspektrum einer dünnen Schicht des lichtemittierenden Polymers 2 nahezu übereinstimmte.
  • Beim kontinuierlichen Betreiben dieser Vorrichtung in Stick stoffatmosphäre mit einer Stromdichte von 25 mA/cm2 beträgt die Leuchtdichte in einem frühen Stadium 602 cd/m2 und die Leuchtdichte nach 50 h etwa 451 cd/m2. Die Betriebsspannung erhöhte sich während dieser Zeit von 6,5 V auf 11,9 V.
  • Beispiel 14
  • <Fertigung und Bewertung einer Vorrichtung unter Verwendung des Polymers mit Löchertransport 8>
  • Die Vorrichtung wurde gemäß Beispiel 12 gefertigt, wobei jedoch die Toluollösung des Polymers mit Löchertransport 8 anstelle der Toluollösung des Polymers mit Löchertransport 6 von Beispiel 12 verwendet wurde. Die Schichtdicke des Polymers mit Löchertransport 8 betrug 46 nm.
  • In der Vorrichtung beträgt die Leuchtdichte bei einer angelegten Spannung von 3,5 V 1 cd/m2 oder mehr und es wurde eine gelbgrüne gleichförmige EL-Lumineszenz von 100 cd/m2 bei 5,25 V beobachtet.
  • Die Leuchteffizienz betrug hierbei 2,83 cd/A. Die Leuchtdichte war fast proportional zur Stromdichte.
  • Die Emission des EL-Lichts aus dem lichtemittierenden Polymer 2 wurde durch die Tatsache bestätigt, dass das EL-Spektrum mit einem Fluoreszenzspektrum einer dünnen Schicht des lichtmittierenden Polymers nahezu übereinstimmte.
  • Beim kontinuierlichen Betreiben dieser Vorrichtung in Stickstoffatmosphäre mit einer Stromdichte von 25 mA/cm2 erhöhte sich die Betriebsspannung während dieser Zeit von 6,4 V auf 11,3 V.
  • Das Polymer mit Löchertransport gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine hervorragende Löchertransporteigenschaft auf und es ist hervorragend hinsichtlich der Haltbarkeit und Filmbildungseigenschaft. Die organische EL-Vorrichtung unter Verwendung des Polymers mit Löchertransport weist im Vergleich zum herkömmlichen Stand der Technik hervorragende Lichtemissionseigenschaften auf und deren gewerblicher Nutzwert ist groß.

Claims (11)

  1. Polymer mit Löchertransport, das eine Wiederholungsstruktureinheit der im folgenden angegebenen allgemeinen Formel (1) umfasst und ein auf Polystyrol reduziertes anzahlgemitteltes Molekulargewicht von 103 bis 107 aufweist:
    Figure 00840001
    worin R1 für eine Alkylgruppe mit 1–20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3–20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7–32 Kohlenstoffatomen steht; Ar1 für eine Arylengruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen oder eine Arylenethenylengruppe der im folgenden angegebenen allgemeinen Formel (2) steht; Ar2 und Ar3 unabhängig voneinander für eine Arylgruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen, eine aromatische Amingruppe der im folgenden angegebenen allgemeinen Formel (3) oder eine Arylenethenylengruppe der im folgenden angegebenen allgemeinen Formel (4) stehen; und ein Ring zwischen Ar1 und Ar2, oder Ar1 und Ar3, oder Ar2 und Ar3 gebildet sein kann:
    Figure 00850001
    worin Ar4 und Ar5 unabhängig voneinander für eine Arylengruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen stehen; R2 und R3 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1-20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3–20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7–32 Kohlenstoffatomen stehen;
    Figure 00850002
    worin Ar6 für eine Arylengruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen steht; R4 und R5 unabhängig voneinander für eine Alkylgruppe mit 1–20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3-20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7–32 Kohlenstoffatomen stehen; und ein Ring zwischen Ar6 und R4, oder Ar6 und R5, oder R4 und R5 gebildet sein kann;
    Figure 00850003
    worin Ar7 für eine Arylengruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen steht; R6 und R7 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1–20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3–20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7–32 Kohlenstoffatomen stehen; Ar8 für eine Arylgruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen steht.
  2. Polymer mit Löchertransport, das eine Wiederholungsstruktureinheit der im folgenden angegebenen allgemeinen Formel (5) umfasst und ein auf Polystyrol reduziertes anzahlgemitteltes Molekulargewicht von 103 bis 107 aufweist:
    Figure 00860001
    worin Ar9 und Ar11 unabhängig voneinander für eine Arylengruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen, eine aromatische Amingruppe der im folgenden angegebenen allgemeinen Formel (6) oder eine Arylenethenylengruppe der im folgenden angegebenen allgemeinen Formel (7) stehen; Ar10 für eine Arylgruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen, eine aromatische Amingruppe der im folgenden angegebenen Formel (8) oder eine Arylenethenylengruppe der im folgenden angegebenen allgemeinen Formel (9) steht; ein Ring zwischen Ar9 und Ar10, oder Ar9 und Ar11, oder Ar10 und Ar11 gebildet sein kann; und R6, R9, R10 und R11 unabhängig voneinander für eine Hydroxygruppe, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1–20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3–20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7–32 Kohlenstoffatomen, eine Gruppe der im folgenden angegebenen allgemeinen Formel (10) oder (12) oder ein zweiwertiges Sauerstoffatom, das unter Vernetzen an ein intramolekulares Siliciumatom oder unter Vernetzen an ein Siliciumatom in dem angrenzend gelegenen Molekül gebunden sein kann, stehen;
    Figure 00860002
    worin Ar12 und Ar13 unabhängig voneinander für eine Arylengruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen stehen; R12 für eine Alkylgruppe mit 1–20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3–20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7–32 Kohlenstoffatomen steht; und ein Ring zwischen Ar12 und Ar13, oder Ar12 und R12, oder Ar13 und R12 gebildet sein kann;
    Figure 00870001
    worin Ar14 und Ar15 unabhängig voneinander für eine Arylengruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen stehen; und R13 und R19 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1–20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3–20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen oder Aralkylgruppe mit 7–32 Kohlenstoffatom
    Figure 00870002
    worin Ar16 für eine Arylengruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen steht; R15 und R16 unabhängig voneinander für eine Alkylgruppe mit 1–20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3-20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7–32 Kohlenstoffatomen stehen; und ein Ring zwischen Ar16 und R15, oder Ar16 und R16, oder R15 und R16 gebildet sein kann;
    Figure 00870003
    worin Ar17 für eine Arylengruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen steht; R1 und R18 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1–20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3–20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgrupstehen pe mit 6–30 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7–32 Kohlenstoffatomen stehen; und Ar18 für eine Arylgruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen steht;
    Figure 00880001
    worin Ar19 und Ar21 unabhängig voneinander für eine Arylengruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen, eine aromatische Amingruppe der obigen allgemeinen Formel (6) oder eine Arylenethyenlengruppe der obigen allgemeinen Formel (7) stehen; Ar20 für eine Arylgruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen, eine aromatische Amingruppe der obigen allgemeinen Formel (8) oder eine Arylenethenylengruppe der obigen allgemeinen Formel (9) steht; und ein Ring zwischen Ar19 und Ar20, oder Ar19 und Ar21, oder Ar20 und Ar21 gebildet sein kann; R19 und R20 unabhängig voneinander für eine Hydroxygruppe, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1–20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3–20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7–32 Kohlenstoffatomen oder ein zweiwertiges Sauerstoffatom, das unter Vernetzen an ein intramolekulares Siliciumatom oder unter Vernetzen an ein Siliciumatom in dem angrenzend gelegenen Molekül gebunden sein kann, stehen; R21 für ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der im folgenden angegebenen allgemeinen Formel (11) steht:
    Figure 00880002
    worin R22, R23 und R24 unabhängig voneinander für eine Hydroxygruppe, eine Alkylgruppe oder Alkoxygruppe mit 1–20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3–20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7–32 Kohlenstoffatomen stehen;
    Figure 00890001
    worin R25, R26 und R27 unabhängig voneinander für eine Alkylgruppe mit 1–20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3–20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7–32 Kohlenstoffatomen oder eine Arylenethenylengruppe der obigen allgemeinen Formel (9) oder eine aromatische Amingruppe der im folgenden angegebenen allgemeinen Formel (13) stehen:
    Figure 00890002
    worin Ar22 für eine Arylengruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen, eine aromatische Amingruppe der obigen allgemeinen Formel (6) oder eine Arylenethenylengruppe der obigen allgemeinen Formel (7) steht; Ar23 und Ar24 unabhängig voneinander für eine Arylgruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen, eine aromatische Amingruppe der obigen allgemeinen Formel (8) oder eine Arylenethenylengruppe der obigen allgemeinen Formel (9) stehen.
  3. Polymer mit Löchertransport nach Anspruch 2, wobei die Verbindungsgruppe der obigen allgemeinen Formel (12) in einer Menge von 10 Mol- bis 150 Mol-%, bezogen auf die gesamten, zu dem Polymer mit Löchertransport gehörenden Siliciumatome mit Ausnahme der in der Verbindungsgruppe enthaltenen Siliciumatome, vorhanden ist und der Gehalt an der Hydroxylgruppe weniger als 10 Mol-%, bezogen auf die gesamten, zu dem Polymer mit Löchertransport gehörenden Siliciumatome mit Ausnahme der in der Verbindungsgruppe enthaltenen Siliciumatome, beträgt.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Polymers mit Löchertransport nach Anspruch 1, wobei mindestens eine Silanverbindung der folgenden allgemeinen Formel (14) hydrolysiert und kondensiert wird:
    Figure 00900001
    worin X für ein Halogenatom oder eine Alkoxygruppe mit 1–20 Kohlenstoffatomen steht; R1, Ar1, Ar2 und Ar3 wie in Anspruch 1 definiert sind; und ein Ring zwischen Ar1 und Ar2, oder Ar1 und Ar3, oder Ar2 und Ar3 gebildet sein kann.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Polymers mit Löchertransport nach Anspruch 2, wobei mindestens eine Silanverbindung der im folgenden angegebenen allgemeinen Formel (15) oder ein Gemisch aus mindestens einer Silanverbindung der im folgenden angegebenen allgemeinen Formel (15) und mindestens einer Silanverbindung der im folgenden angegebenen allgemeinen Formel (16) hydrolysiert und kondensiert wird:
    Figure 00900002
    worin R30, R31, R32 und R33 unabhängig voneinander für ein Halogenatom, eine Alkylgruppe oder Alkoxygruppe mit 1–20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3–20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7–32 Kohlenstoffatomen stehen; R28 und R29 unabhängig voneinander für eine Hydroxygruppe oder eine Alkoxygruppe mit 1–20 Kohlenstoffatomen stehen; Ar25 und Ar27 gleich Ar9, das in der allgemeinen Formel (5) von Anspruch 2 definiert ist, oder Ar19, das in der allgemeinen Formel (10) von Anspruch 2 definiert ist, sind; Ar26 gleich Ar10, das in der allgemeinen Formel (5) von Anspruch 2 definiert ist, ist; und ein Ring zwischen Ar25 und Ar26, oder Ar25 und Ar27, oder Ar26 und Ar27 gebildet sein kann;
    Figure 00910001
    worin R35 und R36 unabhängig voneinander für ein Halogenatom, eine Alkylgruppe oder eine Alkoxygruppe mit 1–20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3–20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7–32 Kohlenstoffatomen stehen; R39 für ein Halogenatom, eine Alkoxygruppe mit 1–20 Kohlenstoffatomen steht; Ar28 für eine Arylengruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen oder eine Arylenethenylengruppe der im folgenden angegebenen allgemeinen Formel (17) steht; Ar29 und Ar30 unabhängig voneinander für eine Arylgruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen, eine aromatische Amingruppe der im folgenden angegebenen allgemeinen Formel (18) oder eine Arylenethenylengruppe der im folgenden angegebenen allgemeinen Formel (19) stehen; und ein Ring zwischen Ar28 und Ar28, oder Ar29 und Ar30, oder Ar29 und Ar30 gebildet sein kann:
    Figure 00910002
    worin Ar31 und Ar32 unabhängig voneinander für eine Arylengruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen stehen; R37 und R38 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1–20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3- 20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7–32 Kohlenstoffatomen stehen;
    Figure 00920001
    worin Ar33 für eine Arylengruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen steht; R39 und R9 unabhängig voneinander für eine Alkylgruppe mit 1–20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3-20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7–32 Kohlenstoffatomen stehen; und ein Ring zwischen Ar33 und R39, oder Ar33 und R40, oder R39 und R40 gebildet sein kann;
    Figure 00920002
    worin Ar39 für eine Arylengruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen steht; R41 und R42 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1–20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 3–20 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit 7 32 Kohlenstoffatomen stehen; und Ar35 für eine Arylgruppe mit 6–30 Kohlenstoffatomen steht.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Polymers mit Löchertransport nach Anspruch 2 oder 3, wobei das gemäß Anspruch 5 erhaltene Polymer mit Löchertransport mit der Verbindung der im folgenden angegebenen allgemeinen Formel (20) umgesetzt wird
    Figure 00920003
    worin X für ein Halogenatom oder eine Alkoxygruppe mit 1–20 Kohlenstoffatomen steht; R25, R26 und R27 wie in Anspruch 2 definiert sind.
  7. Organische Elektrolumineszenzvorrichtung, die ein Elektrodenpaar aus einer Anode und einer Kathode, von denen mindestens eine transparent oder halbtransparent ist, und mindestens eine zwischen den Elektroden ausgebildete Schicht eines organischen Materials umfasst, wobei die Schicht des organischen Materials das in einem der Ansprüche 1 bis 3 beschriebene Polymer mit Löchertransport enthält.
  8. Organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die mindestens eine Schicht eines organischen Materials eine lichtemittierende Schicht ist.
  9. Organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 7, wobei eine lichtemittierende Schicht zwischen den Elektroden ausgebildet ist, und wobei als die mindestens eine Schicht eines organischen Materials eine Schicht mit Löchertransport, die das in einem der Ansprüche 1 bis 3 beschriebene Polymer mit Löchertransport enthält, angrenzend an die lichtemittierende Schicht zwischen der Anode und der lichtemittierenden Schicht angebracht ist.
  10. Organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, wobei eine Schicht mit Elektronentransport, die eine Verbindung mit Elektronentransport enthält, angrenzend an die lichtemittierende Schicht zwischen der Anode und der lichtemittierenden Schicht angebracht ist.
  11. Organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, wobei die lichtemittierende Schicht ein lichtemittierendes Polymer enthält, das eine Wiederholungsstruktureinheit der im folgenden angegebenen allgemeinen Formel (21) in einem Anteil von 50 Mol-% oder mehr, bezogen auf die gesamten Wiederholungsstruktureinheiten, enthält und ein auf Polystyrol reduziertes anzahlgemitteltes Molekulargewicht von 103 bis 107 aufweist -Ar-CR=CR' (21) worin Ar für eine Arylengruppe oder heterocyclische Verbindungsgruppe mit 4–20 Kohlenstoffatomen, die sich an einer konjugierten Bindung beteiligen, steht; und R und R' unabhängig voneinander für eine Gruppe, die aus der aus einem Wasserstoffatom, einer Alkylgruppe mit 1–20 Kohlenstoffatomen, einer Arylgruppe mit 6–20 Kohlenstoffatomen, einer heterocyclischen Verbindung mit 4–20 Kohlenstoffatomen und einer Cyanogruppe bestehenden Gruppe ausgewählt ist, stehen.
DE69815446T 1997-07-22 1998-07-22 Ladungslöchertransportpolymer und organische elektrolumineszente Vorrichtung Expired - Lifetime DE69815446T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19546597 1997-07-22
JP19546597 1997-07-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69815446D1 DE69815446D1 (de) 2003-07-17
DE69815446T2 true DE69815446T2 (de) 2004-04-22

Family

ID=16341539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69815446T Expired - Lifetime DE69815446T2 (de) 1997-07-22 1998-07-22 Ladungslöchertransportpolymer und organische elektrolumineszente Vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6544670B1 (de)
EP (1) EP0893485B1 (de)
KR (1) KR100525611B1 (de)
DE (1) DE69815446T2 (de)
TW (1) TW558561B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001011188A (ja) * 1999-06-30 2001-01-16 Dow Corning Toray Silicone Co Ltd 芳香族含ケイ素ポリマーおよびその製造方法
JP2001040216A (ja) * 1999-07-29 2001-02-13 Dow Corning Toray Silicone Co Ltd 硬化性芳香族含ケイ素ポリマー組成物
US6641933B1 (en) * 1999-09-24 2003-11-04 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light-emitting EL display device
TW525305B (en) 2000-02-22 2003-03-21 Semiconductor Energy Lab Self-light-emitting device and method of manufacturing the same
US6517984B1 (en) * 2001-03-27 2003-02-11 Heidelberger Druckmaschinen Ag Silsesquioxane compositions containing tertiary arylamines for hole transport
DE10135640A1 (de) * 2001-07-21 2003-02-06 Covion Organic Semiconductors Lösungen organischer Halbleiter
KR100438888B1 (ko) * 2001-09-07 2004-07-02 한국전자통신연구원 정공 수송/주입 능력이 있는 화합물과 이를 포함하는분자자기조립막을 갖춘 유기 전기발광 소자
JP2003197377A (ja) * 2001-10-18 2003-07-11 Fuji Xerox Co Ltd 有機電界発光素子
TWI249542B (en) * 2001-11-09 2006-02-21 Sumitomo Chemical Co Polymer compound and polymer light-emitting device using the same
EP1660565A1 (de) * 2003-08-20 2006-05-31 Dow Corning Corporation Carbazolylfunktionelle polysiloxanharze, silikonzusammensetzung und organische lichtemittierende diode
KR20060065700A (ko) * 2003-08-20 2006-06-14 다우 코닝 코포레이션 카바졸릴-관능성 직쇄 폴리실록산, 실리콘 조성물 및 유기발광 다이오드
EP1660562A1 (de) * 2003-08-20 2006-05-31 Dow Corning Corporation Carbazolylfunktionelles cyclosiloxan, silikonzusammensetzung und organische lichtemittierende diode
EP1676327A1 (de) * 2003-10-22 2006-07-05 Seiko Epson Corporation Reinigung eines lochtransportmaterials mittels ultrafiltrierung und ionenaustausch-chromatographie
KR20070024464A (ko) * 2003-12-10 2007-03-02 노쓰웨스턴유니버시티 정공 수송층 조성물 및 관련 다이오드 장치
WO2005096408A1 (en) * 2004-03-16 2005-10-13 Dow Corning Corporation Hole transport material comprising polysiloxanes
US20080007158A1 (en) * 2004-06-15 2008-01-10 Omar Farooq Linear Polysiloxanes, Silicone Composition, and Organic Light-Emitting Diode
US8057908B2 (en) * 2004-11-15 2011-11-15 Northwestern University Hole transport layer compositions and related diode devices
KR100783366B1 (ko) * 2004-12-14 2007-12-07 한국전자통신연구원 분자자기조립박막을 포함한 유기 전기 발광 소자 및 이들의제조방법
KR101193179B1 (ko) * 2005-08-26 2012-10-19 삼성디스플레이 주식회사 오가노실록산 화합물 및 이를 구비한 유기 발광 소자
US20070082268A1 (en) * 2005-09-02 2007-04-12 Kurt Star Chemical protection of metal surface
US20090220857A1 (en) * 2005-09-02 2009-09-03 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Chemical protection of metal surface
KR101193180B1 (ko) * 2005-11-14 2012-10-19 삼성디스플레이 주식회사 전도성 고분자 조성물 및 이로부터 얻은 막을 구비한 전자소자
KR101243917B1 (ko) * 2005-12-19 2013-03-14 삼성디스플레이 주식회사 전도성 고분자 조성물 및 이로부터 얻은 막을 구비한 전자소자
KR100846590B1 (ko) 2006-11-08 2008-07-16 삼성에스디아이 주식회사 실란일아민계 화합물, 이의 제조 방법 및 이를 포함한유기막을 구비한 유기 발광 소자
JP4946923B2 (ja) * 2007-03-07 2012-06-06 三菱化学株式会社 有機電界発光素子
JP2012015337A (ja) * 2010-06-30 2012-01-19 Fujifilm Corp 有機電界発光素子用材料、有機電界発光素子、及び有機電界発光素子の製造方法
WO2012015052A1 (ja) 2010-07-29 2012-02-02 住友化学株式会社 積層構造体、それを用いた電子デバイス、芳香族化合物及び該化合物の製造方法
FR3041350B1 (fr) * 2015-09-21 2019-05-10 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Electrolyte solide pour generateur electrochimique

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3957725A (en) * 1973-05-07 1976-05-18 Xerox Corporation Active matrix and intrinsic photoconductive polymer
US5085946A (en) 1989-01-13 1992-02-04 Ricoh Company, Ltd. Electroluminescence device
JPH0451491A (ja) 1990-06-18 1992-02-19 Ricoh Co Ltd 多色電界発光素子
US5230976A (en) 1991-12-27 1993-07-27 Xerox Corporation Polymeric arylamine silane compounds and imaging members incorporating same
AU7256594A (en) 1993-07-09 1995-02-06 Regents Of The University Of California, The Electroluminescent diodes utilizing blends of polymers
US5681664A (en) 1994-08-04 1997-10-28 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Hole-transporting material and use thereof
US5674635A (en) 1994-09-28 1997-10-07 Xerox Corporation Electroluminescent device
JPH08295880A (ja) 1995-02-27 1996-11-12 Fuji Xerox Co Ltd 有機電界発光素子
JP3646339B2 (ja) 1995-03-24 2005-05-11 凸版印刷株式会社 有機薄膜el素子
US5830972A (en) 1995-04-10 1998-11-03 Sumitomo Chemical Company, Limited Polysilane, its production process and starting materials therefor
JPH09127710A (ja) 1995-11-06 1997-05-16 Dow Corning Asia Ltd ケイ素系正孔輸送材の製造方法
US5712360A (en) 1995-11-06 1998-01-27 Dow Corning Asia, Ltd. Method of manufacturing a cohydrolyzed polysiloxane charge transporting material
JP3640444B2 (ja) 1995-11-06 2005-04-20 ダウ コーニング アジア株式会社 ポリシロキサン系正孔輸送材料の製造方法
JP3614222B2 (ja) 1995-11-06 2005-01-26 ダウ コーニング アジア株式会社 ケイ素系正孔輸送材の製造方法
EP0772091B1 (de) 1995-11-06 2001-02-28 Canon Kabushiki Kaisha Elektrophotographisches lichtempfindliches Element, Prozesskassette und elektrophotographisches Gerät, unter Verwendung desselben
US5958609A (en) 1996-01-24 1999-09-28 Sumitomo Chemical Co., Ltd. Organic electroluminescence device
US5834100A (en) * 1996-06-25 1998-11-10 Northwestern University Organic light-emitting dioddes and methods for assembly and emission control
TW546301B (en) 1997-02-28 2003-08-11 Sumitomo Chemical Co Silicon-containing compound and organic electroluminescence device using the same

Also Published As

Publication number Publication date
US6544670B1 (en) 2003-04-08
TW558561B (en) 2003-10-21
EP0893485B1 (de) 2003-06-11
KR19990014001A (ko) 1999-02-25
DE69815446D1 (de) 2003-07-17
US6841269B2 (en) 2005-01-11
EP0893485A1 (de) 1999-01-27
US20030211358A1 (en) 2003-11-13
KR100525611B1 (ko) 2005-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815446T2 (de) Ladungslöchertransportpolymer und organische elektrolumineszente Vorrichtung
JP4366727B2 (ja) 正孔輸送性高分子とその製造方法および有機エレクトロルミネッセンス素子
JP3367064B2 (ja) 高分子蛍光体とその製造方法および有機エレクトロルミネッセンス素子
DE69600529T3 (de) Polymerische, fluoreszente Substanz, Herstellungsverfahren und elektrolumineszente Vorrichtung
DE60203610T2 (de) Substituierte fluorene polymere, ihre herstellung und verwendung in optischen vorrichtungen
DE69630737T2 (de) Silacyclopentadienderivate und diese enthaltende organische Elektrolumineszenzelemente
DE69814943T2 (de) Silizium enthaltende Verbindung und organische elektrolumineszente Vorrichtung, in welcher diese verwendet wird.
EP1043382B1 (de) Polymere fluoreszierende Substanz und lichtemittierende Vorrichtung auf Polymerbasis
DE69838865T2 (de) Lichtemittierende Vorrichtung auf Polymerbasis
EP0969531A2 (de) Elektrolumineszierende Anordungen mit Bor-Chelaten
EP1116768B1 (de) Polymere fluoreszierende Substanz und Polymer enthaltende, lichtemittierende Vorrichtung
KR101237139B1 (ko) 전기활성 중합체, 상기 중합체로부터 제조된 디바이스, 및상기 중합체의 제조방법
JP2000136379A (ja) 高分子蛍光体および有機エレクトロルミネッセンス素子
US6117965A (en) Synthetic method of soluble PPV derivatives having two silyl groups and light-emitting devices using the same
JP2001003045A (ja) 高分子蛍光体およびそれを用いた高分子発光素子
DE19839947A1 (de) Elektrolumineszierende Anordnungen mit Thiophencarboxylat-Metallkomplexen
JPH0935871A (ja) 有機エレクトロルミネッセンス素子
JP3991378B2 (ja) 有機エレクトロルミネッセンス素子
JP3890796B2 (ja) 高分子発光素子
JP3951316B2 (ja) 高分子蛍光体薄膜とその製造方法および有機エレクトロルミネッセンス素子
JPH0959614A (ja) 有機エレクトロルミネッセンス素子
JP4581152B2 (ja) 有機エレクトロルミネッセンス素子の製造方法
JP3674973B2 (ja) 有機エレクトロルミネッセンス素子
JP2003292948A (ja) 赤色発光材料及びその製造方法並びにそれを用いた有機電界発光素子
EP1074602A1 (de) Elektrolumineszierende Anordnungen unter Verwendung von Bor-Chelaten von 8-Aminochinolin-Derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SUMITOMO CHEMICAL CO. LTD., TOKIO/TOKYO, JP