DE60203610T2 - Substituierte fluorene polymere, ihre herstellung und verwendung in optischen vorrichtungen - Google Patents

Substituierte fluorene polymere, ihre herstellung und verwendung in optischen vorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE60203610T2
DE60203610T2 DE60203610T DE60203610T DE60203610T2 DE 60203610 T2 DE60203610 T2 DE 60203610T2 DE 60203610 T DE60203610 T DE 60203610T DE 60203610 T DE60203610 T DE 60203610T DE 60203610 T2 DE60203610 T2 DE 60203610T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
group
formula
optionally substituted
monomer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60203610T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60203610D1 (de
Inventor
Carl R. Towns
Richard O'dell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cambridge Display Technology Ltd
Original Assignee
Cambridge Display Technology Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cambridge Display Technology Ltd filed Critical Cambridge Display Technology Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60203610D1 publication Critical patent/DE60203610D1/de
Publication of DE60203610T2 publication Critical patent/DE60203610T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/02Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/02Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
    • C08G61/10Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aromatic carbon atoms, e.g. polyphenylenes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/12Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/14Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the electroluminescent material, or by the simultaneous addition of the electroluminescent material in or onto the light source
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/115Polyfluorene; Derivatives thereof
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/151Copolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/14Macromolecular compounds
    • C09K2211/1408Carbocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/14Macromolecular compounds
    • C09K2211/1408Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1416Condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/14Macromolecular compounds
    • C09K2211/1408Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1425Non-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/14Macromolecular compounds
    • C09K2211/1408Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1433Carbocyclic compounds bridged by heteroatoms, e.g. N, P, Si or B
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/631Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/917Electroluminescent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Materialien für optische Anordnungen, insbesondere organische Elektrolumineszenz-Anordnungen sowie die Steuerung ihrer physikalischen Eigenschaften.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine Klasse von optoelektronischen Anordnungen ist diejenige, die ein organisches Material zur Lichtemission oder -detektion verwendet. Die Grundstruktur dieser Anordnungen besteht aus einer lichtemittierenden organischen Schicht, z. B. aus einem Poly(p-phenylenvinylen)-Film („PPV"-Film) oder einem Polyfluorenfilm, die sich zwischen einer Kathode zum Injizieren negativer Ladungsträger (Elektronen) und einer Anode zum Injizieren positiver Ladungsträger (Löcher) in die organische Schicht befindet. Die Elektronen und Löcher kombinieren in der organischen Schicht unter Erzeugung von Photonen. In der WO 90/13148 ist das organische lichtemittierende Material ein Polymer. In der US 4,539,507 besteht das organische lichtemittierende Material aus einer als Materialien aus kleinen Molekülen bekannten Klasse, wie z. B. (8-Hydroxychinolin)Aluminium („Alq3"). Eine der Elektroden ist in ihrer praktischen Ausführung transparent, um den Photonen ein Entweichen aus der Anordnung zu ermöglichen.
  • 1 veranschaulicht die Querschnittstruktur einer typischen organischen lichtemittierenden Anordnung („OLED"). Die OLED wird typischerweise auf einem Glas- oder Kunststoffsubstrat 1 hergestellt, das mit einer transparenten ersten Elektrode 4, wie Indium-Zinn-Oxid („ITO"), überzogen ist. Eine Schicht eines Dünnfilms aus mindestens einem organischen Elektrolumineszenz-Material 3 bedeckt die erste Elektrode. Zum Abschluß bedeckt eine Kathode 2 die Schicht aus dem organischen Elektrolumineszenz-Material. Die Kathode ist typischerweise ein Metall oder eine Legierung und kann eine einzige Schicht, wie Aluminium, oder eine Vielzahl von Schichten, wie Calcium und Aluminium, umfassen. Weitere Schichten können zu der Anordnung hinzugefügt werden, z. B. um die Ladungsinjektion von den Elektroden in das Elektrolumineszenz-Material zu erhöhen. Beispielsweise kann eine Löcherinjektionsschicht, wie Poly(ethylendioxythiophen)/Polystyrolsulfonat (PEDOT-PSS) oder Polyanilin zwischen der Anode 4 und dem Elektrolumineszenz-Material 3 vorgesehen sein. Wenn mit einer Stromquelle eine Spannung zwischen die Elektroden angelegt wird, wirkt eine der Elektroden als Kathode und die andere als Anode.
  • Für organische Halbleiter wichtige Eigenschaften sind die Bindungsenergien, die in bezug auf das Vakuumniveau der elektronischen Energieniveaus, insbesondere das Niveau des „höchsten besetzten Molekülorbitals" (HOMO) und des „niedrigsten unbesetzten Molekülorbitals" (LUMO) gemessen werden. Diese können aufgrund von Messungen der Lichtemission und insbesondere von Messungen der elektrochemischen Oxidations- und Reduktionspotentiale abgeschätzt werden. Es ist auf diesem Gebiet hinlänglich bekannt, daß derartige Energien durch eine Anzahl von Faktoren, wie zum Beispiel die lokale Umgebung in der Nähe einer Grenzfläche und dem Punkt der Kurve (peak), aus dem der Wert bestimmt wird, beeinflußt werden. Folglich ist die Verwendung derartiger Werte mehr indikativ als quantitativ.
  • Auf dem Gebiet der Polymer-OLEDs steht die Entwicklung von Vollfarbenanzeigen, für die rot-, grün- und blau-emittierende Materialien benötigt werden, im Mittelpunkt. Für technische Anwendungen ist es wünschenswert, daß die OLEDs eine Lebensdauer von mehreren tausend Stunden aufweisen (mit „Lebensdauer" ist die Zeit gemeint, bis die Leuchtdichte der Anordnung von 100 cd/m2 auf 50 cd/m2 unter Gleichstromansteuerung bei Raumtemperatur gefallen ist). Ein Nachteil von bestehenden, für diese Entwicklung relevanten Polymer-OLED-Anzeigen ist die relativ kurze Lebensdauer der bis heute bekannten blau-emittierenden Materialien. Die Lebensdauer des emittierenden Materials kann durch Optimierung des OLED-Aufbaus verlängert werden; zum Beispiel kann die Lebensdauer der roten, grünen und blauen Materialien von der verwendeten Kathode abhängen. Ein Polymer (insbesondere ein blau-elektrolumineszierendes Polymer) mit einer Eigenstabilität, d. h. eines, das eine hohe Lebensdauer in einer Vielzahl von OLED-Aufbauten aufweist, ist jedoch klar erwünscht.
  • WO 00/55927 offenbart ein Polymer der Formel (a):
    Figure 00030001
    worin w + x + y = 1, w < 0,5, 0 ≤ x + y ≤ 0,5 und n < 2 ist.
  • Diese Anmeldung offenbart keine Polymere, die sich wiederholende Diphenylfluoreneinheiten umfassen.
  • Aus WO 00/22026 sind Polymere der Formel (b) bekannt:
    Figure 00030002
    worin x 97 bzw. 99 und y 3 bzw. 1 ist. Es ist die Verwendung dieser Polymere in Elektrolumineszenz-Anordnungen beschrieben.
  • Weitere Offenbarungen, die sich mit Elektrolumineszenz-Polymeren befassen, die sich wiederholende Diphenylfluoreneinheiten umfassen, sind:
    EP 1 088 875 , die ein Copolymer auf Basis von 9-(4-Adamantylphenyl-10-phenyl)anthracen und sich wiederholenden 2-Adamantylfluoreneinheiten beschreibt;
    WO 99/20675, die ein 1 : 1 Copolymer aus 9,9-Di-n-octylfluoren und 9,9-Di(4-methoxyphenyl)fluoren offenbart.
  • Es ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ein Mittel zur Erhöhung der Lebensdauer von Polymeren zur Verwendung in einer optischen Anordnung bereitzustellen, wobei die Lebensdauer der Polymere über derjenigen von Polymeren aus dem Stand der Technik liegt. Es ist ein weiterer Gegenstand der Erfindung, ein langlebiges Polymer zur Verwendung in einer optischen Anordnung bereitzustellen, insbesondere ein langlebiges blau-elektrolumineszierendes Material. Es ist ein weiterer Gegenstand der Erfindung, ein Mittel zur Erhöhung der Wärmebeständigkeit von bekannten Polymeren bereitzustellen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfinder haben überraschenderweise festgestellt, daß die Lebensdauer eines Polymers zur Verwendung in einer optischen Anordnung, insbesondere eines Elektrolumineszenz-Polymers, durch den Einbau von sich wiederholenden Einheiten, welche die Glastemperatur (Tg) des Polymers erhöhen, erhöht werden kann. Insbesondere der Einbau von sich wiederholenden 2,7-verknüpften 9,9-Diarylfluoreneinheiten in ein Elektrolumineszenz-Polymer, insbesondere in ein blau-emittierendes Elektrolumineszenz-Polymer, führt zu einer signifikanten Erhöhung der Lebensdauer dieses Polymers. Eine Erhöhung der Tg eines Polymers ist infolge der Erhöhung der Wärmebeständigkeit, zusätzlich zu ihrem Einfluß auf die Lebensdauer eines Polymers, schon an sich wünschenswert.
  • Folglich stellt die Erfindung gemäß einem ersten Aspekt ein Polymer zur Verwendung in einer optischen Anordnung bereit, umfassend:
    • – einen Lochtransportbereich
    • – einen Elektronentransportbereich und
    • – einen Emissionsbereich,
    wobei das Polymer eine gegebenenfalls substituierte, sich wiederholende Einheit der Formel (I) umfaßt:
    Figure 00050001
    worin jeder Rest Ar gleich oder verschieden ist und eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe umfaßt.
  • Vorzugsweise ist jeder Rest Ar, unabhängig voneinander, aus der Gruppe ausgewählt, die einen gegebenenfalls substituierten Rest der Formel (II) umfaßt:
    Figure 00050002
    worin n = 1, 2 oder 3 und R eine löslich machende Gruppe oder Wasserstoff ist. Besonders bevorzugte Gruppen R sind Wasserstoff und gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Alkoxygruppen. Am meisten bevorzugt ist R Wasserstoff oder Butyl. Mit „Butyl" ist n-, sec- oder tert-Butyl gemeint.
  • In Polymeren vorhandene sich wiederholende 9,9-Diarylfluoreneinheiten, wie sie im obengenannten Stand der Technik offenbart sind, wurden für den Elektronentransport und/oder als Bindungsgruppe für eine zweite sich wiederholende Einheit verwendet. Zu diesem Zweck bestehen diese Polymere aus dem Stand der Technik aus 50% oder mehr an 9,9-Diarylfluoreneinheiten. Die Erfinder haben jedoch durch Vergleich mit einem entsprechenden Polymer, das keine sich wiederholenden Einheiten der Formel (I) umfaßt, festgestellt, daß eine geringere Menge sich wiederholender Einheiten der Formel (I) zum Zwecke der Erhöhung der Glasübergangstemperatur eingesetzt werden kann. Folglich umfaßt das erfindungsgemäße Polymer vorzugsweise weniger als 50 Mol-%, bevorzugter 10–40 Mol-%, sich wiederholende Einheiten der Formel (I).
  • Vorzugsweise ist das Polymer ein Elektrolumineszenz-Polymer. Bevorzugter ist das Polymer ein blau-elektrolumineszierendes Polymer. Mit „blau-elektrolumineszierendes Polymer" ist ein Polymer gemeint, das bei Elektrolumineszenz Strahlung mit einer Wellenlänge im Bereich von 400–500 nm, vorzugsweise 430 –500 nm, emittiert.
  • Die Erfindung stellt bei einem zweiten Aspekt eine optische Anordnung bereit, vorzugsweise eine Elektrolumineszenz-Anordnung, die eine erste Elektrode zum Injizieren positiver Ladungsträger, eine zweite Elektrode zum Injizieren negativer Ladungsträger und eine Schicht umfaßt, die sich zwischen der ersten und zweiten Elektrode befindet und ein Polymer mit
    • – einem Lochtransportbereich,
    • – einem Elektronentransportbereich und
    • – einem Emissionsbereich umfaßt,
    wobei das Polymer eine sich wiederholende Einheit der Formel (I) umfaßt:
    Figure 00060001
    worin jeder Rest Ar gleich oder verschieden ist und eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe umfaßt.
  • Bei einem dritten Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zur Steuerung der Glasübergangstemperatur eines Polymers bereit, das das Polymerisieren eines Monomers der Formel (III) in einem Polymerisationsgemisch umfaßt:
    Figure 00070001
    worin jeder Rest Ar gleich oder verschieden ist und eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe umfaßt, und jeder Rest P eine funktionelle Gruppe für die Polymerisation ist, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt, bei denen eine zur Erzielung einer vorgewählten Glasübergangstemperatur erforderliche Menge des Monomers der Formel (III) polymerisiert wird.
  • Vorzugsweise umfassen Monomere der Formel (III) weniger als 50 Mol-%, bevorzugter 10 bis 40 Mol-%, der Monomere im Polymerisationsgemisch.
  • Zwei Polymerisationsverfahren, die sich insbesondere für die Herstellung von konjugierten Polymeren aus aromatischen Monomeren eignen, sind die Suzuki-Polymerisation, wie sie z. B. in WO 00/53656 beschrieben ist, und die Yamamoto-Polymerisation, wie sie z. B. aus „Macromolecules", 31, 1099–1103 (1998) bekannt ist. Die Suzuki-Polymerisation erfordert die Kupplung von funktionellen Halogen- und Borderivat-Gruppen; die Yamamoto-Polymerisation erfordert die Kupplung von funktionellen Halogengruppen. Folglich wird jeder Rest P, unabhängig voneinander, vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt, die aus (a) funktionellen Borderivat-Gruppen, die aus Boronsäuregruppen, Boronsäureestergruppen und Borangruppen ausgewählt sind, und (b) funktionellen Halogengruppen besteht.
  • Vorzugsweise umfaßt das Verfahren einen Schritt, bei dem ein erstes Monomer der Formel (III) mit einem zweiten Monomer, das gleich oder vom ersten verschieden sein kann, in Gegenwart eines Metall-Koordinationskomplex-Katalysators und unter solchen Bedingungen umgesetzt wird, daß die Monomere unter Bildung eines Polymers polymerisieren.
  • Vorzugsweise umfaßt das Verfahren einen Schritt, bei dem in einem Reaktionsgemisch polymerisiert wird: (a) ein erstes aromatisches Monomer mit mindestens zwei funktionellen Borderivat-Gruppen, die aus einer Boronsäuregruppe, einer Boronsäureestergruppe und einer Borangruppe ausgewählt sind, und ein zweites aromatisches Monomer mit mindestens zwei reaktionsfähigen funktionellen Halogengruppen, wobei mindestens eines der ersten oder zweiten aromatischen Monomere ein Monomer der Formel (III) umfaßt; oder (b) ein aromatisches Monomer der Formel (III) mit einer reaktionsfähigen funktionellen Halogengruppe und einer funktionellen Borderivat-Gruppe, die aus einer Boronsäuregruppe, einer Boronsäureestergruppe und einer Borangruppe ausgewählt ist, wobei das Reaktionsgemisch eine katalytische Menge eines Katalysators, der zum Katalysieren der Polymerisation der aromatischen Monomere geeignet ist, und eine Base in einer Menge umfaßt, die ausreichend ist, um die funktionellen Borderivat-Gruppen in anionische -BX3 Gruppen überzuführen, worin X, unabhängig voneinander, aus der aus F und OH bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  • Vorzugsweise ist die Base eine organische Base, bevorzugter ein Tetraalkylammoniumcarbonat oder -hydroxid, wie sie in WO 00/53656 offenbart ist.
  • Bei einem viertem Aspekt stellt die Erfindung die Verwendung einer gegebenenfalls substituierten, sich wiederholenden Einheit der Formel (I) in einem Polymer, vorzugsweise einem Elektrolumineszenz-Polymer, als die Glasübergangstemperatur erhöhendes Agens bereit:
    Figure 00090001
    worin jeder Rest Ar wie vorangehend definiert ist.
  • Bei einem fünften Aspekt stellt die Erfindung ein Polymer bereit, vorzugsweise ein Elektrolumineszenz-Polymer, das weniger als 50 Mol-%, vorzugsweise 10–40 Mol-%, einer gegebenenfalls substituierten, sich wiederholenden Einheit der Formel (I) umfaßt:
    Figure 00090002
    worin jeder Rest Ar wie vorangehend definiert ist.
  • Jeder Bereich kann eine einzige sich wiederholende Einheit oder eine Vielzahl von sich wiederholenden, miteinander konjugierten Einheiten umfassen. Jeder Lochtransportbereich, Elektronentransportbereich und Emissionsbereich kann nur einmal innerhalb des Polymers vorkommen. Ein Bereich kann nur einmal innerhalb des Polymers vorkommen, insbesondere wenn es eine ausgedehnte Kette konjugierter, sich wiederholender Einheiten umfaßt. Alternativ dazu kann es eine Vielzahl von einem oder mehreren Bereichen geben, die aus dem Lochtransportbereich, dem Elektronentransportbereich und dem Emissionsbereich ausgewählt und über das ganze Polymer verteilt sind. Es wird darauf hingewiesen, daß jeder der drei Bereiche von den anderen chemisch verschieden ist, d. h. vorzugsweise bei der Verwendung, wirkt ein bestimmter Bereich nur als Lochtransportbereich, Elektronentransportbereich oder Emissionsbereich.
  • Die Bezeichnungen „Lochtransportbereich", „Elektronentransportbereich" und „Emissionsbereich" sind abhängig voneinander definiert, wie nachfolgend in groben Zügen dargestellt ist.
  • Mit „Lochtransportbereich" ist ein Bereich mit einem HOMO-Niveau gemeint, das niedriger als das HOMO-Niveau des Emissionsbereichs oder des Elektronentransportbereichs ist.
  • Mit „Elektronentransportbereich" ist ein Bereich mit einem LUMO-Niveau gemeint, das höher als das LUMO-Niveau des Emissionsbereichs oder des Lochtransportbereichs ist und sich zwischen dem LUMO-Niveau des Emissionsbereichs und der Austrittsarbeit der Kathode der Anordnung befindet, bei der das erfindungsgemäße Polymer verwendet wird. Typischerweise liegt die Austrittsarbeit der Kathode um etwa 2,5 eV.
  • Mit „Emissionsbereich" ist ein Bereich mit einem HOMO-LUMO-Bandabstand gemeint, der kleiner als der des Lochtransportbereichs oder des Elektronentransportbereichs ist.
  • Die HOMO- und LUMO-Niveaus sowie die Bandabstände eines Bereichs des Polymers können durch Messen des HOMO-Niveaus eines entsprechenden Homopolymers oder eines 1 : 1 Copolymers mittels zyklischer Voltametrie genau bestimmt werden. Das LUMO-Niveau eines Bereichs kann ebenfalls auf diese Weise gemessen werden; alternativ dazu kann es aus der Messung des HOMO-Niveaus und des HOMO-LUMO-Bandabstandes berechnet werden. Ferner ist der Emissionsbereich ohne weiteres aus dem Elektrolumineszenzspektrum von Homopolymeren oder 1 : 1 Copolymeren, das jedem Bereich entspricht, identifizierbar.
  • Der gesamte Lochtransport, Elektronentransport bzw. die gesamte Emission erfolgt im wesentlichen aus Bereichen, die mit den obengenannten entsprechenden Definitionen übereinstimmen, ein relativ geringer Beitrag zum Lochtransport, Elektronentransport oder zu der Emission kann jedoch Bereichen zugeschrieben werden, die mit den entsprechenden Definitionen nicht übereinstimmen. Beispielsweise kann eine relativ geringe Emissionsmenge aus einem Löcher- oder Elektronentransportbereich beobachtet werden, wenn der HOMO-LUMO-Bandabstand dieses Bereichs nicht sehr viel größer als der HOMO-LUMO-Bandabstand des Emissionsbereichs ist.
  • Eine typische Elektrolumineszenz-Anordnung umfaßt eine Anode mit einer Austrittsarbeit von 4,8 eV. Folglich ist das HOMO-Niveau des Lochtransportbereichs vorzugsweise um die 4,8 bis 5,5 eV. Die Kathode einer typischen Anordnung weist entsprechend eine Austrittsarbeit von um die 3 eV auf. Folglich beträgt das LUMO-Niveau des Elektronentransportbereichs vorzugsweise um die 3 bis 3,5 eV.
  • Triarylamine, wie sie z. B. in WO 99/54385 beschrieben sind, auf deren Inhalt hiermit Bezug genommen wird, sind als Lochtransportbereiche bevorzugt.
  • 2,7-verknüpfte, sich wiederholende Fluoreneinheiten und konjugierte Ketten davon sind als Elektronentransportbereiche bevorzugt. Besonders bevorzugte Polyfluorene umfassen 2,7-verknüpfte -9,9-Dialkylfluorene, wie sie z. B. in EP 0 842 208 offenbart sind, auf deren Inhalt hiermit Bezug genommen wird; Spirobifluorene, wie sie z. B. in EP 0 707 020 beschrieben sind, auf deren Inhalt hiermit Bezug genommen wird, und Indenfluorene. Zusätzlich können sich wiederholende Einheiten der Formel (I) und konjugierte Ketten davon sowohl als Elektronentransportbereiche wirken als auch dazu dienen, die Glasübergangstemperatur von erfindungsgemäßen Polymeren zu erhöhen. 1,4-verknüpfte, sich wiederholende Phenyleinheiten und konjugierte Ketten davon sind ebenfalls als Elektronentransportbereiche bevorzugt.
  • Emittierende, sich wiederholende Einheiten, wie sie in WO 00/55927 und WO 00/46321 beschrieben sind, auf deren Inhalte hiermit Bezug genommen wird, sind als Emissionsbereiche bevorzugt. Eine besonders bevorzugte blau-emittierende, sich wiederholende Einheit umfaßt eine gegebenenfalls substituierte sich wiederholende Einheit der Formel (IV):
    Figure 00120001
    worin jeder Rest R', unabhängig voneinander, aus Wasserstoff oder einer löslich machenden Gruppe ausgewählt ist. Besonders bevorzugte löslich machende Gruppen sind gegebenenfalls substituierte Alkyl- oder Alkoxygruppen. Am meisten bevorzugt ist R' n-Butyl.
  • Jeder Lochtransportbereich, Elektronentransportbereich und Emissionsbereich kann als Teil des Polymergerüsts vorgesehen sein, wie es z. B. in WO 00/55927 beschrieben ist. Alternativ dazu kann einer bzw. können mehrere der Bereiche als Seitenkette an dem Polymergerüst hängen, wie es z. B. in WO 01/49769 und WO 02/26859 offenbart ist, bei denen die Lochtransportbereiche als Seitenketten an dem Elektronentransportgerüst hängen.
  • Beispiele
  • Monomerbeispiele
  • Erfindungsgemäße Polymere wurden gemäß dem nachfolgendem Schema hergestellt:
  • Figure 00120002
  • Monomerbeispiel M1: 2,7-Dibrom-9,9-Diphenylfluoren 2,7-Dibromfluorenon
    Figure 00130001
  • In einem 3 Liter Flanschkolben wurden Fluorenon (100,006 g, 0,555 mol), Phosphorpentoxid (110,148 g, 0,776 mol) und Trimethylphosphat (1200 ml) gemischt. Unter mechanischem Rühren wurde eine Bromlösung (63 ml, 1,23 mol) in Trimethylphosphat (200 ml) rasch zugegeben. Diese klare Lösung wurde dann 22 Stunden bei 120°C erhitzt. Man ließ die Mischung auf Raumtemperatur abkühlen und goß sie dann in 3 Liter Wasser. Nach Zugabe von Natriumthiosulfat (50,045 g) färbte sich die Mischung gelb. Es wurde noch eine Stunde weitergerührt, dann wurde der gelbe Feststoff abfiltriert. Dieser Feststoff wurde zum Entfernen der monobromierten Verbindung in Methanol erhitzt, und man erhielt 176,183 g (98% HPLC rein, 94% Ausbeute).
    1H-NMR (CDCl3) 7,73 (2H, d, J 2,0), 7,61 (2H, dd, J 7,6, 2,0), 7,36 (2H, d, J 8,0); 13C-NMR (CDCl3) 142,3, 137,5, 135,3 127,9, 123,3, 121,8, 109,8.
  • 4,4-Dibrom-2-carbonsäure-1,1'-biphenyl
    Figure 00130002
  • In einem 2 Liter Flanschkolben wurden 2,7-Dibromfluorenon (120,526 g, 0,356 mol), Kaliumhydroxid (feingepulverte Plättchen, 168,327 g, 3,000 mol) und Toluol (600 ml) eingetragen. Diese Mischung wurde vier Stunden auf 120°C erhitzt, dann ließ man sie auf Raumtemperatur abkühlen. Um den Feststoff zu lösen, wurde unter kräftigem Rühren Wasser (ungefähr 2 l) zugegeben. Die grünliche wäßrige Phase wurde entfernt, und die gelbe Toluolphase wurde zweimal mit Wasser gewaschen. Die vereinigten wäßrigen Phasen wurden mit konzentrierter Salzsäure angesäuert, dann wurde der ausgefallene Feststoff abfiltriert, getrocknet und aus Toluol umkristallisiert, so daß man 100,547 g beigefarbene Kristalle (79% Ausbeute) erhielt. 1H-NMR ((CD3)2CO) 8,00 (1H, d, J 2,0), 7,77 (1H, dd, J 8,0, 2,4), 7,57 (2H, d, J 8,0), 7,34 (1H, d, J 8,4), 7,29 (2H, d, J 8,8); 13C-NMR ((CD3)2CO) 167,1, 140,4, 139,8, 134,2, 133,5, 132,8, 132,7, 131,2, 130,6, 121,4, 121,1.
  • 4,4'-Dibrom-2-carbonsäuremethylester-1,1'-biphenyl
    Figure 00140001
  • 4,4-Dibrom-2-carbonsäurebiphenyl (171,14 g, 0,481 mol) wurde in Methanol (700 ml) und Schwefelsäure (15 ml) suspendiert und 21 Stunden auf 80°C erhitzt. Das Lösungsmittel wurde entfernt, und das Öl wurde in Essigsäureethylester gelöst. Diese Lösung wurde mit 2 N Natriumhydroxidlösung, Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft, so daß ein orangefarbenes Öl erhalten wurde. Dieses Öl wurde mit heißem Methanol behandelt, wobei beim Abkühlen der Ester ausfiel und abfiltriert wurde. Die Mutterlauge wurde eingedampft, und der Feststoff wurde umkristallisiert, so daß man zusätzliches Produkt erhielt. Der Ester war 100% GCMS rein, und es wurde eine Ausbeute von 123,27 g (69%) erhalten. 1H-NMR (CDCl3) 7,99 (1H, d, J 2,0), 7,64 (1H, dd, J 8,0, 1,6), 7,51 (2H, d, J 8,4), 7,19 (1H, d, J 8,8), 7,13 (2H, d, J 8,8), 3,67 (3H, s); 13C-NMR (CDCl3) 167,1, 140,3, 139,1, 134,4, 132,9, 132,1, 132,0, 131,3, 129,8, 121,9, 121,5, 52,3; GCMS: M+ = 370
  • 4,4'-Dibrom-2-diphenylalkohol-1,1'-biphenyl
    Figure 00150001
  • 4,4-Dibrom-2-carbonsäuremethylester-biphenyl (24,114 g, 65,1 mmol) wurde in trockenem Diethylether (120 ml) gelöst, und die Lösung wurde mit einem Isopropanol/Trockeneisbad auf –60°C gekühlt. Phenyllithium (1,8 M Lösung in Cyclohexan-Ether, 91 ml) wurde dann tropfenweise zugefügt. Die Mischung wurde gerührt, und man ließ sie auf Raumtemperatur erwärmen. Nach vier Stunden war die Reaktion beendet. Wasser (70 ml) wurde hinzugefügt, dann wurde die wäßrige Schicht einmal mit Diethylether gewaschen. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Natriumchlorid gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, abfiltriert und eingedampft. Man erhielt ein gelbes Pulver. Die Umkristallisation aus Isopropanol ergab 19 g eines weißen Feststoffs (59% Ausbeute); GC-MS (m/z, relative Intensität in %) 494 (M+, 100); 1H-NMR (CDCl3) 7,43 (1H, dd, J 8,4, 2,4), 7,28 (6H, m), 7,23 (2H, d, J 8,0), 7,11 (4H, m), 6,99 (1H, d, J 2,4), 6,94 (1H, d, J 8,4), 6,61 (2H, d, J 8,4); 13C-NMR (CDCl3) 147,5, 146,7, 140,3, 139,3, 134,0, 133,0, 131,2, 131,1, 130,3, 128,2, 128,1, 127,8, 121,8, 121,3, 83,2.
  • 2,7-Dibrom-9,9-Diphenylfluoren
    Figure 00160001
  • Der Alkohol (69,169 g, 140 mmol) und Eisessig (450 ml) wurden gerührt und unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wurde konzentrierte Salzsäure (0,5 ml) tropfenweise hinzugefügt. Nach beendigter Zugabe wurde die Mischung für eine Stunde erhitzt und anschließend abgekühlt. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser (500 ml) gegossen, wonach der Feststoff abfiltriert wurde. Der weiße Feststoff wurde dreimal aus n-Butylacetat umkristallisiert, und man erhielt 20,03 g des gewünschten Produkts (99,59% HPLC, 30% Ausbeute).
    1H-NMR (CDCl3), δ/ppm: 7,58 (2H, d, J 7,6), 7,49 (2H, d, 1,2), 7,48 (2H, dd, 1,6), 7,25 (6H, m), 7,14 (4H, m).
    13C-NMR (CDCl3), δ/ppm: 153,2, 144,6, 138,3, 131,1, 129,6, 128,7, 128,2, 127,4, 122,0, 121,7, 65,8.
  • Monomerbeispiele M2–M4
  • Monomere mit Ar-Gruppen, die im einzelnen in der nachfolgenden Tabelle beschrieben sind, wurden gemäß dem Schema und dem allgemeinen, oben beschriebenen experimentellen Verfahren hergestellt. Aryllithiumverbindungen, die den in der Tabelle gezeigten Ar-Gruppen entsprechen, wurden aus den entsprechenden Arylbromiden hergestellt.
  • Figure 00170001
  • Polymerbeispiel P1
  • Ein erfindungsgemäßes blau-emittierendes Polymer wurde entsprechend dem Verfahren gemäß WO 00/53656 hergestellt, wobei 9,9-Di-n-Octylfluoren-2,7-di(ethylenylboronat) (0,5 Äquivalente) 2,7-Dibrom-9,9-diphenylfluoren (0,3 Äquivalente), N,N-Di(4-bromphenyl)-sec-butylphenylamin (0,1 Äquivalente) und N,N'-Di(4-bromphenyl)-N,N'-di(4-n-butylphenyl)-1,4-diaminobenzol (0,1 Äquivalente) unter Bildung von Polymer P1 reagieren:
  • Figure 00170002
  • Polymerbeispiele P2 bis P4
  • Die Polymere wurden gemäß dem Verfahren für Beispiel P1 hergestellt, außer daß das Verhältnis der im Polymer anwesenden, sich wiederholenden 9,9-Dioctylfluoreneinheiten und sich wiederholenden 9,9-Diphenylfluoreneinheiten wie folgt variiert wurde:
  • Figure 00180001
  • Polymerbeispiel P5
  • Ein Polymer wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel P1 hergestellt, außer daß anstelle von 2,7-Dibrom-9,9-diphenylfluoren 2,7-Dibrom-9,9-di(biphenyl)fluoren (Monomerbeispiel M3; 0,3 eq.) verwendet wurde.
  • Vergleichspolymerbeispiel
  • Ein blau-elektrolumineszierendes Polymer, wie in WO 00/55927 offenbart, wurde gemäß Polymerbeispiel 1 hergestellt, bei dem alle sich wiederholenden 9,9-Diphenylfluoreneinheiten durch sich wiederholende 9,9-Di-n-Octylfluoreneinheiten ersetzt wurden. Dies wurde der Herstellung von Polymerbeispiel 1 folgend bewerkstelligt, außer daß anstelle von 2,7-Dibrom-9,9-diphenylfluoren 2,7-Dibrom-9,9-di-n-octylfluoren verwendet wurde.
  • Anordnungsbeispiel
  • Auf ein Glassubstrat, das ein ITO-Substrat mit einer Dicke von 270 μm trägt, wurde Poly(ethylendioxythiophen)/Polystyrolsulfonat (erhältlich von BayerTM als Baytron PTM) durch Schleuderbeschichten in einer Dicke von 270 μm abgeschieden. Darüber wurde ein erfindungsgemäßes Polymer durch Schleuderbeschichten in einer Dicke von 50 nm abgeschieden. Eine Schicht aus Lithiumfluorid (Dicke 4 nm) wurde auf dem Polymer durch Aufdampfen abgeschieden, gefolgt von einer Calciumkathode (Dicke 50 nm), die auch durch Aufdampfen abgeschieden wurde. Die Anordnung wurde mittels eines Metallbehälters eingekapselt.
  • Vergleichsanordnungsbeispiel
  • Es wurde eine Anordnung gemäß dem für das Anordnungsbeispiel skizzierten Verfahren hergestellt, außer daß anstelle des erfindungsgemäßen Polymers das oben beschriebene Vergleichspolymer verwendet wurde.
  • Ergebnisse
  • Die nachfolgende Tabelle zeigt die Glasübergangstemperaturdaten für die oben beschriebenen Polymere.
  • Figure 00190001
  • Man kann erkennen, daß die erfindungsgemäßen Polymere wesentlich höhere Tg-Werte aufweisen, als das Vergleichspolymer aus dem Stand der Technik, was ihnen eine größere Wärmebeständigkeit verleiht. Die Tg erhöht sich mit der Anzahl der sich wiederholenden Einheiten der Formel (I), die in das Polymer eingebaut sind. Ferner unterscheiden sich verschiedene sich wiederholende Einheiten der Formel (I) in dem Maß, in dem sie die Tg betreffen. Folglich weist Polymer P4 (das 30% sich wiederholende Di(biphenyl)fluoreneinheiten umfaßt) eine höhere Tg auf, als Polymer P1 (das 30% sich wiederholende Diphenylfluoreneinheiten umfaßt).
  • Zusätzlich zur Erhöhung der Wärmebeständigkeit weisen die Polymere P1 bis P4 eine Lebensdauer von um die 3000 Stunden oder mehr auf, wohingegen die Vergleichspolymerbeispiele eine Lebensdauer von etwa 1000 Stunden aufweisen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung hinsichtlich konkreter, beispielhafter Ausführungsformen beschrieben wurde, werden dem Fachmann zahlreiche Modifikationen, Änderungen und/oder Kombinationen der hier beschriebenen Merkmale ersichtlich sein, ohne vom Geist und dem Schutzumfang der Erfindung, wie in den nachfolgenden Ansprüchen dargelegt ist, abzuweichen.

Claims (22)

  1. Polymer zur Verwendung in einer optischen Anordnung, umfassend: – einen Lochtransportbereich – einen Elektronentransportbereich – einen Emissionsbereich, wobei das Polymer eine gegebenenfalls substituierte, sich wiederholende Einheit der Formel (I) umfaßt:
    Figure 00210001
    worin jeder Rest Ar gleich oder verschieden ist und eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe umfaßt.
  2. Polymer nach Anspruch 1, bei dem jeder Rest Ar, unabhängig voneinander, aus der Gruppe ausgewählt ist, die einen gegebenenfalls substituierten Rest der Formel (II) umfaßt:
    Figure 00210002
    worin n = 1, 2 oder 3 und R eine löslich machende Gruppe oder Wasserstoff ist.
  3. Polymer nach Anspruch 2, bei dem R aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus gegebenenfalls substituiertem Alkyl oder Alkoxy besteht.
  4. Polymer nach Anspruch 2, bei dem R Wasserstoff oder Butyl ist.
  5. Polymer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das weniger als 50 Mol-% sich wiederholende Einheiten der Formel (I) umfaßt.
  6. Polymer nach Anspruch 5, das 10–40 Mol-% sich wiederholende Einheiten der Formel (I) umfaßt.
  7. Polymer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Elektronentransportbereich mindestens eine sich wiederholende Einheit der Formel (I) umfaßt.
  8. Polymer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Elektronentransportbereich keine sich wiederholende Einheit der Formel (I) umfaßt.
  9. Polymer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, das zum Emittieren von Licht im Wellenlängenbereich von 400–500 nm, vorzugsweise von 430–500 nm, fähig ist.
  10. Optische Anordnung, die eine erste Elektrode zum Injizieren positiver Ladungsträger, eine zweite Elektrode zum Injizieren negativer Ladungsträger und eine Schicht umfaßt, die sich zwischen der ersten und zweiten Elektrode befindet und ein Polymer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 umfaßt.
  11. Verfahren zur Steuerung der Glasübergangstemperatur eines Polymers, das das Polymerisieren eines Monomers der Formel (III) in einem Polymerisationsgemisch umfaßt:
    Figure 00220001
    worin jeder Rest Ar gleich oder verschieden ist und eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe umfaßt, und jeder Rest P eine funktionelle Gruppe für die Polymerisation ist, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt, bei denen eine zur Erzielung einer vorgewählten Glasübergangstemperatur erforderliche Menge des Monomers der Formel (III) polymerisiert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem jeder Rest Ar einen gegebenenfalls substituierten Rest der Formel (II) umfaßt:
    Figure 00230001
    worin n = 1, 2 oder 3 und R eine löslich machende Gruppe oder Wasserstoff ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem R aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus gegebenenfalls substituiertem Alkyl oder Alkoxy besteht.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei dem Monomere der Formel (III) weniger als 50 Mol-% der Monomere im Polymerisationsgemisch ausmachen.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem Monomere der Formel (III) 10–40 Mol-% der Monomere im Polymerisationsgemisch ausmachen.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, bei dem jeder Rest P, unabhängig voneinander, aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus (a) funktionellen Borderivat-Gruppen, die aus Boronsäuregruppen, Boronsäureestergruppen und Borangruppen ausgewählt sind, und (b) funktionellen Halogengruppen besteht.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, das einen Schritt umfaßt, bei dem ein erstes Monomer der Formel (III) mit einem zweiten Monomer, das gleich oder vom ersten Monomer verschieden sein kann, in Gegenwart eines Metall-Koordinationskomplex-Katalysators und unter solchen Bedingungen umgesetzt wird, daß die Monomere unter Bildung eines Polymers polymerisieren.
  18. Verfahren zur Steuerung der Glasübergangstemperatur eines Polymers, das einen Schritt umfaßt, bei dem in einem Reaktionsgemisch polymerisiert wird: (a) ein erstes aromatisches Monomer mit mindestens zwei funktionellen Borderivat-Gruppen, die aus einer Boronsäuregruppe, einer Boronsäureestergruppe und einer Borangruppe ausgewählt sind, und ein zweites aromatisches Monomer mit mindestens zwei reaktionsfähigen funktionellen Halogengruppen, wobei mindestens eines der ersten oder zweiten aromatischen Monomere ein Monomer gemäß Anspruch 16 umfaßt; oder (b) ein aromatisches Monomer gemäß Anspruch 16 mit einer reaktionsfähigen funktionellen Halogengruppe und einer funktionellen Borderivat-Gruppe, die aus einer Boronsäuregruppe, einer Boronsäureestergruppe und einer Borangruppe ausgewählt ist, wobei das Reaktionsgemisch eine katalytische Menge eines Katalysators, der zum Katalysieren der Polymerisation der aromatischen Monomere geeignet ist, und eine Base in einer Menge umfaßt, die ausreichend ist, um die funktionellen Borderivat-Gruppen in anionische -BX3 -Gruppen zu überführen, worin X, unabhängig voneinander, aus der aus F und OH bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem die Base eine organische Base ist.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 19, bei dem das Polymer ein Elektrolumineszenz-Polymer ist.
  21. Verwendung einer gegebenenfalls substituierten, sich wiederholenden Einheit der Formel (I) in einem Polymer als die Glasübergangstemperatur erhöhendes Agens:
    Figure 00250001
    worin jeder Rest Ar gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 definiert ist.
  22. Polymer gemäß Anspruch 21, das ein Elektrolumineszenz-Polymer ist.
DE60203610T 2001-05-11 2002-05-10 Substituierte fluorene polymere, ihre herstellung und verwendung in optischen vorrichtungen Expired - Lifetime DE60203610T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0111549 2001-05-11
GBGB0111549.2A GB0111549D0 (en) 2001-05-11 2001-05-11 Polymers, their preparation and uses
US31562301P 2001-08-29 2001-08-29
US315623P 2001-08-29
PCT/GB2002/002167 WO2002092723A1 (en) 2001-05-11 2002-05-10 Substituted fluorene polymers, their preparation and use in optical devices

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60203610D1 DE60203610D1 (de) 2005-05-12
DE60203610T2 true DE60203610T2 (de) 2005-09-15

Family

ID=9914463

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60200951T Expired - Lifetime DE60200951T2 (de) 2001-05-11 2002-05-10 Substituierte fluorene polymere, ihre herstellung und verwendung
DE60203610T Expired - Lifetime DE60203610T2 (de) 2001-05-11 2002-05-10 Substituierte fluorene polymere, ihre herstellung und verwendung in optischen vorrichtungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60200951T Expired - Lifetime DE60200951T2 (de) 2001-05-11 2002-05-10 Substituierte fluorene polymere, ihre herstellung und verwendung

Country Status (8)

Country Link
EP (3) EP1586617A1 (de)
JP (2) JP4959100B2 (de)
CN (2) CN100417703C (de)
AT (2) ATE273363T1 (de)
DE (2) DE60200951T2 (de)
GB (1) GB0111549D0 (de)
TW (2) TWI279429B (de)
WO (2) WO2002092724A1 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0111549D0 (en) * 2001-05-11 2001-07-04 Cambridge Display Tech Ltd Polymers, their preparation and uses
US7629429B2 (en) * 2001-05-11 2009-12-08 Cambridge Display Technology Limited Substituted fluorene polymers their preparation and uses
AU2003233887A1 (en) 2002-05-10 2003-11-11 Cambridge Display Technology Limited Polymers their preparation and uses
GB0225869D0 (en) * 2002-11-06 2002-12-11 Cambridge Display Tech Ltd Polymer
US7402343B2 (en) 2003-01-29 2008-07-22 Samsung Sdi Co., Ltd. Molecular chemical compounds with structures allowing electron displacement and capable of emitting photoluminescent radiation, and photoluminescence quenching device employing the same
EP1443093A1 (de) * 2003-01-29 2004-08-04 Samsung SDI Co., Ltd. Molekulare zur Emission von Photolumineszenzstrahlen befähigte, chemische Verbindungen mit elektronenverschiebbaren Strukturen und ihre Verwendung in Photolumineszenz-Löschungsanzeigeelementen
US7138483B2 (en) 2003-02-12 2006-11-21 E.I. Du Pont De Nemours And Company Monomers, conjugated polymers and electronic devices using such polymers
GB0306414D0 (en) * 2003-03-20 2003-04-23 Cambridge Display Tech Ltd Polymers,their preparations and uses
JP4846191B2 (ja) * 2003-06-04 2011-12-28 住友化学株式会社 色変換膜および発光装置
CN1853287B (zh) * 2003-09-16 2011-04-06 陶氏环球技术公司 从可溶聚合物在基材上制备不溶聚合物膜的方法
US7652126B2 (en) * 2003-10-07 2010-01-26 General Electric Company Monomers and polymers comprising conjugated groups and methods for making thereof
US7119360B2 (en) 2003-10-29 2006-10-10 Max-Plank-Society Light-emitting polymers and electronic devices using such polymers
US7115899B2 (en) 2003-10-29 2006-10-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Light-emitting copolymers and electronic devices using such copolymers
GB0329364D0 (en) 2003-12-19 2004-01-21 Cambridge Display Tech Ltd Optical device
DE10361385B4 (de) * 2003-12-29 2011-07-28 OSRAM Opto Semiconductors GmbH, 93055 Polymere, phosphoreszierende, organisch halbleitende Emittermaterialien auf Basis perarylierter Borane, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendungen davon
KR101170168B1 (ko) * 2004-01-30 2012-07-31 에스케이이노베이션 주식회사 9,9-디(플루오레닐)-2,7-플루오레닐 단위를 함유하는 유기전기발광고분자 및 이를 이용한 전기발광소자
DE102004015845B4 (de) 2004-03-31 2012-12-20 Osram Opto Semiconductors Gmbh Organische Leuchtdiode, sowie Verwendungen davon
GB0422391D0 (en) * 2004-10-08 2004-11-10 Cambridge Display Tech Ltd Light emitting device
GB2433512B (en) 2004-10-11 2009-06-03 Cambridge Display Tech Ltd Polar semiconductive hole transporting material
CN101061089B (zh) * 2004-12-03 2011-07-27 住友化学株式会社 水杨酸酯取代的共轭聚合物及器件
US9179518B2 (en) 2004-12-24 2015-11-03 Cambridge Display Technology Limited Light emissive device
GB0428445D0 (en) 2004-12-29 2005-02-02 Cambridge Display Tech Ltd Blue-shifted triarylamine polymer
US8415029B2 (en) 2004-12-29 2013-04-09 Cambridge Display Technology Limited Conjugated polymers prepared from rigid amines
GB0507684D0 (en) 2005-04-15 2005-05-25 Cambridge Display Tech Ltd Pulsed driven displays
TW200704668A (en) 2005-06-10 2007-02-01 Sumitomo Chemical Co Aromatic polymer
JP2007016226A (ja) * 2005-06-10 2007-01-25 Sumitomo Chemical Co Ltd 芳香族重合体
KR101463271B1 (ko) 2006-09-14 2014-11-18 스미또모 가가꾸 가부시키가이샤 유기 전계발광 소자
GB2454890B (en) 2007-11-21 2010-08-25 Limited Cambridge Display Technology Light-emitting device and materials therefor
JP5353186B2 (ja) 2007-11-30 2013-11-27 住友化学株式会社 アミン系高分子化合物及びそれを用いた発光素子
US8951646B2 (en) * 2008-03-07 2015-02-10 Sumitomo Chemical Company, Limited Layered structure comprising a layer containing a conjugated polymer compound
GB0814161D0 (en) * 2008-08-01 2008-09-10 Cambridge Display Tech Ltd Blue-light emitting material
CN102725325B (zh) * 2010-01-28 2015-05-06 住友化学株式会社 高分子化合物及使用其而得到的发光元件
GB2477426B (en) * 2010-01-28 2016-02-24 Sumitomo Chemical Co Fluorene polymers and light emitting device using the same
GB2486202A (en) 2010-12-06 2012-06-13 Cambridge Display Tech Ltd Adhesion layer for solution-processed transition metal oxides on inert metal contacts of organic thin film transistors.
GB2486203A (en) 2010-12-06 2012-06-13 Cambridge Display Tech Ltd Transition metal oxide doped interface by deposition and drying of precursor
WO2012086668A1 (ja) 2010-12-21 2012-06-28 住友化学株式会社 高分子化合物及びそれを用いた発光素子
GB2494096B (en) 2011-01-31 2013-12-18 Cambridge Display Tech Ltd Polymer
WO2012104628A1 (en) 2011-01-31 2012-08-09 Cambridge Display Technology Limited Polymer
GB201110770D0 (en) 2011-06-24 2011-08-10 Cambridge Display Tech Ltd Process for controlling the acceptor strength of solution-processed transition metal oxides for OLED applications
GB201200619D0 (en) * 2012-01-16 2012-02-29 Cambridge Display Tech Ltd Polymer
GB2505893A (en) 2012-09-13 2014-03-19 Cambridge Display Tech Ltd Compounds for use in organic optoelectronic devices
GB201320881D0 (en) 2013-11-26 2014-01-08 Cambridge Display Tech Ltd Organic light-emitting device and method
GB2597797A (en) * 2020-08-07 2022-02-09 Sumitomo Chemical Co Light-emitting marker

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2603288B1 (fr) * 1986-09-03 1988-12-09 France Etat Polyfluorenes 9,9'-disubstitues, leur procede de preparation et leurs applications en electro-optique et electrochimie
JP3865406B2 (ja) * 1995-07-28 2007-01-10 住友化学株式会社 2,7−アリール−9−置換フルオレン及び9−置換フルオレンオリゴマー及びポリマー
JPH10104861A (ja) * 1996-08-08 1998-04-24 Canon Inc 電子写真感光体、該電子写真感光体を有するプロセスカートリッジ及び電子写真装置
US6309763B1 (en) * 1997-05-21 2001-10-30 The Dow Chemical Company Fluorene-containing polymers and electroluminescent devices therefrom
US5777070A (en) * 1997-10-23 1998-07-07 The Dow Chemical Company Process for preparing conjugated polymers
KR100697861B1 (ko) * 1998-03-13 2007-03-22 캠브리지 디스플레이 테크놀로지 리미티드 전장 발광 디바이스들
DE19846768A1 (de) * 1998-10-10 2000-04-20 Aventis Res & Tech Gmbh & Co Konjugierte Polymere enthaltend 2,7-Fluorenyleinheiten mit verbesserten Eigenschaften
DE19846766A1 (de) * 1998-10-10 2000-04-20 Aventis Res & Tech Gmbh & Co Konjugierte Polymere, enthaltend spezielle Fluorenbausteine mit verbesserten Eigenschaften
JP4505146B2 (ja) * 1999-02-04 2010-07-21 ダウ グローバル テクノロジーズ インコーポレイティド フルオレンコポリマーおよびそれから作られる素子
EP1165648B1 (de) * 1999-03-05 2007-08-15 Cambridge Display Technology Limited Polymerherstellung
JP2001151868A (ja) * 1999-11-24 2001-06-05 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 機能性共重合高分子及びそれを使用した有機電界発光素子、光メモリ、正孔移動素子
GB0111549D0 (en) * 2001-05-11 2001-07-04 Cambridge Display Tech Ltd Polymers, their preparation and uses

Also Published As

Publication number Publication date
CN101215370B (zh) 2012-06-20
ATE273363T1 (de) 2004-08-15
JP4959100B2 (ja) 2012-06-20
CN100417703C (zh) 2008-09-10
TWI279429B (en) 2007-04-21
DE60200951T2 (de) 2005-01-27
EP1385918B1 (de) 2005-04-06
DE60203610D1 (de) 2005-05-12
EP1385918A1 (de) 2004-02-04
JP4050988B2 (ja) 2008-02-20
EP1586617A1 (de) 2005-10-19
WO2002092723A1 (en) 2002-11-21
GB0111549D0 (en) 2001-07-04
JP2004527628A (ja) 2004-09-09
EP1385919A1 (de) 2004-02-04
JP2004532325A (ja) 2004-10-21
WO2002092724A1 (en) 2002-11-21
EP1385919B1 (de) 2004-08-11
CN101215370A (zh) 2008-07-09
CN1513044A (zh) 2004-07-14
TWI304436B (en) 2008-12-21
DE60200951D1 (de) 2004-09-16
ATE292662T1 (de) 2005-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203610T2 (de) Substituierte fluorene polymere, ihre herstellung und verwendung in optischen vorrichtungen
EP1029019B1 (de) Substituierte poly(arylenvinylene), verfahren zur herstellung und deren verwendung in elektrolumineszenzelementen
EP1592729B1 (de) Carbazol-enthaltende konjugierte polymere und blends, deren darstellung und verwendung
DE60107380T2 (de) Lumineszente polymere
EP1161478B1 (de) Triptycen-polymere und -copolymere
EP0793698B1 (de) Konjugierte polymere mit hetero-spiroatomen und ihre verwendung als elektrolumineszenzmaterialien
EP1123337B1 (de) Konjugierte polymere enthaltend 2,7-fluorenyleinheiten mit verbesserten eigenschaften
DE602005004155T2 (de) Polymere zur verwendung für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
EP0944663B1 (de) ARYLSUBSTITUIERTE POLY(p-ARYLENVINYLENE), VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG UND DEREN VERWENDUNG IN ELEKTROLUMINESZENZBAUELEMENTEN
DE60121611T2 (de) Verdrehte Polymere, deren Verwendung und Verfahren zur Herstellung von Statistischen Copopymeren
DE60102456T2 (de) Lösbare poly(aryl-oxadiazol) konjugierte polymere
DE69815446T2 (de) Ladungslöchertransportpolymer und organische elektrolumineszente Vorrichtung
DE69920803T2 (de) Polymere, fluoreszierende Substanz und organische elektrolumineszente Vorrichtung
DE60222104T2 (de) (teilweise) konjugiertes polymer, verfahren zu seiner herstellung und verwendung bei elektrolumineszierenden vorrichtungen
EP0848739A1 (de) Polymere mit triarylamin-einheiten als elektrolumineszenzmaterialien
DE112005002737T5 (de) Neue Klasse überbrückter Biphenylenpolymere
EP1159327B1 (de) Verfahren zur herstellung von derivaten des polyarylenvinylen
EP0707020A2 (de) Konjugierte Polymere mit Spirozentren und ihre Verwendung als Elektrolumineszenzmaterialien
DE112004002204T5 (de) Vernetzbare Arylaminverbindungen und darauf basierende konjugierte Oligomere oder Polymere
DE10249723A1 (de) Arylamin-Einheiten enthaltende konjugierte Polymere, deren Darstellung und Verwendung
WO2004113468A1 (de) Neue materialien für die elektrolumineszenz
WO1997031048A1 (de) Teilkonjugierte polymere mit spirozentren und ihre verwendung als elektrolumineszenzmaterialien
EP0699699A1 (de) Poly(4,5,9,10-tetrahydropyren-2,7-diyl)-Derivate und ihre Verwendung als Elektrolumineszenzmaterialien
EP0894124A1 (de) Konjugierte polymere mit hetero-spiroatomen und ihre verwendung als elektrolumineszenzmaterialien
US20040170839A1 (en) Substituted fluorenes polymers, their preparation and use in optical devices

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition