DE69738118T2 - Typenrad, Typenradband und -ring verwendbar für ein Typenrad und Herstellungsverfahren - Google Patents

Typenrad, Typenradband und -ring verwendbar für ein Typenrad und Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69738118T2
DE69738118T2 DE69738118T DE69738118T DE69738118T2 DE 69738118 T2 DE69738118 T2 DE 69738118T2 DE 69738118 T DE69738118 T DE 69738118T DE 69738118 T DE69738118 T DE 69738118T DE 69738118 T2 DE69738118 T2 DE 69738118T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type wheel
type
plate
typenradplatte
flexible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69738118T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69738118D1 (de
Inventor
Kazunosuke Chiyoda-ku Makino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP34408496A external-priority patent/JPH10181169A/ja
Priority claimed from JP34408596A external-priority patent/JP3751390B2/ja
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69738118D1 publication Critical patent/DE69738118D1/de
Publication of DE69738118T2 publication Critical patent/DE69738118T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K3/00Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
    • B41K3/02Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface
    • B41K3/04Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface and movable at right angles to the surface to be stamped
    • B41K3/10Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface and movable at right angles to the surface to be stamped having automatic means for changing type-characters, e.g. numbering devices
    • B41K3/102Numbering devices
    • B41K3/107Numbering devices having movable type-carrying bands or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K3/00Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
    • B41K3/02Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface
    • B41K3/04Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface and movable at right angles to the surface to be stamped
    • B41K3/10Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface and movable at right angles to the surface to be stamped having automatic means for changing type-characters, e.g. numbering devices
    • B41K3/102Numbering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/08Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor with a flat stamping surface and changeable characters
    • B41K1/12Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor with a flat stamping surface and changeable characters having adjustable type-carrying wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K3/00Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
    • B41K3/54Inking devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K3/00Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
    • B41K3/62Details or accessories

Landscapes

  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Typenrad, das für eine Numeriermaschine, einen Datenstempel oder einen anderen Typ von Druckgerät verwendet wird, sie betrifft insbesondere eine Typenradplatte und eine Typenradhülse, aus der Typenradbänder und -ringe gefertigt werden können, die für das Typenrad verwendbar sind, außerdem ein Verfahren zum Herstellen von Typenradbändern und -ringen.
  • Numeriermaschinen sind in großem Umfang als Druckeinrichtungen zum Numerieren von Geschäftsdokumenten und anderen zu bedruckenden Dokumenten eingesetzt worden. Eine herkömmliche Numeriermaschine enthält eine Typenradeinheit in einem rahmenförmigen Numerier-Hauptkörper, so daß die Einheit nach oben und nach unten bewegt werden kann. Es werden gewünschte Druckelement-(Druckbereich-)Flächen aus den Typenrädern individueller Ziffern, die die Typenradeinheit bilden, ausgewählt, und die Oberflächen der ausgewählten Druckbereiche werden gegen ein Dokument gepreßt, um dieses zu numerieren.
  • Die Typenräder der jeweiligen Ziffern der Typenradeinheit werden jeweils gebildet durch zusammenhängendes Formen der gesamten Typenräder einschließlich der Druckbereiche, was mit Druckgießen geschieht, wie es in der japanischen Gebrauchsmuster-Offenlegungsschrift SHO 62-15961 offenbart ist, oder dadurch geschieht, daß ein flexibles Typenradband um den Außenumfang einer Typenradscheibe geschlungen wird, um die beiden Enden des flexiblen Typenradbands in einer Verriegelungsnut zu verriegeln, die sich in dem Raum einer Druckbereich-(Druckelement-)Lagerfläche für ein Zeichen auf der Außenumfangsfläche der Zeichenradscheibe befindet, wie dies in der japanischen Gebrauchsmuster-Offenlegungsschrift SHO 57-167869 oder in der japanischen Gebrauchsmusterschrift SHO 58-69446 offenbart ist.
  • In dem ersteren Fall, bei dem die Typenräder der einzelnen, die Typenradeinheit bildenden Ziffern aus einem Stück durch Spritzguß gebildet werden, verwendet das einstückige, durch den Spritzgußvorgang gebildete Formteil ein metallisches Material wie zum Beispiel Aluminium, Zink oder Eisen, oder einem Kunststoff. Die aus metallischem Material oder dergleichen gefertigten Typenräder werden vernickelt, verchromt oder dergleichen, so daß sie nur einer geringe Affinität für Tinte und starke Wasserabweisungsfähigkeit besitzen. Dies hat zu einem Problem insofern geführt, als das Tinte abgewiesen oder verspritzt wurde, so daß es unmöglich war, auf eine Druckfläche gleichmäßig Tinte aufzubringen, so daß es zu verschmierten gedruckten Zeichen kam. Somit konnten keine gleichförmig gedruckten scharfen und deutlichen Zeichen erreicht werden.
  • In letzterem Fall, bei dem das flexible Typenradband um den Außenumfang der Typenradscheibe geschlungen ist und die beiden Enden des Bands mit Hilfe eines Befestigungsteils fixiert werden, ist eine Verriegelungsnut vorgesehen, wozu der Raum für ein Zeichen auf der Druckteil-Lagerflache der äußeren Umfangsfläche der Typenradscheibe genutzt wird, und es wird das unabhängige Halteglied in Verbindung mit der Verriegelungsnut dazu benutzt, um die beiden Enden des flexiblen Zeichenbands zu fixieren. Die Verriegelungsnut, die den Platz für ein Zeichen belegt, stand der Möglichkeit entgegen, das Numeriergerät so auszubilden, daß man Zeichen einfach dadurch drucken konnte, daß man das Zeichenradband sukzessive weiterdrehte.
  • Wenn die Teilezahl zunimmt, wird es außerdem schwierig, die Genauigkeit der Lagerung des flexiblen Typenradbands an der Typenradscheibe aufrecht zu erhalten, so daß mehr Zeit und Mühe erforderlich sind, um das Typenrad zusammenzubauen. Da außerdem das flexible Typenradband mit Hilfe eines Halteglieds festgelegt ist, ist der Mittenabstand oder ist die Schrittweite der Druckblöcke, die an dem flexiblen Typenradband gebildet sind, in dem Bereich nicht mehr regelmäßig, in welchem das Halteglied befestigt ist, so daß es zu unangenehmen Schwankungen in der Schrittweite kommt. Die flexiblen Typenradbänder werden hergestellt durch Schneiden der durch Vulkanisieren hergestellten Typenradplatte zu schmalen Streifen. Es ist schwierig, eine Schneidvorrichtung zwischen die flexiblen Typenradbänder der Typenradplatte einzubringen, um die flexiblen Druckbänder mit exakter Breite genau zu schneiden. Deshalb wurden hohe Sorgfalt und beträchtliche Mühe darauf verwandt, die Typenradplatte zuzuschneiden, wobei die geschnittenen flexiblen Typenradbänder in ihrer Breite dennoch schwanken und diese Schwankungen beträchtlich sind, so daß es Nachteile wie zum Beispiel geringe Ausbeute gibt.
  • Darüber hinaus werden die Enden der flexiblen Typenradbänder mit Hilfe von Haltegliedern fixiert, so daß sie nicht als Typenräder für eine Numeriermaschine verwendet werden können.
  • Die US 4 843 960 zeigt Endlos-Typenradbänder für einen Stempel-Druckmechanismus, welche eine schlauchähnliche Struktur bilden aufgrund der Verbindung über abtrennbare Verbindungsstege. Die Schaffung der Verbindungsstege erleichtert die Montage des Stempel-Druckmechanismus. Zur Gewährleistung der Funktionstüchtigkeit des Stempel-Druckmechanismus müssen die einzelnen Typenradbänder, die über die abscherbaren Stege miteinander verbunden sind, zunächst voneinander getrennt werden durch aufeinanderfolgendes Umfahren von Einstellrädern, die von den einzelnen Typenradbändern umschlungen sind, um dadurch die Verbindungsstege abzuscheren.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Typenradbands und des dazugehörigen Fertigungsverfahrens, die es ermöglichen, in einfacher Weise flexible Typenradbänder mit gleichförmigen Breiten aus einer Typenradplatte herzustellen, ohne daß eine mechanische Schneidvorrichtung wie beispielsweise eine Schere, verwendet wird.
  • Ein noch weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Typenradrings und eines Verfahrens zu dessen Herstellung, die es ermöglichen, einen flexiblen Typenradring mit gleichförmiger Breite aus einer Typenradhülse herzustellen, ohne daß eine mechanische Schneidvorrichtung wie beispielsweise eine Schere verwendet wird.
  • Diese und weitere Ziele der Erfindung werden erfindungsgemäß nach einem Aspekt geschaffen durch eine Typenradplatte für eine Numeriermaschine oder einen Datenstempel, umfassend:
    eine Mehrzahl von Typenradbändern, die über geschwächte Bereiche, die integral an der Typenradplatte parallel zu den Typenradbändern ausgebildet sind, parallel zu einem Stück vereint sind, wobei die geschwächten Bereiche zum Abreißen ausgebildet sind, um dadurch flexible Typenradbänder herzustellen.
  • Die Typenradplatten und die geschwächten Bereiche werden aus einem nicht vulkanisierten Gummiflachstück mit Hilfe eines Vulkanisierverfahrens unter Einsatz einer Vulkanisierpresse gefertigt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Fertigen eines Typenradbands für eine Numeriermaschine oder einen Datenstempel geschaffen, umfassend folgende Schritte:
    Vorbereiten eines nicht vulkanisierten Gummiflachstücks;
    Vulkanisieren des nicht vulkanisierten Gummiflachstücks in einer Form mit Hilfe einer Vulkanisierpresse, um eine Typenradplatte herzustellen, bestehend aus einer Mehrzahl von Typenradbändern, die zu einem Stück parallel verbunden sind über lineare geschwächte Bereiche, die integral an der Typenradplatte parallel zu den Typenradbändern ausgebildet sind; und
    Entfernen eines überschüssigen Teils an einem Außenumfangsbereich der Typenradplatte;
    Zerreißen eines geschwächten Bereichs der Typenradplatte, um flexible Typenradbänder zu erhalten.
  • Als eine Ausführungsform dieses Verfahrens wird ein Verfahren zum Fertigen eines Typenradrings geschaffen, umfassend den weiteren Schritt des Verbindens der beiden Längsenden eines der Typenradbänder derart, daß ein Typenradring geschaffen wird.
  • Gemäß einem noch weiteren Aspekt wird eine Typenradhülse für eine Numeriermaschine oder einen Datenstempel geschaffen, umfassend:
    eine Typenradplatte gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung,
    wobei die Typenradplatte an den beiden Längsenden derart verbunden ist, daß eine Typenradhülse gebildet wird, und der geschwächte Bereich zerrissen wird, um flexible Typenradringe mit jeweils Endlosform zu erhalten.
  • Die Typenradbänder und der geschwächte Bereich werden aus einem nicht vulkanisierten Gummiflachstück mit Hilfe eines Vulkanisierverfahrens unter Einsatz einer Vulkanisierpresse gebildet.
  • Gemäß einem noch weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Herstellen eines Typenradrings mit folgenden Schritten geschaffen:
    Bereitstellen eines nicht vulkanisierten Gummiflachstücks;
    Vulkanisieren des nicht vulkanisierten Gummiflachstücks in einer Form mit Hilfe einer Vulkanisierpresse, um eine Typenradplatte herzustellen, umfassend eine Mehrzahl von Typenradbändern, die parallel zueinander zu einem Stück verbunden sind über geschwächte Bereiche, die integral an der Typenradplatte parallel zu den Typenradbändern ausgebildet sind; und
    Entfernen eines überschüssigen Teils an einem Außenumfangsbereich der Typenradplatte;
    Verbinden der Längsenden der Typenradplatte, um eine Typenradhülse zu erhalten, und Zerreißen eines geschwächten Bereichs der Typenradhülse, um einen flexiblen Typenradring in Form eines Endlosrings zu erhalten.
  • Darüber hinaus besteht das am Außenumfang der Typenradscheibe gelagerte Typenradband aus Gummi, so daß die Druckbereiche (Elemente), die an dem Typenradband ausgebildet sind, eine gute Affinität für Tinte aufweisen, so daß Tinte gleichmäßig auf die Druckbereiche aufgebracht werden kann, so daß ein scharfer und deutlicher Aufdruck ermöglicht wird.
  • Darüber hinaus wird bei dem Typenradband und dessen Fertigungsverfahren gemäß der Erfindung die Gummi-Typenradplatte gebildet durch Vulkanisieren und Formen eines nicht vulkanisierten Gummiflachstücks (Gummiplatte) mit Hilfe der Vulkanisierpresse, und die flexiblen Typenradbänder werden hergestellt, indem sie unter Nutzung der geschwächten Bereiche der Typenradplatte abgerissen werden, so daß die Typenradbänder hergestellt werden können ohne Zerteilen der Gummi-Typenradplatte mit einer Schere oder einer anderen mechanischen Schneideinrichtung, so daß eine einfache, billige Herstellung der Typenradbänder möglich ist. Da die diskreten Typenradbänder in einfacher Weise dadurch erhalten werden können, daß man sie von der Typenradplatte an deren geschwächten Bereichen abreißt, sind die Breiten der Typenradbänder gleichmäßig, und sie behalten ihre entsprechende Genauigkeit entsprechend der Formgenauigkeit der Vulkanisierpresse. Sie können gleichmäßig und exakt über ihre vollen Längen hergestellt werden.
  • In der obigen Beschreibung sind die vorteilhaften Funktionen und Wirkungsweisen eines Aspekts der Erfindung in bezug auf ein Typenradband erläutert. Allerdings gibt es im Rahmen der oben erläuterten Erfindung auch vorteilhafte Funktionen und Wirkungsweisen, die durch den Typenradring erzielbar sind, der gebildet wird durch Verbinden der beiden Enden des Typenradbands und anschließenden Anbringens an der Typenradscheibe. Einige der vorteilhaften Funktionen und Wirkungsweisen dieses Typenradrings und des dazugehörigen Fertigungsverfahrens sind im wesentlichen die gleichen, wie sie oben für das erfindungsgemäße Typenradband erläutert wurden, weitere Funktionen und Wirkungsweisen ergeben sich aus der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den begleitenden Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Frontansicht einer Numeriermaschine, die als Druckvorrichtung mit einem Typenrad dient, das nicht Teil der Erfindung ist;
  • 2 eine Längsschnittansicht der in 1 gezeigten Numeriermaschine;
  • 3 eine Längsschnittansicht durch die Numeriermaschine nach 1, wenn sich die Maschine beim Druckvorgang befindet;
  • 4 eine auseinandergezogene, perspektivische Darstellung von kombinierten Typenrädern einzelner Ziffern, die die Typenradvorrichtung für die in 1 gezeigte Numeriermaschine bilden;
  • 5 eine Frontansicht einer Typenradscheibe, die das Typenrad gemäß einer ersten Ausführungsform (5A) und einer zweiten Ausführungsform (5B) eines Beispiels bildet, das nicht Teil der Erfindung ist;
  • 6 eine Seitenansicht entlang der Linie VI-VI in 5;
  • 7 eine Frontansicht einer Ausführungsform des Typenrads gemäß der ersten Ausführungsform (7A) und der zweiten Ausführungsform (7B) eines Beispiels, das nicht zur Erfindung gehört;
  • 8 eine Schnittansicht entlang der Linie VIII-VIII in 7;
  • 9A eine Teil-Rückansicht der Typenradscheibe, die Bestandteil des nicht erfindungsgemäßen Typenrads ist, betrachtet von der entgegengesetzten Seite bezüglich 5, wobei 9B und 9C Modifikationen der 9A sind;
  • 10 eine Teilansicht der 9A, betrachtet aus der Richtung A;
  • 11 ein Diagramm, welches ein flexibles Typenradband gemäß der Erfindung darstellt, wobei das flexible Typenradband modifiziert ist, so daß es eine kreisförmige Gestalt hat;
  • 12A1 eine seitliche Abwicklung des flexiblen Typenradbands für ein Typenrad nach 9A und 10, und 12A2 einen Querschnitt des flexiblen Typenradbands betrachtet von der Rückseite her, und 12B1, 12B2 sowie 12C1, 12C2 Modifikationen von Typenradbändern bezüglich Typenrädern der 9B bzw. 9C;
  • 13 eine Draufsicht auf eine Typenradplatte gemäß der Erfindung, die durch Vulkanisierpressen-Formung gebildet ist;
  • 14 eine Seitenansicht der in 11 gezeigten Typenradplatte;
  • 15 eine vergrößerte teilperspektivische Ansicht der in 13 gezeigten Typenradplatte;
  • 16 eine Schnittansicht der in 15 gezeigten Typenradplatte;
  • 17 ein Diagramm des oberen und des unteren Formblocks der Vulkanisierpresse zum Herstellen der in 13 gezeigten Typenradplatte;
  • 18 ein Diagramm des oberen (oder des unteren) Formblocks der Vulkanisierpresse;
  • 19 ein Diagramm des unteren (oder des oberen) Formblocks der Vulkanisierpresse;
  • 20 eine Frontansicht eines Typenradrings, der Bestandteil eines Typenrads gemäß der Erfindung ist;
  • 21A eine seitliche Abwicklung eines flexiblen Typenradrings bezüglich 9, und 21B eine Schnittansicht des flexiblen Typenradbands bei Betrachtung von dessen Rückseite;
  • 22 eine Draufsicht auf eine Typenradplatte, die mit Hilfe eines Vulkanisier-Formverfahrens hergestellt wurde;
  • 23 eine Seitenansicht der in 22 gezeigten Typenradplatte;
  • 24 eine perspektivische Ansicht der in 22 gezeigten Typenradplatte in vergrößertem Maßstab, beispielsweise in zehnfacher Vergrößerung;
  • 25 eine Seiten-Schnittansicht der in 24 gezeigten Typenradplatte;
  • 26 eine perspektivische Ansicht einer Typenradhülse gemäß der Erfindung, gebildet durch Vereinen der beiden Enden der in 22 gezeigten Typenradplatte;
  • 27 ein Diagramm des oberen und des unteren Formblocks der Vulkanisierpresse zum Herstellen der in 22 gezeigten Typenradplatte;
  • 28 ein Diagramm des oberen (oder des unteren) Formblocks der Vulkanisierpresse; und
  • 29 ein Diagramm des unteren (oder des oberen) Formblocks der Vulkanisierpresse.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ein Typenrad und ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie ein für das Typenrad verwendetes Typenradband, die nicht Teil der Erfindung sind, und ein Verfahren zu dessen Herstellung gemäß der Erfindung werden im folgenden als erstes anhand der 1 bis 19 der Zeichnungen beschrieben.
  • 1 und 2 sind eine Frontansicht bzw. eine Längsschnittansicht, die eine Numeriermaschine als Druckvorrichtung veranschaulichen, die mit einem Typenrad ausgerüstet ist. Die Numeriermaschine ist eine Druckvorrichtung zum Numerieren von Geschäftsdokumenten und anderen zu bedruckenden Formblättern, wobei die gesamte Numeriermaschine mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Die Numeriermaschine 10 zum Stempeln von Zahlen aus sieben Ziffern ist so aufgebaut, daß sie Abmessungen von beispielsweise etwa 67 mm Breite, etwa 143 mm Höhe und etwa 40 mm Tiefe besitzt. Die Numeriermaschine 10 kann acht Ziffern oder mehr haben.
  • Die Numeriermaschine 10 besitzt einen Rahmenförmigen Numerier-Hauptkörper 11, eine Typenradgruppe 12, die in dem Numerier-Hauptkörper 11 so gelagert ist, daß sie nach oben und nach unten zwischen einer Druckstellung und einer Ruhestellung bewegbar ist, eine mit einem Halteknauf 14 versehene Steuereinrichtung zum Drücken der Typenradgruppe 12 nach unten gegen die Federkraft einer Rückstellfeder 13, einen Schwenkarmmechanismus 16, der dazu ausgebildet ist, verschwenkt zu werden, wenn der Halteknauf 14 niedergedrückt wird, eine Tintenwalzeneinrichtung 17 vom Kassettentyp, lösbar unter dem Schwenkarmmechanismus 16 gehalten, und eine Druckanzahl-Auswahleinrichtung 18 zum Auswählen der Anzahl wiederholter Zyklen für den gleichen Druckvorgang, das heißt die Anzahl von Druckzyklen (vergleiche 2).
  • Der Numerier-Hauptkörper 11 wird hergestellt durch Zusammenbauen eines gatterförmigen Gestells 21, ausgerüstet mit Verstärkungs-Seitenplatten 20 und einer Bodenplatte 22, die am unteren Ende des gatterförmigen Gestells 21 zu einem Stück vereint ist. Ein Druckfenster 23 ist in der Bodenplatte 22 ausgebildet. Die Verstärkungs-Seitenplatten 20 des Hauptkörpers 11 besitzen auf ihren einander gegenüberliegenden Innenseiten (nicht gezeigte) Hub-Führungsnuten zum Leiten der Typenradgruppe 12, wenn diese sich nach oben und nach unten bewegt, wobei die beiden Enden einer Typenradwelle 25 der Typenradgruppe 12 verschieblich in die jeweilige Hub-Führungsnut eingesetzt ist, so daß die Typenradgruppe bei der Bewegung nach oben und nach unten geführt wird. Obschon die Verstärkungs-Seitenplatten 20 an dem gatterähnlichen Gestell 21 fixiert sind, können diese Teile auch durch einstückiges Formen gebildet sein.
  • Wie in 2 gezeigt ist, besitzt die Typenradgruppe 12 einen Typenradhalter 26, ähnlich einem gatterähnlichen Rahmen konfiguriert, eine Typenradwelle 25, die von dem Typenradhalter 26 gelagert wird, und mehrere Typenräder 27, die drehbar an der Typenradwelle 25 gelagert sind und Seite an Seite in Richtung der Wellenachse angeordnet sind. Das Typenrad 27 jeder Ziffernstelle besitzt eine Typenradscheibe 28, die von der Typenradwelle 25 gelagert wird, die die Scheibe durchsetzt, wobei ein aus Gummi bestehendes, flexibles Typenradband 29 an dem Außenumfang der Typenradscheibe 28 befestigt ist. Eine Zuführ-Klinkenplatte 30 ist integral an einer Seitenfläche der Typenradscheibe 28 mit Hilfe einer Befestigungseinrichtung fixiert, beispielsweise einem Fixierstift. Die Vorschub-Klinkenplatte 30 steht in Eingriff mit einem Rückdreh-Sperrglied 32, geformt wie ein Schwenkarm und von einer Druckfeder 31 belastet, wobei das Rückdreh-Sperrglied 32 die Typenräder 27 an einer Drehung in Rückwärtsrichtung hindert.
  • Die Typenradgruppe 12 wird dadurch nach oben und nach unten bewegt, daß man von Hand die Steuereinrichtung 15 betätigt. Die Steuereinrichtung 15 besitzt eine Steuerwelle 35, die an dem oberen Teil des Typenradhalters 26 der Typenradgruppe 12 fixiert ist, wobei der Halteknauf 14 oben auf die Steuerwelle 35 aufgeschraubt ist, ferner die Rückstellfeder 13, die den Halteknauf 14 in die Anfangsstellung, das heißt die Rücksetzstellung, vorspannt. Das untere Ende der Steuerwelle 35 ist an dem Typenradhalter 26 befestigt. Die Steuerwelle 35 verläuft durch einen oben an dem Numerier-Hauptkörper 11 vorgesehenen Schutzzylinder 36 nach oben, wobei an das obere Ende der Welle der Halteknauf 14 angeschraubt ist. Die Rückstellfeder 13 ist zwischen das proximale Ende des Schutzzylinders 26 und einem Federschuh 37 eingesetzt, der oben an der Steuerwelle 35 gelagert ist, die den Halteknauf 14 dauernd in die Rücksetzposition vorspannt. Die Rückstellfeder 13 wird dauernd von einer Schutzhülse 14b des Halteknaufs 14 bedeckt, wobei der Schutzzylinder 36 so angebracht ist, daß er nicht nach außen freiliegt.
  • Wenn also der Halteknauf 14 gegen die Federkraft der Rückstellfeder 13 nach unten gedrückt wird, bewegt sich die Typenradgruppe 12 zusammen mit dem Halteknauf 14 bei dessen Bewegung, und die Typenradgruppe 12 bewegt sich um einen Druckhub S nach unten, wobei sie von der nicht gezeigten Hub-Führungsnut des Numerier-Hauptkörpers 11 geführt wird, bis sie die in 3 gezeigte Druckposition erreicht. In dieser Druckposition wird eine gewünschte Druckfläche der Typenradgruppe 12 durch das Druckfenster 23 gelassen und niedergedrückt, um eine Zahl zu drucken. Wenn der Druckvorgang mit Hilfe des Halteknaufs 14 beendet wird, wird die Typenradgruppe 12 durch die Federkraft der Rückstellfeder 13 in die Ausgangsposition (Anfangsstellung) gemäß 3 aus der Druckposition zurückgestellt.
  • Von der Steuereinrichtung 15 besitzt die Steuerwelle 35 einen verjüngten Abschnitt 38 in ihrer Mitte, wobei dieser verjüngte Abschnitt die Steuerwelle 14 mit einer Schulter ausstattet. Ein Sperrabschnitt 39a eines Sperrhebels 39 tritt mit der Schulter in Eingriff. Der Sperrhebel 39 ist drehbar um eine vertikale Haltewelle 40 am oberen Teil des Numerier-Hauptkörpers 11 gelagert, so daß er sich kreisförmig zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung bewegt.
  • Wenn die Steuerwelle 35 der Steuereinrichtung 15 durch den Verriegelungsvorgang des Sperrhebels 39 gesperrt ist, ist die Numeriermaschine 10 im Sperrzustand, wobei der Schwenkarmmechanismus 16 aufgespreizt ist (3) und in dem gesperrten Zustand gehalten wird.
  • Der Schwenkarmmechanismus 16 befindet sich vor dem Numerier-Hauptkörper 11 (auf dessen Frontseite), wie in 1 bis 3 dargestellt ist. Der Schwenkarmmechanismus 16 besitzt einen Schwenkarm 43 am vorderen oberen Teil des Numerier-Hauptkörpers 11 und ist schwenkbar ausgebildet, wobei ein Paar Kopplungs-Verbindungsglieder 44 an der Frontseite beider Enden des Typenradhalters 26 der Typenradgruppe 12 vorgesehen ist. Der Schwenkarm 43 ist drehbar um eine horizontale Lagerwelle 45 gelagert, die sich vorne oben an dem Numerier-Hauptkörper 11 befindet, und er wird von einer Zugfeder 46 dauernd im Uhrzeigersinn der Zeichnung vorgespannt.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt ist, ist der Schwenkarm 43 derart geformt, daß er etwa die Gestalt eines umgedrehten L hat, wenn man ihn von der Seite betrachtet. Der untere Teil des Schwenkarms 43 ist mit einem Stift ausgestattet, der verschieblich ist zwischen sich selbst und dem freien Ende des Kopplungs-Verbindungsglieds 44, um einen gewünschten Schwenkhub in Richtung zu dem Schwenkarm 43 vollziehen zu können.
  • Die Kassetten-Tintenwalzeneinrichtung 17 wird lösbar unter dem Schwenkarmmechanismus 16 gehalten. Wie in 2 und 3 zu sehen ist, enthält die Tintenwalzeneinrichtung 17 einen Walzenhalterahmen 48 einer Rahmenkörperstruktur, die an dem Schwenkarmmechanismus 16 durch einen einfachen Berührvorgang angebracht oder davon gelöst werden kann, eine Tintenwalze 49, die lösbar von dem Walzenhalterahmen 48 über eine Tintenwalzenwelle 49a gelagert wird, und seitliche Scheiben 50, die an den beiden Seiten der Tintenwalze 49 befestigt sind. Die seitlichen Scheiben 50 haben einen größeren Durchmesser als die Tintenwalze 49, so daß das Vorhandensein der seitlichen Scheiben 50 verhindert, daß die Umgebung oder die Hände verschmutzt werden, wenn man die Tintenwalze 49 anbringt oder herausnimmt.
  • In dem Walzenhalterahmen 48 stehen ein Bedienungshandgriff 51 zum Installieren oder Herausnehmen der Tintenwalzeneinrichtung 17 und ein elastischer Verriegelungsabschnitt 52 zum Halten der Tintenwalzeneinrichtung 17 an Ort und Stelle an der der Installationsseite der Tintenwalze 49 entgegengesetzten Stelle nach außen vor. Der Bedienungshandgriff 51 und der elastische Verriegelungsabschnitt 52 sind integriert mit dem Walzenhalterahmen 48 ausgebildet, sie können auch aus einem einteiligen Formteil bestehen. Der elastische Verriegelungsabschnitt 52 ist mit einem Verriegelungshaken 54 ausgestattet, der in einem Verriegelungsloch 53 am Boden des Schwenkarms 43 des Schwenkarmmechanismus 16 gehalten wird. Der Verriegelungshaken 54 arbeitet zusammen mit dem Verriege lungsloch 53 des Schwenkarms 43, um die Tintenwalzeneinrichtung 17 zu verriegeln und sie in stabiler Weise zu halten, so daß sie an einem Herausrutschen gehindert ist.
  • Die in die Numeriermaschine 10 eingebaute Typenradeinrichtung 12 ist derart konstruiert, daß eine Zahl mit einer gewünschten Anzahl von Ziffernstellen, beispielsweise sieben Ziffern, dadurch gedruckt werden kann, daß man die Typenräder 27 der einzelnen Ziffernstellen in axialer Richtung der Typenradwelle 25 kombiniert. Wie in 4 zu sehen ist, ist ein Distanzstück 55 aus einem dünnen Metallblech, hier in Form eines Rings oder einer Beilagscheibe, zwischen benachbarte Typenräder 27 gelegt. Wenn das Distanzstück 55 zwischen den Typenrädern 27 der einzelnen Ziffernstelle liegt, so besitzt es einen verdickten Abschnitt 55a, der bis zu einem Randbereich reicht, um mit dem Rückdreh-Sperrglied 32 zusammenzuarbeiten und so zu verhindern, daß das Rückdreh-Sperrglied 32 auf dem Rand des Distanzstücks 55 sitzt, wodurch eine geeignete Drehsperrfunktion erreicht wird. Außerdem ist ein Welleneinführloch 56 des Typenrads 27 der ersten Ziffernstelle von sämtlichen Ziffernstellen zu einem nahezu vollständigen Kreis ausgebildet. Welleneinführlöcher 57 der Typenräder 27 der zweiten und der daran anschließenden Ziffernstellen sind sämtlich so ausgebildet, daß sie den gleichen Aufbau haben, außerdem einen erweiterten Abschnitt 57a (vergleiche 5 und 7), der sich lokal in radialer Richtung nach außen aufweitet und für den Fall dient, daß möglicherweise eine oder mehrere Ziffernstellen nicht benutzt werden, so daß dann die Typenräder 27 in einer speziellen Radialrichtung der Typenradwelle 25 verschoben werden können.
  • Wie in 5A und 6 gezeigt ist, wird die Typenradscheibe 28 als Bestandteil des Typenrads 27 hergestellt durch Formen eines metallischen Werkstoffs wie zum Beispiel Aluminium, Zink oder Eisen, oder eines Kunststoffs, wobei der Werkstoff in die Form eines Rads oder einer Scheibe gebracht wird, um ein Stempelrad zu bilden. Die Typenradscheibe 28 kann mit einem Metallüberzug versehen werden, um sie korrosionsbeständig zu machen. Die Typenradscheibe 28 hat Polygonform ähnlich einem Kreis, zum Beispiel die Form eines modifizierten Zehnecks. Sie besitzt ein Welleneinführloch 57 (56) in ihrer Mitte. Mehrere, beispielsweise zehn, Lagerflächen 58, an denen Druckbereiche (Elemente) 67 des Typenradbands 29 gelagert werden, sind am Außenumfang der Typenradschei be 28 in Umfangsrichtung in gleichen Intervallen vorbestimmter Schrittweite ausgebildet, beispielsweise mit einem Mittenwinkel von 36 Grad. Beispielsweise ist ein Rückenlinienabschnitt (Raum) von etwa 1,25 mm zwischen jeweils zwei benachbarten Lagerflächen 58 der Typenradscheibe 28 als Verbindungsabschnitt 58a ausgebildet, und eine konkave Nut ist als Positionierführungs-Eingriffsabschnitt 59 in Breitenrichtung ausgebildet, vorzugsweise in der Mitte jeder Lagerfläche 58. Der Positionierführungs-Eingriffsabschnitt 59 ist gemäß 9 und 10 an dem der Vorschub-Klinkenplatte 30 abgewandten Ende offen. Der Positionierführungs-Eingriffsabschnitt 59 ist eine Eingriffsnut, die als konkave Nut über nahezu die volle Breite der Typenradscheibe 28 ausgebildet ist. Der Positionierführungs-Eingriffsabschnitt 59 kann anstatt durch die Eingriffsnut als ein konvexer vorspringender Eingriffsabschnitt ausgebildet sein, der in Breitenrichtung orientiert ist.
  • 9A ist eine Darstellung eines Beispiels für die Typenradscheibe 28, die mit dem Eingriffsabschnitt (der Nut) 59 versehen ist, der eine flache Rechteckform im Querschnitt besitzt und in Eingriff steht mit dem Eingriffsvorsprung 69 aus 12A1 und 12A2 des Typenradbandes 29. 9B zeigt ein modifiziertes Beispiel der Typenradscheibe 28, ausgestattet mit dem Eingriffsabschnitt 59, der hier eine relativ tiefe Rechteckform im Querschnitt aufweist, um einen noch sichereren Halt zu garantieren, wenn er in Eingriff steht mit dem Vorsprung 69 aus 12B1 und 12B2 des Typenradbandes 29. 9C ist ein weiteres modifiziertes Beispiel der Typenradscheibe 28 mit einem Eingriffsabschnitt trapezfömigen Querschnitts, der ein offenes Ende aufweist und in gleitenden Eingriff mit dem Vorsprung 69 des Typenradbandes 29 aus den 2C1 und 12C2 tritt. Es sei hier angemerkt, daß die Form des Eingriffsabschnitts und des Vorsprungs der Typenradscheibe bzw. des Typenradbands unterschiedlich gewählt werden kann, ohne daß eine Beschränkung auf die obigen Beispiele gegeben ist.
  • In den 4 und 5A bezeichnet das Bezugszeichen 33 mehrere Auswahlnuten zum Auswählen der Druckabschnitte der Zeichenräder 27 durch einen nicht dargestellten internen Druckabschnitt-Auswahlmechanismus. Ein Positionierführungs-Eingriffsabschnitt (-teil) 59 ist in Form einer Eingriffsnut derart ausgebildet, daß er die Typenradscheibe 28 in Breitenrichtung über nahezu die gesamte Breite quert und zu einer Seitenfläche der Scheibe 28 hin offen ist. Diese Eingriffsnut kann ersetzt werden durch einen Eingriffsvorsprung.
  • An der anderen Seitenfläche der Typenradscheibe 28 sind mehrere Führungsstifte integriert angeordnet, und die Vorschub-Klinkenplatte 30 ist mit Hilfe von Führungsstiften 60 befestigt. Die Vorschub-Klinkenplatte 30 ist in ihrer Gesamtheit ähnlich einem Bogen geformt, in ihrem Umfang besitzt sie eine Öffnung 61 zum Tragen, wobei eine Vorschubklinke 62, die als Stempelrad-Steuerkurve fungiert, an ihrem Außenumfang ausgebildet ist. Die Vorschubklinke 62 kommt selektiv mit dem Rückdreh-Sperrglied 32 in Eingriff, damit die Typenräder 27 an einer Drehung in Rückwärtsrichtung gehindert sind.
  • Die Vorschub-Klinkenplatte 30 ist an der Seitenfläche der Typenradscheibe 28 befestigt und durch Nieten mit einer Sicherungseinrichtung fixiert, beispielsweise einem metallischen Niet 63, der mit der Platte einstückig ausgebildet ist. 5A und 6 zeigen ein Beispiel, bei dem die Typenradscheibe 28 und die Vorschub-Klinkenplatte 30 als getrennte Komponenten ausgebildet und dann zu einer Einheit vereinigt sind. Allerdings können die Typenradscheibe 28 und die Vorschub-Klinkenplatte 30 alternativ auch mit Hilfe eines Formvorgangs einstückig hergestellt werden.
  • Das Gummi-Typenradband 29 ist an dem Außenumfang der Typenradscheibe 28 befestigt, um das in den 7A und 8 dargestellte Typenrad 27 zu bilden. Wie in den 12A1 und 12A2 dargestellt ist, besitzt das Gummi-Typenradband 29 an seinen beiden Enden Stufen, wo dünne Übergänge 64a und 64b ausgebildet sind, und jeweils halbkugelförmige Eingriffsvorsprünge 65a und 65b, die integral an den Rückseiten der Übergänge 64a, 64b angeformt sind. Das Typenradband 29 wird an dem Außenumfang der Typenradscheibe 28 gelagert, wobei die Eingriffsvorsprünge 65a und 65b an den beiden Enden in eine Eingriffsnut 66 der Typenradscheibe 28 passend eingreifen. Die Eingriffsvorsprünge 65a und 65b an den beiden Enden des Gummi-Typenradbandes 29 werden nach innen gebogen, und wenn die gebogenen Abschnitte sich in stumpfer gegenseitiger Anlage befinden, kommt die gemeinsame Form (vereinte Form) der Eingriffsabschnitte 65a, 65b einer Kugelform, einer elliptischen Kugelform oder einer ovalen Kugel nahezu gleich, und die Eingriffsnut 66 besitzt eine Form, welche die vereinten Übergänge 64a, 64b und die Eingriffsabschnitte 65a, 65b nahezu satt passend aufnimmt. Die Nut ist zum Beispiel so ausgebildet, daß sie eine Breite von annähernd 1 mm am Einlaßende besitzt und einen nahezu ovalen oder elliptischen ausgebauchten Abschnitt innen besitzt (das heißt die Hauptachse des Abschnitts beträgt etwa 2,6 mm).
  • Die Eingriffsnut 66 der Typenradscheibe 28 ist in mindestens einem Verbindungsabschnitt (-teil) 58a zwischen einander benachbarten Druckteil-Lagerflächen 58 am Außenumfang der Scheibe vorgesehen, wobei die Eingriffsnut 66, in welche die Eingriffsabschnitte 65a, 65b an den beiden Enden des Gummi-Typenradbandes 29 eingreifen und verriegelt sind, ist so ausgebildet, daß die Möglichkeit besteht, beispielsweise zehn Zeichen, zum Beispiel Ziffern von 0 bis 9, an der zehneckigen Typenradscheibe 28 anzuordnen, so daß sich das Typenrad eignet für eine Numeriermaschine. Die Eingriffsnut 66 ist über nahezu die volle Breite der Typenradscheibe 28 ausgebildet, und wie im Fall des Positionierführungs-Eingriffsabschnitts 59 ist die Eingriffsnut an einer seitlichen Oberfläche der Scheibe offen. Wenn die Typenradscheibe 28 so gebildet ist, daß sie zum Beispiel die Form eines Zwölfecks hat, so kann sie beispielsweise ein Datendruckelement-Stempelrad zum Drucken von beispielsweise Monaten bilden.
  • Eine Dezimal-Numeriermaschine erfordert zehneckige Typenräder 27. Wenn das herkömmliche Typenrad, welches den Raum eines Zeichens zur Unterbringung des Eingriffsabschnitts für die Numeriermaschine verwendet wird, so würde man eine elfeckige Typenradscheibe benötigen, und die Numeriermaschine wäre eine Elfer-Numeriermaschine. Eine Elfer-Numeriermaschine ist aber kaum nützlich. Im Fall einer Numeriermaschine sind zehneckige Typenräder 27 und Dezimalziffern wesentliche Faktoren.
  • Die Frontseite des flexiblen Typenradbandes 29 ist mit mehreren Druckteilen oder Druckbereichen 67 versehen, auf denen Ziffern, Zeichen, Symbole etc. ausgebildet sind, die in gleichen Intervallen einer gewünschten Schrittweite von beispielsweise 7 mm angeordnet sind. Die Druckbereiche 67 sind von einem Verbindungsabschnitt 68 zu einem Stück zu sammengefügt, so daß ein Band mit einer Breite von beispielsweise 3 mm gebildet wird. Wie in den 12 und 14 zu sehen ist, sind die Druckbereiche 67 des flexiblen Typenradbandes 29 in einer Reihe mit einer Schrittweite von beispielsweise 7 mm in gleichmäßigen Intervallen P bei einem Mittenwinkel von 36 Grad angeordnet, wenn es beispielsweise zehn Druckbereiche (Elemente) gibt, und die Druckbereiche 67 tragen beispielsweise die Ziffern von 0 bis 9. Die Druckbereiche 67 können alternativ so aufgebaut sein, daß sie Blöcke bilden, die dann mit Hilfe des Verbindungsabschnitts zu einem Stück vereint werden. Auf den Rückseiten der Typenelemente 67 befinden sich Positionier-Eingriffsabschnitte 69, die sich in die Positionierführungs-Eingriffsabschnitte 69 der Typenradscheibe 28 passend einsetzen lassen. Wenn die Positionierführungs-Eingriffsabschnitte 59 Eingriffsnuten sind, sind die Positionier-Eingriffsabschnitte 69 als Vorsprünge ausgebildet, die in die Eingriffsnuten passen.
  • Die Druckteile oder -bereiche 67 des Typenradbands 29 sind so ausgebildet, daß sie den Positionierführungs-Eingriffsabschnitten 59 der Typenradscheibe 28 entsprechen. Die Auswahlnuten 33 sind an der Mitte der Typenradscheibe 28 so ausgebildet, daß sie den Druckbereichen 67 und den Positionierführungs-Eingriffsabschnitten 59 entsprechen, damit der nicht dargestellte, interne Druckteil-Auswahlmechanismus mit den Auswahlnuten 33 in Eingriff treten kann. Die Auswahlnuten 33 sind radial in vorbestimmten Intervallen um das Welleneinführloch 57 der Typenradscheibe 28 angeordnet und sind zu dem Ende des Welleneinführlochs 57 hin geöffnet.
  • Das Typenradband 29 wird am Außenumfang der Typenradscheibe 28 dadurch positioniert und passend installiert, daß der Positionier-Eingriffsabschnitt 69 in den Positionierführungs-Eingriffsabschnitt 59 der Typenradscheibe 28 eingepaßt wird und die Eingriffsabschnitte 65a, 65b an den beiden Enden des Typenradbandes 29 mit der Eingriffsnut 66 der Typenradscheibe 28 in Eingriff gebracht werden, um sie miteinander zu verriegeln und damit das Typenrad 27 zu vervollständigen. Insbesondere wird das Typenradband 29 gewendet, die daran befindlichen Übergänge 64a, 64b werden stumpf gegeneinander gelegt, und dann werden die Übergänge 64a, 64b in diesem stumpf aneinander liegenden Zustand mit den Eingriffsvorsprüngen 65a und 65b in die Eingriffsnut 66 der Typenrad scheibe 28 über die seitliche Öffnung eingeführt, um sie in Eingriff zu halten. Indem die Übergänge 64a, 64b und die Eingriffsabschnitte 65a, 65b miteinander in Eingriff stehen und in der Eingriffsnut 66 sitzen, wird das Typenradband 29 zurückgewendet, und die Positionier-Eingriffsabschnitte 69 des Typenradbandes 29 werden in die Positionierführungs-Eingriffsabschnitte 59 der Typenradscheibe 28 eingebracht, um das Typenradband 29 korrekt am Außenumfang der Typenradscheibe 28 zu befestigen.
  • Das Typenrad 27 kann in einfacher Weise dadurch hergestellt werden, daß man das Typenradband 29 am Außenumfang der Typenradscheibe 28 befestigt und die Eingriffsvorsprünge 65a, 65b an den beiden Enden in die Eingriffsnut 66 der Typenradscheibe 28 einsetzt, ohne die beiden Enden des Typenradbands 29 mit einem Klebstoff verbinden zu müssen. Da das Typenrad 27 keine Verbindung in dem Typenradband 29 erfordert, besteht keine Möglichkeit, daß die Verbindung sich durch Abschälen löst.
  • Außerdem wird das Gummi-Typenradband 29 als Bestandteil des Typenrads 27 aus der Typenradplatte 70 erhalten, die durch eine Vulkanisierpresse hergestellt wird. Wie in den 13 und 14 gezeigt ist, ist die Typenradplatte 70 als Rechteck geformt, indem der überschüssige Materialbereich um den Umfang der durch die Vulkanisierpresse hergestellten Platte abgerissen wird. Die Typenradplatte 70 besteht aus mehreren (zum Beispiel acht) Typenradbändern 29, die über die verdünnten oder geschwächten Bereiche 71 gemäß 15 und 16 zu einem Stück parallel verbunden sind.
  • Wie in den 17 bis 19 dargestellt ist, wird die Typenradplatte 70 hergestellt durch Vulkanisieren und Formen eines nicht vulkanisierten Gummiflachstücks unter Einsatz von Vulkanisierpressen-Formblöcken 75 und 76. Die Formblöcke 75 und 76 sind aus Metall bestehende Spalthohlraum-Formblöcke, die vertikal in zwei Blöcke aufgetrennt sind und aus Eisen, Kupfer, Aluminium oder einem anderen Metall bestehen. Der untere Formblock 76 ist mit Formausricht-Führungszapfen 77 an seinen vier Ecken ausgestattet, und Führungslöcher 78 an der oberen Form 75 treten in Eingriff mit den Führungszapfen 77, um den oberen und den unteren Formblock 75 und 76 miteinander in Ausrichtung zu bringen. In den mittleren Bereichen des oberen und des unteren Formblocks 75 und 76 sind die Arbeitsflächen 80 und 81 ausgebildet, die als die Formflächen zur Ausbildung der Typenradplatte 70 dienen. Mindestens einer der Formblöcke ist mit einer Reservoir-Nut 82 ausgestattet, die die Arbeitsflächen 80 und 81 umläuft. Die Formblöcke 75 und 76 werden auf eine Temperatur von 140 bis 155°C erhitzt, vorzugsweise auf 150°C, und sie werden durch die Vulkanisierpresse für den Formvorgang eingesetzt, um die Typenradplatte 70 herzustellen. In der Typenradplatte werden die Typenradbänder 29 parallel über geschwächte oder verdünnte Bereiche (lineare Verdünnungsbereiche) 71 gemäß 15 und 16 parallel zusammenhängend hergestellt. Die geschwächten Bereiche 71 werden gebildet durch Einstellen der zwischen dem oberen und dem unteren Formblock 75 und 76 befindlichen Lücke auf einen Wert von nahezu Null. Die vertikale Lagebeziehung zwischen dem oberen und dem unteren Formblock 75 und 76 ist nicht auf die in 17 bis 19 dargestellte Anordnung beschränkt, die vertikale Lagebeziehung der Formblöcke 75 und 76 kann auch umgekehrt werden.
  • Im folgenden wird die Herstellung der Typenradplatte 70 erläutert.
  • Eine nicht vulkanisierte rechteckige Gummiplatte aus synthetischem Kautschuk, Naturkautschuk oder dergleichen wird auf die Arbeitsflächen des unteren Formblocks 76 aufgelegt. Danach werden der obere und der untere Formblock 75 und 76 unter Verwendung der Führungszapfen 77 miteinander ausgerichtet und von der Vulkanisierpresse zusammengedrückt. Durch Verwendung einer Heizplatte oder einer Heizvorrichtung werden die Formblöcke 75 und 76 auf 140 bis 155°C, vorzugsweise 150°C erhitzt, um das nicht vulkanisierte Gummiflachstück zu formen und zu vulkanisieren. Beim Zusammendrücken des oberen und des unteren Formblocks 75 und 76 erfolgt ein wiederholtes Entlüften, um zu verhindern, daß Gas oder dergleichen in die Typenradplatte 70 eingeschlossen wird, während diese durch den Vulkanisier- und Formvorgang hergestellt wird.
  • Nachdem das nicht vulkanisierte Gummiflachstück mit Hilfe des oberen und des unteren Formblocks 75 und 76 und mit Hilfe der Vulkanisierpresse hergestellt ist, werden der obere und der untere Formblock 75 und 76 gelöst, und die vulkanisierte und geformte Platte wird aus den Formblöcken 75 und 76 entnommen. Der Umfangsbereich der aus den Formblöcken 75 und 76 entnommenen Formplatte wird abgerissen, um die in den 13 und 14 dargestellte rechteckige Typenradplatte 70 zu erhalten.
  • Die Typenradplatte 70 gemäß 13 und 16 läßt sich einfach von Hand an den verdünnten Bereichen oder Abschnitten 71 auseinanderreißen. Die Gummi-Typenradbänder 29 sind flexible Typenradbänder. Dies bedeutet, daß man keine Schneidvorrichtung wie zum Beispiel eine Schere benötigt, um die Typenradbänder 29 herzustellen, die gürtelförmigen Gummi-Typenradbänder 29 lassen sich einfach dadurch erhalten, daß man die Typenradplatte 70 an den Schwächungsbereichen 71 zerreißt. Die Typenräder 27 lassen sich einfach dadurch herstellen, daß man die Typenradbänder 29 an den Außenumfangsbereichen der Typenradscheibe 28 befestigt.
  • Da die Typenradbänder 29 aus Gummi bestehen, besitzen sie eine gute Affinität bezüglich Tinte, und man kann folglich Tinte gleichförmig auf die gewünschten Oberflächen der Druckbereiche auf den Typenradbändern 29 aufbringen. Unter Einsatz der Gummi-Typenradbänder 29 an den Typenrädern 27 läßt sich also ein scharfer, deutlicher und sauberer Druck erreichen.
  • Im folgenden sollen anhand der 1 bis 8 und der 20 bis 29 ein Typenrad und ein Herstellungsverfahren für ein Typenrad, außerdem ein Typenradring zur Verwendung bei dem Typenrad, die nicht Teil der Erfindung sind, und ein Verfahren zum Herstellen des Rings gemäß der Erfindung erläutert werden.
  • Weiterhin sei angemerkt, daß zwar in den 1 bis 4, 6 und 8 gemeinsam mit dem ersten Ausführungsbeispiel verwendet werden, das aber die 5B, 7B und 20 bis 29 für das zweite Ausführungsbeispiel verwendet werden, wobei die Erläuterung dann einfach dadurch geschieht, daß zu den Bezugszeichen der gemeinsamen Elemente oder Teile „100" aufaddiert werden, um das Verständnis der zweiten Ausführungsform eines Beispiels, das nicht zur Erfindung gehört, zu erleichtern. So zum Beispiel erhalten das Typenrad 27 und die Typenradscheibe 28 der ersten Ausführungsform bei der neuen Ausführungsform die Bezeichnungen Typenrad 127 bzw. Typenrad 128, eine wiederholte Be schreibung entfällt. Außerdem sei angemerkt, daß bei der zweiten Ausführungsform das Typenradband 29 der ersten Ausführungsform als Typenradring 129 bezeichnet wird.
  • Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform vornehmlich durch das Lagerungsverfahren oder die Lagerungseinrichtung des Typenradbands oder -rings an dem Typenrad, wie deutlich in den 5A und 5B sowie 7A und 7B zu sehen ist, die im folgenden im einzelnen erläutert werden.
  • Bei dieser Ausführungsform wird gemäß den 7B und 8 ein Typenradring 129 aus Gummi an dem Außenumfang einer Typenradscheibe 128 angebracht, um ein Typenrad 127 dieser Ausführungsform herzustellen.
  • Der Typenradring 129 dieser Ausführungsform ist als flexibler Typenradring mit Endlosform gemäß 20 hergestellt, und zwar dadurch, daß die beiden Enden eines flexiblen Typenradbands 165 verbunden werden, so daß eine Endlosstruktur erhalten wird. Die beiden Enden besitzen Ausschnitte 166a und 166b in Stufenform, die einander überlappt und dann verbunden werden, so daß der endlose Typenradring 129 mit einem flachen Verbindungsabschnitt entsteht.
  • Das flexible Typenradband 165 wird mit mehreren Druckbereichen (-elementen) 167 ausgebildet, von denen jeder Ziffern, Buchstaben oder Symbole auf der Frontseite in gleichmäßigem Abstand mit gewünschter Schrittweite trägt, wobei die jeweiligen Druckbereiche 167 zusammenhängend über einen Verbindungsabschnitt 168 sind, so daß zum Beispiel eine Bandform mit einer Breite von 3,1 mm gebildet wird. Die Druckbereiche 167, hier beispielsweise zehn an der Zahl, des flexiblen Typenradbands 165 werden gemäß 20 in einer Reihe mit gleichmäßigen Abständen untereinander angeordnet, hier zum Beispiel sind die Druckbereiche 167 mit 0 bis 10 Zahlen ausgebildet. Jeder der Druckbereiche 167 ist so ausgebildet, daß er einen Block bildet, und die jeweiligen Blöcke hängen einstöckig über Verbindungsabschnitte 168 zusammen. Positionierführungs-Eingriffsabschnitte 159 sowie Positionier-Eingriffsabschnitte 169, die mit den Eingriffsabschnitten 169 vereint werden können, sind auf der Rückseite der Druckbereiche 167 ausgebildet, beispielsweise sind, wenn die Positionierführungs-Eingriffsabschnitte 159 als Nuten ausgebildet sind, die Positionier-Eingriffsabschnitte 167 als Vorsprünge ausgeformt, um dadurch eine Verzapfung zu bilden.
  • Weiterhin sind die Druckbereiche 167 des Typenradrings 129 so ausgebildet, daß sie den Positionierführungs-Eingriffsabschnitten 159 der Typenradscheibe 128 entsprechen, und an den Mittelbereichen der Typenradscheiben 128 sind Auswahlnuten 133 ausgebildet, so daß sie diesen Druckbereichen 167 bzw. den Positionierführungs-Eingriffsabschnitten 159 entsprechen. Ein nicht gezeigtes Innen-Druckauswahlelement ist so ausgebildet, daß es mit der Auswahlnut 133 zusammenwirken kann, und die Auswahlnuten 133 sind radial um das Welleneinführloch 157 der Typenradscheibe 128 in vorbestimmten Intervallen angeordnet, zur Seite des Welleneinführlochs 157 hin sind sie geöffnet.
  • Der Typenradring 129 wird exakt am äußeren Umfangsbereich der Typenradscheibe 128 mit Hilfe der Verzapfung zwischen den jeweiligen Positioniereingriffsabschnitten 169 und den Positionierführungs-Eingriffsabschnitten 159 gelagert, wodurch das Typenrad 127 fertiggestellt wird. Das heißt: das Typenrad 127 läßt sich in einfacher Weise dadurch zusammenbauen, daß man den Typenradring 129 am äußeren Umfangsbereich der Typenradscheibe 128 ansetzt und lagert.
  • Bei dieser Ausführungsform kann der Eingriffsabschnitt 159 auch in unterschiedlichen Formen ausgebildet sein, wie es für die erste Ausführungsform in den 9A bis 9C und 12A bis 12C dargestellt ist.
  • Der Gummi-Typenradring 129 des Typenrads 127 wird dadurch gebildet, daß man die beiden Längsenden des flexiblen Typenradbands 165 verbindet, welches aus der Typenradplatte 170 gewonnen wurde, die ihrerseits mit Hilfe einer Vulkanisierpresse durch ein Vulkanisier-Formverfahren hergestellt wurde. Die Typenradplatte 170 ist gemäß 22 und 23 dadurch in Rechteckform gebracht, daß die überschüssigen Randbereiche vom Umfang der vulkanisierten Platte abgeschnitten wurden. Die Typenradplatte 170 setzt sich zusammen aus mehreren flexiblen Typenradbändern 165, beispielsweise gemäß 22 aus acht Bändern, die parallel zueinander über lineare Schwächungsbereiche 171 zusammenhängen, wie in den 24 und 25 in vergrößertem Maßstab gezeigt ist, und wie in 26 dargestellt ist, wird eine Typenradhülse 172 dadurch gebildet, daß man die Enden der Typenradplatte 170 miteinander vereint.
  • Obschon Herstellungsverfahren für die Typenradplatte 170 im wesentlichen die gleichen sind, wie sie oben in Verbindung mit der ersten Ausführungsform erläutert wurden, sollen diese Verfahren im folgenden näher erläutert werden.
  • Die Typenradplatte 170 wird gemäß 27 bis 29 hergestellt durch Vulkanisieren eines nicht vulkanisierten Gummiflachstücks mit Hilfe von Formblöcken 175 und 176 einer Vulkanisierpresse. Diese Formblöcke 175 und 176 sind vertikal getrennte Formteile aus Metall wie zum Beispiel Eisen (Kohlenstoffeisen), einer Kupferlegierung, Aluminium oder dergleichen. An den vier Eckbereichen des unteren Formblocks 175 sind Positionierführungszapfen 177 angeordnet, die in Führungslöcher 178 an den vier Ecken des oberen Formblocks 176 eingreifen. Der obere und der untere Formblock 175 und 176 besitzen in ihren Mittelbereichen Arbeitsflächen 180 und 181 als Formflächen zur Herstellung der Typenradplatte 170 in ihren mittleren Bereichen. Am Umfangsbereich mindestens einer Arbeitsfläche der Flächen 180 und 181 ist eine Trennut 182 ausgebildet. Die Formblöcke 175 und 176 werden auf eine Temperatur von 140 bis 155°C, bevorzugt 150°C erhitzt und zum Formen in der Vulkanisierpresse eingesetzt, um die Typenradplatte 170 und damit zwei Flachstücke von Typenradplatten 170 in einem Vulkanisier-Formvorgang herzustellen. In der Typenradplatte 170 sind die flexiblen Typenradbänder 165 in parallele Anordnung zueinander durch die linearen Schwächungsbereiche 171 verbunden, wie in den 24 und 25 gezeigt ist, und diese linearen Bereiche werden dadurch gebildet, daß man den Spalt zwischen dem oberen und dem unteren Formblock 175 und 176 an dieser Stelle auf nahezu Null einstellt. Die vertikale Lagebeziehung zwischen dem oberen und dem unteren Formblock 175 und 176 ist nicht auf die Lagebeziehung gemäß 25 und 26 beschränkt, die vertikale Lagebeziehung der Formblöcke 175 und 176 kann auch umgekehrt werden.
  • Im folgenden wird die Herstellung der Typenradplatte 170 erläutert.
  • Ein nicht vulkanisiertes rechteckiges Gummiflachstück aus Synthetikkautschuk, Naturgummi oder dergleichen wird auf die Arbeitsflächen des unteren Formblocks 176 aufgelegt. Danach werden der untere und der obere Formblock 175 und 176 mit Hilfe der Führungszapfen 177 ausgerichtet und von der Vulkanisierpresse zusammengedrückt. Mit Hilfe einer heißen Platte oder einer Heizvorrichtung werden die Formblöcke 175 und 176 auf 140 bis 155°C, beispielsweise 150°C erhitzt, um das nicht vulkanisierte Gummiflachstück zu formen und zu vulkanisieren. Während der obere und der untere Formblock 175 und 176 während des Vulkanisier- und Formvorgangs zusammengepreßt werden, erfolgt wiederholt eine Entlüftung, um zu verhindern, daß Gas. oder dergleichen in der herzustellenden Typenradplatte 170 eingeschlossen wird.
  • Nachdem mit Hilfe des oberen und des unteren Formblocks 175 und 176 und der Vulkanisierpresse das nicht vulkanisierte Gummiflachstück geformt wurde, werden der obere und der untere Formblock 175 und 176 gelöst, und aus ihnen wird die vulkanisierte und geformte Platte entnommen. Der Umfangsbereich der aus den Formblöcken 175 und 176 entnommenen Platte wird abgerissen, um die in den 22 und 23 gezeigte rechteckige Typenradplatte 170 zu erhalten.
  • Die Typenradplatte 170 nach 22 und 27 läßt sich einfach von Hand entlang den linearen Schwächungsbereichen 171 reißen. Durch diesen Reißvorgang entsteht der Gummi-Typenradring 129, bei dem es sich um einen endlosen flexiblen Typenradring handelt. Das heißt: es wird keine Schneidvorrichtung wie zum Beispiel eine Schere benötigt, um die Typenradringe 129 herzustellen, und diese gürtelförmigen Gummi-Typenradringe 129 lassen sich einfach durch Abreißen von der Typenradplatte 170 an den Schwächungsbereichen 171 erhalten. Die Typenräder 127 lassen sich einfach dadurch herstellen, daß die Typenradringe 129 an den Außenumfängen der Typenradscheiben 128 angebracht werden.
  • Da die Typenradringe 129 aus Gummi bestehen, besitzen sie eine gute Affinität bezüglich Tinte, und man kann die Tinte gleichförmig auf die gewünschten Typenflächen der Typenelemente an den Typenradringen 129 auftragen. Folglich läßt sich mit den Gummi-Typenradringen 129 an den Typenrädern 127 ein scharfer, sauberer und deutlicher Druck erreichen.
  • Es sei angemerkt, daß die Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen und ihre bevorzugten Ausführungsformen beschränkt ist, sondern daß zahlreiche Abwandlungen und Modifikationen möglich sind, ohne vom Schutzumfang gemäß den beigefügten Ansprüchen abzuweichen.

Claims (6)

  1. Typenradplatte (70) für eine Numeriermaschine oder einen Datenstempel, umfassend: eine Mehrzahl von Typenradbändern (29), die über lineare geschwächte Bereiche, die integral an der Typenradplatte parallel zu den Typenradbändern ausgebildet sind, parallel zu einem Stück vereint sind, wobei die geschwächten Bereiche zum Abreißen ausgebildet sind, um dadurch flexible Typenradbänder herzustellen.
  2. Typenradhülse für eine Numeriermaschine oder einen Datenstempel, umfassend eine Typenradplatte (70) nach Anspruch 1, wobei die Typenradplatte an ihren beiden Längsenden derart verbunden ist, daß eine Typenradhülse gebildet wird, wobei die geschwächten Bereiche zerreißbar sind, um flexible Typenradringe mit jeweils Endlosform zu bilden.
  3. Typenradplatte oder -hülse nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Typenradplatte und die geschwächten Bereiche aus einem nicht vulkanisierten Gummiflachstück durch Vulkanisieren mit Hilfe einer Vulkanisierpresse gebildet sind.
  4. Verfahren zum Fertigen eines Typenradbands für eine Numeriermaschine oder einen Datenstempel, umfassend folgende Schritte: Vorbereiten eines nicht vulkanisierten Gummiflachstücks; Vulkanisieren des nicht vulkanisierten Gummiflachstücks in einer Form mit Hilfe einer Vulkanisierpresse, um eine Typenradplatte herzustellen, bestehend aus einer Mehrzahl von Typenradbändern, die zu einem Stück parallel verbunden sind über lineare geschwächte Bereiche, die integral an der Typenradplatte parallel zu den Typenradbändern ausgebildet sind; und Entfernen eines überschüssigen Teils an einem Außenumfangsbereich der Typenradplatte; gekennzeichnet durch das Zerreißen eines geschwächten Bereichs der Typenradplatte, um flexible Typenradbänder zu erhalten.
  5. Verfahren zum Herstellen eines Typenradrings, umfassend die Schritte nach Anspruch 4 und den weiteren Schritt des Verbindens der beiden Längsenden eines der Typenradbänder, um einen Typenradring zu erhalten.
  6. Verfahren zum Herstellen eines Typenradrings für eine Numeriermaschine oder einen Datenstempel, umfassend folgende Schritte: Bereitstellen eines nicht vulkanisierten Gummiflachstücks; Vulkanisieren des nicht vulkanisierten Gummiflachstücks in einer Form mit Hilfe einer Vulkanisierpresse, um eine Typenradplatte herzustellen, umfassend eine Mehrzahl von Typenradbandern, die parallel zueinander zu einem Stück verbunden sind über geschwächte Bereiche, die integral an der Typenradplatte parallel zu den Typenradbandern ausgebildet sind; und Entfernen eines überschüssigen Teils an einem Außenumfangsbereich der Typenradplatte; gekennzeichnet durch das Verbinden der Längsenden der Typenradplatte, um eine Typenradhülse zu erhalten, und Zerreißen eines geschwächten Bereichs der Typenradhülse, um einen flexiblen Typenradring in Form eines Endlosrings zu erhalten.
DE69738118T 1996-12-24 1997-12-18 Typenrad, Typenradband und -ring verwendbar für ein Typenrad und Herstellungsverfahren Expired - Lifetime DE69738118T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP34408496A JPH10181169A (ja) 1996-12-24 1996-12-24 字輪およびその製造方法ならびに字輪に用いられる字輪リングおよび字輪リングの製造方法
JP34408496 1996-12-24
JP34408596A JP3751390B2 (ja) 1996-12-24 1996-12-24 字輪帯およびその製造方法、ならびに字輪帯を備えた字輪およびその製造方法
JP34408596 1996-12-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69738118D1 DE69738118D1 (de) 2007-10-18
DE69738118T2 true DE69738118T2 (de) 2008-01-10

Family

ID=26577687

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69738118T Expired - Lifetime DE69738118T2 (de) 1996-12-24 1997-12-18 Typenrad, Typenradband und -ring verwendbar für ein Typenrad und Herstellungsverfahren
DE69721956T Expired - Lifetime DE69721956T2 (de) 1996-12-24 1997-12-18 Typenräder und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69721956T Expired - Lifetime DE69721956T2 (de) 1996-12-24 1997-12-18 Typenräder und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6012861A (de)
EP (2) EP1225055B1 (de)
KR (1) KR100322441B1 (de)
CN (2) CN1195637C (de)
DE (2) DE69738118T2 (de)
HK (1) HK1044746B (de)
TW (1) TW415377U (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6109179A (en) * 1999-06-03 2000-08-29 Monarch Marking Systems, Inc. Composite printing band and method of making same
DE602004013994D1 (de) * 2003-08-22 2008-07-03 Kba Giori Sa Verfahren und vorrichtung zum drucken von sequentiellen zeichen
JP4449416B2 (ja) * 2003-10-31 2010-04-14 ブラザー工業株式会社 印判
CN201410789Y (zh) * 2009-06-20 2010-02-24 李嘉善 一种滑动翻转回墨式的戳章
CN102152673B (zh) * 2010-11-22 2013-07-31 四川宁江山川机械有限责任公司 通用打字模具
CN104647926B (zh) * 2015-01-22 2017-01-04 徐浩达 一种打码器数字轮
CN105480505A (zh) * 2015-11-25 2016-04-13 江阴乐圩光电股份有限公司 封口机压字装置
CN106862352B (zh) * 2017-02-22 2020-07-28 廖小春 一种用于车牌冲压的转动结构及其冲压设备和冲压工艺
CN107745583B (zh) * 2017-09-29 2019-05-21 绿源美味(天津)网络科技有限公司 一种便携式打印机

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE850530C (de) * 1949-05-19 1952-09-25 Ncr Co Typenglied als Druckform
GB667409A (en) * 1949-08-11 1952-02-27 Aeneas Charles John Swingler Improvements in and relating to the interior furniture of motor cars and like vehicles
GB677409A (en) * 1949-12-09 1952-08-13 Ncr Co A hand stamp or like printing device
GB674563A (en) * 1950-07-05 1952-06-25 Eerste Nl Fabriek Van Speciaal Improvements in or relating to steel wheels with numbering or other indicating devices
US3542620A (en) * 1967-11-15 1970-11-24 Burroughs Corp Fabrication of a printer drum
US4013005A (en) * 1973-09-18 1977-03-22 Monarch Marking Systems, Inc. Print wheel and method of making same
US4004506A (en) * 1975-02-03 1977-01-25 Brandt-Pra, Inc. Endorser drum having indexable self-aligning print wheels
JPS5538681Y2 (de) * 1975-02-17 1980-09-10
JPS5930553B2 (ja) * 1976-07-13 1984-07-27 高次 舟橋 回転ゴム印用無端印字ベルト
US4387644A (en) * 1978-10-16 1983-06-14 Monarch Marking Systems, Inc. Flexible endless printing band
US4323010A (en) * 1979-11-19 1982-04-06 Monarch Marking Systems, Inc. Selective printing apparatus
US4457230A (en) * 1980-01-12 1984-07-03 Canon Kabushiki Kaisha Typefont wheel and belt for small printer
US4357868A (en) * 1981-02-12 1982-11-09 Monarch Marking Systems, Inc. Print wheel and method of making same
JPS57167869A (en) 1981-04-07 1982-10-15 Kayaba Ind Co Ltd Power steering device
JPS6028627Y2 (ja) 1981-11-05 1985-08-30 株式会社学習研究社 印字装置用字輪
EP0149515A1 (de) * 1984-01-17 1985-07-24 Pneumatic Rubber Stamp Co., Ltd. Bänderstempel
DE3427858A1 (de) * 1984-07-27 1986-02-06 Esselte Pendaflex Corp., Garden City, N.Y. Druckwerk
US4611537A (en) * 1984-11-19 1986-09-16 Monarch Marking Systems, Inc. Print head
DE3521701C1 (de) * 1985-06-18 1986-09-25 Esselte Meto International Gmbh, 6932 Hirschhorn Typentraegersatz fuer ein Stempeldruckwerk und Verfahren zum Zusammenbauen eines Stempeldruckwerks unter Verwendung eines solchen Typentraegersatzes
DE3635732C1 (de) * 1986-10-21 1988-02-25 Esselte Meto Internat Gmbh Druckwerk
NL9401561A (nl) * 1994-09-26 1996-05-01 Terpo Holding Bv Elastiekketen, werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een elastiekketen, en werkwijze en inrichting voor het aan een behandelinrichting toevoeren van uit de elastiekketen afkomstige elastieken.
DE4446273A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Atlantic Zeiser Gmbh & Co Druckwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE69721956D1 (de) 2003-06-18
KR19980064525A (ko) 1998-10-07
EP1225055A2 (de) 2002-07-24
HK1044746A1 (en) 2002-11-01
DE69738118D1 (de) 2007-10-18
TW415377U (en) 2000-12-11
KR100322441B1 (ko) 2002-06-20
CN1338384A (zh) 2002-03-06
EP0850775B1 (de) 2003-05-14
CN1195637C (zh) 2005-04-06
US6012861A (en) 2000-01-11
EP0850775A1 (de) 1998-07-01
EP1225055A3 (de) 2003-02-19
CN1186737A (zh) 1998-07-08
HK1044746B (zh) 2005-07-29
CN1103694C (zh) 2003-03-26
EP1225055B1 (de) 2007-09-05
US6216588B1 (en) 2001-04-17
DE69721956T2 (de) 2003-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817952C2 (de)
DE3325878A1 (de) Farbwalze fuer druckmaschinen
DE69738118T2 (de) Typenrad, Typenradband und -ring verwendbar für ein Typenrad und Herstellungsverfahren
DE2265449C3 (de) Vorrichtung zum wählbaren Einstellen mehrerer Typenträger eines Stempels in einem Etikettenausgeber
EP3609714A1 (de) Drucker zum bedrucken von markiererstreifen
DE2645131A1 (de) Etikettenabtrennvorrichtung
DE1237365B (de) Einrichtung zum Vorschub von Baendern mit Transportlochungen, insbesondere fuer Papiervorschubmechanismen fuer Drucker von Datenverarbeitungsanlagen
DE2716161A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung von laufradschaufeln an einem turbinenlaufrad fuer aus blech hergestellte fluessigkeitskupplungen
DE2456303C2 (de) Kantenbiegemaschine für metallene Druckplatten
DE3134344A1 (de) Codeplatteneinrichtung fuer geraete zum beschriften und anbringen von etiketten oder dergl.
EP0705762B1 (de) Gerät zum Ausgeben von Etiketten
CH658019A5 (de) Typentraeger fuer druckgeraet, verfahren zu seiner herstellung und druckgeraet mit einem solchen typentraeger.
DE3515610C1 (de) Andrueckrolle fuer ein Etikettiergeraet
DE3131230C2 (de)
DE102016116055B4 (de) Klischeeträger für eine Belt-Flexodruckmaschine, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zum Einrichten einer Belt-Flexodruckmaschine
EP0205971A2 (de) Typenträgersatz für ein Stempeldruckwerk und Verfahren zum Zusammenbauen eines Stempeldruckwerks unter Verwendung eines solchen Typenträgersatzes
DE3409008A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken und anbringen von aufklebern
DE2923164C2 (de)
DE3915336A1 (de) Getriebeanordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2638048A1 (de) Farbzufuhr-vorrichtung fuer eine tragbare etikettiermaschine
DE2557544C2 (de) Vorrichtung zum Ausgeben und Anbringen von Selbstklebeetiketten
DE3302895A1 (de) Druckmaschine und verfahren zum kuppeln einer farbkartusche mit einem traeger eines einfaerbmechanismus
DE527242C (de) Numerierstempel zum Zeichnen von Kisten, Verpackungen u. dgl.
DE2606104A1 (de) Druckkopf fuer einen handetikettierapparat
DE2150750C3 (de) Einrichtung zum Erzeugen von Zeichen auf einem Band

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition