DE69721956T2 - Typenräder und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents
Typenräder und Verfahren zu dessen HerstellungInfo
- Publication number
- DE69721956T2 DE69721956T2 DE69721956T DE69721956T DE69721956T2 DE 69721956 T2 DE69721956 T2 DE 69721956T2 DE 69721956 T DE69721956 T DE 69721956T DE 69721956 T DE69721956 T DE 69721956T DE 69721956 T2 DE69721956 T2 DE 69721956T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- type wheel
- disk
- band
- wheel disk
- printing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 16
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 112
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 42
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 42
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 27
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 21
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 15
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 15
- 241000723353 Chrysanthemum Species 0.000 claims description 13
- 235000005633 Chrysanthemum balsamita Nutrition 0.000 claims description 13
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 claims description 8
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 claims description 6
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 claims description 6
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 claims description 6
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 claims description 3
- 239000004636 vulcanized rubber Substances 0.000 claims description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 11
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 7
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 6
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 6
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 4
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 2
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000004512 die casting Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- QMQXDJATSGGYDR-UHFFFAOYSA-N methylidyneiron Chemical compound [C].[Fe] QMQXDJATSGGYDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41K—STAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
- B41K3/00—Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
- B41K3/02—Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface
- B41K3/04—Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface and movable at right angles to the surface to be stamped
- B41K3/10—Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface and movable at right angles to the surface to be stamped having automatic means for changing type-characters, e.g. numbering devices
- B41K3/102—Numbering devices
- B41K3/107—Numbering devices having movable type-carrying bands or chains
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41K—STAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
- B41K3/00—Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
- B41K3/02—Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface
- B41K3/04—Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface and movable at right angles to the surface to be stamped
- B41K3/10—Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped with stamping surface located above article-supporting surface and movable at right angles to the surface to be stamped having automatic means for changing type-characters, e.g. numbering devices
- B41K3/102—Numbering devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41K—STAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
- B41K1/00—Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
- B41K1/08—Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor with a flat stamping surface and changeable characters
- B41K1/12—Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor with a flat stamping surface and changeable characters having adjustable type-carrying wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41K—STAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
- B41K3/00—Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
- B41K3/54—Inking devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41K—STAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
- B41K3/00—Apparatus for stamping articles having integral means for supporting the articles to be stamped
- B41K3/62—Details or accessories
Landscapes
- Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
- Rotary Presses (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Typenrad, das für eine Numeriermaschine oder einen Datenstempel verwendet wird, außerdem ein Verfahren zum Herstellen des Typenrads, sie betrifft außerdem eine Typenradhülse zum Herstellen eines Typenradbands oder eins Typenradrings, das bzw. der für das Typenrad verwendbar ist, außerdem ein Verfahren zum Herstellen des Typenradrings.
- Numeriermaschinen sind in großem Umfang als Druckeinrichtungen zum Numerieren von Geschäftsdokumenten und anderen zu bedruckenden Dokumenten eingesetzt worden. Eine herkömmliche Numeriermaschine enthält eine Typenradeinheit in einem rahmenförmigen Numerier-Hauptkörper, so daß die Einheit nach oben und nach unten bewegt werden kann. Es werden gewünschte Druckelement-(Druckbereich-)Flächen aus den Typenrädern individueller Ziffern, die die Typenradeinheit bilden, ausgewählt, und die Oberflächen der ausgewählten Druckbereiche werden gegen ein Dokument gepreßt, um dieses zu numerieren.
- Die Typenräder der jeweiligen Ziffern der Typenradeinheit werden jeweils gebildet durch zusammenhängendes Formen der gesamten Typenräder einschließlich der Druckbereiche, was mit Druckgießen geschieht, wie es in der japanischen Gebrauchsmuster- Offenlegungsschrift SHO 62-15961 offenbart ist, oder dadurch geschieht, daß ein flexibles Typenradband um den Außenumfang einer Typenradscheibe geschlungen wird, um die beiden Enden des flexiblen Typenradbands in einer Verriegelungsnut zu verriegeln, die sich in dem Raum einer Druckbereich-(Druckelement-)Lagerfläche für ein Zeichen auf der Außenumfangsfläche der Zeichenradscheibe befindet, wie dies in der japanischen Gebrauchsmuster-Offenlegungsschrift SHO 57-167869 oder der japanischen Gebrauchsmuster-Offenlegungsschrift SHO 58-69446 oder in der US 4 013 005 und der US 4 323 010 offenbart ist.
- In dem ersteren Fall, bei dem die Typenräder der einzelnen, die Typenradeinheit bildenden Ziffern aus einem Stück durch Spritzguß gebildet werden, verwendet das einstückige, durch den Spritzgußvorgang gebildete Formteil ein metallisches Material wie zum Beispiel Aluminium, Zink oder Eisen, oder einem Kunststoff. Die aus metallischem Material oder dergleichen gefertigten Typenräder werden vernickelt, verchromt oder dergleichen, so daß sie nur einer geringe Affinität für Tinte und starke Wasserabweisungsfähigkeit besitzen. Dies hat zu einem Problem insofern geführt, als das Tinte abgewiesen oder verspritzt wurde, so daß es unmöglich war, auf eine Druckfläche gleichmäßig Tinte aufzubringen, so daß es zu verschmierten gedruckten Zeichen kam. Somit konnten keine gleichförmig gedruckten scharfen und deutlichen Zeichen erreicht werden.
- Bei letzterem Fall, bei dem das flexible Typenradband um den Außenumfang der Typenradscheibe geschlungen ist und die beiden Enden des Bands mit Hilfe eines Befestigungsteils fixiert werden, ist eine Verriegelungsnut vorgesehen, wozu der Raum für ein Zeichen auf der Druckteil-Lagerfläche der äußeren Umfangsfläche der Typenradscheibe genutzt wird, und es wird das unabhängige Halteglied in Verbindung mit der Verriegelungsnut dazu benutzt, um die beiden Enden des flexiblen Zeichenbands zu fixieren. Die Verriegelungsnut, die den Platz für ein Zeichen belegt, stand der Möglichkeit entgegen, das Numeriergerät so auszubilden, daß man Zeichen einfach dadurch drucken konnte, daß man das Zeichenradband sukzessive weiterdrehte.
- In der US 4 357 868 ist vorgeschlagen, den von dem Verriegelungsmechanismus belegten Raum dadurch zu überbrücken, daß man oben an dem Zeichenband einen Vorsprung ausbildet, so daß, wenn das längsseitige Ende des Bands in der Verriegelungsnut des Typenrads, eingreift, der Vorsprung sich über den leeren Raum biegt, um als zusätzliches Druckelement zu dienen.
- Wenn die Teilezahl zunimmt, wird es außerdem schwierig, die Genauigkeit der Lagerung des flexiblen Typenradbands an der Typenradscheibe aufrecht zu erhalten, so daß mehr Zeit und Mühe erforderlich sind, um das Typenrad zusammenzubauen. Da außerdem das flexible Typenradband mit Hilfe eines Halteglieds festgelegt ist, ist der Mittenabstand oder ist die Schrittweite der Druckblöcke, die an dem flexiblen Typenradband gebildet sind, in dem Bereich nicht mehr regelmäßig, in welchem das Halteglied befestigt ist, so daß es zu unangenehmen Schwankungen in der Schrittweite kommt. Die flexiblen Typenradbänder werden hergestellt durch Schneiden der durch Vulkanisieren hergestellten Typenradplatte zu schmalen Streifen. Es ist schwierig, eine Schneidvorrichtung zwischen die flexiblen Typenradbänder der Typenradplatte einzubringen, um die flexiblen Druckbänder mit exakter Breite genau zu schneiden. Deshalb wurden hohe Sorgfalt und beträchtliche Mühe darauf verwandt, die Typenradplatte zuzuschneiden, wobei die geschnittenen flexiblen Typenradbänder in ihrer Breite dennoch schwanken und diese Schwankungen beträchtlich sind, so daß es Nachteile wie zum Beispiel geringe Ausbeute gibt.
- Darüber hinaus werden die Enden der flexiblen Typenradbänder mit Hilfe von Haltegliedern fixiert, so daß sie nicht als Typenräder für eine Numeriermaschine verwendet werden können.
- Aus der EP-A-0 149 515 und der US 4 119 030 sind Typenradbänder bekannt, die durch Vulkanisieren in einem Endloszustand gefertigt werden.
- Ein vornehmliches Ziel der Erfindung besteht darin, die im oben beschriebenen Stand der Technik anzutreffenden Unzulänglichkeiten und Nachteile im wesentlichen zu beseitigen und ein Typenrad für eine Numeriermaschine oder einen Datenstempel sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung anzugeben, außerdem eine Typenradhülse zum Herstellen eines Typenradbands oder -rings zu schaffen, das bzw. der für das Typenrad geeignet ist, außerdem ein Verfahren zum Herstellen des Typenradrings mit Strukturen und Typen anzugeben, die die Herstellung einer flexiblen Typenradeinheit in einfacher und billiger Weise bei hoher Genauigkeit ermöglicht, wobei außerdem eine gute Affinität für Tinte erreicht wird, so daß ein scharfes und deutliches Drucken möglich ist. Außerdem soll ein Verfahren zum Herstellen einer Typenradeinheit angegeben werden, mit dem ein Druckbereich gleichförmiger Schrittweite oder gleichförmigen Mittenabstands entlang einer Umfangsfläche des Typenrads in einfacher Weise, billig und mit hoher Genauigkeit erzeugt werden kann.
- Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Typenrads und eines Verfahrens zu seiner Herstellung, die die Möglichkeit bietet, in einfacher Weise Gummi- Typenradbänder herzustellen, bei denen die Schrittweiten der Druckbereiche gleichförmig mit einer Genauigkeit über deren gesamten Umfang gebildet werden können, wobei die Bänder eine gleichförmige Breite haben, das heißt frei von Breitenschwankungen sind.
- Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Typenrads für eine Numeriermaschine oder dergleichen, welches Typenrad das Drucken von Zahlen etc. in Folge ermöglicht, indem ein flexibles Typenradband um eine Typenradscheibe geschlungen wird und die Eingriffsvorsprünge des flexiblen Typenradbands ohne Einsatz eines unabhängigen Halteglieds in einer Eingriffsnut gehalten werden, die in mindestens einem Raum zwischen benachbarten Druckteil-(Typen-)Lagerflächen an der Außenumfangsfläche der Typenradscheibe vorgesehen ist, wobei außerdem ein Herstellungsverfahren für das flexible Typenradband angegeben werden soll.
- Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Typenrads und eines Verfahrens zu seiner Herstellung, welches in der Lage ist, kontinuierlich Zahlen, Symbole, Markierungen etc. zu drucken, indem die beiden Endverbindungsabschnitte eines flexiblen Gummiradbands zur Schaffung eines endlosen bandförmigen Typenradrings mit dem Verbindungsabschnitt zwischen benachbarten Arbeitsflächen einer polygonförmigen Typenradscheibe verbunden werden.
- Ein noch weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Typenradhülse zum Herstellen eines Typenradrings sowie eines Verfahrens zur Herstellung des Typenradrings mit gleichförmiger Breite aus der Typenradhülse, ohne daß eine mechanische Schneidvorrichtung, beispielweise ein Schneidgerät, verwendet wird.
- Diese und weitere Ziele der Erfindung können dadurch erreicht werden, daß gemäß einem Aspekt ein Typenrad für eine Numeriermaschine oder einen Datenstempel geschaffen wird, welcher aufweist:
- eine Typenradscheibe mit Polygonform, ausgebildet mit mehreren auf einer äußeren Umfangsfläche der Typenradscheibe ausgebildeten Druckteil-Lagerflächen, und einer Eingriffsnut, und ein flexibles Typenradband, welches an der Außenumfangsfläche der Typenradscheibe gelagert ist und mehrere Druckteile aufweist, die den Druckteil- Lagerflächen der Typenradscheibe im gelagerten Zustand entsprechen,
- wobei das Typenradband Eingriffsvorsprünge aufweist, die an seinen beiden längsseitigen Enden ausgebildet sind und mit der Eingriffsnut zusammenwirken, die an der Typenradscheibe ausgebildet ist, so daß das flexible Typenradband an der Typenradscheibe, diese umschlingend, gelagert ist,
- dadurch gekennzeichnet, daß die Druckteil-Lagerflächen in gleichmäßigen Intervallen voneinander in Umfangsrichtung über die gesamte Außenumfangsfläche der Typenradscheibe ausgebildet sind, und daß die Eingriffsnut zumindest an einem der Zwischenbereiche zwischen zwei benachbarten Druckteil-Lagerflächen ausgebildet ist.
- In bevorzugten Ausführungsformen besitzt die Typenradscheibe außerdem an den Druckteil-Lagerflächen ausgebildete Führungsnuten, um das Typenradband an der Typenradscheibe zu positionieren, und das Typenradband Eingriffselemente aufweist, die an einer Oberfläche von ihm an einer der Typenradscheibe zugewandten Seite ausgebildet sind, so daß die Eingriffselemente mit den an der Typenradscheibe ausgebildeten Führungsnuten in Eingriff treten.
- Jede der Führungsnuten besitzt im Querschnitt eine rechteckige, trapezförmige oder ähnliche Gestalt, und jedes der Eingriffselemente besitzt einen rechteckigen, trapezförmigen oder ähnlichen Querschnitt, um mit der Führungsnut in Eingriff bringbar zu sein.
- Das flexible Typenradband wird aus Gummi hergestellt und setzt sich zusammen aus Druckbereichen (auch als Druckteile bezeichnet), auf denen Zahlen, Buchstaben, Symbole oder dergleichen gebildet sind, sowie Verbindungsbereichen, welche die jeweiligen Druckbereiche verbinden, um eine integrale Bandform zu erhalten.
- Die Typenradscheibe ist an ihrem mittleren Bereich mit einem Welleneinführloch ausgestattet, durch das eine Typenradwelle eingeführt wird, wobei an einer Seitenfläche der Typenradscheibe integral eine Vorschub-Klinkenplatte angeformt ist.
- In einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Herstellen eines Typenrads für eine Numeriermaschine geschaffen, welches folgende Schritte aufweist:
- mit Hilfe eines Formprozesses wird eine polygonförmige Typenradscheibe erstellt, die mehrere Druckteil-Lagerflächen an einer Außenumfangsfläche der Typenradscheibe und eine Eingriffsnut aufweist, außerdem wird durch einen Vulkanisierprozeß ein flexibles Typenradband mit auf dessen beiden längsseitigen Enden ausgebildeten Eingriffsvorsprüngen und mehreren Druckbereichen gebildet; und
- das Typenradband wird an der Typenradscheibe derart gelagert, daß die Eingriffsvorsprünge an den beiden längsseitigen Enden des Bands mit der an der Typenradscheibe ausgebildeten Eingriffsnut in Eingriff stehen, so daß das flexible Typenradband an der Typenradscheibe derart gehaltert ist, daß die Druckbereiche des Typenradbands jeweils den Druckteil-Lagerbereichen der polygonförmigen Typenradscheibe entsprechen, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckteil-Lagerflächen in gleichen Umfangsintervallen über die gesamte Außenumfangsfläche der Typenradscheibe hinweg ausgebildet sind, und daß die Eingriffsnut an mindestens einem der Zwischenbereiche zwischen zwei benachbarte Druckteil-Lagerflächen ausgeformt ist.
- Das flexible Typenradband wird aus Gummimaterial hergestellt, zum Beispiel natürlichem oder synthetischem Kautschuk.
- Die Typenradscheibe wird weiterhin mit Führungsnuten ausgebildet, die an den Druckteil-Lagerflächen ausgebildet sind, um das Typenradband an der Typenradscheibe zu positionieren, wobei das Typenradband derart geformt ist, daß es mit Eingriffselementen an einer Oberfläche von ihm an einer Seite ausgebildet ist, die der Typenradscheibe zugewandt ist, so daß die Eingriffselemente mit den in der Typenradscheibe ausgebildeten Führungsnuten in Eingriff stehen. Die Typenradscheibe ist an ihrem mittleren Bereich mit einem Welleneinführloch ausgebildet, durch das eine Typenradwelle eingeführt wird, wobei an einer Seitenfläche der Typenradscheibe integriert eine Vorschub-Klinkenplatte angeformt ist.
- Gemäß einem noch weiteren Aspekt wird ein Typenrad für eine Numeriermaaschine oder einen Datenstempel geschaffen, welches aufweist:
- eine polygonförmige Typenradscheibe, ausgestattet mit mehreren Druckteil- Lagerflächen, die an einer Außenumfangsfläche der Typenradscheibe ausgebildet sind, und mit Verbindungsbereichen, die einander benachbarte Druckteil-Lagerflächen verbinden; und
- ein flexibles Typenradband, welches an der Außenumfangsfläche der Typenradscheibe gelagert ist und mehrere Druckbereiche aufweist, die den Druckteil-Lagerflächen der Typenradscheibe im montierten Zustand entsprechen, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckteil-Lagerflächen in gleichen Umfangsintervallen über die gesamte Außenumfangsfläche der Typenradscheibe ausgebildet sind, und daß das Typenradband mit beiden längsseitigen Endbereichen als Typenradring an einem der Verbindungsbereiche der Typenradscheibe angebunden ist.
- In bevorzugten Ausführungsformen besitzt die Typenradscheibe außerdem Führungsbereiche, die an den Druckteil-Lagerflächen angeformt sind, um den Typenradring an der Typenradscheibe zu positionieren, wobei das Typenradband mit seinen beiden längsseitigen Enden verbunden ist, um eine Endlos-Ringform als Typenradring zu erhalten, der Eingriffselemente an einer Seitenfläche von ihm, die der Typenradscheibe zugewandt ist, besitzt, so daß die Eingriffselemente mit den an der Typenradscheibe ausgebildeten Führungsabschnitten in Eingriff stehen. Die Führungsabschnitte der Typenradscheibe sind Nuten, und die Eingriffselemente an dem Typenradring sind Vorsprünge. Jede der Führungsnuten besitzt einen rechteckigen, trapezförmigen oder ähnlichen Querschnitt, und jedes der Eingriffselemente besitzt einen rechteckigen, trapezförmigen oder ähnlichen Querschnitt, um mit der Führungsnut zusammenzupassen.
- Das flexible Typenradband wird aus Gummi hergestellt und besteht aus Druckteilen, auf denen Zahlen, Buchstaben, Symbole oder dergleichen gebildet sind, ferner aus Verbindungsteilen, welche die Druckteile derart verbinden, daß eine zusammenhängende Bandform gebildet wird. Die beiden Enden des Typenradbands werden in Stufenformen geschnitten, die miteinander in Eingriff bringbar sind, um im zusammenhängenden Zustand einen flachen Verbindungsbereich zu bilden. Die Typenradscheibe ist an ihrem mittleren Bereich mit einem Welleneinführloch ausgestattet, durch das eine Typenradwelle eingeführt wird, wobei an einer Seitenfläche der Typenradscheibe integral eine Vorschub- Klinkenplatte gebildet ist.
- Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Herstellen eines Typenrads für eine Numeriermaschine oder einem Datenstempel geschaffen, welches folgende Schritte aufweist:
- mit Hilfe eines Formprozesses wird eine Typenradscheibe mit einem Positionier- Führungsabschnitt an einer äußeren Umfangsfläche der Scheibe ausgebildet, und mit Hilfe eines Vulkanisierprozesses wird außerdem ein flexibles Typenradband mit mehreren Druckbereichen in gleichmäßigen Intervallen vorbereitet, und die beiden längsseitigen Enden des Typenradbands werden miteinander verbunden, um einen Endlosring als einen Typenradring zu schaffen, bei dem das Intervall zwischen den Druckbereichen an den beiden verbundenen Längsenden so groß ist wie die Intervalle der mehreren Druckbereiche; und das flexible Typenradband außerdem einen Positionier-Eingriffsabschnitt besitzt; und
- Lagern des Typenradrings an der Typenradscheibe in der Weise, daß der Positionier- Eingriffsabschnitt des Typenradrings mit dem Positionier-Führungsabschnitt der Typenradscheibe in Eingriff steht.
- Das flexible Typenradband wird aus Gummi hergestellt, beispielsweise natürlichem oder synthetischem Kautschuk.
- Die Typenradscheibe ist an ihrem mittleren Bereich mit einem Welleneinführloch ausgestattet, durch das eine Typenradwelle eingeführt wird, wobei an einer Seitenfläche der Typenradscheibe integriert eine Vorschub-Klinkenplatte ausgebildet ist.
- Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Typenradhülse geschaffen, die eine Typenradplatte aufweist, umfassend:
- mehrere Typenradbänder mit mehreren in gleichen Intervallen angeordneten Druckteilen; und
- geschwächte Bereiche, die integral in der Typenradplatte parallel zu den Typenradbändern ausgebildet sind,
- wobei die Typenradplatte an ihren beiden längsseitigen Enden verbunden ist, um eine Typenradhülse mit einem Abstand zwischen den Druckbereichen an den beiden verbundenen Längsenden zu schaffen, der gleich ist den Abständen der mehreren Druckbereiche oder Druckteile, wobei die verdünnten Bereiche dann aufgerissen werden, um flexible Typenradringe zu bilden, die jeweils eine Endlosform besitzen.
- Die Typenradbänder und die geschwächten Bereiche werden aus einem nicht vulkanssierten Gummiflachstück durch ein Vulkanisierverfahren mit Hilfe einer Vulkanisierpresse gebildet.
- Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Herstellen eines Typenradrings geschaffen, umfassend folgende Schritte:
- Erstellen eines nicht vulkanisierten Gummiflachstücks;
- Vulkanisieren des nicht vulkanisierten Gummiflachstücks in einer Form mit Hilfe einer Vulkanisierpresse, um eine Typenradplatte zu bilden, die mehrere Typenradbänder mit jeweils mehreren Druckbereichen in gleichmäßigen Intervallen und weiterhin verdünnte Bereiche, die integral an der Typenradplatte parallel zu den Typenradbändern gebildet sind, auszubilden;
- Entfernen eines überschüssigen Bereichs an einem Außenumfangsabschnitt der Typenradplatte;
- Gekennzeichnet durch das Verbinden der beiden Längsenden der Typenradplatte, um so eine Typenradhülse zu schaffen, bei der das Intervall zwischen den Druckbereichen an den beiden verbundenen Längsenden so groß ist wie die Intervalle der mehreren Druckbereiche; und
- Zerreißen eines verdünnten Bereichs der Typenradhülse, um einen flexiblen Typenradring in Form eines Endlosrings zu schaffen.
- Bei den erfindungsgemäßen Typen und Strukturen, wie sie oben erläutert wurden, läßt sich das Typenradband exakt an dem Außenumfang einer Typenradscheibe positionieren und lagern, und die Typenräder lassen sich billig mit hoher Genauigkeit ohne Verwendung eines unabhängigen Eingriffselements einfach dadurch herstellen, daß das aus Gummi bestehende, flexible Typenradband auf den Außenumfang der Typenradscheibe geschlungen wird und die Positionier-Eingriffsabschnitte an den Rückseiten des Typenradbands in Eingriff gebracht werden mit den Positionier-Führungsabschnitten, die an der äußeren Umfangsfläche der Typenradscheibe ausgebildet sind, und indem außerdem die an den beiden Enden des Typenradbands ausgebildeten Eingriffsvorsprünge in Eingriff gebracht werden mit der Eingriffsnut in der Typenradscheibe. Das so hergestellte Typenrad besitzt weniger Bauteile. Die Anzahl der Fertigungsschritte für das Typenrad läßt sich deutlich verringern, die Herstellung des Typenrads läßt sich vereinfachen.
- Außerdem ermöglicht das erfindungsgemäße Typenrad, daß Zahlen, Symbole etc. an sämtlichen Seiten des Außenumfangs der Typenradscheibe dadurch angeordnet werden, daß man die beiden Enden des Typenradbands mit der Eingriffsnut in Eingriff bringt, die sich in dem Verbindungsbereich zwischen benachbarten Druckteil-Lagerflächen der Typenradscheibe befindet, um dadurch die Möglichkeit zu schaffen, in einfacher Weise und billig die Typenräder herzustellen, die sich für eine Numeriermaschine eignen, wie sie zum Drucken von Zahlen, Symbolen etc. nacheinander verwendet wird.
- Außerdem besteht bei dem Typenrad und dessen Herstellungsverfahren gemäß der Erfindung das auf dem Außenumfang der Typenradscheibe gelagerte Typenradband aus Gummi, und daher haben die Druckbereiche (Elemente), die an dem Typenradband ausgebildet sind, gute Affinität bezüglich Tinte, so daß Tinte gleichmäßig auf die Druckbereiche aufgebracht werden kann, was einen scharfen und deutlichen Abdruck ermöglicht.
- Außerdem wird bei dem Typenradband und dessen Herstellungsverfahren gemäß der Erfindung die Gummi-Typenradplatte durch Vulkanisieren gebildet und durch Herstellen eines nicht vulkanisierten Gummiflachstücks mit Hilfe einer Vulkanisierpresse, und die flexiblen Typenradbänder werden dadurch hergestellt, daß sie unter Nutzung der geschwächten Stellen der Typenradplatte abgerissen werden. Daher können die Typenradbänder ohne Scheren der Gummi-Typenradplatte durch eine Schneidvorrichtung oder eine andere mechanische Schervorrichtung hergestellt werden, so daß die Typenradbänder leicht und billig in der Herstellung sind. Da die diskreten Typenradbänder in einfacher Weise dadurch erhalten werden können, daß sie von der Typenradplatte an deren geschwächten Bereichen abgerissen werden, sind die Breiten der Typenradbänder gleichmäßig, sie behalten die Genauigkeit, die der Formgenauigkeit in der Vulkanisierpresse entspricht. Sie lassen sich gleichmäßig und exakt über ihre vollständigen Längen herstellen.
- In der obigen Beschreibung sind vorteilhafte Funktionen und Effekte des einen Aspekts der Erfindung in Bezug auf das Typenrad mit dem Typenradband dargestellt. Es gibt aber auch gemäß der oben erläuterten Erfindung zusätzliche vorteilhafte Funktionen und Effekte, die mit Hilfe des Typenradrings erzielbar sind, welcher dadurch gebildet wird, daß beide Enden des Typenradbands verbunden werden, so daß das Band anschließend auf die Typenradscheibe aufgezogen wird. Einige vorteilhafte Funktionen und Effekte dieses Typenradrings und dessen Herstellungsverfahren sind im wesentlichen die gleichen, wie sie oben in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Typenradband angegeben wurden, weitere Funktionen und Effekte ergeben sich aus der hier folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen.
- In den begleitenden Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1 eine Frontansicht einer Numeriermaschine, die als Druckvorrichtung mit einem erfindungsgemäßen Typenrad dient;
- Fig. 2 eine Längsschnittansicht der in Fig. 1 gezeigten Numeriermaschine;
- Fig. 3 eine Längsschnittansicht durch die Numeriermaschine nach Fig. 1, wenn sich die Maschine beim Druckvorgang befindet;
- Fig. 4 eine auseinandergezogene, perspektivische Darstellung von kombinierten Typenrädern einzelner Ziffern, die die Typenradvorrichtung für die in Fig. 1 gezeigte Numeriermaschine bilden;
- Fig. 5 eine Frontansicht einer Typenradscheibe, die das Typenrad gemäß einer ersten Ausführungsform (Fig. 5A) und einer zweiten Ausführungsform (Fig. 5B) der Erfindung bildet;
- Fig. 6 eine Seitenansicht entlang der Linie VI-VI in Fig. 5;
- Fig. 7 eine Frontansicht einer Ausführungsform des Typenrads gemäß der ersten Ausführungsform (Fig. 7A) und der zweiten Ausführungsform (Fig. 7B) der Erfindung;
- Fig. 8 eine Schnittansicht entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 7;
- Fig. 9A eine Teil-Rückansicht der Typenradscheibe, die Bestandteil des Typenrads gemäß der Erfindung ist, betrachtet von der entgegengesetzten Seite bezüglich Fig. 5, wobei Fig. 9B und 9C Modifikationen der Fig. 9A sind;
- Fig. 10 eine Teilansicht der Fig. 9A, betrachtet aus der Richtung A;
- Fig. 11 ein Diagramm, welches ein flexibles Typenradband darstellt, das Bestandteil des Typenrads der ersten Ausführungsform der Erfindung ist, wobei das flexible Typenradband modifiziert ist, so daß es eine kreisförmige Gestalt hat;
- Fig. 12A1 eine seitliche Abwicklung des flexiblen Typenradbands nach Fig. 9A und 10, und Fig. 12A2 einen Querschnitt des flexiblen Typenradbands betrachtet von der Rückseite her, und Fig. 12B1, 12B2 sowie Fig. 12C1, 12C2 Modifikationen bezüglich der Fig. 9B bzw. 9C;
- Fig. 13 eine Draufsicht auf eine Typenradplatte, die durch Vulkanisierpressen-Formung gebildet ist;
- Fig. 14 eine Seitenansicht der in Fig. 11 gezeigten Typenradplatte;
- Fig. 15 eine vergrößerte teilperspektivische Ansicht der in Fig. 13 gezeigten Typenradplatte;
- Fig. 16 eine Schnittansicht der in Fig. 15 gezeigten Typenradplatte;
- Fig. 17 ein Diagramm des oberen und des unteren Formblocks der Vulkanisierpresse zum Herstellen der in Fig. 13 gezeigten Typenradplatte;
- Fig. 18 ein Diagramm des oberen (oder des unteren) Formblocks der Vulkanisierpresse;
- Fig. 19 ein Diagramm des unteren (oder des oberen) Formblocks der Vulkanisierpresse;
- Fig. 20 eine Frontansicht eines Typenradrings, der Bestandteil eines Typenrads gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung ist;
- Fig. 21A eine seitliche Abwicklung eines flexiblen Typenradrings nach Fig. 9, und
- Fig. 21B eine Schnittansicht des flexiblen Typenradbands bei Betrachtung von dessen Rückseite;
- Fig. 22 eine Draufsicht auf eine Typenradplatte, die mit Hilfe eines Vulkanisier- Formverfahrens hergestellt wurde;
- Fig. 23 eine Seitenansicht der in Fig. 22 gezeigten Typenradplatte;
- Fig. 24 eine perspektivische Ansicht der in Fig. 22 gezeigten Typenradplatte in vergrößertem Maßstab, beispielsweise in zehnfacher Vergrößerung;
- Fig. 25 eine Seiten-Schnittansicht der in Fig. 24 gezeigten Typenradplatte;
- Fig. 26 eine perspektivische Ansicht einer Typenradhülse, gebildet durch Vereinen der beiden Enden der in Fig. 22 gezeigten Typenradplatte;
- Fig. 27 ein Diagramm des oberen und des unteren Formblocks der Vulkanisierpresse zum Herstellen der in Fig. 22 gezeigten Typenradplatte;
- Fig. 28 ein Diagramm des oberen (oder des unteren) Formblocks der Vulkanisierpresse; und
- Fig. 29 ein Diagramm des unteren (oder des oberen) Formblocks der Vulkanisierpresse.
- Ein Typenrad und ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie ein für das Typenrad verwendetes Typenradband und ein Verfahren zu dessen Herstellung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung werden im folgenden als erstes anhand der Fig. 1 bis 19 der Zeichnungen beschrieben.
- Fig. 1 und 2 sind eine Frontansicht bzw. eine Längsschnittansicht, die eine Numeriermaschine als Druckvorrichtung veranschaulichen, die mit einem erfindungsgemäßen Typenrad ausgerüstet ist. Die Numeriermaschine ist eine Druckvorrichtung zum Numerieren von Geschäftsdokumenten und anderen zu bedruckenden Formblättern, wobei die gesamte Numeriermaschine mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Die Numeriermaschine 10 zum Stempeln von Zahlen und Siebenziffern ist so aufgebaut, daß sie Abmessungen von beispielsweise etwa 67 mm Breite, etwa 143 mm Höhe und etwa 40 mm Tiefe besitzt. Die Numeriermaschine 10 kann acht Ziffern oder mehr haben.
- Die Numeriermaschine 10 besitzt einen Rahmenförmigen Numerier-Hauptkörper 11, eine Typenradgruppe 12, die in dem Numerier-Hauptkörper 11 so gelagert ist, daß sie nach oben und nach unten zwischen einer Druckstellung und einer Ruhestellung bewegbar ist, eine mit einem Halteknauf 14 versehene Steuereinrichtung zum Drücken der Typenradgruppe 12 nach unten gegen die Federkraft einer Rückstellfeder 13, einen Schwenkarmmechanismus 16, der dazu ausgebildet ist, verschwenkt zu werden, wenn der Halteknauf 14 niedergedrückt wird, eine Tintenwalzeneinrichtung 17 vom Kassettentyp, lösbar unter dem Schwenkarmmechanismus 16 gehalten, und eine Druckanzahl-Auswahleinrichtung 18 zum Auswählen der Anzahl wiederholter Zyklen für den gleichen Druckvorgang, das heißt die Anzahl von Druckzyklen (vergleiche Fig. 2).
- Der Numerier-Hauptkörper 11 wird hergestellt durch Zusammenbauen eines gatterförmigen Gestells 21, ausgerüstet mit Verstärkungs-Seitenplatten 20 und einer Bodenplatte 22, die am unteren Ende des gatterförmigen Gestells 21 zu einem Stück vereint ist. Ein Druckfenster 23 ist in der Bodenplatte 22 ausgebildet. Die Verstärkungs-Seitenplatten 20 des Hauptkörpers 11 besitzen auf ihren einander gegenüberliegenden Innenseiten (nicht gezeigte) Hub-Führungsnuten zum Leiten der Typenradgruppe 12, wenn diese sich nach oben und nach unten bewegt, wobei die beiden Enden einer Typenradwelle 25 der Typenradgruppe 12 verschieblich in die jeweilige Hub-Führungsnut eingesetzt ist, so daß die Typenradgruppe bei der Bewegung nach oben und nach unten geführt wird. Obschon die Verstärkungs-Seitenplatten 20 an dem gatterähnlichen Gestell 21 fixiert sind, können diese Teile auch durch einstückiges Formen gebildet sein.
- Wie in Fig. 2 gezeigt ist, besitzt die Typenradgruppe 12 einen Typenradhalter 26, ähnlich einem gatterähnlichen Rahmen konfiguriert, eine Typenradwelle 25, die von dem Typenradhalter 26 gelagert wird, und mehrere Typenräder 27, die drehbar an der Typenradwelle 25 gelagert sind und Seite an Seite in Richtung der Wellenachse angeordnet sind. Das Typenrad 27 jeder Ziffernstelle besitzt eine Typenradscheibe 28, die von der Typenradwelle 25 gelagert wird, die die Scheibe durchsetzt, wobei ein aus Gummi bestehendes, flexibles Typenradband 29 an dem Außenumfang der Typenradscheibe 28 befestigt ist. Eine Zuführ-Klinkenplatte 30 ist integral an einer Seitenfläche der Typenradscheibe 28 mit Hilfe einer Befestigungseinrichtung fixiert, beispielsweise einem Fixierstift. Die Vorschub-Klinkenplatte 30 steht in Eingriff mit einem Rückdreh-Sperrglied 32, geformt wie ein Schwenkarm und von einer Druckfeder 31 belastet, wobei das Rückdreh- Sperrglied 32 die Typenräder 27 an einer Drehung in Rückwärtsrichtung hindert.
- Die Typenradgruppe 12 wird dadurch nach oben und nach unten bewegt, daß man von Hand die Steuereinrichtung 15 betätigt. Die Steuereinrichtung 15 besitzt eine Steuerwelle 35, die an dem oberen Teil des Typenradhalters 26 der Typenradgruppe 12 fixiert ist, wobei der Halteknauf 14 oben auf die Steuerwelle 35 aufgeschraubt ist, ferner die Rückstellfeder 13, die den Halteknauf 14 in die Anfangsstellung, das heißt die Rücksetzstellung, vorspannt. Das untere Ende der Steuerwelle 35 ist an dem Typenradhalter 26 befestigt. Die Steuerwelle 35 verläuft durch einen oben an dem Numerier-Hauptkörper 11 vorgesehenen Schutzzylinder 36 nach oben, wobei an das obere Ende der Welle der Halteknauf 14 angeschraubt ist. Die Rückstellfeder 13 ist zwischen das proximale Ende des Schutzzylinders 26 und einem Federschuh 37 eingesetzt, der oben an der Steuerwelle 35 gelagert ist, die den Halteknauf 14 dauernd in die Rücksetzposition vorspannt. Die Rückstellfeder 13 wird dauernd von einer Schutzhülse 14b des Halteknaufs 14 bedeckt, wobei der Schutzzylinder 36 so angebracht ist, daß er nicht nach außen freiliegt.
- Wenn also der Halteknauf 14 gegen die Federkraft der Rückstellfeder 13 nach unten gedrückt wird, bewegt sich die Typenradgruppe 12 zusammen mit dem Halteknauf 14 bei dessen Bewegung, und die Typenradgruppe 12 bewegt sich um einen Druckhub S nach unten, wobei sie von der nicht gezeigten Hub-Führungsnut des Numerier-Hauptkörpers 11 geführt wird, bis sie die in Fig. 3 gezeigte Druckposition erreicht. In dieser Druckposition wird eine gewünschte Druckfläche der Typenradgruppe 12 durch das Druckfenster 23 gelassen und niedergedrückt, um eine Zahl zu drucken. Wenn der Druckvorgang mit Hilfe des Halteknaufs 14 beendet wird, wird die Typenradgruppe 12 durch die Federkraft der Rückstellfeder 13 in die Ausgangsposition (Anfangsstellung) gemäß Fig. 3 aus der Druckposition zurückgestellt.
- Von der Steuereinrichtung 15 besitzt die Steuerwelle 35 einen verjüngten Abschnitt 38 in ihrer Mitte, wobei dieser verjüngte Abschnitt die Steuerwelle 14 mit einer Schulter ausstattet. Ein Sperrabschnitt 39a eines Sperrhebels 39 tritt mit der Schulter in Eingriff. Der Sperrhebel 39 ist drehbar um eine vertikale Haltewelle 40 am oberen Teil des Numerier- Hauptkörpers 11 gelagert, so daß er sich kreisförmig zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung bewegt.
- Wenn die Steuerwelle 35 der Steuereinrichtung 15 durch den Verriegelungsvorgang des Sperrhebels 39 gesperrt ist, ist die Numeriermaschine 10 im Sperrzustand, wobei der Schwenkarmmechanismus 16 aufgespreizt ist (Fig. 3) und in, dem gesperrten Zustand gehalten wird.
- Der Schwenkarmmechanismus 16 befindet sich vor dem Numerier-Hauptkörper 11 (auf dessen Frontseite), wie in Fig. 1 bis 3 dargestellt ist. Der Schwenkarmmechanismus 16 besitzt einen Schwenkarm 43 am vorderen oberen Teil des Numerier-Hauptkörpers 11 und ist schwenkbar ausgebildet, wobei ein Paar Kopplungs-Verbindungsglieder 44 an der Frontseite beider Enden des Typenradhalters 26 der Typenradgruppe 12 vorgesehen ist. Der Schwenkarm 43 ist drehbar um eine horizontale Lagerwelle 45 gelagert, die sich vorne oben an dem Numerier-Hauptkörper 11 befindet, und er wird von einer Zugfeder 46 dauernd im Uhrzeigersinn der Zeichnung vorgespannt.
- Wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist, ist der Schwenkarm 43 derart geformt, daß er etwa die Gestalt eines umgedrehten L hat, wenn man ihn von der Seite betrachtet. Der untere Teil des Schwenkarms 43 ist mit einem Stift ausgestattet, der verschieblich ist zwischen sich selbst und dem freien Ende des Kopplungs-Verbindungsglieds 44, um einen gewünschten Schwenkhub in Richtung zu dem Schwenkarm 43 vollziehen zu können.
- Die Kassetten-Tintenwalzeneinrichtung 17 wird lösbar unter dem Schwenkarmmechanismus 16 gehalten. Wie in Fig. 2 und Fig. 3 zu sehen ist, enthält die Tintenwalzeneinrichtung 17 einen Walzenhalterahmen 48 einer Rahmenkörperstruktur, die an dem Schwenkarmmechanismus 16 durch einen einfachen Berührvorgang angebracht oder davon gelöst werden kann, eine Tintenwalze 49, die lösbar von dem Walzenhalterahmen 48 über eine Tintenwalzenwelle 49a gelagert wird, und seitliche Scheiben 50, die an den beiden Seiten der Tintenwalze 49 befestigt sind. Die seitlichen Scheiben 50 haben einen größeren Durchmesser als die Tintenwalze 49, so daß das Vorhandensein der seitlichen Scheiben 50 verhindert, daß die Umgebung oder die Hände verschmutzt werden, wenn man die Tintenwalze 49 anbringt oder herausnimmt.
- In dem Walzenhalterahmen 48 stehen ein Bedienungshandgriff 51 zum Installieren oder Herausnehmen der Tintenwalzeneinrichtung 17 und ein elastischer Verriegelungsabschnitt 52 zum Halten der Tintenwalzeneinrichtung 17 an Ort und Stelle an der der Installationsseite der Tintenwalze 49 entgegengesetzten Stelle nach außen vor. Der Bedienungshandgriff 51 und der elastische Verriegelungsabschnitt 52 sind integriert mit dem Walzenhalterahmen 48 ausgebildet, sie können auch aus einem einteiligen Formteil bestehen. Der elastische Verriegelungsabschnitt 52 ist mit einem Verriegelungshaken 54 ausgestattet, der in einem Verriegelungsloch 53 am Boden des Schwenkarms 43 des Schwenkarmmechanismus 16 gehalten wird. Der Verriegelungshaken 54 arbeitet zusammen mit dem Verriegelungsloch 53 des Schwenkarms 43, um die Tintenwalzeneinrichtung 17 zu verriegeln und sie in stabiler Weise zu halten, so daß sie an einem Herausrutschen gehindert ist.
- Die in die Numeriermaschine 10 eingebaute Typenradeinrichtung 12 ist derart konstruiert, daß eine Zahl mit einer gewünschten Anzahl von Ziffernstellen, beispielsweise sieben Ziffern, dadurch gedruckt werden kann, daß man die Typenräder 27 der einzelnen Ziffernstellen in axialer Richtung der Typenradwelle 25 kombiniert. Wie in Fig. 4 zu sehen ist, ist ein Distanzstück 55 aus einem dünnen Metallblech, hier in Form eines Rings oder einer Beilagscheibe, zwischen benachbarte Typenräder 27 gelegt. Wenn das Distanzstück 55 zwischen den Typenrädern 27 der einzelnen Ziffernstelle liegt, so besitzt es einen verdickten Abschnitt 55a, der bis zu einem Randbereich reicht, um mit dem Rückdreh-Sperrglied 32 zusammenzuarbeiten und so zu verhindern, daß das Rückdreh- Sperrglied 32 auf dem Rand des Distanzstücks 55 sitzt, wodurch eine geeignete Drehsperrfunktion erreicht wird. Außerdem ist ein Welleneinführloch 56 des Typenrads 27 der ersten Ziffernstelle von sämtlichen Ziffernstellen zu einem nahezu vollständigen Kreis ausgebildet. Welleneinführlöcher 57 der Typenräder 27 der zweiten und der daran anschließenden Ziffernstellen sind sämtlich so ausgebildet, daß sie den gleichen Aufbau haben, außerdem einen erweiterten Abschnitt 57a (vergleiche Fig. 5 und Fig. 7), der sich lokal in radialer Richtung nach außen aufweitet und für den Fall dient, daß möglicherweise eine oder mehrere Ziffernstellen nicht benutzt werden, so daß dann die Typenräder 27 in einer speziellen Radialrichtung der Typenradwelle 25 verschoben werden können.
- Wie in Fig. 5A und 6 gezeigt ist, wird die Typenradscheibe 28 als Bestandteil des Typenrads 27 hergestellt durch Formen eines metallischen Werkstoffs wie zum Beispiel Aluminium, Zink oder Eisen, oder eines Kunststoffs, wobei der Werkstoff in die Form eines Rads oder einer Scheibe gebracht wird, um ein Stempelrad zu bilden. Die Typenradscheibe 28 kann mit einem Metallüberzug versehen werden, um sie korrosionsbeständig zu machen. Die Typenradscheibe 28 hat Polygonform ähnlich einem Kreis, zum Beispiel die Form eines modifizierten Zehnecks. Sie besitzt ein Welleneinführloch 57 (56) in ihrer Mitte. Mehrere, beispielsweise zehn, Lagerflächen 58, an denen Druckbereiche (Elemente) 67 des Typenradbands 29 gelagert werden, sind am Außenumfang der Typenradscheibe 28 in Umfangsrichtung in gleichen Intervallen vorbestimmter Schrittweite ausgebildet, beispielsweise mit einem Mittenwinkel von 36 Grad. Beispielsweise ist ein Rückenlinienabschnitt (Raum) von etwa 1,25 mm zwischen jeweils zwei benachbarten Lagerflächen 58 der Typenradscheibe 28 als Verbindungsabschnitt 58a ausgebildet, und eine konkave Nut ist als Positionierführungs-Eingriffsabschnitt 59 in Breitenrichtung ausgebildet, vorzugsweise in der Mitte jeder Lagerfläche 58. Der Positionierführungs- Eingriffsabschnitt 59 ist gemäß Fig. 9 und Fig. 10 an dem der Vorschub-Klinkenplatte 30 abgewandten Ende offen. Der Positionierführungs-Eingriffsabschnitt 59 ist eine Eingriffsnut, die als konkave Nut über nahezu die volle Breite der Typenradscheibe 28 ausgebildet ist. Der Positionierführungs-Eingriffsabschnitt 59 kann anstatt durch die Eingriffsnut als ein konvexer vorspringender Eingriffsabschnitt ausgebildet sein, der in Breitenrichtung orientiert ist.
- Fig. 9A ist eine Darstellung eines Beispiels für die Typenradscheibe 28, die mit dem Eingriffsabschnitt (der Nut) 59 versehen ist, der eine flache Rechteckform im Querschnitt besitzt und in Eingriff steht mit dem Eingriffsvorsprung 69 aus Fig. 12A1 und 12A2 des Typenradbandes 29. Fig. 9B zeigt ein modifiziertes Beispiel der Typenradscheibe 28, ausgestattet mit dem Eingriffsabschnitt 59, der hier eine relativ tiefe Rechteckform im Querschnitt aufweist, um einen noch sichereren Halt zu garantieren, wenn er in Eingriff steht mit dem Vorsprung 69 aus Fig. 12B1 und 12B2 des Typenradbandes 29. Fig. 9C ist ein weiteres modifiziertes Beispiel der Typenradscheibe 28 mit einem Eingriffsabschnitt trapezförmigen Querschnitts, der ein offenes Ende aufweist und in gleitenden Eingriff mit dem Vorsprung 69 des Typenradbandes 29 aus den Fig. 12C1 und 12C2 tritt. Es sei hier angemerkt, daß die Form des Eingriffsabschnitts und des Vorsprungs der Typenradscheibe bzw. des Typenradbands unterschiedlich gewählt werden kann, ohne daß eine Beschränkung auf die obigen Beispiele gegeben ist.
- In den Fig. 4 und 5A bezeichnet das Bezugszeichen 33 mehrere Auswahlnuten zum Auswählen der Druckabschnitte der Zeichenräder 27 durch einen nicht dargestellten internen Druckabschnitt-Auswahlmechanismus. Ein Positionierführungs-Eingriffsabschnitt (-teil) 59 ist in Form einer Eingriffsnut derart ausgebildet, daß er die Typenradscheibe 28 in Breitenrichtung über nahezu die gesamte Breite quert und zu einer Seitenfläche der Scheibe 28 hin offen ist. Diese Eingriffsnut kann ersetzt werden durch einen Eingriffsvorsprung.
- An der anderen Seitenfläche der Typenradscheibe 28 sind mehrere Führungsstifte integriert angeordnet, und die Vorschub-Klinkenplatte 30 ist mit Hilfe von Führungsstiften 60 befestigt. Die Vorschub-Klinkenplatte 30 ist in ihrer Gesamtheit ähnlich einem Bogen geformt, in ihrem Umfang besitzt sie eine Öffnung 61 zum Tragen, wobei eine Vorschubklinke 62, die als Stempelrad-Steuerkurve fungiert, an ihrem Außenumfang ausgebildet ist. Die Vorschubklinke 62 kommt selektiv mit dem Rückdreh-Sperrglied 32 in Eingriff, damit die Typenräder 27 an einer Drehung in Rückwärtsrichtung gehindert sind.
- Die Vorschub-Klinkenplatte 30 ist an der Seitenfläche der Typenradscheibe 28 befestigt und durch Nieten mit einer Sicherungseinrichtung fixiert, beispielsweise einem metallischen Niet 63, der mit der Platte einstückig ausgebildet ist. Fig. 5A und 6 zeigen ein Beispiel, bei dem die Typenradscheibe 28 und die Vorschub-Klinkenplatte 30 als getrennte Komponenten ausgebildet und dann zu einer Einheit vereinigt sind. Allerdings können die Typenradscheibe 28 und die Vorschub-Klinkenplatte 30 alternativ auch mit Hilfe eines Formvorgangs einstückig hergestellt werden.
- Das Gummi-Typenradband 29 ist an dem Außenumfang der Typenradscheibe 28 befestigt, um das in den Fig. 7A und 8 dargestellte Typenrad 27 zu bilden. Wie in den Fig. 12A1 und 12A2 dargestellt ist, besitzt das Gummi-Typenradband 29 an seinen beiden Enden Stufen, wo dünne Übergänge 64a und 64b ausgebildet sind, und jeweils halbkugelförmige Eingriffsvorsprünge 65a und 65b, die integral an den Rückseiten der Übergänge 64a, 64b angeformt sind. Das Typenradband 29 wird an dem Außenumfang der Typenradscheibe 28 gelagert, wobei die Eingriffsvorsprünge 65a und 65b an den beiden Enden in eine Eingriffsnut 66 der Typenradscheibe 28 passend eingreifen. Die Eingriffsvorsprünge 65a und 65b an den beiden Enden des Gummi-Typenradbandes 29 werden nach innen gebogen, und wenn die gebogenen Abschnitte sich in stumpfer gegenseitiger Anlage befinden, kommt die gemeinsame Form (vereinte Form) der Eingriffsabschnitte 65a, 65b einer Kugelform, einer elliptischen Kugelform oder einer ovalen Kugel nahezu gleich, und die Eingriffsnut 66 besitzt eine Form, welche die vereinten Übergänge 64a, 64b und die Eingriffsabschnitte 65a, 65b nahezu satt passend aufnimmt. Die Nut ist zum Beispiel so ausgebildet, daß sie eine Breite von annähernd 1 mm am Einlaßende besitzt und einen nahezu ovalen oder elliptischen ausgebauchten Abschnitt innen besitzt (das heißt die Hauptachse des Abschnitts beträgt etwa 2,6 mm).
- Die Eingriffsnut 66 der Typenradscheibe 28 ist in mindestens einem Verbindungsabschnitt (-teil) 58a zwischen einander benachbarten Druckteil-Lagerflächen 58 am Außenumfang der Scheibe vorgesehen, wobei die Eingriffsnut 66, in welche die Eingriffsabschnitte 65a, 65b an den beiden Enden des Gummi-Typenradbandes 29 eingreifen und verriegelt sind, ist so ausgebildet, daß die Möglichkeit besteht, beispielsweise zehn Zeichen, zum Beispiel Ziffern von 0 bis 9, an der zehneckigen Typenradscheibe 28 anzuordnen, so daß sich das Typenrad eignet für eine Numeriermaschine. Die Eingriffsnut 66 ist über nahezu die volle Breite der Typenradscheibe 28 ausgebildet, und wie im Fall des Positionierführungs-Eingriffsabschnitts 59 ist die Eingriffsnut an einer seitlichen Oberfläche der Scheibe offen. Wenn die Typenradscheibe 28 so gebildet ist, daß sie zum Beispiel die Form eines Zwölfecks hat, so kann sie beispielsweise ein Datendruckelement- Stempelrad zum Drucken von beispielsweise Monaten bilden.
- Eine Dezimal-Numeriermaschine erfordert zehneckige Typenräder 27. Wenn das herkömmliche Typenrad, welches den Raum eines Zeichens zur Unterbringung des Eingriffsabschnitts für die Numeriermaschine verwendet wird, so würde man eine elfeckige Typenradscheibe benötigen, und die Numeriermaschine wäre eine Elfer- Numeriermaschine. Eine Elfer-Numeriermaschine ist aber kaum nützlich. Im Fall einer Numeriermaschine sind zehneckige Typenräder 27 und Dezimalziffern wesentliche Faktoren.
- Die Frontseite des flexiblen Typenradbandes 29 ist mit mehreren Druckteilen oder Druckbereichen 67 versehen, auf denen Ziffern, Zeichen, Symbole etc. ausgebildet sind, die in gleichen Intervallen einer gewünschten Schrittweite von beispielsweise 7 mm angeordnet sind. Die Druckbereiche 67 sind von einem Verbindungsabschnitt 68 zu einem Stück zusammengefügt, so daß ein Band mit einer Breite von beispielsweise 3 mm gebildet wird. Wie in den Fig. 12 und 14 zu sehen ist, sind die Druckbereiche 67 des flexiblen Typenradbandes 29 in einer Reihe mit einer Schrittweite von beispielsweise 7 mm in gleichmäßigen Intervallen P bei einem Mittenwinkel von 36 Grad angeordnet, wenn es beispielsweise zehn Druckbereiche (Elemente) gibt, und die Druckbereiche 67 tragen beispielsweise die Ziffern von 0 bis 9. Die Druckbereiche 67 können alternativ so aufgebaut sein, daß sie Blöcke bilden, die dann mit Hilfe des Verbindungsabschnitts zu einem Stück vereint werden. Auf den Rückseiten der Typenelemente 67 befinden sich Positionier-Eingriffsabschnitte 69, die sich in die Positionierführungs-Eingriffsabschnitte 69 der Typenradscheibe 28 passend einsetzen lassen. Wenn die Positionierführungs- Eingriffsabschnitte 59 Eingriffsnuten sind, sind die Positionier-Eingriffsabschnitte 69 als Vorsprünge ausgebildet, die in die Eingriffsnuten passen.
- Die Druckteile oder -bereiche 67 des Typenradbands 29 sind so ausgebildet, daß sie den Positionierführungs-Eingriffsabschnitten 59 der Typenradscheibe 28 entsprechen. Die Auswahlnuten 33 sind an der Mitte der Typenradscheibe 28 so ausgebildet, daß sie den Druckbereichen 67 und den Positionierführungs-Eingriffsabschnitten 59 entsprechen, damit der nicht dargestellte, interne Druckteil-Auswahlmechanismus mit den Auswahlnuten 33 in Eingriff treten kann. Die Auswahlnuten 33 sind radial in vorbestimmten Intervallen um das Welleneinführloch 57 der Typenradscheibe 28 angeordnet und sind zu dem Ende des Welleneinführlochs 57 hin geöffnet.
- Das Typenradband 29 wird am Außenumfang der Typenradscheibe 28 dadurch positioniert und passend installiert, daß der Positionier-Eingriffsabschnitt 69 in den Positionierführungs-Eingriffsabschnitt 59 der Typenradscheibe 28 eingepaßt wird und die Eingriffsabschnitte 65a, 65b an den beiden Enden des Typenradbandes 29 mit der Eingriffsnut 66 der Typenradscheibe 28 in Eingriff gebracht werden, um sie miteinander zu verriegeln und damit das Typenrad 27 zu vervollständigen. Insbesondere wird das Typenradband 29 gewendet, die daran befindlichen Übergänge 64a, 64b werden stumpf gegeneinander gelegt, und dann werden die Übergänge 64a, 64b in diesem stumpf aneinander liegenden Zustand mit den Eingriffsvorsprüngen 65a und 65b in die Eingriffsnut 66 der Typenradscheibe 28 über die seitliche Öffnung eingeführt, um sie in Eingriff zu halten. Indern die Übergänge 64a, 64b und die Eingriffsabschnitte 65a, 65b miteinander in Eingriff stehen und in der Eingriffsnut 66 sitzen, wird das Typenradband 29 zurückgewendet, und die Positionier-Eingriffsabschnitte 69 des Typenradbandes 29 werden in die Positionierführungs-Eingriffsabschnitte 59 der Typenradscheibe 28 eingebracht, um das Typenradband 29 korrekt am Außenumfang der Typenradscheibe 28 zu befestigen.
- Das Typenrad 27 kann in einfacher Weise dadurch hergestellt werden, daß man das Typenradband 29 am Außenumfang der Typenradscheibe 28 befestigt und die Eingriffsvorsprünge 65a, 65b an den beiden Enden in die Eingriffsnut 66 der Typenradscheibe 28 einsetzt, ohne die beiden Enden des Typenradbands 29 mit einem Klebstoff verbinden zu müssen. Da das Typenrad 27 keine Verbindung in dem Typenradband 29 erfordert, besteht keine Möglichkeit, daß die Verbindung sich durch Abschälen löst.
- Außerdem wird das Gummi-Typenradband 29 als Bestandteil des Typenrads 27 aus der Typenradplatte 70 erhalten, die durch eine Vulkanisierpresse hergestellt wird. Wie in den Fig. 13 und 14 gezeigt ist, ist die Typenradplatte 70 als Rechteck geformt, indem der überschüssige Materialbereich um den Umfang der durch die Vulkanisierpresse hergestellten Platte abgerissen wird. Die Typenradplatte 70 besteht aus mehreren (zum Beispiel acht) Typenradbändern 29, die über die verdünnten oder geschwächten Bereiche 71 gemäß Fig. 15 und 16 zu einem Stück parallel verbunden sind.
- Wie in den Fig. 17 bis 19 dargestellt ist, wird die Typenradplatte 70 hergestellt durch Vulkanisieren und Formen eines nicht vulkanisierten Gummiflachstücks unter Einsatz von Vulkanisierpressen-Formblöcken 75 und 76. Die Formblöcke 75 und 76 sind aus Metall bestehende Spalthohlraum-Formblöcke, die vertikal in zwei Blöcke aufgetrennt sind und aus Eisen, Kupfer, Aluminium oder einem anderen Metall bestehen. Der untere Formblock 76 ist mit Formausricht-Führungszapfen 77 an seinen vier Ecken ausgestattet, und Führungslöcher 78 an der oberen Form 75 treten in Eingriff mit den Führungszapfen 77, um den oberen und den unteren Formblock 75 und 76 miteinander in Ausrichtung zu bringen. In den mittleren Bereichen des oberen und des unteren Formblocks 75 und 76 sind die Arbeitsflächen 80 und 81 ausgebildet, die als die Formflächen zur Ausbildung der Typenradplatte 70 dienen. Mindestens einer der Formblöcke ist mit einer Reservoir- Nut 82 ausgestattet, die die Arbeitsflächen 80 und 81 umläuft. Die Formblöcke 75 und 76 werden auf eine Temperatur von 140 bis 155ºC erhitzt, vorzugsweise auf 150ºC, und sie werden durch die Vulkanisierpresse für den Formvorgang eingesetzt, um die Typenradplatte 70 herzustellen. In der Typenradplatte werden die Typenradbänder 29 parallel über geschwächte oder verdünnte Bereiche (lineare Verdünnungsbereiche) 71 gemäß Fig. 15 und Fig. 16 parallel zusammenhängend hergestellt. Die geschwächten Bereiche 71 werden gebildet durch Einstellen der zwischen dem oberen und dem unteren Formblock 75 und 76 befindlichen Lücke auf einen Wert von nahezu Null. Die vertikale Lagebeziehung zwischen dem oberen und dem unteren Formblock 75 und 76 ist nicht auf die in Fig. 17 bis 19 dargestellte Anordnung beschränkt, die vertikale Lagebeziehung der Formblöcke 75 und 76 kann auch umgekehrt werden.
- Im folgenden wird die Herstellung der Typenradplatte 70 erläutert.
- Eine nicht vulkanisierte rechteckige Gummiplatte aus synthetischem Kautschuk, Naturkautschuk oder dergleichen wird auf die Arbeitsflächen des unteren Formblocks 76 aufgelegt. Danach werden der obere und der untere Formblock 75 und 76 unter Verwendung der Führungszapfen 77 miteinander ausgerichtet und von der Vulkanisierpresse zusammengedrückt. Durch Verwendung einer Heizplatte oder einer Heizvorrichtung werden die Formblöcke 75 und 76 auf 140 bis 155ºC, vorzugsweise 150ºC erhitzt, um das nicht vulkanisierte Gummiflachstück zu formen und zu vulkanisieren. Beim Zusammendrücken des oberen und des unteren Formblocks 75 und 76 erfolgt ein wiederholtes Entlüften, um zu verhindern, daß Gas oder dergleichen in die Typenradplatte 70 eingeschlossen wird, während diese durch den Vulkanisier- und Formvorgang hergestellt wird.
- Nachdem das nicht vulkanisierte Gummiflachstück mit Hilfe des oberen und des unteren Formblocks 75 und 76 und mit Hilfe der Vulkanisierpresse hergestellt ist, werden der obere und der untere Formblock 75 und 76 gelöst, und die vulkanisierte und geformte Platte wird aus den Formblöcken 75 und 76 entnommen. Der Umfangsbereich der aus den Formblöcken 75 und 76 entnommenen Formplatte wird abgerissen, um die in den Fig. 13 und 14 dargestellte rechteckige Typenradplatte 70 zu erhalten.
- Die Typenradplatte 70 gemäß Fig. 13 und 16 läßt sich einfach von Hand an den verdünnten Bereichen oder Abschnitten 71 auseinanderreißen. Die Gummi-Typenradbänder 29 sind flexible Typenradbänder. Dies bedeutet, daß man keine Schneidvorrichtung wie zum Beispiel eine Schere benötigt, um die Typenradbänder 29 herzustellen, die gürtelförmigen Gummi-Typenradbänder 29 lassen sich einfach dadurch erhalten, daß man die Typenradplatte 70 an den Schwächungsbereichen 71 zerreißt. Die Typenräder 27 lassen sich einfach dadurch herstellen, daß man die Typenradbänder 29 an den Außenumfangsbereichen der Typenradscheibe 28 befestigt.
- Da die Typenradbänder 29 aus Gummi bestehen, besitzen sie eine gute Affinität bezüglich Tinte, und man kann folglich Tinte gleichförmig auf die gewünschten Oberflächen der Druckbereiche auf den Typenradbändern 29 aufbringen. Unter Einsatz der Gummi- Typenradbänder 29 an den Typenrädern 27 läßt sich also ein scharfer, deutlicher und sauberer Druck erreichen.
- Im folgenden sollen anhand der Fig. 1 bis 8 und der Fig. 20 bis 29 ein Typenrad und ein Herstellungsverfahren für ein Typenrad, außerdem ein Typenradring zur Verwendung bei dem Typenrad und ein Verfahren zum Herstellen des Rings gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung erläutert werden.
- Weiterhin sei angemerkt, daß zwar in den Fig. 1 bis 4, 6 und 8 gemeinsam mit dem ersten Ausführungsbeispiel verwendet werden, das aber die Fig. 5B, 7B und 20 bis 29 für das zweite Ausführungsbeispiel verwendet werden, wobei die Erläuterung dann einfach dadurch geschieht, daß zu den Bezugszeichen der gemeinsamen Elemente oder Teile "100" aufaddiert werden, um das Verständnis der zweiten Ausführungsform der Erfindung zu erleichtern. So zum Beispiel erhalten das Typenrad 27 und die Typenradscheibe 28 der ersten Ausführungsform bei der neuen Ausführungsform die Bezeichnungen Typenrad 127 bzw. Typenrad 128, eine wiederholte Beschreibung entfällt. Außerdem sei angemerkt, daß bei der zweiten Ausführungsform das Typenradband 29 der ersten Ausführungsform als Typenradring 129 bezeichnet wird.
- Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform vornehmlich durch das Lagerungsverfahren oder die Lagerungseinrichtung des Typenradbands oder -rings an dem Typenrad, wie deutlich in den Fig. 5A und 5B sowie 7A und 7B zu sehen ist, die im folgenden im einzelnen erläutert werden.
- Bei dieser Ausführungsform wird gemäß den Fig. 7B und 8 ein Typenradring 129 aus Gummi an dem Außenumfang einer Typenradscheibe 128 angebracht, um ein Typenrad 127 dieser Ausführungsform herzustellen.
- Der Typenradring 129 dieser Ausführungsform ist als flexibler Typenradring mit Endlosform gemäß Fig. 20 hergestellt, und zwar dadurch, daß die beiden Enden eines flexiblen Typenradbands 165 verbunden werden, so daß eine Endlosstruktur erhalten wird. Die beiden Enden besitzen Ausschnitte 166a und 166b in Stufenform, die einander überlappt und dann verbunden werden, so daß der endlose Typenradring 129 mit einem flachen Verbindungsabschnitt entsteht.
- Das flexible Typenradband 165 wird mit mehreren Druckbereichen (-elementen) 167 ausgebildet, von denen jeder Ziffern, Buchstaben oder Symbole auf der Frontseite in gleichmäßigem Abstand mit gewünschter Schrittweite trägt, wobei die jeweiligen Druckbereiche 167 zusammenhängend über einen Verbindungsabschnitt 168 sind, so daß zum Beispiel eine Bandform mit einer Breite von 3,1 mm gebildet wird. Die Druckbereiche 167, hier beispielsweise zehn an der Zahl, des flexiblen Typenradbands 165 werden gemäß Fig. 20 in einer Reihe mit gleichmäßigen Abständen untereinander angeordnet, hier zum Beispiel sind die Druckbereiche 167 mit 0 bis 10 Zahlen ausgebildet. Jeder der Druckbereiche 167 ist so ausgebildet, daß er einen Block bildet, und die jeweiligen Blöcke hängen einstückig über Verbindungsabschnitte 168 zusammen. Positionierführungs- Eingriffsabschnitte 159 sowie Positionier-Eingriffsabschnitte 169, die mit den Eingriffsabschnitten 169 vereint werden können, sind auf der Rückseite der Druckbereiche 167 ausgebildet, beispielsweise sind, wenn die Positionierführungs-Eingriffsabschnitte 159 als Nuten ausgebildet sind, die Positionier-Eingriffsabschnitte 167 als Vorsprünge ausgeformt, um dadurch eine Verzapfung zu bilden.
- Weiterhin sind die Druckbereiche 167 des Typenradrings 129 so ausgebildet, daß sie den Positionierführungs-Eingriffsabschnitten 159 der Typenradscheibe 128 entsprechen, und an den Mittelbereichen der Typenradscheiben 128 sind Auswahlnuten 133 ausgebildet, so daß sie diesen Druckbereichen 167 bzw. den Positionierführungs-Eingriffsabschnitten 159 entsprechen. Ein nicht gezeigtes Innen-Druckauswahlelement ist so ausgebildet, daß es mit der Auswahlnut 133 zusammenwirken kann, und die Auswahlnuten 133 sind radial um das Welleneinführloch 157 der Typenradscheibe 128 in vorbestimmten Intervallen angeordnet, zur Seite des Welleneinführlochs 157 hin sind sie geöffnet.
- Der Typenradring 129 wird exakt am äußeren Umfangsbereich der Typenradscheibe 128 mit Hilfe der Verzapfung zwischen den jeweiligen Positioniereingriffsabschnitten 169 und den Positionierführungs-Eingriffsabschnitten 159 gelagert, wodurch das Typenrad 127 fertiggestellt wird. Das heißt: das Typenrad 127 läßt sich in einfacher Weise dadurch zusammenbauen, daß man den Typenradring 129 am äußeren Umfangsbereich der Typenradscheibe 128 ansetzt und lagert.
- Bei dieser Ausführungsform kann der Eingriffsabschnitt 159 auch in unterschiedlichen Formen ausgebildet sein, wie es für die erste Ausführungsform in den Fig. 9A bis 9C und 12A bis 12C dargestellt ist.
- Der Gummi-Typenradring 129 des Typenrads 127 wird dadurch gebildet, daß man die beiden Längsenden des flexiblen Typenradbands 165 verbindet, welches aus der Typenradplatte 170 gewonnen wurde, die ihrerseits mit Hilfe einer Vulkanisierpresse durch ein Vulkanisier-Formverfahren hergestellt wurde. Die Typenradplatte 170 ist gemäß Fig. 22 und 23 dadurch in Rechteckform gebracht, daß die überschüssigen Randbereiche vom Umfang der vulkanisierten Platte abgeschnitten wurden. Die Typenradplatte 170 setzt sich zusammen aus mehreren flexiblen Typenradbändern 165, beispielsweise gemäß Fig. 22 aus acht Bändern, die parallel zueinander über lineare Schwächungsbereiche 171 zusammenhängen, wie in den Fig. 24 und 25 in vergrößertem Maßstab gezeigt ist, und wie in Fig. 26 dargestellt ist, wird eine Typenradhülse 172 dadurch gebildet, daß man die Enden der Typenradplatte 170 miteinander vereint.
- Obschon Herstellungsverfahren für die Typenradplatte 170 im wesentlichen die gleichen sind, wie sie oben in Verbindung mit der ersten Ausführungsform erläutert wurden, sollen diese Verfahren im folgenden näher erläutert werden.
- Die Typenradplatte 170 wird gemäß Fig. 27 bis 29 hergestellt durch Vulkanisieren eines nicht vulkanisierten Gummiflachstücks mit Hilfe von Formblöcken 175 und 176 einer Vulkanisierpresse. Diese Formblöcke 175 und 176 sind vertikal getrennte Formteile aus Metall wie zum Beispiel Eisen (Kohlenstoffeisen), einer Kupferlegierung, Aluminium oder dergleichen. An den vier Eckbereichen des unteren Formblocks 175 sind Positionierführungszapfen 177 angeordnet, die in Führungslöcher 178 an den vier Ecken des oberen Formblocks 176 eingreifen. Der obere und der untere Formblock 175 und 176 besitzen in ihren Mittelbereichen Arbeitsflächen 180 und 181 als Formflächen zur Herstellung der Typenradplatte 170 in ihren mittleren Bereichen. Am Umfangsbereich mindestens einer Arbeitsfläche der Flächen 180 und 181 ist eine Trennut 182 ausgebildet. Die Formblöcke 175 und 176 werden auf eine Temperatur von 140 bis 155ºC, bevorzugt 150ºC erhitzt und zum Formen in der Vulkanisierpresse eingesetzt, um die Typenradplatte 170 und damit zwei Flachstücke von Typenradplatten 170 in einem Vulkanisier-Formvorgang herzustellen. In der Typenradplatte 170 sind die flexiblen Typenradbänder 165 in parallele Anordnung zueinander durch die linearen Schwächungsbereiche 171 verbunden, wie in den Fig. 24 und 25 gezeigt ist, und diese linearen Bereiche werden dadurch gebildet, daß man den Spalt zwischen dem oberen und dem unteren Formblock 175 und 176 an dieser Stelle auf nahezu Null einstellt. Die vertikale Lagebeziehung zwischen dem oberen und dem unteren Formblock 175 und 176 ist nicht auf die Lagebeziehung gemäß Fig. 25 und 26 beschränkt, die vertikale Lagebeziehung der Formblöcke 175 und 176 kann auch umgekehrt werden.
- Im folgenden wird die Herstellung der Typenradplatte 170 erläutert.
- Ein nicht vulkanisiertes rechteckiges Gummiflachstück aus Synthetikkautschuk, Naturgummi oder dergleichen wird auf die Arbeitsflächen des unteren Formblocks 176 aufgelegt. Danach werden der untere und der obere Formblock 175 und 176 mit Hilfe der Führungszapfen 177 ausgerichtet und von der Vulkanisierpresse zusammengedrückt. Mit Hilfe einer heißen Platte oder einer Heizvorrichtung werden die Formblöcke 175 und 176 auf 140 bis 155ºC, beispielsweise 150ºC erhitzt, um das nicht vulkanisierte Gummiflachstück zu formen und zu vulkanisieren. Während der obere und der untere Formblock 175 und 176 während des Vulkanisier- und Formvorgangs zusammengepreßt werden, erfolgt wiederholt eine Entlüftung, um zu verhindern, daß Gas oder dergleichen in der herzustellenden Typenradplatte 170 eingeschlossen wird.
- Nachdem mit Hilfe des oberen und des unteren Formblocks 175 und 176 und der Vulkanisierpresse das nicht vulkanisierte Gummiflachstück geformt wurde, werden der obere und der untere Formblock 175 und 176 gelöst, und aus ihnen wird die vulkanisierte und geformte Platte entnommen. Der Umfangsbereich der aus den Formblöcken 175 und 176 entnommenen Platte wird abgerissen, um die in den Fig. 22 und 23 gezeigte rechteckige Typenradplatte 170 zu erhalten.
- Die Typenradplatte 170 nach Fig. 22 und 27 läßt sich einfach von Hand entlang den linearen Schwächungsbereichen 171 reißen. Durch diesen Reißvorgang entsteht der Gummi-Typenradring 129, bei dem es sich um einen endlosen flexiblen Typenradring handelt. Das heißt: es wird keine Schneidvorrichtung wie zum Beispiel eine Schere benötigt, um die Typenradringe 129 herzustellen, und diese gürtelförmigen Gummi- Typenradringe 129 lassen sich einfach durch Abreißen von der Typenradplatte 170 an den Schwächungsbereichen 171 erhalten. Die Typenräder 127 lassen sich einfach dadurch herstellen, daß die Typenradringe 129 an den Außenumfängen der Typenradscheiben 128 angebracht werden.
- Da die Typenradringe 129 aus Gummi bestehen, besitzen sie eine gute Affinität bezüglich Tinte, und man kann die Tinte gleichförmig auf die gewünschten Typenflächen der Typenelemente an den Typenradringen 129 auftragen. Folglich läßt sich mit den Gummi- Typenradringen 129 an den Typenrädern 127 ein scharfer, sauberer und deutlicher Druck erreichen.
- Es sei angemerkt, daß die Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen und ihre bevorzugten Ausführungsformen beschränkt ist, sondern daß zahlreiche Abwandlungen und Modifikationen möglich sind, ohne vom Schutzumfang gemäß den beigefügten Ansprüchen abzuweichen.
Claims (25)
1. Typenrad für eine Numeriermaschine oder einen Datenstempel, umfassend:
eine Typenradscheibe mit Polygonform, ausgebildet mit mehreren auf einer
äußeren Umfangsfläche der Typenradscheibe ausgebildeten
Druckteil-Lagerflächen, und einer Eingriffsnut; und
ein flexibles Typenradband, welches an der Außenumfangsfläche der
Typenradscheibe gelagert ist und mehrere Druckteile aufweist, die den
Druckteil-Lagerflächen der Typenradscheibe im gelagerten Zustand entsprechen,
wobei das Typenradband Eingriffsvorsprünge aufweist, die an seinen beiden
längsseitigen Enden ausgebildet sind und mit der Eingriffsnut
zusammenwirken, die an der Typenradscheibe ausgebildet ist, so daß das flexible
Typenradband an der Typenradscheibe, diese umschlingend, gelagert ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Druckteil-Lagerflächen in gleichmäßigen
Intervallen voneinander in Umfangsrichtung über die gesamte
Außenumfangsfläche der Typenradscheibe ausgebildet sind, und daß die Eingriffsnut
zumindest an einem der Zwischenbereiche zwischen zwei benachbarten Druckteil-
Lagerflächen ausgebildet ist.
2. Typenrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Typenradscheibe eine zehneckige Form aufweist.
3. Typenrad nach Anspruch 1, bei dem die Typenradscheibe außerdem an den
Druckteil-Lagerflächen ausgebildete Führungsnuten besitzt, um das
Typenradband an der Typenradscheibe zu positionieren, und das Typenradband
Eingriffselemente aufweist, die an einer Oberfläche von ihm an einer der
Typenradscheibe zugewandten Seite ausgebildet sind, so daß die Eingriffselemente
mit den an der Typenradscheibe ausgebildeten Führungsnuten in Eingriff
treten.
4. Typenrad nach Anspruch 3, bei dem jede der Führungsnuten einen
rechteckigen Querschnitt aufweist und jedes der Eingriffselemente einen
Rechteckquerschnitt besitzt, der mit der Führungsnut in Eingriff bringbar ist.
5. Typenrad nach Anspruch 3, bei dem jede der Führungsnuten einen
trapezförmigen Querschnitt hat und jedes der Eingriffselemente einen trapezförmigen
Querschnitt besitzt, der gleitend in die Führungsnut eingreift.
6. Typenrad nach Anspruch 1, bei dem das flexible Typenradband aus Gummi
gebildet ist und sich aus Druckbereichen zusammensetzt, auf denen Ziffern,
Buchstaben, Symbole oder dergleichen ausgebildet sind, ferner aus
Verbindungsbereichen, die die jeweiligen Druckbereiche verbinden, so daß ein
zusammenhängendes Band gebildet wird.
7. Typenrad nach Anspruch 1, bei dem die Typenradscheibe in einem mittleren
Bereich von ihr mit einem Welleneinführloch ausgebildet ist, durch welches
eine Typenradwelle eingesetzt wird, wobei an einer Seitenfläche der
Typenradscheibe integral eine Vorschub-Klinkenplatte ausgebildet ist.
8. Verfahren zum Herstellen eines Typenrads für eine Numeriermaschine oder
einen Datenstempel, umfassend folgende Schritte:
mit Hilfe eines Formprozesses wird eine polygonförmige Typenradscheibe
erstellt, die mehrere Druckteil-Lagerflächen an einer Außenumfangsfläche der
Typenradscheibe und eine Eingriffsnut aufweist, außerdem wird durch einen
Vulkanisierprozeß ein flexibles Typenradband mit auf dessen beiden
längsseitigen Enden ausgebildeten Eingriffsvorsprüngen und mehreren Druckbereichen
gebildet; und
das Typenradband wird an der Typenradscheibe derart gelagert, daß die
Eingriffsvorsprünge an den beiden längsseitigen Enden des Bands mit der an der
Typenradscheibe ausgebildeten Eingriffsnut in Eingriff stehen, so daß das
flexible Typenradband an der Typenradscheibe derart gehaltert ist, daß die
Druckbereiche des Typenradbands jeweils den Druckteil-Lagerflächen der
polygonförmigen Typenradscheibe entsprechen, dadurch gekennzeichnet, daß die
Druckteil-Lagerflächen in gleichen Umfangsintervallen über die gesamte
Außenumfangsfläche der Typenradscheibe hinweg ausgebildet sind, und daß die
Eingriffsnut an mindestens einem der Zwischenbereiche zwischen zwei
benachbarten Druckteil-Lagerflächen ausgeformt ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem das flexible Typenradband aus
Gummimaterial, beispielsweise natürlichem Kautschuk oder Synthetikkautschuk
hergestellt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die Typenradscheibe derart
ausgebildet ist, daß sie zusätzlich mit Führungsnuten an den Druckteil-Lagerflächen
ausgestattet ist, um das Typenradband an der Typenradscheibe zu
positionieren, wobei das Typenradband derart geformt ist, daß es mit Eingriffselementen
an einer Oberfläche auf einer der Typenradscheibe zugewandten Seite
ausgebildet ist, so daß die Eingriffselemente mit den an der Typenradscheibe
gebildeten Führungsnuten in Eingriff stehen.
11. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die Typenradscheibe an ihrem
mittleren Bereich mit einem Welleneinführloch ausgebildet ist, durch das eine
Typenradwelle eingesetzt wird, wobei an einer Seitenfläche der Typenradscheibe
integral eine Vorschub-Klinkenplatte ausgebildet ist.
12. Typenrad für eine Numeriermaschine oder einen Datenstempel, umfassend:
eine polygonförmige Typenradscheibe, ausgestattet mit mehreren Druckteil-
Lagerflächen, die an einer Außenumfangsfläche der Typenradscheibe
ausgebildet sind, und mit Verbindungsbereichen, die einander benachbarte
Druckteil-Lagerflächen verbinden; und
ein flexibles Typenradband, welches an der Außenumfangsfläche der
Typenradscheibe gelagert ist und mehrere Druckbereiche aufweist, die den
Druckteil-Lagerflächen der Typenradscheibe im montierten Zustand
entsprechen, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckteil-Lagerflächen in gleichen
Umfangsintervallen über die gesamte Außenumfangsfläche der
Typenradscheibe ausgebildet sind, und daß das Typenradband mit, beiden längsseitigen
Endbereichen als Typenradring an einem der Verbindungsbereiche der
Typenradscheibe angebunden ist.
13. Typenrad nach Anspruch 12, bei dem die Typenradscheibe außerdem
Führungsabschnitte aufweist, die an den Druckteil-Lagerflächen gebildet sind, um
den Typenradring an der Typenradscheibe zu positionieren, und das
Typenradband mit seinen beiden anzubindenden längsseitigen Enden eine Endlos-
Ringform in Form eines Typenradrings bildet, wobei der Typenradring an einer
Oberfläche einer der Typenradscheibe zugewandten Seite ausgebildete
Eingriffselemente besitzt, so daß die Eingriffselemente mit den
Führungsabschnitten an der Typenradscheibe in Eingriff stehen.
14. Typenrad nach Anspruch 13, bei dem die Führungsabschnitte der
Typenradscheibe Nuten sind und die Eingriffselemente des Typenradrings
Vorsprünge sind.
15. Typenrad nach Anspruch 14, bei dem jede der Führungsnuten einen
rechteckigen Querschnitt besitzt und jedes der Eingriffselemente einen rechteckigen
Querschnitt aufweist, der mit der Führungsnut in Eingriff bringbar ist.
16. Typenrad nach Anspruch 14, bei dem jede der Führungsnuten einen
trapezförmigen Querschnitt besitzt und jedes der Eingriffselemente einen
trapezförmigen Querschnitt besitzt, der mit der Führungsnut gleitend in Eingriff tritt.
17. Typenrad nach Anspruch 12, bei dem das flexible Typenradband aus
Gummi gebildet ist und sich zusammensetzt aus Druckbereichen, auf denen Ziffern,
Buchstaben, Symbole oder dergleichen gebildet sind, und
Verbindungsbereichen, die einzelne Druckbereiche verbindet, so daß ein zusammenhängendes
Band gebildet wird.
18. Typenrad nach Anspruch 12, bei dem die beiden Enden des Typenradbands
in Stufenform zugeschnitten sind und miteinander in Eingriff bringbar sind, um
im zusammenhängenden Zustand einen flachen Verbindungsabschnitt zu
bilden.
19. Typenrad nach Anspruch 12, bei dem die Typenradscheibe in ihrem
mittleren Bereich mit einem Welleneinführloch ausgestattet ist, durch das eine
Typenradwelle eingeführt wird, wobei an einer Seitenfläche der Typenradscheibe
integral eine Vorschub-Klinkenplatte ausgebildet ist.
20. Verfahren zum Herstellen eines Typenrads für eine Numeriermaschine oder
einen Datenstempel, umfassend folgende Schritte:
mit Hilfe eines Formprozesses wird eine Typenradscheibe mit einem
Positionier-Führungsabschnitt an einer äußeren Umfangsfläche der Scheibe
ausgebildet, und mit Hilfe eines Vulkanisierprozesses wird außerdem ein flexibles
Typenradband mit mehreren Druckbereichen in gleichmäßigen Intervallen
vorbereitet, und die beiden längsseitigen Enden des Typenradbands werden
miteinander verbunden, um einen Endlosring als einen Typenradring zu schaffen,
bei dem das Intervall zwischen den Druckbereichen an den beiden
verbundenen Längsenden so groß ist wie die Intervalle der mehreren Druckbereiche, und
das flexible Typenradband außerdem einen Positionier-Eingriffsabschnitt
besitzt; und
Lagern des Typenradrings an der Typenradscheibe in der Weise, daß der
Positionier-Eingriffsabschnitt des Typenradrings mit dem
Positionier-Führungsabschnitt der Typenradscheibe in Eingriff steht.
21. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem das flexible Typenradband aus
Gummimaterial gebildet ist, beispielsweise natürlichem oder synthetischem
Kautschuk.
22. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem die Typenradscheibe in ihrem
mittleren Bereich mit einem Welleneinführloch versehen ist, durch das eine
Typenradwelle eingeführt wird, wobei an einer Seitenfläche der Typenradscheibe
integriert eine Vorschub-Klinkenplatte angeformt ist.
23. Typenradhülse für eine Numeriermaschine oder einen Datenstempel,
umfassend eine Typenradplatte (7), die mehrere Typenradbänder mit jeweils
mehreren Druckbereichen in gleichmäßigen Intervallen und integral mit der
Typenradplatte parallel zu den Typenradbändern ausgebildete verdünnte
Abschnitte besitzt, wobei die Typenradplatte an ihren beiden Längsenden derart
verbunden ist, daß eine Typenradhülse gebildet ist, wobei das Intervall zwischen
den Druckbereichen an den beiden miteinander verbundenen
Längsenden so groß ist wie die Intervalle der mehreren Druckbereiche, und die
verdünnten Bereiche zum Reißen ausgebildet sind, um flexible Typenradringe mit
jeweils Endlosform zu bilden.
24. Typenradhülse nach Anspruch 23, bei der die Typenradbänder und die
verdünnten Bereiche aus einem nicht vulkanisierten Gummiflachstück mit Hilfe
eines Vulkanisierprozesses in einer Vulkanisierpresse gebildet sind.
25. Verfahren zum Herstellen eines Typenradrings für eine Numeriermaschine
oder einen Datenstempel, umfassend folgende Schritte:
Erstellen eines nicht vulkanisierten Gummiflachstücks;
Vulkanisieren des nicht vulkanisierten Gummiflachstücks in einer Form mit
Hilfe einer Vulkanisierpresse, um eine Typenradplatte zu bilden, die mehrere
Typenradbänder mit jeweils mehreren Druckbereichen in gleichmäßigen
Intervallen und weiterhin verdünnte Bereiche, die integral an der Typenradplatte
parallel zu den Typenradbändern gebildet sind, auszubilden;
Entfernen eines überschüssigen Bereichs an einem Außenumfangsabschnitt
der Typenradplatte;
gekennzeichnet durch das Verbinden der beiden Längsenden der
Typenradplatte, um so eine Typenradhülse zu schaffen, bei der das Intervall zwischen
den Druckbereichen an den beiden verbundenen Längsenden so groß ist wie
die Intervalle der mehreren Druckbereiche; und
Zerreißen eines verdünnten Bereichs der Typenradhülse, um einen flexiblen
Typenradring in Form eines Endlosrings zu schaffen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP34408596A JP3751390B2 (ja) | 1996-12-24 | 1996-12-24 | 字輪帯およびその製造方法、ならびに字輪帯を備えた字輪およびその製造方法 |
JP34408496A JPH10181169A (ja) | 1996-12-24 | 1996-12-24 | 字輪およびその製造方法ならびに字輪に用いられる字輪リングおよび字輪リングの製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69721956D1 DE69721956D1 (de) | 2003-06-18 |
DE69721956T2 true DE69721956T2 (de) | 2003-12-24 |
Family
ID=26577687
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69721956T Expired - Lifetime DE69721956T2 (de) | 1996-12-24 | 1997-12-18 | Typenräder und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE69738118T Expired - Lifetime DE69738118T2 (de) | 1996-12-24 | 1997-12-18 | Typenrad, Typenradband und -ring verwendbar für ein Typenrad und Herstellungsverfahren |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69738118T Expired - Lifetime DE69738118T2 (de) | 1996-12-24 | 1997-12-18 | Typenrad, Typenradband und -ring verwendbar für ein Typenrad und Herstellungsverfahren |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6012861A (de) |
EP (2) | EP0850775B1 (de) |
KR (1) | KR100322441B1 (de) |
CN (2) | CN1195637C (de) |
DE (2) | DE69721956T2 (de) |
HK (1) | HK1044746B (de) |
TW (1) | TW415377U (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6109179A (en) * | 1999-06-03 | 2000-08-29 | Monarch Marking Systems, Inc. | Composite printing band and method of making same |
ES2308239T3 (es) * | 2003-08-22 | 2008-12-01 | Kba-Giori S.A. | Metodo y aparato para imprimir caracteres secuenciales. |
JP4449416B2 (ja) * | 2003-10-31 | 2010-04-14 | ブラザー工業株式会社 | 印判 |
CN201410789Y (zh) * | 2009-06-20 | 2010-02-24 | 李嘉善 | 一种滑动翻转回墨式的戳章 |
CN102152673B (zh) * | 2010-11-22 | 2013-07-31 | 四川宁江山川机械有限责任公司 | 通用打字模具 |
CN104647926B (zh) * | 2015-01-22 | 2017-01-04 | 徐浩达 | 一种打码器数字轮 |
CN105480505A (zh) * | 2015-11-25 | 2016-04-13 | 江阴乐圩光电股份有限公司 | 封口机压字装置 |
CN106862352B (zh) * | 2017-02-22 | 2020-07-28 | 廖小春 | 一种用于车牌冲压的转动结构及其冲压设备和冲压工艺 |
CN107745583B (zh) * | 2017-09-29 | 2019-05-21 | 绿源美味(天津)网络科技有限公司 | 一种便携式打印机 |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE850530C (de) * | 1949-05-19 | 1952-09-25 | Ncr Co | Typenglied als Druckform |
GB667409A (en) * | 1949-08-11 | 1952-02-27 | Aeneas Charles John Swingler | Improvements in and relating to the interior furniture of motor cars and like vehicles |
GB677409A (en) * | 1949-12-09 | 1952-08-13 | Ncr Co | A hand stamp or like printing device |
GB674563A (en) * | 1950-07-05 | 1952-06-25 | Eerste Nl Fabriek Van Speciaal | Improvements in or relating to steel wheels with numbering or other indicating devices |
US3542620A (en) * | 1967-11-15 | 1970-11-24 | Burroughs Corp | Fabrication of a printer drum |
US4013005A (en) * | 1973-09-18 | 1977-03-22 | Monarch Marking Systems, Inc. | Print wheel and method of making same |
US4004506A (en) * | 1975-02-03 | 1977-01-25 | Brandt-Pra, Inc. | Endorser drum having indexable self-aligning print wheels |
JPS5538681Y2 (de) * | 1975-02-17 | 1980-09-10 | ||
JPS5930553B2 (ja) * | 1976-07-13 | 1984-07-27 | 高次 舟橋 | 回転ゴム印用無端印字ベルト |
US4387644A (en) * | 1978-10-16 | 1983-06-14 | Monarch Marking Systems, Inc. | Flexible endless printing band |
US4323010A (en) * | 1979-11-19 | 1982-04-06 | Monarch Marking Systems, Inc. | Selective printing apparatus |
US4457230A (en) * | 1980-01-12 | 1984-07-03 | Canon Kabushiki Kaisha | Typefont wheel and belt for small printer |
US4357868A (en) * | 1981-02-12 | 1982-11-09 | Monarch Marking Systems, Inc. | Print wheel and method of making same |
JPS57167869A (en) | 1981-04-07 | 1982-10-15 | Kayaba Ind Co Ltd | Power steering device |
JPS6028627Y2 (ja) | 1981-11-05 | 1985-08-30 | 株式会社学習研究社 | 印字装置用字輪 |
EP0149515A1 (de) * | 1984-01-17 | 1985-07-24 | Pneumatic Rubber Stamp Co., Ltd. | Bänderstempel |
DE3427858C2 (de) * | 1984-07-27 | 1987-03-12 | Esselte Pendaflex Corp., Garden City, N.Y. | Druckwerk |
US4611537A (en) * | 1984-11-19 | 1986-09-16 | Monarch Marking Systems, Inc. | Print head |
DE3521701C1 (de) * | 1985-06-18 | 1986-09-25 | Esselte Meto International Gmbh, 6932 Hirschhorn | Typentraegersatz fuer ein Stempeldruckwerk und Verfahren zum Zusammenbauen eines Stempeldruckwerks unter Verwendung eines solchen Typentraegersatzes |
DE3635732C1 (de) * | 1986-10-21 | 1988-02-25 | Esselte Meto Internat Gmbh | Druckwerk |
NL9401561A (nl) * | 1994-09-26 | 1996-05-01 | Terpo Holding Bv | Elastiekketen, werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een elastiekketen, en werkwijze en inrichting voor het aan een behandelinrichting toevoeren van uit de elastiekketen afkomstige elastieken. |
DE4446273A1 (de) * | 1994-12-23 | 1996-06-27 | Atlantic Zeiser Gmbh & Co | Druckwerk |
-
1997
- 1997-12-16 TW TW088217333U patent/TW415377U/zh not_active IP Right Cessation
- 1997-12-18 EP EP97122403A patent/EP0850775B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-18 EP EP02007927A patent/EP1225055B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-18 DE DE69721956T patent/DE69721956T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-18 DE DE69738118T patent/DE69738118T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-22 US US08/995,842 patent/US6012861A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-23 KR KR1019970072629A patent/KR100322441B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1997-12-24 CN CNB011247053A patent/CN1195637C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1997-12-24 CN CN97125933A patent/CN1103694C/zh not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-11-03 US US09/433,070 patent/US6216588B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-08-06 HK HK02105729.5A patent/HK1044746B/zh not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1338384A (zh) | 2002-03-06 |
US6012861A (en) | 2000-01-11 |
KR19980064525A (ko) | 1998-10-07 |
HK1044746B (zh) | 2005-07-29 |
EP1225055B1 (de) | 2007-09-05 |
EP0850775B1 (de) | 2003-05-14 |
HK1044746A1 (en) | 2002-11-01 |
CN1195637C (zh) | 2005-04-06 |
TW415377U (en) | 2000-12-11 |
EP1225055A3 (de) | 2003-02-19 |
CN1186737A (zh) | 1998-07-08 |
CN1103694C (zh) | 2003-03-26 |
EP0850775A1 (de) | 1998-07-01 |
US6216588B1 (en) | 2001-04-17 |
DE69738118D1 (de) | 2007-10-18 |
EP1225055A2 (de) | 2002-07-24 |
DE69721956D1 (de) | 2003-06-18 |
KR100322441B1 (ko) | 2002-06-20 |
DE69738118T2 (de) | 2008-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2817952C2 (de) | ||
DE68901892T2 (de) | Radbremsvorrichtung, insbesonere fuer kinderwagen. | |
DE2460643A1 (de) | Wiederverwendbarer sicherheitsanhaenger und entriegelungswerkzeug fuer denselben | |
DE3325878A1 (de) | Farbwalze fuer druckmaschinen | |
DE69721956T2 (de) | Typenräder und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2716161C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Laufradschaufeln an der Innenfläche der Laufradschale eines Turbinenlaufrades für eine aus Blech hergestellte Flüssigkeitskupplung | |
DE2265449C3 (de) | Vorrichtung zum wählbaren Einstellen mehrerer Typenträger eines Stempels in einem Etikettenausgeber | |
DE69407111T2 (de) | Nibbelwerkzeug | |
DE3521897A1 (de) | Aeussere schneidvorrichtung fuer einen elektrorasierer | |
DE3031283C2 (de) | Druckkopf und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1902965A1 (de) | Praegemaschine | |
DE69903638T2 (de) | Vorrichtung zum befestigen von einem schuhwerk auf einem sportgerät | |
EP0705762B1 (de) | Gerät zum Ausgeben von Etiketten | |
DE3515610C1 (de) | Andrueckrolle fuer ein Etikettiergeraet | |
EP0205971A2 (de) | Typenträgersatz für ein Stempeldruckwerk und Verfahren zum Zusammenbauen eines Stempeldruckwerks unter Verwendung eines solchen Typenträgersatzes | |
EP1150846B1 (de) | Selbstfärbe-handstempel | |
DE112016006675T5 (de) | Druckknopf und Umformverfahren für einen Patrizendruckknopf | |
DE3131230C2 (de) | ||
DE2626781A1 (de) | Waschmaschine, verfahren zu deren herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3333948C2 (de) | Ausrücker, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE102016116055B4 (de) | Klischeeträger für eine Belt-Flexodruckmaschine, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zum Einrichten einer Belt-Flexodruckmaschine | |
DE3915336A1 (de) | Getriebeanordnung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2656422C2 (de) | Einfärbeinrichtung für ein Etikettiergerät | |
DE3635734C2 (de) | ||
EP0165562B1 (de) | Druckband, insbesondere für Preisauszeichnungsgeräte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |