DE69736209T2 - Mehrfarbenbilderzeugungsgerät unter Verwendung eines Zwischenüberträgerbandes - Google Patents

Mehrfarbenbilderzeugungsgerät unter Verwendung eines Zwischenüberträgerbandes Download PDF

Info

Publication number
DE69736209T2
DE69736209T2 DE69736209T DE69736209T DE69736209T2 DE 69736209 T2 DE69736209 T2 DE 69736209T2 DE 69736209 T DE69736209 T DE 69736209T DE 69736209 T DE69736209 T DE 69736209T DE 69736209 T2 DE69736209 T2 DE 69736209T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
image forming
color
toner
transfer belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69736209T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69736209D1 (de
Inventor
Noboyuki Chigasaki-shi Yanagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8313654A external-priority patent/JPH10153898A/ja
Priority claimed from JP26175397A external-priority patent/JP3628494B2/ja
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69736209D1 publication Critical patent/DE69736209D1/de
Publication of DE69736209T2 publication Critical patent/DE69736209T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0105Details of unit
    • G03G15/0131Details of unit for transferring a pattern to a second base
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0105Details of unit
    • G03G15/0121Details of unit for developing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0142Structure of complete machines
    • G03G15/0178Structure of complete machines using more than one reusable electrographic recording member, e.g. one for every monocolour image
    • G03G15/0184Structure of complete machines using more than one reusable electrographic recording member, e.g. one for every monocolour image at least one recording member having plural associated developing units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0142Structure of complete machines
    • G03G15/0178Structure of complete machines using more than one reusable electrographic recording member, e.g. one for every monocolour image
    • G03G15/0189Structure of complete machines using more than one reusable electrographic recording member, e.g. one for every monocolour image primary transfer to an intermediate transfer belt
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/01Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies
    • G03G2215/0103Plural electrographic recording members
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/01Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies
    • G03G2215/0103Plural electrographic recording members
    • G03G2215/0106At least one recording member having plural associated developing units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/01Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies
    • G03G2215/0103Plural electrographic recording members
    • G03G2215/0119Linear arrangement adjacent plural transfer points

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Color Electrophotography (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Bilderzeugungsverfahren zum Erzeugen von einzelnen Tonerbildern mit verschiedenen Farben auf einer jeweiligen photoleitenden Trommel oder einem ähnlichen Bildträger, zum Übertragen der Tonerbilder auf ein Zwischenübertragungsband und zum Übertragen derselben vom Band auf ein Aufzeichnungsmedium sowie auf eine Vorrichtung zum Ausführen dieses Verfahrens.
  • Ein Farbkopierer, ein Farbfaxgerät, ein Farbdrucker oder eine ähnliche Farbbild-Erzeugungsvorrichtung wird heute in großem Umfang verwendet. Einige verschiedene Arten von Bilderzeugungsvorrichtungen sind auf dem Fachgebiet bekannt, wie folgt.
    • (1) Eine Farbbild-Erzeugungsvorrichtung umfasst eine Vielzahl von photoleitenden Trommeln, die um eine einzelne Bildübertragungstrommel angeordnet sind. Farbbilder, die auf den photoleitenden Trommeln erzeugt werden, werden direkt auf ein Papier oder ein ähnliches Aufzeichnungsmedium übertragen, das um die Bildübertragungstrommel gewickelt wird. Latente Bilder werden beispielsweise jeweils auf den photoleitenden Trommeln durch zwei Entwicklungsvorrichtungen erzeugt, wie beispielsweise in der japanischen offen gelegten Patentveröffentlichung Nr. 2-12273 gelehrt. Insbesondere weist eine erste Entwicklungseinheit, die einem ersten photoleitenden Element zugeordnet ist, einen Entwicklungsabschnitt für gelben Toner und zyanfarbenen Toner auf. Eine zweite Entwicklungseinheit, die einem zweiten photoleitenden Element zugeordnet ist, weist einen Entwicklungsabschnitt für magentafarbenen Toner und gelben Toner auf. Farbbilder, die durch die erste und die zweite Entwicklungsvorrichtung auf den photoleitenden Trommeln erzeugt werden, werden auf ein Papier übertragen, das um die Bildübertragungstrommel gewickelt wird. Diese Art von Vorrichtung besitzt das folgende Problem. Die erste und die zweite photoleitende Trommel sind voneinander beabstandet. Wenn die zwei photoleitenden Trommeln um die Übertragungstrommel in einer identischen Position angeordnet sind, berühren sie daher jeweils die Übertragungstrommel in einer anderen Position (Bildübertragungsposition). Folglich sind die erste Entwicklungsvorrichtung mit einer ersten Aufladeeinrichtung zusätzlich zur ersten photoleitenden Trommel und Entwicklungsvorrichtung und die zweite Entwicklungsvorrichtung mit einer zweiten Aufladeeinrichtung zusätzlich zur zweiten photoleitenden Trommel und Entwicklungsvorrichtung nicht gegeneinander austauschbar und müssen unabhängig voneinander bereitgestellt werden.
    • (2) Eine Farbbild-Erzeugungsvorrichtung umfasst eine Vielzahl von Bilderzeugungsvorrichtungen, die nebeneinander entlang eines Bildübertragungsbandes angeordnet sind, das ein Papier trägt und befördert, wie in 6 der obigen offen gelegten Veröffentlichung Nr. 2-12273 gezeigt. Das Problem bei dieser Art von Vorrichtung besteht darin, dass das Mittel zum Bewirken, dass das Übertragungsband das Papier trägt, erforderlich ist, und außerdem nur Papiere mit speziellen Größen, die dem Übertragungsband entsprechen, verwendbar sind.
    • (3) Eine Farbbild-Erzeugungsvorrichtung umfasst vier Entwicklungsvorrichtungen, die um einen Teil einer einzelnen photoleitenden Trommel angeordnet sind, wie z. B. in der japanischen offen gelegten Patentveröffentlichung Nr. 8-160697 offenbart. Die vier Entwicklungsvorrichtungen entwickeln jeweils ein jeweiliges auf der Trommel erzeugtes latentes Bild. Die resultierenden Tonerbilder werden auf ein Zwischenübertragungsband übertragen, das die Trommel teilweise berührt. Anschließend werden die Tonerbilder vom Band auf ein Papier übertragen. Das Problem bei dieser Art von Vorrichtung besteht darin, dass, obwohl die vier Entwicklungsvorrichtungen, die um die Trommel angeordnet sind, in der Konfiguration identisch sein können, sie jeweils in Bezug auf die Trommel in einer speziellen Position gehalten werden. Folglich sind solche Entwicklungsvorrichtungen nicht gegeneinander austauschbar. Außerdem ist die Anzahl von Kopien oder Drucken, die bei dieser Vorrichtung für eine Einheitszeit verfügbar sind, begrenzt.
    • (4) Eine Farbbild-Erzeugungsvorrichtung umfasst ein einzelnes Bildübertragungsband und vier photoleitende Trommeln. Eine einzelne Entwicklungseinheit ist jeder der vier photoleitenden Trommeln zugeordnet. Farbbilder, die von den photoleitenden Trommeln auf das Bildübertragungsband übertragen werden, werden auf ein Papier übertragen. Obwohl eine relativ hohe Bilderzeugungsgeschwindigkeit bei dieser Art von Vorrichtung erreichbar ist, muss eine Bilderzeugungseinheit mit einer Aufladeeinrichtung jeder der Trommeln zugeordnet werden, was die ganze Vorrichtung maßstäblich vergrößert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Mehrfarbenbild-Erzeugungsverfahren unter Verwendung eines Zwischenübertragungsbandes, das in der Lage ist, die vorstehend erörterten Probleme zu vermeiden, und eine Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens zu schaffen.
  • Eine Mehrfarbenbild-Erzeugungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung umfasst zumindest eine erste und eine zweite Bilderzeugungseinheit, die um eine im Voraus gewählte Strecke voneinander beabstandet sind. Die erste Bilderzeugungseinheit umfasst einen ersten Bildträger und eine erste Entwicklungsvorrichtung zum Entwickeln eines auf dem Bildträger elektrostatisch erzeugten latenten Bildes unter Verwendung eines Entwicklers mit einer ersten Farbe. Die zweite Bilderzeugungseinheit umfasst einen zweiten Bildträger und eine zweite Entwicklungsvorrichtung zum Entwickeln eines auf dem Bildträger elektrostatisch erzeugten latenten Bildes unter Verwendung eines Entwicklers mit einer zweiten Farbe. Tonerbilder, die jeweils auf dem ersten und dem zweiten Bildträger durch die erste und die zweite Entwicklungsvorrichtung erzeugt wurden, werden auf ein Zwischenübertragungsband übertragen. Die erste und die zweite Bilderzeugungseinheit sind entlang einer einzelnen Länge des Zwischenübertragungsbandes angeordnet. Eine Übertragungsvorrichtung überträgt die Tonerbilder vom Zwischenübertragungsband auf ein Aufzeichnungsmedium.
  • Vorteilhaft erzeugt ein Bilderzeugungsverfahren bei der vorliegenden Erfindung jedes von Tonerbildern mit zumindest drei Primärfarben A, B und C auf einem jeweiligen Bildträger, überträgt die Tonerbilder auf ein Zwischenübertragungsband und überträgt die Tonerbilder vom Zwischenübertragungsband auf ein Aufzeichnungsmedium. Eine erste und eine zweite Bilderzeugungseinheit sind entlang einer einzelnen Länge des Zwischenübertragungsbandes angeordnet und um eine im Voraus gewählte Strecke voneinander beabstandet. Die erste Bilderzeugungseinheit wird veranlasst, ein A-Farbtonerbild auf das Zwischenübertragungsband zu übertragen. Die zweite Bilderzeugungseinheit wird veranlasst, ein B-Farbtonerbild über das A-Farbtonerbild auf das Zwischenübertragungsband zu übertragen. Die erste Bilderzeugungseinheit wird veranlasst, ein C-Farbtonerbild über das resultierende A/B-Farbtonerbild auf das Zwischenübertragungsband zu übertragen, um dadurch ein Farbbild zu erzeugen. Eine Übertragungsvorrichtung wird veranlasst, das Farbbild auf ein Aufzeichnungsmedium zu übertragen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Mehrfarbenbild-Erzeugungsvorrichtung geschaffen, mit mindestens einem ersten und einem zweiten Bilderzeugungsmittel, die um eine im Voraus gewählte Strecke voneinander beabstandet sind, wobei jedes Bilderzeugungsmittel einen Bildträger und ein Entwicklungsmittel zum Entwickeln eines auf dem jeweiligen Bildträger elektrostatisch erzeugten latenten Bildes umfasst, wobei jedes Entwicklungsmittel Toner mit einer anderen Farbe zum Entwickeln des jeweiligen latenten Bildes verwendet, einem Zwischenübertragungsband, auf das Tonerbilder, die jeweils auf den Bildträgern durch die Entwicklungsmittel erzeugt wurden, übertragen werden, wobei die Bilderzeugungsmittel nacheinander entlang einer einzelnen Länge des Zwischenübertragungsbandes angeordnet sind; und einem Übertragungsmittel zum Übertragen der Tonerbilder vom Zwischenübertragungsband auf ein Aufzeichnungsmedium, wobei Übertragungswalzen jeweils auf einer Seite des Übertragungsbandes gegenüber den Bildträgern angeordnet sind. Im Gegensatz zur Bilderzeugungsvorrichtung, die aus US-A-4 232 961 bekannt ist, sind die Bildträger geringfügig vom Zwischenübertragungsband beabstandet und die Übertragungswalzen sind vom Übertragungsband beabstandet, und wobei zum Zeitpunkt der Übertragung eines jeweiligen Tonerbildes von einem Bildträger auf das Zwischenübertragungsband die jeweilige Übertragungswalze das Band gegen den jeweiligen Bildträger drückt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung geschaffen, wobei eines des ersten und des zweiten Entwicklungsmittels einen schwarzen Entwickler enthält.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung geschaffen, wobei das eine Entwicklungsmittel eine größere Kapazität aufweist als das andere Entwicklungsmittel.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung geschaffen, wobei der erste und der zweite Bildträger jeweils ein photoleitendes Element in Form einer Trommel oder eines Bandes umfasst.
  • Vorteilhaft wird eine Vorrichtung geschaffen, wobei das erste und das zweite Bilderzeugungsmittel im Aufbau identisch sind und in einer gleichen Position in einer Richtung angeordnet sind, in der sich die einzelne Länge des Zwischenübertragungsbandes bewegt, und an einem Körper der Vorrichtung abnehmbar angebracht sind und gegeneinander austauschbar sind.
  • Vorteilhaft wird eine Vorrichtung geschaffen, wobei das erste und das zweite Bilderzeugungsmittel jeweils von einem Körper der Vorrichtung abnehmbar sind.
  • Vorteilhaft wird eine Vorrichtung geschaffen, wobei das erste und das zweite Bilderzeugungsmittel im Aufbau identisch sind.
  • Vorteilhaft wird eine Vorrichtung geschaffen, wobei das erste und das zweite Bilderzeugungsmittel in einer gleichen Position entlang einer Richtung angeordnet sind, in der sich die einzelne Länge des Zwischenübertragungsbandes bewegt.
  • Vorteilhaft wird eine Vorrichtung geschaffen, wobei das erste und das zweite Bilderzeugungsmittel jeweils in einer Einheit konstruiert sind.
  • Vorteilhaft wird eine Mehrfarbenbild-Erzeugungsvorrichtung geschaffen, die umfasst: zumindest ein erstes, ein zweites und ein drittes Bilderzeugungsmittel, die um eine im Voraus gewählte Strecke voneinander beabstandet sind, wobei das erste Bilderzeugungsmittel einen ersten Bildträger und ein schwarzes Entwicklungsmittel zum Entwickeln eines auf dem ersten Bildträger elektrostatisch erzeugten latenten Bildes unter Verwendung eines schwarzen Entwicklers umfasst, das zweite Bilderzeugungsmittel einen zweiten Bildträger und ein A-Farbentwicklungsmittel zum Entwickeln eines auf dem zweiten Bildträger elektrostatisch erzeugten latenten Bildes unter Verwendung eines A-Farbentwicklers umfasst, das dritte Bilderzeugungsmittel einen dritten Bildträger und ein B-Farbentwicklungsmittel zum Entwickeln eines auf dem dritten Bildträger elektrostatisch erzeugten latenten Bildes unter Verwendung eines B-Farbentwicklers umfasst; ein Zwischenübertragungsband, auf das Tonerbilder, die jeweils auf dem ersten bis dritten Bildträger durch das schwarze Entwicklungsmittel, das A-Farbentwicklungsmittel und das B-Farbentwicklungsmittel erzeugt wurden, übertragen werden, wobei das erste bis dritte Bilderzeugungsmittel entlang einer einzelnen Länge des Zwischenübertragungsbandes angeordnet sind; und ein Übertragungsmittel zum Übertragen der Tonerbilder vom Zwischenübertragungsband auf ein Aufzeichnungsmedium.
  • Vorteilhaft wird eine Vorrichtung geschaffen, wobei der erste bis dritte Bildträger jeweils ein photoleitendes Element in Form einer Trommel oder eines Bandes umfasst.
  • Vorteilhaft wird eine Vorrichtung geschaffen, wobei das erste bis dritte Bilderzeugungsmittel im Aufbau identisch sind und in einer gleichen Position in einer Richtung angeordnet sind, in der sich die einzelne Länge des Zwischenübertragungsbandes bewegt, und an einem Körper der Vorrichtung abnehmbar angebracht sind und gegeneinander austauschbar sind.
  • Vorteilhaft wird eine Vorrichtung geschaffen, wobei das erste bis dritte Bilderzeugungsmittel jeweils von einem Körper der Vorrichtung abnehmbar ist.
  • Vorteilhaft wird eine Vorrichtung geschaffen, wobei das erste bis dritte Bilderzeugungsmittel im Aufbau identisch sind.
  • Vorteilhaft wird eine Vorrichtung geschaffen, wobei das erste bis dritte Bilderzeugungsmittel in einer gleichen Position entlang einer Richtung angeordnet sind, in der sich die einzelne Länge des Zwischenübertragungsbandes bewegt.
  • Vorteilhaft wird eine Vorrichtung geschaffen, wobei das erste bis dritte Bilderzeugungsmittel jeweils in einer Einheit konstruiert ist.
  • Vorteilhaft wird eine Vorrichtung geschaffen, wobei das schwarze Entwicklungsmittel eine größere Kapazität aufweist als jedes des A-Farb- und des B-Farbentwicklungsmittels.
  • Vorteilhaft wird eine Mehrfarbenbild-Erzeugungsvorrichtung geschaffen, die umfasst: zumindest ein erstes, ein zweites und ein drittes Bilderzeugungsmittel, die um eine im Voraus gewählte Strecke voneinander beabstandet sind, wobei das erste Bilderzeugungsmittel einen ersten Bildträger und ein A-Farbentwicklungsmittel zum Entwickeln eines auf dem ersten Bildträger elektrostatisch erzeugten latenten Bildes unter Verwendung eines A-Farbentwicklers umfasst, das zweite Bilderzeugungsmittel einen zweiten Bildträger und ein B-Farbentwicklungsmittel zum Entwickeln eines auf dem zweiten Bildträger elektrostatisch erzeugten latenten Bildes unter Verwendung eines B-Farbentwicklers umfasst, das dritte Bilderzeugungsmittel einen dritten Bildträger und ein C-Farbentwicklungsmittel zum Entwickeln eines auf dem dritten Bildträger elektrostatisch erzeugten latenten Bildes unter Verwendung eines C-Farbentwicklers umfasst; ein Zwischenübertragungsband, auf das Tonerbilder, die jeweils auf dem ersten bis dritten Bildträger durch das A-Farbentwicklungsmittel, das B-Farbentwicklungsmittel und das C-Farbentwicklungsmittel erzeugt wurden, übertragen werden, wobei das erste bis dritte Bilderzeugungsmittel entlang einer einzelnen Länge des Zwischenübertragungsbandes angeordnet sind; und ein Übertragungsmittel zum Übertragen der Tonerbilder vom Zwischenübertragungsband auf ein Aufzeichnungsmedium.
  • Vorteilhaft wird eine Vorrichtung geschaffen, wobei der erste bis dritte Bildträger jeweils ein photoleitendes Element in Form einer Trommel oder eines Bandes umfasst.
  • Vorteilhaft wird eine Vorrichtung geschaffen, wobei das erste bis dritte Bilderzeugungsmittel einen identischen Aufbau aufweisen und in einer gleichen Position in einer Richtung angeordnet sind, in der sich die einzelne Länge des Zwischenübertragungsbandes bewegt, und an einem Körper der Vorrichtung abnehmbar angebracht sind und gegeneinander austauschbar sind.
  • Vorteilhaft wird eine Vorrichtung geschaffen, wobei das erste bis dritte Bilderzeugungsmittel jeweils von einem Körper der Vorrichtung abnehmbar ist.
  • Vorteilhaft wird eine Vorrichtung geschaffen, wobei das erste bis dritte Bilderzeugungsmittel im Aufbau identisch sind.
  • Vorteilhaft wird eine Vorrichtung geschaffen, wobei das erste bis dritte Bilderzeugungsmittel in einer gleichen Position entlang einer Richtung angeordnet sind, in der sich die einzelne Länge des Zwischenübertragungsbandes bewegt.
  • Vorteilhaft wird eine Vorrichtung geschaffen, wobei das erste bis dritte Bilderzeugungsmittel jeweils in einer Einheit konstruiert ist.
  • Vorteilhaft wird eine Mehrfarbenbild-Erzeugungsvorrichtung geschaffen, die umfasst: zumindest ein erstes, ein zweites, ein drittes und ein viertes Bilderzeugungsmittel, die um eine im Voraus gewählte Strecke voneinander beabstandet sind, wobei das erste Bilderzeugungsmittel einen ersten Bildträger und ein schwarzes Entwicklungsmittel zum Entwickeln eines auf dem ersten Bildträger elektrostatisch erzeugten latenten Bildes unter Verwendung eines schwarzen Entwicklers umfasst, das zweite Bilderzeugungsmittel einen zweiten Bildträger und ein A-Farbentwicklungsmittel zum Entwickeln eines auf dem zweiten Bildträger elektrostatisch erzeugten latenten Bildes unter Verwendung eines B-Farbentwicklers, der eine der drei Primärfarben A, B und C ist, umfasst, das dritte Bilderzeugungsmittel einen dritten Bildträger und ein B-Farbentwicklungsmittel zum Entwickeln eines auf dem dritten Bildträger elektrostatisch erzeugten latenten Bildes unter Verwendung eines B-Farbentwicklers umfasst, das vierte Bilderzeugungsmittel einen vierten Bildträger und ein C-Farbentwicklungsmittel zum Entwickeln eines auf dem vierten Bildträger elektrostatisch erzeugten latenten Bildes unter Verwendung eines C-Farbentwicklers umfasst; ein Zwischenübertragungsband, auf das Tonerbilder, die jeweils auf dem ersten bis vierten Bildträger durch das schwarze Entwicklungsmittel, das A-Farbentwicklungsmittel, das B-Farbentwicklungsmittel und das C-Farbentwicklungsmittel erzeugt wurden, übertragen werden, wobei das erste bis vierte Bilderzeugungsmittel entlang einer einzelnen Länge des Zwischenübertragungsbandes angeordnet sind; und ein Übertragungsmittel zum Übertragen der Tonerbilder vom Zwischenübertragungsband auf ein Aufzeichnungsmedium.
  • Vorteilhaft wird eine Vorrichtung geschaffen, wobei der erste bis vierte Bildträger jeweils ein photoleitendes Element in Form einer Trommel oder eines Bandes umfasst.
  • Vorteilhaft wird eine Vorrichtung geschaffen, wobei das erste bis vierte Bilderzeugungsmittel im Aufbau identisch sind und in einer gleichen Position in einer Richtung angeordnet sind, in der sich die einzelne Länge des Zwischenübertragungsbandes bewegt, und an einem Körper der Vorrichtung abnehmbar angebracht sind und gegeneinander austauschbar sind.
  • Vorteilhaft wird eine Vorrichtung geschaffen, wobei das erste bis vierte Bilderzeugungsmittel jeweils von einem Körper der Vorrichtung abnehmbar ist.
  • Vorteilhaft wird eine Vorrichtung geschaffen, wobei das erste bis vierte Bilderzeugungsmittel im Aufbau identisch sind.
  • Vorteilhaft wird eine Vorrichtung geschaffen, wobei das erste bis vierte Bilderzeugungsmittel in einer gleichen Position entlang einer Richtung angeordnet sind, in der sich die einzelne Länge des Zwischenübertragungsbandes bewegt.
  • Vorteilhaft wird eine Vorrichtung geschaffen, wobei das erste bis vierte Bilderzeugungsmittel in einer Einheit konstruiert sind.
  • Vorteilhaft wird eine Vorrichtung geschaffen, wobei das schwarze Entwicklungsmittel eine größere Kapazität aufweist als jedes des A-Farb-, B-Farb- und C-Farbentwicklungsmittels.
  • Vorteilhaft wird eine Mehrfarbenbild-Erzeugungsvorrichtung geschaffen, die umfasst: mindestens zwei Bilderzeugungsmittel, die um eine im Voraus gewählte Strecke voneinander beabstandet sind und jeweils einen Bildträger, ein Auflademittel zum gleichmäßigen Aufladen einer Oberfläche des Bildträgers, ein Mittel zum Erzeugen eines latenten Bildes zum elektrostatischen Erzeugen eines latenten Bildes auf der Oberfläche des aufgeladenen Bildträgers, ein Entwicklungsmittel zum Entwickeln des latenten Bildes und ein Reinigungsmittel zum Reinigen des Bildträgers umfassen; ein Zwischenübertragungsband, auf das durch das Entwicklungsmittel der mindestens zwei Bilderzeugungsmittel erzeugte Tonerbilder übertragen werden, wobei die mindestens zwei Bilderzeugungsmittel entlang einer einzelnen Länge des Zwischenübertragungsbandes angeordnet sind; und ein Übertragungsmittel zum Übertragen der Tonerbilder vom Zwischenübertragungsband auf ein Aufzeichnungsmedium; wobei die mindestens zwei Bilderzeugungsmittel im Aufbau identisch sind und in einer gleichen Position in einer Richtung angeordnet sind, in der sich die einzelne Länge des Zwischenübertragungsbandes bewegt, und an einem Körper der Vorrichtung abnehmbar angebracht sind.
  • Vorteilhaft wird eine Vorrichtung geschaffen, wobei der Bildträger ein photoleitendes Element in Form einer Trommel oder eines Bandes umfasst und wobei die mindestens zwei Bilderzeugungseinheiten gegeneinander austauschbar sind.
  • Vorteilhaft wird ein Bilderzeugungsverfahren zum Erzeugen von jedem von Tonerbildern von mindestens drei Primärfarben A, B und C auf einem jeweiligen Bildträger, Übertragen der Tonerbilder auf ein Zwischenübertragungsband und Übertragen der Tonerbilder vom Zwischenübertragungsband auf ein Aufzeichnungsmedium geschaffen, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Bereitstellen eines ersten und eines zweiten Bilderzeugungsmittels, die entlang einer einzelnen Länge des Zwischenübertragungsbandes angeordnet sind und um eine im Voraus gewählte Strecke voneinander beabstandet sind; Bewirken, dass das erste Bilderzeugungsmittel ein A-Farbtonerbild auf das Zwischenübertragungsband überträgt; Bewirken, dass das zweite Bilderzeugungsmittel ein B-Farbtonerbild über das A-Farbtonerbild auf das Zwischenübertragungsband überträgt; Bewirken, dass das erste Bilderzeugungsmittel ein C-Farbtonerbild über das resultierende A/B-Farbtonerbild auf das Zwischenübertragungsband überträgt, um dadurch ein Farbbild zu erzeugen; und Bewirken, dass das Übertragungsmittel das Farbbild auf ein Aufzeichnungsmedium überträgt.
  • Vorteilhaft wird ein Verfahren geschaffen, wobei, nachdem das erste Bilderzeugungsmittel das C-Farbtonerbild über das A/B-Farbtonerbild übertragen hat, das zweite Bilderzeugungsmittel ein schwarzes Tonerbild über ein resultierendes A/B/C-Farbtonerbild überträgt.
  • Vorteilhaft wird ein Verfahren geschaffen, wobei die A-Farbe, die B-Farbe und die C-Farbe Magenta oder Zyan, Zyan oder Magenta bzw. Gelb sind.
  • Vorteilhaft wird ein Bilderzeugungsverfahren zum Erzeugen von jedem von Tonerbildern von mindestens drei Primärfarben A, B und C auf einem jeweiligen Bildträger, Übertragen der Tonerbilder auf ein Zwischenübertragungsband und Übertragen der Tonerbilder vom Zwischenübertragungsband auf ein Aufzeichnungsmedium geschaffen, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Bereitstellen eines ersten und eines zweiten Bilderzeugungsmittels, die entlang einer einzelnen Länge des Zwischenübertragungsbandes angeordnet sind und um eine im Voraus gewählte Strecke voneinander beabstandet sind; Bewirken, dass das erste Bilderzeugungsmittel ein A-Farbtonerbild auf das Zwischenübertragungsband überträgt; Bewirken, dass das zweite Bilderzeugungsmittel ein B-Farbbild über das A-Farbtonerbild auf das Zwischenübertragungsband überträgt, während bewirkt wird, dass das erste Bilderzeugungsmittel ein nachfolgendes A-Farbtonerbild auf das Zwischenübertragungsband überträgt; Bewirken, dass das erste Bilderzeugungsmittel ein C-Tonerbild über ein resultierendes A/B-Farbtonerbild auf das Zwischenübertragungsband überträgt, um dadurch ein Farbbild zu erzeugen; und Bewirken, dass das Übertragungsmittel das Farbbild vom Zwischenübertragungsband auf ein Aufzeichnungsmedium überträgt.
  • Vorteilhaft wird ein Verfahren geschaffen, wobei, nachdem das erste Bilderzeugungsmittel das C-Farbtonerbild über das A/B-Farbtonerbild übertragen hat, das zweite Bilderzeugungsmittel ein schwarzes Tonerbild über ein resultierendes A/B/C-Farbtonerbild überträgt.
  • Vorteilhaft wird ein Verfahren geschaffen, wobei die A-Farbe, die B-Farbe und die C-Farbe Magenta oder Zyan, Zyan oder Magenta bzw. Gelb sind.
  • Vorteilhaft wird eine Bilderzeugungsvorrichtung geschaffen, die umfasst: eine erste und eine zweite Bilderzeugungseinheit, die um eine im Voraus gewählte Strecke voneinander beabstandet sind, wobei die erste Bilderzeugungseinheit einen ersten Bildträger und ein erstes Entwicklungsmittel zum Entwickeln eines auf dem ersten Bildträger elektrostatisch erzeugten latenten Bildes unter Verwendung von mindestens zwei Entwicklern mit verschiedenen Farben umfasst, die zweite Bilderzeugungseinheit einen zweiten Bildträger und ein zweites Entwicklungsmittel zum Entwickeln eines auf dem zweiten Bildträger elektrostatisch erzeugten latenten Bildes unter Verwendung eines Entwicklers mit einer von den Farben der mindestens zwei Entwickler verschiedenen Farbe umfasst; ein Zwischenübertragungsband, auf das durch das erste und das zweite Entwicklungsmittel erzeugte Tonerbilder übertragen werden, wobei die erste und die zweite Bilderzeugungseinheit entlang einer einzelnen Länge des Zwischenübertragungsbandes angeordnet sind; und ein Übertragungsmittel zum Übertragen der Tonerbilder vom Zwischenübertragungsband auf ein Aufzeichnungsmedium.
  • Vorteilhaft wird eine Vorrichtung geschaffen, wobei das Zwischenübertragungsband eine Länge aufweist, die mindestens zweimal so groß ist wie eine Länge eines Aufzeichnungsmediums mit minimaler Größe, die an ein Vollfarbbild angepasst ist, wie in einer Richtung gemessen, in der das Aufzeichnungsmedium zugeführt wird.
  • Vorteilhaft wird eine Vorrichtung geschaffen, wobei die erste und die zweite Bilderzeugungseinheit jeweils von einem Körper der Vorrichtung abnehmbar ist.
  • Vorteilhaft wird eine Vorrichtung geschaffen, wobei die erste und die zweite Bilderzeugungseinheit im Aufbau identisch sind.
  • Vorteilhaft wird eine Vorrichtung geschaffen, wobei die erste und die zweite Bilderzeugungseinheit in einer gleichen Position entlang einer Richtung angeordnet sind, in der sich die einzelne Länge des Zwischenübertragungsbandes bewegt.
  • Vorteilhaft wird eine Vorrichtung geschaffen, wobei die erste Bilderzeugungseinheit, die zweite Bilderzeugungseinheit und die Übertragungseinheit nacheinander in dieser Reihenfolge in einer Richtung angeordnet sind, in der sich die einzelne Länge des Zwischenübertragungsbandes bewegt, und wobei das Entwicklungsmittel, das am häufigsten zu verwendenden Toner enthält, an der zweiten Bilderzeugungseinheit angebracht ist.
  • Vorteilhaft wird eine Vorrichtung geschaffen, wobei der am häufigsten zu verwendende Toner schwarzer Toner ist.
  • Vorteilhaft wird eine Vorrichtung geschaffen, wobei die erste Bilderzeugungseinheit, die zweite Bilderzeugungseinheit und die Übertragungseinheit nacheinander in dieser Reihenfolge in einer Richtung angeordnet sind, in der sich die einzelne Länge des Zwischenübertragungsbandes bewegt, und wobei das Entwicklungsmittel, das Toner mit einer niedrigsten Leuchtstärke enthält, an der zweiten Bilderzeugungseinheit angebracht ist.
  • Vorteilhaft wird eine Vorrichtung geschaffen, wobei der Toner mit der niedrigsten Leuchtstärke gelber Toner ist.
  • Vorteilhaft wird eine Vorrichtung geschaffen, wobei die erste Bilderzeugungseinheit, die zweite Bilderzeugungseinheit und die Übertragungseinheit nacheinander in dieser Reihenfolge in einer Richtung angeordnet sind, in der sich die einzelne Länge des Zwischenübertragungsbandes bewegt, und wobei das Entwicklungsmittel, das am häufigsten zu verwendenden Toner enthält, und das Entwicklungsmittel, das Toner mit einer niedrigsten Leuchtstärke enthält, an der zweiten Bilderzeugungseinheit angebracht sind.
  • Vorteilhaft wird eine Vorrichtung geschaffen, wobei der am häufigsten zu verwendende Toner und der Toner mit der niedrigsten Leuchtstärke schwarzer Toner bzw. gelber Toner sind.
  • Vorteilhaft wird eine Vorrichtung geschaffen, wobei die A-Farbe, die B-Farbe und die C-Farbe Magenta oder Zyan, Zyan oder Magenta bzw. Gelb sind.
  • Vorteilhaft wird eine Bilderzeugungsvorrichtung geschaffen, die umfasst: eine erste und eine zweite Bilderzeugungseinheit, die um eine im Voraus gewählte Strecke voneinander beabstandet sind, wobei die erste Bilderzeugungseinheit einen ersten Bildträger, ein A-Farbentwicklungsmittel zum Entwickeln eines auf dem ersten Bildträger elektrostatisch erzeugten latenten Bildes unter Verwendung eines A-Farbentwicklers und ein C-Farbentwicklungsmittel zum Entwickeln des latenten Bildes unter Verwendung eines C-Farbentwicklers umfasst, die zweite Entwicklungseinheit einen zweiten Bildträger und ein B-Farbentwicklungsmittel zum Entwickeln eines auf dem zweiten Bildträger elektrostatisch erzeugten latenten Bildes unter Verwendung eines B-Farbentwicklers umfasst; ein Zwischenübertragungsband, auf das durch das A-Farbentwicklungsmittel, das C-Farbentwicklungsmittel und das C-Farbentwicklungsmittel erzeugte Tonerbilder übertragen werden, wobei die erste und die zweite Bilderzeugungseinheit entlang einer einzelnen Länge des Zwischenübertragungsbandes angeordnet sind; und ein Übertragungsmittel zum Übertragen der Tonerbilder vom Zwischenübertragungsband auf ein Aufzeichnungsmedium.
  • Vorteilhaft wird eine Vorrichtung geschaffen, wobei der erste und der zweite Bildträger jeweils ein photoleitendes Element in Form einer Trommel oder eines Bandes umfasst.
  • Vorteilhaft wird eine Vorrichtung geschaffen, wobei die zweite Bilderzeugungseinheit ein schwarzes Entwicklungsmittel zum Entwickeln des auf dem Bildträger erzeugten latenten Bildes unter Verwendung von schwarzem Toner umfasst.
  • Vorteilhaft wird eine Vorrichtung geschaffen, wobei das Zwischenübertragungsband eine Länge aufweist, die mindestens zweimal so groß ist wie eine Länge eines Aufzeichnungsmediums mit minimaler Größe, die an ein Vollfarbbild angepasst ist, wie in einer Richtung gemessen, in der das Aufzeichnungsmedium zugeführt wird.
  • Vorteilhaft wird eine Vorrichtung geschaffen, wobei die erste und die zweite Bilderzeugungseinheit jeweils von einem Körper der Vorrichtung abnehmbar ist.
  • Vorteilhaft wird eine Vorrichtung geschaffen, wobei die erste und die zweite Bilderzeugungseinheit im Aufbau identisch sind.
  • Vorteilhaft wird eine Vorrichtung geschaffen, wobei die erste und die zweite Bilderzeugungseinheit in einer gleichen Position entlang einer Richtung angeordnet sind, in der sich die einzelne Länge des Zwischenübertragungsbandes bewegt.
  • Vorteilhaft wird eine Vorrichtung geschaffen, wobei die erste Bilderzeugungseinheit, die zweite Bilderzeugungseinheit und die Übertragungseinheit nacheinander in dieser Reihenfolge in einer Richtung angeordnet sind, in der sich die einzelne Länge des Zwischenübertragungsbandes bewegt, und wobei das Entwicklungsmittel, das am häufigsten zu verwendenden Toner enthält, an der zweiten Bilderzeugungseinheit angebracht ist.
  • Vorteilhaft wird eine Vorrichtung geschaffen, wobei der am häufigsten zu verwendende Toner schwarzer Toner ist.
  • Vorteilhaft wird eine Vorrichtung geschaffen, wobei die erste Bilderzeugungseinheit, die zweite Bilderzeugungseinheit und die Übertragungseinheit nacheinander in dieser Reihenfolge in einer Richtung angeordnet sind, in der sich die einzelne Länge des Zwischenübertragungsbandes bewegt, und wobei das Entwicklungsmittel, das Toner mit einer niedrigsten Leuchtstärke enthält, an der zweiten Bilderzeugungseinheit angebracht ist.
  • Vorteilhaft wird eine Vorrichtung geschaffen, wobei der Toner mit der niedrigsten Leuchtstärke gelber Toner ist.
  • Vorteilhaft wird eine Vorrichtung geschaffen, wobei die erste Bilderzeugungseinheit, die zweite Bilderzeugungseinheit und die Übertragungseinheit nacheinander in dieser Reihenfolge in einer Richtung angeordnet sind, in der sich die einzelne Länge des Zwischenübertragungsbandes bewegt, und wobei das Entwicklungsmittel, das am häufigsten zu verwendenden Toner enthält, und das Entwicklungsmittel, das Toner mit einer niedrigsten Leuchtstärke enthält, an der zweiten Bilderzeugungseinheit angebracht sind.
  • Vorteilhaft wird eine Vorrichtung geschaffen, wobei der am häufigsten zu verwendende Toner und der Toner mit der niedrigsten Leuchtstärke schwarzer Toner bzw. gelber Toner sind.
  • Vorteilhaft wird eine Vorrichtung geschaffen, wobei die A-Farbe, die B-Farbe und die C-Farbe Magenta oder Zyan, Zyan oder Magenta bzw. Gelb sind.
  • Vorteilhaft wird eine Bilderzeugungsvorrichtung geschaffen, die umfasst: ein Zwischenübertragungsband, das über Walzen geführt ist, so dass eine Oberfläche davon, auf die ein in mindestens drei Primärfarben A, B und C erzeugtes Tonerbild übertragen werden soll, anschließend nach unten gewandt ist; eine erste und eine zweite photoleitende Trommel, die nacheinander in einer Richtung angeordnet sind, in der sich die Oberfläche des Zwischenübertragungsbandes bewegt, um jeweils ein jeweiliges latentes Bild darauf elektrostatisch zu erzeugen; ein A-Farbentwicklungsmittel zum Entwickeln des auf der ersten photoleitenden Trommel erzeugten latenten Bildes unter Verwendung des A-Farbtoners; ein C-Farbentwicklungsmittel zum Entwickeln des auf der zweiten photoleitenden Trommel erzeugten latenten Bildes unter Verwendung von C-Farbtoner; ein B-Farbentwicklungsmittel zum Entwickeln des auf der zweiten photoleitenden Trommel erzeugten latenten Bildes unter Verwendung von B-Farbtoner; ein Übertragungsmittel, das stromabwärts von, jedoch nahe der zweiten photoleitenden Trommel in einer Bewegungsrichtung des Zwischenübertragungsbandes liegt, zum Übertragen eines resultierenden Farbbildes vom Zwischenübertragungsband auf ein Aufzeichnungsmedium; einen Transportweg zum Zuführen des Aufzeichnungsmediums vom Vorschubmittel nach oben in Richtung des Übertragungsmittels; und eine Fixiervorrichtung, die über dem Zwischenübertragungsband angeordnet ist, um das auf das Aufzeichnungsmedium übertragene Farbbild zu fixieren.
  • Vorteilhaft wird eine Bilderzeugungsvorrichtung geschaffen, die umfasst: ein Zwischenübertragungsband, das über Walzen geführt ist, so dass eine Oberfläche davon, auf die ein in zumindest drei Primärfarben A, B und C erzeugtes Tonerbild übertragen werden soll, anschließend nach unten gewandt ist; ein erstes und ein zweites photoleitendes Band, die nacheinander in einer Richtung angeordnet sind, in der sich die Oberfläche des Zwischenübertragungsbandes bewegt, um jeweils ein jeweiliges latentes Bild darauf elektrostatisch zu erzeugen; ein A-Farbentwicklungsmittel zum Entwickeln des auf dem ersten photoleitenden Band erzeugten latenten Bildes unter Verwendung von A-Farbtoner; ein C-Farbentwicklungsmittel zum Entwickeln des auf dem zweiten photoleitenden Band erzeugten latenten Bildes unter Verwendung von C-Farbtoner; ein B-Farbentwicklungsmittel zum Entwickeln des auf dem zweiten photoleitenden Band erzeugten latenten Bildes unter Verwendung von B-Farbtoner; und ein Übertragungsmittel, das stromabwärts von, jedoch nahe dem zweiten photoleitenden Band in einer Bewegungsrichtung des Zwischenübertragungsbandes liegt, um ein resultierendes Farbbild vom Zwischenübertragungsband auf ein Aufzeichnungsmedium zu übertragen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung zusammen mit den begleitenden Zeichnungen ersichtlich, in denen:
  • 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrfarbenbild-Erzeugungsvorrichtung zeigt;
  • 2 und 3 jeweils eine spezielle Abwandlung der ersten Ausführungsform zeigen;
  • 4 eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 und 6 jeweils ein spezielles Farbbild-Erzeugungsverfahren, das für die zweite Ausführungsform speziell ist, zeigen;
  • 7 die allgemeine Konstruktion einer Bilderzeugungsvorrichtung zur Ausführung der zweiten Ausführungsform zeigt;
  • 8 einen speziellen Antriebsübertragungsmechanismus zeigt, der in der zweiten Ausführungsform enthalten ist; und
  • 9 eine Abwandlung der zweiten Ausführungsform zeigt, wobei die Abwandlung kein Teil der vorliegenden Erfindung ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Mehrfarbenbild-Erzeugungsvorrichtung werden nachstehend mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1. Ausführungsform
  • Mit Bezug auf 1 ist eine Farbbild-Erzeugungsvorrichtung, die die vorliegende Erfindung verkörpert, gezeigt und im Allgemeinen mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Wie gezeigt, umfasst die Vorrichtung 10 ein Zwischenübertragungsband 12 (nachstehend einfach Band), das über eine Antriebswalze 14 und eine Antriebswalze 16 geführt ist und in der durch einen Pfeil a angegebenen Richtung drehbar ist. Eine Spannwalze 18 bringt eine angemessene Spannung auf das Band 12 auf. Eine erste und eine zweite Bilderzeugungseinheit I bzw. II sind unter und entlang der unteren Länge des Bandes 12 angeordnet und um eine vorbestimmte Strecke voneinander beabstandet.
  • Ein Paar von kanalartigen Führungen 20-1 sind am Körper der Vorrichtung 10 vorgesehen, während ein Paar von Schienen 22-1 an der ersten Bilderzeugungseinheit I vorgesehen sind und mit den Führungen 20-1 verschiebbar in Eingriff stehen. Die Bilderzeugungseinheit I ist daher am Vorrichtungskörper abnehmbar angebracht. Die Bilderzeugungseinheit I umfasst eine photoleitende Trommel oder einen Bildträger, der als Trommel 24-1 implementiert ist, eine Aufladeeinrichtung 26-1, eine Schreibeinheit 28-1, eine Entwicklungsvorrichtung 30-1, von der angenommen wird, dass sie schwarzen Entwickler enthält, und eine Reinigungsvorrichtung 34-1. Die Aufladeeinrichtung 26-1 lädt die Oberfläche der Trommel 24-1 gleichmäßig auf. Die Schreibeinheit 28-1 tastet die aufgeladene Oberfläche der Trommel 24-1 mit einem Strahl gemäß einem Bildsignal, das ein Dokumentenbild darstellt, ab. Die Entwicklungsvorrichtung (nachstehend schwarze Entwicklungsvorrichtung) 30-1 umfasst eine Entwicklungswalze 32-1. Die Bilderzeugungseinheit I ist in der axialen Richtung der Trommel 24-1 verschiebbar und kann aus dem Vorrichtungskörper gezogen werden, indem sie zur Vorderseite des Vorrichtungskörpers hin gezogen wird.
  • Die zweite Bilderzeugungseinheit II ist in der Konfiguration zur zweiten Bilderzeugungseinheit identisch und umfasst eine Trommel 24-2, eine Aufladeeinrichtung 26-2, eine Schreibeinheit 28-2, eine Entwicklungseinheit 30-2, von der angenommen wird, dass sie roten Entwicklung enthält und eine Entwicklungswalze 32-2 und eine Reinigungsvorrichtung 34-2 umfasst. Die Bilderzeugungseinheit II ist am Vorrichtungskörper in derselben Position wie die Bilderzeugungseinheit I abnehmbar angebracht. Die Entwicklungsvorrichtung 30-2 soll nachstehend als rote Entwicklungsvorrichtung bezeichnet werden.
  • Die Drehung der Trommeln 24-1 und 24-1, die in den Bilderzeugungseinheiten I bzw. II enthalten sind, ist zur Bewegung des Bandes 12 synchron. Die Trommeln 24-1 und 24-2 werden mit genau derselben Umfangsgeschwindigkeit wie das Band 12 bewegt. Die Aufladeeinrichtungen 26-1 und 26-2 können gegen Koronaentladeeinrichtungen oder Aufladevorrichtungen unter Verwendung von Bürsten ausgetauscht werden.
  • Die Aufladeeinrichtung 26-1 und die Schreibvorrichtung 28-1 wirken zusammen, um ein elektrostatisches latentes Bild auf der Trommel 24-1 durch ein herkömmliches Verfahren zu erzeugen. Dies gilt auch für die Aufladeeinrichtung 26-2 und die Schreibeinheit 28-1 und 28-2. Die Entwicklungsvorrichtungen 30-1 bzw. 30-2 entwickeln die auf den Trommeln 24-1 und 24-2 erzeugten latenten Bilder unter Verwendung der Entwicklungswalzen 32-1 und 32-2. Die Entwicklungsvorrichtungen 30-1 und 30-2 weisen jeweils einen jeweiligen Rührer, eine Tonernachfüllvorrichtung und so weiter auf und können wie z. B. eine Farbentwicklungsvorrichtung implementiert werden, die in der japanischen offen gelegten Patentveröffentlichung Nr. 8-160697 gelehrt ist.
  • Eine erste und eine zweite Übertragungswalze 36 bzw. 38 sind den Trommeln 24-1 bzw. 24-2 zugewandt. Die Übertragungswalzen 36 und 38 sind in und außer Kontakt mit den Trommeln 24-1 und 24-2 mit Zwischenschaltung des Bandes 12 beweglich. Eine Vorspannung für die Bildübertragung wird an jede der Übertragungswalzen 36 und 38 angelegt. Eine Übertragungswalze 40 ist in und außer Kontakt mit der Antriebswalze 14 mit Zwischenschaltung des Bandes 12 beweglich und an diese wird eine Vorspannung für die Bildübertragung angelegt.
  • Gewöhnlich sind die Trommeln 24-1 und 24-2 geringfügig unter dem Band 12 beabstandet, während die Übertragungswalzen 36 und 38 über dem Band 12 beabstandet sind. Zum Zeitpunkt der Übertragung eines Tonerbildes von der Trommel 24-1 oder 24-2 auf das Band 12 drückt die Übertragungswalze 36 und/oder die Übertragungswalze 38 das Band 12 gegen die Trommel 24-1 und/oder die Trommel 24-2, wie später speziell beschrieben wird.
  • Die Antriebswalze 14 und die Übertragungswalze 40 definieren eine Bildübertragungsposition 42. In einer Abwandlung, die kein Teil der vorliegenden Erfindung ist, können die Übertragungswalzen 36 und 38, die die Rolle von Bildübertragungsvorrichtungen spielen, gegen Koronaentladungseinrichtungen oder Aufladeeinrichtungen vom Bürstentyp ausgetauscht werden, falls erwünscht. Eine Bandreinigungsvorrichtung 44 ist in und außer Kontakt mit der Antriebswalze 16 mit Zwischenschaltung des Bandes 12 beweglich, um die Oberfläche des Bandes 12 zu reinigen.
  • Eine Papiervorschubvorrichtung, nicht gezeigt, befindet sich unter den Bilderzeugungseinheiten I und II, um Papiere oder ähnliche Aufzeichnungsmedien einzeln nach rechts zuzuführen, wie in 1 gesehen. Ein Papier P, das von der Papiervorschubvorrichtung zugeführt wird, wird durch ein Vorschubwalzenpaar 46 und ein Registrierungswalzenpaar 48 zur Bildübertragungsposition 42 befördert. Eine Fixiervorrichtung 54 ist über der Bildübertragungsposition 42 angeordnet und besteht aus einer Heizwalze 50 und einer Druckwalze 52. Die Heizwalze 50 wird in der durch einen Pfeil b angegebenen Richtung gedreht, während die Druckwalze 52 gegen die Heizwalze 50 gedrückt und durch diese gedreht wird. Eine Walze 56 kann gegen die Heizwalze 50 gedrückt werden, um eine Antioffsetflüssigkeit auf die Walze 50 aufzubringen. Ein Auslasswalzenpaar 58 ist stromabwärts von der Fixiervorrichtung 54 in der Richtung angeordnet, in der das Papier P befördert wird. Das Papier P, das aus der Fixiereinheit 54 kommt, wird durch das Auslasswalzenpaar 58 an ein Tablett 60 ausgegeben.
  • Die Vorrichtung 10 mit dem obigen Aufbau wird folgendermaßen betrieben. Es wird angenommen, dass eine Kopie oder ein Druck mit schwarzen Zeichen und roten Zeichen, die zusammen existieren, erwünscht ist. Dann erzeugen die Aufladeeinrichtung 26-2 und die Schreibvorrichtung 28-2 der zweiten Bilderzeugungseinheit II ein latentes Bild, das die roten Zeichen darstellt, auf der Trommel 24-2. Die rote Entwicklungsvorrichtung 30-2 entwickelt das latente Bild mit dem roten Entwickler, um dadurch ein rotes Tonerbild zu erzeugen. Das rote Tonerbild wird von der Trommel 24-2 auf das Band 12 übertragen.
  • Ebenso erzeugen die Aufladeeinrichtung 26-1 und die Schreibvorrichtung 28-1 der ersten Bilderzeugungseinheit I ein latentes Bild, das die schwarzen Zeichen darstellt, auf der Trommel 24-1. Die schwarze Entwicklungsvorrichtung 30-1 entwickelt das latente Bild mit dem schwarzen Entwickler, um dadurch ein schwarzes Tonerbild zu erzeugen. Das schwarze Tonerbild wird in eine Position des Bandes 12 übertragen, wo das schwarze Tonerbild mit dem auf dem Band 12 existierenden roten Tonerbild nicht überlappt.
  • Wenn das resultierende rote/schwarze Tonerbild durch die erste Übertragungswalze 36 fast vollständig auf dem Band 12 erzeugt ist, wird das Papier P, das von der Blattvorschubvorrichtung zugeführt wird, durch das Registrierungswalzenpaar 48 zur Bildübertragungsposition 42 angetrieben. Folglich wird das rote/schwarze Tonerbild vom Band 12 auf das Papier P übertragen. Das Tonerbild wird auf dem Papier P durch die Fixiervorrichtung 54 fixiert und dann durch das Auslasswalzenpaar 58 zum Tablett 60 heraus getrieben. Nach der Bildübertragung entfernt die Bandreinigungsvorrichtung 44 auf dem Band 12 übrigen Toner.
  • Es soll angenommen werden, dass eine schwarze oder eine rote Unterstreichung unter einigen der schwarzen Zeichen auf einem Dokument vorhanden ist. Dann ermöglicht die obige Ausführungsform, dass die Unterstreichung in Rot gebildet wird. Die Ausführungsform ermöglicht auch, dass eine Markierung oder ein Muster, die/das auf einem Dokument zusammen mit den Zeichen existiert, in Rot gebildet wird.
  • 2 zeigt eine Abwandlung der ersten Ausführungsform. Wie gezeigt, weist eine Bilderzeugungseinheit, im Allgemeinen 10A, eine dritte Bilderzeugungseinheit III zusätzlich zur ersten und zur zweiten Bilderzeugungseinheit I und II auf. Die dritte Bilderzeugungseinheit III ist in der Konfiguration zur ersten Bilderzeugungseinheit I identisch und am Vorrichtungskörper in derselben Position wie die erste und die zweite Bilderzeugungseinheit I und II abnehmbar angebracht. Ein Zwischenübertragungsband 12A ist über eine Antriebswalze 14A und eine Antriebswalze 16A geführt und wird durch die Antriebswalze 14A in der durch einen Pfeil a angegebenen Richtung gedreht.
  • Es soll angenommen werden, dass eine Kopie oder ein Druck mit schwarzen Zeichen, roten Zeichen und blauen Zeichen, die zusammen existieren, erwünscht ist und dass die dritte Entwicklungseinheit III einen blauen Entwickler darin enthält. Ein latentes Bild, das die blauen Zeichen darstellt, wird auf einer Trommel 24-3, die in der dritten Bilderzeugungseinheit III enthalten ist, durch eine Schreibeinheit 28-3 erzeugt. Eine Entwicklungsvorrichtung 30-3 entwickelt das latente Bild, um dadurch ein blaues Tonerbild zu erzeugen. Das blaue Tonerbild wird auf das Band 12A durch eine dritte Übertragungswalze 62 übertragen. Ebenso wird ein latentes Bild, das die roten Zeichen darstellt, auf der Trommel 24-A erzeugt und dann durch die Entwicklungsvorrichtung 30-2 entwickelt. Das resultierende rote Tonerbild wird durch die zweite Übertragungswalze 38 in eine Position des Bandes 12A übertragen, wo das rote Tonerbild mit dem auf dem Band 12A existierenden blauen Tonerbild nicht überlappt. Ferner wird ein latentes Bild, das die schwarzen Zeichen darstellt, auf der Trommel 24-1 erzeugt und dann durch die Entwicklungsvorrichtung 30-1 entwickelt. Das resultierende schwarze Tonerbild wird durch die erste Übertragungswalze 36 in eine Position des Bandes 12A übertragen, wo das schwarze Tonerbild mit dem roten Tonerbild, das auf dem Band 12A existiert, nicht überlappt, Das zusammengesetzte blaue/rote/schwarze Tonerbild wird durch die Übertragungswalze 40 in derselben Weise wie in der ersten Ausführungsform vom Band 12A auf das Papier P übertragen. Nach der Bildübertragung entfernt die Reinigungsvorrichtung 44 auf dem Band 12A übrigen Toner.
  • 3 zeigt eine weitere Abwandlung der ersten Ausführungsform. Wie gezeigt, weist eine Bilderzeugungsvorrichtung, im Allgemeinen 10B, eine vierte Bilderzeugungseinheit IV zusätzlich zur ersten, zweiten und dritten Bilderzeugungseinheit I, II und III auf. Die vierte Bilderzeugungseinheit IV ist in der Konfiguration identisch zur ersten Bilderzeugungseinheit I und am Vorrichtungskörper in derselben Position wie die Einheit I abnehmbar angebracht. Die vierte Bilderzeugungseinheit IV umfasst eine Trommel 24-2, eine Schreibvorrichtung 28-4 und eine Entwicklungseinheit 30-4. In dieser Abwandlung wird angenommen, dass die Entwicklungseinheiten 30-1 bis 30-4 der Bilderzeugungseinheiten I bis IV jeweils einen Entwickler, der durch schwarzen (Bk) Toner implementiert wird, einen Entwickler, der durch zyanfarbenen (C) Toner implementiert wird, einen Entwickler, der durch magentafarbenen (M) Toner implementiert wird, und einen Entwickler, der durch gelben (Y) Toner implementiert wird, enthalten. Ein Zwischenübertragungsband 12B ist über eine Antriebswalze 14B und eine Antriebswalze 16B geführt und wird durch die Antriebswalze in der durch einen Pfeil a angegebenen Richtung angetrieben.
  • Der Betrieb der in 3 gezeigten Abwandlung ist folgendermaßen. Es wird angenommen, dass ein Vollfarbbild kopiert oder gedruckt werden soll. Dann erzeugen die Schreibvorrichtungen 28-4 bis 28-1 der Bilderzeugungseinheiten IV bis I jeweils ein jeweiliges latentes Bild auf einer zugehörigen der Trommeln 24-4 bis 24-1. Die Entwicklungsvorrichtungen 30-4 bis 30-1 entwickeln jeweils das jeweilige latente Bild mit einem der darin enthaltenen Y-, M-, C- und Bk-Toner. Die resultierenden Tonerbilder werden anschließend auf das Band 12B übereinander übertragen, wobei ein Vollfarbbild erzeugt wird. Das Vollfarbbild wird vom Band 12B auf das Papier P in derselben Weise wie in der ersten Ausführungsform übertragen. Die Bandreinigungsvorrichtung 44 entfernt den auf dem Band 12B übrigen Toner nach der Bildübertragung.
  • Andererseits soll angenommen werden, dass eine Kopie oder ein Druck mit schwarzen Zeichen und roten Zeichen erwünscht ist. Dann wird ein magentafarbenes Tonerbild, das auf der Trommel 24-3 der dritten Bilderzeugungseinheit III erzeugt wurde, auf das Band 12B über ein gelbes Tonerbild übertragen, das bereits von der Trommel 24-4 der vierten Bilderzeugungseinheit IV übertragen wurde, wodurch ein rotes Bild auf dem Band 12B erzeugt wird. Anschließend wird ein durch die erste Übertragungseinheit I erzeugtes schwarzes Tonerbild in eine Position des Bandes 12B übertragen, wo das schwarze Tonerbild mit dem roten Bild nicht überlappt.
  • Ferner soll angenommen werden, dass eine Kopie oder ein Druck mit schwarzen Zeichen und blauen Zeichen erwünscht ist. Dann wird ein zyanfarbenes Tonerbild, das auf der Trommel 24-2 der zweiten Bilderzeugungseinheit II erzeugt wurde, auf das Band 12B über ein magentafarbenes Tonerbild übertragen, das bereits von der Trommel 24-3 der dritten Bilderzeugungseinheit III übertragen wurde, wodurch ein blaues Bild auf dem Band 12B erzeugt wird. Anschließend wird ein durch die erste Bilderzeugungseinheit I erzeugtes schwarzes Tonerbild in eine Position des Bandes 12B übertragen, wo das schwarze Tonerbild mit dem blauen Bild nicht überlappt.
  • Es ist analog zu sehen, dass es durch Auswählen der vierten, zweiten und ersten Bilderzeugungseinheit IV, II und I möglich ist, eine Kopie oder einen Druck, der schwarze Zeichen und grüne Zeichen darauf trägt, zu erzeugen.
  • Außerdem können die Bilderzeugungseinheiten I bis IV geeignet ausgewählt werden, um Unterstreichungen oder Markierungen in eine Kopie oder einen Druck in einer beliebigen gewünschten Farbe einzugeben.
  • In der obigen Ausführungsform und ihren Abwandlungen sind die Bilderzeugungseinheiten, die jeweils die jeweilige Trommel und Entwicklungsvorrichtung besitzen, in der Konfiguration identisch und entlang einer einzelnen Länge des Zwischenübertragungsbandes in denselben Intervallen angeordnet. Außerdem sind alle Bilderzeugungseinheiten am Vorrichtungskörper in derselben Konfiguration angebracht. Solange solche Bilderzeugungseinheiten identisch angeordnet sind, kann daher die obige Länge des Bandes nicht horizontal sein, sondern kann vertikal oder sogar geneigt sein, wie gewünscht.
  • Eine Lesevorrichtung zum Lesen eines Dokuments wird verwendet, wenn irgendeine der Ausführungsform und ihrer Abwandlung auf einen elektrophotographischen Kopierer angewendet wird, obwohl in den Zeichnungen nicht gezeigt.
  • Goldener Toner, silberner Toner, fleischfarbener Toner und fluoreszierender Farbtoner können beispielsweise zusätzlich zum roten Toner, blauen Toner, den drei Primärfarbentonern und zum schwarzen Toner verwendet werden, falls erwünscht.
  • Da alle Bilderzeugungseinheiten in der Konfiguration identisch sind und in derselben Position entlang einer einzelnen Länge des Zwischenübertragungsbandes angeordnet sind, ist die Farbe des in der einzelnen Bilderzeugungseinheit aufzubewahrenden Entwicklers zur Wahl offen. Dies erleichtert die Herstellung, Montage und Wartung der Vorrichtung. Außerdem verhindert das Zwischenübertragungsband, dass die Vorrichtung in der Größe vergrößert wird.
  • 2. Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform betrifft ein Bilderzeugungsverfahren der Art, das Tonerbilder von mindestens drei Primärfarben A, B und C auf Bildträgern, z. B. photoleitenden Trommeln oder Bändern, erzeugt, die Tonerbilder auf ein Zwischenübertragungsband übereinander überträgt und das resultierende Farbbild vom Zwischenübertragungsband auf ein Papier durch eine Bildübertragungsvorrichtung überträgt. Insbesondere, wie in 4 gezeigt, sind eine erste und eine zweite Bilderzeugungseinheit I und II entlang einer einzelnen Länge eines Zwischenübertragungsbandes (nachstehend einfach Band) 66 angeordnet und um eine im Voraus gewählte Strecke voneinander beabstandet. Das Band 66 ist in der durch einen Pfeil a angegebenen Richtung beweglich. Die Bilderzeugungseinheiten I und II umfassen jeweils eine jeweilige photoleitende Trommel, Aufladeeinrichtung und Entwicklungsvorrichtung. Die Bilderzeugungseinheiten I und II erzeugen nacheinander Tonerbilder auf dem Band 66, wie mit Bezug auf 5 und 6 beschrieben wird. Ein auf dem Band 66 erzeugtes Farbbild wird durch eine Bildübertragungsvorrichtung 68 auf das Papier P übertragen.
  • Es soll angenommen werden, dass das Band 66 eine Länge L aufweist und dass das Papier P eine Länge l in der Richtung seiner Bewegung zum Zeitpunkt der Bildübertragung aufweist. 5 demonstriert eine Farbbild-Erzeugungsprozedur, die stattfindet, wenn L = 1 + alpha gilt, während 6 eine Farbbild-Erzeugungsprozedur zeigt, die stattfindet, wenn L = 2(1 + alpha) gilt. In 5 und 6 stellt alpha die Länge eines Nicht-Bild-Bereichs auf dem Band 66 dar, wie in der Bewegungsrichtung des Bandes 16 gemessen, und es wird als kleiner als 1 angenommen. Es ist zu beachten, dass die Länge alpha von der Länge des Bildbereichs auf dem Band 66 oder von der Länge des Papiers P abhängt und daher in Abhängigkeit von der Länge des Papiers P größer als 1 sein kann.
  • Wie in 5 gezeigt, wenn L = 1 + alpha gilt, besteht die Farbbild-Erzeugungsprozedur aus den folgenden Schritten (1) bis (6).
    • (1) Die erste Bilderzeugungseinheit I mit einer A-Farbentwicklungsvorrichtung überträgt ein A-Farbtonerbild auf das Band 66.
    • (2) Die zweite Bilderzeugungseinheit II überträgt ein B-Farbtonerbild auf das Band 66 über das A-Farbtonerbild, um dadurch ein A/B-Tonerbild zu erzeugen. Dann überträgt die Bilderzeugungseinheit I ein C-Farbtonerbild auf das Band 66 über das A/B-Tonerbild, wodurch ein A/B/C-Tonerbild erzeugt wird. Zu diesem Zeitpunkt vollendet das Band 66 im Wesentlichen eine volle Umdrehung.
    • (3) Die Bilderzeugungseinheit II überträgt ein D-Farbtonerbild (schwarzes Tonerbild) auf das Band 66 über das A/B/C-Tonerbild, um dadurch ein Vollfarbbild zu vollenden. Das Vollfarbbild wird vom Band 66 auf ein Papier P1 durch die Bildübertragungsvorrichtung 68 übertragen. Die Bildübertragung auf das Papier P1 findet statt, während sich das Band 66 in der zweiten Umdrehung befindet.
    • (4) Wenn eine Vielzahl von Farbdrucken erwünscht sind, überträgt die Bilderzeugungseinheit I ein A-Farbtonerbild auf das Band 66 zur gleichen Zeit wie die Bilderzeugungseinheit II das D-Farbtonerbild im obigen Schritt (3) überträgt. Dann überträgt die Bilderzeugungseinheit II ein B-Farbtonerbild über das A-Farbtonerbild, um ein A/B-Tonerbild zu erzeugen.
    • (5) Die Bilderzeugungseinheit I überträgt ein C-Tonerbild über das in Schritt (4) erzeugte A/B-Tonerbild und dann überträgt die Bilderzeugungseinheit II ein D-Farbtonerbild über das resultierende A/B/C-Tonerbild. Das resultierende Vollfarbbild wird auf das zweite Papier P2 übertragen. Diese Bildübertragung auf das Papier P2 findet statt, während sich das Band 66 in der vierten Umdrehung befindet.
    • (6) Der dritte Druck wird während der sechsten Umdrehung des Bandes 66 durch den Schritt (3) und nachfolgende Schritte erzeugt.
  • Wie in 6 gezeigt, wenn L/2 = 1 + alpha gilt, besteht die Farbbild-Erzeugungsprozedur aus den folgenden Schritten (1) bis (8).
    • (1) Die erste Bilderzeugungseinheit I überträgt ein A-Farbtonerbild auf das Band 66.
    • (2) Während die Bilderzeugungseinheit I das nächste A-Farbtonerbild auf das Band 66 überträgt, überträgt die zweite Bilderzeugungseinheit II ein B-Farbtonerbild auf das Band 66 über das vorangehende A-Farbtonerbild, um dadurch ein A/B-Tonerbild zu erzeugen. In diesem Moment vollendet das Band 66 im Wesentlichen eine vollständige Umdrehung.
    • (3) Die Bilderzeugungseinheit I überträgt ein C-Farbtonerbild auf das Band 66 über das in Schritt (2) erzeugte A/B-Tonerbild, wodurch ein A/B/C-Tonerbild erzeugt wird. Die Bilderzeugungseinheit II überträgt ein D-Farbtonerbild (schwarzes Tonerbild) auf das Band 66 über das A/B/C-Tonerbild. Das resultierende Vollfarbenbild wird durch die Bildübertragungseinheit 68 auf das Papier P1 übertragen. Die Übertragung dieses Vollfarbenbildes beginnt, wenn das Band 66 im Wesentlichen eineinhalb Umdrehungen vollendet.
    • (4) Es soll angenommen werden, dass eine Vielzahl von Farbkopien erwünscht sind. Während die Bilderzeugungseinheit I, die in Schritt (3) das A/B/C-Tonerbild erzeugt hat, das nächste A-Farbtonerbild erzeugt, überträgt dann die Bilderzeugungseinheit II ein D-Farbtonerbild über das A/B/C-Tonerbild auf das Band 66. Das resultierende Vollfarbenbild wird auf das zweite Papier P2 übertragen. Die Bildübertragung auf das zweite Papier P beginnt, wenn das Band 66 im Wesentlichen zweieinhalb Umdrehungen vollendet.
    • (5) Die Bilderzeugungseinheit II überträgt ein B-Farbtonerbild über das auf dem Band 66 durch die Bilderzeugungseinheit I in Schritt (4) erzeugte A-Farbtonerbild.
    • (6) Während die Bilderzeugungseinheit I das anschließende A-Farbtonerbild auf das Band 66 überträgt, überträgt die Bilderzeugungseinheit II ein B-Farbtonerbild über das in Schritt (4) erzeugte A-Farbtonerbild, wodurch ein A/B-Tonerbild erzeugt wird.
    • (7) Die Bilderzeugungseinheit I überträgt ein C-Farbtonerbild auf das Band 66 über das in Schritt (6) erzeugte A/B-Farbtonerbild, um ein A/B/C-Tonerbild zu erzeugen. Die Bilderzeugungseinheit II überträgt ein D-Farbtonerbild über das A/B/C-Tonerbild. Das resultierende Farbbild wird auf das dritte Papier P3 übertragen. Diese Bildübertragung findet statt, wenn das Band 66 im Wesentlichen dreieinhalb Umdrehungen vollendet.
    • (8) Während die Bilderzeugungseinheit I ein A-Farbtonerbild auf das Band 66 überträgt, überträgt die Bilderzeugungseinheit II ein C-Farbtonerbild über das in Schritt (7) erzeugte A/B/C-Tonerbild. Das resultierende Farbbild wird auf das vierte Papier P4 übertragen. Dies geschieht, wenn das Band 66 im Wesentlichen viereinhalb Umdrehungen vollendet.
  • Wie vorstehend angegeben, wird, wenn das Band 66 eine Länge aufweist, die mehr als zweimal so groß ist wie die Länge des Papiers P, der erste Druck durch zwei Umdrehungen des Bandes 66 erzeugt, der zweite Druck wird durch drei Umdrehungen des Bandes erzeugt, der dritte Druck wird durch vier Umdrehungen des Bandes erzeugt, und so weiter. Das heißt, der n-te (wobei n 1 oder eine größere ganze Zahl ist) Druck beginnt erzeugt zu werden, wenn das Band 66 n plus etwa 0,5 Umdrehungen durchführt, und wird vollständig erzeugt, wenn das Band 66 n plus eine Umdrehungen durchführt.
  • Mit Bezug auf 7 ist eine Farbbild-Erzeugungsvorrichtung zur Ausführung der zweiten Ausführungsform gezeigt. Wie gezeigt, umfasst die Vorrichtung, im Allgemeinen 70, das Band 66, das über eine Antriebswalze 72 und eine Antriebswalze 73 geführt ist und in einer durch einen Pfeil a angegebenen Richtung drehbar ist. Eine Spannwalze 74 bringt eine angemessene Spannung auf das Band 66 auf. Die erste und die zweite Bilderzeugungseinheit I und II sind unter der unteren Länge des Bandes 66 angeordnet und um eine vorbestimmte Strecke voneinander beabstandet. Das Band 66 ist um ein einem Nicht-Bild-Bereich entsprechendes Ausmaß länger als das Papier P mit maximaler Größe, wie in der Bewegungsrichtung gemessen, das auf die Vorrichtung 70 anwendbar ist.
  • Die erste Bilderzeugungseinheit I umfasst eine Aufladeeinrichtung 76-1 zum gleichmäßigen Aufladen der Oberfläche einer Trommel 75-1, eine Schreibeinheit 77-1 zum Abtasten der aufgeladenen Oberfläche der Trommel 75-1 mit einem Strahl gemäß einem Bildsignal, eine A-Farbentwicklungsvorrichtung 100, eine C-Farbentwicklungsvorrichtung 200 und eine Reinigungsvorrichtung 78-1.
  • Die A-Farbentwicklungsvorrichtung 100 weist eine Entwicklungswalze 101, eine Schaufelwalze 102, eine Schneckenfördereinrichtung 103 und eine Öffnung 104 zum Nachfüllen eines Entwicklers auf. Die Schaufelwalze 102 ist mit einer schneckenartigen Rippe 102a versehen. Während sich die Schaufelwalze 102 in Drehung befindet, befördert sie einen Entwickler, der in der Entwicklungsvorrichtung 100 enthalten ist, in ihrer axialen Richtung, während sie den Entwickler rührt. Der Entwickler wird der Entwicklungswalze 101 zugeführt. Die Schneckenfördereinrichtung 103 befördert den Entwickler in der Entwicklungsvorrichtung 100 in der entgegengesetzten Richtung zur Schaufelwalze 102. Folglich wird der Entwickler der Entwicklungswalze 101 in einem ausreichend gerührten Zustand zugeführt. Ein Tonerbehälter, der nicht gezeigt ist, ist abnehmbar an der Öffnung 104 angebracht. Der A-Toner wird vom Tonerbehälter zu einem Ende der Schneckenfördereinrichtung 103 über die Öffnung 104 zu einem angemessenen Zeitpunkt nachgefüllt, so dass der Tonergehalt des Entwicklers in der Entwicklungsvorrichtung 100 konstant gehalten wird.
  • Ebenso weist die C-Entwicklungsvorrichtung 200 eine Entwicklungswalze 201, eine Schaufelwalze 202, eine Schneckenfördereinrichtung 203 und eine Öffnung 204 auf.
  • Wie in 8 gezeigt, sind die Schaufelwalze 102 und die Schneckenfördereinrichtung 103 der A-Farbentwicklungsvorrichtung 100 an Wellen 1025 bzw. 1035 angebracht. Zahnräder 102G und 103G sind jeweils an den Wellen 1025 und 1035 an der Außenseite einer Stirnplatte der Entwicklungsvorrichtung 100 montiert. Die Zahnräder 102G und 103G werden mit einem Zwischenleitrad 10G in Eingriff gehalten. Ebenso ist ein Zahnrad 101G an der Welle 101S der Entwicklungswalze 101 montiert. Die Zahnräder 101G und 102G werden mit einem Zwischenleitrad (keine Ziffer) in Eingriff gehalten.
  • Wie auch in 8 gezeigt, sind die Schaufelwalze 202 und die Schneckenfördereinrichtung 203, die in der C-Entwicklungsvorrichtung 200 enthalten sind, an Wellen 2025 und 2035 angebracht. Die Zahnräder 202G und 203G sind jeweils an den Wellen 202S und 2035 befestigt und werden mit einem Zwischenleitrad 20G in Eingriff gehalten. Ebenso sind die Schaufelwalzen 202 und die Entwicklungswalze 201 jeweils an den Wellen 202S und 201S angebracht. Die Zahnräder 202G und 201G sind jeweils an den Wellen 202A und 2015 befestigt und werden mit einem Zwischenleitrad (keine Ziffer) in Eingriff gehalten.
  • Die Zahnräder 103G und 203G, die durch eine Antriebsquelle angetrieben werden, treiben die Entwicklungswalzen 101 bzw. 201 in der durch Pfeile in 7 angegebenen Richtung an. Wie in 8 gezeigt, ist eine Antriebswelle 500S mit einem Motor, nicht dargestellt, verbunden, der die Rolle der Antriebsquelle spielt und am Vorrichtungskörper angebracht ist. Ein Antriebszahnrad 500G ist an der Antriebswelle 500S befestigt, während ein Paar von Schaltzahnrädern 501G und 502G mit dem Antriebszahnrad 500G in konstantem Eingriff gehalten wird. Die Schaltzahnräder 501G und 502G sind an einer Stützplatte 600 zapfengelagert, die an der Antriebswelle 500G drehbar montiert ist. Wenn die Stützplatte 600 um die Antriebswelle 500G gedreht wird, wird eines der Schaltzahnräder 501G und 502G mit dem angrenzenden Zahnrad 103G oder 203G in Eingriff gebracht, was bewirkt, dass sich die Entwicklungswalze 101 oder 201 dreht. In dem in 8 gezeigten speziellen Zustand wird das Schaltzahnrad 501G mit dem Zahnrad 103G in Eingriff gehalten und bewirkt, dass sich die Entwicklungswalze 101 dreht.
  • Insbesondere ist eine Schnecke 700 an der Abtriebswelle eines Motors 900 montiert. Die Stützplatte 600 ist mit Zähnen 800 ausgebildet, die mit der Schnecke 700 in Eingriff stehen. Wenn die Schnecke 700 durch den Motor 900 in einer Richtung gedreht wird, bewirkt sie, dass sich die Stützplatte 600 über die Zähne 800 dreht.
  • Die zweite Bilderzeugungseinheit II, die in 7 gezeigt ist, ist im Aufbau zur ersten Bilderzeugungseinheit I identisch und umfasst eine Trommel 75-2, eine Schreibvorrichtung 77-2, eine B-Farbentwicklungsvorrichtung 300, eine D-Farbentwicklungsvorrichtung 400 und eine Reinigungsvorrichtung 78-2. Die Bilderzeugungseinheit II ist am Vorrichtungskörper in derselben Position wie die Bilderzeugungseinheit I montiert. Ein Antriebsübertragungsmechanismus, der zu dem mit Bezug auf 8 beschriebenen Mechanismus identisch ist, ist auch der Bilderzeugungseinheit II zugeordnet.
  • Die Bilderzeugungseinheiten I und II sind am Vorrichtungskörper abnehmbar angebracht. Die Trommeln 75-1 und 75-2 werden synchron mit der Bewegung des Bandes 66 angetrieben und weisen eine Umfangsgeschwindigkeit auf, die genau gleich der Laufgeschwindigkeit des Bandes 66 ist. Die Aufladeeinrichtungen 76-1 und 76-2 können gegen Koronaaufladeeinrichtungen oder Aufladevorrichtungen unter Verwendung von Bürsten ausgetauscht werden, falls erwünscht.
  • Die A-Farbentwicklungsvorrichtung 100 und die C-Farbentwicklungsvorrichtung 200 der ersten Entwicklungseinheit I enthalten magentafarbenen Toner bzw. zyanfarbenen Toner. Die B-Farbentwicklungsvorrichtung 300 und die D-Farbentwicklungsvorrichtung 400 der zweiten Entwicklungseinheit II, die näher an einer Bildübertragungsposition 79 angeordnet sind als die erste Einheit I, enthalten gelben Toner bzw. schwarzen Toner.
  • Der schwarze Toner wird nicht nur in ein einer Farbbetriebsart, sondern auch in einer Schwarz-Weiß-Betriebsart verwendet. Daher sollte die D-Farbentwicklungsvorrichtung 400 vorzugsweise an der zweiten Bilderzeugungseinheit II näher an der Bildübertragungsposition angebracht sein als die erste Einheit I, so dass die Kopiergeschwindigkeit in der Schwarz-Weiß-Betriebsart erhöht werden kann.
  • Der gelbe Toner, dessen Kontrast zum Weiß des Papiers P niedrig ist, d. h. dessen Leuchtstärke niedrig ist, wird mehr verbraucht als die anderen Toner, abgesehen vom schwarzen Toner. Andererseits wird der schwarze Toner für Schwarz-Weiß-Kopien häufig und daher in einer großen Menge verwendet. Für einen Tonerbehälter mit einem gegebenen Volumen werden daher der gelbe Toner und der schwarze Toner zu im Wesentlichen demselben Zeitpunkt nachgefüllt. Wenn die Entwicklungsvorrichtung, die den gelben Toner bzw. den schwarzen Toner enthält, an der zweiten Bilderzeugungseinheit II angebracht ist, können sie in dieser Hinsicht zur gleichen Zeit ausgetauscht werden. Dies fördert die bequeme Handhabung der Vorrichtung.
  • Latente Bilder, die durch die Aufladeeinrichtungen 76-1 und 76-2 und die Schreibvorrichtungen 77-1 und 77-2 an den Trommeln 75-1 und 75-2 erzeugt werden, werden durch die zugehörigen Entwicklungswalzen 101, 201, 301 und 401 entwickelt. Die vier Entwicklungsvorrichtungen 100, 200, 300 und 400 sind im Aufbau identisch und können jeweils durch z. B. eine Farbentwicklungsvorrichtung implementiert werden, die in der japanischen offen gelegten Patentveröffentlichung Nr. 8-160697 gelehrt ist.
  • Eine erste und eine zweite Übertragungswalze 80 bzw. 81 sind den Trommeln 75-1 bzw. 75-2 zugewandt. Die Übertragungswalzen 80 und 81 sind in und außer Kontakt mit dem Trommeln 75-1 und 75-2 mit Zwischenschaltung des Bandes 66 beweglich. Eine Vorspannung für die Bildübertragung wird an jede der ersten und der zweiten Übertragungswalze 80 und 81 angelegt. Die Übertragungswalze 68 ist in und außer Kontakt mit der Antriebswalze 72 mit Zwischenschaltung des Bandes 66 beweglich und an diese wird eine Vorspannung für die Bildübertragung angelegt.
  • Gewöhnlich sind die Trommeln 75-1 und 75-2 geringfügig unter dem Band 66 beabstandet, während die Übertragungswalzen 80 und 81 über dem Band 66 beabstandet sind. Zum Zeitpunkt der Übertragung eines Tonerbildes von der Trommel 75-1 oder 75-2 auf das Band 66 presst die Übertragungswalze 80 und/oder die Übertragungswalze 81 das Band 66 gegen die Trommel 75-1 und/oder die Trommel 75-2, wie später speziell beschrieben wird.
  • Die Antriebswalze 73 und die Übertragungswalze 68 definieren die vorher erwähnte Bildübertragungsposition 79. Die Übertragungswalzen 80 und 81, die die Rolle der Bildübertragungsvorrichtungen spielen, können gegen Koronaentladeeinrichtungen oder Aufladevorrichtungen unter Verwendung von Bürsten ausgetauscht werden, falls erwünscht. Eine Bandreinigungsvorrichtung 82 ist in und außer Kontakt mit der Antriebswalze 73 mit Zwischenschaltung des Bandes 66 beweglich, um die Oberfläche des Bandes 12 zu reinigen.
  • Eine Papiervorschubvorrichtung, nicht dargestellt, befindet sich unterhalb der Bilderzeugungseinheiten I und II, um Papiere oder ähnliche Aufzeichnungsmedien einzeln nach rechts zuzuführen, wie in 7 zu sehen. Ein von der Blattvorschubvorrichtung zugeführtes Papier P wird durch ein Vorschubwalzenpaar 83 und ein Registrierungswalzenpaar 84 in die Bildübertragungsposition 79 befördert. Eine Fixiervorrichtung 85 ist schräg über der Bildübertragungsposition 79 angeordnet und besteht aus einer Heizwalze 86 und einer Presswalze 87. Die Heizwalze 86 wird in der durch einen Pfeil b angegebenen Richtung gedreht, während die Presswalze 87 gegen die Heizwalze 86 gepresst wird und durch diese gedreht wird. Eine Walze 88 kann gegen die Heizwalze 86 gepresst werden, um eine Antioffsetflüssigkeit auf die Walze 86 aufzubringen.
  • Ein Auslasswalzenpaar 89 ist stromabwärts von der Fixiervorrichtung 85 in der Richtung, in der das Papier P befördert wird, angeordnet. Das aus der Fixiereinheit 85 kommende Papier P wird an ein Tablett 90 durch das Auslasswalzenpaar 89 ausgelassen. Ein Gebläse 91 zum Abführen von Wärme ist oberhalb und auf der linken Seite des Tabletts 90 angeordnet, um elektronische Teile, die unter dem Tablett 90 angeordnet sind, vor Wärme zu schützen.
  • Wenn L = 1 + alpha gilt, führt die Vorrichtung 70 die folgenden Bilderzeugungsschritte (1) bis (4) aus.
    • (1) Die Aufladeeinrichtung 76-1 und die Schreibvorrichtung 77-1 der ersten Bilderzeugungseinheit I erzeugen ein latentes Bild, das für die A-Farbentwicklungsvorrichtung 100 bestimmt ist, auf der Trommel 75-1. Die Entwicklungsvorrichtung 100 entwickelt das latente Bild mit Magentatoner, um dadurch ein Magentatonerbild (nachstehend M-Bild) zu erzeugen. Das M-Bild wird von der Trommel 75-1 durch die Übertragungswalze 80 auf das Band 66 übertragen.
    • (2) Während das Band 66, das sich in der Richtung a bewegt, das M-Bild in Richtung der zweiten Bilderzeugungseinheit II befördert, erzeugen die Aufladeeinrichtung 76-2 und die Schreibvorrichtung 77-2 ein latentes Bild, das für die B-Farbentwicklungsvorrichtung 300 bestimmt ist. Die Entwicklungsvorrichtung 300 entwickelt dieses latente Bild, um dadurch ein gelbes Tonerbild (nachstehend Y-Bild) zu erzeugen. Das Y-Bild wird über das M-Bild durch die Übertragungswalze 81 auf das Band 66 übertragen.
    • (3) Während sich das zusammengesetzte M/Y-Bild der Bilderzeugungseinheit I aufgrund der Bewegung des Bandes 66 nähert, erzeugen die Aufladeeinrichtung 76-1 und die Schreibvorrichtung 77-1 ein latentes Bild, das für die C-Farbentwicklungsvorrichtung 200 bestimmt ist. Die Entwicklungsvorrichtung 200 entwickelt dieses latente Bild, um dadurch ein Zyantonerbild (nachstehend C-Bild) zu erzeugen. Das C-Bild wird über das M/Y-Bild durch die Übertragungswalze 80 auf das Band 66 übertragen.
    • (4) Während sich das zusammengesetzte M/Y/C-Bild aufgrund der Bewegung des Bandes 66 der Bilderzeugungseinheit II nähert, erzeugen die Aufladeeinrichtung 76-2 und die Schreibvorrichtung 77-2 ein latentes Bild, das für die D-Farbentwicklungsvorrichtung 400 bestimmt ist. Die Entwicklungsvorrichtung 400 entwickelt dieses latente Bild, um dadurch ein schwarzes Tonerbild (nachstehend Bk-Bild) zu erzeugen. Das Bk-Bild wird über das M/Y/C-Bild durch die Übertragungswalze 81 auf das Band 66 übertragen.
  • Wenn das resultierende M/Y/C-Bk- oder Vollfarbenbild gleich auf dem Band 66 durch die Übertragungswalze 81 erzeugt wird, wird das von der Papiervorschubvorrichtung zugeführte Papier P durch das Registrierungswalzenpaar 84 in die Bildübertragungsposition 79 angetrieben. Folglich wird das Vollfarbenbild vom Band 66 auf das Papier P übertragen. Nachdem das Bild auf dem Papier P durch die Fixiervorrichtung 85 fixiert wurde, wird das Papier P durch das Auslasswalzenpaar 89 zum Tablett 90 nach außen angetrieben. Die Bandreinigungsvorrichtung 82 entfernt den auf dem Band 66 nach der Bildübertragung übrigen Toner.
  • Es soll angenommen werden, dass eine Vielzahl von Drucken erwünscht sind. Wenn das M/Y-Bild durch die zweite Bilderzeugungseinheit II auf das Band 66 übertragen wird, überträgt dann die erste Bilderzeugungseinheit I das nächste M-Bild auf das Band 66. Diesem folgt die obige Folge von Schritten (1) bis (4).
  • Während sich irgendeine der Entwicklungswalzen 101, 201, 301 und 401 zum Entwickeln des zugehörigen latenten Bildes, das auf der Trommel 75-1 oder 75-2 erzeugt wurde, dreht, werden die anderen Entwicklungswalzen gestoppt gehalten. Jede Entwicklungswalze kann durch eine nichtmagnetische Hülse, die während der Bilderzeugung drehbar ist, und einen in der Hülse angeordneten Magneten, wie herkömmlich, implementiert werden.
  • Während eine Entwicklungswalze arbeitet, muss verhindert werden, dass die Entwickler an den anderen Entwicklungswalzen auf die Trommeln übertragen und miteinander vermischt werden. Um diese Anforderung zu erfüllen, werden die Magnete der anderen oder unwirksamen drei Walzen geringfügig gedreht, um ihre Pole in Bezug auf die Trommeln zu verschieben. Alternativ können die unwirksamen Entwicklungswalzen von den Trommeln weg bewegt werden.
  • 9 zeigt eine Abwandlung der zweiten Ausführungsform, wobei die Abwandlung kein Teil der vorliegenden Erfindung ist. Wie gezeigt, umfasst eine Bilderzeugungsvorrichtung, im Allgemeinen 70A, ein Zwischenübertragungsband 66A, das über eine Antriebswalze 72A und eine Abtriebswalze 73A geführt ist, die übereinander angeordnet sind. Die Abtriebswalze 72A bewirkt, dass sich das Band 66A in der durch einen Pfeil a angegebenen Richtung bewegt. Eine Spannwalze 74A bringt eine angemessene Spannung auf das Band 66A auf. Die erste und die zweite Bilderzeugungseinheit I und II sind entlang der Aufwärtslänge des Bandes 66A angeordnet und um eine vorbestimmte Strecke voneinander beabstandet. Eine Bandreinigungsvorrichtung 82A ist über und rechts vom Band 66A angeordnet, wie in 9 zu sehen, um Toner zu entfernen, der nach der Bildübertragung auf dem Band 66A verbleibt.
  • Die erste Bilderzeugungseinheit I umfasst eine Aufladeeinrichtung 117 zum gleichmäßigen Aufladen der Oberfläche eines photoleitenden Bandes (nachstehend einfach Band) 116, das eine weitere spezielle Form eines Bildträgers ist. Die Aufladeeinrichtung 117 wird durch eine Koronaentladeeinrichtung implementiert. Eine Schreibvorrichtung 118 tastet die aufgeladene Oberfläche des Bandes 116 mit einem Strahl gemäß einem Bildsignal ab, das ein Dokumentenbild darstellt. In der Bilderzeugungseinheit I sind auch eine M-Entwicklungseinheit 119, eine C-Entwicklungseinheit 120 und eine Reinigungsvorrichtung 121 enthalten. Das Band oder der Bildträger 116 ist über eine Antriebswalze 116a und eine Abtriebswalze 116b geführt, die im Wesentlichen in der horizontalen Richtung voneinander beabstandet sind. Die Antriebswalze 116a bewirkt, dass sich das Band 116 in der durch einen Pfeil angegebenen Richtung bewegt.
  • Die zweite Bilderzeugungseinheit II ist im Aufbau zur ersten Einheit I identisch und umfasst ein photoleitendes Band 126, eine Aufladeeinrichtung 127, eine Schreibvorrichtung 128, eine Y-Entwicklungsvorrichtung 129, eine Bk-Entwicklungsvorrichtung 130 und eine Reinigungsvorrichtung 131. Die Bilderzeugungseinheit II ist am Vorrichtungskörper in derselben Position wie die Bilderzeugungseinheit I angebracht. Das Band 126 ist über eine Antriebswalze 126a und eine Abtriebswalze 126b geführt und wird durch die Antriebswalze 126a in der durch einen Pfeil angegebenen Richtung angetrieben.
  • Die Bilderzeugungseinheiten I und II sind jeweils abnehmbar am Vorrichtungskörper angebracht. Die Drehung der Bänder 116 und 126 ist zur Bewegung des Bandes 66A synchron und sie weisen eine Umfangsgeschwindigkeit auf, die genau gleich der Bewegungsgeschwindigkeit des Bandes 66A ist.
  • Die M-, C-, Y- und Bk-Entwicklungseinheiten 119, 120, 129 und 130 enthalten Magentatoner, Zyantoner, gelben Toner bzw. schwarzen Toner. Die Aufladeeinrichtung 117 und die Schreibvorrichtung 118 und die Aufladeeinrichtung 127 und die Schreibvorrichtung 128 erzeugen jeweils ein latentes Bild auf dem jeweiligen Band 116 oder 126. Die latenten Bilder auf den Bändern 116 und 126 werden durch die Entwicklungswalzen 132, 133, 134 und 135 selektiv entwickelt. Die Entwicklungsvorrichtungen 119, 120, 129 und 130 sind in der Konfiguration identisch und jede umfasst einen jeweiligen Rührer und eine Tonernachfüllvorrichtung.
  • Eine erste und eine zweite Übertragungsaufladeeinrichtung 141 bzw. 142 sind den Bändern 116 und 126 mit Zwischenschaltung des Bandes 66A zugewandt. Eine Übertragungswalze 68A ist in und außer Kontakt mit der Antriebswalze 72A mit Zwischenschaltung des Bandes 66A beweglich und an diese wird eine Vorspannung für die Bildübertragung angelegt. Die Antriebswalze 72A und die Übertragungswalze 68A definieren eine Bildübertragungsposition 79A.
  • Wenn L = 1 + alpha gilt, erzeugt diese Abwandlung ein Farbbild in derselben Weise wie in der zweiten Ausführungsform.
  • In der zweiten Ausführungsform und ihrer Abwandlung sind die Entwicklungseinheiten, die jeweils die jeweilige Trommel und Entwicklungsvorrichtung besitzen, in der Konfiguration identisch und entlang einer einzelnen Länge des Zwischenübertragungsbandes in denselben Intervallen angeordnet. Außerdem sind alle Bilderzeugungseinheiten am Vorrichtungskörper in derselben Position zueinander angebracht. Solange solche Bilderzeugungseinheiten in der Position identisch sind, kann daher die obige Ebene des Bandes nicht horizontal sein, sondern kann vertikal oder sogar geneigt sein, wie gewünscht.
  • Eine Lesevorrichtung zum Lesen eines Dokuments wird verwendet, wenn irgendeine der Ausführungsform und ihrer Abwandlung auf einen elektrophotographischen Kopierer angewendet wird, obwohl in den Zeichnungen nicht gezeigt.
  • Goldener Toner, silberner Toner, fleischfarbener Toner und fluoreszierender Toner können beispielsweise zusätzlich zu den drei Primärfarbentonern und dem schwarzen Toner verwendet werden, falls erwünscht. Es soll beispielsweise angenommen werden, dass die erste Bilderzeugungseinheit gelben Toner, Zyantoner und fleischfarbenen Toner enthält, während die zweite Bilderzeugungseinheit Magentatoner, schwarzen Toner und goldenen Toner enthält. Dann sind die zwei Bilderzeugungseinheiten I und II jeweils mit drei Entwicklungsvorrichtungen versehen; der gelbe Toner und der fleischfarbene Toner der Einheit I und der schwarze Toner der Einheit II werden selektiv verwendet, um ein Farbbild zu erzeugen.
  • Wie vorstehend angegeben, verhindern die zweite Ausführungsform und ihre Abwandlung, dass die Bilderzeugungsvorrichtung in der Größe vergrößert wird, erhöhen die Anzahl von Kopien oder Drucken für eine Einheitszeit und verringern die Anzahl von Bilderzeugungsprozesseinheiten. Da zwei Bilderzeugungseinheiten im Aufbau identisch sind, ist die Vorrichtung außerdem äußerst leicht herzustellen, zu montieren und zu warten.
  • Für den Fachmann sind, wenn er die Lehren der vorliegenden Offenbarung verstanden hat, verschiedene Abwandlungen möglich, ohne vom Schutzbereich der Ansprüche abzuweichen.

Claims (14)

  1. Mehrfarbenbild-Erzeugungsvorrichtung, die umfasst: wenigstens ein erstes und ein zweites Bilderzeugungsmittel (I-II), die voneinander um eine im Voraus gewählte Strecke beabstandet sind, wobei jedes Bilderzeugungsmittel einen Bildträger (24) und ein Entwicklermittel (30), um ein auf dem entsprechenden Bildträger (24) elektrostatisch erzeugtes latentes Bild zu entwickeln, umfasst, wobei jedes Entwicklermittel (30) Toner einer anderen Farbe verwendet, um das entsprechende latente Bild zu entwickeln, ein Zwischenübertragungsband (12), auf dem Tonerbilder, die auf den jeweiligen Bildträgern (24) durch die Entwicklermittel (30) erzeugt werden, übertragen werden, wobei die Bilderzeugungsmittel (I-IV) auf einer einzigen Länge des Zwischenübertragungsbandes (12) hintereinander angeordnet sind; und Übertragungsmittel (40), um die Tonerbilder von dem Zwischenübertragungsband (12) auf ein Aufzeichnungsmedium zu übertragen, wobei auf einer Seite des Übertragungsbandes (12) gegenüber den Bildträgern (24) jeweils Übertragungswalzen (36, 38, 62, 64) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildträger (24) von dem Zwischenübertragungsband (12) geringfügig beabstandet sind und die Übertragungswalzen (36, 38, 62, 64) von dem Übertragungsband (12) beabstandet sind, wobei zum Zeitpunkt der Übertragung eines entsprechenden Tonerbildes von einem Bildträger (24) auf das Zwischenübertragungsband die entsprechende Übertragungswalze das Band gegen den entsprechenden Bildträger (24) presst.
  2. Mehrfarbenbild-Erzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der eines der Entwicklermittel (30) einen schwarzen Entwickler enthält.
  3. Mehrfarbenbild-Erzeugungsvorrichtung nach Anspruch 2, bei der das eine Entwicklermittel (30) eine größere Kapazität als die anderen Entwicklermittel hat.
  4. Mehrfarbenbild-Erzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der jeder der Bildträger (24) ein photoleitendes Element in Form einer Trommel oder eines Bandes umfasst.
  5. Mehrfarbenbild-Erzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der jedes der Bilderzeugungsmittel (I-IV) von einem Körper der Vorrichtung abnehmbar ist.
  6. Mehrfarbenbild-Erzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der jedes der Bilderzeugungsmittel (I-IV) den gleichen Aufbau hat.
  7. Mehrfarbenbild-Erzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der jedes der Bilderzeugungsmittel (I-IV) in gleichen Intervallen in einer Richtung angeordnet ist, in der sich die einzige Länge des Zwischenübertragungsbandes (12) erstreckt.
  8. Mehrfarbenbild-Erzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Bilderzeugungsmittel (I-IV) jeweils als eine abnehmbar angebrachte Einheit konstruiert sind.
  9. Mehrfarbenbild-Erzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, die erste Bilderzeugungsmittel (I), zweite Bilderzeugungsmittel (II) und dritte Bilderzeugungsmittel (III) umfasst.
  10. Mehrfarbenbild-Erzeugungsvorrichtung nach Anspruch 9, bei der das erste Bilderzeugungsmittel (I) ein schwarzes Entwicklermittel enthält, um ein auf dem Bildträger (24) elektrostatisch erzeugtes latentes Bild unter Verwendung eines schwarzen Entwicklers zu entwickeln.
  11. Mehrfarbenbild-Erzeugungsvorrichtung nach Anspruch 10, bei der das schwarze Entwicklermittel eine größere Kapazität als jedes der anderen Entwicklermittel besitzt.
  12. Mehrfarbenbild-Erzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, das vier Bilderzeugungsmittel (I-IV) umfasst, wobei das erste Bilderzeugungsmittel (I) ein schwarzes Entwicklermittel enthält, um ein auf dem Bildträger (24) elektrostatisch erzeugtes latentes Bild unter Verwendung eines schwarzen Entwicklers zu entwickeln.
  13. Mehrfarbenbild-Erzeugungsvorrichtung nach Anspruch 12, bei der das schwarze Entwicklermittel eine größere Kapazität als jedes der anderen Entwicklermittel hat.
  14. Mehrfarbenbild-Erzeugungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei der jedes der Bilderzeugungsmittel (I-IV) ferner ein Auflademittel, um eine Oberfläche des entsprechenden Bildträgers (24) gleichmäßig aufzuladen, Mittel zum Erzeugen eines latenten Bildes, um auf der Oberfläche des entsprechenden geladenen Bildträgers ein latentes Bild elektrostatisch zu erzeugen, und Reinigungsmittel, um den entsprechenden Bildträger zu reinigen, umfasst.
DE69736209T 1996-10-16 1997-10-16 Mehrfarbenbilderzeugungsgerät unter Verwendung eines Zwischenüberträgerbandes Expired - Lifetime DE69736209T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27335096 1996-10-16
JP27335096 1996-10-16
JP31365496 1996-11-25
JP8313654A JPH10153898A (ja) 1996-11-25 1996-11-25 多色画像形成装置
JP26175397A JP3628494B2 (ja) 1996-10-16 1997-09-26 画像形成方法及びその装置
JP26175397 1997-09-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69736209D1 DE69736209D1 (de) 2006-08-03
DE69736209T2 true DE69736209T2 (de) 2007-05-10

Family

ID=27335062

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69736209T Expired - Lifetime DE69736209T2 (de) 1996-10-16 1997-10-16 Mehrfarbenbilderzeugungsgerät unter Verwendung eines Zwischenüberträgerbandes
DE69739255T Expired - Lifetime DE69739255D1 (de) 1996-10-16 1997-10-16 Mehrfarbenbilderzeugungsverfahren unter Verwendung eines Zwischenüberträgerbandes und zugehörige Vorrichtung
DE69719901T Expired - Lifetime DE69719901T2 (de) 1996-10-16 1997-10-16 Bilderzeugungsvorrichtung unter Verwendung eines Zwischenüberträgerbandes und Verfahren dazu

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69739255T Expired - Lifetime DE69739255D1 (de) 1996-10-16 1997-10-16 Mehrfarbenbilderzeugungsverfahren unter Verwendung eines Zwischenüberträgerbandes und zugehörige Vorrichtung
DE69719901T Expired - Lifetime DE69719901T2 (de) 1996-10-16 1997-10-16 Bilderzeugungsvorrichtung unter Verwendung eines Zwischenüberträgerbandes und Verfahren dazu

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6332066B1 (de)
EP (3) EP1202126B1 (de)
DE (3) DE69736209T2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1031342A (ja) 1996-05-15 1998-02-03 Sharp Corp 画像形成装置
DE69838014T2 (de) 1997-07-28 2008-03-13 Ricoh Co., Ltd. Bilderzeugungsgerät zum selektiven Betrieb einer von mehreren Entwicklungseinheiten
JP4365544B2 (ja) * 2000-07-28 2009-11-18 株式会社リコー 画像形成方法
US6839526B2 (en) * 2002-10-24 2005-01-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Method and apparatus for forming image
JP2004205872A (ja) * 2002-12-26 2004-07-22 Canon Inc 画像形成装置
JP4496020B2 (ja) * 2004-06-29 2010-07-07 株式会社リコー 画像形成装置
US7450138B2 (en) * 2005-02-09 2008-11-11 Ricoh Company, Ltd. Controlling timing for starting image formation
JP4689298B2 (ja) * 2005-02-24 2011-05-25 株式会社リコー 画像形成装置
US8204403B2 (en) * 2009-06-04 2012-06-19 Xerox Corporation Two-color IOI drum module enabling N-color monochrome, highlight, full color, phototone color and extended color architectures
JP5640333B2 (ja) * 2009-06-10 2014-12-17 株式会社リコー 画像形成装置
US8306461B2 (en) * 2009-11-13 2012-11-06 Eastman Kodak Company Multicolor electrophotographic print engine
US20110116838A1 (en) * 2009-11-13 2011-05-19 Shifley James D Dual diverter
EP2499541A1 (de) * 2009-11-13 2012-09-19 Eastman Kodak Company Elektrofotografische farbdruckmaschine
US8554089B2 (en) * 2009-11-13 2013-10-08 Eastman Kodak Company Job error correction in a multicolor electrophotographic print engine
US8559831B2 (en) 2009-11-13 2013-10-15 Eastman Kodak Company Sheet registration for a multipass electrophotographic printer
US8634756B2 (en) * 2009-11-13 2014-01-21 Eastman Kodak Company Resource error correction in a multicolor electrophotographic print-engine
US20110116845A1 (en) * 2009-11-13 2011-05-19 Shifley James D Multipass electrophotographic print engine
WO2016066198A1 (en) * 2014-10-30 2016-05-06 Hewlett-Packard Indigo B.V. Printers
JP7188074B2 (ja) * 2018-12-28 2022-12-13 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 発注システム、画像形成装置及び情報処理プログラム

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5423543A (en) * 1977-07-22 1979-02-22 Canon Inc Image former
DE3214677C2 (de) * 1982-04-21 1985-08-08 Canon K.K., Tokio/Tokyo Mehrfarbenkopiergerät
JPS59214048A (ja) 1983-05-20 1984-12-03 Ricoh Co Ltd 二色電子写真複写装置
JPS60254063A (ja) * 1984-05-30 1985-12-14 Canon Inc カラ−画像形成装置
JPH0833685B2 (ja) * 1986-07-15 1996-03-29 株式会社リコー 静電転写型記録装置
US4875079A (en) * 1987-03-19 1989-10-17 Ricoh Company, Ltd. Toner density control for multicolor electrophotographic copier
JPS63292162A (ja) * 1987-05-26 1988-11-29 Fuji Xerox Co Ltd カラ−記録方法
JPH0212273A (ja) 1988-06-30 1990-01-17 Mita Ind Co Ltd 多色画像形成装置
US4987455A (en) * 1989-11-22 1991-01-22 Eastman Kodak Company Multicolor imaging apparatus
JPH03251860A (ja) * 1990-01-12 1991-11-11 Fuji Xerox Co Ltd カラー記録装置
JP3113260B2 (ja) * 1990-04-20 2000-11-27 株式会社リコー カラー画像出力装置
JP2907944B2 (ja) * 1990-05-02 1999-06-21 株式会社リコー カラー画像形成装置
JPH04204871A (ja) * 1990-11-30 1992-07-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd カラー画像形成装置
JPH04221974A (ja) 1990-12-25 1992-08-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd カラー画像形成装置
US5121171A (en) * 1991-01-09 1992-06-09 Xerox Corporation Hybrid color printing machine
JPH04284468A (ja) 1991-03-14 1992-10-09 Fuji Xerox Co Ltd 多色画像形成装置
US5160946A (en) * 1991-07-19 1992-11-03 Xerox Corporation Image registration system
US5163075A (en) * 1991-08-08 1992-11-10 Eastman Kodak Company Contrast enhancement of electrographic imaging
JPH0553411A (ja) * 1991-08-28 1993-03-05 Sharp Corp フルカラー複写機
JPH05142954A (ja) * 1991-11-21 1993-06-11 Fuji Xerox Co Ltd 画像形成装置
DE69209268T2 (de) * 1992-01-20 1996-11-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd Elektrophotographisches Farbgerät
US5406359A (en) * 1993-09-24 1995-04-11 Xerox Corporation Ultra-high efficiency intermediate transfer with pre-transfer treatment on an imaging drum and an intermediate belt
JPH07140747A (ja) * 1993-11-18 1995-06-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd カラー画像形成装置
US5585989A (en) * 1993-11-30 1996-12-17 Sony Corporation Magnetic disc substrate and a magnetic disc using the same
JPH07248683A (ja) * 1994-03-09 1995-09-26 Konica Corp カラー画像形成装置の現像器駆動機構
US5532812A (en) * 1994-04-12 1996-07-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus for forming a copy of an original image on a sheet of paper
JP3235342B2 (ja) * 1994-05-16 2001-12-04 富士ゼロックス株式会社 多色画像形成装置
US5526107A (en) * 1994-07-13 1996-06-11 Scitex Corporation Ltd. Color printing apparatus for producing duplex copies
JPH08123123A (ja) * 1994-10-20 1996-05-17 Fuji Xerox Co Ltd カラー画像形成装置
JPH08160839A (ja) * 1994-12-01 1996-06-21 Canon Inc カラー画像形成装置
JPH08160697A (ja) 1994-12-01 1996-06-21 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JPH08305120A (ja) 1995-04-28 1996-11-22 Hitachi Koki Co Ltd カラー電子写真方法
US5629761A (en) * 1995-05-04 1997-05-13 Theodoulou; Sotos M. Toner print system with heated intermediate transfer member
US5752137A (en) * 1995-06-09 1998-05-12 Konica Corporation Multi-color image forming apparatus having a plurality of detachable units
JP3470989B2 (ja) * 1995-10-10 2003-11-25 桂川電機株式会社 カラー画像形成装置
KR970028908A (ko) * 1995-11-24 1997-06-24 엘 드 샴펠라에레 싱글 패스 다색 정전 사진 프린터
JP3061753B2 (ja) * 1996-03-14 2000-07-10 松下電器産業株式会社 カラー電子写真装置
JPH1031342A (ja) 1996-05-15 1998-02-03 Sharp Corp 画像形成装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE69719901T2 (de) 2003-09-11
EP1306728B1 (de) 2009-02-11
EP1306728A3 (de) 2004-10-13
EP1202126B1 (de) 2006-06-21
EP1306728A2 (de) 2003-05-02
DE69736209D1 (de) 2006-08-03
EP0837373B1 (de) 2003-03-19
DE69719901D1 (de) 2003-04-24
DE69739255D1 (de) 2009-03-26
EP1202126A2 (de) 2002-05-02
US6332066B1 (en) 2001-12-18
EP1202126A3 (de) 2003-06-04
EP0837373A1 (de) 1998-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736209T2 (de) Mehrfarbenbilderzeugungsgerät unter Verwendung eines Zwischenüberträgerbandes
DE3713822C2 (de)
DE3329714A1 (de) Arbeitseinheit und damit ausgestattetes mehrfarben-abbildungsgeraet
DE4225403A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE19835025B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE4316287C2 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Tonerbildes
DE3545801A1 (de) Verfahren und geraet zum herstellen von farbkopien
DE19617159B4 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE4422634C2 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE3611558A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE60117082T2 (de) Entwicklungsgerät und Bilderzeugungsgerät
DE3524159A1 (de) Verfahren zur vorrichtung zur bilderzeugung
DE4434081A1 (de) Farbbilderzeugungsvorrichtung
DE19536583C2 (de) Vorrichtung zur Ausbildung von Farbbildern
DE3644640C2 (de)
DE19618324C2 (de) Elektrophotographisches Farbbildgerät
DE2606310A1 (de) Elektrostatografische druckmaschine zur schaffung bildhafter und funktioneller kopien
DE4437756B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE4438612B4 (de) Gerät zum Ausbilden eines Bildes
DE3632441A1 (de) Gleichlauf-gegenlauf-entwicklerstation fuer eine elektrofotografische einrichtung
DE3518255A1 (de) Einrichtung zum aufzeichnen von farbbildern
EP0967529B1 (de) Verfahren zum beidseitigen Bedrucken eines bandförmigen Endbildträgers
DE3713520A1 (de) Elektrofotografische druckvorrichtung
DE69735764T2 (de) Elektrographische farbdruckvorrichtung
DE3940217C2 (de) Aufzeichnungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition