EP0967529B1 - Verfahren zum beidseitigen Bedrucken eines bandförmigen Endbildträgers - Google Patents

Verfahren zum beidseitigen Bedrucken eines bandförmigen Endbildträgers Download PDF

Info

Publication number
EP0967529B1
EP0967529B1 EP99117795A EP99117795A EP0967529B1 EP 0967529 B1 EP0967529 B1 EP 0967529B1 EP 99117795 A EP99117795 A EP 99117795A EP 99117795 A EP99117795 A EP 99117795A EP 0967529 B1 EP0967529 B1 EP 0967529B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
photoconductor
printing
printing unit
colour
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99117795A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0967529A3 (de
EP0967529A2 (de
Inventor
Volkhard Maess
Martin Schleusener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems GmbH and Co KG filed Critical Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Publication of EP0967529A2 publication Critical patent/EP0967529A2/de
Publication of EP0967529A3 publication Critical patent/EP0967529A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0967529B1 publication Critical patent/EP0967529B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/23Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 specially adapted for copying both sides of an original or for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/231Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0142Structure of complete machines
    • G03G15/0178Structure of complete machines using more than one reusable electrographic recording member, e.g. one for every monocolour image
    • G03G15/0184Structure of complete machines using more than one reusable electrographic recording member, e.g. one for every monocolour image at least one recording member having plural associated developing units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1604Arrangement or disposition of the entire apparatus
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1604Arrangement or disposition of the entire apparatus
    • G03G21/1619Frame structures
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0142Structure of complete machines
    • G03G15/0178Structure of complete machines using more than one reusable electrographic recording member, e.g. one for every monocolour image
    • G03G15/0194Structure of complete machines using more than one reusable electrographic recording member, e.g. one for every monocolour image primary transfer to the final recording medium
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00451Paper
    • G03G2215/00455Continuous web, i.e. roll
    • G03G2215/00459Fan fold, e.g. CFF, normally perforated
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/01Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies
    • G03G2215/0167Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies single electrographic recording member
    • G03G2215/017Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies single electrographic recording member single rotation of recording member to produce multicoloured copy

Definitions

  • the invention relates to a method for double-sided printing a ribbon-shaped final image carrier.
  • a color separation is understood to be a toner image applied by a single developer station has been.
  • a multicolored toner image is therefore created by the overlay of several color separations.
  • the printer is according to the aforementioned disclosure to adapt to different printing tasks inflexible. Should e.g. can only be printed with one color, this is the second printer according to the aforementioned publication superfluous. You can also use the printer EP 0 659 569 A1 when printing only from a color palette of four preset colors can be selected.
  • a multi-color printer is disclosed in DE 41 10 348 A1 explained, the four printing units with each contains a photoconductor.
  • the toner containers of the printing units are detachably connected to the printer. Against is a Loosen the printing units even when used as intended not intended for the printer.
  • the object of the invention is to provide a method which a multi-color print with a relatively simple effort Quality enables.
  • the first shot and the next shot have an example after the Invention essentially the same structure.
  • the same Structure of the recordings ensures that printer units can be interchanged, and that depending on required print quality an appropriate number of print units be used in the recordings. An adjustment of further developed or newly developed printing units is possible when designing these printing units on it care is taken that they are used in the recordings can.
  • At least one of the printing units releasably inserted into one of the recordings i.e. this printing unit can easily be included in the respective recording used or removed from this recording.
  • This measure ensures that the Printer according to the invention quickly, i.e. in a few simple steps, can be adapted to different printing tasks can be removed or inserted by removing the releasable printing unit is or is exchanged for another printing unit.
  • an exchange of developer stations in the Printing unit, refilling toner and performing of maintenance work facilitated by a printing unit for the respective activity taken from the assembly and after Completion of the activity is reinstated.
  • the intermediate carrier used to transfer the toner images before they are finally transferred to the final image carrier become.
  • the Layering the toner images of different printing units can be done more precisely. This increases the registration accuracy, because photoconductors and intermediate supports are better too synchronize, as photoconductor and final image carrier.
  • the intermediate carrier consists of a Interaction between photoconductor and intermediate carrier in Selected with regard to abrasion and chemical influence Material. This makes the photoconductor less and more uniform worn out when interacting with a Final image carrier e.g. made of paper.
  • a printer which is suitable for double-sided printing.
  • a Method with the features of claims 4 and 5 used.
  • a only exposure device in the printing unit of the photoconductor Exposed imagewise only once per toner image. This ensures that the picture elements of the Color separations of the same printing unit as opposed to one Two or more imagewise exposure no positional deviation to each other (accurate registration).
  • positional deviations Registration error
  • Photoconductor and final image carrier or between photoconductor and Intermediate image carrier always available.
  • the printing unit used in the embodiment can Print more than two or more than three colors in one Toner image can be expanded by adding another total exposure unit for lowering the potential surface elements of the surface not yet covered with color particles Photoconductor is used and then by color particles an additional color can be applied. This The process is repeated for each additional color to be applied. With this measure it is possible to start with the first Toner image Color particles at least three or at least four to arrange different colors side by side on the toner image. A variety of subtractive coloring effects can in addition to the additive color effects within a single printing unit with the help of the second or further Printing units can be realized. By expanding the Printing units and by adding additional printing units can the color printing quality up to full color printing to the Printing task, e.g. Line and character printing, Business graphics or high quality full color printing.
  • the photoconductor contains the Invention only an electrode layer carrying a predetermined potential and an approximately parallel photoconductor layer, which results in a simple structure.
  • the colors from a number of possible colors of a color palette selected by the pressure control are one of the development stations Assigned printing units, their toner images to the front or back of the final image carrier directly or indirectly be transmitted.
  • the color palette is one of the development stations Assigned printing units, their toner images to the front or back of the final image carrier directly or indirectly be transmitted.
  • the Developer stations can be used releasably, i.e. the developer stations can easily in the printing units used or removed from the printing units become. Is by the pressure control instead of at least one of the developer stations optionally an additional one Developer station for applying color particles additional color activated, other mixed colors are activated generated. In this way, the printable color space can be transferred to the Printing task to be adjusted. If a larger number, e.g. 10 to 20 specified colors in developer stations outside of the printer are available in a few simple steps the printing units can be used and with the help of Print control can be selected, so is the printer to a variety of printing tasks quickly and easily customizable.
  • the fixing process takes place the toner images only after the toner images were overlaid and possibly on both sides of the Carrier material was applied a multi-color print image. This measure makes it possible to ensure the accuracy of fit Layering the toner images increases because of the backing material not due to the fixation of solid paint particles occurring heat is affected. Also eliminated additional fuser stations, so that the printer is easy to set up is and consumes considerably less energy.
  • the invention can be used with a dry toner that is only solid Contains color particles, or executed with a liquid toner in which e.g. the color particles in a carrier liquid are included.
  • FIG. 1 shows a schematic diagram of an electrophotographic Printer 10 for multi-color printing with essential electrical and mechanical functional units.
  • the printer 10 has one driven by a motor 12 via a shaft 14
  • Transport device 16 for transporting a carrier material 18 past a printing unit receptacle 20 essentially according to a predetermined printing speed VD.
  • the endless support material 18 can be changed
  • printing unit receptacle 20 depending on the printing requirements regarding the quality of the printed image and the number of colors to be printed in printing unit inserts I to III printing units added in the by an arrow 22 clarified transport direction arranged one behind the other become.
  • the construction of a printing unit is shown below explained with reference to Figure 4.
  • the printing units can be on simple way, e.g. in a few simple steps, into the printing unit slots I to III used or from these be removed.
  • a printing unit in the printing unit insert I generates an first toner image, which is made using a transfer printing corona device (cf. part a of FIG. 2) onto the carrier material 18 is transmitted.
  • Print units in the print units II or III possibly generate a second or third toner image, which is also using the printing units assigned transfer printing corona devices (see Part b and part c of FIG. 2) transferred to the carrier material 18 becomes.
  • the second toner image is immediately above the first Toner image applied and the third toner image becomes immediate applied over the second toner image so that the Overlay toner images to the printed image.
  • the carrier material 18 on the printing unit holder 20 After the carrier material 18 on the printing unit holder 20 has been transported past, it becomes a fixing station 24 supplied, in which the still smearable toner images with the Backing material 18 with the help of pressure and temperature smudge-proof to be merged.
  • Seen in the transport direction 22 in front of the printing unit receptacle 20 is a first deflection unit 26 arranged, the carrier material 18 of the printing unit receptacle 20 passes.
  • Another deflection unit 28 stacks the printed carrier material 18 on a stack 30.
  • the substrate 18 is at the beginning of the printing process removed from a stack 32 by the first deflection unit 26. Instead of the two stacks 30 and 32 there are also rolls used, on which the carrier material 18 is rolled up.
  • the printing process is controlled by a print controller 34, the at least one microprocessor 36 and a memory 38 contains.
  • the microprocessor 36 works in the memory 38 stored print program and controls the printing process.
  • the pressure controller 34 also prepares Memory 38 stored image data and transfers the processed image data via control and data buses 40, 42 or 44 to the printing units in the printing units I, II and III.
  • the motor 12 is connected via a control line 46 controlled by the pressure controller 34 so that depending on the printing units in the printing unit receptacle 20 the carrier material 18 an optimal transport speed has that with a respective optimal printing speed VD essentially matches.
  • the pressure controller 34 is connected to a via data lines 48 Input / output device 50 connected, among other things, certain Colors can be determined from a color palette for printing.
  • FIG. 2 shows the printing unit receptacle 20 with a printing unit, two printing units or three printing units.
  • Part A FIG. 2 shows the printing unit receptacle 20 with a Printing unit 60 in the printing unit insert I.
  • the mode of operation the printing unit 60 is continued with the aid of FIG. 4 explained in detail below.
  • a photoconductor 62 made of a flexible material exists and like a conveyor belt around two pulleys 64 is guided within the printing unit 60.
  • the printing unit 60 is of a chassis 66 made of a stable material surround.
  • the chassis 66 has an opening 68 at which the Photoconductor 62 passed inside the printing unit 60 becomes. Outside of the printing unit 60 is the carrier material 18 guided past the opening 68.
  • Opposite opening 68 a transfer printing corona device 70 is arranged, with a toner image on the photoconductor 62 onto the Carrier material 18 can be transferred.
  • the printing unit 60 can be directed into the pressure receptacle 20 an arrow 72 are inserted until they are not in one the snap-in shown.
  • the printing unit 60 can be done by releasing the catch and moving in the direction an arrow 74 removed from the pressure receptacle 20 to e.g. Refill toner of a certain color Changing colors or repairs in the printing unit 60 perform.
  • the variant of the pressure absorption shown in part a of FIG. 2 20 with a printing unit 60 represents a basic variant, through the one already in the manufacture of the printer 10 later expansion or adaptation to more developed ones Printing units is enabled.
  • Printing unit 60 results in a variety of color combination options. For example, next to black toner particles also toner particles of one or more other colors onto the photoconductor 62 and then onto the carrier material 18 are applied as the first toner image. For one Black and white printing only produces black toner particles applied to the photoconductor 62 by the print controller 34 only one developer station for black toner particles is activated.
  • the printing speed VD is effective regardless of how many developer stations are switched.
  • the developer stations are individually in the printing unit 60 can be used or removed, which means that the Printing unit 60 certain colors depending on printing requirements can be provided in the printing unit 60.
  • the Print controller 34 switches the printing required for printing Developer stations effective. Are in the printing unit Contain 60 more developer stations than at the same time can be activated, so the variability increased again because the pressure control 34 depending on the print specification other developer stations when printing different toner images can switch effectively. Can e.g. a maximum of three Developer stations in the printing unit 60 activated are and are five developer stations in the printing unit 60 available, so when printing a toner image each three developer stations selected by the print controller 34 of the five existing developer stations at the same time be activated.
  • Part b of FIG. 2 also shows the printing unit receptacle 20 two printing units in the printing unit slots I and II.
  • the printing unit 60 is located in the printing unit insert I. and in the printing unit drawer II, which is like the printing unit drawer I is constructed, there is a printing unit 76, which is constructed essentially like the printing unit 60.
  • printing unit 76 can use other toner colors included as the printing unit 60.
  • the printing unit 76 is assigned a transfer printing corona device 78, which a toner image formed on the carrier by the printing unit 76 18 transmits.
  • a subtractive one Perform color mixing.
  • glazing Toners which do not completely absorb incident light, so that it hits an underlying toner layer - Full color printing can be carried out.
  • the print controller 34 must use the standard printer languages such as. Postscript or HP-PCL, given Convert color information so that the printing units 60 and 76 colors are generated that match the desired Colors come close.
  • Part c of FIG. 2 also shows the printing unit receptacle 20 the two printing units 60 and 76 and another in the printing unit insert III inserted printing unit 80, which is also essentially the same as the printing unit 60 is constructed.
  • the printing unit 80 is also a transfer printing corona device 82 assigned.
  • the variant according to part c enables full color printing without special treatment of the Color information of the printer language through the print control 34.
  • the basic colors e.g. Yellow, magenta or cyan are like this distributed to the printing units 60, 76 and 80 that in each Printing unit 60, 76 or 80 each one of the above-mentioned primary colors is included.
  • Figure 3 shows in parts a, b and c, a second printing unit holder 100 with printing unit inserts I ', II' and III 'which, in contrast to printing unit inserts I, II and III printing units 60 '; 60 ', 76' or 60 ', 76', 80 'included.
  • the printing units 60 ', 76' and 80 ' make toner images generated, not on the carrier material 18, but are transferred to an intermediate carrier material 102, so that there is indirect pressure.
  • the intermediate carrier material 102 consists of a flexible material that is like a endless belt around two pulleys 104 is guided.
  • the Print modules 60 ', 76' and 80 ' are essentially like that Print modules 60, 76 and 80 built.
  • Part a of FIG. 3 also shows the printing unit receptacle 100 a printing unit 60 'in the printing unit slot I, the one Toner image generated with a transfer printing corona device 106 is transferred to the intermediate carrier 102.
  • the intermediate carrier material 102 is transported in the direction of arrow 108. If the toner image reaches a transfer printing point 110, then the toner image at transfer location 110 on the carrier material 18 transferred, which also transports past the transfer printing station 110 becomes.
  • Regarding the color combinations to be printed what has been said with reference to part a of FIG. 2 applies.
  • Part b of FIG. 3 also shows the printing unit receptacle 100 two printing units 60 'and 76' in the printing units I 'and II'.
  • the intermediate carrier material 102 is related to selected its carrier properties so that the toner images with high accuracy on the intermediate carrier material 102 can be applied and the positional deviations of the Image elements of different toner images from target positions are very low. By using the intermediate carrier material the quality of multi-color printing increases.
  • the printing unit 76 ' is associated with a corona device 112 which a by the printing unit 76 'produces a toner image on the intermediate carrier transmits and that generated in the printing unit 60 ' Toner image overlaid. Regarding the colors to be printed applies what has been said with regard to part b of FIG. 2.
  • Part c of FIG. 3 also shows the printing unit holder 100 three printing units 60 ', 76' and 80 'in the printing units I ', II' and III '.
  • the printing unit 80 ' is one Transfer printing corona device 114 for transmitting the through the Printing unit: 80 'generated toner image on the intermediate material 102 assigned.
  • FIG. 4 shows the essential functional components of the Printing unit 60.
  • the photoconductor 62 consists of a zero potential leading electrode layer 120 and one approximately parallel therefor arranged photoconductor layer 122, which with the Electrode layer 120 over a large area in electrical and mechanical Contact is there.
  • the photoconductor 62 is by the Deflection rollers 64 moved in the direction of an arrow 124.
  • the charging device 126 contains a transverse to the transport direction 124 arranged corona device, each one surface strips of the transverse to the direction of transport 124 Photoconductor 62, which is in the immediate vicinity of the charging device 126 is so charged that an initial potential VA of approximately -1200 V on the surface of the photoconductor layer arises in the area of the area strip (see FIG 5, step S1).
  • the character generator 128 contains one transverse to the direction of transport arranged row of light emitting diodes, each one Area of the photoconductor lying transversely to the transport direction 124 62 illuminate.
  • the character generator 128 is replaced by the Pressure controller 34 controlled so that each image signals Picture elements of a line of the printed image simultaneously in Light signals from the LEDs are implemented.
  • the developer station 130 brings positively charged color particles of the color black K using an auxiliary electrode 160 with a potential VBIAS3 on surface elements that were not exposed. The exact mechanism of action will explained below with reference to FIG. 5 (step S3).
  • Developer station 132 brings negatively charged toner particles the color blue B with the help of an auxiliary electrode 162 a potential VBIAS4 on surface elements that match the third light energy were exposed.
  • the exact mode of action developer station 132 is also below explained with reference to Figure 5 (step S4).
  • the photoconductor 62 is guided past the charging device 134.
  • the loading device arranged transversely to the transport direction 134 becomes the one partially covered with toner particles
  • Photoconductor 62 in the surface elements covered with toner particles charged to a potential VB5 that is slightly larger than the potential on the surface elements, which with the second light energy were exposed see FIG. 5, step S5).
  • the total exposure unit 136 contains a laser diode that crosses into a glass fiber array arranged for the transport direction of the photoconductor 62 Light energy shines in.
  • the glass fiber array is like this trained that essentially over its entire length same light energy is emitted.
  • the light of the total exposure unit 136 can not by already applied black or blue toner particles emit because of the Toner particles is absorbed. Strikes the light of the total exposure unit 136, however, on surface elements of the photoconductor 62, which are not yet covered with toner particles, so the potential on these surface elements is increased (cf. Figure 5, step S6).
  • Developer station 138 brings negatively charged toner particles the color red to the one with the second light energy exposed surface elements of the photoconductor 62. there an auxiliary electrode 164 with the potential VBIAS7 is used. The exact mode of action of applying the red Toner particles are also shown in FIG. 5 below explained (step S7).
  • the positively charged black are in the transfer station 140 Reloaded toner particles so that all on the photoconductor 62 applied toner particles are negatively charged (cf. Figure 5, step S8). This measure ensures that transferring the toner image from the photoconductor 62 to the Carrier material 18 with the help of the corona device 70 safely is carried out.
  • the eraser 142 includes a corona device 146 and an exposure unit 148 through which Any remaining charges on the photoconductor are removed.
  • Toner particles left after the toner image is transferred remain on the photoconductor 62 are in the cleaning device 144 with the help of a brush 150 from the photoconductor 62 removed. After being transported past the cleaning facility 144 is the considered strip of the Photoconductor 62 again in a clean initial state and has roughly the same potential at all points.
  • the chassis 66 has on its backing facing away from the carrier material 18 Side one. Handle 152 with which the printing unit 60 is convenient removed from the printing unit slot I or into the printing unit slot I can be used.
  • Figure 5 shows the potential on the surface of the observed Strip of photoconductor 62 in an exposure step and two toner polarities.
  • the Time removed in nine consecutive time steps S1 to S9 is divided. That is on the ordinate axis Potential on the surface of the photoconductor 62 with respect to the Potential is shown on the electrode layer 120.
  • step S1 the potential on the surface of the Photoconductor 62 by acting on the field of the charging device 126 lowered to the initial potential VA, which like already mentioned has the value of -1200 V.
  • Step S2 shows the potential profile on the surface of the photoconductor 62 during imagewise exposure using the Character generator 128. Area elements that later with black toner particles should not be covered exposed.
  • the potential VA increases on these surface elements in the course of step S2 only slightly by a Self-discharge of the photoconductor 62 which cannot be suppressed to a value VK2.
  • the potential on the surface elements, that are exposed with the first light energy rises a value VW2 of approximately -800 V.
  • the potential on the surface elements, which exposes with the second light energy were increased to a potential value in the course of step S2 VR2 of around -400 V.
  • the potential on the surface elements, that were exposed with the third light energy increases in step S2 to a potential value VB2 about -100 V.
  • the light energies during exposure are dimensioned so that taking into account the nonlinear photoelectric Properties of the photoconductor 62, the potentials VK2, VW2, VR2 and VB2 are approximately 400 V apart.
  • step S3 the black toner particles are replaced by the Developer station 130 applied.
  • the auxiliary electrode 160 in the immediate vicinity of the photoconductor 62 has the auxiliary potential VBIAS3 of about -900 V.
  • Located on the auxiliary electrode 160 the positively charged black toner particles. Since that Potential VBIAS3 lower than the potentials VW2, VR2 and VB2 is, these potentials are related to the potential VBIAS3 positive.
  • the positively charged black toner particles can however, only be applied to a surface that is related to a of the potential VBIAS3 has lower potential. The only applies to surface elements that are not in step S2 were exposed and at the beginning of step S3 the potential VK2 have. As a result, these are the surface elements black toner particles applied.
  • step S4 the blue toner particles are replaced by the Developer station 132 applied.
  • the auxiliary electrode 162 in the immediate vicinity of the photoconductor 62 has the auxiliary potential VBIAS4 of about -390V.
  • Located on the auxiliary electrode 162 negatively charged blue toner particles. Because the potential VBIAS4 is higher than the potentials VK3, VW3 and VR3 these potentials with respect to the potential VBIAS4 negative. The however, negatively charged blue toner particles can only show up an area can be applied which is a with respect to the potential VBIAS4 has higher potential. This only applies to surface elements to the third light energy in step S2 were exposed and at the beginning of step S4 Have potential VB3. As a result, these surface elements applied the blue toner particles.
  • step S5 the potential VB4 on the surface of the surface elements covered with blue toner particles with the help charger 134 is reduced to about -390 V.
  • the potential VK4, VW4 or VR4 in step S5 increases the potential VK5, VW5 or VR5.
  • step S6 by the total exposure unit 136 emitted light, the potentials VW5 and VR5 the surface elements not covered with toner particles in each case increased by about 400 V to the potentials VW6 or VR6.
  • the potential on surface elements, which in step S2 with the second light energy have been exposed, is through the further Exposure in step S6 to the highest potential of all Area elements in step S6.
  • the potentials VK5 and VB5 increase slightly due to the self-discharge of the Photoconductor 62 to the potentials VK6 and VB6.
  • Between Potentials VR6 and VB6 have a difference of approximately 400 V, so that in the following step S7 similar to step S4 toner particles are applied to the surface elements can, which is exposed in step S2 with the second light energy were.
  • step S7 the red toner particles are passed through the developer station 138 applied.
  • the auxiliary electrode 164 in the immediate vicinity of the photoconductor 62 has the auxiliary potential VBIAS7 of about -370 V. Located on the auxiliary electrode 164 the negatively charged red toner particles. Analog to the electrical conditions described in step S4 the negative toner particles are applied to the surface elements, which is exposed in step S2 with the second light energy were.
  • the potentials VK6, VW6 and VB6 increase due to the self-discharge of the photoconductor 62 to the potential values VK7, VW7 or VB7.
  • step S8 the strip of the photoconductor under consideration 62 passed the transfer station 140.
  • the transfer station 140 includes a corona device that a Has a saturation potential value of about -1200 V.
  • a Has a saturation potential value of about -1200 V.
  • step S9 the toner particles are replaced with toner particles covered surface elements essentially while maintaining their position to each other transferred to the carrier material 18.
  • the potential on the surface elements of the increases Photoconductor 62 to about -400 V.
  • the remaining charge on the photoconductor 62 is by the eraser 142 removed so that the photoconductor 62 on its surface a potential value after passing the quenching device 142 of about 0 V.
  • step S3 Light energy radiated onto the respective surface elements.
  • step S8 toner particles of n different additional colors applied to assigned surface elements become.
  • n is an integer, e.g. one two, three etc.
  • Figure 6 shows an embodiment of a printer without an intermediate carrier with two printing unit receptacles 180 and 182, the are each constructed as the printing unit receptacle 20. Due to the arrangement shown in Figure 6, a bilateral Printing of the carrier material 18 take place.
  • FIG. 7 shows a further exemplary embodiment for the method according to the invention with two printing unit receptacles 190 and 192.
  • Printing unit receptacles 190 and 192 are respectively similar to the printing unit receptacle 20.
  • the difference for Figure 6 is that in Figure 7, toner images from the printing units not to the carrier material 18 directly, but via intermediate carrier materials 200 or 202 are transferred to the carrier material 18.
  • With the in figure 7 variant is therefore a double-sided print possible without the carrier material 18 with the photoconductors the printing units come into contact. A wear of the Photoconductor through the carrier material 18 is thus avoided.
  • Figure 8 shows two possibilities of the so-called "Repeat printing”. Instead of two or three printing units, that work in parallel with one print unit toner images in two or three printing steps generated that successively on the carrier material 18th or printed onto an intermediate carrier material 210.
  • Part a of Figure 8 shows the repeating pressure at which the Toner images directly superimposed on the carrier material 18 become.
  • a printing unit 212 which is in a Printing unit receptacle 214 is located in a first Printing step a first toner image on the in the printing unit 212 existing photoconductor applied.
  • a Corona device 216 is the first toner image on the in Transfer carrier material 18 moved in the direction of an arrow 218.
  • the printing unit 212 is essentially like the printing unit 60 built.
  • Part b of FIG. 8 shows the repetitive pressure on the intermediate carrier material 210 with a printing unit 212 '.
  • a return transport of the carrier material 18 can be omitted and is by Stopping the carrier material 18 replaced.
  • the intermediate carrier material is guided and runs by two deflection rollers 222 in the manner of a conveyor belt.
  • every circulation of the Intermediate substrate 210 may have a toner image on it for the location provided for the printed image can be applied. are all toner images applied, the transfer takes place overlaid toner images using a corona device 224 onto the carrier material 18.
  • the carrier material 18 synchronously for the duration of an intermediate carrier material circulation moved to the intermediate carrier material.
  • the printing unit 212 is located in a printing unit holder 214 and the printing unit 212 'is in one Pressure unit receptacle 214 '.
  • the pressure control 34 from repeating pressure to parallel Pressure switched.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Color Electrophotography (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum beidseitigen Bedrucken eines bandförmigen Endbildträgers.
Im folgenden wird unter einem Farbauszug ein Tonerbild verstanden, das durch eine einzige Entwicklerstation aufgebracht wurde. Ein mehrfarbiges Tonerbild entsteht demzufolge durch die Überlagerung mehrerer Farbauszüge.
Bei einem aus der europäischen Offenlegungsschrift EP 0 659 569 A1 bekannten Drucker, wird durch die erste Druckeinheit das erste einfarbige Tonerbild (Farbauszug) fixiert, bevor das zweite ebenfalls einfarbige Tonerbild auf das bereits fixierte erste Tonerbild aufgebracht wird. Ein paßgenauer Mehrfarbendruck ist mit dem bekannten Drucker nicht möglich, da nicht gewährleistet werden kann, daß die beiden Tonerbilder exakt auf den gleichen Oberflächenabschnitt des Trägermaterials gedruckt werden. Dadurch können auch die Bildelemente des ersten Tonerbildes und des zweiten Tonerbildes nicht exakt zueinander ausgerichtet werden. Die Folge ist, daß es zu unerwünschten Überlagerungen oder Leerräumen zwischen Bildelementen verschiedener Tonerbilder kommt (Passerfehler). Letztlich ist kein qualitativ hochwertiger Farbdruck möglich.
Beim abgestuften flächigen Farbdruck entstehen Farbverfälschungen und Farbsäume. Weiterhin entstehen beim Druck von Linien und Schriftzeichen unscharfe und/oder farbverfälschte Bilddetails im Bereich der Linien und Schriftzeichen.
Außerdem ist der Drucker nach der genannten Offenlegungsschrift bezüglich einer Anpassung an verschiedene Druckaufgaben unflexibel. Soll z.B. nur mit einer Farbe gedruckt werden, so ist der zweite Drucker nach der genannten Offenlegungsschrift überflüssig. Außerdem kann mit dem Drucker nach der EP 0 659 569 A1 beim Druck nur aus einer Farbpalette von vier vorgegebenen Farben ausgewählt werden.
In der Offenlegungsschrift DE 41 10 348 A1 ist ein Mehrfarbdrucker erläutert, der vier Druckeinheiten mit jeweils einem Fotoleiter enthält. Die Tonerbehälter der Druckeinheiten sind lösbar mit dem Drucker verbunden. Dagegen ist ein Lösen der Druckeinheiten selbst beim bestimmungsgemäßen Gebrauch des Druckers nicht vorgesehen.
Es wird noch auf die US-A-5,258,809 verwiesen, die ein Verfahren zum beidseitigen Bedrucken eines Endbildträgers betrifft, bei dem ein Zwischenträger verwendet wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, das mit relativ einfachem Aufwand einen Mehrfarbendruck hoher Qualität ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die erste Aufnahme und die weitere Aufnahme haben gemäß einem Beispiel nach der Erfindung im wesentlichen gleichen Aufbau. Durch den gleichen Aufbau der Aufnahmen ist gewährleistet, daß Druckereinheiten untereinander ausgetauscht werden können, und daß je nach geforderter Druckqualität eine zweckmäßige Anzahl von Druckeinheiten in die Aufnahmen eingesetzt werden. Eine Anpassung von weiterentwickelten bzw. neuentwickelten Druckeinheiten ist möglich, wenn beim Entwurf dieser Druckeinheiten darauf geachtet wird, daß sie in die Aufnahmen eingesetzt werden können.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist mindestens eine der Druckeinheiten lösbar in eine der Aufnahmen eingesetzt, d.h. diese Druckeinheit kann auf einfache Art und Weise in die jeweilige Aufnahme eingesetzt bzw. aus dieser Aufnahme entfernt werden. Darunter fallen alle dem Fachmann bekannte Maßnahmen, wie z.B. Verrasten oder Verriegeln der jeweiligen Druckeinheit in der Aufnahme. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß der Drucker nach der Erfindung schnell, d.h. mit wenigen Handgriffen, an unterschiedliche Druckaufgaben angepaßt werden kann, indem die lösbare Druckeinheit entfernt oder eingesetzt wird bzw. gegen eine andere Druckeinheit ausgetauscht wird. Außerdem wird ein Auswechseln von Entwicklerstationen in der Druckeinheit, ein Nachfüllen von Toner und das Durchführen von Wartungsarbeiten erleichtert, indem eine Druckeinheit für die jeweilige Tätigkeit aus der Baugruppe entnommen und nach Abschluß der Tätigkeit wieder eingesetzt wird.
Beim indirekten Druck nach der Erfindung wird ein Zwischenträger verwendet, auf den die Tonerbilder übertragen werden, bevor sie letztlich auf den Endbildträger übertragen werden. Das Übereinanderlegen der Tonerbilder verschiedener Druckeinheiten kann so genauer erfolgen. Dadurch erhöht sich die Passergenauigkeit, weil Fotoleiter und Zwischenträger besser zu synchronisieren sind, als Fotoleiter und Endbildträger. Außerdem besteht der Zwischenträger aus einem bzgl. der Wechselwirkung zwischen Fotoleiter und Zwischenträger in Hinblick auf Abrieb und chemische Beeinflussung ausgewählten Material. Dadurch wird der Fotoleiter weniger und gleichmäßiger abgenutzt, als es bei der Wechselwirkung mit einem Endbildträger z.B. aus Papier der Fall wäre. Weiterhin betrifft ein Ausführungsbeispiel der Erfindung einen Drucker, der für einen beidseitigen Druck geeignet ist.
In weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung wird ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 4 bzw. 5 verwendet. Bei diesen Ausführungsbeispielen wird durch eine einzige Belichtungseinrichtung in der Druckeinheit der Fotoleiter pro Tonerbild nur ein einziges Mal bildmäßig belichtet. Dadurch ist gewährleistet, daß die Bildelemente der Farbauszüge derselben Druckeinheit im Gegensatz zu einer zwei- oder mehrmaligen bildmäßigen Belichtung keine Lageabweichung zueinander haben (passergenauer Druck). Bei mehreren bildmäßigen Belichtungsschritten sind Lageabweichungen (Passerfehler) zwischen den Tonerbildern z.B. aufgrund von nicht vollständig vermeidbaren Gleichlauffehlern zwischen Fotoleiter und Endbildträger bzw. zwischen Fotoleiter und Zwischenbildträger immer vorhanden.
Die im Ausführungsbeispiel verwendete Druckeinheit kann zum Druck von mehr als zwei bzw. mehr als drei Farben in einem Tonerbild erweitert werden, indem eine weitere Totalbelichtungseinheit zum betragsmäßigen Absenken des Potentials auf noch nicht mit Farbteilchen bedeckten Flächenelementen des Fotoleiters verwendet wird und indem anschließend Farbpartikel einer zusätzlichen Farbe aufgebracht werden. Dieser Vorgang wird für jede zusätzlich aufzubringende Farbe wiederholt. Durch diese Maßnahme ist es möglich, bereits im ersten Tonerbild Farbpartikel mindestens dreier bzw. mindestens vier verschiedener Farben nebeneinander auf dem Tonerbild anzuordnen. Eine Vielzahl von subtraktiven Farbgebungseffekten kann zusätzlich zu den additiven Farbeffekten innerhalb einer einzigen Druckeinheit mit Hilfe der zweiten oder weiterer Druckeinheiten realisiert werden. Durch Erweiterung der Druckeinheiten und durch Hinzufügen weiterer Druckeinheiten können die Farbdruckqualität bis hin zum Vollfarbdruck an die Druckaufgabe angepaßt werden, z.B. Linien- und Zeichendruck, Geschäftsgrafiken oder Hochqualitäts-Vollfarbdruck.
Der Fotoleiter enthält in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung nur eine ein vorgegebenes Potential führende Elektrodenschicht und eine etwa parallel dazu angeordnete Fotoleiterschicht, wodurch sich ein einfacher Aufbau ergibt.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die Farben aus einer Anzahl von möglichen Farben einer Farbpalette durch die Drucksteuerung ausgewählt. Jede Einzelfarbe der Farbpalette ist einer Entwicklungsstation einer der Druckeinheiten zugeordnet, deren Tonerbilder auf die Vorderseite bzw. Rückseite des Endbildträgers direkt oder indirekt übertragen werden. Dadurch ist es möglich, daß nach den Vorgaben einer Bedienperson und/oder durch eine automatische Druckauftragssteuerung die für den jeweiligen Verwendungszweck geeigneten Farben ausgewählt werden, ohne daß eine oder mehrere Entwicklerstationen manuell ausgetauscht werden müssen. So können z.B. neben den genannten Grundfarben wahlweise zusätzliche Schmuckfarben wie Gold oder Silber gedruckt werden.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Entwicklerstationen lösbar einsetzbar, d.h. die Entwicklerstationen können auf einfache Art und Weise in die Druckeinheiten eingesetzt bzw. aus den Druckeinheiten entfernt werden. Wird durch die Drucksteuerung anstelle mindestens einer der Entwicklerstationen wahlweise eine zusätzliche Entwicklerstation zum Aufbringen von Farbpartikeln einer zusätzlichen Farbe aktiviert, werden andere Mischfarben erzeugt. Auf diese Weise kann der druckbare Farbraum an die Druckaufgabe angepaßt werden. Wenn eine größere Anzahl, z.B. 10 bis 20 vorgegebene Farben in Entwicklerstationen außerhalb des Druckers vorhanden sind, die mit wenigen Handgriffen in die Druckeinheiten eingesetzt werden können und mit Hilfe der Drucksteuerung ausgewählt werden können, so ist der Drucker schnell und einfach an eine Vielzahl von Druckaufgaben anpaßbar. Für viele Anwendungszwecke, wie z.B. Geschäftsgrafiken, ist eine die genannte Anzahl übersteigende Zahl von verschiedenen Farben nicht notwendig. Werden Druckeinheiten verwendet, in denen nur Tonerteilchen einer Polarität verwendet werden, so können die Entwicklerstationen untereinander beliebig ausgetauscht werden, da sie auf gleiche Art und Weise funktionieren.
Bei den beiden letztgenannten Ausführungsbeispielen wird von der Erkenntnis ausgegangen, daß für viele Farbdruckanwendungen, wie z.B. Geschäftsgrafiken, der Druck von wenigen, z.B. von zwei, drei oder vier Farbauszügen zu hinreichend guter Farbqualität führt und daß bei diesen Druckanwendungen die Passergenauigkeit der Farbauszüge das Druckqualitätsziel entscheidend bestimmt. Diese Druckanwendungen werden als Geschäfts-Farbdruck bezeichnet (business color). Das angestrebte Geschäfts-Farbdruck Druckqualitätsziel wird dadurch erreicht, daß ein Druckbild nur von einer einzigen Druckeinheit mit z.B. zwei, drei oder vier Entwicklerstationen erzeugt wird. Durch Ersetzen der Entwicklerstationen durch Entwicklerstationen mit anderen Tonerfarben kann der druckbare Farbbereich schnell und auf einfache Weise an verschiedene Druckziele angepaßt werden. In jedem Fall entstehen dabei Druckbilder ohne Passerfehler mit überwiegend additiver Farbmischung. Beim Austausch der Entwicklerstationen sind nur die Stationen gleicher Tonerpolarität untereinander austauschbar.
Bei den beiden letztgenannten Ausführungsbeispielen wird außerdem von der Erkenntnis ausgegangen, daß für den Vollfarbdruck mit hoher Farbqualität subtraktive Farbmischungen der Grundfarben Gelb, Magenta, Zyan erforderlich sind, wobei die Mischfarben Rot, Blau, Grün durch Übereinanderdrucken von jeweils zwei der Grundfarben entsteht. Der Übereinanderdruck der Tonerbilder zweier Grundfarben erfordert, daß diese von Entwicklereinheiten verschiedener Druckeinheiten erzeugt werden und nacheinander auf einen Bildträger übertragen werden.
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung erfolgt der Fixiervorgang der Tonerbilder erst, nachdem die Tonerbilder überlagert wurden und gegebenenfalls auf beiden Seiten des Trägermaterials ein Mehrfarbdruckbild aufgebracht wurde. Durch diese Maßnahme ist es möglich, die Paßgenauigkeit beim Übereinanderlegen der Tonerbilder zu erhöhen, da das Trägermaterial nicht durch die beim Fixieren von festen Farbteilchen auftretende Hitze beeinflußt wird. Außerdem entfallen weitere Fixierstationen, so daß der Drucker einfach aufgebaut ist und erheblich weniger Energie verbraucht.
Die Erfindung kann mit einem trockenen Toner, der nur feste Farbpartikel enthält, oder mit einem flüssigen Toner ausgeführt werden, in dem z.B. die Farbpartikel in einer Trägerflüssigkeit enthalten sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen beschrieben, wobei Figur 7 das erfindungsgemäße Verfahren zeigt. Die weiteren Figuren dienen der Erläuterung verschiedener Komponenten. Dabei zeigen:
Figur 1
eine Prinzipdarstellung eines elektrofotografischen Druckers mit wesentlichen elektronischen und mechanischen Funktionseinheiten,
Figur 2
eine Druckeinheitenaufnahme mit einer Druckeinheit, zwei Druckeinheiten bzw. drei Druckeinheiten,
Figur 3
eine zweite Druckeinheitenaufnahme mit einer Druckeinheit, zwei Druckeinheiten bzw. drei Druckeinheiten sowie mit einem Zwischenträger,
Figur 4
die wesentlichen funktionellen Komponenten einer Druckeinheit,
Figur 5
den Potentialverlauf auf dem Fotoleiter bei einem Belichtungsschritt und zwei Tonerpolaritäten,
Figur 6
ein Ausführungsbeispiel eines Druckers nach der Erfindung mit zwei Druckeinheitenaufnahmen,
Figur 7
ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Druckers nach der Erfindung mit zwei Druckeinheitenaufnahmen sowie mit Zwischenträger, und
Figur 8
zwei Möglichkeiten des Repetierdrucks in einem weiteren Ausführungsbeispiel eines Druckers nach der Erfindung.
Figur 1 zeigt eine Prinzipdarstellung eines elektrofotografischen Druckers 10 für den Mehrfarbdruck mit wesentlichen elektrischen und mechanischen Funktionseinheiten. Der Drucker 10 hat eine durch einen Motor 12 über eine Welle 14 angetriebene Transportvorrichtung 16 zum Transport eines Trägermaterials 18 vorbei an einer Druckeinheitenaufnahme 20 im wesentlich gemäß einer vorgegebenen Druckgeschwindigkeit VD. Alternativ zum Endlos-Trägermaterial 18 können bei einem veränderten Transport auch Einzelblätter, Stoffgewebe (z.B. T-Shirt), Kunststoffolien oder Blech (z.B. für Getränkedosen) bedruckt werden.
In der Druckeinheitenaufnahme 20 werden je nach Druckanforderungen bezüglich der Qualität des Druckbildes und der Anzahl von zu druckenden Farben in Druckeinheiteneinschüben I bis III Druckeinheiten aufgenommen, die in der durch einen Pfeil 22 verdeutlichten Transportrichtung hintereinander angeordnet werden. Der Aufbau einer Druckeinheit wird weiter unten anhand der Figur 4 erläutert. Die Druckeinheiten können auf einfache Weise, z.B. mit wenigen Handgriffen, in die Druckeinheiteneinschübe I bis III eingesetzt oder aus diesen entfernt werden.
Eine Druckeinheit im Druckeinheiteneinschub I erzeugt ein erstes Tonerbild, das mit Hilfe einer Umdruck-Koronaeinrichtung (vgl. Teil a der Figur 2) auf das Trägermaterial 18 übertragen wird. Druckeinheiten in den Druckeinheiteneinschüben II bzw. III erzeugen gegebenenfalls ein zweites bzw. drittes Tonerbild, das ebenfalls mit Hilfe von den Druckeinheiten zugeordneten Umdruck-Koronaeinrichtungen (vgl. Teil b und Teil c der Figur 2) auf das Trägermaterial 18 übertragen wird. Das zweite Tonerbild wird unmittelbar über dem ersten Tonerbild aufgebracht und das dritte Tonerbild wird unmittelbar über dem zweiten Tonerbild aufgebracht, so daß sich die Tonerbilder zum Druckbild überlagern.
Nachdem das Trägermaterial 18 an der Druckeinheitenaufnahme 20 vorbei transportiert wurde, wird es einer Fixierstation 24 zugeführt, in der die noch verwischbaren Tonerbilder mit dem Trägermaterial 18 mit Hilfe von Druck und Temperatur wischfest verschmolzen werden. In der Transportrichtung 22 gesehen vor der Druckeinheitenaufnahme 20 ist eine erste Umlenkeinheit 26 angeordnet, die das Trägermaterial 18 der Druckeinheitenaufnahme 20 zuleitet. Eine weitere Umlenkeinheit 28 stapelt das bedruckte Trägermaterial 18 auf einen Stapel 30. Das Trägermaterial 18 wird zu Beginn des Druckvorgangs von einem Stapel 32 durch die erste Umlenkeinheit 26 entnommen. Anstelle der beiden Stapel 30 und 32 werden auch Rollen verwendet, auf denen das Trägermaterial 18 aufgerollt ist.
Der Druckvorgang wird von einer Drucksteuerung 34 gesteuert, die mindestens einen Mikroprozessor 36 und einen Speicher 38 enthält. Der Mikroprozessor 36 arbeitet ein im Speicher 38 gespeichertes Druckprogramm ab und steuert dabei den Druckvorgang. Außerdem bereitet die Drucksteuerung 34 ebenfalls im Speicher 38 gespeicherte Bilddaten auf und überträgt die aufbereiteten Bilddaten über Steuer- und Datenbusse 40, 42 bzw. 44 zu den Druckeinheiten in den Druckeinheiteneinschüben I, II bzw. III. Der Motor 12 wird über eine Steuerleitung 46 von der Drucksteuerung 34 so angesteuert, daß abhängig von den in der Druckeinheitenaufnahme 20 vorhandenen Druckeinheiten das Trägermaterial 18 eine optimale Transportgeschwindigkeit hat, die mit einer jeweiligen optimalen Druckgeschwindigkeit VD im wesentlichen übereinstimmt.
Die Drucksteuerung 34 ist über Datenleitungen 48 mit einem Ein-/Ausgabegerät 50 verbunden, über das u.a. bestimmte Farben aus einer Farbpalette zum Druck bestimmt werden können.
Figur 2 zeigt die Druckeinheitenaufnahme 20 mit einer Druckeinheit, zwei Druckeinheiten bzw. drei Druckeinheiten. Teil a der Figur 2 zeigt die Druckeinheitenaufnahme 20 mit einer Druckeinheit 60 im Druckeinheiteneinschub I. Die Wirkungsweise der Druckeinheit 60 wird anhand der Figur 4 weiter unten ausführlich erläutert. In der Druckeinheit 60 befindet sich ein Fotoleiter 62, der aus einem flexiblen Material besteht und nach Art eines Transportbandes um zwei Umlenkrollen 64 innerhalb der Druckeinheit 60 geführt wird. Die Druckeinheit 60 ist von einem Chassis 66 aus einem stabilen Werkstoff umgeben. Das Chassis 66 hat eine Öffnung 68, an der der Fotoleiter 62 im Inneren der Druckeinheit 60 vorbeigeführt wird. Außerhalb der Druckeinheit 60 wird das Trägermaterial 18 an der Öffnung 68 vorbeigeführt. Der Öffnung 68 gegenüberliegend ist eine Umdruck-Koronaeinrichtung 70 angeordnet, mit der ein auf dem Fotoleiter 62 befindliches Tonerbild auf das Trägermaterial 18 übertragen werden kann.
Die Druckeinheit 60 kann in die Druckaufnahme 20 in Richtung eines Pfeiles 72 eingeschoben werden, bis sie in einer nicht dargestellten Rastaufnahme einrastet. Die Druckeinheit 60 kann durch Lösen der Verrastung und eine Bewegung in Richtung eines Pfeiles 74 wieder aus der Druckaufnahme 20 entfernt werden, um z.B. Toner einer bestimmten Farbe nachzufüllen, Farben zu wechseln oder Reparaturen in der Druckeinheit 60 durchzuführen.
Die in Teil a der Figur 2 gezeigte Variante der Druckaufnahme 20 mit einer Druckeinheit 60 stellt eine Grundvariante dar, durch die bereits bei der Herstellung des Druckers 10 eine spätere Erweiterung oder eine Anpassung an weiterentwickelte Druckeinheiten ermöglicht wird. Bereits mit einer einzigen Druckeinheit 60 ergeben sich eine Vielzahl von Farbkombinationsmöglichkeiten. So können z.B. neben schwarzen Tonerteilchen auch Tonerteilchen einer oder mehrerer anderer Farben auf den Fotoleiter 62 und anschließend auf das Trägermaterial 18 als erstes Tonerbild aufgebracht werden. Für einen Schwarzweißdruck werden nur Tonerteilchen der Farbe Schwarz auf den Fotoleiter 62 aufgebracht, indem durch die Drucksteuerung 34 nur eine Entwicklerstation für schwarze Tonerteilchen wirksam geschaltet wird. Die Druckgeschwindigkeit VD ist unabhängig davon, wie viele Entwicklerstationen wirksam geschaltet sind.
Die Entwicklerstationen sind einzeln in die Druckeinheit 60 einsetzbar bzw. zu entfernen, wodurch vor Inbetriebnahme der Druckeinheit 60 je nach Druckanforderungen bestimmte Farben in der Druckeinheit 60 bereitgestellt werden können. Die Drucksteuerung 34 schaltet beim Druck die zum Drucken benötigten Entwicklerstationen wirksam. Sind in der Druckeinheit 60 mehr Entwicklerstationen enthalten, als gleichzeitig wirksam geschaltet werden können, so wird die Variabilität nochmals erhöht, da die Drucksteuerung 34 je nach Druckvorgabe beim Drucken verschiedener Tonerbilder andere Entwicklerstationen wirksam schalten kann. Können z.B. maximal drei Entwicklerstationen in der Druckeinheit 60 wirksam geschaltet werden und sind fünf Entwicklerstationen in der Druckeinheit 60 vorhanden, so können beim Druck eines Tonerbildes jeweils drei durch die Drucksteuerung 34 ausgewählte Entwicklerstationen der fünf vorhandenen Entwicklerstationen gleichzeitig wirksam geschaltet werden.
Mit einer solchen Druckerkonfiguration lassen sich z.B. bereits Dokumentationen, Handbücher oder Geschäftsberichte in einer Qualität drucken, die den an solche Druckerzeugnisse gestellten Anforderungen voll genügen.
Mit der Druckeinheit 60 gemäß der Variante des Teils a der Figur 2 kann bei Verwenden von drei Farben, die untereinander hinreichende Abstände im Farbraum aufweisen, wie z.B. Rot, Grün und Blau durch additive Farbmischung dieser nebeneinander gedruckten Farben eine große Anzahl von Mischfarben gedruckt werden. Dabei wird ein passergenauer Druck erreicht.
Teil b der Figur 2 zeigt die Druckeinheitenaufnahme 20 mit zwei Druckeinheiten in den Druckeinheiteneinschüben I und II. Im Druckeinheiteneinschub I befindet sich die Druckeinheit 60 und im Druckeinheiteneinschub II, der wie der Druckeinheiteneinschub I aufgebaut ist, befindet sich eine Druckeinheit 76, die im wesentlichen wie die Druckeinheit 60 aufgebaut ist.
Selbstverständlich kann die Druckeinheit 76 andere Tonerfarben als die Druckeinheit 60 enthalten. Der Druckeinheit 76 ist eine Umdruck-Koronaeinrichtung 78 zugeordnet, die ein durch die Druckeinheit 76 erzeugtes Tonerbild auf den Träger 18 überträgt. Mit der Variante nach Teil b ist es möglich, neben einer additiven Farbmischung auch eine subtraktive Farbmischung durchzuführen. Beim Einsatz von lasierenden Tonern - die auftreffendes Licht nicht vollständig absorbieren, so daß es auf eine darunterliegende Tonerschicht auftrifft - kann ein Vollfarbdruck durchgeführt werden. Jedoch muß die Drucksteuerung 34 in diesem Fall die durch Standard-Druckersprachen, wie z.B. Postscript oder HP-PCL, vorgegebenen Farbinformationen so umsetzen, daß durch die Druckeinheiten 60 und 76 Farben erzeugt werden, die den gewünschten Farben nahekommen.
Teil c der Figur 2 zeigt die Druckeinheitenaufnahme 20 mit den beiden Druckeinheiten 60 und 76 sowie einer weiteren in den Druckeinheiteneinschub III eingeschobenen Druckeinheit 80, die ebenfalls im wesentlichen wie die Druckeinheit 60 aufgebaut ist. Der Druckeinheit 80 ist ebenfalls eine Umdruck-Koronaeinrichtung 82 zugeordnet. Die Variante nach Teil c ermöglicht den Vollfarbdruck ohne spezielle Behandlung der Farbinformationen der Druckersprache durch die Drucksteuerung 34. Die Grundfarben, z.B. Gelb, Magenta oder Zyan, werden so auf die Druckeinheiten 60, 76 und 80 verteilt, daß in jeder Druckeinheit 60, 76 bzw. 80 jeweils eine der genannten Grundfarben enthalten ist. Enthält eine der Druckeinheiten 60, 76 bzw. 80 schwarze Tonerteilchen, so läßt sich die Druckqualität nochmals erhöhen, da reines Schwarz in der Praxis nicht hinreichend gut aus den genannten Grundfarben zusammengestellt werden kann. Zusätzliche Tonerteilchen bestimmter Schmuckfarben, wie z.B. Silber oder Gold können auf noch freie Entwicklerstationen in den drei Druckeinheiten 60, 76 bzw. 80 verteilt werden.
Figur 3 zeigt in Teilen a, b bzw. c eine zweite Druckeinheitenaufnahme 100 mit Druckeinheiteneinschüben I', II' und III', die im Gegensatz zu Druckeinheiteneinschüben I, II und III Druckeinheiten 60'; 60', 76' bzw. 60', 76', 80' enthalten. Durch die Druckeinheiten 60', 76' und 80' werden Tonerbilder erzeugt, die nicht auf das Trägermaterial 18, sondern auf ein Zwischenträgermaterial 102 übertragen werden, so daß ein indirekter Druck erfolgt. Das Zwischenträgermaterial 102 besteht aus einem flexiblen Material, das nach Art eines endlosen Bandes um zwei Umlenkrollen 104 geführt wird. Die Druckmodule 60', 76' und 80' sind im wesentlichen wie die Druckmodule 60, 76 und 80 aufgebaut.
Teil a der Figur 3 zeigt die Druckeinheitenaufnahme 100 mit einer Druckeinheit 60' im Druckeinheiteneinschub I, die ein Tonerbild erzeugt, das mit einer Umdruck-Koronaeinrichtung 106 auf den Zwischenträger 102 übertragen wird. Das Zwischenträgermaterial 102 wird in Richtung des Pfeils 108 transportiert. Erreicht das Tonerbild eine Umdruckstelle 110, so wird das Tonerbild an der Umdruckstelle 110 auf das Trägermaterial 18 übertragen, das ebenfalls an der Umdruckstelle 110 vorbeitransportiert wird. Bezüglich der zu druckenden Farbkombinationen gilt das anhand des Teils a der Figur 2 Gesagte.
Teil b der Figur 3 zeigt die Druckeinheitenaufnahme 100 mit zwei Druckeinheiten 60' und 76' in den Druckeinheiteneinschüben I' und II'. Das Zwischenträgermaterial 102 ist bezüglich seiner Trägereigenschaften so ausgesucht, daß die Tonerbilder mit einer hohen Genauigkeit auf das Zwischenträgermaterial 102 aufgebracht werden können und die Lageabweichungen der Bildelemente verschiedener Tonerbilder von Sollpositionen sehr gering sind. Durch Verwenden des Zwischenträgermaterials erhöht sich die Qualität des Mehrfarbdrucks. Der Druckeinheit 76' ist eine Koronaeinrichtung 112 zugeordnet, die ein durch die Druckeinheit 76' erzeugtes Tonerbild auf den Zwischenträger überträgt und dem in der Druckeinheit 60' erzeugten Tonerbild überlagert. Bezüglich der zu druckenden Farben gilt das bezüglich des Teiles b der Figur 2 Gesagte.
Teil c der Figur 3 zeigt die Druckeinheitenaufnahme 100 mit drei Druckeinheiten 60', 76' und 80' in den Druckeinheiteneinschüben I', II' und III'. Der Druckeinheit 80' ist eine Umdruck-Koronaeinrichtung 114 zum Übertragen des durch die Druckeinheit: 80' erzeugten Tonerbildes auf das Zwischenmaterial 102 zugeordnet. Bezüglich der möglichen Druckfarben gilt das anhand des Teiles c der Figur 2 Gesagte.
Figur 4 zeigt die wesentlichen funktionellen Komponenten der Druckeinheit 60. Der Fotoleiter 62 besteht aus einer Nullpotential führenden Elektrodenschicht 120 und einer etwa parallel dazu angeordneten Fotoleiterschicht 122, die mit der Elektrodenschicht 120 großflächig in elektrischem und mechanischem Kontakt steht. Der Fotoleiter 62 wird durch die Umlenkrollen 64 in Richtung eines Pfeils 124 bewegt. Dabei wird ein quer zur Transportrichtung liegender Flächenstreifen des Fotoleiters 62 nacheinander an einer Aufladevorrichtung 126, einem Zeichengenerator 128, einer Entwicklerstation 130 zum Aufbringen positiv geladener Tonerteilchen, einer Entwicklerstation 132 zum Aufbringen negativ geladener Tonerteilchen, einer Ladevorrichtung 134, einer Totalbelichtungseinheit 136, einer Entwicklerstation 138 zum Aufbringen von negativ geladenen Tonerteilchen, einer Umladestation 140, der Koronaeinrichtung 70, einer Löscheinrichtung 142 und an einer Säuberungseinrichtung 144 vorbeigeführt.
Die Aufladevorrichtung 126 enthält eine quer zur Transportrichtung 124 angeordnete Koronaeinrichtung, die einen jeweils quer zur Transportrichtung 124 liegenden Flächenstreifen des Fotoleiters 62, der sich in unmittelbarer Nähe der Aufladevorrichtung 126 befindet, so auflädt, daß ein Anfangspotential VA von ungefähr -1200 V auf der Oberfläche der Fotoleiterschicht im Bereich des Flächenstreifens entsteht (vgl. Figur 5, Schritt S1).
Der Zeichengenerator 128 enthält eine quer zur Transportrichtung angeordnete Zeile aus Leuchtdioden, die jeweils einen quer zur Transportrichtung 124 liegenden Bereich des Fotoleiters 62 beleuchten. Der Zeichengenerator 128 wird durch die Drucksteuerung 34 so angesteuert, daß jeweils Bildsignale zu Bildelementen einer Zeile des Druckbildes gleichzeitig in Leuchtsignale der Leuchtdioden umgesetzt werden. Durch das Belichten des Fotoleiters 62 steigt das Potential auf den belichteten Flächenelementen des Fotoleiters 62, da der Fotoleiter 62 in den belichteten Bereichen besser leitet, wodurch Ladungsträger von der Fotoleiterschicht 122 zur Elektrodenschicht 120 im Bereich der belichteten Flächenelemente abfließen können. Flächenelemente, auf denen schwarze Tonerteilchen aufgebracht werden sollen, werden nicht belichtet, Flächenelemente, auf die keine Tonerteilchen aufgebracht werden sollen, werden mit einer ersten Lichtenergie belichtet; Flächenelemente, auf die rote Tonerteilchen aufgebracht werden sollen, werden mit einer gegenüber der ersten Lichtenergie höheren zweiten Lichtenergie belichtet und Flächenelemente, auf die später blaue Tonerteilchen aufgebracht werden sollen, werden mit einer gegenüber der zweiten Lichtenergie höheren dritten Lichtenergie belichtet. Das Belichten mit unterschiedlichen Lichtenergien wird dadurch erreicht, daß die Leuchtdioden im wesentlichen mit gleicher Leuchtstärke über verschieden lange Zeiträume Licht aussenden. Mit zunehmender Belichtungszeit, d.h. mit steigender Lichtenergie erhöht sich das Potential auf den jeweiligen Flächenelementen (vgl. Figur 5, Schritt S2).
Die Entwicklerstation 130 bringt positiv geladene Farbpartikel der Farbe Schwarz K unter Verwendung einer Hilfselektrode 160 mit einem Potential VBIAS3 auf Flächenelemente auf, die nicht belichtet wurden. Der genaue Wirkungsmechanismus wird anhand der Figur 5 weiter unten erläutert (Schritt S3).
Die Entwicklerstation 132 bringt negativ geladene Tonerteilchen der Farbe Blau B mit Hilfe einer Hilfselektrode 162 mit einem Potential VBIAS4 auf Flächenelemente auf, die mit der dritten Lichtenergie belichtet wurden. Die genaue Wirkungsweise der Entwicklerstation 132 wird ebenfalls weiter unten anhand der Figur 5 erläutert (Schritt S4).
Durch das Aufbringen der negativ geladenen blauen Tonerteilchen wird das Potential auf den Flächenelementen, die mit der dritten Lichtenergie belichtet wurden, wieder abgesenkt. Um das Potential auf diesen Flächenelementen weiter abzusenken, wird der Fotoleiter 62 an der Ladevorrichtung 134 vorbeigeführt. Mit der quer zur Transportrichtung angeordneten Ladevorrichtung 134 wird der teilweise mit Tonerteilchen bedeckte Fotoleiter 62 in den mit Tonerteilchen bedeckten Flächenelementen auf ein Potential VB5 aufgeladen, das etwas größer ist als das Potential auf den Flächenelementen, die mit der zweiten Lichtenergie belichtet wurden (vgl. Figur 5, Schritt S5).
Danach wird der betrachtete Streifen des Fotoleiters 62 an der Totalbelichtungseinheit 136 vorbeigeführt. Die Totalbelichtungseinheit 136 enthält eine Laserdiode, die in ein quer zur Transportrichtung des Fotoleiters 62 angeordnetes Glasfaserarray Lichtenergie einstrahlt. Das Glasfaserarray ist so ausgebildet, daß über seine gesamte Länge im wesentlichen gleiche Lichtenergie ausgestrahlt wird. Das Licht der Totalbelichtungseinheit 136 kann nicht durch bereits aufgebrachte schwarze oder blaue Tonerteilchen strahlen, da es durch die Tonerteilchen absorbiert wird. Trifft das Licht der Totalbelichtungseinheit 136 jedoch auf Flächenelemente des Fotoleiters 62, die noch nicht mit Tonerteilchen bedeckt sind, so wird das Potential auf diesen Flächenelementen erhöht (vgl. Figur 5, Schritt S6).
Die Entwicklerstation 138 bringt negativ geladene Tonerteilchen der Farbe Rot auf die mit der zweiten Lichtenergie belichteten Flächenelemente des Fotoleiters 62 auf. Dabei wird eine Hilfselektrode 164 mit dem Potential VBIAS7 verwendet. Die genaue Wirkungsweise des Aufbringens der roten Tonerteilchen wird ebenfalls anhand der Figur 5 weiter unten erläutert (Schritt S7).
In der Umladestation 140 werden die positiv geladenen schwarzen Tonerteilchen umgeladen, so daß alle auf dem Fotoleiter 62 aufgebrachten Tonerteilchen negativ geladen sind (vgl. Figur 5, Schritt S8). Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß das Übertragen des Tonerbildes vom Fotoleiter 62 auf das Trägermaterial 18 mit Hilfe der Koronaeinrichtung 70 sicher durchgeführt wird.
Nach dem Übertragen des Tonerbildes wird der nunmehr von Farbpartikeln im wesentlichen freie Fotoleiter 62 in einem nicht dargestellten Schritt an der Löscheinrichtung 142 vorbeigeführt. Die Löscheinrichtung 142 enthält eine Koronaeinrichtung 146 und eine Belichtungseinheit 148, durch die auf dem Fotoleiter vorhandene Restladungen entfernt werden.
Tonerteilchen, die nach dem Übertragen des Tonerbildes noch auf dem Fotoleiter 62 verblieben sind, werden in der Säuberungseinrichtung 144 mit Hilfe einer Bürste 150 vom Fotoleiter 62 entfernt. Nach dem Vorbeitransport an der Säuberungseinrichtung 144 befindet sich der betrachtete Streifen des Fotoleiters 62 wieder in einem sauberen Anfangszustand und hat an allen Stellen etwa das gleiche Potential.
Das Chassis 66 hat an seiner dem Trägermaterial 18 abgewandten Seite einer. Griff 152, mit dem die Druckeinheit 60 bequem aus dem Druckeinheiteneinschub I entfernt oder in den Druckeinheiteneinschub I eingesetzt werden kann.
Figur 5 zeigt das Potential auf der Oberfläche des betrachteten Streifens des Fotoleiters 62 bei einem Belichtungsschritt und zwei Tonerpolaritäten. Auf der Abszissenachse ist die Zeit abgetragen, die in neun aufeinanderfolgende Zeitschritte S1 bis S9 unterteilt ist. Auf der Ordinatenachse ist das Potential auf der Oberfläche des Fotoleiters 62 bezüglich des Potentials auf der Elektrodenschicht 120 dargestellt.
Im Schritt S1 wird das Potential auf der Oberfläche des Fotoleiters 62 durch Einwirken des Feldes der Aufladevorrichtung 126 auf das Anfangspotential VA abgesenkt, das wie bereits erwähnt den Wert von -1200 V hat.
Der Schritt S2 zeigt den Potentialverlauf auf der Oberfläche des Fotoleiters 62 beim bildmäßigen Belichten mit Hilfe des Zeichengenerators 128. Flächenelemente, die später mit schwarzen Tonerteilchen bedeckt werden sollen, werden nicht belichtet. Das Potential VA steigt auf diesen Flächenelementen im Verlauf des Schrittes S2 nur geringfügig durch eine nicht zu unterdrückende Selbstentladung des Fotoleiters 62 auf einen Wert VK2. Das Potential auf den Flächenelementen, die mit der ersten Lichtenergie belichtet werden, steigt auf einen Wert VW2 von etwa -800 V. Das Potential auf den Flächenelementen, die mit der zweiten Lichtenergie belichtet wurden, steigt im Verlaufe des Schrittes S2 auf einen Potentialwert VR2 von etwa -400 V. Das Potential auf den Flächenelementen, die mit der dritten Lichtenergie belichtet wurden, steigt im Schritt S2 etwa auf einen Potentialwert VB2 von etwa -100 V. Die Lichtenergien beim Belichten sind so bemessen, daß unter Berücksichtigung der nichtlinearen fotoelektrischen Eigenschaften des Fotoleiters 62 die Potentiale VK2, VW2, VR2 und VB2 jeweils um etwa 400 V auseinanderliegen.
Im Schritt S3 werden die schwarzen Tonerteilchen durch die Entwicklerstation 130 aufgebracht. Die Hilfselektrode 160 in unmittelbarer Nähe des Fotoleiters 62 hat das Hilfspotential VBIAS3 von etwa -900 V. Auf der Hilfselektrode 160 befinden sich die positiv geladenen schwarzen Tonerteilchen. Da das Potential VBIAS3 geringer als die Potentiale VW2, VR2 und VB2 ist, sind diese Potentiale bezüglich des Potentials VBIAS3 positiv. Die positiv geladenen schwarzen Tonerteilchen können jedoch nur auf eine Fläche aufgebracht werden, die ein bezüglich des Potentials VBIAS3 niedrigeres Potential hat. Das trifft nur für Flächenelemente zu, die im Schritt S2 nicht belichtet wurden und am Anfang des Schrittes S3 das Potential VK2 haben. Demzufolge werden auf diese Flächenelemente die schwarzen Tonerteilchen aufgetragen. Durch das Auftragen der positiv geladenen Tonerteilchen erhöht sich das Potential auf den jeweiligen mit Tonerteilchen bedeckten Flächenelementen auf einen Potentialwert VK3. Durch die erwähnte nicht zu vermeidende Selbstentladung des Fotoleiters 62 erhöhen sich die Potentiale VW2, VR2 bzw. VB2 leicht auf die Potentialwerte VW3, VR3 bzw. VB3.
Im Schritt S4 werden die blauen Tonerteilchen durch die Entwicklerstation 132 aufgebracht. Die Hilfselektrode 162 in unmittelbarer Nähe des Fotoleiters 62 hat das Hilfspotential VBIAS4 von etwa -390V. Auf der Hilfselektrode 162 befinden sich negativ geladene blaue Tonerteilchen. Da das Potential VBIAS4 höher als die Potentiale VK3, VW3 und VR3 ist, sind diese Potentiale bezüglich des Potentials VBIAS4 negativ. Die negativ geladenen blauen Tonerteilchen können jedoch nur auf eine Fläche aufgebracht werden, die ein bezüglich des Potentials VBIAS4 höheres Potential hat. Das trifft nur für Flächenelemente zu, die im Schritt S2 it der dritten Lichtenergie belichtet wurden und am Anfang des Schrittes S4 das Potential VB3 haben. Demzufolge werden auf diese Flächenelemente die blauen Tonerteilchen aufgetragen. Durch das Auftragen der negativ geladenen blauen Tonerteilchen verringert sich das Potential auf den jeweiligen mit blauen Tonerteilchen bedeckten Flächenelementen auf einen Potentialwert VB4. Durch die Selbstentladung des Fotoleiters 62 erhöhen sich die Potentiale VK3, VW3 bzw. VR3 leicht auf die Potentialwerte VK4, VW4 bzw. VR4.
Im Schritt S5 wird das Potential VB4 auf der Oberfläche der mit blauen Tonerteilchen bedeckten Flächenelemente mit Hilfe der Ladevorrichtung 134 auf etwa -390 V verringert. Durch die Selbstentladung des Fotoleiters 62 erhöhen sich die Potentiale VK4, VW4 bzw. VR4 im Schritt S5 auf die Potentiale VK5, VW5 bzw. VR5.
Im Schritt S6 werden durch das von der Totalbelichtungseinheit 136 ausgestrahlte Licht, die Potentiale VW5 bzw. VR5 auf den nicht mit Tonerteilchen bedeckten Flächenelementen jeweils um etwa 400 V auf die Potentiale VW6 bzw. VR6 erhöht. Das Potential auf Flächenelementen, die im Schritt S2 mit der zweiten Lichtenergie belichtet wurden, wird durch die weitere Belichtung im Schritt S6 zum höchsten Potential von allen Flächenelementen im Schritt S6. Die Potentiale VK5 bzw. VB5 erhöhen sich geringfügig aufgrund der Selbstentladung des Fotoleiters 62 auf die Potentiale VK6 bzw. VB6. Zwischen den Potentialen VR6 und VB6 besteht eine Differenz von etwa 400 V, so daß im folgenden Schritt S7 ähnlich wie im Schritt S4 Tonerteilchen auf die Flächenelemente aufgebracht werden können, die im Schritt S2 mit der zweiten Lichtenergie belichtet wurden.
Im Schritt S7 werden die roten Tonerteilchen durch die Entwicklerstation 138 aufgebracht. Die Hilfselektrode 164 in unmittelbarer Nähe des Fotoleiters 62 hat das Hilfspotential VBIAS7 von etwa -370 V. Auf der Hilfselektrode 164 befinden sich die negativ geladenen roten Tonerteilchen. Analog zu den im Schritt S4 beschriebenen elektrischen Verhältnissen werden die negativen Tonerteilchen auf die Flächenelemente aufgetragen, die im Schritt S2 mit der zweiten Lichtenergie belichtet wurden. Die Potentiale VK6, VW6 bzw. VB6 erhöhen sich aufgrund der Selbstentladung des Fotoleiters 62 auf die Potentialwerte VK7, VW7 bzw. VB7.
Im Schritt S8 wird der betrachtete Streifen des Fotoleiters 62 an der Umladestation 140 vorbeigeführt. In der Umladestation 140 ist eine Koronaeinrichtung enthalten, die einen Sättigungs-Potentialwert von etwa -1200 V hat. Beim Vorbeitransport werden die Potentiale auf allen Flächenelementen wesentlich verringert, wobei die Polarität der schwarzen Tonerteilchen wechselt.
Im Schritt S9 werden die Tonerteilchen von mit Tonerteilchen bedeckten Flächenelementen im wesentlichen unter Beibehaltung ihrer Lage zueinander auf das Trägermaterial 18 übertragen. Dabei erhöht sich das Potential auf den Flächenelementen des Fotoleiters 62 auf etwa -400 V. Die noch vorhandene Restladung auf dem Fotoleiter 62 wird durch die Löscheinrichtung 142 entfernt, so daß der Fotoleiter 62 auf seiner Oberfläche nach dem Passieren der Löscheinrichtung 142 einen Potentialwert von etwa 0 V hat.
Das anhand der Figur 5 erläuterte Verfahren nach der Erfindung kann dahingehend abgewandelt werden, daß sämtliche Polaritäten vertauscht werden oder daß nur Tonerteilchen einer Polarität verwendet werden. Im letzten Fall entfällt der Schritt S3. Je nach benötigter Anzahl von Farben zum Druck des Druckbildes werden im Schritt S2 unterschiedliche Lichtenergien auf die jeweiligen Flächenelemente gestrahlt. Durch n-maliges Wiederholen der Schritte S5, S6 und S7 vor dem Schritt S8 können Tonerteilchen von n verschiedenen zusätzlichen Farben auf zugeordnete Flächenelemente aufgebracht werden. Dabei ist n eine ganze Zahl, z.B. eins zwei, drei usw.
Figur 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Druckers ohne Zwischenträger mit zwei Druckeinheitenaufnahmen 180 und 182, die jeweils wie die Druckeinheitenaufnahme 20 aufgebaut sind. Durch die in Figur 6 gezeigte Anordnung kann ein beidseitiges Bedrucken des Trägermaterials 18 erfolgen. Ein Drucker mit zwei Druckeinheitenaufnahmen 180, 182 gemäß der Figur 6 kann an ein weites Spektrum von Kundenwünschen und Druckqualitäten angepaßt werden. So können z.B. bei drei gelieferten Druckeinheiten alle drei Druckeinheiten in der Druckeinheitenaufnahme 180 oder in der Druckeinheitenaufnahme 182 eingeschoben werden. Alternativ können die drei Druckeinheiten für den beidseitigen Druck auch auf die beiden Druckaufnahmen 180 und 182 verteilt werden. Ein beidseitiger Druck ist aber auch ohne die Druckeinheitenaufnahme 182 möglich, wenn das Trägermaterial 18 nach einem ersten Bedrucken gewendet und nochmals an der Druckeinheitenaufnahme 180 vorbeigeführt wird.
Figur 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße verfahren mit zwei Druckeinheitenaufnahme 190 und 192. Die Druckeinheitenaufnahmen 190 und 192 sind jeweils ähnlich zur Druckeinheitenaufnahme 20 ausgebildet. Der Unterschied zur Figur 6 besteht darin, daß in der Figur 7 Tonerbilder von den Druckeinheiten nicht auf das Trägermaterial 18 direkt, sondern über Zwischenträgermaterialien 200 bzw. 202 auf das Trägermaterial 18 übertragen werden. Mit der in Figur 7 gezeigten Variante ist demzufolge ein beidseitiger Druck möglich, ohne daß das Trägermaterial 18 mit den Fotoleitern der Druckeinheiten in Kontakt tritt. Ein Verschleiß der Fotoleiter durch das Trägermaterial 18 wird somit vermieden.
Figur 8 zeigt zwei Möglichkeiten des sogenannten "Repetierdrucks". Anstelle von zwei oder drei Druckeinheiten, die zeitlich parallel arbeiten, werden mit nur einer Druckeinheit in zwei bzw. drei Druckschritten jeweils Tonerbilder erzeugt, die zeitlich nacheinander auf das Trägermaterial 18 bzw. auf ein Zwischenträgermaterial 210 aufgedruckt werden.
Teil a der Figur 8 zeigt den Repetierdruck, bei dem die Tonerbilder direkt auf dem Trägermaterial 18 überlagert werden. Mit Hilfe einer Druckeinheit 212, die sich in einer Druckeinheitenaufnahme 214 befindet, wird in einem ersten Druckschritt ein erstes Tonerbild auf den in der Druckeinheit 212 vorhandenen Fotoleiter aufgebracht. Mit Hilfe einer Koronaeinrichtung 216 wird das erste Tonerbild auf das in Richtung eines Pfeiles 218 bewegte Trägermaterial 18 übertragen. Die Druckeinheit 212 ist im wesentlichen wie die Druckeinheit 60 aufgebaut. Beim Druck des ersten Tonerbildes werden durch die Drucksteuerung 34 eine oder mehrere Entwicklerstationen aktiviert, die Farbpartikel der gewünschten Farben auf den Fotoleiter aufbringen.
Nach dem Übertragen des ersten Tonerbildes auf das Trägermaterial 18 wird dieses durch die Transportvorrichtung 16 in Richtung eines Pfeils 220 entgegen der Transportrichtung 218 beim Übertragen der Tonerbilder zurücktransportiert. In weiteren Druckschritten werden dem ersten Tonerbild weitere Tonerbilder überlagert, wobei die Drucksteuerung 34 jeweils andere Entwicklerstationen in der Druckeinheit 212 aktiviert.
Teil b der Figur 8 zeigt den Repetierdruck auf das Zwischenträgermaterial 210 mit einer Druckeinheit 212'. Ein Rücktransport des Trägermaterial 18 kann entfallen und wird durch Anhalten des Trägermaterials 18 ersetzt. Das Zwischenträgermaterial wird durch zwei Umlenkrollen 222 geführt und läuft nach Art eines Transportbandes um. Bei jedem Umlauf des Zwischenträgermaterials 210 kann ein Tonerbild auf die für das Druckbild vorgesehene Stelle aufgebracht werden. Sind alle Tonerbilder aufgebracht, erfolgt die Übertragung der überlagerten Tonerbilder mit Hilfe einer Koronaeinrichtung 224 auf das Trägermaterial 18. Dazu wird das Trägermaterial 18 für die Dauer eines Zwischenträgermaterialsumlaufs synchron zum Zwischenträgermaterial bewegt.
Die Druckeinheit 212 befindet sich in einer Druckeinheitenaufnahme 214 und die Druckeinheit 212' befindet sich in einer Druckeinheitenaufnahme 214'. Werden weitere Druckeinheiten in die Druckeinheitenaufnahme 214 bzw. 214' eingeschoben, so wird durch die Drucksteuerung 34 vom Repetierdruck zum parallelen Druck umgeschaltet.
Durch Verwenden einer weiteren Druckeinheitenaufnahme ist auch ein beidseitiger Repetierdruck vorgesehen.

Claims (8)

  1. Verfahren zum beidseitigen Bedrucken eines bandförmigen Endbildträgers (18) mit folgenden Merkmalen:
    Anhalten des Endbildträgers (18),
    Erzeugen von Tonerbildern auf einem Fotoleiter einer der Vorderseite des Endbildträgers (18) zugeordneten Druckeinheit (212'),
    Erzeugen von Tonerbildern auf einem Fotoleiter einer der Rückseite des Endbildträgers (18) zugeordneten Druckeinheit,
    Übertragen der Tonerbilder der vorderseitigen Druckeinheit (212') zeitlich nacheinander auf eine für ein Druckbild vorgesehene Stelle auf einem der Vorderseite zugeordneten Zwischenträger (200) zur Erzeugung eines überlagerten vorderseitigen Tonerbildes,
    Übertragen der Tonerbilder der rückseitigen Druckeinheit zeitlich nacheinander auf eine für ein Druckbild vorgesehene Stelle auf einem der Rückseite zugeordneten Zwischenträger (202) zur Erzeugung eines überlagerten rückseitigen Tonerbildes,
    gleichzeitiges Übertragen des Vorderseitentonerbildes und des Rückseitentonerbildes auf den Endbildträger (18), wobei der Endbildträger (18) synchron zu den Zwischenträgern bewegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch gemeinsames Fixieren des vorderseitigen und rückseitigen Tonerbildes in einer in Transportrichtung des Endbildträgers (18) nachgeordneten Fixierstation.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß je eine Baugruppe zum Aufnehmen der jeweiligen Druckeinheiten in jeweils einer Aufnahme verwendet wird, wobei die Aufnahmen im wesentlichen gleichen Aufbau haben, und daß die Druckeinheiten mit wenigen Handgriffen lösbar in die jeweilige Baugruppe eingesetzt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer der Druckeinheiten enthalten sind:
    eine nahe einem Fotoleiter (62) angeordnete Aufladevorrichtung (126) zum Erzeugen einer elektrischen Aufladung, zumindest eines Teils des Fotoleiters (62),
    eine Belichtungseinrichtung (128) zum bildmäßigen Belichten des Fotoleiters (62),
    eine erste Entwicklerstation (130) zum Aufbringen der Farbpartikel der ersten Farbe (K) mit einer ersten Polarität auf ein erstes Flächenelement des Fotoleiters (62),
    eine zweite Entwicklerstation (132) zum Aufbringen der Farbpartikel der zweiten Farbe (B) mit einer zweiten Polarität auf ein zweites Flächenelement des Fotoleiters (62),
    mindestens eine Totalbelichtungseinheit (136) zum gleichmäßigen Belichten des Fotoleiters (62),
    und mindestens eine weitere Entwicklerstation (138) zum Aufbringen der Farbpartikel einer weiteren Farbe (R) mit der zweiten Polarität auf ein zugeordnetes weiteres Flächenelement des Fotoleiters (62).
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer der Druckeinheiten (60, 212) enthalten sind:
    eine nahe dem Fotoleiter (62) angeordnete Aufladevorrichtung (126) zum Erzeugen einer elektrischen Aufladung zumindest eines Teils des Fotoleiters (62),
    eine Belichtungseinrichtung (128) zum bildmäßigen Belichten der Fotoleiterschicht,
    eine erste Entwicklerstation zum Aufbringen der Farbpartikel der ersten Farbe mit einer ausgewählten Polarität auf ein zugeordnetes erstes Flächenelement des Fotoleiters (62),
    mindestens eine Totalbelichtungseinheit (136) zum gleichmäßigen Belichten des Fotoleiters (62),
    und mindestens eine weitere Entwicklerstation zum Aufbringen der Farbpartikel einer weiteren Farbe mit der ausgewählten Polarität auf ein weiteres Flächenelement des Fotoleiters (62) .
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fotoleiter (62) eine ein vorgegebenes Potential führende Elektrodenschicht (120) und eine etwa parallel dazu angeordnete Fotoleiterschicht (122) enthält.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Farben durch eine Drucksteuerung (34) aus einer Farbpalette mit einer Vielzahl vorgegebener Farben ausgewählt werden, wobei jeder Einzelfarbe der Farbpalette eine Entwicklerstation aus einer der Druckeinheiten zugeordnet ist,
    daß die Drucksteuerung (34) Entwicklerstationen zum Aufbringen der ausgewählten Farben wirksam schaltet,
    und daß mindestens eine zusätzliche Entwicklerstation beim Druck in einem Ruhezustand ist, in dem keine Farbpartikel durch die zusätzliche Entwicklerstation aufgebracht werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Entwicklerstation (130, 132, 138) lösbar in die Druckeinheiten eingesetzt ist.
EP99117795A 1996-10-17 1997-10-16 Verfahren zum beidseitigen Bedrucken eines bandförmigen Endbildträgers Expired - Lifetime EP0967529B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19642890 1996-10-17
DE19642890 1996-10-17
EP97913107A EP0932851B1 (de) 1996-10-17 1997-10-16 Modularer elektrofotografischer mehrfarben-drucker

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97913107A Division EP0932851B1 (de) 1996-10-17 1997-10-16 Modularer elektrofotografischer mehrfarben-drucker
EP97913107.5 Division 1998-04-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0967529A2 EP0967529A2 (de) 1999-12-29
EP0967529A3 EP0967529A3 (de) 2000-03-15
EP0967529B1 true EP0967529B1 (de) 2001-08-16

Family

ID=7809038

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97913107A Expired - Lifetime EP0932851B1 (de) 1996-10-17 1997-10-16 Modularer elektrofotografischer mehrfarben-drucker
EP99117795A Expired - Lifetime EP0967529B1 (de) 1996-10-17 1997-10-16 Verfahren zum beidseitigen Bedrucken eines bandförmigen Endbildträgers

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97913107A Expired - Lifetime EP0932851B1 (de) 1996-10-17 1997-10-16 Modularer elektrofotografischer mehrfarben-drucker

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6253054B1 (de)
EP (2) EP0932851B1 (de)
DE (3) DE59704338D1 (de)
WO (1) WO1998018056A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4276364B2 (ja) * 2000-08-18 2009-06-10 株式会社リコー ウェブ印刷装置
DE10052371A1 (de) 2000-10-20 2002-05-02 Schott Glas Modular aufgebaute elektrofotografische Druckvorrichtung
US6671486B1 (en) * 2002-06-06 2003-12-30 Xerox Corporation Common polarity toner duplexing electrostatographic reproduction machine
DE102012103333A1 (de) 2012-04-17 2013-10-17 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Digitaldrucker zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3580670A (en) * 1968-08-12 1971-05-25 Xerox Corp Apparatus for duplexing
US4188110A (en) 1978-04-03 1980-02-12 Xerox Corporation Photoconductive belt supporting apparatus
GB2127744B (en) * 1982-08-17 1986-07-02 Canon Kk Multicolour printing
US4958187A (en) * 1987-02-13 1990-09-18 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus for scanning both sides of an original and producing a duplex copy
US5258809A (en) * 1990-02-26 1993-11-02 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Electrophotographic printer of modular design
JPH0424758U (de) 1990-03-28 1992-02-27
US5138389A (en) * 1990-10-22 1992-08-11 Eastman Kodak Company Imaging apparatus utilizing intermediate transfer member
US5121171A (en) * 1991-01-09 1992-06-09 Xerox Corporation Hybrid color printing machine
DE69209268T2 (de) * 1992-01-20 1996-11-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd Elektrophotographisches Farbgerät
JPH07505489A (ja) * 1992-04-10 1995-06-15 オーセ プリンテイング システムズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 記録担体の両面に同時に印刷するための電子写真式の印刷装置
US5204730A (en) * 1992-06-01 1993-04-20 Xerox Corporation Transfer, detac polarity switching
EP0575947B1 (de) * 1992-06-24 1997-12-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Elektrophotographisches Farbegerät
FR2713989B1 (fr) * 1993-12-21 1996-01-12 Nipson Imprimante à haute cadence d'impression et utilisations d'une telle imprimante.
JP3235342B2 (ja) * 1994-05-16 2001-12-04 富士ゼロックス株式会社 多色画像形成装置
US5526107A (en) * 1994-07-13 1996-06-11 Scitex Corporation Ltd. Color printing apparatus for producing duplex copies
JPH08160839A (ja) * 1994-12-01 1996-06-21 Canon Inc カラー画像形成装置
US5848323A (en) * 1995-02-06 1998-12-08 Hitachi Koki Co., Ltd. Apparatus for printing images on both sides of an image printing medium by one process
US5740510A (en) * 1995-05-09 1998-04-14 Agfa-Gevaert Electrostatographic multicolour printing apparatus for single pass sequential duplex printing on a web-type toner receptor material
US5765081A (en) * 1995-05-09 1998-06-09 Agfa-Gevaert Electrostatographic multi-color printer for duplex printing on a web-type toner receptor material
US5752137A (en) * 1995-06-09 1998-05-12 Konica Corporation Multi-color image forming apparatus having a plurality of detachable units
JP3749291B2 (ja) * 1995-10-16 2006-02-22 株式会社東芝 画像形成装置
KR970028908A (ko) * 1995-11-24 1997-06-24 엘 드 샴펠라에레 싱글 패스 다색 정전 사진 프린터
JP3251165B2 (ja) * 1995-12-22 2002-01-28 富士通株式会社 カラー印刷装置
US5797077A (en) 1996-04-04 1998-08-18 Fuji Xerox Co., Ltd. Double-sided images forming apparatus and method using the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE59702908D1 (de) 2001-02-15
US20040179868A1 (en) 2004-09-16
US6253054B1 (en) 2001-06-26
EP0967529A3 (de) 2000-03-15
DE19781184D2 (de) 1999-10-14
WO1998018056A1 (de) 1998-04-30
DE59704338D1 (de) 2001-09-20
EP0932851A1 (de) 1999-08-04
EP0967529A2 (de) 1999-12-29
EP0932851B1 (de) 2001-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3329714C2 (de)
EP1668426B1 (de) Verfahren und einrichtung zur korrektur der papierschrumpfung bei der generierung einer bitmap
DE2408999A1 (de) Farbnorm und verfahren zur eichung eines elektrofotographischen mehrfarbenkopiergeraetes
DE69736209T2 (de) Mehrfarbenbilderzeugungsgerät unter Verwendung eines Zwischenüberträgerbandes
EP0967529B1 (de) Verfahren zum beidseitigen Bedrucken eines bandförmigen Endbildträgers
DE19536583C2 (de) Vorrichtung zur Ausbildung von Farbbildern
DE2606310A1 (de) Elektrostatografische druckmaschine zur schaffung bildhafter und funktioneller kopien
EP0932852B1 (de) Verfahren zum mehrfarbigen elektrofotografischen drucken mit unipolarem toner
DE3632441A1 (de) Gleichlauf-gegenlauf-entwicklerstation fuer eine elektrofotografische einrichtung
DE2924911A1 (de) Vorrichtung zum drucken von aus einzelbildern zusammengesetzten bildmustern, insbesondere zur herstellung von farbdrucken, sowie verfahren zum bedrucken eines traegers mit derartigen bildmustern
WO1998018057A1 (de) Modularer elektrofotografischer farbdrucker
EP0932850B1 (de) Verfahren zum mehrfarbigen elektrofotografischen drucken mit tonern zweier polaritäten
DE4408978A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bilderzeugung
DE3713520A1 (de) Elektrofotografische druckvorrichtung
DE19620911A1 (de) Fotoempfindliche Trommel und Bildaufzeichnungsvorrichtung mit derselben
DE10052371A1 (de) Modular aufgebaute elektrofotografische Druckvorrichtung
DE1279467B (de) Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Bildern und elektrophotographisches Kopiergeraet
EP1488289B1 (de) Verfahren und einrichtung zum bedrucken von einzelblättern mit einer wendevorrichtung
EP0946901B1 (de) Elektrografische druckeinrichtung mit zwei umdruckstellen
DE112008000291B4 (de) Verfahren zum Erzeugen von nebeneinander auf einem Bedruckstoff liegenden Druckbildern mit Hilfe einer elektrofotografischen Druckeinrichtung
DE1597851B2 (de) Vorrichtung fuer ein elektrofotografisches mehrfarbenverfahren
WO2005040937A1 (de) Verfahren und einrichtung zur korrektur der papierschrumpfung
DE10107682A1 (de) Druck- oder Kopiermaschine
DE19857656A1 (de) Optischer Schreibkopf und Belichtungsgerät mit der Fähigkeit Daten mit hoher Geschwindigkeit ohne Schwankungen in einer Licht-Emittier-Zeitsteuerung zu schreiben
DE3010568A1 (de) Verfahren bzw. einrichtung zur erzeugung von farbkopien auf elektrophotographischem wege

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 932851

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7G 03G 15/01 A, 7G 03G 21/16 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20000321

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000615

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB

RTI1 Title (correction)

Free format text: PROCESS FOR PRINTING ON BOTH SIDES OF A BELT-SHAPED FINAL IMAGE CARRIER

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 932851

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59704338

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010920

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011117

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121113

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20121025

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121219

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131016

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59704338

Country of ref document: DE

Effective date: 20140501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131016

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140501

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20140904 AND 20140910