DE1597851B2 - Vorrichtung fuer ein elektrofotografisches mehrfarbenverfahren - Google Patents

Vorrichtung fuer ein elektrofotografisches mehrfarbenverfahren

Info

Publication number
DE1597851B2
DE1597851B2 DE1967G0051358 DEG0051358A DE1597851B2 DE 1597851 B2 DE1597851 B2 DE 1597851B2 DE 1967G0051358 DE1967G0051358 DE 1967G0051358 DE G0051358 A DEG0051358 A DE G0051358A DE 1597851 B2 DE1597851 B2 DE 1597851B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
developer
print sheet
storage container
liquid
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967G0051358
Other languages
English (en)
Other versions
DE1597851A1 (de
Inventor
Archie Ramsden Collinswood Grace (Australien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AU12731/66A external-priority patent/AU419178B2/en
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE1597851A1 publication Critical patent/DE1597851A1/de
Publication of DE1597851B2 publication Critical patent/DE1597851B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0142Structure of complete machines
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/10Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a liquid developer
    • G03G15/101Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a liquid developer for wetting the recording material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Color Electrophotography (AREA)
  • Wet Developing In Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für ein elektrofotografisches Mehrfarbenverfahren zur Herstellung von mindestens zwei Farbkomponenten enthaltenden Farbabzügen, mit einer Transporteinrichtung die das Abzugsblatt von einer Aufladungsstation, in de das Abzugsblatt mit einer elektrostatischen Oberfit chenladung versehen wird, einer Belichtungseinrichtun zuführt, die eine im Projektionsstrahlengang angeorc nete, umschaltbare Filteranordnung aufweist, mit eine in Transportrichtung hinter der Belichtungseinrichtun angeordneten Entwicklereinrichtung, die den Farbkorr. ponenten zugeordnete Vorratsbehälter für das Entwick lermedium enthält und an der die Transporteinrichtun das Abzugsblatt vorbeiführt, die dann den gleiche Zyklus für die andere bzw. anderen Farbkomponente, unter entsprechender Umschaltung der Filteranorc nung und der Entwicklereinrichtung wiederholt.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (FR-P 14 01 931) ist die Transporteinrichtung als Trommt ausgebildet, auf deren Mantel das Abzugsblatt befestig ist. Die Belichtungseinrichtung ist beweglich gelager und ihre Bewegung mit der Rotation der Tromrnt synchronisiert. Die Vorratsbehälter der Entwicklereir richtung sind in Transportrichtung des Abzugsblattes i Umfangsrichtung der Trommel hintereinander ar geordnet. Für den Antrieb der Belichtungseinrichtur ist ein erheblicher apparativer Aufwand notwendi damit die für eine einwandfreie Bildqualität erforderl ehe genaue Synchronisierung mit der Drehbewegur der Trommel erreicht wird und außerdem in jed; Stellung der Belichtungseinrichtung sichergestellt i: daß der Projektionsstrahl genau durch einen Proje tionsspalt geführt wird. Kleine Unstimmigkeiten in dt einzelnen Bewegungsabläufen führen zu einer erheb chen Beeinträchtigung der Qualität der Farbabzüge.
Da die Vorratsbehälter der Entwicklereinrichtu längs des Umfanges der Trommel angeordnet sir bedarf es bei Verwendung einer Entwicklerflüssigk besonderer Vorkehrungen, damit diese nicht aus d zum Teil schräg nach unten geneigten Vorratsbehälte unbeabsichtigt herausfließt. Da das Abzugsblatt auf d Trommelwandung befestigt ist, läuft überschuss!
Entwicklerflüssigkeit auf dem Abzugsblatt nicht mehr den zugehörigen Vorratsbehälter zurück, sondern ge verloren, so daß eine große Menge an Entwicklerflüss keit notwendig ist. Außer dem hohen Verbrauch Entwicklerflüssigkeit wird auch die Trommelwandu durch die abfließende, überschüssige Entwicklerflüss keit verschmutzt und führt zu Störungen be
■ Verfahrensablauf.
Aus der FR-PS 13 48 704 ist ein sogenann Kaskadenverfahren bekannt, bei dem das Entwickl medium an einer Magnetbürste haftet und von dieser das Ladungsbild des Abzugsblattes abgegeben wird.'. diesem Kaskadenverfahren wird keine Entwicklerfl sigkeit verwendet, so daß diese bekannte Vorrichtt auch keine Fördereinrichtungen für Entwicklerflüss keit aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, e Vorrichtung der eingangs erwähnten Art so auszu den, daß eine stationäre Belichtung und station Entwicklung eines Abzugsblattes in einem gesteuer Ablauf des Verfahrens in einfacher Weise erfolgt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gel daß die Vorratsbehälter der Entwicklereinrichtunj Transportrichtung waagerecht hintereinander anget net sind, daß in den Vorratsbehältern jeweils eine und ausschaltbare Fördereinrichtung angeordnet ist, der im Vorratsbehälter befindliche Entwicklerflüssig aufwärts gegen das mit seiner nach unten gericht! Bildfläche hängend angeordnete Abzugsblatt schleu*
bar ist, und daß die Fördereinrichtungen und die Filteranordnung an eine gemeinsame Steuereinrichtung angeschlossen sind, mit der nach einem Zyklus der jeweilige Filter in den Projektionsstrahlengang zu bringen ist und die Fördereinrichtung des zugehörigen Vorratsbehälters der Entwicklereinrichtung einschaltbar und die übrigen Fördereinrichtungen abschaltbar sind.
Infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung wird mit der Steuereinrichtung nur die Fördereinrichtung eingeschaltet, wenn der für eine der Farbkomponenten gültige Zyklus läuft. Die anderen Fördereinrichtungen werden durch die Steuereinrichtung abgeschaltet Gleichzeitig mit der Steuerung der einzelnen Fördereinrichtungen wird auch die Filteranordnung umgeschaltet Diese der Filterumschaltung entsprechende Steuerung der Entwicklereinrichtung ist bsonders einfach, da nur die Antriebe der Fördereinrichtungen in den Vorratsbehältern einzuschalten sind. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist somit konstruktiv einfach ausgebildet, zumal die Belichtungseinrichtung, bis auf die Filteranordnung, und die Entwicklereinrichtung stationär angeordnet sind. Mit der Fördereinrichtung in den Vorratsbehältern wird die Entwicklerflüssigkeit aufwärts über den Ruhestand des Flüssigkeitsspiegels hinaus gegen die beim Durchlauf hängend über dem Vorratsbehälter angeordnete Bildfläche des Abzugsblattes bewegt, das auf diese Weise einer Spülwirkung unterzogen wird. Überschüssige Entwicklerflüssigkeit fließt wieder in den zugehörigen Vorratsbehälter zurück, so daß praktisch keine Entwicklerflüssigkeit während des Verfahrens verlorengeht. Außerdem wird die Transporteinrichtung nicht mit Entwicklerflüssigkeit verschmutzt, so daß sich keine Störungen im Verfahrensablauf ergeben.
Aus der US-PS 29 56 494 ist es bekannt, Entwicklerflüssigkeit von unten gegen die Bildfläche eines vorbeibewegten Filmes zu schleudern. Es ist daraus aber nicht bekannt, in den Vorratsbehältern für die Entwicklerflüssigkeit eine Fördereinrichtung anzuordnen, diese zusammen mit einer Filteranordnung an eine gemeinsame Steuereinrichtung anzuschließen und die einzelnen Fördereinrichtungen zyklisch ein- und auszuschalten.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Vorrichtung für ein Abzugsverfahren mit drei Teil-Farbbildern, die aufeinanderfolgend entwickelt werden,
F i g. 2 einen Vorratsbehälter der Entwicklereinrichtung für Entwicklerflüssigkeit und
F i g. 3 eine andere Ausführung eines Vorratsbehälters für Entwicklerflüssigkeit.
Die in F i g. 1 dargestellte Vorrichtung weist als Transporteinrichtung ein endlos umlaufendes Transportband 1 auf, das über Antriebs- bzw. Umlenkwalzen 3 bzw. 2 angetrieben und mit einem in der Drehzahl einstellbaren Antriebsaggregat 4 auf einer vorgegebenen Geschwindigkeit gehalten wird. Das Transportband 1 kann über das Antriebsaggregat auch während des Arbeitsvorganges auf verschiedene Geschwindigkeiten umgesteuert werden, z. B. in der Weise, daß die Bandgeschwindigkeit zwischen den aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten bzw. Behandlungsstationen erhöht und während der Behandlung selbst, vor allem während der Entwicklung, herabgesetzt ist.
Mittels einer Gasentladungseinrichtung 5 mit Elektroden 6 und 7, zwischen denen eine Koronaentladung eingestellt wird, erhält ein den Entladungsraum 9 durchlaufendes Abzugsblatt 8 eine gleichmäßige Oberflächenladung. In F i g. 1 ist ein solches fotoleitendes Abzugsblatt 8 im Bereich der Projektionsfläche 10 einer Belichtungseinrichtung 11 angedeutet. Mit dem in Beispielsfall als Belichtungseinrichtung vorgesehenen Projektor ist ein Einstellträger 12 verbunden, der den Grundfarben entsprechende Filter 13, 14 und 15 trägt, die bei den zugehörigen Belichtungen in den Projektionsstrahlengang gebracht werden. Ein Spiegel 16 bewirkt dabei die erforderliche Bildumkehr.
Die Entwicklereinrichtung weist im Beispielsfall drei gesonderte Entwicklereinheiten 17, 18 und 19 auf, welche die den Filtern 13, 14 und 15 entsprechenden Komplementärfarben enthalten und in Transportrichtung des Abzugsblattes 8 waagerecht hintereinander angeordnet sind.
Die Entwicklereinheiten 17,18 und 19 können jeweils mit einem Vorratsbehälter 20 gemäß F i g. 2 zur Aufnahme von Entwicklerflüssigkeit versehen sein. In diesem Vorratsbehälter ist eine Fördereinrichtung angeordnet, die beweglich gelagerte und über einen Kurbeltrieb 23 mit Antriebswelle 22 in Schwingbewegung versetzte Flügel 21 als Pumpvorrichtungen aufweist, die ausgangsseitig nach oben gerichtet sind. Durch die Schwingbewegung der Flügel 21 wird die Entwicklerflüssigkeit zwischen den Flügeln 21 sowie um diese herum über den Ruhestand des Flüssigkeitsspiegels hinaus gegen die beim Durchlauf hängend über dem Behälter angeordnete Oberfläche bzw. Bildfläche des Abzugsblattes aufwärts bewegt, welche somit einer Spülwirkung unterzogen wird, die Auftreffrichtung der Flüssigkeit verläuft vorzugsweise schräg zur Bildfläche, wobei die Auftreff- bzw. Förderbewegung der Flüssigkeit gleich oder gegensinnig zur Vorschubbewegung des Abzugsblattes gerichtet sein kann.
Andere Pumpvorrichtungen können ebenfalls zur Förderung der Entwicklerflüssigkeit in die Einwirkbereiche 24, 25 und 26 der Entwicklereinheiten an dem durchlaufenden Abzugsblatt 8 verwendet werden, z. B. elektrische Vibratoren oder Pumpen in Verbindung mit feststehenden Leitelementen innerhalb des Flüssigkeitsspiegels.
Fig.3 zeigt eine Entwicklereinheit mit einem Vorratsbehälter 30, in dem als Pumpvorrichtung ein von einem oszillierenden Motor 35 über eine Welle 34 angetriebener Schwingkolben 31 angeordnet ist. Dieser ist mit einer Durchtrittsöffnung 32 und einem hiermit zusammenwirkenden Membranventil 33 versehen und fördert die Entwicklerflüssigkeit zwischen fest angeordneten Leitelementen 36 hindurch gegen die Ebene 37 der Durchlaufbahn des Abzugsblattes. Die Leitelemente 36 geben der Flüssigkeit hierbei eine zur Ebene 37 geneigte Bewegungsrichtung, so daß die Flüssigkeit vor dem Rücklauf in den Vorratsbehälter 30 an der Oberfläche des Abzugsblattes entlangspült.
Eine Steuereinrichtung 27 oder ein entsprechender Rechner ist mit dem Einstellträger 12 verbunden und steht in Wirkverbindung mit dem Antrieb der Entwicklereinheiten 17, 18 bzw. 19. Die Steuereinrichtung steuert den vorgegebenen Arbeitsablauf in der Weise, daß nach jeder Belichtung eines Teil-Farbbildes die zugeordnete Entwicklereinheit eingeschaltet wird. Auch die Vorschubbewegung des Transportbandes wird auf diese Weise gesteuert, so daß durch entsprechendes Stillsetzen eine genaue gegenseitige Ausrichtung der Teilbilder im Projektionsfeld 10 der Belichtungseinrich-
tung gewährleistet ist. Ebenso wird die Bandgeschwindigkeit und die Ladungsmenge bzw. Ladungsdichte auf der Bildfläche über die Gasentladungseinrichtung 5 und jede etwa noch bedeutende Einflußgröße gesteuert.
In die Belichtungseinrichtung 11 wird die zu kopierende Farbvorlage sowie in eine Halterung des Transportbandes 1 ein fotoleitendes Abzugsblatt 8 aus z.B. Zinkoxid-Papier od.dgl. eingesetzt. Nach Beginn der Bandbewegung durchläuft das Abzugsblatt die Gasentladungseinrichtung und erhält die vorgesehene Oberflächenladung, worauf der Vorschub in die Belichtungseinrichtung 11 erfolgt, in der das Abzugsblatt bei entsprechend eingeschaltetem Farbfilter mit dem ersten Teil-Farbbild belichtet wird.
Anschließend gelangt das Abzugsblatt in die erste Entwicklereinheit 17 und wird dort mit der aufwärts geförderten und gegen die Bildfläche spülenden Entwicklungsflüssigkeit behandelt. Bei ununterbrochenem Vorschub wird das Abzugsblatt anschließend getrocknet, wobei der Entwicklungs- bzw. Fixiervorgang zu Ende geführt wird. Anschließend gelangt das Abzugsblatt erneut in die Gasentladungseinrichtung und in die Belichtungseinrichtung, wo über das zweite Farbfilter 14 ein entsprechendes Teil-Farbbild projiziert wird. Zur Entwicklung dieses Teilbildes wird anschließend die Entwicklereinheit 18 eingeschaltet, worauf sich der Vorgang mit dem dritten Farbfilter 15 und der zugeordneten Entwicklereinheit 19 wiederholt.
Anstelle einer feststehenden Entwicklereinheit kann auch eine entsprechend dem Einstellträger 12 umschaltbare Ausführung verwendet werden. Ebenso läßt sich die Einrichtung bei Einsatz einer geeigneten Belichtungseinrichtung anstelle eines Diapositiv-Projektors in naheliegender Weise auch für Buch-Kopierarbeiten verwenden.
Bei einer vereinfachten Ausführung kann die Vorrichtung auch nur mit zwei Teil-Farbbildern arbeiten. Ebenso kann bei ein und derselben Vorrichtung mit einer unterschiedlichen Zahl von Teil-Farbbildern und entsprechenden Belichtungen gearbeitet werden, insbesondere gegebenenfalls auch mit einer einfarbigen Wiedergabe und nur einem Belichtungsvorgang. Bei unverändertem Umlauf für das Abzugsblatt läßt sich eine solche Umstellung der Arbeitsweise durch einfache Umschaltung der Steuereinrichtung bzw. des hierin vorgegebenen Programms durchführen, wobei die genaue Ausrichtung der Teilbilder infolge des unveränderten Umlaufs erhalten bleibt.
Weitere gegebenenfalls vorteilhaft anwendbare Abwandlungen der Vorrichtung ergeben sich z. B. dadurch, daß anstelle eines umlaufenden Transportbandes als Transporteinrichtung eine rotierende Scheibe oder Trommel als Träger für das Abzugsblatt verwendet wird. Ebenso läßt sich grundsätzlich mit feststehender Anordnung des Abzugsblattes bei entsprechender Bewegung der Behandlungseinrichtung arbeiten. Auch Kombinationen der beiden letztgenannten Lösungswege sind denkbar. Insbesondere kann z. B. in der Belichtungseinrichtung mit kontinuierlich fortschreitendem Abzugsblatt und entsprechend während der Belichtungszeit nachgeführten Belichtungseinrichtung wie mit feststehender Belichtungseinrichtung und zeitweise stillstehendem Abzugsblatt gearbeitet werden. In allen Fällen kommt es auf die zweckentsprechende Steuerung der Relativbewegung und die Zuordnung der verschiedenen Arbeitsschritte untereinander an.
Verfeinerungen der Arbeitsweise wie Kontrastabschwächung durch Bestrahlen mit intensivem Licht vor dem Aufbringen der Oberflächenladung können ebenfalls durchgeführt werden. Ebenso lassen sich auch die neuerdings entwickelten »ladungsfreien« Kopierverfahren durchführen, bei denen die Aufladung gänzlich entfällt oder erst nach der Herstellung des latenten elektrostatischen Bildes erfolgt. Weiterhin können zweckmäßig Trocknungsvorrichtungen oder auch nur eine derartige Vorrichtung zum Trocknen des Abzugsblattes nach den verschiedenen Entwicklungsvorgängen eingesetzt werden.
Die Vorrichtung läßt sich ohne besonderen Aufwand so ausbilden, daß alle Arbeitsgänge nach dem Einlegen des Abzugsblattes und der Vorlage bis zur Vollendung der vorgesehenen Teil-Farbbilder selbsttätig ablaufen. Die Zeitsteuerung einer solchen Vorrichtung ist dabei besonders wegen des unveränderten Umlaufes vorteilhaft einfach, vor allem auch im Vergleich zu den üblichen Vorrichtungen und Verfahren, die mit verschiedenen Negativen und mit Entfernung des Abzugsblattes aus der Vorrichtung zwischen den einzelnen Arbeitsgängen durchgeführt werden.
Die Umschaltung der Farbfilter läßt sich sowohl mit einer einstellbaren Programmsteuerung wie auch mit einem den Arbeitsablauf überwachenden Rechner durchführen, wobei auch die Aufgaben der Belichtungsmessung und -regelung in einfacher Weise lösbar sind. Die der Filterumschaltung entsprechende Steuerung der Entwicklereinrichtung ist bei Verwendung der oben beschriebenen Anordnung verschiedener Entwicklereinheiten in der Umlaufbahn besonders vorteilhaft und einfach, da hier nur die Antriebe der Fördereinrichtungen programmgemäß einzuschalten sind. Diese Vorteile gelten auch bei Anordnung zusätzlicher Entwicklereinrichtungen oder Entwicklereinheiten innerhalb einer solchen, z. B. für Vorentwickler oder andere Hilfsagentien, deren Steuerung in gleicher Weise erfolgen kann.
Die Vorrichtung hat im Vergleich zu den üblichen Geräten mit einfarbiger Wiedergabe nur einen unwesentlichen höheren Konstruktionsaufwand, da die Einrichtung zur Belichtung und Ladungsaufbringung wie auch mindestens teilweise die Entwicklereinrichtung unter Verwendung üblicher Elemente aufgebaut werden kann und im wesentlichen nur die umschaltbare Filteranordnung mit einer entsprechenden Ausbildung der Entwicklereinrichtung und einer entsprechenden Steuerung zusätzlich benötigt wird.
Die Verwendung eines flüssigen Entwicklers zum elektrofotografischen Kopieren macht besondere Arbeitsgänge und Vorrichtungen zum Einbrennen und Fixieren entbehrlich, wie sie bei elektrostatischen Pulverkopierverfahren benötigt werden. Die Entwicklung und Fixierung durch Verdampfen einer Trägerflüssigkeit ist einfach und läßt sich leicht beherrschen. Weiterhin entfällt bei Verwendung einer Entwicklerflfissigkeit der schwierige Transport der üblichen staubförmigen Trockenentwickler mit der unerwünschten Staubwanderung und -ablagerung innerhalb des Gerätes. Besonders einfach und vorteilhaft gestaltet sich die Aufwärtsförderung der Entwicklerflüssigkeit gegen die zu behandelnde Bildfläche, wodurch die Verwendung eines endlos umlaufenden Transportbandes als Transporteinrichtung wesentlich vereinfacht oder erst ermöglicht wird. Weiterhin führt der Fortfall des Einbrennens mit den dabei erforderlichen hohen Temperaturen zu einer erheblichen Verbesserung der Betriebssicherheit bzw. zum Fortfall aufwendiger Sicherheitseinrichtungen.
Vorteilhaft ist ferner die einfache Umsteuerbarkeit
der Vorrichtung für unterschiedliche Farbwiedergabe. Durch Einschalten eines Schwarzentwicklers lassen sich z. B. die gleichen Wirkungen wie mit einem üblichen Schwarzweißpausgerät erzielen. Dabei besteht jedoch der weitere Vorteil, auch bei einfarbiger Wiedergabe die jeweilige Wiedergabefarbe frei wählen und andererseits
wieder nach Belieben zu einer mehrfarbigen Reproduktion übergehen zu können.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, daß mit einfachen Anpassungsmaßnahmen eine Verwendung bzw. Ausgestaltung als Aufnahmekamera oder Gravurkamera möglich ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 526/440

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung für ein elektrofotografisches Mehrfarbenverfahren zur Herstellung von mindestens zwei Farbkomponenten enthaltenden Farbabzügen, mit einer Transporteinrichtung, die das Abzugsblatt von einer Aufladungsstation, in der das Abzugsblatt mit einer elektrostatischen Oberflächenladung versehen wird, einer Belichtungseinrichtung zuführt, die eine im Projektionsstrahlengang angeordnete, umschaltbare Filteranordnung aufweist, mit einer in Transportrichtung hinter der Belichtungseinrichtung angeordneten Entwicklereinrichtung, die den Farbkomponenten zugeordnete Vorratsbehälter für das Entwicklermedium enthält und an der die Transporteinrichtung das Abzugsblatt vorbeiführt, die dann den gleichen Zyklus für die andere bzw. anderen Farbkomponenten unter entsprechender Umschaltung der Filteranordnung und der Entwicklereinrichtung wiederholt, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorratsbehälter (20,30) der Entwicklereinrichtung (17,18,19) in Transportrichtung waagerecht hintereinander angeordnet sind, daß in den Vorratsbehältern jeweils eine ein- und ausschaltbare Fördereinrichtung (21, 31) angeordnet ist, mit der im Vorratsbehälter befindliche Entwicklerflüssigkeit aufwärts gegen das mit seiner nach unten gerichteten Bildfläche hängend angeordnete Abzugsblatt (8) schleuderbar ist, und daß die Fördereinrichtungen und die Filteranordnung (12 bis 15) an eine gemeinsame Steuereinrichtung (27) angeschlossen sind, mit der nach einem Zyklus der jeweilige Filter in den Projektionsstrahlengang zu bringen ist und die Fördereinrichtung des zugehörigen Vorratsbehälters der Entwicklereinrichtung einschaltbar und die übrigen Fördereinrichtungen abschaltbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (21,31) mehrere innerhalb der Entwicklerflüssigkeit angeordnete und ausgangsseitig nach oben gerichtete Pumpvorrichtungen aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpvorrichtungen durch stehend angeordnete Flügel (21) gebildet sind, die über einen Antrieb (23) mit Antriebswelle (22) in Schwingbewegungen zu versetzen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Pumpvorrichtung ein von einem oszillierenden Motor (35) über eine Welle (34) angetriebener Schwingkolben (31) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die im Vorratsbehälter (20, 30) in Bewegung versetzte Entwicklerflüssigkeit durch feste, stehend angeordnete Leitelemente (21, 36) in aufsteigende Förderbewegung versetzbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftreffrichtung der Entwicklerflüssigkeit auf das Abzugsblatt (8) geneigt zur Blattebene verläuft.
DE1967G0051358 1966-10-18 1967-10-17 Vorrichtung fuer ein elektrofotografisches mehrfarbenverfahren Granted DE1597851B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU12731/66A AU419178B2 (en) 1966-10-18 1966-10-18 Method of and means for producing electrophotographic copies
AU1377566 1966-11-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1597851A1 DE1597851A1 (de) 1970-08-20
DE1597851B2 true DE1597851B2 (de) 1977-06-30

Family

ID=25614980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967G0051358 Granted DE1597851B2 (de) 1966-10-18 1967-10-17 Vorrichtung fuer ein elektrofotografisches mehrfarbenverfahren

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1597851B2 (de)
FR (1) FR1541317A (de)
GB (1) GB1209923A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1248616A (en) * 1967-11-14 1971-10-06 Ricoh Kk Improvements in and relating to electrostatic photocopying apparatus
US3724943A (en) * 1969-06-04 1973-04-03 Xerox Corp Color reproduction apparatus
GB1436631A (en) * 1972-04-12 1976-05-19 Hitachi Ltd Electrophotographic colour copying apparatus
DE2435851C2 (de) * 1974-07-25 1982-09-02 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Elektrostatisches Farbkopiergerät

Also Published As

Publication number Publication date
FR1541317A (fr) 1968-10-04
DE1597851A1 (de) 1970-08-20
GB1209923A (en) 1970-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408418C3 (de) Mehrfarbenentwicklungsvorrichrung
DE2626037C3 (de) Elektrostatische Kopiervorrichtung mit zwei Umdrehungen einer Aufzeichnungstrommel
DE2428734A1 (de) Fluessigkeitsentwicklungsvorrichtung fuer die elektrophotographie
DE2516446A1 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE2166667A1 (de) Entwicklungseinrichtung fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet
DE1522689A1 (de) Tonerspender mit automatischer Steuerung
DE2036140C3 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE1906208A1 (de) Einrichtung zur Fluessigkeitsentwicklung
DE2336332A1 (de) Einrichtung zum entwickeln eines latenten bildes aus elektrostatischen ladungen auf einem elektrisch nicht leitenden traeger
DE2744203A1 (de) Selbsttaetige toner-entwicklungsvorrichtung
DE2166123A1 (de) Elektrostatisches kopierverfahren
DE1497233A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Entwicklung latenter elektrostatischer Bilder
DE19618324C2 (de) Elektrophotographisches Farbbildgerät
DE1597851B2 (de) Vorrichtung fuer ein elektrofotografisches mehrfarbenverfahren
DE2421661A1 (de) Elektrostatisches kopiergeraet
DE2724577A1 (de) Entwicklervorrichtung fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet
CH493018A (de) Bildererzeugungsgerät, insbesondere elektrostatischer Schnelldrucker
DE2025065B2 (de) Elektrofotografische» Kopiergerät
DE1597851C3 (de) Vorrichtung für ein elektrofotografisches Mehrfarbenverfahren
DE2200450A1 (de) Verfahren zur zyklischen Herstellung einer elektrostatischen Kopie
DE2400715A1 (de) Vorrichtung zur darstellung der farbbalance eines systems zur steuerung der entwickelfaehigkeit, insbesondere einer elektrophotographischen kopiermaschine
DE2834264A1 (de) Magnetbuersten-entwicklungsvorrichtung fuer elektrostatische ladungsbilder
DE2528371B2 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE896455C (de) Elektrophotographisches Vervielfaeltigungsverfahren und Maschine zu dessen Ausfuehrung
DE2064335A1 (de) Vorrichtung zur Entwicklung eines elek trostatischen latenten Bildes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee