DE3010568A1 - Verfahren bzw. einrichtung zur erzeugung von farbkopien auf elektrophotographischem wege - Google Patents

Verfahren bzw. einrichtung zur erzeugung von farbkopien auf elektrophotographischem wege

Info

Publication number
DE3010568A1
DE3010568A1 DE19803010568 DE3010568A DE3010568A1 DE 3010568 A1 DE3010568 A1 DE 3010568A1 DE 19803010568 DE19803010568 DE 19803010568 DE 3010568 A DE3010568 A DE 3010568A DE 3010568 A1 DE3010568 A1 DE 3010568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
image
drum
toner
electrophotographic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803010568
Other languages
English (en)
Inventor
Jurgen Kruse
Manfred R Kuehnle
Robert M Rose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coulter Systems Corp
Original Assignee
Coulter Systems Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coulter Systems Corp filed Critical Coulter Systems Corp
Publication of DE3010568A1 publication Critical patent/DE3010568A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/50Picture reproducers
    • H04N1/506Reproducing the colour component signals picture-sequentially, e.g. with reproducing heads spaced apart from one another in the subscanning direction
    • H04N1/508Reproducing the colour component signals picture-sequentially, e.g. with reproducing heads spaced apart from one another in the subscanning direction using the same reproducing head for two or more colour components
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0142Structure of complete machines
    • G03G15/0147Structure of complete machines using a single reusable electrographic recording member
    • G03G15/0152Structure of complete machines using a single reusable electrographic recording member onto which the monocolour toner images are superposed before common transfer from the recording member
    • G03G15/0163Structure of complete machines using a single reusable electrographic recording member onto which the monocolour toner images are superposed before common transfer from the recording member primary transfer to the final recording medium
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/01Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies
    • G03G2215/0167Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies single electrographic recording member
    • G03G2215/0174Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies single electrographic recording member plural rotations of recording member to produce multicoloured copy
    • G03G2215/018Linearly moving set of developing units, one at a time adjacent the recording member
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/06Developing structures, details
    • G03G2215/0602Developer
    • G03G2215/0626Developer liquid type (at developing position)

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Color Electrophotography (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
  • Color, Gradation (AREA)

Description

DORNER & HUFNAGEL PATENTANWÄLTE
LANDWEHRSTR. 37 800O MÜNCHEN 2 TEL. O 89 / 0Θ 67 84
München, den 17. März 1980 Anwaltsaktenz.: 181 - Pat. 56
Coulter Systems Corporation, 35 Wiggins Avenue, Bedford, Massachusetts 01730, Vereinigte Staaten von Amerika
Verfahren bzw. Einrichtung zur Erzeugung von Farbkopien auf elektrophotographischem Wege
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erzeugung von Farbkopien auf elektrophotographischem Wege, bei welchem die einzelnen Farbinformationen eines mehrfarbigen Bildes digital gespeichert und zum Aufschreiben auf einen elektrophotographischen Träger vermittels eines Lasers gesondert aufgerufen werden, wobei der elektrophotographische Träger als umlaufende Trommel bereitgestellt wird, welcher eine ein Aufzeichnungsempfängermaterial tragende übertragungswalze gegenübersteht und das Aufzeichnungsempfängermaterial gegen den elektrophotographischen Träger andrückt und wobei ferner die Trommel aufgeladen und die aufgeladene Trommel mit einem Bild entsprechend einer einzelnen Farbinformation des mehrfarbigen Bildes belichtet, das auf diese Weise erzeugte latente Ladungsbild mit Toner versehen und das mit Toner versehene Bild auf das Aufzeichnungsempfängermaterial übertragen wird. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Einrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
030041/0632
Bei bisher bekannten Verfahren und Einrichtungen zur Herstellung von Farbkopien einer mehrfarbigen Vorlage auf elektrophotographischem Wege wurden zunächst die Farbauszüge des Originals optisch auf einen oder mehrere elektrophotographische Aufzeichnungsträger aufprojiziert, wobei für jeden Farbauszug ein elektrophotographischer Träger vorgesehen war, so daß sich den Farbauszügen entsprechende latente elektrostatische Ladungsbilder ergaben. Diese latenten elektrostatischen Ladungsbilder wurden jeweils in der richtigen Farbe entwickelt und dann wurden die Bilder in überlagerter Form fixiert. Die auf den elektrophotographxschen Träger aufzuprojizierenden Bilder erhielt man in der Weise, daß das Bild entsprechend der mehrfarbigen Vorlage durch eine Anzahl von Farbtrennfilter hindurchprojiziert wurde, wobei für jede wiederzugebende Farbe ein Filter vorgesehen war. Je nach dem verwendeten System wurde das endgültige, zusammengesetzte Bild entweder unmittelbar auf einem einzigen elektrophotographischen Träger erzeugt oder es wurde von einem oder mehreren elektrophotographischen Trägern auf ein Aufzeichnungsempfängermaterial in Blattform, etwa auf Papier übertragen.
Zwar wurden verschiedenerlei elektrostatische Aufzeichnungssysteme entwickelt oder gebaut, doch haben sich diese Systeme praktisch im allgemeinen nicht bewährt. Einige der Gründe hierfür sind, daß die resultierenden Einrichtungen einen zu großen Raumbedarf besaßen, im Aufbau kompliziert waren, sowohl in der Herstellung als auch im Betrieb teuer waren, nicht die notwendige Zuverlässigkeit aufwiesen und/oder nicht in der Lage waren, Kopien in zufriedenstellender Qualität oder Auflösung hervorzubringen, welche mit Kopien vergleichbar gewesen wären, die auf photographischem und/oder lithographischem Wege hergestellt werden können. Außerdem war es bei den erwähnten elektrophotographischen Farbkopieverfahren nicht möglich, Änderungen bezüglich Farbe, Größe oder Tönung der fertigen Kopie vorzunehmen, wenn solche Änderungen entweder wünschenswert oder notwendig waren, außer, wenn sehr komplizierte und
030041/0632
301Q568
teure Maßnahmen ergriffen wurden, welche auch Änderungen des grundsätzlichen Verfahrens notwendig machten.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, Farbkopien auf elektrophotographischem Wege unter Einsatz eines Verfahrens der eingangs kurz-umrissenen Art in solcher Weise erzeugen zu können, daß die erforderlichen Einrichtungen bezüglich Herstellung und Betrieb geringen wirtschaftlichen Aufwand erfordern und geringen Raumbedarf besitzen, wobei gleichzeitig Farbkopien hoher Qualität in vielfältig einstellbarer Weise erhalten werden sollen.
Grundlage der Erfindung ist ein gegenwärtig verfügbares elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial, welches Eigenschaften besitzt, die denjenigen bekannter elektrophotographischer Filme oder Aufzeichnungsmaterialien weit überlegen sind. Das neuartige elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial besitzt einen Photoleiterbelag, welcher vollständig anorganisch, mikrokristallin, seiner Art nach elektrisch anisotrop, frei von Reziprozitätseffekten oder Zwischeneffekten, mit einem Arbeitsbereich bei niedrigen Spannungen ausgestattet und von außerordentlich hoher Empfindlichkeit ist und Tonerbilder höchster Qualität hervorzubringen vermag, welche entweder eine digitale oder eine analoge Information wiedergeben. Dieses elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial eignet sich hervorragend zur Herstellung von Farbkopien hoher Auflösung von farbigen Vorlagen auf elektrophotographischem Wege. Die Eigenschaften dieses elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials ermöglichen zu diesem Zwecke eine Handhabungs- oder Verfahrensweise, welche bei den bekannten elektrophotographischen Aufzeichnungsträgern nicht, möglich war.
Aufgrund der hohen Ansprechgeschwindigkeit des Photoleiterbelages in der Größenordnung von Nanosekunden läßt sich eine Einrichtung erzeugen, welche mit hoher Geschwindigkeit arbeitet.
030041/0632
Bekannte Einrichtungen und Verfahren, wie sie etwa aus den US-Patentschriften 3 399 611, 3 690 756, 3 832 170, 4 095 879, 4 120 577, 4 124 286 entnehmbar sind, bieten zu der Lösung der zuvor angegebenen Aufgabe keine Möglichkeit.
j Erfindungsgemäß wird j'edoch die genannte Aufgabe dadurch ge-I löst, daß zur Belichtung des elektrophotographischen Trägers 1 das Aufrufen der digital gespeicherten Informationen und das
i Beschreiben des elektrophotographischen Trägers mit den auf- : gerufenen Farbinformationen vollständig während einer Umdrehung der genannten Trommel bei gleichzeitig einer einzigen Umdrehung der Übertragungswalze geschieht und daß weiter das Aufladen, Beschreiben vermittels des Lasers, Toneraufbringen und Übertragen bezüglich weiterer Farbinformationen des mehrfarbigen Bildes jeweils während nachfolgender Umdrehungen der ι Trommel und der Übertragunswalze geschieht, bis sämtliche I Farbinformationen übertragen und auf dem Aufzeichnungsempfän- ! germaterial einander überlagert worden sind, wonach das Aufzeichnungsempfängermaterial von der Übertragungswalze abgei nommen und gegen ein weiteres Aufzeichnungsempfängermaterial ι ersetzt wird, auf dem eine weitere mehrfarbige Kopie erzeugt j werden soll.
ι Die Erfindung umfaßt auch eine Einrichtung zur Durchführung des soeben angegebenen Verfahrens mit einem in Umlauf versetzbaren elektrophotographischen Träger und Antriebsmitteln ! zur Bewegung des elektrophotographischen Trägers während j eines Arbeitsspiels der Reihe nach an einer Anzahl von Bei handlungsstationen vorbei, welche längs des Umlaufweges angeordnet sind und welche in dieser Reihenfolge eine Auflade-I station, eine Belichtungsstation, eine Entwicklungsstation I und eine Bildübertragungsstation umfassen, wobei in der Aufladungsstation auf einen Teil des elektrophotographischen S Trägers eine gleichförmige elektrostatische Ladung aufbring-I bar ist. Eine derartige Einrichtung ist erfindungsgemäß ; dadurch gekennzeichnet, daß die Belichtungsstation so ausge-
030041/0632
ί "~ ~ΊΪ-
bildet ist, daß sie eine Mehrzahl latenter elektrostatischer Ladunsbilder während des Umlaufs des elektrophotographischen Trägers auf diesen aufzubringen vermag, wobei jedes dieser latenten elektrostatischen Ladungsbilder je einer der Farben des mehrfarbigen Bildes entspricht und jeweils während eines zugeordneten Arbeitsspieles oder Arbeitsumlaufes erzeugt wird, daß ferner eine Entwicklungseinrichtung vorgesehen ist, welche im Bereich der Entwicklungsstation auf einem Wege im wesentlichen tangential zum Umlaufweg des elektro-
i photographischen Trägers bewegbar ist und eine Mehrzahl von Entwicklungseinheiten enthält, welche in einer Reihe angeordnet und der Reihe nach durch die Entwicklungsstation führbar sind und welche jeweils zur Entwicklung dienendes Tonermaterial enthalten, dessen Farbe derjenigen entspricht, welcher das betreffende latente elektrostatische Ladungsbild zugeordnet ist, daß weiter Antriebsmittel die Entwicklungseinreichrichtung schrittweise auf dem Tangentialweg durch die Entwicklungsstation in Zeitabhängigkeit von der Bildung der den einzelnen Farben entsprechenden latenten elektrostatischen Ladungsbilder so bewegen, daß die Entwicklungseinheiten in der Entwicklungsstation in eine Stellung kommen, in der der Toner auf den elektrophotographischen Träger aufgebracht wird, wobei die Antriebsmittel jede Entwicklungseinheit schrittweise in die Entwicklungsstation einführen, sie dort für eine ausreichende Verweilzeit festhalten und dann in einem weiteren Bewegungsschritt aus der Entwicklungsstaion herausführen, während gleichzeitig die nächstfolgende Entwicklungseinheit in die Entwicklungsstation transportiert wird und wobei der das der betreffenden Farbe zugeordnete latente elektrostatische Ladungsbild tragende Teil des elektrophotographischen Trägers während der genannten Verweilzeit vollständig durch die Entwicklungsstation bewegt wird und daß in der Übertragungsstation eine übertragungseinrichtung jedes entwickelte elektrostatische Ladungsbild auf ein Blatt des Aufzeichnungsempfängermaterials überträgt,so daß sich die entwickelten Bilder während der jeweiligen Umläufe in der Übertragungsstation auf
030041/0832
dem Aufzeichnungsempfängermaterial überlagern, derart, daß so viele Arbeitsspiele und so viele Bildübertragungen auf das Aufzeichnungsempfängermaterial stattfinden, als Farben zu drucken oder zu kopieren sind.
j Zweckmäßige Ausgestaltungen des hier vorgeschlagenen Veri
fahrens und der angegebenen Einrichtung bilden Gegenstand der weiteren Ansprüche 2 bis 5 bzw. 7 bis 22. Der Inhalt dieser Ansprüche wird hierdurch zum Bestandteil der Beschreibung gemacht, ohne den Wortlaut an dieser Stelle zu wiederholen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. Die Zeichnung zeigt
! ausschnittsweise, teilweise perspektivisch und teilweise als Blockdiagramm eine Einrichtung zur Herstellung von Farbkopien von einer mehrfarbigen Vorlage, wobei Einzelheiten zur besseren Verständlichkeit der Zeichnung teilweise schematisch : wiedergegeben sind.
! Die Zeichnung zeigt eine elektrophotographische Kopiereinrichtung, welche allgemein mit 11 bezeichnet ist. Die zu kopierende Vorlage wird auf einen Abtaster 13 mit flacher Auflage ge- ! legt und bezüglich ihrer Bildinformation rasch abgetastet und bezüglich ihrer Farbinformation in drei oder vier Farbauszüge
j zerlegt, welche in digitaler Form dargeboten werden. Der Abtaster 13 mit flacher Auflage kann eine weißes Licht erzeugende ; Lichtquelle, eine optische Abtasteinheit, Rotfilter, Grünfilter ! und Blaufilter, zur Erzeugung der drei Farbauszüge sowie einen Analog-/Digitalumsetzer zur Umwandlung der Analoginformation ! in digitale Daten enthalten. Die drei oder vier Farbauszüge werden gegebenenfalls gleichzeitig hergestellt, indem das Bild der Vorlage durch sämtliche drei Filter gleichzeitig geführt wird. Ein besonderer Filter oder ein gesondertes Abtastsystem kann zur Erzeugung des Schwarzweiß-Pigmentbildes verwendet werden.
030041/0632
Die in dieser Weise gewonnenen digitalen Daten werden in einen Rechner 15 gegeben, in welchem eine Speicherung der Daten entweder kontinuierlich oder zeitweise erfolgt. Außerdem geschieht im Rechner eine Datenverarbeitung. Diese weitere Datenverarbeitung umfaßt die Umwandlung der Digitaldaten entsprechend dem·roten, grünen, blauen und schwarzen Teilbild oder Farbauszug in Inforamtionen bezüglich der Farbwerte Zyan, Magenta, Gelb und Schwarz. Außerdem kann die Datenverarbeitung Maßnahmen wie lineare Maßstabsänderung, Ausschnittbildung, Dichteverschiebung, Gammamodifizierung, Farbabgleich, Farbumkehr, Korrektur und dergleichen umfassen.
Eine graphische Wiedergabeeinheit 17 ist mit dem Rechner verbunden und gestattet eine Überwachung der im Rechner gespeicherten Bilder zu jeder Zeit.
Ein Lasersystem 19 zum Einschreiben der Bildinformationen j unter Verwendung der Digitaldaten steht ebenfalls mit dem Rechner 15 in Verbindung. Das Lasersystem 19 kann ein Abtastprisma, einen Laser und einen akustisch-optischen Modulator zum Modulieren des Ausgangsstrahlenbündels des Lasers entsprechend der digitalen Informationen enthalten. Das Lasersystem 19 ist so ausgebildet, daß es eine Abtastung über •einen bestimmten Abtastwinkel hinweg vornehmen kann. Anstelle eines einzigen Lasers kann in dem Lasersystem 19 auch eine Mehrzahl von Lasern vorgesehen sein, welche jeweils nur einen Teilwinkelbereich des genannten Abtastwinkelbereichs abzutasten vermögen.
In der Einrichtung 11 befindet sich ein elektrophotographischer Träger in Gestalt einer umlaufenden elektrophotographischen Trommel 21, welche auf einer Welle 23 gelagert ist, die ihrerseits derart in dem Rahmen 25 der Einrichtung gelagert und abgestützt ist, daß sich die elektrophotographische Trommel in Pfeilrichtung drehen kann. Der Rahmen 25 der Einrichtung ist teilweise aufgeschnitten dargestellt und die Lager, Lager-
030041/0632
gehäuse und Befegestigungsmittel sind zur Vereinfachung der Darstellung weggelassen. Die elektrophotographische Trommel wird mittels eines Motors 27 angetrieben, dessen Ausgangswelle mit der Welle 23 mechanisch gekuppelt ist, wie in der Zeich- : nung bei 22 angedeutet ist. Auf der Mantelfläche oder Außeni fläche der elektrophotographisehen Trommel 21 befindet sich
ein photoleitender Belag, der über einem leitfähigen Substrat ι angeordnet ist. Das leitfähige Substrat kann entweder von einer ; über die Trommel 21 gezogenen Hülse gebildet sein oder ist ein- ! stückiger Bestandteil der Trommel 21 selbst. So kann also ein ■ metallisches Substrat vorgesehen sein, das auf seiner Ober- ; fläche einen Photoleiterbelag trägt oder es ist ein isolierendes ', Substrat oder Blattmaterial vorgesehen, bei dem eine ohmisch
leitende Schicht zwischen dem Substratmaterial und dem Photo- ; leiterbelag vorgesehen ist. Jedenfalls benötigt man das metallisehe Substrat oder die ohmisch leitende Schicht zum elektrischen Anschluß der Anordnung an eine Aufladungsschaltung, welche j eine Koronaspannungsquelle enthält. Der Photoleiterbelag ist j von einr Art, welche die Bildung eines latenten elektrostatij sehen Ladungsbildes durch Beschreiben mit einem Laserstrahl bei i hoher Geschwindigkeit und nachfolgendes Entwickeln zur Herstel- ! lung von Kopien hoher Qualität und hohen Auflösungsvermögens gestattet. Ein Beispiel eines derartigen Belages ist in der US-Patentschrift 4 025 339 angegeben.
Längs des Bewegungsweges der Umfangsfläche der elektrophotographischen Trommel 21 sind in der angegebenen Reihenfolge J eine Aufladungsstation 31, eine Belichtungsstation 33, eine
j Entwicklungsstation 35, eine Übertragungsstation 37 und eine i Reinigungsstation 39 angeordnet, welch letztere mit Ultraschall oder,in anderer Weise arbeitet. Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß die Entwicklungsstation 35 unmittelbar unterhalb der elektrophotographxschen Trommel 21 gelegen ist.
030041/0632
10568
In der Aufladungsstation 31 ist eine Aufladungseinrichtung 41 vorgesehen, mittels welcher auf die photoleitende Oberfläche der elektrophotographischen Trommel 21 eine gleichförmige elektrostatische Ladung aufbringbar ist. Die Aufladungseinrichtung kann einen oder mehrere Koronadrähte enthalten, welcher bzw. welche über geeignete Schaltungsverbindungen 40 mit einer schaltbaren Koronaspannungsquelle 42 in Verbindung steht bzw. stehen. Der Koronadraht oder die Koronadrähte (nicht dargestellt) der Aufladungseinrichtung 41 kann bzw. können hin- und herbewegbar und/oder rotierend ausgebildet sein, um eine gleichförmige Aufladung zu erzielen.
Während der in der Aufladungsstation 31 aufgeladene Teil der Oberfläche der elektrophotographischen Trommel 21 durch die Belichtungsstation 33 bewegt wird, wird ein latentes elektrostatisches Ladungsbild entsprechend einem der vier Farbbild- j komponenten oder Farbauszüge der Vorlage, also entsprechend j den Farben Zyan, Magenta, Gelb oder Schwarz durch Aufschreiben j auf die photoleitende Oberfläche mittels des Laserstrahls 20 des Lasersystems 19 aufgebracht. Der Laserstrahl oder die Laserstrahlen ist bzw. sind in der Zeichnung nur schematisch angegeben.
Während das latente elektrostatische Ladungsbild durch die Entwicklungsstation 35 bewegt wird, erfolgt die Entwicklung mit Entwicklermaterial oder Toner in der dem betreffenden Farbauszug entsprechenden Farbe durch die Entwicklungseinrichtung 43.
Die Entwicklungseinrichtung 43 enthält vier gesonderte Entwicklungseinheiten 45, 47, 49 und 51, welche in Reihenanordnung in einem Gestell 53 montiert sind. Jede Entwicklungseinheit enthält einen Behälter mit einem Vorrat des zur Entwicklung dienenden flüssigen Toners unterschiedlicher Farbe sowie eine Tonerzuführungswalze, welche teilweise in den Behälter bzw. den Tonervorrat eintaucht. Die Farbe des flüssigen Toners
030041/0632
in jedem Behälter oder Trog entspricht einer der vier Farj ben, von welchen Farbauszüge bzw. Teilbilder der Vorlage gewonnen wurden. Die Farben des flüssigen Toners in den vier Trögen oder Behältern können demgemäß Zyan, Magenta, Gelb und Schwarz sein.
Das Gestell 53 ist auf einem starren Schlitten 54 montiert, der an Führungsmitteln 55 zur schrittweisen Bewegung tangential zur Trommel 21 geführt ist. Bei dieser Bewegung trägt der Schlitten 54 die Entwicklungseinheiten 45, 47, 49 und der Reihe nach in die Entwicklungsstation 35. Das Gestell und der Schlitten 54 werden über eine Leitspindelanordnung in Bewegung gesetzt, welche mit einem Antriebsmotor 57 zur Erzeugung einer programmierten Schrittbewegung gekuppelt ist. j Hierzu ist die Ausgangswelle des Motors 57 mit einer Gewindespindel 59 verbunden, die mit einem an dem Schlitten 54 angeordneten Mutterstück in Eingriff steht. Das Mutterstück kann ein mit einer Gewindebohrung versehenes Flanschteil 61 enthalten, das von dem Schlitten 54 nach abwärts ragt. An dem Rahmen 25 kann ein Block 42 befestigt sein, welcher sowohl zur Halterung des Motors 57 als auch zur Lagerung der Gewindespindel 59 dient. Elektrische Verbindungen zu dem Motor sind zur Vereinfachung der Darstellung weggelassen.
Die Entwicklungseinheiten 45, 47, 49 und 51 sind auf dem Gestell 53 in der Reihenfolge angeordnet, in welcher die übertragung der vier zu entwickelnden Bilder auf ein Aufzeichnungsempfängermaterial in der Übertragungsstation 37 stattfinden soll. Werden also die entwickelten Bilder in der Reihenfolge Zyan, Magenta, Gelb und Schwarz auf den Aufzeichnungsempfänger übertragen, so sind auch die Tonerfarben in den trogartigen Behältern der Entwicklungsstationen 45, 47, 49 und 51 in dieser Reihenfolge vorgesehen, wobei angenommen wird, daß der Arbeitshub des Schlittens 54 mit Bezug auf die Darstellung in der Zeichnung nach links gerichtet ist. Der Doppelpfeil in der Darstellung zeigt die Bewegungsrichtungen des Gestells und des Schlittens 54 an.
- 10 -
030041/0632
10568
Im Betrieb wird dann, wenn eine mehrfarbige Kopie von einem Original hergestellt werden soll, die Einrichtung so synchronisiert und programmiert, daß der Schlitten 54 sich schrittweise nach links bewegt und zunächst die Tonerzuführungswalze der Entwicklungseinheit 45 in Berührung mit dem nach unten weisenden Oberflächenbereich der elektrophotographischen Trommel 21 eine kurze Zeit vor Ankunft des Vorderrandes des ersten latenten elektrostatischen Ladungsbildes bringt, welches in der Belichtungsstation 33 erzeugt worden ist. Auf diese Weise ist ausreichend Zeit für die betreffende Tonerzuführungswalze der Entwicklungseinheit 45 vorgesehen, um flüssigen Farbtoner aus dem Trog aufzunehmen und von Anfang an eine gute Entwicklung sicherzustellen. Die Anordnung kann aber auch so getroffen werden, daß die Tonerzuführungswalzen ständig in langsamer Umdrehung gehalten werden, um die Walzenoberflächen mit Toner benetzt zu halten. Zu diesem Zwecke können die Tonerzuführungswalzen mit Reibungsantrieben ausgerüstet sein, welche überholt werden können.
Das Gestell 53 bzw. der Schlitten 54 hält die Tonerzuführungswalze der Entwicklungseinheit 45 während einer Verweilzeit mit der Trommel 21 in Berührung, bis das gesamte latente elektrostatische Ladungsbild mit Toner entwickelt worden ist, welches der Farbe zugeordnet ist, die durch die Entwicklungseinheit 45 zu entwickeln ist. Die Drehung der elektrophotographischen Trommel 21 bewirkt oder begleitet die Drehung der Tonerzuführungswalze. In den leeren Bereichen zwischen den latenten Ladungsbildern entsprechend einem Bruchteil der Umdrehung der Trommel 21 wird der Schlitten 54 in der aus der Zeichnung verständlichen Weise .abermals nach links bewegt, so daß jetzt die Tonerzuführungswalze der zweiten Entwicklungseinheit 47 in Berührung mit dem unteren Flächenbereich der Mantelfläche der Trommel 21 kommt. Die Tonerzuführungswalze der Entwicklungseinheit 45 läuft dann leer, nachdem sie nach links aus dem Bereich der Entwicklungsstation 3 5 herausbewegt worden ist. Mittels der Entwicklungseinheit 47 wird Toner im Farbton Magenta
- 11 -
030041/0832
10568
aus dem Trog oder Tonerbehälter in der Entwicklungsstation auf die Trommel 21 aufgebracht, wodurch das mittels des Lasersystems 19 aufgebrachte zweite latente elektrostatische Ladungsbild entwickelt wird. Die Entwicklungseinheit 47 verbleibt während derselben Verweilzeit in der Entwicklungsstation wie die Entwicklungseinheit 45.
Das erste mit Toner entwickelte Bild im Farbton Zyan wird auf der Trommel 21 zu der Übertragungsstation 37 mitgenommen, wo die Übertragung auf ein Blatt S stattfindet, das sich auf der übertragungswalze oder Übertragungstrommel 65 befindet. Etwa noch auf der Oberfläche der elektrophotographischen Trommel 21 verbliebener Toner wird in der Reinigungsstation 39 mittels einer Reinigungseinrichtung 67 entfernt, wobei die Einrichtung 67 beispielsweise von einer Vakuumabsaugeinrichtung oder einer Ultraschall-Reinigung gebildet sein kann, derart, daß der photoleitende Belag der Trommel 21 vorbereitet ist, um das nächste elektrostatische Ladungsbild während der nächsten Trommelumdrehung herzustellen. Wenn sich also das Gestell 53 und der Schlitten 54 um einen Schritt nach links bewegen, um die Tonerzuführungswalze der Entwicklungseinheit 47 in Berührung mit dem unteren Teil der Trommel 21 zu bringen, so kann immer noch ein Teil des zuvor mit Toner versehenen Bildes auf dem Wege zur Übertragungsstation 37 zur linken der Trommel 21 sein, während gleichzeitig das nächstfolgende Bild bereits teilweise in latenter Form auf der rechten Seite der Trommel 21 aufgezeichnet wird und sich in Richtung auf die Entwicklungsstation 35 bewegt.
In dieser Weise bewegt sich der Schlitten 54 und das Gestell schrittweise nach links und verweilt jeweils einmal für jede Umdrehung der Trommel 21, bis sämtliche vier Entwicklungseinheiten 45, 47, 49 und 51 in der Entwicklungsstation 35 in Berührung mit der Trommel 21 gekommen sind und jeweils eines der vier Bilder entwickelt haben, die jeweils zur übertragung auf das Papier S kommen.
- 12 030041/0632
Man kann also ein vollständiges Arbeitsspiel als aus vier Schritten oder Verweilabschnitten bestehend betrachten, da ein vollständiges mehrfarbiges Bild im Gesamtarbeitsspiel aus den vier Schritten hergestellt wird. Eine Umdrehung der Übertragungswalze oder Übertragungstrommel 65 kann dem Zwecke dienen, das Aufzeichnungsempfängermaterial S abzuführen, während sich die Trommel 21 frei dreht, ohne mit einer der Entwicklungseinheiten zusammenzuwirken. Während dieser Zeit kann der Motor 57 aufgrund einer entsprechenden Steuerung die Gewindespindel 59 in entgegengesetzter Richtung antreiben, um den Schlitten 54 in seine Ausgangsstellung auf der rechten Seite des Gerätes zurückzuführen. Diese Rückführbewegung braucht nicht notwendig schrittweise zu erfolgen. Eine Tonerberührung und/oder Tonerübertragung zwischen den Tonerzuführungswalzen der Entwicklungseinheiten 45, 47, 49 und 51 einerseits und der Trommel 21 andererseits wird während dieses Rückweges des Schlittens durch geeignete Vorkehrungen vermieden. Beispielsweise kann hierzu das Gestell 53 über Federn abgestützt sein, die sich ihrerseits gegen den Schlitten 54 abstützen, welcher unmittelbar über die Gewindespindel 59 angetrieben wird. Durch eine einfache Nockensteuerung, ein Schaltgetriebe, eine Hebelanordnung oder dergleichen kann das Gestell 53 etwas nach abwärts auf den Schlitten 54 hingezogen und in dieser Stellung festgehalten werden, während sich der Schlitten 54 nach rechts in die Ausgangsstellung zurückbewegt, wonach das Gestell 53 wieder freigegeben wird.
Gemäß einer anderen Ausführungsform kann die Trommel 21 zusammen mit der Übertragungstrommel oder übertragungswalze 65 während des Rückweges des Gestells 53 und des Schlittens 54 auch etwas angehoben werden.
Weiterhin ist es möglich, die Berührung zwischen den Tonerzuführungswalzen und der Trommel 21 während des Rückweges der Entwicklungseinrichtung zuzulassen und bestimmte Einrichtungen, etwa wie bei 63 angedeutet, vorzusehen, um die Trommel 21 von
- 13 -
030041/0632
jedwedem Toner zu reinigen, welcher auf Leerbereiche der Trommel 21 während dieser Rückkehrbewegung übertragen wurde.
j Eine andere Alternative, welche jedoch nicht in diesem Maße j bevorzugt ist, besteht darin, die Reihenfolge zu übertragender ! Farbbilder von Bildübertragung zu Bildübertragung auf jeweils j einem Papier S umzudrehen. Das Lasersystem 19 ist dann so von j dem Rechner 15 zu steuern, daß die Reihenfolge des Aufschreii bens der Farbinformationen und der Erzeugung der latenten ; elektrostatischen Ladungsbilder umzudrehen ist, so daß die ' Entwicklung sodann in der angegebenen Reihenfolge durch die Entwxcklungseinheiten 51, 49, 47 und 45 auf dem Rückweg des Schlittens 54 und des Gestells 53 von links nach rechts schrittweise durchgeführt wird.
Jedenfalls sind die verschiedenen Teile der Einrichtung in j ihrer Bewegung und in ihrem Betrieb so zu synchronisieren, daß ; dann, wenn ein Bild bestimmter Farbe von dem Lasersystem IQ ! auf die Trommel 21 aufgezeichnet worden ist, dieses latente
Ladungsbild die Entwicklungsstation 35 zu der Zeit erreicht, ■ in welcher die Tonerzuführungswalze der die betreffende Farbe j enthaltenden Entwicklungseinheit in Berührung mit dem unteren I Flächenbereich der Trommel 21 gelangt. Auf diese Weise wird j jedes elektrostatische Ladungsbild mit Toner der richtigen j Farbe und in der richtigen Reihenfolge entwickelt.
j Nachdem das latente elektrostatische Ladungsbild in der Ent-
j wicklungsstation entwickelt worden ist, wird überschüssiger
ι Toner von der Oberfläche der Trommel 21 während der Bewegung
: des entwickelten Bildes zur Übertragungsstation 37 hin vermittels eines Vakuumrakels 63 entfernt, das auf dem Wege des
: entwickelten Bildes von der Entwicklungsstation zu der über-
j tragungsstation gelegen ist. In der Übertragungsstation 37
i erfolgt die übertragung des mit Toner entwickelten Bildes
j auf ein Blatt S des Aufzeichnungsempfängermaterials, etwa
; auf normales Papier, das von einem Papiervorrat abgezogen
: - i4 - j
030041/0632
■ti-
wird, wie er etwa bei 64 angedeutet ist.
j In der Übertragungsstation 37 befindet sich die übertragungs-
! walze oder Übertragungstrommel 65, welche in dem Rahmen 25
j in Pfeilrichtung drehbar gelagert ist und in geeigneter Weise
! so angetrieben wird, daß ihre Umf angsg°eschwindigkeit mit j
ί , ι
derjenigen der Trommel 21 übereinstimmt. Ein Blatt S des Auf- i zeichnungsemfängermaterials wird über Führungseinrichtungen 67 j durch einen Zuführungsmechanismus, dessen Saugnäpfe bei 68 angedeutet sind, zugeführt und in Berührung mit der Übertragungswalze oder Übertragungstrommel 65 gebracht. Durch bei- ' spielsweise an sich bekannte Mittel, welche etwa die elektro- i statische Anziehung ausnützen, wird das Blatt S um die Umfangs- ; fläche der übert-ragungstrommel oder übertragungswalze 65 ge- |
ι legt und an dieser Umfangsflache festgehalten, während die j
Trommel oder Walze 65 umläuft. ί
Nachdem jeweils das entwickelte Bild auf das Aufzeichnungsempfängermaterial oder das Blatt S übertragen worden ist, | welches um den Umfang der Übertragungswalze oder Übertragungstrommel 65 geschlungen ist, bewegt sich die Oberfläche der Trommel 21 im Uhrzeigersinn durch einen Bereich, welcher mit 39 bezeichnet ist und welcher der Reinigungsstation zugeordnet ist. In dieser Station wird überschüssiger Toner, welcher nach der Übertragung auf der Oberfläche der Trommel 21 verblieben ist, durch die Reinigungseinrichtung 67 entfernt, die, wie oben schon angedeutet, die Gestalt einer Vakuumabsaugvorrichtung oder einer Ultraschall-Reinigungseinrichtung haben kann, welche den verbliebenen Toner entfernt und/oder beseitigt.
', Das Aufladen, Erzeugen des latenten elektrostatischen Ladungsbildes, das Entwickeln, das übertragen und die Reinigung werden für jeden der Farbauszüge der Vorlage wiederholt. Handelt es sich um drei Farbauszüge, so ist die Gesamtzahl der auf das Blatt des Aufzeichnungsempfängermaterials zu übertragenen Bilder
- 15 -
030041/0832
: ■ 301Q;5S8 /,3'
1 ebenfalls drei. Sind vier Farbauszüge vorgesehen, so sind j vier Bilder zu übertragen. Es ist notwendig, daß die vier Bilder exakt paßgenau übertragen werden, was bei einer Einrichtung der hier vorgeschlagenen Art einfach zu erreichen j ist. Die Farbmischung zur Erzeugung einer Reproduktion ' durch die Verwendung von Toner verschiedener Grundfarben wie j beispielsweise Zyan, Magenta, Gelb und Schwarz, muß die Farb-I transparenz und andere Eigenschaften der Farben berücksichi tigen, was jedoch dem Fachmann bekannt ist. Die Tonereigen- ! schäften müssen so gewählt werden, daß sich ein naturgetreues ; Ergebnis der Reproduktion einstellt.
Während das fertige Farbbild aus den einzelnen Farbauszügen auf dem Blatt S des Aufzeichnungsempfängermaterials durch eine Reihe hintereinander ausgeführter Übertragungsvorgänge bezüg-, lieh der einzelnen Farben zusammengesetzt wird, laufen die ; Trommeln 21 und 65 zusammen mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit ! um. Die Trommeln oder Walzen haben gleichen Durchmesser. Die Anzahl von Umdrehungen jeder Trommel oder Walze zur Erzeugung eines einzigen mehrfarbigen Bildes auf dem Blatt S des Aufi zeichnungsempfängermaterials ist somit gleich und stimmt mit j der Anzahl von Farben überein, aus denen das Farbbild letztlich ', zusammengesetzt wird. Normalerweise handelt es sich um vier ! Umdrehungen entsprechend vier Farben und das Blatt S des Aufj zeichnungsempfängermaterials wird während dieser Anzahl von i Umdrehungen an seinem Ort am Umfang der Übertragungsrolle oder I übertragungswalze 65 festgehalten.
j
j Wenn das zusammengesetzte Bild auf dem Aufzeichnungsempfängeri material vervollständigt ist und sämtliche Farben, aus welchen ! das Bild zusammengesetzt werden soll, auf das Blatt S überi tragen worden sind, so besteht das Farbbild aus einer Reihe i von beispielsweise vier Toneraufträgen, welche unfixiert über-. einander aufgebracht worden sind. Zu diesem Zeitpunkt des Betriebes der Einrichtung wird, entweder bevor das Blatt S von der Übertragungstrommel 65 abgegeben wird oder unmittelbar
- 16 -
030041/0832
danach, das zusammengesetzte Tonerbild auf dem Blatt S fixiert, indem dieses an einer Fixiereinrichtung 69 vorbeigeführt wird. Es kann sich hierbei um eine Heizeinrichtung oder eine andere Fixiereinrichtung handeln. Beispielsweise : kann zusätzlich oder anstelle der Wärmeeinwirkung in der ; Einrichtung 69 eine Überschichtung oder ein Kunstharz-Schutzbelag auf das fertige, zusammengesetzte Bild aufgewalzt oder j aufgesprüht werden. Es existieren vielerlei Materialien, j welche transparent und verhältnismäßig abriebfest sind und j welche als Overlay für tonerentwickelte Bilder verwendbar ; sind. Insbesondere kann es wünschenswert sein, dem zusammengesetzten Bild durch eine glänzende Oberfläche eine besondere Tiefenwirkung zu verleihen. Das fertig gedruckte Blatt S wird mit Bezug auf die Darstellung in der Zeichnung nach links ab- ' geführt und in einem Trog 73 auf einen Ablagestapel gesetzt.
: Nach Rückführung der Entwicklungseinrichtung 43 in die Ausgangsstellung , welche in der Zeichnung wiedergegeben ist, sind sämtliche Takte des gesamten Arbeitsspiels der Einrichtung 11 vollendet und die Einrichtung ist zur Herstellung einer ; weiteren Farbkopie bereit, wozu dieselbe oder eine andere Infor- ; mation vom Speicher des Rechners 15 abgeleitet wird.
ι Zusätzlicher Toner für die Entwicklungseinheiten kann in Tonerbehältern 75, 77, 79 und 81 gespeichert sein, welche im unteren Teil des Rahmens 25 angeordnet sein können und welche mit Pumpen und flexiblen Leitungen ausgestattet sein können, um entsprechenden Toner in den Tonerbehältern der Entwicklungseinheiten nachzufüllen.
Während in Vorstehendem die Erzeugung von Farbkopien von farbigen Vorlagen beschrieben wurde, kann die hier angegebene Ein- ! richtung auch zur Erzeugung von Schwarzweißkopien von Schwarzweißvorlagen oder zur Erzeugung von Schwarzweißkopien von Farbvorlagen ebenso gut verwendet werden.
- 17 -
030041/0632
Der Betrieb der Einrichtung 11 kann durch ein Funktionsprogramm der verschiedenen Bauteile gesteuert werden, was durch geeignete Programmsteuereinrichtungen erreichbar ist, die etwa Relaissätze, mechanische oder elektrische Schaltwalzen, Nockensteuerungen und dergleichen aufweisen können. Vorzugsweise wird der Betrieb der Einrichtung durch den Rechner 15 programmiert, wobei geeignete Steuer- und/oder Schaltsignale über Leitungen 100 an die verschiedenen Motoren, Antriebsmittel usw. der Einrichtung übertragen werden.
Das paßgenaue Aufdrucken der zu überlagernden Bilder auf dem Blatt S ist ein Problem der sorgfältigen Konstruktion und Synchronisation der sich bewegenden Teile der Einrichtung 11. Die Einstellung ist jedoch ohne weiteres durch Handeinstellung mechanischer Vorrichtungen, durch automatische Abtasteinrichtungen, durch Einstellung der Laserabtastung und/oder eine Kombination dieser Maßnahmen möglich.
In den vorstehenden Ausführungen und in den Ansprüchen bezeichnet ein Arbeitsspiel im allgemeinen eine Umdrehung der Trommel 21 und der Übertragungswalze oder Übertragungstrommel 6 5 während der Erzeugung und übertragung eines einzelnen Farbaufdruckes. Für ein aus vier Farben zusammengesetztes, vollständiges Bild sind also vier solche Arbeitsspiele notwendig, wobei das Gesamtarbeitsspiel beendet ist, nachdem das Blatt S abgegeben worden ist und das aufgedruckte zusammengesetzte Farbbild fixiert und/oder mit einem Schutzbelag versehen worden ist und die Ablage in dem Ausgangstrog erfolgt ist und wobei außerdem die En.twicklungseinrichtung in die Ausgangsstellung zurückbewegt und die Einrichtung für die nächste Folge von Arbeitsspielen oder Umdrehungen vorbereitet worden ist.
- 18 -
030041/0632
Leerseite

Claims (22)

  1. j Patentansprüche
    ύ 1.1 Verfahren zur Erzeugung von Farbkopien auf elektrophotogra-ι phischem Wege, bei welchem die einzelnen Farbinformationen eines j mehrfarbigen Bildes digital gespeichert und zum Aufschreiben auf I einen elektrophotographischen Träger vermittels eines Lasers gej sondert aufgerufen werden, wobei der elektrophotographische Trä- ! ger als umlaufende Trommel bereitgestellt wird, welcher eine ein : Aufzeichnungsempfängermaterial tragende übertragungswalze gegenübersteht und das Aufzeichnungsempfängermaterial gegen den elek- j trophotographisehen Träger andrückt und wobei ferner die Trommel j ; aufgeladen und die aufgeladene Trommel mit einem Bild entspre- ' ι chend einer einzelnen Farbinformation des mehrfarbigen Bildes be-' lichtet, das auf diese Weise erzeugte latente Ladungsbild mit : Toner versehen und das mit Toner versehene Bild auf das Aufzeich-j i zeichnungsempfängermaterial übertragen wird, dadurch gekennzeich-' j net,daß zur Belichtung das Aufrufen der digital gespeicherten . Informationen und das Beschreiben des elektrophotographischen j Trägers mit den aufgerufenen Farbinformationen vollständig I während einer Umdrehung der genannten Trommel bei gleichzeitig j einer einzigen Umdrehung der Übertragungswalze geschieht und I daß weiter das Aufladen, Beschreiben während vermittels des j Lasers, Toneraufbringen und übertragen bezüglich weiterer ι Farbinformationen des mehrfarbigen Bildes jeweils während ' nachfolgender Umdrehungen der Trommel und der übertragungswalze
    geschieht, bis sämtliche Farbinformationen übertragen und auf dem Aufzeichnungsempfängermaterial einander überlagert worden sind, wonach das Aufzeichnungsempfängermaterial von der fibertragungswalze abgenommen und und gegen ein weiteres Aufzeichnungsempfängermaterial ersetzt wird, auf dem eine weitere mehrfarbige Kopie erzeugt werden soll.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes latente elektrostatische Ladungsbild entsprechend jeweils einer
    — 1 —
    034.QAi/0632 -.
    Farbinformation des mehrfarbigen Bildes während einer Umdrehung der Trommel erzeugt wird, daß das erzeugte latente elektrostatische Ladungsbild mit Tonermaterial entwickelt wird, dessen Farbe mit der Farbe der betreffenden Farbinformation übereinstimmt, wozu eine Mehrzahl von Entwicklungseinheiten, welche jeweils verschiedenfarbiges Tonermaterial enthalten, der Reihe nach an dem elektrophotographischen Träger in gesteuerter Zeitfolge so vorbeibewegt wird, daß jede Entwicklungseinheit unabhängig von den anderen Entwicklungseinheiten ein zugeordnetes latentes elektrostatisches Ladungsbild während einer Trommelumdrehung entwickelt, wonach jedes entwickelte Bild der Reihe nach auf ein Blatt des Aufzeichnungsempfängermaterials übertragen wird, so daß sich die verschiedenfarbigen Tonerbilder in der Anzahl entsprechend der Zahl der Trommeldrehungen fortschreitend überlagern.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen latenten elektrostatischen Ladungsbilder in der Weise hergestellt werden, daß jeweils der elektrophotographische Träger aufgeladen und dann zur Erzeugung des latenten elektrostatischen Ladungsbildes schreibend mit dem Laserstrahl eines Lasers abgetastet wird, der jeweils mit den digitalen Informationen moduliert wird, die von dem mehrfarbigen, zu kopierenden Bild abgeleitet werden.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die latenten elektrostatischen Ladungsbilder jeweils durch Zuführen flüssigen Toners entwickelt werden.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei latente elektrostatische Ladungsbilder nacheinander erzeugt werden, welche jeweils eine Entwicklung mit einer unterschiedlichen Farbe erfahren.
    030041/0632
  6. 6. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einem in Umlauf versetzbaren elektrophotographischen Träger und Antriebsmitteln zur Bewegung des elektrophotographischen Trägers während eines Arbeitsspiels der Reihe nach an einer Anzahl von Behandlungsstationen vorbei, welche längs des Umlaufweges angeordnet sind und welche in dieser Reihenfolge eine Aufladestation, eine Belichtungsstation, eine Entwicklungsstation und eine Bildübertragungsstation umfassen, wobei in der Aufladungsstation auf einen Teil des elektrophotographischen Trägers eine gleichförmige elektrostatische Ladung aufbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Belichtungsstation (19, 33) so ausgebildet ist, daß sie eine Mehrzahl ! latenter elektrostatischer Ladungsbilder während des Umlaufs j des elektrophotographischen Trägers (21) auf diesen aufzubringen vermag, wobei jedes dieser latenten elektrostatischen Ladungsbilder je einer der Farben des mehrfarbigen Bildes entspricht und jeweils während eines zugeordneten Arbeitsspieles oder Arbeitsumlaufes erzeugt wird, daß ferner eine Entwicklungseinrichtung (43) vorgesehen ist, welche im Bereich der Entwicklungsstation (35) auf einem Wege im wesentlichen tangential zum Umlaufweg des elektrophotographischen Trägers bewegbar ist und eine Mehrzahl von Entwicklungseinheiten (45, 47, 49, 51) enthält, welche in einer Reihe angeordnet und der Reihe nach durch die Entwicklungsstation führbar sind und welche jeweils zur Entwicklung dienendes Tonermaterial enthalten, dessen Farbe derjenigen entspricht, welcher das betreffende latente elektrostatische Ladungsbild zugeordnet ist, daß weiter Antriebsmittel (57, 59, 62) die Entwicklungseinreichrichtung schrittweise auf dem Tangentäalweg durch die Entwicklungsstation in Zeitabhängigkeit von der Bildung der den einzelnen Farben entsprechenden latenten elektrostatischen Ladungsbilder so bewegen, daß die Entwicklungseinheiten in der Entwicklungsstation in eine Stellung kommen, in der der Toner auf den elektrophotographischen Träger aufgebracht wird, wobei die Antriebsmittel jede Entwicklungseinheit schrittweise in die Entwicklungsstation
    030041/0632
    'ψ'
    einführen, sie dort für eine ausreichende Verweilzeit festhalten und dann in einem weiteren Bewegungsschritt aus der Entwicklungsstation herausführen, während gleichzeitig die nächstfolgende Entwicklungseinheit in die Entwicklungsstation transportiert wird und wobei der das der betreffenden Farbe zugeordnete latente elektrostatische Ladungsbild tragende Teil des elektrophotographischen Trägers während der genannten Verweilzeit vollständig durch die Entwicklungsstation bewegt wird und daß in der Übertragungsstation (37) eine übertragungseinrichtung (65) jedes entwickelte elektrostatische Ladungsbild auf ein Blatt (S) des Aufzeichnungsempfängermaterials so überträgt, daß sich die entwickelten Bilder während der jeweiligen Umläufe in der Übertragungsstation auf dem Aufzeichnungsempfängermaterial überlagern, derart, daß so viele Arbeitsspiele und so viele Bildübertragungen auf das Aufzeichnungsempfängermaterial stattfinden, als Farben zu drucken oder zu kopieren sind.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Codeumsetzer (15) zur Änderung der ursprünglichen Farbinformation in eine farbcodierte Digitalinformation sowie durch einen Laser (19), dessen Ausgang entsprechend der digitalen Information modulierbar ist, um damit jedes der genannten mehreren latenten elektrostatischen Ladungsbilder auf dem elektrophotographischen Träger (21) zu erzeugen,
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Entwicklungseinheit (45,47,49,51) einen Behälter für den flüssigen Toner, welcher jeweils die Farbe entsprechend der dem betreffenden latenten elektrostatischen Ladungsbild zugeordneten Farbinformation des mehrfarbigen Bildes aufweist, sowie eine Übertragungsvorrichtung zur Abgabe des Toners an den elektrophotographischen Träger (21) durch Berührung mit diesem enthält.
    030041/0632
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
    Tonerübertragungsvorrichtung die Gestalt einer Walze besitzt.
  10. 10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekenn-| zeichnet, daß für jede von mindestens drei verschiedenen Färb- ; informationen je eine Entwicklungseinheit (45, 47, 49, 51) i vorgesehen ist. |
  11. 11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklungseinrichtung (43) einen auf einer
    Schienenführung (55) angeordneten Sehlitten (53, 54) sowie
    einen Schrittantrieb (57,59,62) enthält, welcher mit dem Schiit- I
    i ten gekuppelt ist und diesen längs der Schlittenfüh- ι
    rung zu bewegen vermag. |
  12. 12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Entwicklungseinrichtung (43) schrittweise in einer Richtung ' tangential zu der den elektrophotographischen Träger auf- j weisenden Trommel (21) bewegbar ist, während die Arbeitsumläufe ausgeführt werden und nach Vollendung der Arbeitsumläufe, welche für ein vollständiges entwickeltes Bild mit
    sämtlichen Farbinformationen notwendig sind, in eine Ausgangsstellung rückführbar ist, derart, daß der Schlitten für die
    nächste Reihe von Arbeitsumläufen zur Ausführung der Schrittbewegungen in der einen Richtung vorbereitet ist.
  13. 13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß de
    (43) geradlinig ist.
    : kennzeichnet, daß der Tangentialweg der Entwicklungseinrichtung
  14. 14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die für das Aufzeichnungsempfängermaterial (S)
    vorgesehene übertragungseinrichtung (65) eine umlaufende Übertragungstrommel enthält.
    030041/0632
  15. 15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungstrommel (65) Mittel zur vereinzelten Halterung und Freigabe von Blättern des Aufzeichnungsempfängermaterials (S) aufweist und daß Einrichtungen zum Abführen des Aufzeichnungsempfängermaterials von der übertragungstrommel weg vorgegesehen sind.
  16. 16. Einrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Trommel (21) mit dem elektrophotographischen Träger und die umlaufende Übertragungstrommel
    (65) einander im wesentlichen längs einer achsparallelen
    Linie berühren, gleichen Durchmesser besitzen und mit ; gleicher Drehgeschwindigkeit angetrieben werden.
    :
  17. 17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 16, gekennzeichnet durch eine Reinigungsstation (67), welche dazu bestimmt ist, Tonerreste von dem elektrophotographischen Träger (21) zu entfernen, nachdem das entwickelte Tonerbild von dem elektrophotographischen Träger bei Durchgang durch die Übertragungsstation (37) entfernt worden ist, wobei die Reinigungsstation (39) längs des Umfanges der den elektrophotographischen Träger aufweisenden Trommel zwischen der Bildübertragungsstation (37) und der Belichtungsstation (33) angeordnet ist.
  18. 18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsstation (67) eine Ultraschall-Reinigungsvorrichtung enthält.
  19. 19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fixierungsstation (66,69) vorgesehen ist, welche die entwickelten, auf das Blatt (S) des Aufzeichnungsempfängermaterials übertragenen Bilder fixiert, sobald eine vollständige Reihe von Bildübertragungen auf das Aufzeichnungsempfängermaterial stattgefunden hat.
  20. 20. Einrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß
    j die Fixierstation (69) an dem Bewegungsweg des Aufzeichnungs-
    — D "~
    030041/0632
    ν
    empfängerraaterials (S) nach seiner Freigabe von der übertragungseinrichtung bzw. Übertragungstrommel (65) angeordnet ist.
  21. 21. Einrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierstation (66,69) eine Beschichtungseinrichtung (69) enthält, mittels welcher ein Schutzbelag auf die einander überlagerten, entwickelten Bildaufdrucke des Aufzeichnungsempfängermaterials (S) aufbringbar ist.
    !
  22. 22. Einrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeich-
    > net, daß neben der Fixierstation eine Beschichtungsstation i
    (69) angeordnet ist, mittels welcher ein Blatt (S) des
    [ Aufzeichnungsempfängermaterials nach Durchgang durch j die Fixierstation mit einem Schutzbelag beschichtbar ! ist.
    — 7 —
    030041/0632
DE19803010568 1979-03-26 1980-03-19 Verfahren bzw. einrichtung zur erzeugung von farbkopien auf elektrophotographischem wege Withdrawn DE3010568A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2410079A 1979-03-26 1979-03-26
US5860679A 1979-07-18 1979-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3010568A1 true DE3010568A1 (de) 1980-10-09

Family

ID=26698040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803010568 Withdrawn DE3010568A1 (de) 1979-03-26 1980-03-19 Verfahren bzw. einrichtung zur erzeugung von farbkopien auf elektrophotographischem wege

Country Status (13)

Country Link
AT (1) AT369562B (de)
AU (1) AU531992B2 (de)
CA (1) CA1167512A (de)
CH (1) CH638061A5 (de)
DE (1) DE3010568A1 (de)
DK (1) DK118780A (de)
FR (1) FR2452732A1 (de)
GB (1) GB2046665B (de)
IL (1) IL59653A (de)
IT (1) IT1146979B (de)
LU (1) LU82270A1 (de)
NL (1) NL8001632A (de)
SE (1) SE444736B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140081A1 (de) * 1980-10-09 1982-04-29 Hitachi, Ltd., Tokyo Laserstrahldrucker
DE3505113A1 (de) * 1984-02-14 1985-09-12 Coulter Systems Corp., Bedford, Mass. Apparat zur herstellung von mehrfachkopien, insbesondere mehrfarbigen kopien, mittels elektrostatischer vervielfaeltigung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS587971A (ja) * 1981-07-07 1983-01-17 Canon Inc 両面画像形成装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3801197A (en) * 1971-04-30 1974-04-02 Canon Kk Color electrophotographic copying apparatus capable of color balance adjustment
DE2405287A1 (de) * 1973-02-05 1974-08-08 Hitachi Ltd Farbelektrophotographisches verfahren
DE2429971A1 (de) * 1973-06-28 1975-01-16 Canon Kk Uebertragungseinrichtung fuer puderbilder in elektrostatischen farbkopiergeraeten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4095879A (en) * 1973-12-13 1978-06-20 Canon Kabushiki Kaisha Color copying apparatus
US4058828A (en) * 1975-05-27 1977-11-15 Eastman Kodak Company Document copying apparatus
CA1074703A (en) * 1975-05-27 1980-04-01 John H. Ladd Document copying apparatus with programmed computation means
JPS531026A (en) * 1976-06-25 1978-01-07 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Color copy process

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3801197A (en) * 1971-04-30 1974-04-02 Canon Kk Color electrophotographic copying apparatus capable of color balance adjustment
DE2405287A1 (de) * 1973-02-05 1974-08-08 Hitachi Ltd Farbelektrophotographisches verfahren
DE2429971A1 (de) * 1973-06-28 1975-01-16 Canon Kk Uebertragungseinrichtung fuer puderbilder in elektrostatischen farbkopiergeraeten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140081A1 (de) * 1980-10-09 1982-04-29 Hitachi, Ltd., Tokyo Laserstrahldrucker
DE3505113A1 (de) * 1984-02-14 1985-09-12 Coulter Systems Corp., Bedford, Mass. Apparat zur herstellung von mehrfachkopien, insbesondere mehrfarbigen kopien, mittels elektrostatischer vervielfaeltigung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA148380A (de) 1982-05-15
IL59653A0 (en) 1980-06-30
AU5651280A (en) 1980-10-02
GB2046665B (en) 1983-08-24
GB2046665A (en) 1980-11-19
CA1167512A (en) 1984-05-15
CH638061A5 (fr) 1983-08-31
IL59653A (en) 1984-05-31
LU82270A1 (fr) 1981-10-30
SE8002164L (sv) 1980-09-27
AT369562B (de) 1983-01-10
DK118780A (da) 1980-09-27
IT8048205A0 (it) 1980-03-19
IT1146979B (it) 1986-11-19
NL8001632A (nl) 1980-09-30
AU531992B2 (en) 1983-09-15
FR2452732A1 (fr) 1980-10-24
SE444736B (sv) 1986-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429971C3 (de) Übertragungseinrichtung für Puderbilder in elektrostatischen Farbkopiergeräten
DE1289430B (de) Geraet fuer die Mehrfarbenreproduktion
DE3329714A1 (de) Arbeitseinheit und damit ausgestattetes mehrfarben-abbildungsgeraet
DE3545801A1 (de) Verfahren und geraet zum herstellen von farbkopien
DE3425575A1 (de) Elektrophotographisches farbbild-erzeugungsverfahren
DE3611558A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE2728556A1 (de) Farbuebertragungskopierverfahren
DE2124423B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrofotografischen Reproduktion bestimmter Farben eines mehrfarbigen Bildes
DE2036140C3 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE3721914A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE2826583A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrophotographischen bilderzeugung
DE60023243T2 (de) Verfahren zum Erzeugen von gleichmässigem Glanz
DE2539955A1 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
DE2717504A1 (de) Sortiersystem fuer diareproduktion
DE2606310A1 (de) Elektrostatografische druckmaschine zur schaffung bildhafter und funktioneller kopien
DE2260934A1 (de) Elektrophotographisches verfahren und apparat
DE2025065B2 (de) Elektrofotografische» Kopiergerät
DE3010568A1 (de) Verfahren bzw. einrichtung zur erzeugung von farbkopien auf elektrophotographischem wege
DE2026776A1 (de) Elektrofotografiseher Mehrfarbbildvervielfältiger
DE60018859T2 (de) Vorübertragungstonerbehandlung
DE2734631C3 (de) Elektrofotographisches mehrfarbiges Voranddruckverfahren und -vorrichtung für die Drucktechnik
DE2061333C3 (de) Elektrofotografisches Mehrfarben-Kopiergerät
DE2508793A1 (de) Einrichtung zur ausbildung eines bilds
DE2437122A1 (de) Farbkopiergeraet
DE2924912C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal