DE4438612B4 - Gerät zum Ausbilden eines Bildes - Google Patents

Gerät zum Ausbilden eines Bildes Download PDF

Info

Publication number
DE4438612B4
DE4438612B4 DE4438612A DE4438612A DE4438612B4 DE 4438612 B4 DE4438612 B4 DE 4438612B4 DE 4438612 A DE4438612 A DE 4438612A DE 4438612 A DE4438612 A DE 4438612A DE 4438612 B4 DE4438612 B4 DE 4438612B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
paper sheet
paper
conveyor belt
endless conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4438612A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4438612A1 (de
Inventor
Min-Ho Choi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1019940007656A external-priority patent/KR100289709B1/ko
Priority claimed from KR1019940007657A external-priority patent/KR950029874A/ko
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE4438612A1 publication Critical patent/DE4438612A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4438612B4 publication Critical patent/DE4438612B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/50Picture reproducers
    • H04N1/506Reproducing the colour component signals picture-sequentially, e.g. with reproducing heads spaced apart from one another in the subscanning direction
    • H04N1/508Reproducing the colour component signals picture-sequentially, e.g. with reproducing heads spaced apart from one another in the subscanning direction using the same reproducing head for two or more colour components
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0105Details of unit
    • G03G15/011Details of unit for exposing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0142Structure of complete machines
    • G03G15/0178Structure of complete machines using more than one reusable electrographic recording member, e.g. one for every monocolour image
    • G03G15/0194Structure of complete machines using more than one reusable electrographic recording member, e.g. one for every monocolour image primary transfer to the final recording medium
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/01Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies
    • G03G2215/0103Plural electrographic recording members
    • G03G2215/0119Linear arrangement adjacent plural transfer points

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Color Electrophotography (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Erzeugung eines Bildes auf einem Papierbogen (51) in Übereinstimmung mit Bildinformation, die folgendes aufweist:
– eine Vielzahl von bildformenden Einheiten (40a-40d), die jeweils eine fotoempfindliche Trommel (41) zum Ausbilden eines Latentbildes durch Belichten aufweisen, und eine Entwicklungsvorrichtung (43), die einen Entwickler (44) mit vorbestimmter Farbe enthält, zum Entwickeln des Latentbildes, zum Erzeugen entwickelter Bilder mit unterschiedlichen Farben;
– eine Belichtungsvorrichtung (30), die in Vertikalrichtung mittels einer Antriebseinrichtung zu jeweils einer der bildformenden Einheiten (40a-40b) verstellbar ist, zum Belichten der jeweiligen fotoempfindlichen Trommel (41) entsprechend der Bildinformation;
– wobei die Belichtungsvorrichtung (30) außerhalb der fotoempfindlichen Trommel (41) vorgesehen ist, um die fotoempfindliche Trommel (41) von der Vorderseite zu belichten;
– ein Endlos-Förderband (60) zum Befördern des Papierbogens (51) entlang seiner äußeren Oberfläche, so dass der Papierbogen (51) an den fotoempfindlichen Trommeln (41) der Vielzahl von bildformenden Einheiten (40a-40b) vorbeiläuft;
– eine Vielzahl von...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bild-Ausbildungsgerät zum Ausbilden eines Bildes, das von einem Originaldokument oder einem Bildsignal erhalten wird, auf einem Papierbogen, und insbesondere ein Bild-Ausbildungsgerät zum Ausbilden eines vielfarbigen, eines einfarbigen oder eines monochromatischen Hildes unter Verwendung verschiedenfarbiger Entwickler.
  • Zum Drucken eines gewollten Bildes mit dem Bild-Ausbildungsgerät, wie beispielsweise einem Kopierer, einem Drucker oder einem Faksimilegerät, wird zuerst ein photoempfindliches Material entsprechend einer von einem Originaldokument oder einer vorbestimmten Bildquelle erhaltenen Bildinformation belichtet, wodurch ein Latentbild ausgebildet wird. Dann wird eine Entwickler (z.B. Toner) auf den Teil aufgebracht, wo das Latentbild ausgebildet ist, um das Bild zu entwickeln. Das entwickelte Bild wird übertragen und an an einem Papierbogen fixiert.
  • Zum Ausbilden eines farbigen Bildes werden normalerweise drei (oder vier) Entwickler für gelb, magenta und cyan (manchmal auch schwarz) verwendet. Verschiedenfarbige Entwickler, die in jeweiligen Entwicklungsvorrichtungen enthalten sind, werden aufeinanderfolgend ausgewählt, an den Teil des Latentbildes des photoempfindlichen Materials angebracht und auf einen Papierbogen übertragen. Ein Farbbild-Ausbildungsgerät mit einer Vielzahl von Entwicklern, die jeweils verschiedenfarbige Entwickler sind, ist gemäß dem Aufbau der Entwicklungsvorrichtungen in einen festen Typ und einen Rotationstyp eingeteilt.
  • Bei dem festen Typ ist eine Vielzahl von Entwicklungsvorrichtungen nahe einer photoempfindlichen Trommel fest angeordnet, so daß eine ausgewählte Entwicklungsvorrichtung derart arbeitet, daß ihr Entwickler an ihrer eigenen Position auf die photoleitende Trommel aufgebracht wird (siehe US-Patent 4,063,724).
  • Bei dem Rotationstyp sind die Entwicklungsvorrichtungen in einem Drehelement radial enthalten, das benachbart zu der photoleitenden Trommel drehbar eingebaut ist. Das Drehelement dreht sich, so daß sich die ausgewählte Entwicklungsvorrichtung zu dem Entwicklungsbereich der photoleitenden Trommel bewegt (siehe US-Patent 4,615,612).
  • Die Vorrichtung vom festen Typ ist nachteilig bezüglich einer Verkleinerung, weil eine photoleitende Trommel mit großem Durchmesser benötigt wird, um ausreichend Platz für eine Vielzahl von Entwicklungsvorrichtungen sicherzustellen. Weiterhin verändert sich deshalb, weil Abstände von einem Teil, wo das Ausbilden des Latentbildes des photoleitenden Materials beginnt, d.h. dem zu belichtenden Teil, bis zu einem Entwicklungsteil jeweiliger Entwicklungsvorrichtungen unterschiedlich sind, das Dämpfungsmaß des Potentials des Latentbildes an jeweiligen Entwicklungsteilen. Aus diesem Grund ist die Dichte jeweiliger entwickelter Farben nicht einheitlich und das schließlich auf dem Papierbogen ausgebildete farbige Bild ist fleckig, was eine schlechte Bildqualität zur Folge hat.
  • Beim Rotationstyp bewegt sich wenigstens eine Entwicklungseinheit von oben nach unten, wenn sich das Drehelement dreht, und das Auslaufen eines darin enthaltenen Entwicklers verschmutzt dadurch das Innere des Geräts. Dies ist nachteilig bezüglich der Wartung des Gerätes. Darüberhinaus ist ein hohes Antriebsdrehmoment zum Antreiben des Drehelements erforderlich. Deshalb ist dann, wenn sich das Drehelement dreht, aufgrund des Auftretens einer 'ernsthaften Vibration und eines lauten Geräuschs ein stabiles Antreiben schwierig. Dies resultiert in einer Beschränkung für ein Verbessern der Bildqualität.
  • Das US-Patent 5,014,095 offenbart ein weiteres Bild-Ausbildungsgerät, das eine von dem vorangehend erörterten festen Typ und dem Rotationstyp unterschiedliche Betriebsweise aufweist. Dieses Bild-Ausbildungsgerät, wie es in 1 gezeigt ist, umfaßt einen Senkrechtförderkasten 3, in dem vier Entwicklungseinheiten 2m, 2y, 2c und 2b gestapelt sind. Der Kasten 3 wird abgesenkt oder angehoben, damit sich die ausgewählte Entwicklungseinheit an einer Seite der photoleitenden Trommel 1 zu der Entwicklungsposition der photoleitenden Trommel 1 bewegt. Bei diesem Typ, bei dem die Entwicklungseinheiten 2m, 2y, 2c und 2b abgesenkt oder angehoben werden, sind die aufgrund der Potentialdifferenz des Latentbildes zwischen jeweiligen Entwicklern auftretenden Flecken entfernt und die Verschmutzung aufgrund des Auslaufens des Entwicklers wird verhindert. Jedoch hat diese Betriebsweise einen Nachteil bezüglich einer Verkleinerung, weil ausreichend Platz zum Bewegen des Kastens 3 benötigt wird, in dem die Entwicklungseinheiten 2m, 2y, 2c und 2b untergebracht sind. Weiterhin muß eine Leistung mit hohem Drehmoment verwendet werden, was eine Behinderung für ein stabiles Antreiben des Geräts ist, und die Verbesserung der Bildqualität ist nicht so effektiv.
  • Die Druckschrift JP 04-190373 A beschreibt eine Bilderzeugungsvorrichtung, bei welcher die Belichtung der fotoempfindlichen Trommel von der den Entwicklungseinrichtungen abgewandten Seite aus erfolgt, wobei die Basis der fotoempfindlichen Trommel transparent ist.
  • Die Druckschrift JP 01-295283 A beschreibt eine Bilderzeugungsvorrichtung mit einer Mehrzahl von stationären Belichtungsvorrichtungen zur Belichtung der vorgesehenen fotoempfindlichen Trommeln.
  • Die Druckschrift JP 61-080949 A beschreibt einen Farblaserdrucker mit einer einzigen stationären Belichtungseinrichtung, welche die Mehrzahl vorgesehener Entwicklungsstationen mittels einer Mehrzahl von Spiegeln belichtet.
  • Die Druckschrift JP 63-257773 A beschreibt eine Bilderzeugungsvorrichtung mit einer Mehrzahl von fotoempfindlichen Trommeln, welche jeweils durch einen eigens für jede fotoempfindliche Tommel vorgesehenen Halbleiterlaser belichtet werden.
  • Zum Überwinden dieser Probleme ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, durch Optimieren des Aufbaus und der Antriebsbetriebsweise einer Vielzahl von Entwicklungsvorrichtungen ein Bild-Ausbildungsgerät zu schaffen, das kompakt ist.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bild-Ausbildungsgerät zu schaffen, das zum Ermöglichen eines stabilen Betriebs mit geringem Drehmoment angetrieben werden kann.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bild-Ausbildungsgerät zu schaffen, bei dem Probleme in Verbindung mit einem Auslaufen eines Entwicklers aus einer Vielzahl von Entwicklungsvorrichtungen eliminiert sind.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bild-Ausbildungsgerät zu schaffen, das ein Drucken mit hoher Geschwindigkeit ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird zumindest eine dieser gestellten Aufgaben durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch detailliertes Beschreiben eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen klarer, wobei:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines herkömmlichen Bild-Ausbildungsgeräts mit beweglichen Entwicklungseinheiten ist;
  • 2 eine schematische Seitenansicht eines Bild-Ausbildungsgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 3 eine schematische Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des Bild-Ausbildungsgeräts der vorliegenden Erfindung ist.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele des Bild-Ausbildungsgeräts der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Bei dem in 2 gezeigten Bild-Ausbildungsgerät der vorliegenden Erfindung ist ein Originaldokument mit 10 bezeichnet. Weiterhin ist gezeigt: Eine Abtasteinheit 20, eine Belichtungsvorrichtung 30, Bild-Ausbildungseinheiten 40a-40d, eine Papierkassette 50, ein Endlos-Förderband 60 und Übertragungsladevorrichtungen 70a-70d.
  • In dem Gerät gibt die Abtasteinheit 20, eine allgemeine optische Vorrichtung zum optischen Abtasten eines Originaldokuments 10, ein elektrisches Bildsignal entsprechend einer Bildinformation des abgetasteten Originaldokuments 20 aus und überträgt das Signal zu der Belichtungsvorrichtung 30.
  • Die Belichtungsvorrichtung 30 ist ein Laserabtastsystem zum Projizieren eines dünnen Laserstrahl entsprechend dem übertragenen elektrischen Bildsignal. Die Belichtungsvorrichtung 30 wird durch eine Antriebseinrichtung (die später beschrieben wird) abgesenkt oder angehoben und bewegt sich dadurch zu jeweiligen Positionen Ha-Hd der photoleitenden Trommel 41 einer Ausgewählten der vielen Bild-Ausbildungseinheiten 40a-40d.
  • Jede der Bild-Ausbildungseinheiten 40a-40d enthält eine photoleitende Trommel 41, eine Ladewalze 42 zum Laden der photoleitenden Trommel 41, einen Entwicklungsabschnitt 43, der einen Entwickler 44 enthält und eine Entwicklungswalze 45 zum Bringen des Entwicklers 44 auf die photoleitende Trommel 41 aufweist, und eine Reinigungseinheit 46 zum Entfernen des restlichen auf der der photoleitenden Trommel 41 verschmierten Entwicklers. Die vier Bild-Ausbildungseinheiten 40a-40d sind derart gestapelt, daß ein entwickeltes Bild aus vier Farben, z.B. schwarz, gelb, magenta und cyan von oben aufeinanderfolgend, erzeugbar ist. Anfangs ist die Oberfläche durch die Ladewalze 42 einheitlich geladen. Ein elektrostatisches Latentbild, das mit dem menschlichen Auge nicht sichtbar ist, wird auf dem Oberflächenteil der photoleitenden Trommel 41 ausgebildet, wo die elektrischen Ladungen mittels einer Belichtung durch die Belichtungsvorrichtung 30 entfernt werden. Die Entwicklungsvorrichtung 43 dreht die Entwicklungswalze 45, um den intern enthaltenen Entwickler 44 auf das elektrostatische Latentbild zu adsorbieren, das auf der photoleitenden Trommel 41 ausgebildet ist, und das elektrostatische Latentbild zu entwickeln, um dadurch ein sichtbares Bild auszubilden.
  • Die Papierkassette 50 enthält Papierbögen 51 und führt zu einem Zeitpunkt einen Papierbogen, über eine Zuführwalze 52 zu dem Endlos-Förderband 60. Der zuzuführende Papierbogen 51 wird durch eine Papier-Ladeeinheit 53 geladen und gleichzeitig wird das Endlos-Förderband 60 durch eine Band-Ladeeinheit 54 geladen, so daß sie einander anziehen. Eine Entladungseinrichtung 55 entfernt den Elektrifizierzungszustand des Endlos-Förderbandes 60, so daß der Papierbogen 51 von dem Endlos-Förderband 60 getrennt wird. Ein Schaber 56 schabt über den von dem Endlos-Förderband 60 entladenen Papierbogen 51, wirft den getrennten Papierbogen 51 aus dem Gerät aus und führt ihn gleichzeitig zu einer Fixierwalze 57 zum Fixieren des darauf transferierten Bildes.
  • Weiterhin dreht sich das Endlos-Förderband 60, das fest als eine gelenkfreie Rollkette um zwei Antriebs-Stützrollen 61 und 62 vorgesehen ist, die nach oben und nach unten voneinander losgelöst sind, um den daran adsorbierten Papierbogen zu befördern. Entlang dem Endlos-Förderband 60 sind, zusätzlich zu der Band-Ladeeinheit 54 und dem Entlader 55, die oben erwähnt sind, vier Übertragungslader 70a-70d angeordnet.
  • Ein Papiersensor 63 erfaßt die Vorderkante des durch das Endlos-Förderband 60 beförderten Papierbogens 51 und erzeugt ein elektrisches Signal. In der Praxis bestimmt das elektrische Signal einen Start-Zeitpunkt für die Belichtung und die Entwicklung unter Berücksichtigung des Abstandes von dem Sensor 63 zu der Entwicklungsposition der ausgewählten photoempfindlichen Trommel 41 und der Fördergeschwindigkeit des Endlos-Förderbandes 60.
  • Die Übertragungslader 70a-70d sind jeweils gegenüber der photoempfindlichen Trommel 41 der Entwicklungsvorrichtungen 40a-40d angeordnet. Wenn der Papierbogen 51 an der photoempfindlichen Trommel 41 vorbeigeführt wird, werden die Übertragungslader 70a-70d mit Leistung versorgt, um das Bild von der photoempfindlichen Trommel 41 auf den Papierbogen 51 zu übertragen.
  • Bei dem bevorzugten Bild-Ausbildungsgerät der vorliegenden Erfindung, ist die Belichtungsvorrichtung 30, wie es in 2 gezeigt ist, anfangs an der obersten Position Ha angeordnet, ein schwarzer Toner wird als Entwickler 44 in der obersten Entwicklungsvorrichtung 43 der Bild-Ausbildungseinheit 40a aufgenommen, und Toner der Farben gelb, magenta und cyan werden in den anderen Entwicklungseinheiten aufgenommen. Wenn ein schwarzes Bild ausgebildet wird, werden in dem Zustand, in dem die Belichtungsvorrichtung 30 an der Anfangsposition bleibt, die Papierzufuhr, das Belichten, das Entwickeln das Übertragen und die Papierausgabe aufeinanderfolgend durchgeführt. Hierbei arbeitet das Gerät derart, daß der Papierbogen 51 entlang dem Endlos-Förderband 60 um eine Drehung zirkuliert.
  • Wenn ein Farbbild gedruckt wird, wird die Belichtungsvorrichtung 30 zu jeweiligen Positionen Ha, Hb, Hc und Hd verschoben, um die photoempfindlichen Trommeln 41 gemäß einer vorbestimmten Ablauffolge aufeinanderfolgend zu belichten, und eine entsprechende Entwicklungsvorrichtung 43 entwickelt das Latentbild der photoempfindlichen Trommel 41. Auch die vier Übertragungslader 70a, 70b, 70c und 70d werden ausgewählt und arbeiten in einer vorbestimmten Ablauffolge. Hierbei wird der Papierbogen 51 derart eingestellt, daß er für wenigstens zwei Drehungen, oder für höchstens drei oder vier Drehungen, entlang dem Endlos-Förderband 60 zirkuliert. Wenn die Drehungen wiederholt werden, werden jeweilige Farben einfarbiger Bilder überlagernd übertragen, so daß das Farbbild auf dem Papierbogen 51 gedruckt wird.
  • Bei dem Bild-Ausbildungsgerät der vorliegenden Erfindung können Einzel-Farben, wie beispielsweise mit gelb und magenta gemischtes rot, mit gelb und cyan gemischtes grün und mit magenta und cyan gemischtes blau, genauso wie schwarz und natürliche Farben gedruckt werden.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Bild-Ausbildungsgeräts der vorliegenden Erfindung. In 3 sind Belichtungsvorrichtungen 30a-30d für eine bestimmte Verwendung bei jeweiligen photoempfindlichen Trommeln 41 der vier Bild-Ausbildungseinheiten 40a-40d an jeweiligen Positionen Ha, Hb, Hc und Hd fest eingebaut. Aus diesem Grund gibt es keine Notwendigkeit für eine Antriebkraft und Vorrichtungen zum Bewegen der Belichtungsvorrichtung zum Belichten der photoempfindlichen Trommeln 41 und das Gerät kann stabiler arbeiten. Weiterhin wird die Zeit eingespart, die zum Bewegen der Belichtungsvorrichtung erforderlich ist, wodurch ein Hochgeschwindigkeits-Drucken ermöglicht wird.
  • Wie es oben beschrieben ist, ist das Bild-Ausbildungsgerät kompakt, weil es derart aufgebaut ist, daß der Papierbogen 51 unter Verwendung eines Endlos-Förderbandes 60 ausgegeben wird und die vier großen Entwicklungsvorrichtungen fest sind. Ein niedriges Drehmoment ermöglicht einen relativ stabilen Antrieb und resultiert darin, daß ein Bild mit guter Qualität erhalten wird. Da die vier Bild-Ausbildungseinheiten 40a-40d fest sind, gibt es darüberhinaus kein Problem bezüglich eines Auslaufens des Entwicklers. Weiterhin können die Bild-Ausbildungseinheiten 40a-40d einzeln ausgetauscht werden, was die Wartung des Gerätes, wie beispielsweise das Einfüllen des Entwicklers, erleichtert. Darüberhinaus ist eine Vielzahl von Belichtungsvorrichtungen 30a-30d zur ausschließlichen Verwendung in jeweiligen photoempfindlichen Trommeln 41 fest eingebaut, wodurch ein stabilerer Antrieb und ein Hochgeschwindigkeits-Drucken erreicht wird.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Erzeugung eines Bildes auf einem Papierbogen (51) in Übereinstimmung mit Bildinformation, die folgendes aufweist: – eine Vielzahl von bildformenden Einheiten (40a-40d), die jeweils eine fotoempfindliche Trommel (41) zum Ausbilden eines Latentbildes durch Belichten aufweisen, und eine Entwicklungsvorrichtung (43), die einen Entwickler (44) mit vorbestimmter Farbe enthält, zum Entwickeln des Latentbildes, zum Erzeugen entwickelter Bilder mit unterschiedlichen Farben; – eine Belichtungsvorrichtung (30), die in Vertikalrichtung mittels einer Antriebseinrichtung zu jeweils einer der bildformenden Einheiten (40a-40b) verstellbar ist, zum Belichten der jeweiligen fotoempfindlichen Trommel (41) entsprechend der Bildinformation; – wobei die Belichtungsvorrichtung (30) außerhalb der fotoempfindlichen Trommel (41) vorgesehen ist, um die fotoempfindliche Trommel (41) von der Vorderseite zu belichten; – ein Endlos-Förderband (60) zum Befördern des Papierbogens (51) entlang seiner äußeren Oberfläche, so dass der Papierbogen (51) an den fotoempfindlichen Trommeln (41) der Vielzahl von bildformenden Einheiten (40a-40b) vorbeiläuft; – eine Vielzahl von Übertragungs-Ladevorrichtungen (70a-70d), die in Entsprechung zu den jeweiligen fotoempfindlichen Trommeln (41) an dem Endlos-Förderband (60) angeordnet sind, so dass das durch die fotoempfindliche Trommel (41) entwickelte Bild auf den Papierbogen (51) übertragen wird; und – eine Papier-Zuführ-/Ausgabe-Einrichtung (52, 57) zum Zuführen des Papierbogens (51) zu dem Endlos-Förderband (60) und zum Ausgeben des Papierbogens (51).
  2. Bild-Ausbildungsgerät nach Anspruch 1, das weiterhin einen Sensor (63) aufweist, der an einer vorbestimmten Position des Endlos-Förderbandes (60) angeordnet ist und den zu befördernden Papierbogen (51) erfaßt.
  3. Bild-Ausbildungsgerät nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Bild-Ausbildungseinheiten (40a-40d) jeweils dadurch einstückig ausgebildet ist, daß sie weiterhin eine Elektrifizierwalze (42) zum Laden der photoleitenden Trommel (41) und eine Reinigungseinrichtung (46) zum Entfernen eines auf der photoleitenden Trommel (41) verschmierten Entwicklers (44) enthalten.
  4. Bild-Ausbildungsgerät nach Anspruch 1, das weiterhin eine Band-Ladeeinheit (54) zum Laden des Endlos-Förderbandes (60) aufweist, damit der von der Papier-Zuführ-/Ausgabe-Einrichtung (52, 57) zugeführte Papierbogen (51) angezogen werden kann, und eine Entladeeinheit (55) zum Entfernen des Elektrifizierungszustandes des Endlos-Förderbandes (60), um die Anziehungskraft zu eliminieren.
  5. Bild-Ausbildungsgerät nach Anspruch 1, wobei die Papier-Zuführ-Ausgabe-Einrichtung (52, 57) folgendes aufweist: eine Papierkassette (50) zum Halten von Papierbögen (51); eine Zuführrolle (52) zum Herausziehen eines Papierbogens (51) aus der Papierkassette (50) und zum Zuführen des Papierbogens (51) zu dem Endlos-Förderband (60); eine Papier-Ladeeinheit (53) zum Laden des durch die Zuführrolle (52) zugeführten Papierbogens (51); einen Schaber (56) zum Schaben über den Papierbogen (51) von dem Endlos-Förderband (60); und eine Fixier-Rolle (57) zum Fixieren des auf den Papierbogen (51) übertragenen Bildes, während der durch den Schaber (56) abgeschabte Papierbogen (51) ausgegeben wird.
DE4438612A 1994-04-12 1994-10-28 Gerät zum Ausbilden eines Bildes Expired - Fee Related DE4438612B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019940007656A KR100289709B1 (ko) 1994-04-12 1994-04-12 화상형성장치
KR1019940007657A KR950029874A (ko) 1994-04-12 1994-04-12 화상형성장치
KR94-7657 1994-04-12
KR94-7656 1994-04-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4438612A1 DE4438612A1 (de) 1995-10-19
DE4438612B4 true DE4438612B4 (de) 2005-07-28

Family

ID=26630293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4438612A Expired - Fee Related DE4438612B4 (de) 1994-04-12 1994-10-28 Gerät zum Ausbilden eines Bildes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5502557A (de)
JP (1) JP3103485B2 (de)
DE (1) DE4438612B4 (de)
FR (1) FR2718542B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5752137A (en) * 1995-06-09 1998-05-12 Konica Corporation Multi-color image forming apparatus having a plurality of detachable units
US5585912A (en) * 1995-11-28 1996-12-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Image forming apparatus with movable mirrors along two optical paths to expose an image onto a selected photosensitive drum
JP3031250B2 (ja) * 1996-06-06 2000-04-10 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置
US6177939B1 (en) 1998-10-08 2001-01-23 Eastman Kodak Company Method of saving sections of a document to random access memory
JP3617389B2 (ja) 1999-11-02 2005-02-02 株式会社日立製作所 画像形成装置
US6798430B2 (en) * 2000-06-14 2004-09-28 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tandem type color image forming device having a plurality of process cartridges arrayed in running direction of intermediate image transfer member
JP2004242295A (ja) * 2003-01-15 2004-08-26 Ricoh Co Ltd 画像形成装置、画像形成方法、情報処理装置、情報処理方法、情報処理プログラム、及び記録媒体

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4063724A (en) * 1975-07-18 1977-12-20 Canon Kabushiki Kaisha Image transfer device
JPS57204567A (en) * 1981-06-12 1982-12-15 Fujiretsukusu Kk Color electrographic developing device
JPS5950460A (ja) * 1982-09-16 1984-03-23 Canon Inc 多色画像形成装置
JPS60221775A (ja) * 1984-04-19 1985-11-06 Fuji Xerox Co Ltd カラ−複写機の照明装置
JPS60260073A (ja) * 1984-06-06 1985-12-23 Canon Inc 現像装置
JPS61156157A (ja) * 1984-12-28 1986-07-15 Ricoh Co Ltd カラ−記録装置
JPS63257773A (ja) * 1987-04-15 1988-10-25 Fuji Xerox Co Ltd 画像形成装置
JP2655849B2 (ja) * 1987-10-30 1997-09-24 株式会社リコー 画像形成方法
JP2655603B2 (ja) * 1987-11-30 1997-09-24 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP2764914B2 (ja) * 1988-04-01 1998-06-11 ミノルタ株式会社 フルカラー画像形成装置
JP2748403B2 (ja) * 1988-05-24 1998-05-06 富士ゼロックス株式会社 カラー画像形成装置
JPH03179467A (ja) * 1989-12-08 1991-08-05 Ricoh Co Ltd 湿式カラー電子写真装置

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 01295283 A mit englischem Abstract *
JP 01-295283A mit englischem Abstract
JP 04190373 A mit englischem Abstract *
Jp 04-190373A mit englischem Abstract
JP 61080949 A mit englischem Abstract *
JP 61-080949A mit englischem Abstract
JP 63257773 A mit englischem Abstract *
Jp 63-257773A mit englischem Abstract

Also Published As

Publication number Publication date
JP3103485B2 (ja) 2000-10-30
DE4438612A1 (de) 1995-10-19
FR2718542A1 (fr) 1995-10-13
FR2718542B1 (fr) 1997-08-22
US5502557A (en) 1996-03-26
JPH07287455A (ja) 1995-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219757T2 (de) Farbbilderzeugungsgerät mit Bilderzeugungseinrichtungen entlang und unterhalb eines schräg angeordneten Zwischenüberträgerbandes in einem drehbeweglichen Teil
DE3713822C2 (de)
DE2921075C3 (de) Elektrostatographisches Gerät
DE19730730C2 (de) Bilderzeugungsapparat mit einer Vorrichtung zum Aufbringen eines Lösemittels auf die Oberfläche einer Übertragungsrolle
DE4225403A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE3329714A1 (de) Arbeitseinheit und damit ausgestattetes mehrfarben-abbildungsgeraet
DE2850997C3 (de) Elektrostatographische Einrichtung
DE69820345T2 (de) Entwicklungskartusche und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE602005003765T2 (de) Elektrofotographische Bildgebungsvorrichtung mit einer Abtrennvorrichtung von Aufzeichnungsträgern
DE2261023B2 (de) Entwicklungsvorrichtung für latente elektrostatische Bilder und elektrophotographische Kopiermaschine mit einer solchen Vorrichtung
DE2428734A1 (de) Fluessigkeitsentwicklungsvorrichtung fuer die elektrophotographie
DE2306736A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von tonertraegern
DE2626089C3 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät mit einer Reinigungseinrichtung
DE69637475T2 (de) Elektrophotographischer Farbzeilendrucker
DE4228365C2 (de) Mehrfarben-Bilderzeugungseinrichtung
DE19617159B4 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE4422634C2 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE3812512C2 (de)
DE602004006787T2 (de) Reinigerloses Farbbilderzeugungsgerät
DE4438612B4 (de) Gerät zum Ausbilden eines Bildes
DE19800181C2 (de) Bilderzeugungsapparat
DE4437756B4 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE3713385A1 (de) Elektrofotografische druckvorrichtung
DE19536583C2 (de) Vorrichtung zur Ausbildung von Farbbildern
DE69830698T2 (de) Entwicklungsgerät mit magnetischer Dichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502