DE69724050T2 - Elektrisch angetriebener hermetisch gekapselter verdichter - Google Patents

Elektrisch angetriebener hermetisch gekapselter verdichter Download PDF

Info

Publication number
DE69724050T2
DE69724050T2 DE1997624050 DE69724050T DE69724050T2 DE 69724050 T2 DE69724050 T2 DE 69724050T2 DE 1997624050 DE1997624050 DE 1997624050 DE 69724050 T DE69724050 T DE 69724050T DE 69724050 T2 DE69724050 T2 DE 69724050T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
outlet
exhaust valves
cylinder
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997624050
Other languages
English (en)
Other versions
DE69724050D1 (de
DE69724050T8 (de
Inventor
Yasuhiko Nara-shi TANAKA
Ichiro Shiki-gun KITA
Ikutomo Nara-shi UMEOKA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Refrigeration Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP00889696A external-priority patent/JP4020986B2/ja
Priority claimed from JP3773096A external-priority patent/JPH09228951A/ja
Priority claimed from JP03772696A external-priority patent/JP4020988B2/ja
Application filed by Matsushita Refrigeration Co filed Critical Matsushita Refrigeration Co
Priority claimed from PCT/JP1997/000130 external-priority patent/WO1997027402A2/en
Publication of DE69724050D1 publication Critical patent/DE69724050D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69724050T2 publication Critical patent/DE69724050T2/de
Publication of DE69724050T8 publication Critical patent/DE69724050T8/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0027Pulsation and noise damping means
    • F04B39/0055Pulsation and noise damping means with a special shape of fluid passage, e.g. bends, throttles, diameter changes, pipes
    • F04B39/0066Pulsation and noise damping means with a special shape of fluid passage, e.g. bends, throttles, diameter changes, pipes using sidebranch resonators, e.g. Helmholtz resonators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0027Pulsation and noise damping means
    • F04B39/0055Pulsation and noise damping means with a special shape of fluid passage, e.g. bends, throttles, diameter changes, pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0027Pulsation and noise damping means
    • F04B39/0055Pulsation and noise damping means with a special shape of fluid passage, e.g. bends, throttles, diameter changes, pipes
    • F04B39/0072Pulsation and noise damping means with a special shape of fluid passage, e.g. bends, throttles, diameter changes, pipes characterised by assembly or mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/1073Adaptations or arrangements of distribution members the members being reed valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7879Resilient material valve
    • Y10T137/7888With valve member flexing about securement
    • Y10T137/7891Flap or reed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  • Technisches Anwendungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf einen relativ kompakten Verdichter, so wie er in einem Kühlschrank für den Hausgebrauch oder für eine Tiefkühlvorrichtung in einem Schau-Gehäuse genutzt wird und, im Besonderen auf einen Ventilmechanismus oder ein Ansaug-System eines solchen Verdichters.
  • Hintergrund-Fachwissen
  • In den vergangenen Jahren ist ein Ventilmechanismus in einem Verdichter immer weiter verbessert worden, um die Leistungsfähigkeit des Verdichters zu steigern. Jedoch wurde von dem Markt nicht nur die Forderung gestellt, die Leistungsfähigkeit des Verdichters zu steigern, sondern auch, die Geräusch-Emission des Verdichters zu unterdrücken.
  • Der Ventilmechanismus eines Verdichters nach herkömmlichem Stand der Technik ist zum Beispiel in der japanischen Patentoffenlegungsschrift (nicht geprüft) Nr. 3-175174 dargestellt.
  • Im Folgenden soll, unter Bezugnahme auf die 15, 16 und 17, der Ventilmechanismus des Verdichters nach herkömmlichen Stand der Technik, der in der oben genannten japanischen offengelegten Patentveröffentlichung Nr. 3-175174 dargestellt wird, besprochen werden.
  • 15 zeigt eine Schnittansicht des bekannten Ventilmechanismus in einem zusammengesetzten Zustand, wobei der Schnitt in einer horizontalen Richtung ausgeführt ist; 16 zeigt eine Schnittansicht in Längsrichtung von 15; und 17 zeigt eine Explosionsansicht des bekannten Ventilmechanismus. In den 15 bis 17 stellt das Bezugszeichen 1 den Ventilmechanismus dar, und das Bezugszeichen 4 stellt eine Ventilplatte dar, welche zwei Ansaugöffnungen 2 und zwei Auslassöffnungen 3 aufweist, die jeweils beide in dieser ausgebildet sind. Ein Auslass-Blattventil 22, zum wahlweise Öffnen und Schließen der Auslassöffnungen 3, ist innerhalb einer Aussparung 21, die in der Ventilplatte 4 ausgebildet ist, befestigt. Bezugszeichen 23 stellt einen Stopper dar, der mit Nieten 24 an der Ventilplatte befestigt ist, um die Hebebewegungen des Blattventils 22 zu regulieren. Ein Ansaugblatt-Ventil 11, eine plattenähnliche Dichtung 12, die Ventilplatte 4, eine Kopfdichtung 13 und ein Zylinderkopf 14 sind alle mit Bolzen an einem Zylinder 10 befestigt.
  • In dem Zylinder 10 ist ein Kolben untergebracht, welcher mit einem elektrischen Motor (nicht dargestellt) beweglich verbunden ist, für axiale Hin- und Herbewegungen innerhalb des Zylinders 10. Der Zylinderkopf 14 weist eine Ansaugkammer 25 und eine Auslasskammer 26 auf, die darin in Verbindung mit der Ventilplatte 4 ausgebildet sind.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise des Ventilmechanismus von dem Verdichter nach herkömmlichem Stand der Technik mit der oben beschriebenen Zusammensetzung beschrieben.
  • Als eine Folge der Hin- und Herbewegungen des Kolbens 15, wird ein Kühlgas innerhalb der Ansaugkammer 25 durch die Ansaugöffnungen 2 in der Ventilplatte 4, während des Öftnens des Ansaugblatt-Ventils 11, in den Zylinder 10 gesogen und wird im Anschluss daran innerhalb des Zylinders 10 komprimiert, bevor es, während der Öffnung des Auslass-Blattventils 22, durch die Auslassöffnungen 3 in die Auslasskammer 26 in den Zylinderkopf 14 entladen wird.
  • Da jedoch, in dem zuvor beschriebenen Ventilmechanismus nach herkömmlichen Stand der Technik, das Kühlgas durch die zwei Auslassöffnungen 3 gleichzeitig in die Auslasskammer 26 entladen wird, behindern sich die Kühlgas-Ströme gegenseitig, verhindern das ruhige Strömen des Kühlgases und verringern somit die Entladungswirkung und die Leistung des Verdichters. Da das gleichzeitige Entladen des Kühlgases von den zwei Auslassöffnungen 3 in die Auslasskammer 26 intermittierend ausgeführt wird, wird ferner ein sehr starkes Pulsieren sowie Störgeräusche unerwünscht erzeugt.
  • Außerdem weist das Auslass-Blattventil lediglich einen Resonanz-Modus auf, da Ströme des Kühlgases, welche jeweils von den zwei Auslassöffnungen 3 entladen werden, gleichzeitig auf das Auslass-Blattventil 22 Druck ausüben, und daher war es schwierig, die Resonanz des Blattventils 22 richtig zu gestalten und auch die Entladungswirkung bei etwa 3.000 Umdrehungen bei 50 Hz und auch bei etwa 3.600 Umdrehungen bei 60 Hz zu optimieren. Selbst in dem Falle des Verdichters, in dem die Umdrehungsanzahl verändert werden kann, wie in einem Wechselrichter, bestand auch das Problem, dass die Veränderung der Anzahl von Umdrehungen dazu führt, von einer beträchtlichen Wirkungsverringerung begleitet zu werden.
  • Da das Auslass-Blattventil 22 lediglich den einzelnen Resonanz-Modus aufweist, bestand zusätzlich das andere Problem, dass Zisch-Geräusche, die durch die jeweiligen Ströme des Kühlgases, welches von den zwei Auslassöffnungen entladen wird, erzeugt werden, dazu neigen, durch Störungen gesteigert zu werden, und dadurch zu der Erzeugung von beträchtlichen Störgeräuschen zu führen.
  • Auch ist das Auslass-Blattventil 22 in einer Position innerhalb der Aussparung 21 durch den Stopper 23 und die Nieten 24 befestigt, und das erfordert einen komplizierten Einbau und einen unwirtschaftlichen Zusammenbau.
  • Die japanische Patentveröffentlichung (geprüft) Nr. 6-74786 stellt ein Ansaugsystem für einen elektrisch betriebenen gekapselten Verdichter dar, in dem ein Dämpfer, der eine Mehrzahl von Kammern aufweist, die von einander getrennt angeordnet sind, zu dämpfenden Zwecken verwendet wird. Jedoch bestand das Problem, dass wenn dem dämpfenden Merkmal Vorzug gegeben wird, die Ansaugwirkung tendenziell sinkt und von einer Leistungsverminderung begleitet wird.
  • Da eingesogenes Gas infolge des wahlweise Öffnens und Schließens eines Blattventils einen intermittierenden Strom darstellt, kann außerdem eine Strömungs-Trägheit von Kühlgas nicht zufriedenstellend verwertet werden, und das führt zu einer verringerten Befüllung des Zylinders. Diese Tendenz steigt weiter, wenn die Dämpfer-Leistung des Dämpfers vergrößert wird.
  • Dieser gekapselte Verdichter benötigt eine verbesserte dämpfende Leistung des Dämpfers und eine verbesserte Ansaugwirkung.
  • In der europäischen Patentanmeldung EP 0 582 712 A1 (Matsushita Refrigeration Company) wird ein hermetischer Verdichter beschrieben, der für einen Kühlschrank-Verdichter geeignet ist. Dieser Verdichter umfasst ein Ventil zur verbesserten Verdichtungs-Wirkung durch die Verkürzung des Stillstandes von Kühlgas in dem Ausströmungsloch. Ferner sind zwei Auslasslöcher und Vorauslass-Vorrichtungen vorgesehen, um übermäßigen Druckverlust zu verhindern.
  • In dem US-amerikanischen Patent US-A-5,213,125 (Thomas Industries Inc.) wird ein Ventilplatten-Aufbau vorgestellt, welcher ein Klappenventil sowie eine Zwangsführung in eingelassenen Einlass- und Auslassöffnungen einer Ventilplatte umfasst. Die eingelassenen Öffnungen weisen Führungen auf, die hierin angebracht sind, entsprechend eingekerbter Abschnitte des Klappenventils und der Zwangsführung, so dass eine narrensichere Methode des Zusammenbaus erreicht wird. Zusätzlich kann die Einrichtung eines Zwischenraums für die Schraube in dem oberen Ende des Kolbens vermieden und somit die Leichtigkeit des Zusammenbaus gesteigert werden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde entwickelt, um die vorstehend aufgeführten Nachteile zu überwinden.
  • Es ist folglich eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten elektrisch betriebenen gekapselten Verdichter vorzustellen, der eine hohe Entladungswirkung aufweist und in dem die Geräusche, die aufgrund einer gegenseitigen Behinderung von austretenden Kühlgasen erzeugt werden, ein niedriges Niveau aufweisen, um Geräusch-Unterdrückung zu erreichen, und in dem das Kühlgas nur sehr wenig pulsiert.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen elektrisch betriebenen gekapselten Verdichter vorzustellen, der sich Veränderungen in der Anzahl von Umdrehungen anpassen kann.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen elektrisch betriebenen gekapselten Verdichter vorzustellen, in dem das Auslassventil zum erleichterten Zusammenbau einfach eingebaut werden kann.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen elektrisch betriebenen gekapselten Verdichter vorzustellen, in dem der Stopper und das Auslassventil einfach in den jeweiligen Positionen befestigt werden können.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen elektrisch betriebenen gekapselten Verdichter vorzustellen, der fähig ist, über die Verdichtungsleistung des Verdichters eine Verbesserung und eine Aufrechterhaltung in einem Dämpfer zu erreichen, ohne die Strömungs-Trägheit des Kühlgases zu vermindern, selbst wenn die Befüllung des Zylinders ansteigt und deshalb die dämpfende Leistung ansteigt.
  • Offenlegung der Erfindung
  • Um die vorstehend genannten und andere Aufgaben zu erfüllen, umfasst ein elektrisch betriebener gekapselter Verdichter gemäß der vorliegenden Erfindung einen Zylinder, einen Zylinderkopf, der auf dem Zylinder befestigt ist und in dem eine Ansaugkammer ausgebildet ist sowie erste und zweite Auslasskammern ausgebildet sind, einen Kolben, der in dem Zylinder untergebracht ist, und einen Ventilmechanismus. Der Ventilmechanismus umfasst einen Ansaug-Dämpfer und eine Ventilplatte, in der mindestens eine Ansaugöffnung ausgebildet ist, erste und zweite Auslassöffnungen ausgebildet sind und erste und zweite Durchgangslöcher ausgebildet sind. Die erste Auslassöffnung und das erste Durchgangsloch stehen in Verbindung mit der ersten Auslasskammer, während die zweite Auslassöffnung und das zweite Durchgangsloch mit der zweiten Auslasskammer in Verbindung stehen. Der Ventilmechanismus umfasst auch erste und zweite Auslassventile, die auf der Ventilplatte befestigt sind und jeweils in den ersten und zweiten Auslasskammern untergebracht sind, ein Ansaugblatt, welches ein Blattventil zum wahlweise Öffnen und Schließen der Ansaugöffnung aufweist, eine Auslass-Dichtung, zum Abdichten der Ventilplatte und des Zylinderkopfes, und einen Auslass-Dämpfer. Die ersten und zweiten Auslasskammern sind durch die Auslassdichtung getrennt voneinander angeordnet, um jeweils unabhängige Räume zu bilden, während die ersten und zweiten Durchgangslöcher mit dem Auslass-Dämpfer in Verbindung stehen.
  • Dieser Aufbau beseitigt die gegenseitige Behinderung der Kühlgas-Ströme, welche bisher durch das gleichzeitige Einführen von Kühlgas in eine einzelne Auslasskammer durch zwei Auslasslöcher erzeugt wurde, um somit ein Absenken der Entladungswirkung zu vermeiden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weisen die ersten und zweiten Auslasskammern unterschiedliche Volumen auf, und deshalb unterschieden sich die Pulsations-Frequenzen in den ersten und zweiten Auslasskammern, und somit wird ein Geräuschanstieg vermieden, der durch eine Resonanz der Kühlgas-Ströme, die mit derselben Pulsations-Frequenz in den Auslass-Dämpfer fließen, erzeugt werden kann.
  • Alternativ weisen gemäß der vorliegenden Erfindung die ersten und zweiten Durchgangslöcher unterschiedliche Durchmesser auf. Dadurch treten Kühlgas-Ströme mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten durch die ersten und zweiten Durchgangslöcher hindurch, und deshalb weisen die Kühlgas-Ströme unterschiedliche Pulsations-Frequenzen auf, wenn sie in den Auslass-Dämpfer fließen, und so vermeiden sie einen Anstieg der Geräusche, die durch eine Resonanz von Kühlgas-Strömen, die mit derselben Pulsations-Frequenz in den Auslass-Dämpfer fließen, verursacht werden können.
  • In dem Zylinderkopf kann eine Mischungskammer ausgebildet sein, während in der Ventilplatte ein Durchgangsloch ausgebildet sein kann, um mit der Mischungskammer und dem Auslass-Dämpfer in Verbindung zu stehen. In diesem Falle sind die ersten und zweiten Auslasskammern durch die Auslassdichtung im Wesentlichen von der Mischungskammer getrennt, aber sie stehen mit der Mischungskammer über die ersten und zweiten Verbindungslöcher, die in dem Zylinderkopf ausgebildet sind, in Verbindung.
  • Dieser Aufbau ist frei von einer Verminderung der Entladungswirkung, welche bisher durch die gegenseitige Störung von Kühlgas-Strömen, welche intermittierend durch die zwei Auslassöffnungen treten, verursacht wurde. Weil die Mischungskammer dazu dient, das Kühlgas, das in Richtung des Auslass-Dämpfers fließt, zu reduzieren und zu korrigieren, pulsiert das Kühlgases nur relativ wenig und die Kühlgas-Ströme sind ruhig, und somit wird die Geräuscherzeugung beträchtlich vermindert.
  • In einer anderen Form der vorliegenden Erfindung umfasst ein elektrisch betriebener gekapselter Verdichter einen Zylinder, einen Zylinderkopf, der auf dem Zylinder befestigt ist und in dem eine Ansaugkammer ausgebildet ist und eine Auslasskammer ausgebildet ist, einen Kolben, der in dem Zylinder untergebracht ist, und einen Ventil-Mechanismus. Der Ventil-Mechanismus umfasst eine Ventilplatte, in der mindestens eine Ansaugöffnung ausgebildet ist und erste und zweite Auslassöffnungen ausgebildet sind. Die Ansaugöffnung ist gegenüber der Ansaugkammer angeordnet, während die ersten und zweiten Auslassöffnungen gegenüber der Auslasskammer angeordnet sind. Der Ventilmechanismus umfasst außerdem erste und zweite Auslassventile, die auf der Ventilplatte befestigt sind und in der Auslasskammer untergebracht sind, zum wahlweise Öffnen und Schließen der ersten und zweiten Auslassöffnungen, und ein Ansaugblatt, welches ein Blattventil aufweist, das gegenüber der Ansaugöffnung angeordnet ist, zum wahlweise Öffnen und Schließen der Ansaugöffnung. Die ersten und zweiten Auslassventile sind an einem Ventil-Endstück miteinander verbunden und integral mit diesem gebildet. Die ersten und zweiten Auslassventile sind an der Ventilplatte befestigt, wobei das Ventil-Endstück an dieser befestigt ist.
  • Der vorstehend beschriebene Aufbau erleichtert den Einbau der Auslassventile an den jeweiligen Positionen, entsprechend der damit verbundenen Auslassöffnungen, begleitet von einer günstigen Bearbeitbarkeit.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weisen die ersten und zweiten Auslassventile gemessen von dem Ventil-Endstück unterschiedliche Längen auf, oder weisen unterschiedliche Breiten auf. Dieser Aufbau zeigt eine günstige Entladungswirkung und verringert Störungs-Geräusche des Kühlgases auf ein Minimum. Genauer gesagt, haben die ersten und zweiten Auslassventile unterschiedliche Pulsations-Frequenzen, so dass die ersten und zweiten Auslassventile unterschiedliche Resonanzen aufweisen, wenn das Kühlgas hindurchfließt, wobei diese zu den Resonanzen bei der unterschiedlichen Anzahl von Umdrehungen passen, während dadurch jeder mögliche Anstieg an Zisch-Geräuschen verhindert wird, die durch die gegenseitige Störung entstehen.
  • Der elektrisch betriebene gekapselte Verdichter umfasst erste und zweite Stopper, die auf der Ventilplatte befestigt sind, um Hebebewegungen der jeweiligen ersten und zweiten Auslassventile zu regulieren. Die ersten und zweiten Stopper sind an einem Stopper-Endstück miteinander verbunden und integral miteinander gebildet. Die ersten und zweiten Auslassventile sind an der Ventilplatte befestigt, wobei das Ventil-Endstück durch das Stopper-Endstück an dieser befestigt ist. Durch diesen Aufbau können die zwei Auslassventile und die zwei Stopper einfach an ihren passenden Positionen befestigt werden.
  • Alternativ weisen die ersten und zweiten Stopper unterschiedliche Neigungswinkel auf, gemessen von einer Neigung des Stopper-Endstücks, oder das erste und zweite Auslassventil weist unterschiedliche Längen auf, gemessen von einer Neigung des Stopper-Endstücks zu einem freien Ende von jedem Stopper. Durch diesen Aufbau können die ersten und zweiten Auslassventile einfach unterschiedliche Hebebewegungen aufweisen, und in Anbetracht der unterschiedlichen Hebebewegungen verhalten sich die ersten und zweiten Auslassventile unterschiedlich, wenn das Kühlgas durch diese hindurchfließt, um dadurch die Entladungswirkung korrekt zu gestalten und auch um die Geräusch-Emission, die aus der gegenseitigen Störung resultiert, auf ein Minimum zu reduzieren.
  • Jeder der ersten und zweiten Stopper kann einen Rückhalte-Abschnitt von unterschiedlicher Länge aufweisen, um die mit ihm verbundenen Auslassventile hinunterzudrücken. Dieser Aufbau hat die Wirkung, dass die wirkungsvolle Ventillänge des ersten Auslassventils und die wirkungsvolle Ventillänge des zweiten Auslassventils einfach gestaltet werden kann, um unterschiedliche Werte aufzuweisen, und die ersten und zweiten Auslassventile zeigen unterschiedliche Resonanz, wenn das Kühlgas durch diese hindurchfließt, welche zu den Resonanzen bei der unterschiedlichen Anzahl von Umdrehungen passen, während dadurch jeder mögliche Anstieg an Zisch-Geräuschen, die durch die gegenseitige Störung entstehen, verhindert wird.
  • Die Ventilplatte kann eine Aussparung aufweisen, die in ihr gebildet ist, um darin die ersten und zweiten Auslassventile unterzubringen. In diesem Falle sind die ersten und zweiten Auslassventile an der Ventilplatte befestigt, wobei das Ventil- Endstück durch das Stopper-Endstück mit ihr verbunden ist, indem das Stopper-Endstück durch Pressen in die Aussparung eingepasst ist. Dieser Aufbau hat die Wirkung, dass die Auslassventile durch das Pressen des Stopper-Endstücks in die Aussparung einfach befestigt werden können, und auch dass ein durch Pressen in die Aussparung befestigter Abschnitt leicht eine Aufteilung für die ersten und zweiten Auslasskammern darstellt.
  • In einer weiteren Form der vorliegenden Erfindung umfasst ein elektrisch betriebener gekapselter Verdichter ein gekapseltes Gehäuse, Verdichter-Elemente, die in dem gekapselten Gehäuse untergebracht sind, und einen elektrischen Motor, einen Zylinder, einen Kolben und eine Kurbelwelle, einen Ansaug-Dämpfer, der in dem gekapselten Gehäuse untergebracht ist, eine Ventilplatte, die auf einem der Verdichter-Elemente befestigt ist und die eine Ansaugöffnung aufweist, die darin ausgebildet ist, ein Blattventil zum wahlweise Öffnen und Schließen der Ansaugöffnung, einen Durchgang, der sich von der Ansaugöffnung zum Ansaug-Dämpfer erstreckt, und einem Kühlmittelfluss-Zweigrohr, welches sich in einen Abschnitt des Durchgangs öffnet, um dem angesogenen Gas zu ermöglichen, dort hineinzuströmen und herauszuströmen.
  • Der zuvor beschriebene Aufbau weist eine solche Funktion auf, dass während des Schließens des Blattventils, die Strömungsträgheit in dem Ansaug-Durchgang durch das Kühlmittelfluss-Zweigrohr gehalten wird, aber während des Öffnens des Blattventils ein durch das Kühlmittelfluss-Zweigrohr angesammeltes Kühlgas in den Zylinder hineinfließt, um die Strömungsträgheit des eingesogenen Gases aufrechtzuerhalten, um dadurch die Wirkung, mit der das Kühlmittel in den Zylinder geladen wird, aufrechtzuerhalten und zu verbessern.
  • Das Kühlmittelfluss-Zweigrohr kann in dem Ansaug-Dämpfer untergebracht sein. Zusätzlich zu der Funktion, die Strömungsträgheit des eingesogenen Kühlgases aufrechtzuerhalten, hat dieser Aufbau die Fähigkeit, die Bauweise zu vereinfachen.
  • Ein anderes Kühlmittelfluss-Zweigrohr kann vorgesehen werden, um gemäß der Umdrehungsanzahl eine optimale Ansaugleistung zu verbessern. Gemäß dieses Aufbaus kann der Fluss des Kühlmittels in das Kühlmittelfluss-Zweigrohr hinein und aus diesem heraus, während des wahlweise Öffnens und Schließens des Blattven tils, verbessert werden, durch das Verursachen einer Gas-Säule innerhalb jedes Kühlmittelfluss-Zweigrohres, um gemäß der Umdrehungsanzahl des Verdichters mitzuschwingen, um dadurch, bei einer besonderen Umdrehungsanzahl, die Lade-Wirkung des Kühlmittels in den Zylinder aufrechtzuerhalten und zu verbessern.
  • Vorzugsweise weist das Kühlungsmittel-Zweigrohr eine Öffnung in der Nähe der Ansaugöffnung auf. Dieser Aufbau hat solch eine Funktion, dass die Strömungsträgheit bis zur Nähe der Ansaugöffnung aufrechterhalten werden kann, um dadurch die Wirkung, mit der das Kühlmittel in den Zylinder geladen wird, aufrechtzuerhalten und zu verbessern.
  • Außerdem weist der Ansaug-Dämpfer vorzugsweise eine Kühlmittel-Einlassöffnung auf, wobei deren Querschnittsbereich kleiner ist als der von der Ansaugöffnung. Gemäß dieses Aufbaus kann die dämpfende Leistung des Dämpfers durch das Kühlmittelfluss-Zweigrohr verbessert werden, während die Lade-Wirkung vom Kühlmittel in den Zylinder aufrechterhalten wird.
  • In einer anderen Form der vorliegenden Erfindung umfasst ein elektrisch betriebener gekapselter Verdichter ein gekapseltes Gehäuse, Verdichter-Elemente, die in dem gekapselten Gehäuse untergebracht sind, und einen elektrischen Motor, einen Zylinder, einen Kolben und eine Kurbelwelle, einen Ansaug-Dämpfer, der in dem gekapselten Gehäuse untergebracht ist, eine Ventilplatte, die auf einem der Verdichter-Elemente befestigt ist und die eine Ansaugöffnung aufweist, die darin ausgebildet ist, ein Blattventil zum wahlweise Öffnen und Schließen der Ansaugöffnung, einen Durchgang, der sich von der Ansaugöffnung zum Ansaug-Dämpfer erstreckt, und eine abgedichtete kleine Kammer, die in einer Weise gebildet ist, um sich durch ein Zweigrohr in den Durchgang zu öffnen, um dem angesogenen Gas zu ermöglichen, dort hineinzuströmen und herauszuströmen.
  • Eine andere kleine abgedichtete Kammer kann gebildet sein, um sich durch ein anderes Zweigrohr in den Durchgang zu öffnen, um dem angesogenen Gas zu ermöglichen, dort hineinzuströmen und herauszuströmen.
  • Die abgedichtete kleine Kammer kann in dem Ansaug-Dämpfer untergebracht sein.
  • Vorzugsweise ist die abgedichtete kleine Kammer in der Nähe der Ansaugöffnung zum Durchgang hin geöffnet.
  • Es wird vorgezogen, dass der Ansaug-Dämpfer eine Einlassöffnung aufweist, die in ihm gebildet ist, und einen kleineren Querschnitt aufweist als der von der Ansaugöffnung.
  • Gemäß des vorstehend beschriebenen Aufbaus fließt ein Gas in den Zylinder, wenn sich das Blattventil während eines Ansaughubes öffnet, und während des folgenden Kompressionshubes weist das Blattventil einen geschlossenen Zustand auf. Zu diesem Zeitpunkt ist der Innendruck innerhalb des Durchgangs, der sich vom Inneren des Dämpfers zur Ansaugöffnung erstreckt, erhöht, weil der Fluss plötzlich unterbrochen wird. Das Gas des erhöhten Innendrucks ist innerhalb der kleinen abgedichteten Kammer durch das Zweigrohr untergebracht. Folglich kann die Strömungsträgheit aufrechterhalten werden. Dann, während des Ansaughubes, fließt das angesammelte Gas plötzlich in den Zylinder, um einen ruhigen angesogenen Fluss zu verstärken, während eine Abnahme der Strömungsträgheit vermieden wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die zuvor genannten und andere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen deutlicher, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, bei denen gleiche Teile durchgehend mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Explosionsansicht eines Verdichter-Ventilmechanismus, gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Schnittansicht eines Hauptteils des Ventilmechanismus von 1;
  • 3 eine Ansicht ähnlich der 2, die jedoch eine Modifikation von dieser darstellt;
  • 4 eine Ansicht ähnlich der 2, die jedoch eine andere Modifikation von dieser darstellt;
  • 5 eine Ansicht ähnlich der 2, die jedoch eine weitere Modifikation von dieser darstellt;
  • 6 eine perspektivische Explosionsansicht eines Verdichter-Ventilmechanismus, gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 7 eine Schnittansicht, ausgeführt entlang einer Linie VII-VII in 6;
  • 8 eine Ansicht ähnlich der 7, die jedoch eine Modifikation von dieser darstellt;
  • 9 eine Ansicht ähnlich der 7, die jedoch eine andere Modifikation von dieser darstellt;
  • 10 eine Ansicht ähnlich der 6, die jedoch eine Modifikation von dieser darstellt;
  • 11 eine perspektivische Ansicht eines Hauptteils des Ventilmechanismus; 12 eine Ansicht ähnlich der 11, die jedoch eine Modifikation von dieser darstellt;
  • 13 eine Ansicht ähnlich der 11, die jedoch eine andere Modifikation von dieser darstellt;
  • 14 eine Ansicht ähnlich der 6, die jedoch eine andere Modifikation von dieser darstellt;
  • 15 eine Schnittansicht eines Hauptteils eines herkömmlichen Verdichter-Ventilmechanismus;
  • 16 eine andere Schnittansicht des Hauptteils des herkömmlichen Verdichter-Ventilmechanismus von 15; und
  • 17 eine perspektivische Explosionsansicht des Hauptteils des herkömmlichen Verdichter-Ventilmechanismus von 15.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Im Folgenden werden verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben, unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren.
  • (Ausführungsform 1)
  • 1 zeigt eine Explosionsansicht eines Verdichter-Ventilmechanismus, gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, während 2 eine Querschnittsansicht eines Hauptteils des Ventilmechanismus darstellt, gesehen von einem Pfeil A in 1.
  • In den 1 und 2 kennzeichnet das Bezugszeichen 101 einen Kolben, der dazu dient, ein Kühlgas in einem Raum innerhalb eines Zylinders 102 zu komprimieren, wenn sich der Kolben innerhalb des Zylinders 102 hin- und herbewegt. Bezugszeichen 103 kennzeichnet einen Dämpfer, in dem zum Einsaugen des Kühlgases eine Dämpfer-Einlassöffnung 104 ausgebildet ist.
  • Bezugszeichen 105 kennzeichnet eine Ansaugdichtung, und Bezugszeichen 106 kennzeichnet ein Ansaugblatt, das ein Blattventil 107 umfasst. Bezugszeichen 108 kennzeichnet eine Ventilplatte, in der zwei Ansaugöffnungen 110 in einer Geraden mit dem Blattventil 107 ausgebildet sind. Die Ventilplatte 108 umfasst auch eine erste Auslassöffnung 111, ein erstes Auslassventil 112, zum wahlweise Öffnen und Schließen der ersten Auslassöffnung 111, ein erstes Durchgangsloch 112a, eine zweite Auslassöftnung 113, ein zweites Auslassventil 114, zum wahlweise Öffnen und Schließen der zweiten Auslassöffnung 113, und ein zweites Durchgangsloch 114a. Die ersten und zweiten Auslassventile 112 und 114 sind an der Ventilplatte 108 mittels Befestigungselementen 115 befestigt.
  • Bezugszeichen 116 kennzeichnet eine Auslassdichtung, die zwischen der Ventilplatte 108 und einem Zylinderkopf 117 angeordnet ist. Durch die abdichtende Wirkung der Auslassdichtung 116 wird eine Ansaug-Kammer 118 gebildet, die mit den Ansaugöffnungen 110 in Verbindung steht, und erste und zweite Auslasskammern 119 und 120, die jeweils mit den Auslassöffnungen 111 und 113 in Verbindung stehen. Die erste Auslasskammer 119 bringt das erste Auslass-Ventil 112 unter und steht mit dem ersten Durchgangsloch 112a in Verbindung, während die zweite Auslasskammer 120 das zweite Auslass-Ventil 113 unterbringt und mit dem zweiten Durchgangsloch 114a in Verbindung steht. Beide, das erste und das zweite Durchgangsloch 112a und 114a stehen in Verbindung mit dem Auslass-Dämpfer 121.
  • Die Wirkungsweise und die Leistung des zuvor beschriebenen Verdichter-Ventilmechanismus wird im Folgenden dargestellt.
  • Als Folge der Hin- und Herbewegung des Kolbens 101 wird Kühlgas von der Dämpfer-Einlassöffnung 104 durch den Ansaug-Dämpfer 104 in die Ansaugkammer 118 eingeführt und dann von den Ansaugöffnungen 110, durch das wahlweise Öffnen und Schließen des Blattventils 107, in den Zylinder 102 gezogen.
  • Das komprimierte Kühlgas innerhalb des Zylinders 102 wird in die ersten und zweiten Auslasskammern 119 und 120 entladen, nachdem dieses aufgrund des wahlweise Öftnens und Schließens der ersten und zweiten Auslassventile 112 und 114 durch die ersten und zweiten Auslassöffnungen 111 und 113 geflossen ist. Da die ersten und zweiten Auslasskammern 119 und 120 separat gebildet sind, stören sich die Kühlgas-Ströme, die durch das Entladen gebildet werden, um die ersten und zweiten Auslassventile 112 und 114 herum nicht untereinander, und deshalb fließt das Kühlgas ruhig durch die ersten und zweiten Auslassöffnungen 111 und 113. Folglich kann eine Verminderung der Entladungswirkung vermieden werden, welche bisher durch eine Störung zwischen einem Strom um das erste Auslassventil 112 herum und einem anderen Strom um das zweite Auslassventil 114 herum verursacht wurde.
  • Wie im Vorhergehenden beschrieben, umfasst der Verdichter der vorliegenden Erfindung einen Kolben 101, einen Zylinder 102, der den Kolben 101 unterbringt, ein Blattventil 107, zum wahlweise Öffnen und Schließen eines Ansaug-Dämpfers 103 und Ansaugöffnungen 110, eine Ventilplatte 108, in der zwei Auslassöffnungen 111 und 113 ausgebildet sind, und zwei Durchgangslöcher 112a und 114a, zwei Auslassventile 112 und 114, die auf der Ventilplatte 108 befestigt sind, einen Zylinderkopf 117, der eine Ansaugkammer 118 und zwei Auslasskammern 119 und 120 umfasst, eine Auslassdichtung 116, zum Abdichten der Ventilplatte 108 und des Zylinderkopfes 117, und einen Auslass-Dämpfer 121. Die erste Auslasskammer 119 bringt das erste Auslassventil 112 unter und steht mit der ersten Auslassöffnung 111 und dem ersten Durchgangsloch 112a in Verbindung, während die zweite Auslasskammer 120 das zweite Auslassventil 114 unterbringt und mit der zweiten Auslassöffnung 113 und dem zweiten Durchgangsloch 114a in Verbindung steht. Auch sind die ersten und zweiten Auslasskammern 119 und 120 durch die Auslassdichtung 116 vollständig voneinander getrennt, um jeweilige unabhängige Räume zu bilden, während beide der ersten und zweiten Durchgangslöcher 112a und 114a mit dem Auslass-Dämpfer 121 in Verbindung stehen. Dieser Aufbau beseitigt Störungen des Kühlgas-Flusses, welche bisher durch das gleichzeitige Eintreten des Kühlgases in eine einzelne Auslasskammer durch zwei Auslasslöcher verursacht wurden, und so wird eine Verminderung der Entladungswirkung vermieden.
  • Wie in 3 dargestellt, können erste und zweite Auslasskammern 122 und 123 unterschiedliche Volumen aufweisen, anders als in der Ausführungsform, die in den 1 und 2 dargestellt wird.
  • In dem zuvor beschriebenen Aufbau wird ein Kühlgas in die ersten und zweiten Auslasskammern 122 und 123 durch die ersten und zweiten Auslassöffnungen 111 und 113 entladen, als Folge des wahlweise Öffnens und Schließens der ersten und zweiten Auslassventile 112 und 114.
  • Es ist hier anzumerken, dass das intermittierende Entladen des Kühlgases zum Erzeugen von unerwünschtem Druck-Pulsieren in den Auslasskammern führt, und ein relativ starkes Pulsieren führt, als eine Pulsations-Ursache, zu einem Anstieg der Schwingungen oder Störgeräusche. Gemäß der vorliegenden Erfindung jedoch, da die ersten und zweiten Auslasskammern 122 und 123 unterschiedliche Volumen aufweisen, und deshalb unterschiedliche Pulsations-Frequenzen aufweisen, fließt das Kühlglas mit den unterschiedlichen Pulsations-Frequenzen durch die ersten und zweiten Durchgangslöcher 112a und 114a in den Auslass-Dämpfer 121, und vermeiden somit einen Anstieg an Störgeräuschen, die durch eine Resonanz von Kühlgas-Strömen hervorgerufen werden können, die mit derselben Pulsations-Frequenz in den Auslass-Dämpfer hineinfließen. Ebenso kann das Pulsieren in dem Auslass-Dämpfer, durch passendes Festlegen der Volumen der ersten und zweiten Auslasskammern 122 und 123, beträchtlich vermindert werden.
  • Wie in 4 dargestellt, können die ersten und zweiten Durchgangslöcher 112b und 114b unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
  • Durch den oben beschriebenen Aufbau wird ein Kühlgas durch die ersten und zweiten Auslassöffnungen 111 und 113 in die ersten und zweiten Auslasskammern 122 und 123 entladen, durch das wahlweise Öffnen und Schließen der ersten und zweiten Auslassventile 112 und 114. Daraufhin wird das Kühlgas aus den ersten und zweiten Auslasskammern 122 und 123 durch die ersten und zweiten Durchgangslöcher 112b und 114b in den Auslass-Dämpfer 121 entladen. Da die zwei Durchgangslöcher 112b und 114b unterschiedliche Durchmesser aufweisen, ziehen die Kühlgas-Ströme durch diese in unterschiedlichen Geschwindigkeiten hindurch. Folglich weisen die Kühlgas-Ströme unterschiedliche Pulsations-Frequenzen auf, wenn sie in den Auslass-Dämpfer 121 eintreten, und vermeiden somit einen Anstieg an Störgeräuschen, welche durch eine Resonanz von Kühlgas-Strömen erzeugt werden könnte, die mit derselben Pulsations-Frequenz in den Auslass-Dämpfer hineinfließen.
  • Wie in 5 dargestellt, kann der Zylinderkopf 117 eine Mischungskammer 127 aufweisen, die darin gebildet ist, welche durch die jeweils ersten und zweiten Verbindungslöcher 125 und 126 mit den ersten und zweiten Auslasskammern 119b und 120b in Verbindung steht. Die Mischungskammer 127 steht auch mit dem Auslass-Dämpfer 121 durch ein Durchgangsloch 128 in Verbindung.
  • In dem zuvor dargestellten Aufbau wird durch die ersten und die zweiten Auslassöffnungen 111 und 113 ein Kühlgas in die ersten und die zweiten Auslasskammern 119b und 120b entladen, durch das wahlweise Öffnen und Schließen der ersten und zweiten Auslassventile 112 und 114. Da die ersten und zweiten Auslasskammern 119b und 120b voneinander getrennt angeordnet sind, stört sich das Kühlgas, welches dorthinein entladen wird, nicht gegenseitig und somit verringert sich nicht die Entladungswirkung. Die Kühlgase in den ersten und zweiten Auslasskammern 119b und 120b werden dann in die Mischungskammer 127 eingeführt, nachdem sie durch die ersten und zweiten Verbindungslöcher 125 und 126 gedrosselt wurden. Da die Entladung der Kühlgase intermittierend erfolgt, weisen sie einen pulsierenden Zustand auf. Da jedoch die Kühlgase durch die ersten und zweiten Verbindungslöcher 125 und 126 gedrosselt werden, ist ein solches Pulsieren relativ gering. Ferner dient die Mischungskammer 127 als ein Raum, der das Hineinfließen von intermittierenden Gas-Strömen in den Auslass-Dämpfer 121 durch das Durchgangsloch 128 erleichtert. Folglich wird das Pulsieren innerhalb des Auslass-Dämpfers 121 verringert und das Kühlgas fließt ruhig, und somit wird die Geräuscherzeugung beträchtlich verringert.
  • Es ist hier anzumerken, dass obwohl in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform die Ventilplatte 108 als mit zwei Ansaugöffnungen 110 ausgestattet beschrieben wurde, diese auch nur mit einer Ansaugöffnung ausgestattet sein kann.
  • (Ausführungsform 2)
  • Im Folgenden soll eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben werden, unter Bezugnahme auf die 6 bis 14.
  • 6 zeigt eine Explosionsansicht eines Verdichter-Ventilmechanismus, gemäß der. zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, während 7 eine Querschnittsansicht eines Hauptteils darstellt, ausgeführt entlang der Linie VII-VII in 6.
  • In den 6 und 7 kennzeichnet Bezugszeichen 201 einen Kolben, der zum Komprimieren eines Kühlgases in einem Raum innerhalb eines Zylinders 202 dient, wenn sich der Kolben innerhalb des Zylinders 202 hin- und herbewegt. Bezugszeichen 203 kennzeichnet einen Dämpfer, der eine Dämpfer-Einlassöffnung 204 umfasst, die in diesem ausgebildet ist, um das Kühlgas einzusaugen.
  • Bezugszeichen 205 kennzeichnet eine Ansaugdichtung, und Bezugszeichen 206 kennzeichnet ein Ansaugblatt, das ein Blattventil 207 umfasst. Bezugszeichen 208 kennzeichnet eine Ventilplatte, die zwei Ansaugöffnungen 210 aufweist, die darin in einer Geraden mit dem Blattventil 207 ausgebildet sind. Die Ventilplatte 208 umfasst auch eine erste Auslassöffnung 211, ein erstes Auslassventil 212, zum wahlweise Öffnen und Schließen der ersten Auslassöffnung 211, eine zweite Auslassöffnung 213, ein zweites Auslassventil 214, zum wahlweise Öffnen und Schließen der zweiten Auslassöffnung 213 sowie Durchgangslöcher 214a.
  • Die ersten und zweiten Auslassventile 212 und 214 sind mittels eines Ventil-Endstücks 214b miteinander verbunden und integral mit diesem gebildet, wobei das Ventil-Endstück 214b mittels eines Befestigungs-Elements 215 an der Ventilplatte 208 befestigt ist.
  • Bezugszeichen 216 kennzeichnet eine Auslassdichtung, die zwischen der Ventilplatte 208 und einem Zylinderkopf 217 angeordnet ist. Durch die abdichtende Wir kung der Auslassdichtung 216 werden eine Ansaugkammer 218, gegenüber der Ansaugöffnung 210, und eine Auslasskammer 219, gegenüber den Auslassöffnungen 211 und 213 in dem Zylinderkopf 217 gebildet. Die Auslasskammer 219 steht mit dem Auslass-Dämpfer 221 über die Durchgangslöcher 214a in Verbindung.
  • Das Ansaugblatt 206, die Ventilplatte 208 und der Zylinderkopf 217 sind aufeinanderfolgend übereinanderliegend angeordnet und mittels Bolzen 200 an einer Endseite des Zylinders 202 befestigt.
  • Die Wirkungsweise und die Leistung des zuvor beschriebenen Verdichter-Ventilmechanismus wird im Folgenden dargestellt.
  • Als eine Folge der Hin- und Herbewegung des Kolbens 201 tritt ein Kühlgas von der Dämpfer-Einlassöffnung 204 durch den Ansaug-Dämpfer 203 in die Ansaugkammer 218 ein und wird dann, durch die Wirkung des wahlweise Öffnens und Schließens des Blattventils 207, in den Zylinder 202 gezogen.
  • Das Kühlmittel, das innerhalb des Zylinders 202 komprimiert wurde, wird in die Auslasskammer 219 entladen, nachdem es durch die ersten und zweiten Auslassöffnungen 211 und 213 geflossen ist, als Folge des wahlweise Öffnens und Schließens der ersten und zweiten Auslassventile 212 und 214, und fließt dann durch die Durchgangslöcher 214a in den Auslass-Dämpfer 221.
  • Da die ersten und zweiten Auslassventile 212 und 214 in 7 integral in einer Form miteinander gebildet sind, indem sie durch das Ventil-Endstück 214b miteinander verbunden sind, ermöglicht das bloße Sichern des Ventil-Endstücks 214b an der Ventilplatte 208 durch das Befestigungs-Element 215 das exakte und einfache Montieren der ersten und zweiten Auslassventile 212 und 214 an jeweiligen Positionen in einer Linie mit den ersten und zweiten Auslassöffnungen 211 und 213, und daher kann der Zusammenbau extrem einfach ausgeführt werden.
  • Wie in 8 dargestellt, welche eine grafische Schnittdarstellung eines Hauptteils des Verdichter-Ventilmechanismus zeigt, können die ersten und zweiten Auslassventile 211a und 213a unterschiedliche Längen D1 und D2 aufweisen, und weisen, in Anbetracht der Längenunterschiede, unterschiedliche Pulsations- Frequenzen auf. Der Unterschied in den Pulsations-Frequenzen hat zur Folge, dass die Resonanz, die von den Auslassventilen erzeugt wird, wenn das Kühlmittel entladen wird, unterschiedlich ist, und deshalb kann die Wirkung der Verbesserung der Entladungswirkung, welche sich ereignen würde, wenn die Resonanz auftritt, genau an die unterschiedliche Umdrehungsanzahl angepasst werden. Gleichzeitig kann ein Anstieg der Zisch-Geräusche vermieden werden, die eine Folge der Störungen der Geräusche ist, die erzeugt werden, wenn die Pulsations-Frequenzen nahe beieinander liegen, und dabei eine große Wirkung und eine niedrige Geräusch-Eigenschaft bieten.
  • Da unter Berücksichtigung der Umdrehungsanzahl ein richtiger Wert ausgewählt werden kann, ist anzumerken, dass, durch den Einsatz eines Wechselrichter-Antriebs, bei der großen Umdrehungsanzahl und der kleinen Umdrehungsanzahl eine Optimierung hervorgerufen werden kann.
  • Da der richtige Wert, der sich aus der Resonanz der Auslassventile ergibt, im Verhältnis zu Veränderungen in der Gas-Strömung schwankt, wobei diese Veränderungen Folge von Veränderungen in der Befüllung sind, hat das auch bei einer großen Befüllung und auch bei einer geringen Befüllung die Wirkung der Optimierung.
  • Wie in 9 dargestellt, können erste und zweite Auslassventile 211b und 213b unterschiedliche Breiten W1 und W2 aufweisen, und in Anbetracht der Unterschiede in den Breiten, können sie unterschiedliche Pulsations-Frequenzen aufweisen. Die Unterschiede in den Pulsations-Frequenzen führt dazu, dass die Resonanz, die durch die Auslassventile erzeugt wird, wenn das Kühlmittel entladen wird, unterschiedlich ist, und somit kann eine Wirkung der Verbesserung der Entladungswirkung, die eintreten würde, wenn die Resonanz auftritt, richtig an die unterschiedliche Umdrehungsanzahl angepasst werden. Zur selben Zeit kann ein Anstieg der Zisch-Geräusche, die von der Störung der Geräusche, die erzeugt werden, wenn ihre Pulsations-Frequenzen nahe beieinander liegen, vermieden werden, und dabei eine große Wirkung und eine niedrige Geräusch-Eigenschaft bieten.
  • Da unter Berücksichtigung der Umdrehungsanzahl ein richtiger Wert ausgewählt werden kann, ist anzumerken, dass, durch den Einsatz eines Wechselrichter- Antriebs, bei der großen Umdrehungsanzahl und der kleinen Umdrehungsanzahl eine Optimierung hervorgerufen werden kann.
  • Da der richtige Wert, der sich aus der Resonanz der Auslassventile ergibt, im Verhältnis zu Veränderungen in der Gas-Strömung schwankt, wobei diese Veränderungen Folge von Veränderungen in der Befüllung sind, hat das auch die Wirkung der Optimierung bei einer großen Befüllung und auch bei einer geringen Befüllung.
  • 10 stellt eine Explosionsansicht einer Modifizierung des Verdichter-Ventilmechanismus der vorliegenden Erfindung dar. Bezugszeichen 321 kennzeichnet ein erstes Auslassventil, und Bezugszeichen 322 kennzeichnet ein zweites Auslassventil, welches mit dem ersten Auslassventil 321 an einem Ventil-Endstück 323 verbunden und mit diesem integral gebildet ist. Erste und zweite Stopper 324 und 325 sind an einem Stopper-Endstück 326 miteinander verbunden und integral miteinander gebildet. Durch das Befestigen des Ventil-Endstücks 323 mittels eines Einstell-Stiftes 327, der auf dem Stopper-Endstück 326 gebildet ist, wird die Hebebewegung des ersten Auslassventils 321 durch den ersten Stopper 324 reguliert, während die Hebebewegung des zweite Auslassventils 322 durch den zweiten Stopper 325 reguliert wird. Folglich ermöglicht das bloße Sichern des Stopper-Endstücks 326 das extrem einfache Regulieren der Hebebewegung von jedem der ersten und zweiten Auslassventile 321 und 322. Gleichzeitig können die ersten und zweiten Auslassventile 321 und 322 an jeweiligen Positionen, in einer Linie mit den ersten und zweiten Auslassöffnungen 328 und 329 montiert werden, was zur Folge hat, dass der Zusammenbau wirkungsvoll und einfach ausgeführt werden kann.
  • Der Ventilmechanismus kann einen solchen Aufbau aufweisen, wie in 11 dargestellt. In 11 kennzeichnet Bezugszeichen 331 ein erstes Auslassventil, und Bezugszeichen 332 kennzeichnet ein zweites Auslassventil, welches mit dem ersten Auslassventil 331 an einem Ventil-Endstück 333 verbunden und integral mit diesem gebildet ist. Erste und zweite Stopper 334 und 335 sind an einem Stopper-Endstück 336 miteinander verbunden und integral miteinander gebildet, wobei das Stopper-Endstück 336 an dem Ventil-Endstück 333 befestigt ist. Die ersten und zweiten Stopper 334 und 335 weisen geneigte Abschnitte 337 auf, geneigt in verschiedenen Winkeln θ1 und θ2, so dass ihre Hebebewegung an jeweiligen Endstücken 338 und 339 h1 und h2 betragen kann.
  • Da die ersten und zweiten Auslassventile 331 und 332 unterschiedliche Hebebewegungen aufweisen, ist das Verhalten des Kühlgases, wenn es entladen wird, unterschiedlich, und durch das Vorsehen von Hebebewegungen, die zur Umdrehungsanzahl oder der Leistung passen, kann die Entladungsleistung optimiert werden. Auch kann einer Steigerung des Flüssigkeits-Geräusches vorgebeugt werden, welches aus einer Störung resultiert, die eintreten würde, wenn die ersten und zweiten Auslassventile 331 und 332 gleichen Arbeitsweisen unterzogen werden.
  • Der Ventilmechanismus kann einen solchen Aufbau aufweisen, wie in 12 dargestellt. In 12 kennzeichnet Bezugszeichen 341 ein erstes Auslassventil, und Bezugszeichen 342 kennzeichnet ein zweites Auslassventil, und die Hebebewegungen werden durch erste und zweite Stopper 346 und 347 von unterschiedlicher Länge L1 und L2 reguliert, gemessen von gebogenen Abschnitten 343 ihrer Stopper-Endstücke 342a zu ihren freien Enden 344 und 345. In Anbetracht der ersten und zweiten Stoppen 346 und 347, die unterschiedliche Längen aufweisen, unterscheiden sich jeweilige Positionen, an denen die ersten und zweiten Auslassventile 341 und 342 mit den damit verbundenen Stoppern in Berührung kommen, wenn das Kühlgas entladen wird, und deshalb sind jeweilige Arbeitsweisen der ersten und zweiten Auslassventile 341 und 342 unterschiedlich, wenn das Kühlgas entladen wird, und die Entladungsleistung kann durch das Vorsehen von Arbeitsweisen optimiert werden, die zu der Umdrehungsanzahl oder der Leistung passen. Auch kann einer Steigerung des Flüssigkeits-Geräusches vorgebeugt werden, welches aus einer Störung resultiert, die eintreten würde, wenn die ersten und zweiten Auslassventile 341 und 342 gleichen Arbeitsweisen unterzogen werden.
  • Alternativ weist der Ventilmechanismus einen Aufbau auf, wie in 13 dargestellt. In 13 kennzeichnet Bezugszeichen 351 ein erstes Auslassventil, und Bezugszeichen 352 kennzeichnet ein zweites Auslassventil. Ein Rückhalte-Abschnitt 353 eines ersten Stoppers 351a und ein Rückhalte-Abschnitt 354 eines zweiten Stoppers 352a weisen jeweils unterschiedliche Längen A1 und A2 auf und, in Anbetracht dessen, unterscheiden sich jeweilige Längen S1 und S2 von wirksamen Ventil-Abschnitten 355 und 356 der miteinander verbundenen Auslassventile voneinander, wobei die Auslassventile unterschiedliche Pulsations-Frequenzen aufweisen. Der Unterschied in der Pulsations-Frequenz führt dazu, dass die Resonanz, die durch die Auslassventile entsteht wenn das Kühlgas entladen wird, unterschiedlich ist, und deshalb kann die Wirkung einer verbesserten Entladungswirkung, die eintreten würde wenn Resonanz auftritt, passend zur Umdrehungsanzahl eingestellt werden. Gleichzeitig kann ein Anstieg der Zisch-Geräusche vermieden werden, welche aus der Störung von Geräuschen resultieren, die erzeugt werden, wenn ihre Pulsations-Frequenzen dicht beieinander liegen, und dadurch eine hohe Wirkung und eine niedrige Geräusch-Eigenschaft geboten werden.
  • Da unter Berücksichtigung der Umdrehungsanzahl ein richtiger Wert gewählt werden, kann, ist anzumerken, dass durch den Einsatz eines Wechselrichter-Antriebs, bei der großen Umdrehungsanzahl und der niedrigen Umdrehungsanzahl eine Optimierung hervorgerufen werden kann.
  • Da der richtige Wert, der sich aus der Resonanz der Auslassventile ergibt, im Verhältnis zu Veränderungen in der Gas-Strömung schwankt, wobei diese Veränderungen Folge von Veränderungen in der Befüllung sind, hat das auch bei einer großen Befüllung und auch bei einer geringen Befüllung die Wirkung der Optimierung.
  • 14 stellt eine Explosionsansicht einer anderen Modifizierung des Verdichter-Ventilmechanismus der vorliegenden Erfindung dar. Erste und zweite Auslassöffnungen 403 und 404 sind in einer Aussparung 402 in einer Ventilplatte 401 ausgebildet, und erste und zweite Auslassventile 405 und 405a sind innerhalb der Aussparung 402 in der Form angeordnet, dass sie an einem Ventil-Endstück miteinander verbunden und integral miteinander gebildet sind.
  • Erste und zweite Stoppen 407 und 408 sind an einem Stopper-Endstück 409 miteinander verbunden und sind integral miteinander gebildet, und das Ventil-Endstück 406 ist innerhalb der Aussparung 402 befestigt, indem das Ventil-Endstück 406 mittels eines Befestigungsabschnitts 410 der Aussparung 402 gepresst wird, um dadurch zu ermöglichen, die relativen Positionen des ersten Auslassventils 405 und der ersten Auslassöffnung 403 festzulegen, und auch zu ermöglichen, dass die Hebebewegung des ersten Auslassventils 405 durch den ersten Stoppen 407 festgelegt wird. Gleichfalls sind die relativen Positionen des zweiten Auslassventils 405a und der zweiten Auslassöffnung 404 festgelegt, und die Hebebewegung des zweiten Auslassventils 405a ist durch den zweiten Stoppen 408 festgelegt. Dadurch, dass die Aussparung 402 eine Tiefe aufweist, die gleich der Summe des Stopper-Endstücks 409 und des Ventil-Endstücks 406 ist, kann zusätzlich das Stopper-Endstück 409 auf derselben Ebene wie eine Ventilplatte 401 durch Pressen eingepasst und gebildet werden, und eine Ansaugkammer 412, eine erste Auslasskammer 413 und eine zweite Auslasskammer 414 können in einem Zylinderkopf 411 gebildet werden, durch die Ventilplatte 401, das Stopper-Endstück 409 und eine Auslass-Dichtung 410.
  • Dadurch, dass das Ventil-Endstück 406, innerhalb zweier Auslasskammern, mittels. des Stopper-Endstücks 409 durch Pressen in die Aussparung 402 eingepasst wird, können somit Auslassöffnungen und Auslassventile, für jede Auslasskammer eine, einfach gebildet werden, wobei eine exzellente Durchführbarkeit hervorgebracht wird. Auch werden die Zisch-Geräusche des Kühlmittels, die durch das wahlweise Öffnen und Schließen des ersten Auslassventils 405 entstehen, innerhalb der ersten Auslasskammer 413 erzeugt, während die Zisch-Geräusche des Kühlmittels, die durch das wahlweise Öffnen und Schließen des zweiten Auslassventils 405a entstehen, innerhalb der zweiten Auslasskammer 414 erzeugt werden. Da sich beide nicht gegenseitig stören, kann die Entstehung von überdurchschnittlich starken Geräuschen, die aus der Störung der Kühlmittel-Geräusche resultiert, ausgeschlossen werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann, wie zuvor beschrieben, der Verdichter-Ventilmechanismus erhalten werden, in dem der Einbau der Auslassventile einfach und die Durchführbarkeit günstig gestaltet ist.
  • Auch kann der Verdichter-Ventilmechanismus erhalten werden, der fähig ist, eine günstige Entladungswirkung und eine Minimierung von Störgeräuschen durch das Kühlgas hervorzubringen, und deshalb kann die Reduzierung der Geräusch-Emission auf ein Minimum erzeugt werden.
  • Auch kann der Verdichter-Ventilmechanismus erhalten werden, in dem die ersten und zweiten Auslassventile und die ersten und zweiten Stopper einfach befestigt werden können.

Claims (2)

  1. Elektrisch betriebener gekapselter Verdichter, der folgendes umfasst: einen Zylinder (202); einen Zylinderkopf, der auf dem Zylinder befestigt ist, und in dem eine Ansaugkammer (218) ausgebildet ist und in dem eine Auslasskammer (219) ausgebildet ist; einen Kolben (201), der in dem Zylinder untergebracht ist; und einen Ventil-Mechanismus, der folgendes umfasst: eine Ventilplatte (208), in der mindestens eine Ansaugöffnung (210) ausgebildet ist und erste und zweite Auslassöffnungen (211; 213) ausgebildet sind, wobei die Ansaugöffnung (210) gegenüber der Ansaugkammer (218) angeordnet ist, und die ersten und zweiten Auslassöffnungen (211; 213) gegenüber der Auslasskammer (219) angeordnet sind; erste und zweite Auslassventile (212; 214), die auf der Ventilplatte (208) befestigt sind und in der Auslasskammer (219) untergebracht sind, um die ersten und zweiten Auslassöffnungen wahlweise zu öffnen und zu schließen; und ein Ansaugblatt (206), das ein Blattventil (207) aufweist, welches gegenüber der Ansaugöffnung (210) angeordnet ist, um die Ansaugöffnung (210) wahlweise zu öffnen und zu schließen; dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Auslassventile (212; 214) an einem Ventil-Endstück miteinander verbunden sind und integral mit diesem gebildet sind, wobei die ersten und zweiten Auslassventile (212; 214) an der Ventilplatte (208) befestigt sind, und das Ventil-Endstück an diesen befestigt ist, und wobei die ersten und zweiten Auslassventile (212; 214) – gemessen von dem Ventil-Endstück – unterschiedliche Längen und/oder unterschiedliche Breiten aufweisen.
  2. Elektrisch betriebener gekapselter Verdichter, der folgendes umfasst: einen Zylinder (202); einen Zylinderkopf, der auf dem Zylinder befestigt ist, und in dem eine Ansaugkammer (218) ausgebildet ist und in dem eine Auslasskammer (219) ausgebildet ist; einen Kolben (201), der in dem Zylinder untergebracht ist; und einen Ventil-Mechanismus, der folgendes umfasst: eine Ventilplatte (208), in der mindestens eine Ansaugöffnung (210) ausgebildet ist und erste und zweite Auslassöftnungen (211; 213) ausgebildet sind, wobei die Ansaugöffnung (210) gegenüber der Ansaugkammer (218) angeordnet ist, und die ersten und zweiten Auslassöffnungen (211; 213) gegenüber der Auslasskammer (219) angeordnet sind; erste und zweite Auslassventile (212; 214), die auf der Ventilplatte (208) befestigt sind und in der Auslasskammer (219) untergebracht sind, um die ersten und zweiten Auslassöftnungen wahlweise zu öffnen und zu schließen; und ein Ansaugblatt (206), das ein Blattventil (207) aufweist, welches gegenüber der Ansaugöffnung (210) angeordnet ist, um die Ansaugöffnung (210) wahlweise zu öffnen und zu schließen; dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Auslassventile (212; 214) an einem Ventil-Endstück miteinander verbunden sind und integral mit diesem gebildet sind, wobei die ersten und zweiten Auslassventile (212; 214) an der Ventilplatte (208) befestigt sind und das Ventil-Endstück an dieser befestigt ist, und dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressor ferner erste und zweite Stopper umfasst, die auf der Ventilplatte (208) befestigt sind, um Hebebewegungen der jeweiligen ersten und zweiten Auslassventile (212, 214) zu regulieren, wobei die ersten und zweiten Stopper an einem Stopper-Ende verbunden sind und integral miteinander gebildet sind, und wobei die ersten und zweiten Auslassventile (212; 214) an der Ventilplatte (208) befestigt sind, und das Ventil-Endstück durch das Stopper-Ende an dieser befestigt ist, worin die ersten und zweiten Stopper unterschiedliche Neigungswinkel aufweisen, gemessen an einer Neigung des Stopper-Endes; und/oder – die ersten und zweiten Auslassventile (212; 214) unterschiedliche Längen aufweisen, gemessen an einer Neigung des Stopper-Endes zu einem freien Ende von jedem der Stopper; und/oder – jede der ersten und zweiten Stopper einen Rückhalte-Abschnitt von unterschiedlicher Länge aufweisen; und/oder – die Ventilplatte (208) eine Aussparung aufweist, die in ihr gebildet ist, um die ersten und zweiten Auslassventile (212; 214) in ihr unterzubringen, wobei die ersten und zweiten Auslassventile (212; 214) an der Ventilplatte (208) befestigt sind und das Ventil-Endstück durch das Stopper- Ende an dieser befestigt ist, indem das Stopper-Ende durch Einpressen in die Aussparung eingepasst ist.
DE1997624050 1996-01-23 1997-01-22 Elektrisch angetriebener hermetisch gekapselter verdichter Active DE69724050T8 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP00889696A JP4020986B2 (ja) 1996-01-23 1996-01-23 密閉型電動圧縮機
JP8896 1996-01-23
JP889696 1996-01-23
JP3773096A JPH09228951A (ja) 1996-02-26 1996-02-26 圧縮機のバルブ装置
JP3772696 1996-02-26
JP03772696A JP4020988B2 (ja) 1996-02-26 1996-02-26 密閉型電動圧縮機
JP3773096 1996-02-26
PCT/JP1997/000130 WO1997027402A2 (en) 1995-09-29 1997-01-22 Electrically-operated sealed compressor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69724050D1 DE69724050D1 (de) 2003-09-18
DE69724050T2 true DE69724050T2 (de) 2004-06-09
DE69724050T8 DE69724050T8 (de) 2005-09-15

Family

ID=27278230

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997631674 Active DE69731674T8 (de) 1996-01-23 1997-01-22 Silencieux d'aspiration pour compresseur
DE1997624050 Active DE69724050T8 (de) 1996-01-23 1997-01-22 Elektrisch angetriebener hermetisch gekapselter verdichter
DE1997630458 Expired - Lifetime DE69730458T2 (de) 1996-01-23 1997-01-22 Auspuffschalldämpfer für einen Verdichter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997631674 Active DE69731674T8 (de) 1996-01-23 1997-01-22 Silencieux d'aspiration pour compresseur

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997630458 Expired - Lifetime DE69730458T2 (de) 1996-01-23 1997-01-22 Auspuffschalldämpfer für einen Verdichter

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6012908A (de)
EP (3) EP1304480B8 (de)
CN (1) CN1072773C (de)
BR (1) BR9702045A (de)
DE (3) DE69731674T8 (de)
HK (1) HK1008791A1 (de)
MY (1) MY129785A (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE520863C2 (sv) * 2000-05-05 2003-09-09 Volvo Personvagnar Ab Metod och anordning för ventilering av gaser i en förbränningsmotor
US6540492B2 (en) * 2001-04-09 2003-04-01 Carrier Corporation Compressor piston with reduced discharge clearance
JP4101505B2 (ja) * 2001-12-05 2008-06-18 松下冷機株式会社 密閉型圧縮機
DE10163893B4 (de) * 2001-12-27 2007-06-14 Danfoss A/S Hubkolbenverdichter
DE10244566B3 (de) * 2002-09-25 2004-06-24 Danfoss Compressors Gmbh Zylinderkopfanordnung für einen Kolbenverdichter
DE10244565B4 (de) * 2002-09-25 2004-07-22 Danfoss Compressors Gmbh Zylinderkopfanordnung für einen Kolbenverdichter
JP2004150322A (ja) * 2002-10-30 2004-05-27 Hitachi Home & Life Solutions Inc 密閉型圧縮機及びそれを用いた冷蔵庫
US6908290B2 (en) * 2003-05-01 2005-06-21 Visteon Global Technologies, Inc. Air conditioning compressor having reduced suction pulsation
JP2004360686A (ja) * 2003-05-12 2004-12-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 冷媒圧縮機
NZ526361A (en) * 2003-05-30 2006-02-24 Fisher & Paykel Appliances Ltd Compressor improvements
CN100396918C (zh) * 2003-06-26 2008-06-25 乐金电子(天津)电器有限公司 密闭型压缩机的排放消音器固定结构
GB2407347A (en) * 2003-10-24 2005-04-27 Arctic Circle Ltd A compressor valve plate for use in a refrigeration or air conditioning system
JP4576944B2 (ja) 2004-09-13 2010-11-10 パナソニック株式会社 冷媒圧縮機
US7578659B2 (en) 2005-01-31 2009-08-25 York International Corporation Compressor discharge muffler
EP1715189B1 (de) * 2005-04-22 2013-12-04 Kaeser Kompressoren AG Schalldämpfer ausgebildet und bestimmt für einen Kompressor
CN1955466B (zh) * 2005-10-27 2011-06-08 泰州乐金电子冷机有限公司 压缩机的阀门组件
KR100874069B1 (ko) * 2006-04-19 2008-12-12 파나소닉 주식회사 밀폐형 컴프레서
US20080253900A1 (en) * 2007-04-11 2008-10-16 Harris Ralph E Gas compressor with pulsation absorber for reducing cylinder nozzle resonant pulsation
BRPI0817464A2 (pt) * 2007-09-07 2015-06-16 Renato Bastos Ribeiro Tampa de cabeçote de cilindro de pistão alternativo, possuindo uma válvula integrada de disco rotativo, de admissão e exaustão de fluidos
US8123498B2 (en) 2008-01-24 2012-02-28 Southern Gas Association Gas Machinery Research Council Tunable choke tube for pulsation control device used with gas compressor
BRPI0801890A2 (pt) * 2008-06-18 2010-02-17 Whirlpool Sa abafador acústico para compressor e compressor
US8591208B2 (en) * 2009-06-24 2013-11-26 Southwest Research Institute Multi-frequency pulsation absorber at cylinder valve cap
US20110108358A1 (en) * 2009-11-06 2011-05-12 Jason Michael Edgington Noise attenuator and resonator
US20130055887A1 (en) * 2011-09-02 2013-03-07 Allied Healthcare Products Inc. Multiple valve head compressor apparatus
KR101854933B1 (ko) * 2013-04-24 2018-05-04 엘지전자 주식회사 압축기용 머플러 및 이를 구비한 압축기
WO2015082254A1 (en) * 2013-12-04 2015-06-11 Gea Food Solutions Bakel B.V. Feed channel with a customized exit
KR101543660B1 (ko) * 2013-12-24 2015-08-11 동부대우전자 주식회사 압축기 및 맥동저감 밸브조립체
US10125756B2 (en) 2014-12-22 2018-11-13 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc System and method for reducing at least one of airflow turbulence and pressure fluctuation proximate a valve
CN108139158B (zh) * 2015-10-08 2020-04-21 Fl史密斯公司 多级水泥煅烧设备悬挂预热器
WO2017191229A1 (en) * 2016-05-05 2017-11-09 Arcelik Anonim Sirketi A hermetic compressor with increased performance
EP3455497A1 (de) * 2016-05-10 2019-03-20 Arçelik Anonim Sirketi Hermetischer verdichter mit verbesserter abdichtung
CN107401497A (zh) * 2016-05-19 2017-11-28 拜默实验设备(上海)股份有限公司 一种用于氮气发生器压缩机气缸盖板的密封垫
CN106438281A (zh) * 2016-09-22 2017-02-22 安徽美芝制冷设备有限公司 压缩机用消音器和具有其的压缩机
CN106224207A (zh) * 2016-09-22 2016-12-14 安徽美芝制冷设备有限公司 压缩机及其缸头组件
CN106368933A (zh) * 2016-11-25 2017-02-01 安徽美芝制冷设备有限公司 压缩机的缸头组件和具有其的压缩机
CN106837749A (zh) * 2017-01-03 2017-06-13 安徽美芝制冷设备有限公司 压缩机的缸头组件和具有其的压缩机
CN108194325B (zh) * 2017-12-28 2019-11-26 芜湖欧宝机电有限公司 高效低噪活塞式压缩机阀板的制造方法
CN108915997B (zh) * 2018-08-24 2024-06-18 珠海格力节能环保制冷技术研究中心有限公司 消声器、压缩机组件及冰箱

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2297046A (en) * 1939-08-25 1942-09-29 Maxim Silencer Co Means for preventing shock excitation of acoustic conduits or chambers
US3200838A (en) * 1962-12-31 1965-08-17 Mcculloch Corp Reed valves
US3286728A (en) * 1963-03-27 1966-11-22 Outboard Marine Corp Slot type reed valve
DE1601860C3 (de) * 1968-03-16 1974-05-22 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) Hermetisch gekapselte Kleinkältemaschine
AT320122B (de) * 1972-12-22 1975-01-27 Hoerbiger Ventilwerke Ag Lamellenventil, insbesondere für Verdichter
JPS5445224Y2 (de) * 1975-08-18 1979-12-25
US3983900A (en) * 1975-12-09 1976-10-05 Airhart Tom P Reed valves formed of high modulus fiber reinforced resin
JPS6037499Y2 (ja) * 1977-03-16 1985-11-08 株式会社デンソー リ−ドバルブ
US4239461A (en) * 1978-11-06 1980-12-16 Copeland Corporation Compressor induction system
IT1165766B (it) * 1982-04-15 1987-04-29 Necchi Spa Silenziatore del tipo ad assorbimento di risonanza in motocompressore per apparati frigoriferi
US4643139A (en) * 1983-07-20 1987-02-17 Hargreaves Bernard J Reed valves for internal combustion engines
US4696263A (en) * 1985-07-12 1987-09-29 Performance Industries, Inc. Reed valves for internal combustion engines
JPS62218683A (ja) * 1986-03-18 1987-09-26 Toshiba Corp ロ−タリ圧縮機
DE3622996A1 (de) * 1986-07-09 1988-02-18 Danfoss As Saugschalldaempfer
JPS63143775U (de) * 1987-03-11 1988-09-21
US4879976A (en) * 1987-09-09 1989-11-14 Performance Industries, Inc. Reed valve mechanism for engines
JPH0240089A (ja) * 1988-07-29 1990-02-08 Sanyo Electric Co Ltd 圧縮機の消音装置
JPH03175174A (ja) * 1989-12-05 1991-07-30 Matsushita Refrig Co Ltd 往復動圧縮機のバルブ装置
JP2796147B2 (ja) * 1989-12-05 1998-09-10 松下冷機株式会社 密閉型圧縮機
US5036806A (en) * 1990-01-16 1991-08-06 Performance Industries, Inc. Reed valves for internal combustion engines
JPH03258980A (ja) * 1990-03-06 1991-11-19 Matsushita Refrig Co Ltd 密閉型電動圧縮機
US5073146A (en) * 1990-04-05 1991-12-17 Copeland Corporation Compressor valving
JPH04124476A (ja) * 1990-09-13 1992-04-24 Matsushita Refrig Co Ltd 密閉型圧縮機
US5129793A (en) * 1990-10-24 1992-07-14 Copeland Corporation Suction muffler
US5288212A (en) * 1990-12-12 1994-02-22 Goldstar Co., Ltd. Cylinder head of hermetic reciprocating compressor
US5247912A (en) * 1991-12-24 1993-09-28 Performance Industries, Inc. Reed valve mechanism and method for constructing same
DE69217362T2 (de) * 1992-03-03 1997-08-14 Matsushita Refrigeration Hermetischer verdichter
IT229032Y1 (it) * 1992-03-18 1998-06-24 Zanussi Elettromecc Compressori frigoriferi perfezionati
US5213125A (en) * 1992-05-28 1993-05-25 Thomas Industries Inc. Valve plate with a recessed valve assembly
JPH0674786A (ja) * 1992-08-31 1994-03-18 Sokkia Co Ltd 多相信号計数回路
US5328338A (en) * 1993-03-01 1994-07-12 Sanyo Electric Co., Ltd. Hermetically sealed electric motor compressor
KR200141490Y1 (ko) * 1993-04-24 1999-05-15 김광호 압축기의소음감쇠장치
US5373867A (en) * 1993-09-28 1994-12-20 Eyvind Boyesen Reed valve mechanism
US5496156A (en) * 1994-09-22 1996-03-05 Tecumseh Products Company Suction muffler
EP0717191B1 (de) * 1994-11-15 1999-01-13 Sanden Corporation Auslassventilvorrichtung einer Flüssigkeitsverdrängungsanlage
EP0774582B1 (de) * 1995-11-14 2000-01-26 Sanden Corporation Auslassventilvorrichtung einer Fluidverdrängeranlage
KR100194150B1 (ko) * 1995-12-05 1999-06-15 윤종용 밀폐형 왕복동식 압축기
US5794654A (en) * 1996-02-08 1998-08-18 Marvonek; Michael F. Reed valve apparatus
US5885064A (en) * 1997-06-30 1999-03-23 General Motors Corporation Compressor valve assembly with improved flow efficiency

Also Published As

Publication number Publication date
DE69730458D1 (de) 2004-09-30
EP0821763B1 (de) 2003-08-13
EP1304480B8 (de) 2005-08-10
DE69731674T8 (de) 2005-09-15
HK1008791A1 (en) 1999-05-21
EP1304481B1 (de) 2004-08-25
EP0821763A2 (de) 1998-02-04
EP1304480B1 (de) 2004-11-17
DE69724050D1 (de) 2003-09-18
DE69730458T2 (de) 2005-01-13
DE69724050T8 (de) 2005-09-15
CN1072773C (zh) 2001-10-10
US6012908A (en) 2000-01-11
MY129785A (en) 2007-04-30
DE69731674D1 (de) 2004-12-23
DE69731674T2 (de) 2005-04-28
EP1304481B8 (de) 2006-03-08
BR9702045A (pt) 1998-01-13
CN1180399A (zh) 1998-04-29
US6206655B1 (en) 2001-03-27
EP1304481A1 (de) 2003-04-23
EP1304480A1 (de) 2003-04-23
EP0821763B8 (de) 2005-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724050T2 (de) Elektrisch angetriebener hermetisch gekapselter verdichter
DE10115506B4 (de) Kolbenkompressor variabler Verdrängung
DE69903497T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung von Resonanz
DE19939015B4 (de) Kompressor mit einem Steuerventil in einem Ansaugdurchgang des Kompressors
EP1671031B1 (de) Fluidpumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe, mit druckdämpfer
DE10145591B4 (de) Schalldämpfer eines Verdichters
DE10157702A1 (de) Ventilbefestigungsstruktur eines Kolbenverdichters
DE19825414A1 (de) Ölzufuhrvorrichtung für einen Linearkompressor
DE112004000114T5 (de) Magnetventil
DE60129258T2 (de) Sauggasführungssystem für hubkolbenverdichter
DE69706261T2 (de) Auslassventileinrichtung für Fluidverdrängungsanlage
EP1165963A1 (de) Kältemittelkompressor
AT401551B (de) Vorrichtung zur druckabsenkung eines verdichters
DE3221554A1 (de) Kompressor-ablassventil
WO2005073558A1 (de) Kältemittelverdichter
EP3482076B1 (de) Zylinderkopfdeckel für einen kältemittelkompressor
DE3100118A1 (de) Auslassventil
DE60126350T2 (de) Saugventil für hubkolbenverdichter
DE10222846B4 (de) Vorrichtung zur Fluidverdichtung
DE19848217A1 (de) Gasverdichter
DE10337974B4 (de) Schmiervorrichtung für einen Kolbenverdichter
DE60122730T2 (de) Ventilanordnung für einen hermetischen kompressor
DE10261585A1 (de) Saugventilzusammenbau eines Kolbenverdichters
DE3607518C2 (de)
DE69401064T2 (de) Betätigungseinrichtung eines auslassventils für einen hermetischen verdichter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORPORATION, KADOMA-SHI, OSAKA, JP

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP