DE3622996A1 - Saugschalldaempfer - Google Patents

Saugschalldaempfer

Info

Publication number
DE3622996A1
DE3622996A1 DE19863622996 DE3622996A DE3622996A1 DE 3622996 A1 DE3622996 A1 DE 3622996A1 DE 19863622996 DE19863622996 DE 19863622996 DE 3622996 A DE3622996 A DE 3622996A DE 3622996 A1 DE3622996 A1 DE 3622996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
shells
silencer according
suction silencer
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863622996
Other languages
English (en)
Other versions
DE3622996C2 (de
Inventor
Svend Erik Outzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE19863622996 priority Critical patent/DE3622996A1/de
Priority to DE19863645083 priority patent/DE3645083C2/de
Priority to SE8702636A priority patent/SE8702636L/xx
Priority to US07/066,603 priority patent/US4759693A/en
Priority to CA000540996A priority patent/CA1279579C/en
Priority to JP62168508A priority patent/JPH0674786B2/ja
Priority to DK346587A priority patent/DK346587A/da
Priority to IT8767586A priority patent/IT1211188B/it
Priority to BR8703482A priority patent/BR8703482A/pt
Priority to GB8716132A priority patent/GB2192933B/en
Priority to FR878709754A priority patent/FR2601417B1/fr
Publication of DE3622996A1 publication Critical patent/DE3622996A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3622996C2 publication Critical patent/DE3622996C2/de
Priority to GB8925432A priority patent/GB2224314B/en
Priority to SE9101975A priority patent/SE9101975D0/xx
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1861Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the assembly using parts formed by casting or moulding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0027Pulsation and noise damping means
    • F04B39/0055Pulsation and noise damping means with a special shape of fluid passage, e.g. bends, throttles, diameter changes, pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0027Pulsation and noise damping means
    • F04B39/0055Pulsation and noise damping means with a special shape of fluid passage, e.g. bends, throttles, diameter changes, pipes
    • F04B39/0072Pulsation and noise damping means with a special shape of fluid passage, e.g. bends, throttles, diameter changes, pipes characterised by assembly or mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/24Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by bolts, screws, rivets or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/28Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by using adhesive material, e.g. cement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/18Structure or shape of gas passages, pipes or tubes the axis of inlet or outlet tubes being other than the longitudinal axis of apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S181/00Acoustics
    • Y10S181/403Refrigerator compresssor muffler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Saugschalldämpfer für einen Kältemittel-Schubkolbenverdichter, mit einem Kunststoffgehäuse, das aus zwei am Rand miteinander verbundenen, vorzugsweise verschweißten Schalen besteht, über einen Saugstutzen mit dem Zylinderdeckel des Ver­ dichters verbunden ist und mindestens zwei über eine Drosselstelle verbunde Kammern aufweist.
Bei einem bekannten Saugschalldämpfer dieser Art (DE-OS 32 06 038) besteht das Kunststoffgehäuse aus zwei identi­ schen Schalen, von deren Boden je zwei einstückig damit ausgebildete Stutzen ausgehen. Jeweils ein Stutzen bildet einen Eingangsstutzen beziehungsweise einen Saugstutzen. Der zweite Stutzen ist blind. Er dient dazu, den Saug­ schalldämpfer verdrehungsfest im Zylinderdeckel zu be­ festigen. Bei den üblichen Abmessungen im Innern der Kapsel für eine hermetisch gekapselte Kältemaschine steht senkrecht zu der durch die Stutzen gebildeten Ebene nur wenig Platz zur Verfügung. Die Trennfuge be­ findet sich daher in einem Bereich kleineren Gehäuse­ querschnitts im Abstand von den Stutzen.
Durch die Verwendung von Kunststoff ergibt sich eine Wärmeisolation, so daß das Sauggas keine unerwünschte Erwärmung erfährt und sich daher ein guter Wirkungsgrad des Verdichters einstellt. Kunststoff hat auch akusti­ sche Isolationseigenschaften. Der bekannte Saugschall­ dämpfer muß allerdings insgesamt aus nicht nur kälte­ mittelbeständigem, sondern auch hochtemperaturbeständigem Material bestehen, weil er mit dem Zylinderdeckel, der hohe Temperaturen annehmen kann, unmittelbar in Kontakt steht. Solche Kunststoffe sind teuer. Außerdem hat das Gehäuse eine geringe Stabilität, insbesondere, wenn das Gehäusevolumen für die Schalldämpfung optimal ausge­ legt werden soll. Man muß daher verhältnismäßig dicke Wandstärken und entsprechend viel Material verwenden. Auch hierdurch wird der Schalldämpfer teuer.
Es ist auch schon bekannt (DE-OS 32 15 586), einen aus Kunststoff bestehenden, zweiteiligen Schalldämpfer mit zwei Saugrohren aus Metall zu versehen, die dann in den Zylinderdeckel gesteckt werden können. Zur Befesti­ gung der Saugrohre in einer Wand des Schalldämpfers sind Anschlagringe und Klemmringe erforderlich. Die Anbringung muß bereits erfolgt sein, ehe die beiden Gehäuseteile miteinander vereinigt werden. Diese Saug­ rohre sind temperaturbeständig. Sie erfordern aber zu­ sätzliche Befestigungsarbeitsgänge vor dem Zusammenbau des Schalldämpfers.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mit Kunststoffgehäuse versehenen Saugschalldämpfer der ein­ gangs beschriebenen Art anzugeben, der bei gleichen oder besseren Schalldämpfungseigenschaften preiswerter hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Saugstutzen aus einem Material mit höherer Tempera­ turbeständigkeit als das Schalenmaterial besteht, die Verbindungsfuge der Schale durchsetzt und zwischen den Schalen festgehalten ist.
Bei dieser Konstruktion kann das Gehäuse aus einem kälte­ mittelbeständigen Kunststoff mit geringerer Temperatur­ beständigkeit bestehen. Solche Materialien sind billi­ ger. Die Befestigung des Saugstutzens am Gehäuse erfor­ dert keinen gesonderten Arbeitsgang. Vielmehr erfolgt diese Befestigung beim Verbinden der Schalen miteinan­ der. Hierbei kann der Saugstutzen sicher festgehalten werden. Auch diese Montageart spart Kosten.
Mit Vorteil weist der Saugstutzen ein vorspringendes Halteelement auf, das in Fassungen beider Schalen ein­ greift. Hierdurch ist der Saugstutzen gegen Axialver­ schiebung gesichert. Das Halteelement bildet in Verbin­ dung mit den Vertiefungen eine Art Labyrinthdichtung, so daß eine Leckströmung selbst dann praktisch unterbun­ den ist, wenn der Saugstutzen nicht eng vom Schalenmate­ rial umschlossen ist.
Günstig ist es, daß das Halteelement und die Fassungen zur Festlegung einer vorgegebenen Einbaulage längs und/ oder quer zur Verbindungsfuge unsymmetrisch sind. Der Saugstutzen ist dann drehfest am Schalldämpfer befestigt. Wenn der Saugstutzen in einer definierten Position einge­ baut wird, hat auch der Schalldämpfer die richtige Posi­ tion.
Eine sehr genaue Lagepositionierung von Saugstutzen und Schalldämpfer erreicht man dadurch, daß der Zylinder­ deckel an seiner dem Zylinder zugewandten Stirnfläche eine von einer Seitenwand ausgehende Nut zur Aufnahme des Saugstutzens aufweist und daß der Saugstutzen zwei einander gegenüberliegende Vorsprünge besitzt, die in entsprechende Führungen in der Nutenwand eingreifen.
Wenn die Vorsprünge und die Führungen unsymmetrisch ausgebildet und vorzugsweise axial versetzt angeordnet sind, wird ein Fehleinbau verhindert.
Mit besonderem Vorteil ist der Saugstutzen ein Kunst­ stoff-Formteil. Dieser Kunststoff muß zwar eine höhere Temperaturbeständigkeit als der Gehäuse-Kunststoff ha­ ben, so daß sich die beiden Materialien nicht miteinan­ der verschweißen lassen. Dies ist aber ohne Bedeutung, weil der Saugstutzen zwischen den Schalen festgeklemmt wird. Die Herstellung aus Kunststoff erlaubt es auch, in der Form beliebige zweckmäßige Gestaltungen vorzu­ nehmen, also insbesondere das Halteelement und die Vor­ sprünge einstückig anzuformen.
Gemäß einer zweiten Lösung, die insbesondere gemeinsam mit der ersten Lösung angewendet werden kann, ist dafür gesorgt, daß die Schalen flach und etwa im Bereich des größten Gehäusequerschnitts miteinander verbunden sind und daß die Verbindung der Schalen nicht nur am Rand, sondern auch zumindest an einem Teil der Zwischenwände erfolgt.
Als "flach" werden Schalen bezeichnet, deren Tiefe gerin­ ger ist als ihre Breite oder Länge. Die am Rand umlau­ fende Verbindungsfuge ergibt einen verhältnismäßig gro­ ßen Rahmen hoher Stabilität. Hier kann der Ansaugstutzen einen festen Sitz erhalten. Auch die angrenzenden Seiten­ wände sind wegen ihrer geringen Höhe sehr stabil. Die Schalenböden sind dadurch stabilisiert, daß sie nicht nur durch Zwischenwände versteift sind, sondern daß auch Zwischenwände beider Schalen miteinander verbunden werden. Trotz der großflächigen Schalenböden ergibt sich daher insgesamt ein stabiles Gehäuse, das ohne übermäßige Wandstärke ausgeführt werden kann. Der Schall­ dämpfer ist also preiswert. Durch Wahl des größten Ge­ häusequerschnitts und durch Anordnung der Zwischenwände läßt sich die Zahl und das Volumen der Kammern beliebig wählen, so daß optimale Schalldämpfungseigenschaften erzielt werden können. All dies ist möglich, ohne daß die Schalen selbst eine große Tiefe erhalten müßten, was die Formkosten erhöhen würde.
Zur Bildung einer Drosselstelle zwischen benachbarten Kammern kann mindestens eine Zwischenwand stirnseitig einen Ausschnitt aufweisen. Durch die Größe des Aus­ schnitts wird der Drosselwiderstand bestimmt.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß zur Bildung eines Drosselkanals zwischen benachbarten Kammern minde­ stens eine Zwischenwand neben einer anderen Wand ver­ läuft. Ein solcher Drosselkanal kann eine erhebliche Länge erhalten, so daß auch größere Drosselwiderstände ohne zu kleine Querschnitte erzielbar sind.
Besonders günstig ist es, daß die Schalen eine etwa rechteckige Form haben und Zwischenwände vom Bereich der Schalenbodenmitte zu den Seitenwänden im Bereich der Ecken verlaufen. Ein solcher Saugschalldämpfer läßt sich platzsparend in der Kapsel unterbringen und hat eine außerordentlich hohe Steifigkeit. Diese stellt sicher, daß Resonanzschwingungen des Gehäuses überhaupt nicht auftreten oder aber über der Hörschwelle liegen.
Die Flachform der Schalen ermöglicht es auch, jede Scha­ le einstückig mit einer Hälfte eines Eingangsstutzens auszubilden. Sauggas wird daher gerichtet in das Innere der ersten Kammer geleitet und prallt dort auf eine Zwischenwand, wodurch eventuell im Kältemittel enthalte­ nes Öl abgeschieden wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß vier im Querschnitt etwa dreieckige Kammern über Drosselstellen in Reihe geschaltet sind, von denen die mit dem Eingang versehene erste Kammer an der Seite, die zweite Kammer, die mit einer Ölabflußöffnung versehen ist, im unteren Teil und die mit dem Saugstutzen verbun­ dene vierte Kammer im oberen Teil des Gehäuses angeord­ net ist. Ein solcher Schalldämpfer hat einen außeror­ dentlich großen Dämpfungsgrad im hörbaren Bereich. Das in der ersten und zweiten Kammer abgeschiedene Öl kann nach unten ablaufen. Der Anschluß des Saugstutzens an der Oberseite wird nicht behindert.
Die Ölabflußöffnung kann mit einem Röhrchen versehen sein. Die Schalldämpferwirkung kann dann nicht durch die Öffnung beeinträchtigt werden.
Günstig ist es auch, daß die Schalenböden und die Zwi­ schenwände so ausgelegt sind, daß in den Kammern im wesentlichen keine parallelen Wandflächen einander gegen­ überliegen. Auf diese Weise wird verhindert, daß sich stehende Resonanzschwingungen im Gehäuseinneren ergeben. Diese Bedingung erfüllen die Zwischenwände, wenn sie mit Bezug auf die Seitenwände schräg verlaufen, so daß sich etwa dreieckige Kammern ergeben. Für die Schalen­ böden wird die Bedingung beispielsweise dadurch erreicht, daß der eine Schalenboden annähernd eben und der andere Schalenboden doppelt gekrümmt ist.
Mit besonderem Vorteil sind die Schalen ultraschall-ge­ schweißt. Dies ergibt eine sehr dichte und äußerst stabi­ le Verbindung zwischen den beiden Schalen.
Bei so zu schweißenden Schalen empfiehlt es sich, daß die miteinander verbundenen Zwischenwände von der Scha­ lenaußenseite ausgehende Vertiefungen zum Einführen eines Schweißwerkzeugs aufweisen. Auf diese Weise können die Schweißwerkzeuge in die Nähe der Verbindungsnaht gebracht werden, so daß die zum Schweißen erforderliche Ultraschallenergie mit geringer Eingangsleistung zuge­ führt werden kann.
Vorteile bietet es ferner, daß die Verbindung an den Zwischenwänden zumindest teilweise zusätzlich als Nut-Fe­ der-Verbindung ausgeführt sind, durch die die Schalen im Bereich der Randschweißnaht ausgerichtet werden.
Durch das Ineinanderstecken von Nut und Feder erhält man in Gehäuseinneren, wo später keine Sichtkontrolle möglich ist, eine besonders gute Abdichtung. Die am Rand miteinander zu verschweißenden Teile haben von vornherein die richtige Lage zueinander, ohne daß auch dort eine Nut-Feder-Führung erforderlich wäre.
Beim Ultraschallschweißen ist es ferner empfehlenswert, daß nicht miteinander verbundene Zwischenwände mit gerin­ gem Abstand neben der Ecke der Schale an die Seitenwand anschließen. Auf diese Weise werden Materialanhäufungen an den Ecken vermieden, so daß auch dort die Schweiß­ energie ohne Schwierigkeiten für das Erweichen das Mate­ rials ausreicht.
Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter, bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Teile eines erfindungsgemäßen Saugschalldämp­ fers in Verbindung mit dem Kopfteil einer Zylin­ deranordnung,
Fig. 2 eine Darstellung einer abgewandelten Ausführungs­ form ähnlich Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht von innen auf die linke Schale des Saugschalldämpfers der Fig. 2,
Fig. 4 eine Ansicht von innen auf die rechte Schale des Saugschalldämpfers der Fig. 2 und
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie A-A in den Figuren beim Zusammenfügen der beiden Schalen.
Fig. 1 zeigt einen Zylinderblock 1 eines Schubkolbenver­ dichters einer hermetisch gekapselten Kleinkältemaschi­ ne. An seiner Stirnfläche wird eine Ventilplatte 2 und darüber ein Zylinderdeckel montiert, indem entsprechen­ de Schrauben durch die Schraubenlöcher 4, 5 und 6 ge­ schraubt werden. Ein Saugschalldämpfer besitzt ein Gehäu­ se 7, das aus zwei flachen Schalen 8 und 9 besteht und mit einem Saugstutzen 10 vereinigt wird.
Der Saugstutzen besteht aus einem Rohr 11, dessen Aus­ trittsende 12 gekrümmt ist, so daß die Austrittsöffnung 13 an der Ventilplatte 2 im Bereich der nicht veranschau­ lichten Saugventilöffnung anliegen kann. Zu diesem Zweck besitzt der Zylinderdeckel 3 an seiner dem Zylinder zugewandten Stirnfläche 14 eine von der Seitenwand 15 ausgehende Nut 16, in die der Saugstutzen 10 eingeschoben werden kann. Dessen Rohr 11 trägt auf einander gegen­ überliegenden Seiten zwei axial versetzte Vorsprünge 17 und 18, welche in entsprechende Führungen 19 und 20 in der Wandung der Nut 16 eingreifen können. Der übrige Innenraum des Zylinderdeckels 3 dient als Druck­ ventilkammer 21. Der Saugstutzen 10 ist aus einem kälte­ mittelbeständigen Kunststoff höherer Temperaturbeständig­ keit geformt. Wenn er in die Nut 16 eingeschoben und der Zylinderdeckel 3 am Zylinderblock 1 befestigt ist, hat der Saugstutzen 10 eine genau definierte Lage.
Am Eintrittsende besitzt der Saugstutzen 10 ein platten­ förmiges Halteelement 22, das in eine Fassung 23 der Schale 8 und in eine Fassung 24 der Schale 9 einzugrei­ fen vermag. Beim Zusammenbau der beiden Schalen 8 und 9 wird daher das Saugrohr 11 festgeklemmt und sicher gehalten. Das Halteelement 22 ist unsymmetrisch ausge­ bildet; es springt in Richtung auf die Schale 8 weiter vor als in Richtung auf die Schale 7. Daher ist die Position im Schalldämpfergehäuse 7 genau vorgegeben. Der Saugschalldämpfer kann allein über den Saugstutzen positionsrichtig vom Zylinderdeckel 3 getragen werden.
Die beiden Schalen 8 und 9 haben einen etwa quadrati­ schen Größtquerschnitt. Länge und Breite sind wesent­ lich größer als die Tiefe. Die Schale 8 besitzt einen doppelt gekrümmten Boden 25, die Schale 9 einen mit einer Stufe versehenen, ebenen Boden 26. Die Schale 8 weist eine umlaufende Seitenwand 27 und vier Zwischen­ wände 28, 29, 30 und 31 auf, die vom Schalenboden 25 ausgehen und sich jeweils vom Bereich der Schalenboden­ mitte zu den Ecken hin erstrecken. Die Zwischenwände 28, 29 und 30 sind an den Ecken mit den Seitenwänden 27 verbunden, die Zwischenwand 30 endet kurz vor der Ecke und ist dort mit Zusatz-Zwischenwänden 32 und 33 verbunden, die sich jeweils parallel zu Abschnitten der umlaufenden Seitenwand 27 erstrecken. Die Zusatz-Zwi­ schenwände 32 und 33 begrenzen daher zusammen mit der Seitenwand 27 einen Drosselkanal 34 größerer Länge. In den Stirnseiten der Zwischenwände 29 und 31 befinden sich Vertiefungen 35 bzw. 36, die im zusammengebauten Zustand Drosselstellen ergeben. Die Schale 9 besitzt korrespondierende Seitenwände 37, Zwischenwände 38 bis 41 und Zusatz-Zwischenwände 42 und 43. Außerdem ist ein Eingang 44 vorgesehen, an den sich ein in Fig. 2 deutlicher dargestellter Eingangsstutzen anschließt.
Die beiden Schalen 8 und 9 bestehen aus einem kältemit­ telbeständigen Kunststoff mit geringerer Temperaturbe­ ständigkeit. Bei der Montage werden sie unter Einbau des Saugstutzens 10 zusammengeschoben und nicht nur an der randseitigen Stirnfläche 45, sondern auch an der Stirnfläche 46 zumindest eines Teils der Zwischen­ wände miteinander verbunden. Das Verbinden kann bei­ spielsweise durch Verkleben (nach Auftragen eines Lö­ sungsmittels oder Erwärmen) oder auf andere bekannte Weise erfolgen.
Hierbei entstehen im Innern des Saugschalldämpfers vier Kammern 47 bis 50. Die Kammer 47 ist mit dem Eingang 44 verbunden. Sie steht über die Drosselstelle 35 mit der darunter befindlichen zweiten Kammer 48 in Verbin­ dung. Von dieser führt der Drosselkanal 34 zur dritten Kammer 49. Diese ist über die Drosselstelle 36 mit der obersten Kammer 50 verbunden. Aus ihr führt der Saugstut­ zen 10 zum Zylinderblock. Durch passende Bemessung des Kammervolumens und der Drosselwiderstände ergibt sich eine außerordentlich gute Schalldämpfung im hörbaren Bereich. Die Drosselstellen 35 und 36 bewirken eine kleinere Drosselung, der Drosselkanal 34 eine stärkere Drosselung. Da die Kammern einen dreieckigen Querschnitt haben und die Schalenböden keine zueinander parallelen Wandabschnitte aufweisen, können sich in den Kammern auch keine stehenden Resonanzschwindungen ausbilden.
In der zweiten Kammer 48 ist eine Ölabflußöffnung 51 vorgesehen. Wenn Kältemittel durch den Eingang 44 ein­ tritt, dienen die Zwischenwände 28 und 38 als Prallflä­ che, an der eventuell mitgeführtes Öl abgeschieden wird. Dieses kann über die Drosselstelle 35 in die zweite Kammer 48 gelangen und dort abgeführt werden.
Bei der Ausführungsform der Fig. 2 bis 5 ist die Ausbil­ dung des Zylinderblocks 1, der Ventilplatte 2, des Zylin­ derdeckels 3 und des Saugstutzens 10 unverändert. Die Schalen sind so abgewandelt, daß sie durch Ultraschall­ schweißung miteinander verbunden werden können. Für entsprechende Teile werden um 100 erhöhte Bezugszeichen benutzt. Der Boden 125 der Schale 108 ist wiederum dop­ pelt gekrümmt. Der Boden 126 der Schale 109 dagegen durchgehend eben. Jede Schale ist einstückig mit einer Hälfte 52 bzw. 53 eines Eingangsstutzens ausgebildet. Die Fassungen 123 und 124 zur Aufnahme des Halteelements 22 des Stutzens 10 sind in das Innere der Seitenwände 127 und 137 verlegt. In die Ölabflußöffnung 151 ist ein Röhrchen 54 gesteckt. Der Drosselkanal 134 wird in diesem Fall von der Zwischenwand 140 und einer sich zu ihr parallel erstreckenden Zusatz-Zwischenwand 55 gebildet, wobei beide Zwischenwände mit der verbreiterten Zwischenwand 130 zusammenwirken.
Um die beiden Schalen 108 und 109 durch Ultraschall miteinander verschweißen zu können, befindet sich die randseitige Stirnfläche 145 an einem nach außen vorsprin­ genden Rand 56 bzw. 57, so daß die Schweißwerkzeuge bis dicht an die Schweißnaht herangeführt werden können. Die Zwischenwände 129, 131, 139 und 141, die in diesem Ausführungsbeispiel lediglich aufeinanderliegen, ohne miteinander verschweißt zu werden, gehen zwar vom Bereich der Schalenbodenmitte aus und sind auf die Ecken gerich­ tet, schließen aber mit geringem Abstand von der Ecke an die umlaufende Seitenwand 127 bzw. 137 an, um Mate­ rialanhäufungen an der Ecke, die den Schweißvorgang beeinträchtigen könnten, zu vermeiden. Die Ausbildung der Schweißnähte an den Zwischenwänden 128, 130, 138 und 140 sowie an der Zusatz-Zwischenwand 55 ergibt sich genauer aus den Fig. 3 bis 5.
Im Bereich der herzustellenden Schweißnaht weist die Zwischenwand 140 eine Nut 58 und die Zusatz-Zwischenwand 55 eine Nut 59 auf. Die Nuten haben geneigte Seitenwän­ de. Dementsprechend besitzt die breitere Zwischenwand 130 zwei vorspringende Federn 60 und 61, die am vorde­ ren Ende mit einer feinen, gratartigen Rippe 62 bzw. 63 versehen sind. In der Schale 109 sind zum Einführen des Schweißwerkzeuges zwei Vertiefungen 64 und 65 vorge­ sehen, die bis in die Nähe der Nuten 58 und 59 führen. In der Zwischenwand 130 ist eine breitere Vertiefung 66 für den gleichen Zweck vorhanden. Eine gratartige Rippe 67, welche den Rippen 62 und 63 entspricht, befin­ det sich auf der randseitigen Stirnfläche 145, allerdings ohne die Ausbildung einer Nut und Feder.
Zur Montage werden die beiden Schalen 108 und 109 unter Einfügung des Halteelements 22 in die Fassungen 123 und 124 zusammengeschoben, bis die Rippen 60 und 61 in die Nuten 58 und 59 greifen. Hierdurch sind beide Schalen genau miteinander ausgerichtet. Alsdann werden von beiden Seiten her die Ultraschall-Schweißwerkzeuge an die Ränder 56 und 57 bzw. in die Vertiefungen 64 bis 66 geführt. Wenn nun unter Druck Ultraschallenergie abgegeben wird, schmilzt das Material an den Rippen 62, 63 und 67, bis die Federn 60 und 61 vollständig in den Nuten 58 und 69 angeordnet sind. Während dieser Zeit hat sich flüssig gewordener Kunststoff seitlich ausgebreitet und eine dichte und feste Verklebung er­ geben. Der so fertiggestellte Saugschalldämpfer wird dadurch am Zylinderblock 1 montiert, daß der Saugstutzen 10 in den Zylinderdeckel 3 eingeführt und dieser am Zylinderblock 1 befestigt wird.
Bei einem Ausführungsbeispiel bestanden die beiden Scha­ len 8 und 9 aus Polybutylenterephthalat (PBTP) unter der Handelsbezeichnung Crastin SK 603 und der Saugstutzen 10 aus Polyphenylensulfid (PPS) unter der Handelsbe­ zeichnung Halar 500.

Claims (20)

1. Saugschalldämpfer für einen Kältemittel-Schubkolben­ verdichter, mit einem Kunststoffgehäuse, das aus zwei am Rand miteinander verbundenen, vorzugsweise verschweißten Schalen besteht, über einen Saugstutzen mit dem Zylinderdeckel des Verdichters verbunden ist und mindestens zwei über eine Drosselstelle ver­ bundene Kammern aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugstutzen (10) aus einem Material mit höhe­ rer Temperaturbeständigkeit als das Schalenmaterial besteht, die Verbindungsfuge der Schalen (8, 9; 108, 109) durchsetzt und zwischen den Schalen festgehalten ist.
2. Saugschalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Saugstutzen (10) ein vorspringendes Halteelement (22) aufweist, das in Fassungen (23, 24; 123, 124) beider Schalen (8, 9; 108, 109) ein­ greift.
3. Saugschalldämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Halteelement (22) und die Fassungen (23, 24; 123, 124) zur Festlegung einer vorgegebenen Einbaulage längs und/oder quer zur Verbindungsfuge unsymmetrisch sind.
4. Saugschalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderdeckel (3) an seiner dem Zylinder zugewandten Stirnfläche (14) eine von einer Seitenwand (15) ausgehende Nut (16) zur Aufnahme des Saugstutzens (10) aufweist und daß der Saugstutzen zwei einander gegenüberliegende Vor­ sprünge (17, 18) besitzt, die in entsprechende Führun­ gen (19, 20) in der Nutenwand eingreifen.
5. Saugschalldämpfer nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorsprünge (17, 18) und die Führun­ gen (19, 20) unsymmetrisch ausgebildet sind.
6. Saugschalldämpfer nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorsprünge (17, 18) und die Führun­ gen (19, 20) axial versetzt angeordnet sind.
7. Saugschalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugstutzen ein Kunst­ stoff-Formteil ist.
8. Saugschalldämpfer für einen Kältemittel-Schubkolben­ verdichter, mit einem Kunststoffgehäuse, das aus zwei am Rand miteinander verbundenen, vorzugsweise verschweißten Schalen besteht, über einen Saugstutzen mit dem Zylinderdeckel des Verdichters verbunden ist und mindestens zwei über eine Drosselstelle ver­ bundene Kammern aufweist, die durch von den Schalen­ böden nach innen vorspringende Zwischenwände getrennt sind, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen (8, 9; 108, 109) flach und etwa im Bereich des größten Gehäu­ sequerschnitts miteinander verbunden sind und daß die Verbindung der Schalen nicht nur am Rand (45; 145), sondern auch zumindest an einem Teil der Zwi­ schenwände (28-31, 38-41; 128-131, 138-136) erfolgt.
9. Saugschalldämpfer nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Bildung einer Drosselstelle (35, 36; 135, 136) zwischen benachbarten Kammern minde­ stens eine Zwischenwand (39, 31; 129, 131) stirn­ seitig einen Ausschnitt aufweist.
10. Saugschalldämpfer nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Bildung eines Drosselkanals (34; 134) zwischen benachbarten Kammern mindestens eine Zwischenwand (32, 33, 42, 43; 140) neben einer ande­ ren Wand (27, 37; 55) verläuft.
11. Saugschalldämpfer nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen (8, 9; 108, 109) eine etwa rechteckige Form haben und Zwischenwände (28, 29, 31, 38, 39, 41; 128, 129, 131, 138, 139, 141) vom Bereich der Schalenboden­ mitte zu den Seitenwänden (27, 37; 127, 137) im Bereich der Ecken verlaufen.
12. Saugschalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schale (108, 109) einstückig mit einer Hälfte (52, 53) eines Eingangsstutzens ausgebildet ist.
13. Saugschalldämpfer nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß vier im Querschnitt etwa drei­ eckige Kammern (47-50; 147-150) über Dosselstellen (34-36; 134-136) in Reihe geschaltet sind, von denen die mit dem Eingang (44; 144) versehene erste Kammer (47, 147) an der Seite, die zweite Kammer (48; 148), die mit einer Ölabflußöffnung (51; 151) versehen ist, im unteren Teil und die mit dem Saugstutzen (10) verbundene vierte Kammer (50; 150) im oberen Teil des Gehäuses angeordnet ist.
14. Saugschalldämpfer nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ölabflußöffnung mit einem Röhrchen versehen ist.
15. Saugschalldämpfer nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalenböden (8, 9; 108, 109) und die Zwischenwände so ausgelegt sind, daß in den Kammern (47-50; 147-150) im wesent­ lichen keine parallelen Wandflächen einander gegen­ überliegen.
16. Saugschalldämpfer nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der eine Schalenboden (126) annähernd eben und der andere Schalenboden (125) doppelt ge­ krümmt ist.
17. Saugschalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen (8, 9; 108, 109) ultraschall-geschweißt sind.
18. Saugschalldämpfer nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die miteinander verbundenen Zwischen­ wände (55, 130, 140) von der Schalenaußenseite aus­ gehende Vertiefungen (64, 65, 66) zum Einführen eines Schweißwerkzeugs aufweisen.
19. Saugschalldämpfer nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen an den Zwischen­ wänden (55, 130, 140) zumindest teilweise zusätzlich als Nut-Feder-Verbindung (58 bis 60) ausgeführt sind, durch die die Schalen (108, 109) im Bereich der Randschweißnaht ausgerichtet werden.
20. Saugschalldämpfer nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß nicht miteinander verbundene Zwischenwände (129, 131, 139, 141) mit geringem Abstand neben der Ecke der Schale an die Seitenwand (127, 137) anschließen.
DE19863622996 1986-07-09 1986-07-09 Saugschalldaempfer Granted DE3622996A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863622996 DE3622996A1 (de) 1986-07-09 1986-07-09 Saugschalldaempfer
DE19863645083 DE3645083C2 (en) 1986-07-09 1986-07-09 Sound dampener for use in refrigeration compressor
SE8702636A SE8702636L (sv) 1986-07-09 1987-06-25 Insugningsljuddempare
US07/066,603 US4759693A (en) 1986-07-09 1987-06-26 Suction sound damper
CA000540996A CA1279579C (en) 1986-07-09 1987-06-30 Suction sound damper
DK346587A DK346587A (da) 1986-07-09 1987-07-06 Sugelyddaemper
JP62168508A JPH0674786B2 (ja) 1986-07-09 1987-07-06 サイレンサ
IT8767586A IT1211188B (it) 1986-07-09 1987-07-08 Smorzatore del rumore di aspirazione per un compressore
BR8703482A BR8703482A (pt) 1986-07-09 1987-07-08 Amortecedor de som de succao
GB8716132A GB2192933B (en) 1986-07-09 1987-07-09 A sound dampener for use in a refrigeration compressor
FR878709754A FR2601417B1 (fr) 1986-07-09 1987-07-09 Amortisseur de bruits d'aspiration
GB8925432A GB2224314B (en) 1986-07-09 1989-11-10 A sound dampener for use in a refrigeration compressor
SE9101975A SE9101975D0 (sv) 1986-07-09 1991-06-26 Insugningsljuddaempare

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863622996 DE3622996A1 (de) 1986-07-09 1986-07-09 Saugschalldaempfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3622996A1 true DE3622996A1 (de) 1988-02-18
DE3622996C2 DE3622996C2 (de) 1989-06-08

Family

ID=6304698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863622996 Granted DE3622996A1 (de) 1986-07-09 1986-07-09 Saugschalldaempfer

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4759693A (de)
JP (1) JPH0674786B2 (de)
BR (1) BR8703482A (de)
CA (1) CA1279579C (de)
DE (1) DE3622996A1 (de)
DK (1) DK346587A (de)
FR (1) FR2601417B1 (de)
GB (1) GB2192933B (de)
IT (1) IT1211188B (de)
SE (2) SE8702636L (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911269A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Licentia Gmbh Kompressor
DE19515873A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Samsung Electronics Co Ltd Kompressor
DE4217591C2 (de) * 1991-05-28 2001-11-08 Brasil Compressores Sa Ansaugschalldämpfer-Baugruppe für hermetisch dichte Kompressoren
WO2013016790A1 (en) * 2011-07-29 2013-02-07 Whirlpool S.A. Suction chamber

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR8804016A (pt) * 1988-07-29 1990-03-20 Brasil Compressores Sa Aperfeicoamento em sistema de succao para compressor hermetico de refrigeracao
ES2067505T3 (es) * 1989-08-04 1995-04-01 Matsushita Refrigeration Compresor hermetico.
JPH03258980A (ja) * 1990-03-06 1991-11-19 Matsushita Refrig Co Ltd 密閉型電動圧縮機
US5129793A (en) * 1990-10-24 1992-07-14 Copeland Corporation Suction muffler
US5174127A (en) * 1990-11-13 1992-12-29 Tecumseh Products Company Suction muffler tube
US5220811A (en) * 1990-11-13 1993-06-22 Tecumseh Products Company Suction muffler tube
US5341654A (en) * 1993-04-16 1994-08-30 Copeland Corporation Suction gas conduit
KR0143142B1 (ko) * 1995-03-07 1998-08-01 김광호 왕복동 압축기의 실린더장치
TW360751B (en) * 1995-09-29 1999-06-11 Matsushita Refrigeration Electrically-operated sealed compressor
DE69731674T8 (de) * 1996-01-23 2005-09-15 Matsushita Refrigeration Co., Kusatsu Silencieux d'aspiration pour compresseur
BR9604126A (pt) * 1996-08-21 1998-05-26 Brasil Compressores Sa Amortecedor de sucção para compressor hermético
CN1097164C (zh) * 1997-12-11 2002-12-25 压缩机股份有限公司 具有改进压力室的冷却剂压缩机
JP2000297754A (ja) * 1999-04-15 2000-10-24 Matsushita Refrig Co Ltd 密閉型電動圧縮機
DE19923734C2 (de) * 1999-05-22 2001-03-29 Danfoss Compressors Gmbh Saugschalldämpfer für einen hermetisch gekapselten Verdichter
JP2000337254A (ja) * 1999-05-27 2000-12-05 Matsushita Refrig Co Ltd 密閉型電動圧縮機
DE10128225C1 (de) * 2001-06-11 2002-12-05 Danfoss Compressors Gmbh Saugschalldämpfer
JP3738729B2 (ja) * 2001-11-28 2006-01-25 オムロンヘルスケア株式会社 血圧計の音響フィルタ
AU2003225467A1 (en) * 2002-03-25 2003-10-08 Arcelik A.S. A compressor with suction muffler strusture
JP4492032B2 (ja) * 2003-03-27 2010-06-30 パナソニック株式会社 密閉型圧縮機
EP2154369B1 (de) * 2003-05-15 2013-01-02 LG Electronics Inc. Kompressor mit Saugschalldämpfer
US7107775B2 (en) * 2003-06-27 2006-09-19 Mid-South Products Engineering, Inc. Cold control damper assembly
WO2005066495A1 (en) * 2003-12-29 2005-07-21 Arcelik Anonim Sirketi A refrigerant compressor
US20050150718A1 (en) * 2004-01-09 2005-07-14 Knight Jessie A. Resonator with retention ribs
DE202006005461U1 (de) 2006-04-04 2007-08-16 Sedlak, Holger Vorrichtung zum Pumpen von Wärme
DE102008014328B4 (de) * 2008-03-14 2015-01-29 Secop Gmbh Saugschalldämpfer für einen hermetisch gekapselten Kältemittelkompressor
CN102407430B (zh) * 2011-11-29 2014-03-12 重庆红旗缸盖制造有限公司 一种v型气缸盖毛坯及v型气缸盖的燃烧室加工方法
CN111963409B (zh) * 2020-08-19 2022-08-30 江苏白雪制冷机电有限公司 吸气消音器

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2134181A1 (de) * 1971-03-03 1973-11-15 Monsator Haushaltsgrossgeraete Daempfer fuer verdichter, insbesondere fuer hermetische kaeltemittelverdichter
US4239461A (en) * 1978-11-06 1980-12-16 Copeland Corporation Compressor induction system
DE3206038A1 (de) * 1981-02-24 1982-09-09 Necchi S.p.A., 27100 Pavia Schalldaempfer fuer den kompressor einer kuehlmaschine
DE3215586A1 (de) * 1981-04-29 1982-11-18 White Consolidated Industries, Inc., 44111 Cleveland, Ohio Kuehlkompressor mit einem schalldaempfersystem
US4370104A (en) * 1980-07-22 1983-01-25 White Consolidated Industries, Inc. Suction muffler for refrigeration compressor
EP0073469A1 (de) * 1981-08-25 1983-03-09 MATSUSHITA REIKI Co., Ltd. Hermetisch geschlossener Kompressor
DE3242858A1 (de) * 1982-09-02 1984-03-08 Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi, Osaka Hermetisch abgedichteter motorkompressor
DE3445014A1 (de) * 1983-12-12 1985-06-13 Necchi S.p.A., Pavia Schalldaempfer fuer motorkompressoren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50120007U (de) * 1974-03-15 1975-10-01
US4109751A (en) * 1976-08-26 1978-08-29 Deere & Company Noise silencer
JPS58160570A (ja) * 1982-03-18 1983-09-24 Matsushita Refrig Co 冷媒圧縮機の消音装置
JPS5943991A (ja) * 1982-09-02 1984-03-12 Sanyo Electric Co Ltd 圧縮機の消音装置
US4450933A (en) * 1982-09-24 1984-05-29 Kioritz Corporation Suction silencer
DE3332259A1 (de) * 1983-09-07 1985-03-28 Danfoss A/S, Nordborg Kaeltemaschinenverdichter

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2134181A1 (de) * 1971-03-03 1973-11-15 Monsator Haushaltsgrossgeraete Daempfer fuer verdichter, insbesondere fuer hermetische kaeltemittelverdichter
US4239461A (en) * 1978-11-06 1980-12-16 Copeland Corporation Compressor induction system
US4370104A (en) * 1980-07-22 1983-01-25 White Consolidated Industries, Inc. Suction muffler for refrigeration compressor
DE3206038A1 (de) * 1981-02-24 1982-09-09 Necchi S.p.A., 27100 Pavia Schalldaempfer fuer den kompressor einer kuehlmaschine
DE3215586A1 (de) * 1981-04-29 1982-11-18 White Consolidated Industries, Inc., 44111 Cleveland, Ohio Kuehlkompressor mit einem schalldaempfersystem
EP0073469A1 (de) * 1981-08-25 1983-03-09 MATSUSHITA REIKI Co., Ltd. Hermetisch geschlossener Kompressor
DE3242858A1 (de) * 1982-09-02 1984-03-08 Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi, Osaka Hermetisch abgedichteter motorkompressor
DE3445014A1 (de) * 1983-12-12 1985-06-13 Necchi S.p.A., Pavia Schalldaempfer fuer motorkompressoren

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911269A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Licentia Gmbh Kompressor
DE4217591C2 (de) * 1991-05-28 2001-11-08 Brasil Compressores Sa Ansaugschalldämpfer-Baugruppe für hermetisch dichte Kompressoren
DE19515873A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Samsung Electronics Co Ltd Kompressor
DE19515873C2 (de) * 1994-04-29 1999-01-07 Samsung Electronics Co Ltd Kompressor
WO2013016790A1 (en) * 2011-07-29 2013-02-07 Whirlpool S.A. Suction chamber
US9080787B2 (en) 2011-07-29 2015-07-14 Whirlpool S.A. Suction chamber

Also Published As

Publication number Publication date
CA1279579C (en) 1991-01-29
SE8702636L (sv) 1988-01-10
GB8716132D0 (en) 1987-08-12
SE8702636D0 (sv) 1987-06-25
DE3622996C2 (de) 1989-06-08
GB2192933B (en) 1990-10-17
JPH0674786B2 (ja) 1994-09-21
GB2192933A (en) 1988-01-27
JPS6325383A (ja) 1988-02-02
IT8767586A0 (it) 1987-07-08
IT1211188B (it) 1989-10-12
DK346587D0 (da) 1987-07-06
US4759693A (en) 1988-07-26
DK346587A (da) 1988-01-10
FR2601417A1 (fr) 1988-01-15
SE9101975D0 (sv) 1991-06-26
BR8703482A (pt) 1988-03-22
FR2601417B1 (fr) 1990-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3622996A1 (de) Saugschalldaempfer
EP3449113B1 (de) Luftfilter mit flachluftfilterelement
EP3012570B1 (de) Wärmetauscher
DE19719251C2 (de) Verteil-/Sammel-Kasten eines mindestens zweiflutigen Verdampfers einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE602004001936T2 (de) Filtervorrichtung für Kraftstoffe
DE19923734C2 (de) Saugschalldämpfer für einen hermetisch gekapselten Verdichter
DE3440489C2 (de)
DE102004015881A1 (de) Einlassverteiler aus Harz
DE102011055831A1 (de) Abstandshalter für Kühlmantel
DE3206897A1 (de) Filter
DE19516358C1 (de) Pulsationsdämpfer für Kraftstoff im Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine
DE4137038C1 (en) Radiator case for front body of motor vehicle - has distance pieces, one elastic, to clamp flat tube heat exchanger between frame and collectors
DE3645083C2 (en) Sound dampener for use in refrigeration compressor
DE69217914T2 (de) Eine lufteinlassleitung für verbrennungsmotoren
EP1648584A1 (de) Kraftstofffilter
DE10163816B4 (de) Ansaugvorrichtung
EP0779203A1 (de) Aus zwei Kunststoffkomponenten bestehender Verschlussdeckel
DE19830326A1 (de) Rückhaltedichtung mit zusammenwirkender Abdichtung
DE3877694T2 (de) Waermeaustauscher.
DE10208992B4 (de) Filtersieb für ein flüssigkeitsführendes Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine
DE60004525T2 (de) Saugschalldämpfer für einen hermetischen verdichter
DE102005043093A1 (de) Wärmetauscherrohr
DE1501030C3 (de) Schalldämpferanordnung für hermetisch gekapselte Kältemaschinen
DE10257921B3 (de) Heizflansch
EP1262653B1 (de) Verschweisste Ansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3645083

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3645083

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3645083

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3645083

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee