DE69730458T2 - Auspuffschalldämpfer für einen Verdichter - Google Patents

Auspuffschalldämpfer für einen Verdichter Download PDF

Info

Publication number
DE69730458T2
DE69730458T2 DE1997630458 DE69730458T DE69730458T2 DE 69730458 T2 DE69730458 T2 DE 69730458T2 DE 1997630458 DE1997630458 DE 1997630458 DE 69730458 T DE69730458 T DE 69730458T DE 69730458 T2 DE69730458 T2 DE 69730458T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
damper
valve
cylinder
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997630458
Other languages
English (en)
Other versions
DE69730458D1 (de
Inventor
Yasuhiko Nara-shi TANAKA
Ichiro Shiki-gun KITA
Ikutomo Umeoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Refrigeration Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP00889696A external-priority patent/JP4020986B2/ja
Priority claimed from JP3773096A external-priority patent/JPH09228951A/ja
Priority claimed from JP03772696A external-priority patent/JP4020988B2/ja
Application filed by Matsushita Refrigeration Co filed Critical Matsushita Refrigeration Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69730458D1 publication Critical patent/DE69730458D1/de
Publication of DE69730458T2 publication Critical patent/DE69730458T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0027Pulsation and noise damping means
    • F04B39/0055Pulsation and noise damping means with a special shape of fluid passage, e.g. bends, throttles, diameter changes, pipes
    • F04B39/0066Pulsation and noise damping means with a special shape of fluid passage, e.g. bends, throttles, diameter changes, pipes using sidebranch resonators, e.g. Helmholtz resonators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0027Pulsation and noise damping means
    • F04B39/0055Pulsation and noise damping means with a special shape of fluid passage, e.g. bends, throttles, diameter changes, pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0027Pulsation and noise damping means
    • F04B39/0055Pulsation and noise damping means with a special shape of fluid passage, e.g. bends, throttles, diameter changes, pipes
    • F04B39/0072Pulsation and noise damping means with a special shape of fluid passage, e.g. bends, throttles, diameter changes, pipes characterised by assembly or mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/1073Adaptations or arrangements of distribution members the members being reed valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7879Resilient material valve
    • Y10T137/7888With valve member flexing about securement
    • Y10T137/7891Flap or reed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  • Technisches Anwendungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf einen relativ kompakten Verdichter, so wie er in einem Kühlschrank für den Hausgebrauch oder für eine Tiefkühlvorrichtung in einem Schau-Gehäuse genutzt wird und, im Besonderen auf einen Ventilmechanismus oder ein Ansaug-System eines solchen Verdichters.
  • Hintergrund-Fachwissen
  • In den vergangenen Jahren ist ein Ventilmechanismus in einem Verdichter immer weiter verbessert worden, um die Leistungsfähigkeit des Verdichters zu steigern. Jedoch wurde von dem Markt nicht nur die Forderung gestellt, die Leistungsfähigkeit des Verdichters zu steigern, sondern auch, die Geräusch-Emission des Verdichters zu unterdrücken.
  • Der Ventilmechanismus eines Verdichters nach herkömmlichem Stand der Technik ist zum Beispiel in der japanischen offengelegten Patentveröffentlichung (nicht geprüft) Nr. 3-175174 dargestellt.
  • Im Folgenden soll, unter Bezugnahme auf die 6, 7 und 8 der Ventilmechanismus des Verdichters nach herkömmlichen Stand der Technik, der in der oben genannten japanischen offengelegten Patentveröffentlichung Nr. 3-175174 dargestellt wird, besprochen werden.
  • 6 zeigt eine Schnittansicht des Ventilmechanismus nach herkömmlichen Stand der Technik in einem zusammengesetzten Zustand, wobei der Schnitt in einer horizontalen Richtung ausgeführt ist; 7 zeigt eine Schnittansicht in Längsrichtung von 6; und 8 zeigt eine Explosionsansicht des Ventilmechanismus nach herkömmlichem Stand der Technik. In den 6 bis 8 STK/ac stellt das Bezugszeichen 1 den Ventilmechanismus dar, und das Bezugszeichen 4 stellt eine Ventilplatte dar, welche zwei Ansaugöffnungen 2 und zwei Auslassöffnungen 3 aufweist, die jeweils beide in dieser ausgebildet sind. Ein Auslass-Blattventil 22, zum wahlweise Öffnen und Schließen der Auslassöffnungen 3, ist innerhalb einer Aussparung 21, die in der Ventilplatte 4 ausgebildet ist, befestigt. Bezugszeichen 23 stellt einen Stopper dar, der mit Nieten 24 an der Ventilplatte befestigt ist, um die Hebebewegungen des Blattventils 22 zu regulieren. Ein Ansaugblatt-Ventil 11, eine plattenähnliche Dichtung 12, die Ventilplatte 4, eine Kopfdichtung 13 und ein Zylinderkopf 14 sind alle mit Bolzen an einem Zylinder 10 befestigt.
  • In dem Zylinder 10 ist ein Kolben untergebracht, welcher mit einem elektrischen Motor (nicht dargestellt) beweglich verbunden ist, für axiale Hin- und Herbewegungen innerhalb des Zylinders 10. Der Zylinderkopf 14 weist eine Ansaugkammer 25 und eine Auslasskammer 26 auf, die darin in Verbindung mit der Ventilplatte 4 ausgebildet sind.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise des Ventilmechanismus von dem Verdichter nach herkömmlichem Stand der Technik mit der oben beschriebenen Zusammensetzung beschrieben.
  • Als eine Folge der Hin- und Herbewegungen des Kolbens 15, wird ein Kühlgas innerhalb der Ansaugkammer 25 durch die Ansaugöffnungen 2 in der Ventilplatte 4, während des Öffnens des Ansaugblatt-Ventils 11, in den Zylinder 10 gesogen und wird im Anschluss daran innerhalb des Zylinders 10 komprimiert, bevor es, während der Öffnung des Auslass-Blattventils 22, durch die Auslassöffnungen 3 in die Auslasskammer 26 in den Zylinderkopf 14 entladen wird.
  • Da jedoch, in dem zuvor beschriebenen Ventilmechanismus nach herkömmlichen Stand der Technik, das Kühlgas durch die zwei Auslassöffnungen 3 gleichzeitig in die Auslasskammer 26 entladen wird, behindern sich die Kühlgas-Ströme gegenseitig, verhindern das ruhige Strömen des Kühlgases und verringern somit die Entladungswirkung und die Leistung des Verdichters. Da das gleichzeitige Entladen des Kühlgases von den zwei Auslassöffnungen 3 in die Auslasskammer 26 intermittierend ausgeführt wird, wird ferner ein sehr starkes Pulsieren sowie Störgeräusche unerwünscht erzeugt.
  • Außerdem weist das Auslass-Blattventil lediglich einen Resonanz-Modus auf, da Ströme des Kühlgases, welche jeweils von den zwei Auslassöffnungen 3 entladen werden, gleichzeitig auf das Auslass-Blattventil 22 Druck ausüben, und daher war es schwierig, die Resonanz des Blattventils 22 richtig zu gestalten und auch die Entladungswirkung bei etwa 3.000 Umdrehungen bei 50 Hz und auch bei etwa 3.600 Umdrehungen bei 60 Hz zu optimieren. Selbst in dem Falle des Verdichters, in dem die Umdrehungsanzahl verändert werden kann, wie in einem Wechselrichter, bestand auch das Problem, dass die Veränderung der Anzahl von Umdrehungen dazu führt, von einer beträchtlichen Wirkungsverringerung begleitet zu werden.
  • Da das Auslass-Blattventil 22 lediglich den einzelnen Resonanz-Modus aufweist, bestand zusätzlich das andere Problem, dass Zisch-Geräusche, die durch die jeweiligen Ströme des Kühlgases, welches von den zwei Auslassöffnungen entladen wird, erzeugt werden, dazu neigen, durch Störungen gesteigert zu werden, und dadurch zu der Erzeugung von beträchtlichen Störgeräuschen zu führen.
  • Auch ist das Auslass-Blattventil 22 in einer Position innerhalb der Aussparung 21 durch den Stopper 23 und die Nieten 24 befestigt, und das erfordert einen komplizierten Einbau und einen unwirtschaftlichen Zusammenbau.
  • Die japanische Patentveröffentlichung (geprüft) Nr. 6-74786 stellt ein Ansaugsystem für einen elektrisch betriebenen gekapselten Verdichter dar, in dem ein Dämpfer, der eine Mehrzahl von Kammern aufweist, die von einander getrennt angeordnet sind, zu dämpfenden Zwecken verwendet wird. Jedoch bestand das Problem, dass wenn dem dämpfenden Merkmal Vorzug gegeben wird, die Ansaugwirkung tendenziell sinkt und von einer Leistungsverminderung begleitet wird.
  • Da eingesogenes Gas infolge des wahlweise Öffnens und Schließens eines Blattventils einen intermittierenden Strom darstellt, kann außerdem eine Strömungs-Trägheit von Kühlgas nicht zufriedenstellend verwertet werden, und das führt zu einer verringerten Befüllung des Zylinders. Diese Tendenz steigt weiter, wenn die Dämpfer-Leistung des Dämpfers vergrößert wird.
  • Dieser gekapselte Verdichter benötigt eine verbesserte dämpfende Leistung des Dämpfers und eine verbesserte Ansaugwirkung.
  • In der europäischen Patentanmeldung EP 0 582 712 A1 wird ein hermetischer Verdichter beschrieben, der für einen Kühlschrank-Verdichter geeignet ist. Dieser Verdichter umfasst ein Ventil zur verbesserten Verdichtungs-Wirkung durch die Verkürzung des Stillstandes von Kühlgas in dem Ausströmungsloch. Ferner sind zwei Auslasslöcher und Vorauslass-Vorrichtungen vorgesehen, um übermäßigen Druckverlust zu verhindern.
  • Die vorliegende Erfindung wurde entwickelt, um die vorstehend aufgeführten Nachteile zu überwinden.
  • Es ist folglich eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten elektrisch betriebenen gekapselten Verdichter vorzustellen, der eine hohe Entladungswirkung aufweist und in dem die Geräusche, die aufgrund einer gegenseitigen Behinderung von austretenden Kühlgasen erzeugt werden, ein niedriges Niveau aufweisen, um Geräusch-Unterdrückung zu erreichen, und in dem das Kühlgas nur sehr wenig pulsiert.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen elektrisch betriebenen gekapselten Verdichter vorzustellen, der sich Veränderungen in der Anzahl von Umdrehungen anpassen kann.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen elektrisch betriebenen gekapselten Verdichter vorzustellen, in dem das Auslassventil zum erleichterten Zusammenbau einfach eingebaut werden kann.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen elektrisch betriebenen gekapselten Verdichter vorzustellen, in dem der Stopper und das Auslassventil einfach in den jeweiligen Positionen befestigt werden können.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen elektrisch betriebenen gekapselten Verdichter vorzustellen, der fähig ist, über die Verdichtungsleistung des Verdichters eine Verbesserung und eine Aufrechterhaltung in einem Dämpfer zu erreichen, ohne die Strömungs-Trägheit des Kühlgases zu vermindern, selbst wenn die Befüllung des Zylinders ansteigt und deshalb die dämpfende Leistung ansteigt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Um die vorstehend genannten und andere Aufgaben zu erfüllen, umfasst ein elektrisch betriebener gekapselter Verdichter gemäß der vorliegenden Erfindung einen Zylinder, einen Zylinderkopf, der auf dem Zylinder befestigt ist und in dem eine Ansaugkammer ausgebildet ist sowie erste und zweite Auslasskammern ausgebildet sind, einen Kolben, der in dem Zylinder untergebracht ist, und einen Ventilmechanismus. Der Ventilmechanismus umfasst einen Ansaug-Dämpfer und eine Ventilplatte, in der mindestens eine Ansaugöffnung ausgebildet ist, erste und zweite Auslassöffnungen ausgebildet sind und erste und zweite Durchgangslöcher ausgebildet sind. Die erste Auslassöffnung und das erste Durchgangsloch stehen in Verbindung mit der ersten Auslasskammer, während die zweite Auslassöffnung und das zweite Durchgangsloch mit der zweiten Auslasskammer in Verbindung stehen. Der Ventilmechanismus umfasst auch erste und zweite Auslassventile, die auf der Ventilplatte befestigt sind und jeweils in den ersten und zweiten Auslasskammern untergebracht sind, ein Ansaugblatt, welches ein Blattventil zum wahlweise Öffnen und Schließen der Ansaugöffnung aufweist, eine Auslass-Dichtung, zum Abdichten der Ventilplatte und des Zylinderkopfes, und einen Auslass-Dämpfer. Die ersten und zweiten Auslasskammern sind durch die Auslassdichtung getrennt voneinander angeordnet, um jeweils unabhängige Räume zu bilden, während die ersten und zweiten Durchgangslöcher mit dem Auslass-Dämpfer in Verbindung stehen.
  • Dieser Aufbau beseitigt die gegenseitige Behinderung der Kühlgas-Ströme, welche bisher durch das gleichzeitige Einführen von Kühlgas in eine einzelne Aus lasskammer durch zwei Auslasslöcher erzeugt wurde, um somit ein Absenken der Entladungswirkung zu vermeiden.
  • Vorzugsweise weisen die ersten und zweiten Auslasskammern unterschiedliche Volumen auf, und deshalb unterschieden sich die Pulsations-Frequenzen in den ersten und zweiten Auslasskammern, und somit wird ein Geräuschanstieg vermieden, der durch eine Resonanz der Kühlgas-Ströme, die mit derselben Pulsations-Frequenz in den Auslass-Dämpfer fließen, erzeugt werden kann.
  • Auch weisen die ersten und zweiten Durchgangslöcher vorzugsweise unterschiedliche Durchmesser auf. Dadurch treten Kühlgas-Ströme mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten durch die ersten und zweiten Durchgangslöcher hindurch, und deshalb weisen die Kühlgas-Ströme unterschiedliche Pulsations-Frequenzen auf, wenn sie in den Auslass-Dämpfer fließen, und so vermeiden sie einen Anstieg der Geräusche, die durch eine Resonanz von Kühlgas-Strömen, die mit derselben Pulsations-Frequenz in den Auslass-Dämpfer fließen, verursacht werden können.
  • In dem Zylinderkopf kann eine Mischungskammer ausgebildet sein, während in der Ventilplatte ein Durchgangsloch ausgebildet sein kann, um mit der Mischungskammer und dem Auslass-Dämpfer in Verbindung zu stehen. In diesem Falle sind die ersten und zweiten Auslasskammern durch die Auslassdichtung im Wesentlichen von der Mischungskammer getrennt, aber sie stehen mit der Mischungskammer über die ersten und zweiten Verbindungslöcher, die in dem Zylinderkopf ausgebildet sind, in Verbindung.
  • Dieser Aufbau ist frei von einer Verminderung der Entladungswirkung, welche bisher durch die gegenseitige Störung von Kühlgas-Strömen, welche intermittierend durch die zwei Auslassöffnungen treten, verursacht wurde. Weil die Mischungskammer dazu dient, das Kühlgas, das in Richtung des Auslass-Dämpfers fließt, zu reduzieren und zu korrigieren, pulsiert das Kühlgases nur relativ wenig und die Kühlgas-Ströme sind ruhig, und somit, wird die Geräuscherzeugung beträchtlich vermindert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die zuvor genannten und andere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen deutlicher, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, bei denen gleiche Teile durchgehend mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Explosionsansicht eines Verdichter-Ventilmechanismus, gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Schnittansicht eines Hauptteils des Ventilmechanismus von 1;
  • 3 eine Ansicht ähnlich der 2, die jedoch eine Modifikation von dieser darstellt;
  • 4 eine Ansicht ähnlich der 2, die jedoch eine andere Modifikation von dieser darstellt;
  • 5 eine Ansicht ähnlich der 2, die jedoch eine weitere Modifikation von dieser darstellt;
  • 6 eine Schnittansicht eines Hauptteils eines herkömmlichen Verdichter-Ventilmechanismus;
  • 7 eine andere Schnittansicht des Hauptteils des herkömmlichen Verdichter-Ventilmechanismus von 6; und
  • 8 eine perspektivische Explosionsansicht des Hauptteils des herkömmlichen Verdichter-Ventilmechanismus von 6.
  • Ausführliche Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben.
  • 1 zeigt eine Explosionsansicht eines Verdichter-Ventilmechanismus, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, während 2 eine Querschnittsansicht eines Hauptteils des Ventilmechanismus darstellt, gesehen von einem Pfeil A in 1.
  • In den 1 und 2 kennzeichnet das Bezugszeichen 101 einen Kolben, der dazu dient, ein Kühlgas in einem Raum innerhalb eines Zylinders 102 zu komprimieren, wenn sich der Kolben innerhalb des Zylinders 102 hin- und herbewegt. Bezugszeichen 103 kennzeichnet einen Ansaug-Dämpfer, in dem zum Einsaugen des Kühlgases eine Dämpfer-Einlassöffnung 104 ausgebildet ist.
  • Bezugszeichen 105 kennzeichnet eine Ansaugdichtung, und Bezugszeichen 106 kennzeichnet ein Ansaugblatt, das ein Blattventil 107 umfasst. Bezugszeichen 108 kennzeichnet eine Ventilplatte, in der zwei Ansaugöffnungen 110 in einer Geraden mit dem Blattventil 107 ausgebildet sind. Die Ventilplatte 108 umfasst auch eine erste Auslassöffnung 111, ein erstes Auslassventil 112, zum wahlweise Öffnen und Schließen der ersten Auslassöffnung 111, ein erstes Durchgangsloch 112a, eine zweite Auslassöffnung 113, ein zweites Auslassventil 114, zum wahlweise Öffnen und Schließen der zweiten Auslassöffnung 113, und ein zweites Durchgangsloch 114a. Die ersten und zweiten Auslassventile 112 und 114 sind an der Ventilplatte 108 mittels Befestigungselementen 115 befestigt.
  • Bezugszeichen 116 kennzeichnet eine Auslassdichtung, die zwischen der Ventilplatte 108 und einem Zylinderkopf 117 angeordnet ist. Durch die abdichtende Wirkung der Auslassdichtung 116 wird eine Ansaug-Kammer 118 gebildet, die mit den Ansaugöffnungen 110 in Verbindung steht, und erste und zweite Auslasskammern 119 und 120, die jeweils mit den Auslassöffnungen 111 und 113 in Verbindung stehen. Die erste Auslasskammer 119 bringt das erste Auslass-Ventil 112 unter und steht mit dem ersten Durchgangsloch 112a in Verbindung, während die zweite Auslasskammer 120 das zweite Auslass-Ventil 113 unterbringt und mit dem zweiten Durchgangsloch 114a in Verbindung steht. Beide, das erste und das zweite Durchgangsloch 112a und 114a stehen in Verbindung mit dem Auslass-Dämpfer 121.
  • Die Wirkungsweise und die Leistung des zuvor beschriebenen Verdichter-Ventilmechanismus wird im Folgenden dargestellt.
  • Als Folge der Hin- und Herbewegung des Kolbens 101 wird Kühlgas von der Dämpfer-Einlassöffnung 104 durch den Ansaug-Dämpfer 103 in die Ansaugkammer 118 eingeführt und dann von den Ansaugöffnungen 110, durch das wahlweise Öffnen und Schließen des Blattventils 107, in den Zylinder 102 gezogen.
  • Das komprimierte Kühlgas innerhalb des Zylinders 102 wird in die ersten und zweiten Auslasskammern 119 und 120 entladen, nachdem dieses aufgrund des wahlweise, Öffnens und Schließens der ersten und zweiten Auslassventile 112 und 114 durch die ersten und zweiten Auslassöffnungen 111 und 113 geflossen ist. Da die ersten und zweiten Auslasskammern 119 und 120 separat gebildet sind, stören sich die Kühlgas-Ströme, die durch das Entladen gebildet werden, um die ersten und zweiten Auslassventile 112 und 114 herum nicht untereinander, und deshalb fließt das Kühlgas ruhig durch die ersten und zweiten Auslassöffnungen 111 und 113. Folglich kann eine Verminderung der Entladungswirkung vermieden werden, welche bisher durch eine Störung zwischen einem Strom um das erste Auslassventil 112 herum und einem anderen Strom um das zweite Auslassventil 114 herum verursacht wurde.
  • Wie im Vorhergehenden beschrieben, umfasst der Verdichter der vorliegenden Erfindung einen Kolben 101, einen Zylinder 102, der den Kolben 101 unterbringt, ein Blattventil 107, zum wahlweise Öffnen und Schließen eines Ansaug-Dämpfers 103 und Ansaugöffnungen 110, eine Ventilplatte 108, in der zwei Auslassöffnungen 111 und 113 ausgebildet sind, und zwei Durchgangslöcher 112a und 114a, zwei Auslassventile 112 und 114, die auf der Ventilplatte 108 befestigt sind, einen Zylinderkopf 117, der eine Ansaugkammer 118 und zwei Auslasskammern 119 und 120 umfasst, eine Auslassdichtung 116, zum Abdichten der Ventilplatte 108 und des Zylinderkopfes 117, und einen Auslass-Dämpfer 121. Die erste Auslasskammer 119 bringt das erste Auslassventil 112 unter und steht mit der ersten Auslassöffnung 111 und dem ersten Durchgangsloch 112a in Verbindung, während die zweite Auslasskammer 120 das zweite Auslassventil 114 unterbringt und mit der zweiten Auslassöffnung 113 und dem zweiten Durchgangsloch 114a in Verbindung steht. Auch sind die ersten und zweiten Auslasskammern 119 und 120 durch die Auslassdichtung 116 vollständig voneinander getrennt, um jeweilige unabhängige Räume zu bilden, während beide der ersten und zweiten Durchgangslöcher 112a und 114a mit dem Auslass-Dämpfer 121 in Verbindung stehen. Dieser Aufbau beseitigt Störungen des Kühlgas-Flusses, welche bisher durch das gleichzeitige Eintreten des Kühlgases in eine einzelne Auslasskammer durch zwei Auslasslöcher verursacht wurden, und so wird eine Verminderung der Entladungswirkung vermieden.
  • Wie in 3 dargestellt, können erste und zweite Auslasskammern 122 und 123 unterschiedliche Volumen aufweisen, anders als in der Ausführungsform, die in den 1 und 2 dargestellt wird.
  • In dem zuvor beschriebenen Aufbau wird ein Kühlgas in die ersten und zweiten Auslasskammern 122 und 123 durch die ersten und zweiten Auslassöffnungen 111 und 113 entladen, als Folge des wahlweise Öffnens und Schließens der ersten und zweiten Auslassventile 112 und 114.
  • Es ist hier anzumerken, dass das intermittierende Entladen des Kühlgases zum Erzeugen von unerwünschtem Druck-Pulsieren in den Auslasskammern führt, und ein relativ starkes Pulsieren führt, als eine Pulsations-Ursache, zu einem Anstieg der Schwingungen oder Störgeräusche. Gemäß der vorliegenden Erfindung jedoch, da die ersten und zweiten Auslasskammern 122 und 123 unterschiedliche Volumen aufweisen, und deshalb unterschiedliche Pulsations-Frequenzen aufweisen, fließt das Kühlgas mit den unterschiedlichen Pulsations-Frequenzen durch die ersten und zweiten Durchgangslöcher 112a und 114a in den Auslass-Dämpfer 121, und vermeiden somit einen Anstieg an Störgeräuschen, die durch eine Resonanz von Kühlgas-Strömen hervorgerufen werden können, die mit derselben Pulsations-Frequenz in den Auslass-Dämpfer hineinfließen. Ebenso kann das Pulsieren in dem Auslass-Dämpfer, durch passendes Festlegen der Volumen der ersten und zweiten Auslasskammern 122 und 123, beträchtlich vermindert werden.
  • Wie in 4 dargestellt, können die ersten und zweiten Durchgangslöcher 112b und 114b unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
  • Durch den oben beschriebenen Aufbau wird ein Kühlgas durch die ersten und zweiten Auslassöffnungen 111 und 113 in die ersten und zweiten Auslasskammern 122 und 123 entladen, durch das wahlweise Öffnen und Schließen der ersten und zweiten Auslassventile 112 und 114. Daraufhin wird das Kühlgas aus den ersten und zweiten Auslasskammern 122 und 123 durch die ersten und zweiten Durchgangslöcher 112b und 114b in den Auslass-Dämpfer 121 entladen. Da die zwei Durchgangslöcher 112b und 114b unterschiedliche Durchmesser aufweisen, ziehen die Kühlgas-Ströme durch diese in unterschiedlichen Geschwindigkeiten hindurch. Folglich weisen die Kühlgas-Ströme unterschiedliche Pulsations-Frequenzen auf, wenn sie in den Auslass-Dämpfer 121 eintreten, und vermeiden somit einen Anstieg an Störgeräuschen, welche durch eine Resonanz von Kühlgas-Strömen erzeugt werden könnte, die mit derselben Pulsations-Frequenz in den Auslass-Dämpfer hineinfließen.
  • Wie in 5 dargestellt, kann der Zylinderkopf 117 eine Mischungskammer 127 aufweisen, die darin gebildet ist, welche durch die jeweils ersten und zweiten Verbindungslöcher 125 und 126 mit den ersten und zweiten Auslasskammern 119b und 120b in Verbindung steht. Die Mischungskammer 127 steht auch mit dem Auslass-Dämpfer 121 durch ein Durchgangsloch 128 in Verbindung.
  • In dem zuvor dargestellten Aufbau wird durch die ersten und die zweiten Auslassöffnungen 111 und 113 ein Kühlgas in die ersten und die zweiten Auslasskammern 119b und 120b entladen, durch das wahlweise Öffnen und Schließen der ersten und zweiten Auslassventile 112 und 114. Da die ersten und zweiten Auslasskammern 119b und 120b voneinander getrennt angeordnet sind, stört sich das Kühlgas, welches dorthinein entladen wird, nicht gegenseitig und somit verringert sich nicht die Entladungswirkung. Die Kühlgase in den ersten und zweiten Auslasskammern 119b und 120b werden dann in die Mischungskammer 127 eingeführt, nachdem sie durch die ersten und zweiten Verbindungslöcher 125 und 126 gedrosselt wurden. Da die Entladung der Kühlgase intermittierend erfolgt, weisen sie einen pulsierenden Zustand auf. Da jedoch die Kühlgase durch die ersten und zweiten Verbindungslöcher 125 und 126 gedrosselt werden, ist ein solches Pulsieren relativ gering. Ferner dient die Mischungskammer 127 als ein Raum, der das Hineinfließen von intermittierenden Gas-Strömen in den Auslass-Dämpfer 121 durch das Durchgangsloch 128 erleichtert. Folglich wird das Pulsieren innerhalb des Auslass-Dämpfers 121 verringert und das Kühlgas fließt ruhig, und somit wird die Geräuscherzeugung beträchtlich verringert.
  • Es ist hier anzumerken, dass obwohl in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform die Ventilplatte 108 als mit zwei Ansaugöffnungen 110 ausgestattet beschrieben wurde, diese auch nur mit einer Ansaugöffnung ausgestattet sein kann.

Claims (4)

  1. Elektrisch betriebener gekapselter Verdichter, der folgendes umfasst: einen Zylinder (102); einen Zylinderkopf, der auf dem Zylinder (102) befestigt ist, und in dem eine Ansaugkammer (118) ausgebildet ist und in dem erste und zweite Auslasskammern (119, 120) ausgebildet sind; einen Kolben (101), der in dem Zylinder untergebracht ist; und einen Ventil-Mechanismus, der folgendes umfasst: einen Ansaug-Dämpfer (103); eine Ventilplatte (108), in der mindestens eine Ansaugöffnung (110) ausgebildet ist; erste und zweite Auslassventile (112, 114), die auf der Ventilplatte (108) befestigt sind und jeweils in den ersten und zweiten Auslasskammern (119, 120) untergebracht sind; ein Ansaugblatt (106), das ein Blattventil (107) aufweist, um die Ansaugöffnung (110) wahlweise zu öffnen und zu schließen; und eine Auslassdichtung (116) zum Abdichten der Ventilplatte (108) und des Zylinderkopfes; gekennzeichnet durch einen Auslass-Dämpfer (121); wobei in der Ventilplatte (108) erste und zweite Auslassöffnungen (111, 113) und erste und zweite Durchgangslöcher (112a, 114a) definiert sind, wobei die erste Auslassöffnung (111) und das erste Durchgangsloch (112a) mit der ersten Auslasskammer (119) in Verbindung stehen und die zweite Auslassöffnung (113) und das zweite Durchgangsloch (114a) mit der zweiten Auslasskammer (120) in Verbindung stehen; wobei die ersten und zweiten Auslasskammern (119, 120) durch die Auslassdichtung (116) voneinander getrennt sind, um jeweils unabhängige Räume zu bilden; und wobei die ersten und zweiten Durchgangslöcher (112a, 114a) mit dem Auslass-Dämpfer (121) in Verbindung stehen.
  2. Elektrisch betriebener gekapselter Verdichter nach Anspruch 1, wobei die ersten und zweiten Auslasskammern (119, 120) unterschiedliche Volumen aufweisen.
  3. Elektrisch betriebener gekapselter Verdichter nach Anspruch 1, wobei die ersten und zweiten Durchgangslöcher (112a, 114a) unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
  4. Elektrisch betriebener gekapselter Verdichter, der folgendes umfasst: einen Zylinder (102); einen Zylinderkopf, der auf dem Zylinder (102) befestigt ist und in dem eine Ansaugkammer (118), erste und zweite Auslasskammern (119b, 120b) und eine Mischungskammer (127) ausgebildet sind; einen Kolben (101), der in dem Zylinder (102) untergebracht ist; und einen Ventil-Mechanismus, der folgendes umfasst: einen Ansaug-Dämpfer (104); eine Ventilplatte (108), in der mindestens eine Ansaugöffnung (110) ausgebildet ist; erste und zweite Auslassventile (112, 114), die auf der Ventilplatte (108) befestigt sind und jeweils in den ersten und zweiten Auslasskammern (119b, 120b) untergebracht sind; ein Ansaugblatt (106), das ein Blattventil (107) aufweist, um die Ansaugöffnung (110) wahlweise zu öffnen und zu schließen; und eine Auslassdichtung (116) zum Abdichten der Ventilplatte (108) und des Zylinderkopfes; gekennzeichnet durch einen Auslass-Dämpfer (121); wobei in der Ventilplatte (108) erste und zweite Auslassöffnungen (111, 113) und ein Durchgangsloch (128) definiert sind, wobei die ersten und zweiten Auslassöffnungen (111, 113) jeweils mit den ersten und zweiten Auslasskammern (119b, 120b) in Verbindung stehen und das Durchgangsloch (128) mit der Mischungskammer (127) in Verbindung steht; wobei die ersten und zweiten Auslasskammern (119b, 120b) von der Mischungskammer (127) im Wesentlichen durch die Auslassdichtung (116) getrennt sind, aber durch erste und zweite Verbindungslöcher (125, 126), die in dem Zylinderkopf ausgebildet sind, mit der Mischungskammer (127) in Verbindung stehen; und wobei das Durchgangsloch (128) mit dem Auslass-Dämpfer (121) in Verbindung steht.
DE1997630458 1996-01-23 1997-01-22 Auspuffschalldämpfer für einen Verdichter Expired - Lifetime DE69730458T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP00889696A JP4020986B2 (ja) 1996-01-23 1996-01-23 密閉型電動圧縮機
JP8896 1996-01-23
JP3773096 1996-02-26
JP3773096A JPH09228951A (ja) 1996-02-26 1996-02-26 圧縮機のバルブ装置
JP03772696A JP4020988B2 (ja) 1996-02-26 1996-02-26 密閉型電動圧縮機
JP3772696 1996-02-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69730458D1 DE69730458D1 (de) 2004-09-30
DE69730458T2 true DE69730458T2 (de) 2005-01-13

Family

ID=27278230

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997624050 Active DE69724050T8 (de) 1996-01-23 1997-01-22 Elektrisch angetriebener hermetisch gekapselter verdichter
DE1997630458 Expired - Lifetime DE69730458T2 (de) 1996-01-23 1997-01-22 Auspuffschalldämpfer für einen Verdichter
DE1997631674 Active DE69731674T8 (de) 1996-01-23 1997-01-22 Silencieux d'aspiration pour compresseur

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997624050 Active DE69724050T8 (de) 1996-01-23 1997-01-22 Elektrisch angetriebener hermetisch gekapselter verdichter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997631674 Active DE69731674T8 (de) 1996-01-23 1997-01-22 Silencieux d'aspiration pour compresseur

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6012908A (de)
EP (3) EP1304481B8 (de)
CN (1) CN1072773C (de)
BR (1) BR9702045A (de)
DE (3) DE69724050T8 (de)
HK (1) HK1008791A1 (de)
MY (1) MY129785A (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE520863C2 (sv) * 2000-05-05 2003-09-09 Volvo Personvagnar Ab Metod och anordning för ventilering av gaser i en förbränningsmotor
US6540492B2 (en) * 2001-04-09 2003-04-01 Carrier Corporation Compressor piston with reduced discharge clearance
JP4101505B2 (ja) * 2001-12-05 2008-06-18 松下冷機株式会社 密閉型圧縮機
DE10163893B4 (de) * 2001-12-27 2007-06-14 Danfoss A/S Hubkolbenverdichter
DE10244565B4 (de) * 2002-09-25 2004-07-22 Danfoss Compressors Gmbh Zylinderkopfanordnung für einen Kolbenverdichter
DE10244566B3 (de) * 2002-09-25 2004-06-24 Danfoss Compressors Gmbh Zylinderkopfanordnung für einen Kolbenverdichter
JP2004150322A (ja) * 2002-10-30 2004-05-27 Hitachi Home & Life Solutions Inc 密閉型圧縮機及びそれを用いた冷蔵庫
US6908290B2 (en) * 2003-05-01 2005-06-21 Visteon Global Technologies, Inc. Air conditioning compressor having reduced suction pulsation
JP2004360686A (ja) * 2003-05-12 2004-12-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 冷媒圧縮機
NZ526361A (en) * 2003-05-30 2006-02-24 Fisher & Paykel Appliances Ltd Compressor improvements
CN100396918C (zh) * 2003-06-26 2008-06-25 乐金电子(天津)电器有限公司 密闭型压缩机的排放消音器固定结构
GB2407347A (en) * 2003-10-24 2005-04-27 Arctic Circle Ltd A compressor valve plate for use in a refrigeration or air conditioning system
JP4576944B2 (ja) 2004-09-13 2010-11-10 パナソニック株式会社 冷媒圧縮機
US7578659B2 (en) 2005-01-31 2009-08-25 York International Corporation Compressor discharge muffler
EP1715189B1 (de) * 2005-04-22 2013-12-04 Kaeser Kompressoren AG Schalldämpfer ausgebildet und bestimmt für einen Kompressor
CN1955466B (zh) * 2005-10-27 2011-06-08 泰州乐金电子冷机有限公司 压缩机的阀门组件
EP1883752A1 (de) * 2006-04-19 2008-02-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Hermetischer verdichter
US20080253900A1 (en) * 2007-04-11 2008-10-16 Harris Ralph E Gas compressor with pulsation absorber for reducing cylinder nozzle resonant pulsation
AU2008294404B2 (en) * 2007-09-07 2012-06-21 Renato Bastos Ribeiro Reciprocating piston cylinder head cover having an integrated fluid exchange rotary disc valve
US8123498B2 (en) 2008-01-24 2012-02-28 Southern Gas Association Gas Machinery Research Council Tunable choke tube for pulsation control device used with gas compressor
BRPI0801890A2 (pt) * 2008-06-18 2010-02-17 Whirlpool Sa abafador acústico para compressor e compressor
US8591208B2 (en) * 2009-06-24 2013-11-26 Southwest Research Institute Multi-frequency pulsation absorber at cylinder valve cap
US20110108358A1 (en) * 2009-11-06 2011-05-12 Jason Michael Edgington Noise attenuator and resonator
US20130055887A1 (en) * 2011-09-02 2013-03-07 Allied Healthcare Products Inc. Multiple valve head compressor apparatus
KR101854933B1 (ko) * 2013-04-24 2018-05-04 엘지전자 주식회사 압축기용 머플러 및 이를 구비한 압축기
CA2932287A1 (en) * 2013-12-04 2015-06-11 Gea Food Solutions Bakel B.V. Feed channel with a customized exit
KR101543660B1 (ko) * 2013-12-24 2015-08-11 동부대우전자 주식회사 압축기 및 맥동저감 밸브조립체
US10125756B2 (en) 2014-12-22 2018-11-13 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc System and method for reducing at least one of airflow turbulence and pressure fluctuation proximate a valve
US10598434B2 (en) * 2015-10-08 2020-03-24 Flsmidth A/S Multi-stage cement calcining plant suspension preheater
WO2017191229A1 (en) * 2016-05-05 2017-11-09 Arcelik Anonim Sirketi A hermetic compressor with increased performance
EP3455497A1 (de) * 2016-05-10 2019-03-20 Arçelik Anonim Sirketi Hermetischer verdichter mit verbesserter abdichtung
CN107401497A (zh) * 2016-05-19 2017-11-28 拜默实验设备(上海)股份有限公司 一种用于氮气发生器压缩机气缸盖板的密封垫
CN106224207A (zh) * 2016-09-22 2016-12-14 安徽美芝制冷设备有限公司 压缩机及其缸头组件
CN106438281A (zh) * 2016-09-22 2017-02-22 安徽美芝制冷设备有限公司 压缩机用消音器和具有其的压缩机
CN106368933A (zh) * 2016-11-25 2017-02-01 安徽美芝制冷设备有限公司 压缩机的缸头组件和具有其的压缩机
CN106837749A (zh) * 2017-01-03 2017-06-13 安徽美芝制冷设备有限公司 压缩机的缸头组件和具有其的压缩机
CN108194325B (zh) * 2017-12-28 2019-11-26 芜湖欧宝机电有限公司 高效低噪活塞式压缩机阀板的制造方法
CN108915997A (zh) * 2018-08-24 2018-11-30 珠海格力节能环保制冷技术研究中心有限公司 消声器、压缩机组件及冰箱

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2297046A (en) * 1939-08-25 1942-09-29 Maxim Silencer Co Means for preventing shock excitation of acoustic conduits or chambers
US3200838A (en) * 1962-12-31 1965-08-17 Mcculloch Corp Reed valves
US3286728A (en) * 1963-03-27 1966-11-22 Outboard Marine Corp Slot type reed valve
DE1601860C3 (de) * 1968-03-16 1974-05-22 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) Hermetisch gekapselte Kleinkältemaschine
AT320122B (de) * 1972-12-22 1975-01-27 Hoerbiger Ventilwerke Ag Lamellenventil, insbesondere für Verdichter
JPS5445224Y2 (de) * 1975-08-18 1979-12-25
US3983900A (en) * 1975-12-09 1976-10-05 Airhart Tom P Reed valves formed of high modulus fiber reinforced resin
JPS6037499Y2 (ja) * 1977-03-16 1985-11-08 株式会社デンソー リ−ドバルブ
US4239461A (en) * 1978-11-06 1980-12-16 Copeland Corporation Compressor induction system
IT1165766B (it) * 1982-04-15 1987-04-29 Necchi Spa Silenziatore del tipo ad assorbimento di risonanza in motocompressore per apparati frigoriferi
US4643139A (en) * 1983-07-20 1987-02-17 Hargreaves Bernard J Reed valves for internal combustion engines
US4696263A (en) * 1985-07-12 1987-09-29 Performance Industries, Inc. Reed valves for internal combustion engines
JPS62218683A (ja) * 1986-03-18 1987-09-26 Toshiba Corp ロ−タリ圧縮機
DE3622996A1 (de) * 1986-07-09 1988-02-18 Danfoss As Saugschalldaempfer
JPS63143775U (de) * 1987-03-11 1988-09-21
US4879976A (en) * 1987-09-09 1989-11-14 Performance Industries, Inc. Reed valve mechanism for engines
JPH0240089A (ja) * 1988-07-29 1990-02-08 Sanyo Electric Co Ltd 圧縮機の消音装置
JP2796147B2 (ja) * 1989-12-05 1998-09-10 松下冷機株式会社 密閉型圧縮機
JPH03175174A (ja) * 1989-12-05 1991-07-30 Matsushita Refrig Co Ltd 往復動圧縮機のバルブ装置
US5036806A (en) * 1990-01-16 1991-08-06 Performance Industries, Inc. Reed valves for internal combustion engines
JPH03258980A (ja) * 1990-03-06 1991-11-19 Matsushita Refrig Co Ltd 密閉型電動圧縮機
US5073146A (en) * 1990-04-05 1991-12-17 Copeland Corporation Compressor valving
JPH04124476A (ja) * 1990-09-13 1992-04-24 Matsushita Refrig Co Ltd 密閉型圧縮機
US5129793A (en) * 1990-10-24 1992-07-14 Copeland Corporation Suction muffler
US5288212A (en) * 1990-12-12 1994-02-22 Goldstar Co., Ltd. Cylinder head of hermetic reciprocating compressor
US5247912A (en) * 1991-12-24 1993-09-28 Performance Industries, Inc. Reed valve mechanism and method for constructing same
JP3110455B2 (ja) * 1992-03-03 2000-11-20 松下冷機株式会社 密閉型圧縮機
IT229032Y1 (it) * 1992-03-18 1998-06-24 Zanussi Elettromecc Compressori frigoriferi perfezionati
US5213125A (en) * 1992-05-28 1993-05-25 Thomas Industries Inc. Valve plate with a recessed valve assembly
JPH0674786A (ja) * 1992-08-31 1994-03-18 Sokkia Co Ltd 多相信号計数回路
US5328338A (en) * 1993-03-01 1994-07-12 Sanyo Electric Co., Ltd. Hermetically sealed electric motor compressor
KR200141490Y1 (ko) * 1993-04-24 1999-05-15 김광호 압축기의소음감쇠장치
US5373867A (en) * 1993-09-28 1994-12-20 Eyvind Boyesen Reed valve mechanism
US5496156A (en) * 1994-09-22 1996-03-05 Tecumseh Products Company Suction muffler
US5586874A (en) * 1994-11-15 1996-12-24 Sanden Corporation Reed valve arrangement for a reciprocating compressor
EP0774582B1 (de) * 1995-11-14 2000-01-26 Sanden Corporation Auslassventilvorrichtung einer Fluidverdrängeranlage
KR100194150B1 (ko) * 1995-12-05 1999-06-15 윤종용 밀폐형 왕복동식 압축기
US5794654A (en) * 1996-02-08 1998-08-18 Marvonek; Michael F. Reed valve apparatus
US5885064A (en) * 1997-06-30 1999-03-23 General Motors Corporation Compressor valve assembly with improved flow efficiency

Also Published As

Publication number Publication date
CN1180399A (zh) 1998-04-29
EP1304481B8 (de) 2006-03-08
EP0821763A2 (de) 1998-02-04
HK1008791A1 (en) 1999-05-21
US6012908A (en) 2000-01-11
EP1304480B1 (de) 2004-11-17
EP1304481B1 (de) 2004-08-25
DE69724050T8 (de) 2005-09-15
EP1304480B8 (de) 2005-08-10
CN1072773C (zh) 2001-10-10
DE69731674T8 (de) 2005-09-15
BR9702045A (pt) 1998-01-13
MY129785A (en) 2007-04-30
DE69724050D1 (de) 2003-09-18
EP0821763B1 (de) 2003-08-13
DE69730458D1 (de) 2004-09-30
DE69731674T2 (de) 2005-04-28
DE69724050T2 (de) 2004-06-09
DE69731674D1 (de) 2004-12-23
EP0821763B8 (de) 2005-08-17
EP1304480A1 (de) 2003-04-23
EP1304481A1 (de) 2003-04-23
US6206655B1 (en) 2001-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730458T2 (de) Auspuffschalldämpfer für einen Verdichter
DE10145591B4 (de) Schalldämpfer eines Verdichters
DE3714003C2 (de) Hermetisch geschlossener Kühlkompressor
DE10117072C2 (de) Kompressor
DE60126346T2 (de) Federstützkonstruktion für hubkolbenverdichter
EP1828603B1 (de) Hermetischer kältemittelverdichter
DE3407321A1 (de) Mehrkolben-taumelscheibenkompressor
DE60129258T2 (de) Sauggasführungssystem für hubkolbenverdichter
WO2001055594A1 (de) Kältemittelkompressor
DE10031679A1 (de) Zweiseitig wirkender Kolbenverdichter
DE19520229A1 (de) Schalldämpfer für Motorkompressoren von Kühlgeräten
DE3510027A1 (de) Verfahren und daempfungskammeranordnung zur unterdrueckung des pulsierens bei einem taumelscheibenkompressor
DE60214196T2 (de) Hermetischer kompressor
DE602004010443T2 (de) Kompressor
DE20314134U1 (de) Pneumatischer Abblas-Schalldämpfer
DE69938291T2 (de) Vorrichtung zur geräuschdämpfung in hermetisch abgeschlossenen kompressoren
DE10337974A1 (de) Schmiervorrichtung eines Kolbenverdichters
DE10323509B4 (de) Kolbenverdichter
DE4007749A1 (de) Verdichter, insbesondere fluegelzellenverdichter
DE60309988T2 (de) Kompressor
DE3702433A1 (de) Rotationskompressor fuer kaelte- und waermepumpenanlagen mit druckstossunterdrueckung
DE102022113977A1 (de) Pneumatisches Ventil und Verdichter
DE112010000920T5 (de) Kolben-KäItemittelverdichter
EP0926343B1 (de) Schalldämpfer für einen Kältemittelkompressor
DE602004011576T2 (de) Verdichter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORPORATION, KADOMA-SHI, OSAKA, JP

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP