DE3407321A1 - Mehrkolben-taumelscheibenkompressor - Google Patents

Mehrkolben-taumelscheibenkompressor

Info

Publication number
DE3407321A1
DE3407321A1 DE19843407321 DE3407321A DE3407321A1 DE 3407321 A1 DE3407321 A1 DE 3407321A1 DE 19843407321 DE19843407321 DE 19843407321 DE 3407321 A DE3407321 A DE 3407321A DE 3407321 A1 DE3407321 A1 DE 3407321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
discharge
cylinder block
chambers
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843407321
Other languages
English (en)
Inventor
Takeshi Toyota Aichi Higuchi
Yoshio Itakura
Hidekazu Kariya Aichi Iwamori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Toyoda Automatic Loom Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK, Toyoda Automatic Loom Works Ltd filed Critical Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Publication of DE3407321A1 publication Critical patent/DE3407321A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/1081Casings, housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0027Pulsation and noise damping means
    • F04B39/0055Pulsation and noise damping means with a special shape of fluid passage, e.g. bends, throttles, diameter changes, pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/123Fluid connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

HOEGER, STiELLREChIT :&:PÄRTNER
PATENTANWÄLTE UHLANDSTRASSE 14 c · D 7000 STUTTGART 1 3407321
A 46 036 b Anmelder:
k - 189 Kabushiki Kaisha Toyoda
27. Februar 1984 Jidoshokki Seisakusho
1, Toyoda-cho 2-chome, Kariya-shi Aichi-ken /Japan
Mehrkolben-Taumelscheibenkompressor
Die Erfindung betrifft einen Taumelscheibenkompressor mit mehreren Kolben in einer Zylinderblockanordnung, welche an ihrem Umfang mit mindestens einem Montageflansch und mit Ansaug- und Auslaßleitungen versehen ist, mit in der Zylinderblockanordnung vorgesehenen, durch eine Taumelscheibenanordnung antreibbaren Kolben zum Ansaugen, Komprimieren und Austreiben eines gasförmigen Kältemittels, mit Gehäuseanordnungen zum Verschließen der in axialer Richtung freien Enden der Zylinderblockanordnung, mit in den Gehäuseanordnungen vorgesehenen, mit Zylinderbohrungen für die Kolben in' Verbindung stehenden Ansaug- und Auslaßkammern und mr.t Ansaug- und Auslaßöffnungen, die am Umfang der Zylinderblockanordnung vorgesehen sind und mit den Ansaug- und Auslaßkammern und den Ansaug- und Auslaßleitungen in Verbindung stehen.
Die US-PS 4,403,921 beschreibt einen typischen Taumelscheiben-Kältemittel-Kompressor für eine Kraftfahrzeugklimaanlage. Der bekannte Kompressor besitzt eine Zylinderblockanordnung aus zwei miteinander verbundenen·, axial fluchtenden Zylinderblöcken mit Zylinderbohrungen, in denen mehrere Kolben mittels einer drehbaren Taumel-
A 46 036 b
k - 189 - 5 -
27. Februar 1984
scheibe zu einer Hin- und Herbewegung antreibbar sind. Die Zylinderblöcke sind dabei zwischen einem vorderen und einem hinteren Gehäuse angeordnet, wobei in den Gehäusen Ansaug- und Auslaßkammern angeordnet sind.
Das gasförmige, aus der Klimaanlage zurückkehrende Kältemittel wird bei dem bekannten Kompressor angesaugt und aufgrund der Hin- und Herbewegung der Kolben in den Zylinderbohrungen der Zylinderblockanordnung komprimiert. Dabei wird das zurückströmende Kältemittel aus einer Ansaugleitung über Ansaugkanäle mit denselben Abmessungen angesaugt, die in einem Ansaugflansch vorgesehen sind. Das Kältemittel wird dann über Ansaugöffnungen der Zylinderblöcke in die Taumelscheibenkammer gesaugt. Anschliessend wird das Kältemittel durch Saugkanäle geleitet, die von der Taumelscheibenkammer zu den Ansaugkammern im vorderen bzw. im hinteren Gehäuse führen. Von dort wird das Kältemittel in die Zylinderbohrungen gesaugt, wo es schließlich von den Kolben komprimiert wird.
Bei dem bekannten Kompressor wird das Pulsieren des Saugdrucks aufgrund der Hin- und Herbewegung der Kolben gedämpft, wenn das Kältemittel aus den relativ engen Kanälen in die Taumelscheibenkammer bzw. die Ansaugkammern gelangt, die jeweils ziemlich große Volumina haben.
Wenn das gasförmige Kältemittel komprimiert ist, wird es aus den Zylinderbohrungen in die Auslaßkammern gedrückt und fließt von dort durch Auslaßkanäle und -öffnungen der Zylinderblockanordnung. Anschließend wird das
A 46 036 b
k - 189 - 6 -
27. Februar 1984
komprimierte Kältemittel durch Kanäle eines Auslaßflansches geleitet, welche dieselben Abmessungen haben wie die Auslaßöffnungen, und strömt von dort über ein Auslaßrohr zurück in die Klimaanlage bzw. in deren außerhalb des Kompressors liegenden Teil.
Das Pulsieren des Auslaßdruckes aufgrund der Hin- und Herbewegung der Kolben wird dabei durch die Auslaßkammern gedämpft. Die Dämpfung des Pulsierens des Ansaugdruckes und des Auslaßdruckes ist jedoch insgesamt bei dem bekannten Kompressor nur unvollkommen, was zu einer starken Geräuschentwicklung aufgrund der pulsierenden Gasströmungen führt.
Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Taumelscheibenkompressor anzugeben', bei dem ein Pulsieren des Ansaugdruckes und des Auslaßdruckes in besonders wirksamer Weise unterdrückbar ist und welcher sehr leise arbeitet.
Diese Aufgabe wird bei einem Taumelscheibenkompressor der eingangs angegebenen Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, ".daß zwischen den Ansaug- und Auslaßöffnungen und den Ansaug- und Auslaßleitungen Dämpfungseinrichtungen zum Unterdrücken eines Pulsierens des Ansaug- und Auslaßdruckes vorgesehen sind.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Dämpfungseinrichtungen Verlängerungen am äußeren Umfang der Zylinderblockanordnung umfassen, welche in Verbindung mit dem Montageflansch Ansaug- und Auslaßdämpfungs-■
A 46 036 b
k - 189 - 7 -
27. Februar T984
kammern definieren, welche ein beträchtliches Volumen und eine Querschnittsfläche aufweisen, die größer ist als diejenige der Ansaug- und Auslaßleitungen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachstehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert und/oder sind Gegenstand von Unteransprüchen. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Mehrkolben-Taumel seheibenkompressor gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung;
Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie II-II in Fig. 1 und
Fig. 3 einen Teilquerschnitt längs der Linie III-III in Fig. 2.
Im einzelnen zeigen Fig. 1 bis 3 einen Taumelscheibenkompressor mit mehreren Zylindern, welcher einen vorderen Zylinderblock 1 und einen hinteren Zylinderblock 2 aufweist, die axial fluchtend miteinander verbunden sind. Dabei sind zwischen den Zylinderblöcken 1, 2 geeignete Dichtungen angeordnet. An den äußeren Enden der zusammengebauten Zylinderblöcke 1, 2 sind flüssigkeitsdicht ein vorderes Gehäuse bzw. ein hinteren Gehäuse 4 befestigt. Dabei ist zwischen jedem Gehäuse und dem zugeordneten Zylinderblock jeweils eine Ventilplatte 5 angeordnet. Die genannten Bauteile 1 bis 5 sind in axialer Richtung mittels Schrauben 6 fest miteinander verbunden.
— 8 —
A 46 036 b
k - 189 - 8 -
27. Februar 1984
In den zusammengebauten Zylinderblöcken 1,2 ist eine geeignete Zahl von axial verlaufenden, zueinander parallelen Zylinderbohrungen 8 vorgesehen. In jeder der Zylinderbohrungen 8 befindet sich ein Doppelkopfkolben 7, und die Kolben 7 werden von einer Taumelscheibe 10 über Halbkugel-Kugellager 9 betätigt. Die Taumelscheibe selbst sitzt drehfest auf einer Antriebswelle 11 und dreht sich in einer Taumelscheibenkammer 12, die sich im Verbindungsbereich der Zylinderblöcke 1, 2 befindet. In den Zylinderblöcken 1,2 sind ferner Ansaugkanäle 13 vorgesehen, welche von den Schrauben 6 durchgriffen werden. Außerdem sind Auslaßkanäle 24, 24' vorgesehen. Die Ansaug- und die Auslaßkanäle 13 bzw. 24, 24" sind zwischen je zwei benachbaren Zylinderbohrungen 8 vorgesehen.
Jedes der Gehäuse 3, 4 ist mit einer inneren Auslaßkammer 14 und einer äußeren Ansaugkammer 15 versehen, die konzentrisch zueinander angeordnet und voneinander getrennt sind. Die Auslaßkammern 14 in den Gehäusen 3, 4 stehen mit den Zylinderbohrungen 8 und mit den Auslaßkanälen 24, 24' in Verbindung. Die Ansaugkammern 15 stehen mit den Zylinderbohrungen 8 und den Ansaugkanälen 13 in Verbindung.
Die Ansaugkanäle 13 stehen außerdem mit Ansaugöffnungen 22, 22' in Verbindung, die in einem Teil der Außenwand der zusammengesetzten Zylinderblöcke 1, 2 vorgesehen sind, wie dies Fig. 3 zeigt. Die Auslaßkanäle 24, 24' stehen mit Auslaßöffnungen 23, 23' in Verbindung, die in einem anderen Teil der Außenwand der zusammengebauten Zylinderblöcke 1, 2 vorgesehen sind. Dabei ist
A 46 036 b
k - 189 - 9 -
27. Februar 1984
zu beachten, daß die Ansaugöffnungen 22, 22' und die Auslaßöffnungen 23, 23' sämtlich angrenzend an obere und untere Montageflansche 16 angeordnet sind, mit deren Hilfe der Kompressor beispielsweise in einem Bereich des Motorraums eines Automobils befestigt wird. Beim Ausführungsbeispiel sind die Ansaug- und Auslaßöffnungen angrenzend an den oberen Montageflansch 16 angeordnet, der in Verbindung mit nach oben gerichteten Verlängerungen 25, 26 zusätzlich der Begrenzung zweier Ansaugsämpfungskammern 17, 17' und zweier Auslaßdämpfungskammern 18, 18' dient. Dabei ist eine nach oben gerichtete Wand 27 so angeordnet, daß sie die Ansaugdämpfungskammern von den Auslaßdämpfungskammern trennt. Die Kammern 17, 17', 18 und 18' werden mit Hilfe einer Abdeckplatte 19 dicht abgeschlossen. Die Ansaugdämpfungskammern 17, 17" sind miteinander über eine Verbindungsöffnung 17a verbunden und stehen außerdem mit den Ansaugöffnungen 22, 22' in Verbindung, wie dies besonders aus Fig. 2 deutlich wird. In entsprechender Weise sind die Auslaßdämpf ung&kamiuern 18, 18' miteinander über eine Verbindungsöffnung 18a verbunden und stehen außerdem mit den Auslaßöffnungen 23, 23' in Verbindung.
Eine Ansaugleitung 20 für das Zuführen des gasförmigen Kältemittels aus dem äußeren Kühlsystem zum Kompressor ist in die obere Verlängerung 26 eingeschraubt, so daß das Kältemittel in die Ansaugdämpf ungskammern 17, 1-7 * strömen kann. Eine Auslaßleitung 21 zur Abgabe des verdichteten Kältemittels in die Klimaanlage ist in den Montageflansch 16 derart eingeschraubt, daß sie das komprimierte Kältemittel aus den Auslaßdämpfungskammern 18, 18' übernehmen kann. Ausgehend von der
- 10 -
A 46 036 b
k - 189 - 10 -
27. Februar 1984
vorstehenden Beschreibung wird aus der Darstellung gemäß Fig. 3 deutlich, daß der in axialer Richtung vorstehende Bereich des oberen Montageflansches 16 in einer zur Achse der zusammengeschraubten Zylinderblöcke 1, 2 senkrechten Ebene (das heißt der in Fig. 3 mit gestrichelten Linien schraffierte Bereich) nahezu äquivalent zu dem axial vorspringenden Maximalbereich der Auslaßdämpfungskammern 17', 18") in derselben Ebene ist (das heißt zu dem Bereich, der von den Verlängerungen 25, 26, der Abdeckung 19 und der Außenfläche des Zylinderblocks 2 umgrenzt wird). Dies bedeutet, daß die Ansaug- und Auslaßdämpfungskammern 17, 17', 18 und 18' durch vorteilhafte Nutzung des.Raums erhalten werden, der oberhalb der Außenfläche der zusammengeschraubten Zylinderblöcke 1, 2 verfügbar ist und der bisher nicht genutzt wurde.
Bei einem Taumelscheibenkompressor mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau wird das Ansaugen, das Komprimieren und das Austreiben des Kältemittels durch eine Drehbewegung der Welle 11 bewirkt, wenn diese von einem äußeren Antrieb, beispielsweise einer Brennkraftmaschine, angetrieben wird. Das aus der Klimaanlage über die Ansaugleitung 20 angesaugte gasförmige Kältemittel passiert dabei zunächst die Ansaugdämpfungskammern 17, 17', danach die Ansaugöffnungen 22, 22' sowie die Taumelscheibenkammer 12 und dann die Ansaugkanäle 13 und die Ansaugkammern 15, von wo es in die Zylinderbohrungen 8 gelangt, wo das angesaugte Kältemittel dann von den Kolben 7 komprimiert wird. Dabei wird das Pulsieren des Ansaugdruckes des Kältemittels durch die Ansaugdämpf ungskammern 17, 17' zumindest weitgehend gedämpft,
- 11 -
A 46 036 b
k - 189 - 11 -
27. Februar 1984
da diese ein beträchtliches Volumen und im Vergleich zum Querschnitt der Ansaugleitung 20 eine große Querschnittsfläche haben. Weiterhin werden die Druckschwankungen in der Taumelseheibenkammer 12 gedämpft.
Das in den Zylinderbohrungen 8 komprimierte Kältemittel tritt über die Auslaßkammer 14, die Auslaßkanäle 24, 24' und die Auslaßöffnungen 23, 23' in die Auslaßdämpfungskammern 18, 18' ein und gelangt von dort in die Auslaßleitung 21, von wo das Kältemittel in die Klimaanlage zurückströmt. Das Pulsieren des Auslaßdruckes wird dabei durch die Auslaßkammer 14 und die Auslaßdämpfungskammern 18, 18' zumindest weitgehend unterdrückt, da letztere ein beträchtliches Volumen und einen Querschnitt haben, der größer ist als der Querschnitt der Auslaßöffnungen 23, 23'.
Aus der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, daß bei dem erfindungsgemäßen Taumelscheibenkompressor Druckschwankungen auf der Saugseite und auf der Auslaßseite zumindest weitgehend unterdrückt werden, so daß auch das durch pulsierende DruckSchwankungen bisher entstehende Geräusch deutlich verringert ist. Demzufolge wird erfindungsgemäß ein Taumelscheibenkompressor erhalten/ der sehr ruhig arbeitet.
Abschließend sei noch darauf hingewiesen, daß dem Fachmann, ausgehend von dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel, zahlreiche Möglichkeiten für Änderungen und/oder Ergänzungen zu Gebote stehen, ohne daß er dabei den Grundgedanken der Erfindung verlassen müßte.
- 12 -
A 46 036 b
k - 189 - 12 -
27. Februar 1984
Insbesondere besteht die vorteilhafte Möglichkeit, die Ansaug- und Auslaßleitungen parallel oder senkrecht zur Achse der Antriebswelle anzuordnen.
- Leerseite -

Claims (6)

HOEGER, S-T-EHlRlEOH-T ^-PARTNER 3 4 Q7 3 2 1 PATENTANWÄLTE UHLANDSTRASSE 14 c D 7000 STUTTGART 1 A 46 036 b Anmelder: k - 189 Kabushiki Kaisha Toyoda 27. Februar 1984 Jidoshokki Seisakusho 1, Toyoda-cho 2-chorae, Kariya-shi, Aichi-ken /Japan Patentansprüche
1. TaumelScheibenkompressor mit mehreren Kolben in einer Zylinderblockanordnung, welche an ihrem Umfang mit mindestens einem Montageflansch und mit Ansaug- und Auslaßleitungen versehen ist, mit in der Zylinderblockanordnung vorgesehenen, durch eine Taumelseheibenanordnung antreibbaren Kolben zum Ansaugen, Komprimieren und Austreiben eines gasförmigen Kältemittels, mit Gehäuse anordnungen zum Verschließen der in axialer Richtung freien Enden der Zylinderblockanordnung, mit in den Gehäuseanordnungen vorgesehenen, mit Zylinderbohrungen für die Kolben in Verbindung stehenden Ansaug- und Auslaßkammern und mit Ansaug- und Auslaßöffnungen, die am Umfang der Zylinderblockanordnung vorgesehen sind und mit den Ansaug- und Auslaßkammern und den Ansaug- und Auslaßleitungen in Verbindung stehen/ dadurch gekennzeichnet , daß zwischen den Ansaug- und Auslaßöffnungen (22, 22'; 23, 23f) und den Ansaug- und Auslaßleitungen (20; 21) Dämpfungseinrichtungen (17, 17'; 18, 18') zum Unterdrücken eines Pulsierens des Ansaug- und Auslaßdruckes vorgesehen sind.
— 2 —
A 46 036 b
k - 189 * - 2 -
27. Februar 1984
2. Kompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungseinrichtungen (17, 17'; 18, 18') Verlängerungen (25, 26) am äußeren Umfang der Zylinderblockanordnung (1, 2) umfassen, welche in Verbindung mit dem Montageflansch (16) Ansaug- und Auslaßdämpfungskammern (17, 171; 18, 18') definieren, welche ein beträchtliches Volumen und eine Querschnittsfläche aufweisen, die größer ist als diejenige der Ansaug- und Auslaßleitungen (20, 21).
3. Kompressor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaug- und Auslaßdämpfungskammern (17, 17*; 18, 18') voneinander durch eine vom äußeren Umfang der Zylinderblockanordnung (1, 2) abstehende Trennwand (27) voneinander getrennt sind.
4. Kompressor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Ansaug- und Auslaßdämpfungskammern (17,17'; 18, 18') derart durch einen Teil der Mantelfläche der Zylinderblockanordnung (1, 2) gebildet ist., daß sich die Ansaug- und Auslaßöffnungen (22, 22'; 23, 23') in die Ansaug- bzw. Auslaßdämpfungskammer (17, 17' bzw. 18, 18') öffnen.
5. Kompressor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaug- und Auslaßdämpfungskammern (17, 171; 18, 18') derart ausgebildet sind, daß der vorspringende Bereich der Ansaug- und Auslaßdämpfungskammern in einer zur Achse der Zylinderblockanordnung senkrechten Ebene flächenmäßig im wesentlichen gleich der vorstehenden Fläche des Montageflansches (16) in derselben Ebene ist.
A 46 036 b
k - 189 - 3 -
27. Februar 1984
6. Kompressor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaug- und Auslaßleitungen (20, 21) an den Verlängerungen (25, 26) befestigt sind.
-A-
DE19843407321 1983-03-02 1984-02-29 Mehrkolben-taumelscheibenkompressor Granted DE3407321A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1983029993U JPS59135385U (ja) 1983-03-02 1983-03-02 斜板式圧縮機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3407321A1 true DE3407321A1 (de) 1984-09-06

Family

ID=12291460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843407321 Granted DE3407321A1 (de) 1983-03-02 1984-02-29 Mehrkolben-taumelscheibenkompressor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4534710A (de)
JP (1) JPS59135385U (de)
DE (1) DE3407321A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404100A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-11 Toyoda Automatic Loom Works Kühlgasleitungsmechanismus in einem Kolbenkompressor
DE4446302A1 (de) * 1993-12-27 1995-06-29 Toyoda Automatic Loom Works Taumelscheibenkompressor mit Druckschwankungsdämpfer
US5795139A (en) * 1995-03-17 1998-08-18 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Swash plate type refrigerant compressor with improved internal lubricating system
US6030184A (en) * 1995-03-23 2000-02-29 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Housing construction for reciprocating piston type compressor
DE19927458A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-28 Pari Gmbh Kompressorkopf

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60152077U (ja) * 1984-03-21 1985-10-09 株式会社豊田自動織機製作所 斜板式圧縮機
JPS6336074A (ja) * 1986-07-28 1988-02-16 Toyota Autom Loom Works Ltd 斜板式圧縮機
JPH0444868Y2 (de) * 1986-11-04 1992-10-22
JPH079233B2 (ja) * 1987-11-21 1995-02-01 株式会社豊田自動織機製作所 圧縮機
US5139392A (en) * 1991-04-15 1992-08-18 General Motors Corporation Multi-cylinder swash plate compressor discharge gas flow arrangement
US5173034A (en) * 1991-07-18 1992-12-22 White Consolidated Industries, Inc. Discharge muffler for refrigeration compressor
US5236312A (en) * 1991-12-23 1993-08-17 Ford Motor Company Swash-plate-type air conditioning pump
US5288211A (en) * 1992-07-08 1994-02-22 Tecumseh Products Company Internal baffle system for a multi-cylinder compressor
DE4321013C5 (de) * 1993-06-24 2014-07-17 Wabco Gmbh Gasverdichter
JP3417067B2 (ja) * 1994-07-29 2003-06-16 株式会社豊田自動織機 可変容量型圧縮機
JP3536374B2 (ja) * 1994-10-05 2004-06-07 株式会社豊田自動織機 圧縮機
US5980222A (en) * 1997-11-13 1999-11-09 Tecumseh Products Company Hermetic reciprocating compressor having a housing divided into a low pressure portion and a high pressure portion
JPH10196540A (ja) * 1997-01-10 1998-07-31 Toyota Autom Loom Works Ltd 圧縮機
JP3880158B2 (ja) * 1997-10-21 2007-02-14 カルソニックカンセイ株式会社 斜板式圧縮機
JP3924985B2 (ja) * 1999-04-15 2007-06-06 株式会社豊田自動織機 圧縮機の吐出脈動減衰装置
JP2001082331A (ja) * 1999-09-14 2001-03-27 Toyota Autom Loom Works Ltd 圧縮機における脈動抑制構造
JP4153160B2 (ja) * 2000-09-04 2008-09-17 カルソニックカンセイ株式会社 斜板式圧縮機の脈動低減構造
KR100723811B1 (ko) * 2001-10-10 2007-05-31 한라공조주식회사 사판식 압축기
KR20040006869A (ko) * 2002-07-16 2004-01-24 기아자동차주식회사 소음 저감형 에어컨 컴프레서 구조
ATE389115T1 (de) * 2004-05-17 2008-03-15 Koninkl Philips Electronics Nv Hubkolbenpumpe mit verringertem geräuschpegel
CN100458317C (zh) * 2004-09-07 2009-02-04 乐金电子(天津)电器有限公司 直冷式电冰箱用制冷循环装置
JP2007315304A (ja) * 2006-05-26 2007-12-06 Sanden Corp 圧縮機
DE102007039476A1 (de) 2007-08-21 2009-02-26 Wabco Gmbh Kolbenverdichter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US435122A (en) * 1890-08-26 Yarn-separator for spinning-machines
CH414053A (de) * 1962-11-14 1966-05-31 Siemens Ag Ringgebläse nach dem Seitenkanalprinzip
US4299543A (en) * 1978-01-31 1981-11-10 Diesel Kiki Company, Ltd. Swash plate compressor

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3577891A (en) * 1968-08-21 1971-05-11 Hitachi Ltd Swash plate compressor
US3801227A (en) * 1970-10-17 1974-04-02 Toyoda Automatic Loom Works Swash-plate type compressor for air conditioning of vehicles
US3785751A (en) * 1972-04-24 1974-01-15 Hitachi Ltd Swash plate type compressor
US3876339A (en) * 1973-08-06 1975-04-08 Sundstrand Corp Reciprocating piston gas compressor
JPS5395730A (en) * 1977-02-01 1978-08-22 Toshiba Corp Golf training machine
JPS599757B2 (ja) * 1977-10-12 1984-03-05 株式会社日立製作所 圧縮機
JPS55109782A (en) * 1979-02-16 1980-08-23 Toyoda Autom Loom Works Ltd Swash plate type compressor
JPS56106082A (en) * 1980-01-28 1981-08-24 Hitachi Ltd Swash plate type compressor
US4351227A (en) * 1980-05-20 1982-09-28 General Motors Corporation Multicylinder swash plate compressor piston ring arrangement
JPS6313428Y2 (de) * 1980-09-17 1988-04-15
US4403921A (en) * 1980-10-27 1983-09-13 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Multi-cylinder variable delivery compressor
JPS57159973A (en) * 1981-03-28 1982-10-02 Toyoda Autom Loom Works Ltd Swash plate compressor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US435122A (en) * 1890-08-26 Yarn-separator for spinning-machines
CH414053A (de) * 1962-11-14 1966-05-31 Siemens Ag Ringgebläse nach dem Seitenkanalprinzip
US4299543A (en) * 1978-01-31 1981-11-10 Diesel Kiki Company, Ltd. Swash plate compressor

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404100A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-11 Toyoda Automatic Loom Works Kühlgasleitungsmechanismus in einem Kolbenkompressor
DE4404100C2 (de) * 1993-02-10 1998-02-26 Toyoda Automatic Loom Works Kühlgaskompressor
DE4446302A1 (de) * 1993-12-27 1995-06-29 Toyoda Automatic Loom Works Taumelscheibenkompressor mit Druckschwankungsdämpfer
DE4446302C2 (de) * 1993-12-27 2002-10-10 Toyoda Automatic Loom Works Taumelscheibenkompressor mit Druckschwankungsdämpfer
US5795139A (en) * 1995-03-17 1998-08-18 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Swash plate type refrigerant compressor with improved internal lubricating system
US6030184A (en) * 1995-03-23 2000-02-29 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Housing construction for reciprocating piston type compressor
DE19927458A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-28 Pari Gmbh Kompressorkopf

Also Published As

Publication number Publication date
JPS632624Y2 (de) 1988-01-22
JPS59135385U (ja) 1984-09-10
US4534710A (en) 1985-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407321A1 (de) Mehrkolben-taumelscheibenkompressor
DE19800556C2 (de) Kompressor
DE10145591B4 (de) Schalldämpfer eines Verdichters
DE4421771C2 (de) Flügelzellenverdichter
DE69730458T2 (de) Auspuffschalldämpfer für einen Verdichter
DE4415088C2 (de) Mehrkolbenkühlkompressor
DE102005005699B3 (de) Linearkompressor
DE19609818C2 (de) Kolbenkompressor mit Dämpfungskammern
DE3714003A1 (de) Hermetisch geschlossener kuehlkompressor
DE3510027A1 (de) Verfahren und daempfungskammeranordnung zur unterdrueckung des pulsierens bei einem taumelscheibenkompressor
DE4446302C2 (de) Taumelscheibenkompressor mit Druckschwankungsdämpfer
DE10031679A1 (de) Zweiseitig wirkender Kolbenverdichter
DE19546490A1 (de) Kolbenkompressor mit verbesserter Auslaßventilanordnung
DE2835273C2 (de)
DE19527675A1 (de) Kältemittelkompressor mit einfach wirkenden Kolben und Dämpfungseinrichtungen für Schwankungen des Anlaßdruckes
DE10018008A1 (de) Kompressor der Kolbenart
DE602004010443T2 (de) Kompressor
EP3657017B1 (de) Kältemittelverdichter
WO2000057058A1 (de) Kolbenverdichter mit gaspulsationsdämpfer
DE4342299A1 (de) Kältemittel-Kompressor für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE4007749A1 (de) Verdichter, insbesondere fluegelzellenverdichter
DE1915059A1 (de) Drehkolbenverdichter mit verbessertem OElabscheider
DE19714143C2 (de) Taumelscheibenverdichter
DE2803853A1 (de) Schwenkkolbenmaschine
DE2166411C3 (de) Taumelscheibenkompressor zur Klimatisierung von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOYOTA JIDOSHOKKI, KARIYA, AICHI,