DE10018008A1 - Kompressor der Kolbenart - Google Patents

Kompressor der Kolbenart

Info

Publication number
DE10018008A1
DE10018008A1 DE10018008A DE10018008A DE10018008A1 DE 10018008 A1 DE10018008 A1 DE 10018008A1 DE 10018008 A DE10018008 A DE 10018008A DE 10018008 A DE10018008 A DE 10018008A DE 10018008 A1 DE10018008 A1 DE 10018008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
exhaust
valve
cylinder block
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10018008A
Other languages
English (en)
Inventor
Noriyuki Shintoku
Hisato Kawamura
Motonobu Kawakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Toyoda Automatic Loom Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK, Toyoda Automatic Loom Works Ltd filed Critical Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Publication of DE10018008A1 publication Critical patent/DE10018008A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/1081Casings, housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1009Distribution members
    • F04B27/1018Cylindrical distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/12Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders having plural sets of cylinders or pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0027Pulsation and noise damping means
    • F04B39/0055Pulsation and noise damping means with a special shape of fluid passage, e.g. bends, throttles, diameter changes, pipes
    • F04B39/0061Pulsation and noise damping means with a special shape of fluid passage, e.g. bends, throttles, diameter changes, pipes using muffler volumes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/1073Adaptations or arrangements of distribution members the members being reed valves
    • F04B39/108Adaptations or arrangements of distribution members the members being reed valves circular reed valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Bei einem Kompressor der Kolbenart gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine mittlere Schalldämpferkammer (39) in einem Halteabschnitt (37) innerhalb einer Auslasskammer an der hinteren Seite definiert. Die Auslasskammer (27) an der hinteren Seite steht mit der mittleren Schalldämpferkammer (39) über ein Verbindungsloch (40) in Verbindung, das in dem Halteabschnitt (37) gebohrt ist. In der Auslasskammer (27) an der hinteren Seite ist daher ein Strömungskanal für ein durch das Verbindungsloch (40) und die mittlere Schalldämpferkammer (39) strömendes Auslasskühlmittelgas so definiert , das er sich von jeder Öffnung (32b) zu einem externen Kühlmittelkreislauf erstreckt.

Description

Diese Erfindung bezieht sich auf einen Kompressor der Kolbenart, der für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs beispielsweise verwendet wird und ein Kühlmittelgas durch die hin- und hergehende Bewegung von Kolben komprimiert.
Ein Kompressor der Doppelkopfkolbenart, der in den Fig. 6 und 7 der beigefügten Zeichnungen gezeigt ist, ist als Kompressor dieser Art bekannt.
Ein Paar Zylinderblöcke 101 und 102 sind miteinander verbunden und an ihren gegenüberstehenden Endabschnitten befestigt, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist. Ein vorderes Gehäuse 103 ist mit dem Endabschnitt des Zylinderblocks 101 an der Vorderseite (an der linken Seite in der Zeichnung) verbunden und befestigt. Ein hinteres Gehäuse 104 ist mit dem Endabschnitt des Zylinderblocks 102 an der hinteren Seite (an der rechten Seite in der Zeichnung) verbunden und befestigt. Eine Antriebswelle 105 ist in einer derartigen Weise drehbar gestützt, dass sie sich von den Zylinderblöcken 101 und 102 zu dem vorderen Gehäuse 103 erstreckt. Eine Vielzahl an Zylinderbohrungen 106 ist um die Achse L der Antriebswelle 105 in jedem Zylinderblock 101 und 102 ausgebildet. Ein Kolben 107 der Doppelkopfart ist in jeder Zylinderbohrung 106 untergebracht und ist mit der Antriebswelle 105 über eine Taumelscheibe 108 verbunden.
Eine Saugkammer 109 ist an der Außenumfangsseite von jedem Gehäuse 103 und 104 definiert, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist. Eine Auslasskammer 110 ist an der Innenumfangsseite der Saugkammer 109 in jedem der Gehäuse 103 und 104 definiert. Obwohl Fig. 7 die Seite des hinteren Gehäuses 104 zeigt, ist der Aufbau der Seite des vorderen Gehäuses 103 im Wesentlichen ähnlich.
Unter erneuter Bezugnahme auf Fig. 6 ist ein Ventil-/Öff­ nungsbildungselement 111 zwischen jedem der Zylinderblöcke 101 und 102 und jedem Gehäuse 103 und 104 geklemmt. Das Ventil- /Öffnungsbildungselement 111 hat eine Saugöffnung 112 und Saugventil 113, die zwischen jeder Zylinderbohrung 106 und der Saugkammer angeordnet sind, und eine Auslassöffnung 114 und ein Auslassventil 115, die zwischen jeder Zylinderbohrung 106 und einer Auslasskammer 110 angeordnet sind. Eine Vielzahl an Auslassventilen 115 ist so ausgebildet, dass sich diese in einer radialen Richtung (in der Richtung der entsprechenden Auslassöffnung 114) von dem Außenrandabschnitt eines scheibenartigen Substrates 116 erstrecken (siehe Fig. 7).
Die Drehbewegung der Antriebswelle 105 wird in eine hin- und hergehende Bewegung des Kolbens 107 über die Taumelscheibe 108 umgewandelt. Infolgedessen werden eine Reihe von Kompressionszyklen eines Saugens des Kühlmittelgases aus der Saugkammer 109 in die Zylinderbohrungen 106 über die Saugöffnung 112 und das Saugventil 113, eines Verdichtens des angesaugten Kühlmittelgases und eines Auslassens des verdichteten Kühlmittelgases zu der Auslasskammer 110 über die Auslassöffnung 114 und das Auslassventil 115 wiederholt ausgeführt. Das zu der Auslasskammer 110 herausgelassene Kühlmittelgas wird an einen externen Kühlmittelkreislauf abgegeben.
Innerhalb jedes Gehäuses 103 und 104 weist der Halteabschnitt 117 einen ringartigen Wandkörper auf, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist, und er ist in einer derartigen Weise ausgebildet, dass er sich in die Auslasskammer 110 erstreckt. Der Halteabschnitt 117 hält eine ringartige Fläche in dem mittleren Abschnitt des Ventil-/Öffnungsbildungselements 111 durch seine entfernte Endfläche 117a (siehe Fig. 6). Das Ventil-/Öff­ nungsbildungselement 111 weist eine Schichtung einer Vielzahl an Blattmaterialien auf und seine Außenumfangsseite ist direkt durch den Zylinderblock 101 und 102 und das Gehäuse 103 und 104 geklemmt. Wenn dieser Halteabschnitt 117 nicht angeordnet ist, kann der mittlere Abschnitt des Ventil-/Öff­ nungsbildungselements 111, der einem großen Raum (Auslasskammer 110) in einer senkrecht zu der Achse L der Antriebswelle 105 stehenden Richtung entspricht, nicht direkt durch den Zylinderblock 101 und 102 und das Gehäuse 103 und 104 geklemmt werden. Infolgedessen ist es wahrscheinlich, dass jedes blattartige Element an der mittleren Seite aufschwimmt. Insbesondere aufgrund des Substrates 116, das als ein Basisabschnitt wirkt, um zu ermöglichen, dass das Auslassventil 115 eine Verformung wie ein Reed-Ventil erfährt, kann kein geeigneter Zustand innerhalb des Ventil/Öff­ nungsbildungskörpers 111 erhalten werden, wobei eine Verformung des Auslassventils 115 nicht in einer stabilen Weise auftritt.
Der Kompressor der Kolbenart mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau bringt ein Problem in bezug auf eine Schwingung und ein Geräusch mit sich, die bei dem Rohraufbau des externen Kühlmittelkreislaufes aufgrund einer Druckpulsation des Auslassmittelkühlgases auftreten. Eine Schalldämpferkammer 118 ist an einem Außenprofilabschnitt des Zylinderblocks 101 und 102 ausgebildet, um dieses Problem zu lösen. Die Auslasskühlmittelgase von der vorderen und der hinteren Seitenauslasskammer 110 verbinden sich miteinander in der Schalldämpferkammer 118. Die Schalldämpferkammer 118 zeigt ihre Schalldämpferfunktion auf, um die Druckpulsation zu dämpfen, und lässt danach das Gas zu dem externen Kühlmittelkreislauf aus. Um die Wirkung des Dämpfens der Druckpulsation des Auslasskühlmittelgases zu verbessern, muss die Kapazität der Schalldämpferkammer 118 erhöht werden, was zu einer Zunahme der Größe des Kompressors führt.
Bei genauer Betrachtung des Halteabschnittes 117 des hinteren Gehäuses 104 ist ein Raum 119 innerhalb des Halteabschnittes 117 vorhanden. Um die Zunahme des Gewichts von dem Kompressor zu verringern, ist dieser Raum 119 als der Halteabschnitt 117 ausgebildet und ist in einer ringartigen Form gebildet, um nur dem Außenumfangsabschnitt des Substrates 116 zu entsprechen. Anders ausgedrückt ist, da die Notwendigkeit für ein Vorsehen des Halteabschnittes 117 nicht sehr groß ist, der Raum 119 an dem hinteren Gehäuse 104 ausgebildet und der Raum 119 ist ein toter Raum, der das Innere des Halteabschnittes 117 einnimmt und ungenutzt bleibt.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kompressor der Kolbenart zu schaffen, der Druckpulsationen in einem Auslasskühlmittelgas verringern kann, ohne dass seine Größe zunimmt, indem ein Innenraum des Halteabschnittes eines hinteren Gehäuses als eine Schalldämpferkammer genutzt wird.
Um die vorstehend beschriebene Aufgabe zu lösen, schafft die vorliegende Erfindung einen Kompressor der Kolbenart mit folgendem: einem Zylinderblock; einem vorderen Gehäuse, das mit einem Endabschnitt des Zylinderblocks verbunden ist und daran befestigt ist; einem hinteren Gehäuse, das mit einem anderen Endabschnitt des Zylinderblocks an der hinteren Seite verbunden ist und daran befestigt ist; einer Antriebswelle, die derart drehbar angeordnet ist, dass sie sich von dem Zylinderblock zu dem vorderen Gehäuse erstreckt; einer Vielzahl an Zylinderbohrungen, die um die Antriebswelle in dem Zylinderblock ausgebildet sind; Kolben, die jeweils in der Zylinderbohrung untergebracht sind und in drehender Weise durch die Umdrehung der Antriebswelle angetrieben werden; einer Saugkammer, die innerhalb und an der Außenumfangsseite von dem hinteren Gehäuse definiert ist; einer Auslasskammer, die innerhalb und an der Innenumfangsseite der Saugkammer definiert ist; Ventil-/ Öffnungsbildungselementen, die jeweils zwischen dem Zylinderblock und dem hinteren Gehäuse geklemmt sind und mit einer Saugöffnung und mit einem Saugventil ausgerüstet sind, die jeweils zwischen jeder Zylinderbohrung und der Saugkammer angeordnet sind, und mit einer Auslassöffnung und einem Auslassventil ausgerüstet sind, die jeweils zwischen jeder Zylinderbohrung und der Auslasskammer angeordnet sind; und einem Halteabschnitt, der so in dem hinteren Gehäuse ausgebildet ist, dass er sich in die Auslasskammer hinein erstreckt und das Ventil-/Öffnungsbildungselement durch seine entfernte Endseite in Zusammenwirkung mit dem Zylinderblock hält; wobei eine mittlere Schalldämpferkammer innerhalb des Halteabschnittes definiert ist und wobei ein Auslasskühlmittelgas von der Auslasskammer zu einem externen Kühlmittelkreislauf über die Schalldämpferkammer strömt.
Bei diesem Aufbau wird bewirkt, dass der Kolben sich hin- und hergehend bewegt, wenn sich die Antriebswelle dreht, und eine Reihe von Kompressionszyklen eines Saugens des Gases der Saugkammer in die Zylinderbohrung über die Saugöffnung und das Saugventil, eines Verdichtens des gesaugten Gases und eines Herauslassens des verdichteten Gases zu der Auslasskammer über die Auslassöffnung und das Auslassventil werden ausgeführt.
Das von jeder Auslassöffnung zu der Auslasskammer herausgelassene Gas strömt durch die mittlere Schalldämpferkammer. Der Schalldämpfervorgang von dieser mittleren Schalldämpferkammer verringert die Druckpulsationen, und das Gas wird zu dem externen Kreislauf herausgelassen. Die mittlere Schalldämpferkammer ist so definiert, dass sie wirkungsvoll das Innere des Halteabschnittes nutzt, der ein toter Raum bei den Kompressionen nach dem Stand der Technik war, und bewirkt keine Zunahme der Größe des Kompressors, um die Druckpulsationen bei dem Auslassgas zu verringern.
Die vorliegende Erfindung wird aus der Beschreibung der nachstehend aufgeführten bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung zusammen mit den beigefügten Zeichnungen besser verständlich.
Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht entlang einer Linie 1-1 von Fig. 2 und ist eine Längsschnittansicht von einem Kompressor der Doppelkopfkolbenart gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht entlang einer Linie 2-2 von Fig. 1.
Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht entlang einer Linie 3-3 von Fig. 1.
Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht entlang einer Linie 4-4 von Fig. 2.
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht von einem Ventil-/Öffnungsbildungselement.
Fig. 6 zeigt eine Schnittansicht entlang einer Linie 5-5 von Fig. 7 und ist eine Längsschnittansicht eines Kompressors der Doppelkopfkolbenart gemäß dem Stand der Technik.
Fig. 7 zeigt eine Schnittansicht entlang einer Linie 6-6 von Fig. 6.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben, das bei einem Kompressor der Doppelkopfkolbenart angewendet ist, der für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges verwendet wird.
Ein Paar Zylinderblöcke 11 und 12 sind miteinander an ihren gegenüberstehenden Endseiten verbunden und befestigt, wie dies in den Fig. 1 und 4 gezeigt ist. Ein vorderes Gehäuse 13 ist mit dem Endabschnitt des Zylinderblocks 11 an der vorderen Seite (an der linken Seite in den Zeichnungen) über ein Ventil-/Öff­ fnungsbildungselement 14 verbunden und befestigt. Ein hinteres Gehäuse 15 ist mit dem Endabschnitt des Zylinderblocks 12 an der hinteren Seite (an der rechten Seite in den Zeichnungen) über ein Ventil-/Öffnungsbildungselement 14 verbunden und befestigt.
Eine Antriebswelle 16 ist drehbar an der Mitte der Zylinderblöcke 11 und 12 über ein Paar an vorderen und hinteren Radiallagern 17 gestützt. Die vordere Seite der Antriebswelle 16 steht nach außen vor, während sie durch den mittleren Abschnitt des vorderen Gehäuses 13 hindurchdringt. Die Antriebswelle 16 ist mit einer nicht gezeigten externen Antriebsquelle wie beispielsweise ein Motor eines Kraftfahrzeugs wirkverbunden und wird in drehender Weise durch diese externe Antriebsquelle angetrieben.
Eine Vielzahl an Zylinderbohrungen 18 (fünf Bohrungen bei diesem Ausführungsbeispiel, obwohl dies nicht in den Zeichnungen gezeigt ist) sind zwischen beiden Endabschnitten von jedem Zylinderblock 11 und 12 an dem gleichen Umfang mit einem vorbestimmten Abstand zwischen ihnen in einer derartigen Weise ausgebildet, dass sie sich parallel zu einer Achse L der Antriebswelle 16 erstrecken. Eine Vielzahl an Doppelkopfkolben (fünf Kolben bei diesem Ausführungsbeispiel, obwohl dies nicht in den Zeichnungen gezeigt ist) sind darin eingepasst und durch diese Zylinderbohrungen 18 gestützt, wobei ermöglicht ist, dass sie innerhalb von ihnen sich hin- und hergehend bewegen. Die vordere und die hintere Endseite von jedem Kolben 19 und jedes Ventil-/Öffnungsbildungselement 14 definieren einen Raum zum Verdichten eines Kühlmittelgases innerhalb von jeder Zylinderbohrung 18.
Eine Kurbelkammer 20 ist an einem Zwischenabschnitt zwischen den und innerhalb der beiden Zylinderblöcke 11 und 12 definiert. Eine Taumelscheibe 21 ist an der Antriebswelle 16 innerhalb der Kurbelkammer 20 eingepasst und befestigt. Der Kolben 19 ist an dem Außenumfangsabschnitt der Taumelscheibe 21 über einen Schuh 22 verankert. Die Drehbewegung der Antriebswelle 16 wird in eine hin- und hergehende Bewegung des Kolbens 19 über die Taumelscheibe 21 und den Schuh 22 umgewandelt.
Ein Schalldämpferabschnitt 23 ist an dem Außenprofilabschnitt von jedem Zylinderblock 11 und 12 in einer derartigen Weise ausgebildet, dass er von dem Zylinderblock vorsteht. Der Innenraum von beiden Schalldämpferabschnitten 23 ist offen und ist dem gegenüberliegenden Schalldämpferabschnitt 23 zugewandt. Der Innenraum der beiden Schalldämpferabschnitte 23 ist einstückig, da beide Zylinderblöcke 11 und 12 miteinander verbunden und aneinander befestigt sind, und definiert eine Schalldämpferkammer 24, indem sie zwischen beiden Schalldämpferabschnitten 23 eine Überbrückung bildet.
Eine Saugkammer 25 ist in einer ringartigen Form innerhalb und an der Außenumfangsseite von jedem Gehäuse 13 und 15 definiert. Jede Saugkammer 25 steht mit der Kurbelkammer 20 über eine Saugleitung bzw. einen Saugkanal 26 in Verbindung. Eine Auslasskammer 27 ist an der Innenumfangsseite der Saugkammer 25 innerhalb jedes Gehäuses 13 und 15 ausgebildet. Ein Abschnitt der Auslasskammer 27 erstreckt sich zu der Außenumfangsseite von jedem Gehäuse 13 und 15 in einer derartigen Weise, dass die ringartige Form der Saugkammer 25 eingeschnitten ist. Dieser Verlängerungsabschnitt definiert eine Verbindungskammer 28. Die Verbindungskammer 28 steht mit einer Hauptschalldämpferkammer 24 über eine Auslassleitung bzw. einen Auslasskanal 29 in Verbindung. Anders ausgedrückt sind die Strömungskanäle des Kühlmittelgases der Auslasskammern 27 an der vorderen und an der hinteren Seite miteinander in der Hauptschalldämpferkammer 24 verbunden. Die Kurbelkammer 20 und die Hauptschalldämpferkammer 24 sind durch einen externen Kühlmittelkreislauf verbunden (siehe Fig. 4), der mit einem Kondensator, einem Entspannungsventil und einem Verdampfer ausgerüstet ist. Der externe Kühlmittelkreislauf und der Kompressor bilden zusammen einen Kühlmittelkreislauf einer Klimaanlage von einem Kraftfahrzeug.
Das Ventil-/Öffnungsbildungselement 14 weist eine Saugventilbildungsplatte 31, eine Öffnungsbildungsplatte 32, eine Auslassventilbildungsplatte 33 und eine Halterbildungsplatte 34 auf, die in dieser Reihenfolge von der Seite der Zylinderblöcke 11 und 12 zu der Seite der Gehäuse 13 und 15 schichtweise angeordnet sind, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. Im Übrigen hat, obwohl in Fig. 5 das Ventil-/ Öffnungsbildungselement 14 an der hinteren Seite gezeigt ist, das Ventil-/Öffnungsbildungselement 14 an der vorderen Seite den gleichen Aufbau mit der Ausnahme eines Aufbaus zum Ermöglichen des Einführens der Antriebswelle 16 (Einführlöcher 14a (siehe Fig. 1)) in der Mitte.
Eine Vielzahl von Saugöffnungen 32a sind an der Außenumfangsseite der Öffnungsbildungsplatte 32 gebohrt und verbinden jede Zylinderbohrung 18 mit der Saugkammer 25. Eine Vielzahl an Saugventilen 31a, die jeweils ein Reed-Ventil aufweisen, sind an der Saugventilbildungsplatte 31 ausgebildet und können die entsprechenden Saugöffnungen 32a öffnen und schließen. Eine Vielzahl an Auslassöffnungen 32b sind an der engen Umfangsseite der Öffnungsbildungsplatte 32 gebohrt und verbinden jede Zylinderbohrung 18 mit der Auslasskammer 27. Eine Vielzahl an Auslassventilen 33a, die jeweils ein Reed-Ventil aufweisen, sind an der Auslassventilbildungsplatte 33 ausgebildet und können die entsprechenden Auslassöffnungen 32b öffnen und schließen.
Die Auslassventilbildungsplatte 33 weist ein scheibenartiges Substrat 33b und eine Vielzahl an Auslassventilen 33a auf, die sich von dem Außenrandabschnitt des Substrates 33b in der Strahlungsrichtung (zu den entsprechenden Auslassöffnungen 32b hin) erstrecken. Wenn die Zylinderblöcke 11 und 12 und die Gehäuse 13 und 15 verbunden werden, wird das Substrat 33b der Auslassventilbildungsplatte 33, das als der Basisabschnitt wirkt, der ermöglicht, das jedes Auslassventil 33a eine Verformung als ein Reed-Ventil erfährt, zwischen der Öffnungsbildungsplatte 32 und der Halterbildeplatte 34 geklemmt. Als ein Ergebnis ist jedes Auslassventil 33a mit einer Verformungsfunktion versehen. Eine Vielzahl an Halteeinrichtungen oder Haltern 34a ist an der Halterbildungsplatte 34 ausgebildet und diese definieren die maximale Öffnung des Auslassventils 33a.
Nachstehend ist der Betrieb des Kompressors der Kolbenart mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau erläutert.
Wenn ermöglicht wird, dass jeder Kolben 19 bei der Umdrehung der Antriebswelle 16 sich hin- und hergehend bewegt, werden eine Reihe von Kompressionszyklen eines Saugens des Kühlmittelgases aus der Saugkammer 25 in jede Zylinderbohrung 18 über die Saugöffnung 32a und über das Saugventil 31a, eines Verdichtens des somit gesaugten Kühlmittelgases und eines Herauslassens des verdichteten Kühlmittelgases in die Auslasskammer 27 über die Auslassöffnung 32b und über das Auslassventil 33a wiederholt.
Die in die Auslasskammern 27 an der vorderen und hinteren Seite jeweils herausgelassenen Auslasskühlmittelgase verbinden sich miteinander in der Hauptschalldämpferkammer 24 über die Verbindungskammer 28 und über den Auslasskanal 29. Nachdem die Druckpulsation durch den Schalldämpfervorgang der Entspannungsart in der Hauptschalldämpferkammer 24 gedämpft worden ist, wird das vereinigte Auslasskühlmittelgas in den externen Kühlmittelkreislauf herausgelassen. Daher können die Schwingung und das Geräusch verringert werden, die bei dem Leitungsaufbau des externen Kühlmittelkreislaufes aufgrund der Druckpulsation des Auslasskühlmittelgases auftreten.
Nachstehend werden die Merkmale von diesem Ausführungsbeispiel detailliert erläutert.
Der Halteabschnitt 37 weist einen scheibenartigen Wandkörper auf, dessen Mitte an der Achse L der Antriebswelle 16 positioniert ist, wie dies in den Fig. 1 bis 4 gezeigt ist. Der Halteabschnitt 37 erstreckt sich einstückig von der Innenwandfläche der Auslasskammer 27 zu dem Ventil-/Öff­ nungsbildungselement 14 innerhalb von jedem Gehäuse 13 und 15. Der Halteabschnitt 37 wird an seiner entfernten Endseite 37a zu dem mittleren Abschnitt des Ventil-/Öff­ nungsbildungselements 14 (Halterbildungsplatte 34) in den ringartigen Bereich gedrückt, dessen Mitte an der Achse L positioniert ist. Der Halteabschnitt 37 klemmt den mittleren Abschnitt des Ventil-/Öffnungsbildungselementes 14 in Zusammenwirkung mit den Zylinderblöcken 11 und 12. Der Außendurchmesser des Halteabschnittes 37 ist etwas geringer als der Außendurchmesser des Substrats 33b der Auslassventilbildungsplatte 33. Daher ist der Außenumfangsabschnitt des Substrates 33b der Auslassventilbildungsplatte 33 zwischen der Öffnungsbildungsplatte 32 und der Halterbildungsplatte 34 innerhalb des Ventil-/Öffnungsbildungselements 14 festgeklemmt. Folglich kann jedes Auslassventil 33a seine Verformungsfunktion als ein Reed-Ventil stabil aufzeigen.
Der an dem vorderen Gehäuse 13 ausgebildete Halteabschnitt 37 ermöglicht, dass die Antriebswelle 16 in das vordere Gehäuse 13 eingeführt wird, und wirkt auch als eine Teilungswand, die die Auslasskammer 27 an der Vorderseite von der Antriebswelle 16 abteilt, zusätzlich zu seiner Funktion eines Haltens des mittleren Abschnittes von dem Ventil-/Öffnungsbildungselement 14.
Eine Teilungswand 38 ist an dem vorderen Gehäuse 13, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist, und an Teilungen der Auslasskammer 27 in einer derartigen Weise ausgebildet, dass die Ringform um den Halteabschnitt 37 unterbrochen ist. Die Teilungswand 38 ist so angeordnet, dass zwei Auslassöffnungen 32, die benachbart zueinander in der Nähe der Verbindungskammer 28 sind, getrennt sind. Daher hat die Auslassöffnung 32b an der zu der Verbindungskammer 28 gegenüberliegenden Seite (an der rechten Seite der Zeichnung) von diesen beiden Auslassöffnungen 32b den größten Verbindungsabstand von der Verbindungskammer 28 unter einer Vielzahl (fünf) von Auslassöffnungen 32b. Anders ausgedrückt ist ein Strömungskanal für das Auslasskühlmittelgas, der sich im Uhrzeigersinn um den Halteabschnitt 37 erstreckt, von jeder Auslassöffnung 32b zu der Verbindungskammer 28 innerhalb der Auslasskammer 27 an der vorderen Seite definiert.
Ein Raum 39 ist in dem Halteabschnitt 37 innerhalb der Auslasskammer 27 an der hinteren Seite definiert, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist. Eine der Aufgaben von diesem Raum 39 ist es, eine Zunahme des Gewichts von dem Kompressor zu verringern. Der Raum 39 ist ausgebildet, indem der Halteabschnitt 37 in eine ringartige Form gebracht wird, die lediglich dem Außenumfangsabschnitt des Substrats 33b entspricht. Anders ausgedrückt ist die Dicke des Haltabschnittes 37 entsprechend dem Innenumfangsabschnitt des Substrates 33b verringert, bei dem nicht unbedingt ein hohes Haltevermögen erforderlich ist. Dieser Raum wirkt als eine mittlere Schalldämpferkammer 39 bei diesem Ausführungsbeispiel.
Eine Vielzahl (drei) von Verbindungslöchern 40 sind so ausgebildet, dass die ringartige Form der entfernten Endseite 37a des entfernten Endes des Halteabschnittes 37 an der hinteren Seite teilweise unterbrochen ist. Die Auslasskammer 27 an der hinteren Seite steht mit der mittleren Schalldämpferkammer 39 über diese Verbindungslöcher 40 in Verbindung. Ein Verbindungskanal 41 ist in einer derartigen Weise ausgebildet, dass er quer die Auslasskammer 27 innerhalb des hinteren Gehäuse 15 kreuzt und die mittlere Schalldämpferkammer 39 mit der Verbindungskammer 28 in Verbindung bringt. Folglich ist ein Strömungskanal für das Auslasskühlmittelgas, der von jeder Öffnung 32b zu der Verbindungskammer 28 über die Verbindungskammer 40, die mittlere Schalldämpferkammer 39 und den Verbindungskanal 41 in dieser Reihenfolge reicht, innerhalb der Auslasskammern 27 an der hinteren Seite ausgebildet.
Das von jeder Auslassöffnung 32 an der vorderen Seite zu der Auslasskammer 27 herausgelassene Kühlmittelgas wird zu einem Strömen im Uhrzeigersinn um den Halteabschnitt 37 gebracht, wie dies durch Pfeile in Fig. 3 gezeigt ist, und danach strömt es in die Hauptschalldämpferkammer 24 über die Verbindungskammer 28 und über den Verbindungskanal 29. Da die Fluidisierung des Auslasskühlmittelgases in dieser Weise in eine Richtung innerhalb der Auslasskammer 27 an der vorderen Seite begrenzt ist, ist die Druckpulsation des Auslasskühlmittelgases von der Vorderseite in einem gewissen Maß verringert, bevor das Auslasskühlmittelgas in die Hauptschalldämpferkammer 24 strömt.
Einer der Gründe dafür ist, dass die Strömung des Auslasskühlmittelgases von jeder Auslassöffnung 32b durch die Begrenzung der Strömung in eine Richtung rektifiziert wird. Ein anderer Grund ist, dass das Auslasskühlmittelgas von der Auslassöffnung 32b an der entferntesten Position von der Verbindungskammer 28 bei der Verbindungsbeziehung im Wesentlichen einmal um den Halteabschnitt 37 strömt. In der Zwischenzeit zeigt das Fassungsvermögen der Auslasskammer 27 an sich eine wirkungsvolle Schalldämpferfunktion auf. Dies trifft auch für das Auslasskühlmittelgas von der Auslassöffnung 32b an der zweitentferntesten Position von der Verbindungskammer 28 bei der Verbindungsbeziehung zu. In diesem Fall strömt das Auslasskühlmittelgas eine halbe Umdrehung um den Halteabschnitt 37 (bei dem in den Fig. 6 und 7 gezeigten Kompressor strömt das Auslasskühlmittelgas von der Auslassöffnung 114 an der hintersten Position ungefähr eine halbe Umdrehung).
Das von jeder Auslassöffnung 32b an der hinteren Seite zu der Auslasskammer 27 herausgelassene Kühlmittelgas strömt in die Hauptschalldämpferkammer 24 über das Verbindungsloch 40, die mittlere Schalldämpferkammer 39, den Verbindungskanal 41, die Verbindungskammer 28 und dann durch den Auslasskanal 29. Die Druckpulsationen des Auslasskühlmittelgases von der vorderen Seite sind auf ein gewisses Maß durch den Schalldämpfervorgang der Expansionsart durch die mittlere Schalldämpferkammer 39 verringert, bevor das Auslasskühlmittelgas in den Hauptschalldämpferraum 24 strömt.
Dieses Ausführungsbeispiel sieht die nachstehend erörterten Wirkungen vor.
  • 1. Der Innenraum des Halteabschnittes des hinteren Gehäuses wird wirkungsvoll als die mittlere Schalldämpferkammer 39 genutzt. Die mittlere Schalldämpferkammer 39 zeigt ein Vorschalldämpferbetrieb auf. Selbst wenn die Hauptschalldämpferkammer 24 kein großes Fassungsvermögen (oder das gleiche Fassungsvermögen wie die Schalldämpferkammer 118 des in den Fig. 6 und 7 gezeigten Kompressors beispielsweise) hat, kann ein wirkungsvoller Schalldämpfervorgang als Ganzes in dergleichen Weise wie bei einer Schalldämpferkammer mit einem großen Fassungsvermögen erzielt werden. Folglich können die Druckpulsationen des Auslasskühlmittelgases wirkungsvoll verringert werden, ohne dass die Größe der Schalldämpferkammer zunimmt.
  • 2. Die an dem vorderen Gehäuse 13 angeordnete Teilungswand 38 grenzt die Fluidisierungsrichtung des Auslasskühlmittelgases innerhalb der Auslasskammer 27 an der vorderen Seite zu einer Richtung ein. Da deshalb die Auslasskammer 27 die Vorschalldämpferfunktion aufgrund dieser Begrenzung der Fluidisierungsrichtung auf eine Richtung aufzeigt, ist die Größe der Hauptschalldämpferkammer 24 nicht so groß und diese kann einen wirkungsvollen Gesamtschalldämpfervorgang aufzeigen. Folglich kann die Wirkung des Punktes (1) weiter verbessert werden.
  • 3. Die mittlere Schalldämpferkammer 29 ist innerhalb der Auslasskammer 27 definiert, da der Halteabschnitt 37, der als der ringartige Wandkörper fungiert, an seiner entfernten Endseite 37a mit dem Ventil/Öffnungsbildungsbildungselement 14 in seinem ringartigen Bereich in Kontakt gelangt. Wenn der Zylinderblock 12 und das hintere Gehäuse 15 miteinander verbunden werden und aneinander befestigt werden, wird der Innenraum des Halteabschnittes 37 durch das Ventil-/ Öffnungsbildungselement 14 geschlossen, das ebenfalls als Abdeckung wirkt. Daher ist keinerlei zum Schließen dieses Raumes vorgesehene Abdeckung erforderlich und die Herstellungskosten des Kompressors können schließlich gesenkt werden.
Die vorliegende Erfindung kann auch in der nachstehend erörterten Weise ausgearbeitet werden, ohne von ihrem Umfang abzuweichen.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel sind drei Verbindungslöcher 40 in dem Halteabschnitt 37 an der hinteren Seite ausgebildet. Jedoch ist die Anzahl an Verbindungslöchern 40 nicht auf drei Löcher beschränkt, sondern sie kann in ein, zwei, vier oder fünf Löcher verändert werden.
Neben dem Kompressor der Doppelkopfkolbenart kann die vorliegende Erfindung ebenfalls bei einem Kompressor der Einkopfkolbenart angewendet werden.
Während die vorliegende Erfindung somit unter Bezugnahme auf ihre spezifischen Ausführungsbeispiele, die zum Zwecke der Veranschaulichung gewählt wurden, beschrieben worden ist, sollte offensichtlich sein, dass verschiedene Abwandlungen durch Fachleute ausgeführt werden können, ohne vom Grundkonzept und dem Umfang der Erfindung abzuweichen.
Bei dem Kompressor der Kolbenart gemäß der vorliegenden Erfindung ist die mittlere Schalldämpferkammer 39 in dem Halteabschnitt 37 innerhalb der Auslasskammer an der hinteren Seite definiert. Die Auslasskammer 27 an der hinteren Seite steht mit der mittleren Schalldämpferkammer 39 über das Verbindungsloch 40 in Verbindung, das in dem Halteabschnitt 37 gebohrt ist. In der Auslasskammer 27 an der hinteren Seite ist daher der Strömungskanal für das durch das Verbindungsloch 40 und die mittlere Schalldämpferkammer 39 strömende Auslasskühlmittelgas so definiert, das er sich von jeder Öffnung 32b zu dem externen Kühlmittelkreislauf erstreckt.

Claims (5)

1. Kompressor der Kolbenart mit:
einem Zylinderblock;
einem vorderen Gehäuse, das mit einem Endabschnitt des Zylinderblocks verbunden ist und daran befestigt ist;
einem hinteren Gehäuse, das mit einem anderen Endabschnitt des Zylinderblocks an der hinteren Seite verbunden ist und daran befestigt ist;
einer Antriebswelle, die derart drehbar angeordnet ist, dass sie sich von dem Zylinderblock zu dem vorderen Gehäuse erstreckt;
einer Vielzahl an Zylinderbohrungen, die um die Antriebswelle in dem Zylinderblock ausgebildet sind;
Kolben, die jeweils in der Zylinderbohrung untergebracht sind und in drehender Weise durch die Umdrehung der Antriebswelle angetrieben werden;
einer Saugkammer, die innerhalb und an der Außenumfangsseite von dem hinteren Gehäuse definiert ist;
einer Auslasskammer, die innerhalb und an der Innenumfangsseite der Saugkammer definiert ist;
Ventil-/Öffnungsbildungselementen, die jeweils zwischen dem Zylinderblock und dem hinteren Gehäuse geklemmt sind und mit einer Saugöffnung und mit einem Saugventil ausgerüstet sind, die jeweils zwischen jeder Zylinderbohrung und der Saugkammer angeordnet sind, und mit einer Auslassöffnung und einem Auslassventil ausgerüstet sind, die jeweils zwischen jeder Zylinderbohrung und der Auslasskammer angeordnet sind; und
einem Halteabschnitt, der so in dem hinteren Gehäuse ausgebildet ist, dass er sich in die Auslasskammer hinein erstreckt und das Ventil-/Öffnungsbildungselement durch seine entfernte Endseite in Zusammenwirkung mit dem Zylinderblock hält;
wobei eine mittlere Schalldämpferkammer innerhalb des Halteabschnittes definiert ist und
wobei ein Auslasskühlmittelgas von der Auslasskammer zu einem externen Kühlmittelkreislauf über die Schalldämpferkammer strömt.
2. Kompressor der Kolbenart gemäß Anspruch 1, wobei die Hauptschalldämpferkammer an einem Außenprofilabschnitt des Zylinderblocks definiert ist und das Auslasskühlmittelgas von der mittleren Schalldämpferkammer zu dem externen Kühlmittelkreislauf über die Hauptschalldämpferkammer strömt.
3. Kompressor der Kolbenart gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Zylinderblock ein Paar an Zylinderblöcken aufweist, die miteinander verbunden sind und aneinander an ihren einander gegenüberstehenden Enden befestigt sind, wobei der Kolben ein Kolben der Doppelkopfart ist und in der Zylinderbohrung von jedem der Zylinderblöcke untergebracht ist;
wobei der Kompressor der Kolbenart folgendes aufweist:
eine Saugkammer, die innerhalb des vorderen Gehäuses an der Außenumfangsseite des vorderen Gehäuses definiert ist;
eine Auslasskammer an der vorderen Seite, die innerhalb des vorderen Gehäuses an der Innenumfangsseite der Saugkammer definiert ist;
ein Ventil-/Öffnungsbildungselement, das zwischen dem Zylinderblock und dem vorderen Gehäuse geklemmt ist und mit einer Saugöffnung und einem Saugventil, die jeweils zwischen jeder Zylinderbohrung und der Saugkammer an der vorderen Seite angeordnet sind, und mit einer Auslassöffnung und einem Auslassventil ausgerüstet ist, die jeweils zwischen jeder Zylinderbohrung und der Auslasskammer an der Vorderseite angeordnet sind; und
ein Halteabschnitt, der derart in dem vorderen Gehäuse ausgebildet ist, dass er sich in die Auslasskammer an der vorderen Seite erstreckt, das Ventil-/Öffnungsbildungselement an der vorderen Seite durch seine entfernte Endseite in Zusammenwirkung mit dem Zylinderblock hält und die Auslasskammer an der vorderen Seite von der Antriebswelle trennt;
wobei das vordere Gehäuse eine Trennwand hat, um die Strömung des Auslasskühlmittelgases um den Halteabschnitt in eine Richtung einzuschränken, wobei diese durch ein Abtrennen der Auslasskammer an der vorderen Seite ausgebildet ist.
4. Kompressor der Kolbenart gemäß Anspruch 3, wobei das Auslassgas von der Auslasskammer an der vorderen Seite zu einem externen Kühlmittelkreislauf über die Hauptschalldämpferkammer strömt.
5. Kompressor der Kolbenart gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Halteabschnitt einen Wandkörper aufweist, der eine ringartige Form hat, wobei das Ventil-/Öffnungsbildungselement durch den Halteabschnitt in dem ringartigen Bereich gehalten wird.
DE10018008A 1999-05-11 2000-04-11 Kompressor der Kolbenart Withdrawn DE10018008A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11129797A JP2000320456A (ja) 1999-05-11 1999-05-11 ピストン式圧縮機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10018008A1 true DE10018008A1 (de) 2000-12-14

Family

ID=15018477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10018008A Withdrawn DE10018008A1 (de) 1999-05-11 2000-04-11 Kompressor der Kolbenart

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6293768B1 (de)
JP (1) JP2000320456A (de)
KR (1) KR100317417B1 (de)
CN (1) CN1273327A (de)
DE (1) DE10018008A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007917A1 (de) * 2007-02-14 2008-08-21 Valeo Compressor Europe Gmbh Verdichter
DE10347693B4 (de) * 2002-10-17 2011-04-07 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Verringerung von NVH (Rauschen, Schwingungen, Härte) und Gaspulsation in einem Klimaanlagenverdichter

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001012343A (ja) * 1999-06-30 2001-01-16 Toyota Autom Loom Works Ltd 両頭ピストン式圧縮機
US7004734B2 (en) * 1999-12-28 2006-02-28 Zexel Valco Climate Control Corporation Reciprocating refrigerant compressor
NL1020932C2 (nl) * 2002-01-12 2003-07-15 Innas Bv Hydraulische inrichting.
KR100659570B1 (ko) * 2003-02-18 2006-12-19 한라공조주식회사 압축기
JP3915917B2 (ja) * 2003-04-11 2007-05-16 日東工器株式会社 空気圧縮機
US7862307B2 (en) * 2003-04-17 2011-01-04 Zexel Valeo Climate Control Corporation Swash plate compressor
US7607900B2 (en) * 2004-09-10 2009-10-27 Purdue Research Foundation Multi-cylinder reciprocating compressor
US7494328B2 (en) * 2005-07-06 2009-02-24 Visteon Global Technologies, Inc. NVH and gas pulsation reduction in AC compressor
JP2008025556A (ja) * 2006-07-19 2008-02-07 Visteon Global Technologies Inc 空調用圧縮機における騒音、振動及びハーシュネス並びにガス脈動の減少
JP2010013987A (ja) * 2008-07-02 2010-01-21 Toyota Industries Corp ピストン式圧縮機における冷媒吸入構造
CN101943153B (zh) * 2010-09-15 2012-07-04 奉化市华南汽车空调配件有限公司 分体式汽车空调压缩机
EP3246567B1 (de) 2016-05-19 2022-03-09 Innas B.V. Hydraulikvorrichtung
EP3246566B1 (de) 2016-05-19 2018-12-19 Innas B.V. Hydraulische vorrichtung, verfahren zur herstellung einer hydraulischen vorrichtung und eine gruppe von hydraulischen vorrichtungen
EP3246565B1 (de) 2016-05-19 2019-09-18 Innas B.V. Hydraulikvorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0444868Y2 (de) * 1986-11-04 1992-10-22
JP3513836B2 (ja) * 1994-02-23 2004-03-31 株式会社豊田自動織機 圧縮機
JPH07286579A (ja) * 1994-04-19 1995-10-31 Toyota Autom Loom Works Ltd ピストン式圧縮機における振動騒音抑制構造
JP3417067B2 (ja) * 1994-07-29 2003-06-16 株式会社豊田自動織機 可変容量型圧縮機
JPH08200218A (ja) * 1995-01-31 1996-08-06 Toyota Autom Loom Works Ltd 往復動型圧縮機
JPH08261147A (ja) 1995-03-20 1996-10-08 Toyota Autom Loom Works Ltd 往復動ピストン型圧縮機
JPH08261154A (ja) * 1995-03-22 1996-10-08 Toyota Autom Loom Works Ltd ピストン型圧縮機
JP3697782B2 (ja) * 1996-07-08 2005-09-21 株式会社豊田自動織機 圧縮機のマフラ構造
JPH10103228A (ja) * 1996-09-30 1998-04-21 Toyota Autom Loom Works Ltd 両頭ピストン式圧縮機
JPH10238463A (ja) * 1997-02-25 1998-09-08 Toyota Autom Loom Works Ltd 圧縮機
US6068453A (en) * 1997-06-30 2000-05-30 Halla Climate Control Corp. Reciprocating piston type refrigerant compressor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10347693B4 (de) * 2002-10-17 2011-04-07 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Verringerung von NVH (Rauschen, Schwingungen, Härte) und Gaspulsation in einem Klimaanlagenverdichter
DE10347693B8 (de) * 2002-10-17 2012-03-29 Visteon Global Technologies, Inc. Verringerung von NVH (Rauschen, Schwingungen, Härte) und Gaspulsation in einem Klimaanlagenverdichter
DE102007007917A1 (de) * 2007-02-14 2008-08-21 Valeo Compressor Europe Gmbh Verdichter

Also Published As

Publication number Publication date
KR100317417B1 (ko) 2001-12-22
KR20000076506A (ko) 2000-12-26
US6293768B1 (en) 2001-09-25
CN1273327A (zh) 2000-11-15
JP2000320456A (ja) 2000-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10018008A1 (de) Kompressor der Kolbenart
DE3902154C2 (de) Kühlgaskompressor
DE69925526T2 (de) Druckpulsationsdämpfer für das Auslassventil eines Kompressors
DE4415088C2 (de) Mehrkolbenkühlkompressor
US4652217A (en) Double acting type compressor
DE60216501T2 (de) Saugschalldämpfer für einen hermetischen hubkolbenverdichter
US4534710A (en) Swash-plate-type compressor having suction and discharge damping chambers
DE19706116C2 (de) Vorrichtung zur Pulsationsminderung an hydrostatischen Verdrängereinheiten
DE102019107752B4 (de) Spiralkompressor
DE19622718A1 (de) Kolbenkompressor mit integriertem Schmierölseparator
DE3510027C2 (de)
DE10145591A1 (de) Schalldämpfer eines Verdichters
DE19641996C2 (de) Kompressor
DE10031679A1 (de) Zweiseitig wirkender Kolbenverdichter
US4813852A (en) Discharge arrangement of a compressor having a plurality of compression chambers
DE4333634A1 (de) Axialkolbenkompressor mit mehreren Kolben und einem Drehventil
DE19530127C2 (de) Gasansaugstruktur in einem Kolbenkompressor
US4583922A (en) Swash plate type compressor improved with elongated and tortuous input and output passage systems
JPS599757B2 (ja) 圧縮機
DE19536980A1 (de) Kühlmittelkompressor
DE19680536C2 (de) Verdrängungsvariabler Kompressor
DE4239971C2 (de) Axialer Mehrkolbenkompressor mit beweglicher Auslaßventilvorrichtung
DE602004010443T2 (de) Kompressor
DE19807728C2 (de) Kompressor
DE4326323A1 (de) Taumelscheibenverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOYOTA JIDOSHOKKI, KARIYA, AICHI,