DE19641996C2 - Kompressor - Google Patents

Kompressor

Info

Publication number
DE19641996C2
DE19641996C2 DE1996141996 DE19641996A DE19641996C2 DE 19641996 C2 DE19641996 C2 DE 19641996C2 DE 1996141996 DE1996141996 DE 1996141996 DE 19641996 A DE19641996 A DE 19641996A DE 19641996 C2 DE19641996 C2 DE 19641996C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
housing
valve
compressor
pressure relief
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996141996
Other languages
English (en)
Other versions
DE19641996A1 (de
Inventor
Hayato Ikeda
Hitoshi Inukai
Kazuhito Kawasumi
Hideo Mori
Koichi Ito
Naoya Yokomachi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Toyoda Automatic Loom Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK, Toyoda Automatic Loom Works Ltd filed Critical Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Publication of DE19641996A1 publication Critical patent/DE19641996A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19641996C2 publication Critical patent/DE19641996C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/125Cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/24Bypassing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7922Spring biased
    • Y10T137/7929Spring coaxial with valve
    • Y10T137/7936Spring guides valve head

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Kompressoren und insbesondere auf verdrängungsvariable Kompressoren, die in Fahrzeugklimaanlagen verwendet werden, und die ein Überdruck­ ventil für das Einstellen eines Auslaßdruckes haben.
In einem Kompressor der Kolbenbauart wird Kühlgas zuerst in einer Ansaugkammer von einem externen Kühlkreislauf einge­ saugt. Das Gas wird anschließend durch Kolben komprimiert, welche sich in Zylinderbohrungen hin und her bewegen. Das kom­ primierte Gas wird aus dem Kompressor nach außen durch eine Auslaßkammer ausgestoßen. Dementsprechend wird der Druck in­ nerhalb der Auslaßkammer durch das Gas erhöht. Um einen exzes­ siven bzw. übermäßigen Druck in der Auslaßkammer zu verhin­ dern, ist eine Überdruckventilstruktur weitgehend dafür ange­ paßt, den Druck in der Auslaßkammer in die Umgebung des Kom­ pressor zu entspannen.
Die Fig. 9 zeigt einen herkömmlichen Kompressor mit einem Überdruckventil für das Einstellen des Auslaßdrucks. Der Kom­ pressor hat einen Zylinderblock 61 und einen Auslaßkrümmer 62, der an dem oberen Abschnitt des Zylinderblocks 61 angeordnet ist. Der Auslaßtopf bzw. Auslaßkrümmer 62 ist mit einer Aus­ laßkammer verbunden, die in einem vorderen Gehäuse 63 und ei­ nem hinteren Gehäuse (nicht gezeigt) ausgebildet ist. Ein Überdruckventil 64 ist an den Krümmer 62 angeschlossen und er­ streckt sich durch dessen Seitenwandung. Das Ventil 64 hat ei­ nen Druckaufnahmeanschluß, der in dem Krümmer 62 plaziert ist. Das Überdruckventil 64 wird geöffnet, um den Gasdruck in den Krümmer 62 zu entspannen, wenn dieser einen vorbestimmten Wert überschreitet und abnormal hoch wird. Jedoch vergrößert das Überdruckventil 64, welches aus dem Auslaßkrümmer 62 nach au­ ßen vorsteht, die äußeren Abmessungen des Kompressors. Das vorragende Ventil 63 erhöht auch das Gewicht des Kompressors.
Darüber hinaus ist das Ventil 64 an den Krümmer 62 von außen angeschlossen. Dieser Aufbau verringert die Festigkeit des Ventils mit Bezug auf den Druck in dem Krümmer 62. Um die Fe­ stigkeit des Ventils 64 zu erhöhen, um dem Auslaßdruck zu wi­ derstehen, ist es erforderlich, daß das Ventil 64 fest an den Krümmer 62 angeschlossen ist. Folglich ist es notwendig, eine steife, starre Kupplungseinrichtung wie beispielsweise ein Schraubengewinde zu verwenden, welches an den Ventil 64 und an dem Anschluß ausgeformt ist, um das Ventil an dem Krümmer festzuschrauben. Dies resultiert in einem verhältnismäßig kom­ plizierten Kupplungsaufbau, der eine hohe Genauigkeit erfor­ dert. Die Herstellungskosten des Kompressor werden folglich erhöht.
Das Dokument DE 19 53 698 A1 offenbart einen Kompressor mit einem von außen in eine Dämpfungskammer eingeschraubten Überdruckven­ til.
Das Dokument DE 39 35 116 A1 offenbart eine Verdrängerpumpe mit ei­ nem eingeschraubten Überdruckventil.
Außerdem offenbart das Dokument DE 26 15 627 A1 einen Verdichter mit einem eingesteckten Überdruckventil, das durch eine Befesti­ gungseinrichtung, wie beispielsweise eine Schraubkappe befestigt ist.
Es ist dementsprechend eine Aufgabe der vorliegenden Erfin­ dung, einen Kompressor zu schaffen, welcher kompakt und leichtgewichtig ist, der ein­ fach zu montieren ist und folglich niedrige Herstellungskosten verursacht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Kompressor nach Anspruch 1 gelöst.
Der Kompressor hat einen Ansaugbereich, einen Kompressi­ onsbereich so wie einen Auslaßbereich in einem Gehäuse. Gas wird aus einem externen Kreislauf in den Kompressionsbereich über den Ansaugbereich eingelassen und von dem Auslaßbereich in eine Umgebung ausgelassen, wodurch ein Druck in dem Auslaß­ bereich in die äußere Umgebung durch ein Überdruckventil ent­ spannt wird, welches den Auslaßbereich mit der äußeren Umge­ bung verbindet. Das Überdruckventil ist an der Innenseite ei­ ner Wand des Gehäuses montiert.
Die Merkmale der vorliegenden Erfindung welche als neu und er­ finderisch angesehen werden, sind insbesondere in den anlie­ genden Ansprüchen aufgeführt. Die Erfindung sowie deren Ziele und Vorteile werden nachfolgend anhand bevorzugter Ausfüh­ rungsbeispiele unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnun­ gen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht, welche einen Kompressor gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorlie­ genden Erfindung darstellt,
Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 2-2 von Fig. 1
Fig. 3 ist eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht, welche den Befestigungsaufbau des Überdruckventils gemäß der Fig. 1 darstellt,
Fig. 4 ist eine Teilquerschnittsansicht, der einen Kompressor gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorlie­ genden Erfindung darstellt,
Fig. 5 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 5-5 von Fig. 4,
Fig. 6A ist eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht, welche den Befestigungsaufbau des Überdruckventils gemäß der Fig. 4 darstellt,
Fig. 6B ist eine vergrößerte Seitenansicht, die daß Überdruckventil gemäß der Fig. 6A darstellt,
Fig. 7A ist eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht, die einen Kompressor gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt,
Fig. 7B ist eine vergrößerte Seitenansicht, die das Überdruckventil gemäß der Fig. 7A darstellt,
Fig. 8A ist eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht, die einen Kompressor gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt,
Fig. 8B ist eine vergrößerte Seitenansicht, die das Überdruckventil gemäß der Fig. 8A darstellt und
Fig. 9 ist eine Seitenansicht, welche einen Kompres­ sor gemäß dem Stand der Technik darstellt.
Im nachfolgenden wird mit Bezug auf die Fig. 1 bis 3 ein Kompressor der Taumelscheibenbauart gemäß einem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. Gemäß der Fig. 1 sind ein paar Zylinderblöcke 11A und 11B an deren jeweilige Enden miteinander fest verbunden. Das paar Zylinder­ blöcke 11A und 11B bilden ein Hauptgehäuse 11.
Ein vorderes Gehäuse 12 ist an die vordere Endfläche des Hauptgehäuses 11 befestigt, wobei dazwischen eine Ventilplatte 13a angeordnet ist. Ein hinteres Gehäuse 14 ist an die hintere Endfläche des Hauptgehäuses 11 befestigt, wobei eine weitere Ventilplatte 13b dazwischen vorgesehen ist. Eine Mehrzahl von Schraubenbolzen 15, welche sich durch das vordere Gehäuse 12, das Hauptgehäuse 11 sowie die Ventilplatten 13a und 13b er­ strecken, sind in Schraubenbohrungen 16 eingeschraubt, die in dem hinteren Gehäuse 14 ausgebildet sind. Die Schraubenbolzen 15 verspannen und fixieren das vordere Gehäuse 12 und das hin­ tere Gehäuse 14 an die vordere Endfläche bzw. die hintere End­ fläche des Hauptgehäuses 11. Eine Drehwelle 17 ist drehbar durch ein paar Radiallager 18 gelagert und erstreckt sich durch die Mitte des Hauptgehäuses 11 und des vorderen Gehäuses 12. Eine Lippendichtung 19 ist zwischen der Drehwelle 17 und dem vorderen Gehäuse 12 angeordnet. Die Drehwelle 17 ist an eine externe Antriebsquelle wie beispielsweise ein Motor (nicht gezeigt) angeschlossen und wird von diesem gedreht.
Eine Mehrzahl von Zylinderbohrungen 20 sind um die Drehwelle 17 angeordnet, und erstrecken sich durch das Hauptgehäuse 11. Die Bohrungen 20 sind parallel zu der Drehwelle 17 mit einem vorbestimmten Intervall zwischen jeder benachbarten Bohrung 20 ausgerichtet. Ein Doppelkopfkolben 21 ist in jeder Bohrung 20 untergebracht. In jeder Zylinderbohrung 20 sind Kompressions­ kammern 22 zwischen sowohl den vorderen und hinteren Endflä­ chen der zugehörigen Kolben 21 als auch den zugehörigen Ven­ tilplatten 13a und 13b ausgebildet. Das Volumen jeder Kompres­ sionskammer 22 ändert sich entsprechend der Stellung des zuge­ hörigen Kolbens 21. Die vordere Endfläche des Kolbens 21 be­ rührt in der Fig. 1 die Ventilplatte 13a. Dies bedeutet eine zeitweilige Eliminierung der vorderen Kompressionskammer 22. Aus diesem Grunde wird lediglich die hintere Kompressionskam­ mer 22 in Fig. 1 gezeigt.
Eine Kurbelkammer 23 ist in dem Hauptgehäuse 11 ausgebildet. Eine Taumelscheibe 24 ist an der Drehwelle 17 innerhalb der Kurbelkammer 23 fixiert und an den in Längsrichtung gesehen mittleren Teil eines jeden Kolbens 21 über ein paar halbkugel­ förmiger Schuhe 25 gekoppelt. Die Taumelscheibe 24 dreht inte­ gral mit der Drehwelle 17. Die Drehbewegung der Taumelscheibe 24 wird auf jeden Kolben 28 über die Schuhe 25 übertragen und in eine lineare Hin- und Herbewegung eines jeden Kolbens 21 in der zugehörigen Zylinderbohrung 20 konvertiert. Ein Schublager 26 ist zwischen der inneren Wandfläche eines jeden Zylind­ blocks und einer Nabe 24a der Taumelscheibe 24 angeordnet. Die Schublager 26 halten die Taumelscheibe 24 zwischen den Zylin­ derblocks 11a und 11b.
Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, sind ringförmige Ansaugkammern 27 in dem peripheren Bereich des vorderen und hinteren Gehäuses 12 und 14 ausgebildet. Jede Ansaugkammer 27 ist an einen externen Kühlkreislauf (nicht gezeigt) über einen Ansauganschluß (nicht gezeigt) angeschlossen. Ringförmige Aus­ laßkammern 28 sind an der Innenseite der Ansaugkammer 27 in dem vorderen und hinteren Gehäuse 12 und 14 ausgebildet. Ein Auslaßtopf bzw. Auslaßkrümmer 29 ist in dem oberen Abschnitt des Hauptgehäuses 11 vorgesehen und an die Auslaßkammer 28 über einen Auslaßkanal 30 angeschlossen, wie in der Fig. 2 dargestellt ist. Gemäß der Fig. 1 ist ein Auslaßkanal 31 in dem oberen Abschnitt des Auslaßkrümmers 29 ausgeformt, um den Krümmer 29 an den externen Kühlkanal anzuschließen. Die vorde­ ren und hinteren Auslaßkammern 28 sind über den Auslaßkrümmer 29 und ein paar vordere und hintere Auslaßkanäle (nicht ge­ zeigt) miteinander fluidverbunden. Jede der Ventilplatten 13a und 13b hat einen Ansaugventilmechanismus 32. Kühlgas wird in die Kompressionskammer 22, die in jeder Zylinderbohrung 20 ausgebildet ist, durch die Ansaugkammer 27 mittels des Ansaug­ ventilmechanismus 32 eingesaugt. Jede Ventilplatte 13 hat auch einen Auslaßventilmechanismus 33. Nach einer Kompression wird das Kühlgas zu den Auslaßkammern 28 aus der Kompressionskammer 22 in jeder Zylinderbohrung 20 mittels des Auslaßventilmecha­ nismus 33 ausgestoßen.
Wie in den Fig. 1 bis 3 dargestellt wird, ist eine Bohrung 34 in dem hinteren Gehäuse 14 ausgeformt, die sich parallel zur Drehwelle 17 erstreckt. Die Bohrung 34 verbindet die Aus­ laßkammer 28 mit der Umgebung des Kompressor. Die Bohrung 34 hat einen großdurchmessrigen Abschnitt 34a, der an die Auslaß­ kammer 28 angeschlossen ist und einen kleindurchmessrigen Ab­ schnitt 34b, der an die äußere Umgebung des Kompressors ange­ schlossen ist. Die Bohrung 34 ist gleich neben der Zylinder­ bohrung 20 angeordnet, welche sich am weitesten entfernt von einem Auslaßkanal 30 befindet. D. h., daß sie entweder die Po­ sition P1 oder P2 einnimmt, welche durch doppeltgestrichelten Linien in Fig. 2 gezeigt werden.
Ein Ventilgehäuse 36 eines Überdruckventils 35 ist in die Boh­ rung 34 von der Innenseite des hinteren Gehäuses 14 aus einge­ setzt. Das Ventilgehäuse 36 hat eine im wesentlichen zylindri­ sche Form deren ein Ende zur Außenseite des hinteren Gehäuses 14 hin geöffnet ist. Das Ventilgehäuse 36 hat ferner einen großdurchmessrigen Abschnitt 36a, der in den großdurchmessri­ gen Abschnitt 34a der Bohrung 34 eingesetzt ist und einen kleindurchmessrigen Abschnitt 36b, der in den kleindurchmess­ rigen Abschnitt 34b eingepaßt ist. Der kleindurchmessrige Ab­ schnitt 36b steht von dem hinteren Gehäuse 14 vor. Das Ventil­ gehäuse 36 ist aus einem Metallmaterial wie beispielsweise Aluminium durch Schmieden ausgebildet. Die periphere Oberflä­ che des Gehäuses ist durch Schleifen endbearbeitet. Das Über­ druckventil 35 kann auch durch maschinelles Bearbeiten eines zylindrischen oder zylinderförmigen Strangmetallmaterials aus­ gebildet werden.
Ein paar Gummidichtungsringe 37 sind bezüglich des großdurch­ messrigen Abschnitts 36a des Ventilgehäuses 36 zusammenge­ schweißt. Das Ventilgehäuse 36a kommt dabei mit den Dichtungs­ ringen 37 in Kontakt, wenn es in die Bohrung 34 eingesetzt wird und dichtet dabei die Bohrung 34 ab. Ein Druckaufnahmean­ schluß 38 ist in dem inneren Ende des Ventilgehäuses 36 vorge­ sehen und mit der Auslaßkammer 28 fluidverbunden. Ein Feder­ sitz 39 ist in dem äußeren Ende des Ventilgehäuses 36 angeord­ net. Ein Druckentspannungsanschluß 40 ist in der Mitte des Sitzes 39 ausgebildet. Der Entspannungsanschluß 40 ist mit der äußeren Umgebung des hinteren Gehäuses 14 fluidverbunden.
Wie in den Fig. 1 und 3 dargestellt wird, ist daß meiste des Ventilgehäuses 36 des Überdruckventils 35 innerhalb der Wand des hinteren Gehäuses 14 eingesetzt, wobei ein Teil ein kurzes Stück von der äußeren Oberfläche des hinteren Gehäuses 14 vorsteht. Aus diesem Grund wird die Strömung an Kühlgas, welches in die Auslaßkammer 28 von der Zylinderbohrung 20 aus­ gestoßen und in den Auslaßkanal 30 eingesaugt wird nicht durch das Überdruckventil 35 behindert, welches in einem Punkt P1 oder P2 angeordnet ist. Dies gewährleistet eine widerstands­ freie bzw. widerstandsarme Gasströmung sowie einen effektiven Kühlungsbetrieb des Kompressors. Darüber hinaus steht anders als bei dem herkömmlichen Kompressor das Überdruckventil 35 geringfügig von dem Auslaßkrümmer 29 oder dem hinteren Gehäuse 14 vor. Dies verringert die Größe und das Gewicht des Kompres­ sors.
Ein Ventilkörper 21 des Überdruckventils 35 ist bewegbar in dem Ventilgehäuse 36 gelagert. Ein Gummikontaktbauteil 42 ist in das innere Ende des Ventilkörpers 41 eingesetzt. Der Kon­ takt 42 berührt das äußere Ende des Druckaufnahmeanschlusses 38. Eine Feder 43 ist zwischen dem Ventilkörper 41 und dem Ventilsitz 39 vorgesehen. Die Feder 43 spannt den Ventilkörper 41 nach innen vor. Unter normalen Bedingungen gemäß der Fig. 3 wird ein Kanal in den Ventilgehäuse 36 zwischen dem Druck­ aufnahmeanschluß 38 und dem Druckentspannugsanschluß 40 durch den Kontakt 42 geschlossen, der gegen die Öffnung des Druck­ aufnahmeanschlusses 38 gepreßt wird. Wenn der Kompressor be­ trieben wird, dann wird der Ventilkörper 41 entgegen der Kraft der Feder 43 bewegt, falls der Gasdruck in der Auslaßkammer 28 einen vorbestimmten Wert überschreitet und abnormal hoch wird. Dies öffnet den Druckaufnahmeanschluß 38, wodurch ein Kanal in dem Ventilgehäuse 36 ausgebildet wird, der sich zwischen dem Druckaufnahmeanschluß 38 und den Druckentspannungsanschluß 40 erstreckt. Das Kühlgas in der Auslaßkammer 28 wird folglich in die äußere Umgebung des Kompressors durch den derart ausgebil­ deten Kanal entspannt. Dies verringert den Gasdruck in der Auslaßkammer 28. Folglich wird verhindert, daß der Druck in dem Kompressor noch weiter ansteigt.
Bei dem vorstehend beschriebenen Taumelscheibenkompressor wird die Drehwelle 17 durch eine externe Antriebsquelle wie bei­ spielsweise ein Motor (nicht gezeigt) angetrieben. Eine Dre­ hung der Taumelscheibe 24, welche integral mit der Welle 17 rotiert, wird in lineare Hin- und Herbewegungen eines jeden Kolben 21 in der entsprechenden Zylinderbohrung 20 konver­ tiert. Durch die Hin- und Herbewegung des Kolbens 21 wird Kühlgas in die Kompressionskammer 22 einer jeden Zylinderboh­ rung 20 von den Ansaugkammern 27 über den Ansaugventilmecha­ nismus 32 eingesaugt. Das Gas wird in der Kammer 22 kompri­ miert. Das komprimierte Gas wird anschließend in die Auslaß­ kammern 28 von der Ansaugkammer 22 einer jeden Zylinderbohrung 20 über den Auslaßventilmechanismus 33 ausgestoßen.
Wenn der Kompressor betrieben wird, dann drückt der Gasdruck innerhalb der Auslaßkammer 28 das Überdruckventil 35, welches in dem hinteren Gehäuse eingesetzt ist, von der Innenseite in Richtung zur Außenseite des Kompressors. Zu diesem Zeitpunkt begrenzt die Stufe, welche durch den großdurchmessrigen Ab­ schnitt 36a und den kleindurchmessrigen Abschnitt 36b ausge­ formt wird, die Auswärtsbewegung des Ventils 35, wodurch das Ventil 35 in dem hinteren Gehäuse 14 zurückgehalten wird. In anderen Worten ausgedrückt bewirkt der Auslaßdruck eine höhere Festigkeit bzw. Versteifung der Befestigung des Überdruckven­ tils 35. Dies macht eine bisherige Notwendigkeit hinsichtlich einer Verschraubung oder ähnliches zur Befestigung des Über­ druckventils 35 in dem Gehäuse 14 überflüssig und ermöglicht, daß das Ventil 35 in einer fest fixierten Position durch den inneren Druck der Auslaßkammer 28 gehalten wird, wobei die Dichtungsringe 37 zwischen dem Überdruckventil und der inneren Wandung der Bohrung 34 plaziert sind. Folglich wird ein Her­ stellungsverfahren, welches eine hohe Genauigkeit für die Auf­ nahme des Ventils 35 wie beispielsweise eine Schraubverbindung erfordert, überflüssig. Dies vereinfacht die Herstellung des Kompressors und verringert die Herstellungskosten. Das Befe­ stigen eines Überdruckventils von der Außenseite des hinteren Gehäuses 14 her, würde gemäß der vorstehenden Beschreibung ei­ ne Halterung wie beispielsweise ein Schraubengewinde erfor­ dern, welches an den in Eingriff sich befindlichen Bauteilen ausgebildet ist. In solch einem Fall, würde das Überdruckven­ til einen hexagonalen Kopf erfordern, so daß es in das Gehäuse 14 von außen mittels eines Werkzeuges eingeschraubt werden kann. Um den von der äußeren Fläche des hinteren Gehäuses 14 vorstehenden Rand des hexagonalen Kopfes bzw. Maschinenschrau­ benkopfes zu verringern, sollte eine kreisförmige Aussparung in dem hinteren Gehäuse 14 ausgebildet sein, welche den Kopf aufnimmt. Es ist daher eine zusätzliche Dicke der Wand des Ge­ häuses 14 notwendig, um die Ausbildung einer derartigen kreis­ förmigen Aussparung zu ermöglichen. Dies kann jedoch das Volu­ men der Auslaßkammer reduzieren. Bei der vorliegenden Erfin­ dung ist keine solche kreisförmige Aussparung notwendig. Aus diesem Grunde ist gemäß der vorliegenden Erfindung der Aufbau des hinteren Gehäuses 14 einfacher und gewährleistet ein vor­ bestimmtes Auslaßkammervolumen. Darüber hinaus ist gemäß der vorliegenden Erfindung das Überdruckventil 35 durch die klei­ nen Dichtungen in dem begrenzten Raum innerhalb der Auslaßkam­ mer 28 befestigt. Aus diesem Grunde bewirkt das Überdruckven­ til 35 und dessen Befestigungsaufbau keine Vergrößerung des hinteren Gehäuses 14. Folglich wird ein vorbestimmtes Auslaß­ kammervolumen des hinteren Gehäuses 14 gewährleistet.
Wenn ein Überdruckventil an das hintere Gehäuse 14 von außer­ halb befestigt wird, wie vorstehend beschrieben ist, dann ist der Raum zwischen dem Druckaufnahmeanschluß 38 und der Ventil­ platte 13 gegenüber dem Anschluß 38 äußerst schmal. Dieser schmale Raum wirkt jedoch dahingehend, den Strom an Kühlgas zu behindern und kann das Ansprechverhalten des Überdruckventils verzögern, wenn der innere Druck des Kompressors abnormal hoch wird. Im Gegensatz hierzu wird ein ausreichender Raum zwischen dem Druckaufnahmeanschluß 38 des Überdruckventils 35 und den Ventilplatten 13a und 13b gegenüber dem Anschluß 38 bei der vorliegenden Erfindung gewährleistet. Aus diesem Grunde wird ein abnormal hoher Gasdruck in der Auslaßkammer 28 ohne größe­ ren Widerstand in den Druckaufnahmeanschluß 38 des Überdruck­ ventils 35 entspannt. Folglich öffnet sich das Überdruckventil 35 ohne Verzögerung und entspannt den abnormal hohen Gasdruck.
Ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nunmehr mit Bezug auf die Fig. 4 bis 6 näher beschrie­ ben.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist eine Bohrung 34 nahe der Mitte der Auslaßkammer 23 in dem hinteren Gehäuse 14 aus­ gebildet. Wie in der Fig. 6A gezeigt wird, sind entsprechende ringförmige Nuten 45, 46 in der inneren Wand eines großdurch­ messrigen Abschnitts 34a der Bohrung 34 und in der peripheren Fläche des großdurchmessrigen Abschnitts 36a des Ventilgehäu­ ses 36 jeweils ausgebildet. Die ringförmigen Nuten 45, 46 sind zueinander ausgerichtet bzw. deckungsgleich, wenn das Ventil­ gehäuse 36 in die Bohrung 34 eingesetzt ist. Ein ringförmiger Raum wird in den ausgerichteten Nuten 45, 46 gebildet. Ein Dichtungsring 47 ist in dem Raum untergebracht, der durch die Nuten 45 und 46 ausgebildet wird.
Darüber hinaus ist in diesem Ausführungsbeispiel, wie es in der Fig. 6B dargestellt ist, ein flacher Teil 48 an der bo­ denseitigen inneren Wand des kleindurchmessrigen Abschnitts 34b der Bohrung 34 ausgeformt. Das Ventilgehäuse 36 hat eben­ falls einen flachen Teil 49, der an der bodenseitigen Periphe­ rie des kleindurchmessrigen Abschnitts 36b definiert ist. Die flachen Abschnitte 48 und 49 sind zueinander ausgerichtet, wenn das Ventilgehäuse 36 in die Bohrung 34 eingesetzt ist. Ein Druckentspannungsanschluß 40 ist in dem flachen Abschnitt 49 ausgeformt. Ein Gasdruck wird durch den Anschluß 40 in die äußere Peripherie des Ventilgehäuses 36 freigegeben. Der Ein­ griff der flachen Abschnitte 48 und 49 dient als ein Positio­ nierer, um zu verhindern, daß das Ventilgehäuse 36 in der Boh­ rung 34 rotiert. Dies hält den Anschluß 40 in einer fixierten Position. Dies beschränkt die Richtung des entweichenden Gases in eine abwärtige Richtung, wie in der Fig. 6A dargestellt ist. Das entspannte Gas kann daher weg von peripheren Einrich­ tungen geleitet werden, welche nahe dem hinteren Gehäuse pla­ ziert sind. Folglich werden diese peripheren Einrichtungen durch das freigegebene Gas weder verschmutzt noch gelöst. Dar­ über hinaus erfordert dieser Aufbau keine zusätzlichen Teile, um die Rotation des Ventils 35 zu verhindern. Folglich wird die Anzahl an Teilen in dem Kompressor verringert.
Ölnebel ist in dem Kühlgas enthalten. Der Ölnebel schmiert das innere des Kompressor. In diesem Ausführungsbeispiel strömt das Hochdruckgas von der Auslaßkammer 28 nicht gerade in dem Gehäuse 36 sondern wird von dem Druckentspannungsanschluß 40 abgegeben, der in der Peripherie des schmaldurchmessrigen Ab­ schnitts 36b ausgeformt ist. Dies ermöglicht dem Gas, länger in dem Überdruckventil 35 zu verbleiben, wobei folglich ver­ hindert wird, daß der Ölnebel in dem Gas ausleckt. Eine man­ gelnde Schmierung in dem Kompressor wird folglich verhindert.
Das Überdruckventil 35 ist nahe dem Zentrum der Auslaßkammer 28 in dem hinteren Gehäuse 14 vorgesehen. Kühlgas, welches aus jeder Zylinderbohrung 20 in die Auslaßkammer 28 ausgelassen und in den Auslaßkanal 30 geleitet wird, strömt entlang der Peripherie der Auslaßkammer 28, wie durch die Pfeile in der Fig. 5 angezeigt wird. Die Strömung an Kühlgas in der Kammer 28 wird nicht durch das Überdruckventil 35 blockiert. Dies er­ möglicht dem Gas, nahezu reibungsfrei zu strömen und trägt folglich zu einer effizienten Kühlung bei.
In dem kleindurchmessrigen Abschnitt 36b des Ventilgehäuses 36 kann solange, wie es weg von peripheren Einrichtungen gerich­ tet ist, der Druckentspannungsanschluß 40 an anderen Teilen als jenes des flachen Teils 49 ausgeformt sein.
Ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird im nachfolgenden mit Bezug auf die Fig. 7 beschrieben.
Gemäß der Fig. 7A und 7B ist das Ventilgehäuse 36 des Über­ druckventils 35 derart ausgeformt, daß es in die Bohrung 34 einsetzbar ist, die in dem hinteren Gehäuse 14 ausgeformt ist. Die Bohrung 34 besteht aus einem großdurchmessrigen Abschnitt 34a, dessen Mittellinie eine Achse L1 darstellt und aus einem kleindurchmessrigen Abschnitt 34c, dessen Mittellinie eine ex­ zentrische Achse L2 darstellt. Das Ventilgehäuse 36 besteht aus einem großdurchmessrigen Abschnitt 36a, dessen Mittellinie die Achse L1 darstellt und einem kleindurchmessrigen Abschnitt 36c, dessen Mittellinie die exzentrische Achse L2 darstellt. Die gemeinsame exzentrische Achse L2 ist von der gemeinsamen Achse L1 um einen vorbestimmten Abstand versetzt angeordnet. Nahe dem äußeren Ende des kleindurchmessrigen Abschnitts 36c ist der Druckentspannungsanschluß 40 ausgeformt, der sich senkrecht zu der Achse L1 in einem dünnen Abschnitt 51 er­ streckt, der in dem Boden des kleindurchmessrigen Abschnitts 36c ausgeformt ist, wie in der Fig. 7B gezeigt wird. Der kleindurchmessrige Abschnitt 34c und der exzentrische klein­ durchmessrige Abschnitt 36c funktionieren als ein Positionie­ rer und positionieren das Ventil 35. Der Positionierer verhin­ dert, daß das Ventilgehäuse 36 in der Bohrung 34 dreht und be­ schränkt die Richtung des Gases, welches von dem Druckfreiga­ beanschluß 40 ausströmt, in eine vorbestimmte Richtung. Dieser Positionierer des Ventilgehäuses 36 ist durch Schmieden des Ventilgehäuses 36 ausgeformt und anschließend durch Schleifen der zylindrischen Oberfläche endbearbeitet. Folglich ist die Herstellung des Ventilgehäuses 36 relativ einfach. Darüber hinaus eliminiert der Positionierer gemäß dem zweiten Ausfüh­ rungsbeispiel die Notwendigkeit für zusätzliche Teile, um die Rotation des Ventils 35 zu verhindern. Dies verhindert das An­ steigen der Zahl an Teilen in dem Kompressor.
Solange er weg von peripheren Einrichtungen ausgerichtet ist, kann der Druckentspannungsanschluß 40 in anderen Teilen als jenes des dünnen Abschnitts 49 ausgeformt sein.
Ein viertes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Fig. 8 beschrieben.
Wie in den Fig. 8A und 8B gezeigt wird, ist ein exzentri­ scher schmaldurchmessriger Abschnitt 34c zwischen dem groß­ durchmessrigen Abschnitt 34a und dem kleindurchmessrigen Ab­ schnitt 34b der Bohrung 34 in dem hinteren Gehäuse 14 ausge­ formt. Das Überdruckventil 35 hat einen exzentrischer schmal­ durchmessrigen Abschnitt 36c zwischen dem großdurchmessrigen Abschnitt 36a und dem kleindurchmessrigen Abschnitt 36b der­ art, daß das Ventil 35 in die Bohrung 34 eingesetzt werden kann. Der Druckentspannungsanschluß 40 ist nahe dem äußeren Ende des schmaldurchmessrigen Abschnitts 36b ausgeformt, wel­ cher sich gemäß der Fig. 8B abwärts erstreckt. Der Anschluß 40 erstreckt sich senkrecht zu der Achse L1.
Das vierte Ausführungsbeispiel zeigt die gleichen Vorteile, wie das dritte Ausführungsbeispiel.
Aus diesem Grunde sind die vorliegenden Beispiele und Ausfüh­ rungsformen lediglich als illustrativ und nicht als restriktiv zu betrachten, wobei die Erfindung nicht auf die darin angege­ benen Details beschränkt werden soll, sondern innerhalb des Umfangs der anliegenden Ansprüche modifiziert werden kann.
Ein Kompressor hat eine Kompressionskammer 22 und einen Aus­ laßbereich. Der Auslaßbereich hat eine Auslaßkammer 28 und ei­ nen Auslaßkrümmer 29, der an die Auslaßkammer 28 angeschlossen ist. Der Auslaßbereich 28, 29 nimmt das komprimierte Gas auf, welches von der Kompressionskammer 22 abgegeben wird. Ein Überdruckventil 35 ist einseitig an die Wand eines Gehäuses 14 in dem Auslaßbereich 28, 29 montiert. Das Überdruckventil 35 verbindet den Auslaßbereich 28, 29 mit der Umgebung des Kom­ pressors, um den exzessiv überhöhten Druck in dem Auslaßbe­ reich 28, 29 zu entspannen.

Claims (8)

1. Kompressor mit einem in seinem Kompressorgehäuses (11a, 11b, 12, 14) montierten Überdruckventil (35) mit einem eine Ventilmechanik aufnehmenden Ventilgehäuse (36), dadurch gekennzeichnet, daß das Überdruckventil (35) von einer druckbeaufschlagten Seite in eine Bohrung (34) des Kompressorgehäuses eingesteckt ist und ab einer bestimmten Einstecktiefe eine Formschlußverbindung zwischen dem Ventilgehäuse und dem Kompressorgehäuse hergestellt wird.
2. Kompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Auslaßbereich des Kompressors eine Auslaßkammer (28) für das Auslassen des komprimierten Gases hat.
3. Kompressor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßbereich einen Auslaßtopf oder -krümmer (29) hat, der mit der Auslaßkammer (28) fluidverbunden ist.
4. Kompressor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Überdruckventil (35) eine Länge hat, die im wesentlichen gleich der Dicke der Wandung des Gehäuses (14) an jener Stelle ist, an der es montiert ist.
5. Kompressor nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Überdruckventil (35) einen ersten Abschnitt (36a), der nahe zu dem Auslaßbereich (28, 29) plaziert ist, einen zweiten Abschnitt (36b), der nahe der äußeren Umgebung plaziert ist und einen Durchmesser hat, der kleiner ist als der des ersten Abschnitts (36a), einen Druckkanal (38), der mit dem Auslaßbereich (28, 29) fluidverbunden ist und sich entlang einer im wesentlichen gesamten Länge des ersten Abschnitts (36a) und des zweiten Abschnitts (36b) erstreckt und eine Bohrung (40) hat, welche den Druckkanal (38) mit der äußeren Umgebung verbindet.
6. Kompressor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abschnitt (36b) eine flache äußere Oberfläche (49) für das Regulieren einer Rotation des Überdruckventils (35) in der Wand des Gehäuses (14) hat.
7. Kompressor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abschnitt (36b) exzentrisch in Bezug auf den ersten Abschnitt (36a) ausgebildet ist, um eine Rotation des Überdruckventils (36) in der Wand des Gehäuses (14) zu regulieren.
8. Kompressor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt (36a) und der zweite Abschnitt (36b) konzentrisch zueinander ausgebildet sind, wobei ein dritter Abschnitt (36c) zwischen dem ersten Abschnitt (36) und dem zweiten Abschnitt (36b) ausgebildet ist, wobei der dritte Abschnitt (36c) exzentrisch in Bezug auf den ersten Abschnitt (36a) und den zweiten Abschnitt (36b) angeordnet ist und wobei der dritte Abschnitt (36c) einen Durchmesser hat, der größer ist als jener des zweiten Abschnitts (36b) und kleiner als jener des ersten Abschnitts (36a).
DE1996141996 1995-10-12 1996-10-11 Kompressor Expired - Fee Related DE19641996C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26451695 1995-10-12
JP1675896A JPH09166088A (ja) 1995-10-12 1996-02-01 圧縮機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19641996A1 DE19641996A1 (de) 1997-04-17
DE19641996C2 true DE19641996C2 (de) 1999-10-21

Family

ID=26353151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996141996 Expired - Fee Related DE19641996C2 (de) 1995-10-12 1996-10-11 Kompressor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5800133A (de)
JP (1) JPH09166088A (de)
KR (1) KR100203977B1 (de)
DE (1) DE19641996C2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10196578A (ja) * 1997-01-17 1998-07-31 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 圧縮機
JP3582284B2 (ja) * 1997-03-13 2004-10-27 株式会社豊田自動織機 冷凍回路及び圧縮機
US6135144A (en) * 1999-11-23 2000-10-24 Thomas Industries, Inc. Pressure relief valve assembly
US6309186B1 (en) * 2000-01-12 2001-10-30 General Motors Corporation Air conditioning pressure relief valve assembly
JP2002257043A (ja) * 2001-03-06 2002-09-11 Toyota Industries Corp 圧縮機
KR100723811B1 (ko) * 2001-10-10 2007-05-31 한라공조주식회사 사판식 압축기
US6935848B2 (en) * 2003-05-19 2005-08-30 Bristol Compressors, Inc. Discharge muffler placement in a compressor
US20040234386A1 (en) * 2003-05-19 2004-11-25 Chumley Eugene Karl Discharge muffler having an internal pressure relief valve
JP4219262B2 (ja) * 2003-12-10 2009-02-04 サンデン株式会社 圧縮機
JP2005171859A (ja) * 2003-12-10 2005-06-30 Sanden Corp 圧縮機
JP4286175B2 (ja) * 2004-04-13 2009-06-24 サンデン株式会社 圧縮機
JP2005337142A (ja) * 2004-05-27 2005-12-08 Sanden Corp 圧縮機
JP2005351112A (ja) * 2004-06-08 2005-12-22 Sanden Corp スクロール圧縮機
MX2007000895A (es) * 2004-07-23 2007-04-18 Fisher Controls Int Alojamiento de actuador.
JP2006097495A (ja) * 2004-09-28 2006-04-13 Sanden Corp 圧縮機
US20070224052A1 (en) * 2006-03-24 2007-09-27 Eilenberger Fritz H Integrated compressor muffler
JP2009074431A (ja) * 2007-09-20 2009-04-09 Toyota Industries Corp 圧縮機
JP5324870B2 (ja) * 2008-09-22 2013-10-23 サンデン株式会社 圧縮機
KR101883175B1 (ko) * 2012-07-27 2018-07-30 한온시스템 주식회사 가변용량형 압축기의 압력 릴리프밸브 씰링 구조
CN209041112U (zh) * 2018-11-05 2019-06-28 丹佛斯(天津)有限公司 涡旋压缩机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2615627A1 (de) * 1975-04-12 1976-10-21 Bendix Westinghouse Ltd Verdichter
DE3935116A1 (de) * 1988-11-10 1990-05-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verdraengerpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe
DE4343447A1 (de) * 1992-12-21 1994-06-23 Toyoda Automatic Loom Works Taumelscheiben-Kühlmittelkompressor veränderlicher Leistung
DE19536980A1 (de) * 1994-10-05 1996-04-11 Toyoda Automatic Loom Works Kühlmittelkompressor

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2812893A (en) * 1954-06-28 1957-11-12 Westinghouse Air Brake Co Combined air exhauster and compressor
US4049017A (en) * 1976-04-12 1977-09-20 Henry Valve Company Adjustable relief valve
US4105370A (en) * 1977-05-19 1978-08-08 General Motors Corporation Variable displacement compressor with three-piece housing
DE3214713A1 (de) * 1982-04-21 1983-10-27 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Einrichtung zur erzeugung von druckgas
JPS62114189A (ja) * 1985-11-13 1987-05-25 Nec Corp 半導体メモリ装置
US4665943A (en) * 1986-02-14 1987-05-19 Swagelok Company Poppet valve
US4759691A (en) * 1987-03-19 1988-07-26 Kroupa Larry G Compressed air driven vacuum pump assembly
JPH03100375A (ja) * 1989-09-11 1991-04-25 Toyooki Kogyo Co Ltd 油圧ポンプ
US5112198A (en) * 1991-02-08 1992-05-12 General Motors Corporation Refrigerant compressor having variable restriction pressure pulsation attenuator
US5173042A (en) * 1991-11-04 1992-12-22 General Motors Corporation Scroll compressor and discharge valve
US5577894A (en) * 1993-11-05 1996-11-26 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Piston type variable displacement compressor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2615627A1 (de) * 1975-04-12 1976-10-21 Bendix Westinghouse Ltd Verdichter
DE3935116A1 (de) * 1988-11-10 1990-05-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verdraengerpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe
DE4343447A1 (de) * 1992-12-21 1994-06-23 Toyoda Automatic Loom Works Taumelscheiben-Kühlmittelkompressor veränderlicher Leistung
DE19536980A1 (de) * 1994-10-05 1996-04-11 Toyoda Automatic Loom Works Kühlmittelkompressor

Also Published As

Publication number Publication date
KR100203977B1 (ko) 1999-06-15
JPH09166088A (ja) 1997-06-24
DE19641996A1 (de) 1997-04-17
US5800133A (en) 1998-09-01
KR970021734A (ko) 1997-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19641996C2 (de) Kompressor
DE19644431C2 (de) Verstellkompressor
DE19723628C2 (de) Schmiermechanismus in einem Kompressor
DE69635266T2 (de) Schiefscheibenverdichter
DE4415088C2 (de) Mehrkolbenkühlkompressor
DE3711979A1 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler foerderleistung
DE19650108A1 (de) Taumelscheiben-Kompressor
DE102016122028A1 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler Fördermenge
DE19821915C2 (de) Fluidverdränger vom Kolbentyp
DE4333634A1 (de) Axialkolbenkompressor mit mehreren Kolben und einem Drehventil
DE4401836C2 (de) Axialkolbenkompressor mit mehreren Kolben
DE19530127C2 (de) Gasansaugstruktur in einem Kolbenkompressor
DE602004001929T2 (de) Vorrichtung mit einem Druckpulsationsdämpfer und einen Durchgang bildendes Gehäuse
DE19754440C2 (de) Verdichter vom Einkopfkolben-Typ
DE19530210C2 (de) Taumelscheibenverdichter
DE69821274T2 (de) Schiefscheibenverdichter mit veränderlicher Förderleistung
DE19709935C2 (de) Verdrängungsvariabler Kompressor
DE19527675A1 (de) Kältemittelkompressor mit einfach wirkenden Kolben und Dämpfungseinrichtungen für Schwankungen des Anlaßdruckes
DE19807728C2 (de) Kompressor
DE60212517T2 (de) Vorrichtung zur Dämpfung des Geräusches eines Kolbenverdichters
DE19711274C2 (de) Schmierungsstruktur für einen Kompressor
DE4343447A1 (de) Taumelscheiben-Kühlmittelkompressor veränderlicher Leistung
DE69727643T2 (de) Kompressorgehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung und Zusammenbau
DE19821265A1 (de) Kühlmittelverdichter
DE10260328A1 (de) Schmierstruktur in einem Kolbenverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOYOTA JIDOSHOKKI, KARIYA, AICHI,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee