DE10145591A1 - Schalldämpfer eines Verdichters - Google Patents

Schalldämpfer eines Verdichters

Info

Publication number
DE10145591A1
DE10145591A1 DE10145591A DE10145591A DE10145591A1 DE 10145591 A1 DE10145591 A1 DE 10145591A1 DE 10145591 A DE10145591 A DE 10145591A DE 10145591 A DE10145591 A DE 10145591A DE 10145591 A1 DE10145591 A1 DE 10145591A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
pipe
inlet
passage
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10145591A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10145591B4 (de
Inventor
Hwan Joo Myung
In Seop Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intellectual Discovery Co Ltd
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE10145591A1 publication Critical patent/DE10145591A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10145591B4 publication Critical patent/DE10145591B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0027Pulsation and noise damping means
    • F04B39/0055Pulsation and noise damping means with a special shape of fluid passage, e.g. bends, throttles, diameter changes, pipes
    • F04B39/0061Pulsation and noise damping means with a special shape of fluid passage, e.g. bends, throttles, diameter changes, pipes using muffler volumes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Ein Schalldämpfer eines Verdichters, bei dem eine imaginäre Mittellinie der Strömungsrichtung in einem Durchlaßrohr an einer Einlaßseite und eine imaginäre Mittellinie der Strömungsrichtung in einem Durchlaßrohr an einer Auslaßseite so ausgebildet sind, daß sie einen Winkel von 40-50 DEG aufweisen, oder bei dem eine gekrümmte Oberfläche mit einer bestimmten Krümmung in einem erweiterten Raum zwischen einem Auslaßende des Durchlaßrohres an der Einlaßseite und einem Auslaßende des Durchlaßrohres an der Auslaßseite ausgebildet ist. Daher kann das Kühlgas, das durch das Durchlaßrohr an der Einlaßseite zu dem Durchlaßrohr an der Auslaßseite strömt, gleichmäßig strömen, da das Kühlgas über die gekrümmte Oberfläche strömt; und indem ein pulsierender Strom zwischen den Durchlaßrohren an der Einlaßseite und Auslaßseite abgeschwächt wird, kann das Kühlgas gleichmäßig angesaugt werden. Daher wird die Saugmenge des Kühlgases erhöht, wodurch die Leistungsfähigkeit des Verdichters verbessert wird.

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schalldämpfer eines Verdichters und insbesondere einen Schalldämpfer eines Verdichters, bei welchem der Strom von Kühlgas gleichmäßig ist und ein pulsierender Strom verringert werden kann.
2. Beschreibung des Standes der Technik
Im allgemeinen wird ein Schalldämpfer, der bei einem Verdichter verwendet wird, an einer Ansaugseite oder Auslaßseite eines Verdichters eingebaut, so daß ein Ansauggeräusch, das beim Ansaugen von Fluid auftritt, oder ein Auslaßgeräusch, das beim Auslassen von Fluid auftritt, gedämpft wird.
Ein Schalldämpfer, der an der Ansaugseite installiert ist, wird als Ansaugschalldämpfer bezeichnet, und ein Schalldämpfer, der an der Auslaßseite installiert ist, wird als Auslaßschalldämpfer bezeichnet.
Ein Ansaugschalldämpfer und ein Auslaßschalldämpfer verringern das Pulsationsphänomen, das periodisch beim Ansaugen und Auslassen von Fluid auftritt.
Ebenso schwächen ein Ansaugschalldämpfer und ein Auslaßschalldämpfer das Verdichtergeräusch, indem das Ventilgeräusch, das beim Ansaugen und Auslassen von Fluid auftritt, und das Strömungsgeräusch von Fluid unterdrückt werden.
Nachfolgend wird ein Ansaugschalldämpfer beschrieben, der bei einem Hubkolbenverdichter verwendet wird.
Fig. 1 ist eine Längsquerschnittsansicht, die ein Beispiel eines Hubkolbenverdichters mit einem herkömmlichen Schalldämpfer eines Verdichters zeigt.
Wie in Fig. 1 dargestellt, umfaßt ein herkömmlicher Hubkolbenverdichter ein Gehäuse 1, das mit Öl gefüllt ist, eine Elektromotoreinheit, die in dem inneren unteren Teil des Verdichters installiert ist, um eine Antriebskraft durch Energiezufuhr von außerhalb des Verdichters bereitzustellen, und eine Verdichtungseinheit, die in dem oberen Teil der Elektromotoreinheit installiert ist und eine Antriebskraft der Elektromotoreinheit zum Ansaugen und Verdichten von Gas empfängt.
Die Verdichtungseinheit enthält ein Gestell 2, das im Inneren des Gehäuses 1 in horizontaler Richtung befestigt ist, einen Zylinder 3, der an einer Seite des Gestells 2 befestigt ist, eine Antriebswelle 5, die durch die Mitte des Gestells 2 hindurchgeht und an einen Rotor 4B der Elektromotoreinheit preßgepaßt ist, eine Verbindungsstange 6, die mit dem oberen exzentrischen Teil der Antriebswelle 5 verbunden ist, um eine Drehbewegung in eine hin- und hergehende Bewegung umzuwandeln, einen Kolben 7, der mit der Verbindungsstange 6 verbunden ist und in dem Zylinder 3 eine hin- und hergehende Bewegung ausführt, eine Ventilanordnung 8, die an dem Zylinder 3 angebaut ist, um das Ansaugen und Auslassen von Kühlgas zu steuern, eine Kopfabdeckung 9, die mit der Ventilanordnung 8 kombiniert ist und einen gewissen Auslaßraum (DS) aufweist, einen Ansaugschalldämpfer 10, der mit einer Seite der Kopfabdeckung 9 verbunden ist, so daß der Schalldämpfer 10 mit der Ventilanordnung 8 verbunden ist, und einen Auslaßschalldämpfer (DM), der in dem Zylinder 3 installiert ist, um mit der Auslaßseite der Ventilanordnung 8 verbunden zu werden.
Der Ansaugschalldämpfer 10, wie in Fig. 2A dargestellt, umfaßt eine Einlaßöffnung 11, die mit dem (in Fig. 1 dargestellten) Kühlmittelansaugkanal SP verbunden ist, der den inneren Teil des Gehäuses 1 oder das Gehäuse 1 selbst durchdringt, eine Auslaßöffnung 12, die mit der Ansaugseite der Ventilanordnung 8 verbunden ist, um das Kühlgas, das durch die Einlaßöffnung 11 geströmt ist, zu einem (in Fig. 1 dargestellten) Verdichtungsraum des Zylinders 3 zu leiten, eine erste Trennwand 13 und eine zweite Trennwand 14, um das Innenvolumen zwischen der Einlaßöffnung 11 und der Auslaßöffnung 12 in einen ersten, zweiten und dritten erweiterten Raum S1, S2 und S3 zu trennen, ein erstes Durchlaßrohr 15 zur Verbindung des ersten erweiterten Raums S1 mit dem zweiten erweiterten Raum S2, indem es die erste Trennwand 13 vertikal durchdringt, ein zweites Durchlaßrohr 16 zur Verbindung des zweiten erweiterten Raums S2 mit der Auslaßöffnung 12, und ein Resonanzloch 17 zur Verbindung des dritten erweiterten Raums S3 mit der Auslaßöffnung 12, so daß das zweite Durchlaßrohr 16 so ausgebildet ist, daß seine Umfangswand in einer Mitte durchdrungen ist und es gemeinsam mit dem dritten erweiterten Raum S3 ein Helmholtz-Reservoir bildet.
In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 4A einen Stator, 18 bezeichnet eine Ölablaßöffnung, C bezeichnet eine Stützfeder, O bezeichnet eine Ölzuführvorrichtung und SP bezeichnet einen Verdichtersaugkanal.
Ein herkömmlicher Hubkolbenverdichter mit der obengenannten Struktur arbeitet wie folgt.
Zunächst wird der Elektromotoreinheit Energie zugeführt, und der Rotor 4B dreht durch die Wechselwirkung zwischen Stator 4A und Rotor 4B.
Der Rotor 4B dreht gemeinsam mit der Antriebswelle 5, wobei die Drehbewegung durch die Verbindungsstange 6, die mit dem exzentrischen Teil der Antriebswelle 5 verbunden ist, in eine lineare Hin- und Herbewegung umgewandelt und die lineare Hin- und Herbewegung zu dem Kolben 7 übertragen wird.
Der Kolben 7 saugt das Kühlgas an, verdichtet dieses und stößt es aus, während er eine Hin- und Herbewegung im Zylinder 3 ausführt, und pulsierender Druck und Geräusch, die während des Verfahrens auftreten, strömen in die entgegengesetzte Richtung zu der Strömungsrichtung des Kühlgases und werden von dem Ansaugschalldämpfer 10 gedämpft.
Dieser Vorgang wird in der Folge ausführlicher beschrieben.
Im Falle eines Ansaughubes, bei dem sich der Kolben 7 von einem oberen Totpunkt zu einem unteren Totpunkt bewegt, öffnet das Kühlgas, das in den zweiten erweiterten Raum S2 gefüllt ist, das Saugventil (nicht dargestellt). Dann wird das Kühlgas zu dem Verdichtungsraum des Zylinders 3 gesaugt, und gleichzeitig strömt frisches Kühlgas durch die Kühlmitteleinlaßöffnung 11, den ersten erweiterten Raum S1 und das erste Durchlaßrohr 15 zu dem zweiten erweiterten Raum S2.
Andererseits wird im Falle eines Verdichtungshubes, bei dem sich der Kolben 7 von einem unteren Totpunkt zu einem oberen Totpunkt bewegt, das Auslaßventil (Bezugszeichen nicht dargestellt) zu demselben Zeitpunkt geöffnet, zu dem das Saugventil (Bezugszeichen nicht dargestellt) geschlossen wird, und das verdichtete Gas wird durch das Auslaßventil in den Auslaßraum DS der Kopfabdeckung 9 abgegeben.
Zu diesem Zeitpunkt tritt in dem sich wiederholenden Prozeß von Ansaugen und Abgeben des Kühlgases wiederholt pulsierender Druck kontinuierlich im Ansaugschalldämpfer 10 und der Kopfabdeckung 9 auf.
Der pulsierende Druck, der eine Phasendifferenz aufweist, wird durch jeden Kanal des Ansaugschalldämpfers 10 übertragen. Folglich nimmt jedoch der pulsierende Druck deutlich an der Einlaßöffnung 11 ab, und das Kühlgas strömt gleichmäßig, da der pulsierende Druck allmählich gedämpft und nahezu entfernt wird.
In der Zwischenzeit wird das Geräusch, das während des Ansaugens des Kühlgases entstanden ist, durch Diffusion und Dissipation in Wärmeenergie umgewandelt und abgeschwächt, während es durch die entsprechenden Durchlaßrohre 15 und 16 und die erweiterten Räume S1 und S2 strömt, und gleichzeitig wird das Geräusch mit einer bestimmten Frequenz durch den Helmholtz-Effekt am Helmholtz-Resonanzteil gedämpft, der ein Resonanzloch des zweiten Durchlaßrohres 16 und den dritten erweiterten Raum S2 umfaßt. Dementsprechend nimmt das gesamte Geräusch ab.
Bei dem obengenannten Ansaugschalldämpfer sind jedoch die Einlaßöffnung 11, die einen Saugkanal bildet, das erste Durchlaßrohr 15 und das zweite Durchlaßrohr 16 parallel zueinander angeordnet, und daher strömt das Kühlgas zickzackförmig.
Da das Kühlgas zickzackförmig strömt, wird daher ein gleichmäßiger Strom des Kühlgases unterbrochen und das Kühlgas, das durch die Einlaßöffnung 11, das erste Durchlaßrohr 15 und das zweite Durchlaßrohr 16 strömt, prallt auf die Wände der entsprechenden erweiterten Räume S1, S2 und S3. Daher wird die Geschwindigkeitsenergie des Kühlgases in eine Kollisionsenergie umgewandelt und somit ein Strömungsverlust verursacht.
Auch bei einem anderen herkömmlichen Ansaugschalldämpfer, wie in Fig. 2B dargestellt, bilden ein erstes Durchlaßrohr 21 (Einlaßöffnung in den Zeichnungen) und ein zweites Durchlaßrohr 22 einen rechten Winkel zueinander; oder in dem anderen herkömmlichen Ansaugschalldämpfer, der in Fig. 2C dargestellt ist, ist ein erstes Durchlaßrohr 31 in einer geraden Linie mit dem zweiten Durchlaßrohr 32 angeordnet, um den Strom des Kühlgases zu verbessern.
Bei dem in Fig. 2B dargestellten Ansaugschalldämpfer kollidiert das Kühlgas, das durch das erste Durchlaßrohr 21 angesaugt wird, jedoch in einem erweiterten Raum 23 und strömt dann zu dem zweiten Durchlaß 22. Daher bleibt ein Strömungsverlust durch Kollision bestehen.
Andererseits kollidiert in dem Ansaugschalldämpfer, der in Fig. 2C dargestellt ist, der pulsierende Strom, der zu dem ersten Durchlaßrohr 31 bei Betrieb des Verdichters übertragen wird, mit dem Kühlgas, das durch das zweite Durchlaßrohr 32 angesaugt wird, und unterbricht den Strom des Kühlgases. Daher wird aufgrund der Abnahme der angesaugten Gasmenge die Leistungsfähigkeit des Verdichters vermindert.
Das Bezugszeichen 24 bezeichnet ein Resonanzloch, 25 bezeichnet einen Resonanzraum, 33 bezeichnet einen erweiterten Raum, 34 und 36 bezeichnen Resonanzlöcher und 35 und 37 bezeichnen Resonanzräume.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Daher ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung eines Schalldämpfers eines Verdichters, der den Strömungswiderstand des Saugkanals beim Ansaugen von Kühlgas und den Strömungswiderstand eines pulsierenden Stroms minimieren kann.
Zum Erreichen dieser und anderer Vorteile und gemäß dem Zweck der vorliegenden Erfindung, wie hierin dargestellt und umfassend beschrieben, wird ein Schalldämpfer eines Verdichters bereitgestellt, der ein Auslaßende eines Durchlaßrohres an einer Einlaßseite und ein Einlaßende eines Durchlaßrohres an einer Auslaßseite, basierend auf der Fluidsaugrichtung, aufweist, die durch einen erweiterten Raum miteinander verbunden sind, wobei eine imaginäre Mittellinie der Strömungsrichtung in dem Durchlaßrohr an der Einlaßseite und eine imaginäre Mittellinie der Strömungsrichtung in dem Durchlaßrohr an der Auslaßseite so ausgebildet sind, daß sie einen Winkel von 40-50° aufweisen.
Ebenso wird ein Schalldämpfer eines Verdichters bereitgestellt, der ein Auslaßende eines Durchlaßrohres an einer Einlaßseite und ein Einlaßende eines Durchlaßrohres an einer Auslaßseite, basierend auf der Fluidsaugrichtung, aufweist, die durch einen erweiterten Raum miteinander verbunden sind, wobei eine gekrümmte Oberfläche mit einer bestimmten Krümmung in dem erweiterten Raum zwischen dem Auslaßende des Durchlaßrohres an der Einlaßseite und dem Auslaßende des Durchlaßrohres an der Auslaßseite ausgebildet ist.
Ebenso wird ein Schalldämpfer eines Verdichters bereitgestellt, der ein Auslaßende eines Durchlaßrohres an einer Einlaßseite und ein Einlaßende eines Durchlaßrohres an einer Auslaßseite, basierend auf der Fluidsaugrichtung, aufweist, die durch einen erweiterten Raum miteinander verbunden sind, wobei eine imaginäre Mittellinie der Strömungsrichtung in dem Durchlaßrohr an der Einlaßseite und eine imaginäre Mittellinie der Strömungsrichtung in dem Durchlaßrohr an der Auslaßseite so ausgebildet sind, daß sie einen Winkel von 40-50° aufweisen, und eine gekrümmte Oberfläche mit einer bestimmten Krümmung in dem erweiterten Raum zwischen dem Auslaßende des Durchlaßrohres an der Einlaßseite und dem Einlaßende des Durchlaßrohres an der Auslaßseite ausgebildet ist.
Die zuvor genannten und weitere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen offensichtlicher.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Die beiliegenden Zeichnungen, die beigefügt sind, um ein besseres Verständnis der Erfindung zu ermöglichen, und in dieser Beschreibung enthalten und ein Teil derselben sind, zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung und dienen gemeinsam mit der Beschreibung zur Erklärung der Prinzipien der Erfindung.
Von den Zeichnungen ist/sind:
Fig. 1 eine Längsquerschnittsansicht, die ein Beispiel eines Hubkolbenverdichters mit einem herkömmlichen Schalldämpfer eines Verdichters zeigt;
Fig. 2A, 2B und 2C Längsquerschnittsansichten, die ein Beispiel eines herkömmlichen Schalldämpfers eines Verdichters zeigen;
Fig. 3 eine Längsquerschnittsansicht, die ein Beispiel eines Schalldämpfers eines Verdichters gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 4 eine Längsquerschnittsansicht, die entsprechende Größen in einem Schalldämpfer eines Verdichters gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 5 eine Längsquerschnittsansicht, welche die Funktionsweise des Schalldämpfers eines Verdichters gemäß der vorliegenden Erfindung schematisch zeigt; und
Fig. 6 eine schematische Ansicht, die ein Beispiel einer Modifizierung des Schalldämpfers eines Verdichters gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
Es wird nun ausführlich auf die bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung Bezug genommen, die in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind.
Fig. 3 ist eine Längsquerschnittsansicht, die ein Beispiel eines Schalldämpfers eines Verdichters gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, und Fig. 4 ist eine Längsquerschnittsansicht, die entsprechende Größen in dem Schalldämpfer eines Verdichters gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
Wie in Fig. 3 und 4 dargestellt, umfaßt ein Saugschalldämpfer gemäß der vorliegenden Erfindung ein erstes Durchlaßrohr 110, in dem eine Einlaßöffnung 111 so ausgebildet ist, daß sie mit einem Kühlmittelsaugrohr (nicht dargestellt) verbunden werden kann, das von einem System absteht, ein zweites Durchlaßrohr 120 mit einer Auslaßöffnung 121, die mit einer Ansaugseite einer Ventilanordnung (nicht dargestellt) verbunden ist, so daß Kühlgas, das durch das erste Durchlaßrohr 110 gesaugt wird, zu einem Verdichtungsraum des Zylinders (nicht dargestellt) geleitet wird, und einen erweiterten Raum 130, der erweitert zwischen einer Auslaßseite des ersten Durchlaßrohres 110 und einer Einlaßseite des zweiten Durchlaßrohres 120 ausgebildet ist und die beiden Durchlaßrohre 110 und 120 verbindet.
Ein Winkel a, der durch eine verlängerte imaginäre Mittellinie des ersten Durchlaßrohres 110 und eine verlängerte imaginäre Mittellinie des zweiten Durchlaßrohres 120 gebildet wird, beträgt 40-50°, und die verlängerte imaginäre Mittellinie des ersten Durchlaßrohres 110 kreuzt exakt die Mitte eines Einlaßendes des zweiten Durchlaßrohres 120.
Ebenso kann die verlängerte imaginäre Mittellinie des ersten Durchlaßrohres 110 nicht auf eine Mitte des Einlaßendes des zweiten Durchlaßrohres 120 treffen.
Es ist auch wünschenswert, daß ein Abstand L zwischen dem Auslaßende in Strömungsrichtung in dem ersten Durchlaßrohr 110 und dem Einlaßende des zweiten Durchlaßrohres 120 6-7 mal länger als der Durchmesser des Endes des jeweiligen Durchlaßrohres 110 bzw. 120 ist, so daß das Kühlgas gleichmäßig strömt.
Der erweiterte Raum 130 ist durch eine erste Trennwand 131 mit einem ersten Resonanzloch 131b und eine zweite Trennwand 132 mit einem zweiten Resonanzloch 132b in drei Teile geteilt, und zwar in den ersten und zweiten Resonanzraum 131a, 132b, die einen Helmholtz-Resonanzteil bilden, und den erweiterten Raum 130 selbst.
Die erste Trennwand 131 ist so ausgebildet, daß sie gekrümmt ist, und andererseits ist die zweite Trennwand 132 als gerade Linie ausgebildet.
Es ist wünschenswert, daß die erste Trennwand 131 nahe dem Kanal der beiden Durchlaßrohre 110 und 120 ausgebildet ist, und daß andererseits die zweite Trennwand 132 relativ weit von den beiden Durchlaßrohren 110 und 120 entfernt ausgebildet ist, so daß der erweiterte Raum 130 einen ausreichenden Raum erhält.
Wenn der erweiterte Raum 130 durch die Grenze der verlängerten Linie, welche die Mitte des Auslaßendes des ersten Durchlaßrohres 110 mit der Mitte des Einlaßendes des zweiten Durchlaßrohres 120 verbindet, in zwei Volumina getrennt ist, ist es auch wünschenswert, daß das Volumen, das eine gekrümmte Oberfläche mit einer Krümmung R aufweist, kleiner als ein Fünftel des Volumens der gegenüberliegenden Seite ist.
Andererseits ist es, wie in Fig. 6 dargestellt, möglich, daß die erste Trennwand 131 als gerade Linie ausgebildet ist, und die zweite Trennwand 132 gekrümmt ist, oder es ist möglich, daß sowohl die erste Trennwand 131 als auch die zweite Trennwand 132 gekrümmt ausgebildet sind.
Jene Teile, die gleich den herkömmlichen sind, sind in den Zeichnungen mit denselben Bezugszeichen versehen.
Es wird nun die Funktion des Ansaugschalldämpfers mit dem zuvor genannten Aufbau beschrieben.
Im Falle eines Ansaughubes einer Verdichtungseinheit strömt das Kühlgas, das durch die Einlaßöffnung 111 des ersten Durchlaßrohres 110 angesaugt wird, durch das erste Durchlaßrohr 110 zu dem erweiterten Raum 130 und strömt wieder durch das zweite Durchlaßrohr 120 zu der Auslaßöffnung 121. Dann wird das Kühlgas zu dem Zylinder (nicht dargestellt) der Verdichtungseinheit gesaugt, wobei das Saugventil (nicht dargestellt) geöffnet wird, das mit der Auslaßöffnung 121 verbunden ist.
Zu diesem Zeitpunkt strömt das Kühlgas, das zu dem erweiterten Raum 130 durch das Auslaßende des ersten Durchlaßrohres 110 geströmt ist, gleitend auf der gekrümmten Oberfläche der ersten Trennwand 131, die zwischen dem ersten Durchlaßrohr 110 und dem zweiten Durchlaßrohr 120 ausgebildet ist, und das Kühlmittel, das von dem ersten Durchlaßrohr 110 zu dem zweiten Durchlaßrohr 120 strömt, wird gleichmäßig angesaugt.
Wenn dann die Verdichtungseinheit mit einem Verdichtungshub beginnt, wird das Ansaugventil (nicht dargestellt) geschlossen, und wenn der Druck des Kühlgases, das zu dem Auslaßende des zweiten Durchlaßrohres 120 strömt, plötzlich steigt, entsteht wieder ein Gegenstromdruck, wobei das Kühlgas in die umgekehrte Richtung strömt.
Aufgrund des Gegenstromdrucks kollidiert das Kühlgas, das zu dem zweiten Durchlaßrohr 120 zurückströmt, mit dem Kühlgas, das durch das erste Durchlaßrohr 110 angesaugt wird, und dementsprechend entsteht ein pulsierender Strom. Wie in Fig. 5 dargestellt, sind jedoch das erste Durchlaßrohr 110 und das zweite Durchlaßrohr 120 so ausgebildet, daß sie einen besonderen Winkel aufweisen, wobei das Kühlgas an der Saugseite und das Kühlgas an der Gegenstromseite an einer direkten Kollision gehindert werden, wodurch der pulsierende Strom ausgeglichen wird.
Ebenso sind das Auslaßende des ersten Durchlaßrohres 110 und das Einlaßende des zweiten Durchlaßrohres 120 so ausgebildet, daß ein ausreichender Abstand aufrechterhalten wird, und daher nimmt der Druck des Kühlgases, das durch das erste Durchlaßrohr 110 gesaugt wird, und des Kühlgases, das durch das zweite Durchlaßrohr 120 strömt, ab, um somit den pulsierenden Strom abzuschwächen.
Andererseits werden das Strömungsgeräusch, das auftritt, wenn das Kühlgas angesaugt wird, oder das Ventilgeräusch, das während des Öffnens und Schließens des Saugventils (nicht dargestellt) auftritt, zum einen gedämpft, wenn die Geräusche zu dem ersten Resonanzraum 131a übertragen werden, und zum zweiten gedämpft, wenn die Geräusche zu dem zweiten Resonanzraum 132a durch das zweite Resonanzloch 132b übertragen werden, wodurch die Geräusche deutlich verringert werden.
Das heißt, durch das Ausbilden einer gekrümmten Oberfläche zwischen dem Auslaßende des ersten Durchlaßrohres und dem Einlaßende des zweiten Durchlaßrohres kann das angesaugte Kühlgas gleichmäßig strömen, und durch die Anordnung des Auslaßendes des ersten Durchlaßrohres und des Einlaßendes des zweiten Durchlaßrohres mit einem bestimmten Winkel kann der pulsierende Strom zwischen dem zurückströmenden Kühlgas und dem angesaugten Kühlgas minimiert werden, so daß das Kühlgas während des nächsten Ansaughubes gleichmäßig strömen kann.
Ebenso kann durch Trennen der Distanz zwischen dem Auslaßende des ersten Durchlaßrohres und dem Einlaßende des zweiten Durchlaßrohres die Abnahme in der Saugwirkung des Kühlgases durch den pulsierenden Strom im voraus verhindert werden.
In einem Beispiel eines Schalldämpfers eines Verdichters gemäß der vorliegenden Erfindung sind eine verlängerte imaginäre Mittellinie der Strömungsrichtung in dem Durchlaßrohr an der Einlaßseite und eine verlängerte imaginäre Mittellinie der Strömungsrichtung in dem Durchlaßrohr an der Auslaßseite so ausgebildet, daß sie einen Winkel von 40-50° aufweisen, oder die gekrümmte Oberfläche mit einer bestimmten Krümmung R ist in dem erweiterten Raum zwischen dem Auslaßende des Durchlaßrohres an der Einlaßseite und dem Einlaßende des Durchlaßrohres an der Auslaßseite ausgebildet.
Durch die Anordnung der Durchlaßrohre, wie zuvor beschrieben, kann das Kühlgas, das zu dem Durchlaßrohr an der Auslaßseite durch das Durchlaßrohr an der Einlaßseite strömt, gleichmäßig strömen, da das Kühlgas über die gekrümmte Oberfläche strömt, und durch das Abschwächen des pulsierenden Stroms zwischen den Durchlaßrohren an der Einlaßseite und der Auslaßseite kann das Kühlgas gleichmäßig angesaugt werden. Daher nimmt die Saugmenge des Kühlgases zu, um somit den Wirkungsgrad des Verdichters zu verbessern.
Da die vorliegende Erfindung in mehreren Formen ausgeführt werden kann, ohne von ihrem Wesen oder ihren wesentlichen Merkmalen Abstand zu nehmen, sollte auch offensichtlich sein, daß die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht durch die Einzelheiten der vorangehenden Beschreibung, falls nicht anders angegeben, beschränkt sind, sondern vielmehr umfassend in ihrem Wesen und Umfang, wie in den beiliegenden Ansprüchen definiert, auszulegen sind, und daß daher alle Änderungen und Modifizierungen, die innerhalb der Angaben und Grenzen der Ansprüche, oder einer Entsprechung solcher Angaben und Grenzen, liegen, in den beiliegenden Ansprüchen enthalten sein sollen.

Claims (15)

1. Schalldämpfer eines Verdichters, aufweisend ein Auslaßende eines Durchlaßrohres an einer Einlaßseite und ein Einlaßende eines Durchlaßrohres an einer Auslaßseite, basierend auf der Saugrichtung von Fluid, die durch einen erweiterten Raum miteinander verbunden sind,
wobei eine imaginäre Mittellinie der Strömungsrichtung in dem Durchlaßrohr an der Einlaßseite und eine imaginäre Mittellinie der Strömungsrichtung in dem Durchlaßrohr an der Auslaßseite so ausgebildet sind, daß sie einen Winkel von 40-50° aufweisen.
2. Schalldämpfer nach Anspruch 1, wobei die imaginäre Mittellinie der Strömungsrichtung in dem Durchlaßrohr an der Einlaßseite auf eine Mitte des Einlaßendes in dem Durchlaßrohr an der Auslaßseite trifft.
3. Schalldämpfer nach Anspruch 1, wobei die imaginäre Mittellinie der Strömungsrichtung in dem Durchlaßrohr an der Einlaßseite von einer Mitte des Einlaßendes in dem Durchlaßrohr an der Auslaßseite abweicht.
4. Schalldämpfer nach Anspruch 1, wobei ein Abstand zwischen dem Auslaßende in Strömungsrichtung in dem Durchlaßrohr an der Einlaßseite und dem Einlaßende des Durchlaßrohres an der Auslaßseite 6-7 mal länger als ein Durchmesser des Endes des Durchlaßrohres ist.
5. Schalldämpfer nach Anspruch 1, des weiteren umfassend:
einen ersten Resonanzraum, der mit dem erweiterten Raum durch ein erstes Resonanzloch verbunden ist; und
einen zweiten Resonanzraum, der mit dem Durchlaßrohr an der Auslaßseite durch ein zweites Resonanzloch verbunden ist.
6. Schalldämpfer eines Verdichter, aufweisend ein Auslaßende eines Durchlaßrohres an einer Einlaßseite und ein Einlaßende eines Durchlaßrohres an einer Auslaßseite, basierend auf der Saugrichtung von Fluid, die durch einen erweiterten Raum miteinander verbunden sind,
wobei eine gekrümmte Oberfläche mit einer bestimmten Krümmung in dem erweiterten Raum zwischen dem Auslaßende des Durchlaßrohres an der Einlaßseite und dem Auslaßende des Durchlaßrohres an der Auslaßseite ausgebildet ist.
7. Schalldämpfer nach Anspruch 6, wobei eine verlängerte imaginäre Linie, die eine Mitte des Auslaßendes des Durchlaßrohres an der Einlaßseite und eine Mitte des Einlaßendes des Durchlaßrohres an der Auslaßseite verbindet, in zwei Volumina teilt, und ein Volumen mit der gekrümmten Oberfläche kleiner als ein Fünftel eines Volumens der gegenüberliegenden Seite ist.
8. Schalldämpfer nach Anspruch 6, wobei eine Distanz, die das Auslaßende des Durchlaßrohres an der Einlaßseite und das Einlaßende des Durchlaßrohres an der Auslaßseite verbindet, 6-7 mal länger als ein Durchmesser des Endes des Durchlaßrohres ist.
9. Schalldämpfer nach Anspruch 6, des weiteren umfassend:
einen ersten Resonanzraum, der mit dem erweiterten Raum durch ein erstes Resonanzloch verbunden ist; und
einen zweiten Resonanzraum, der mit dem Durchlaßrohr durch die Auslaßseite und ein zweites Resonanzloch verbunden ist.
10. Schalldämpfer eines Verdichters, aufweisend ein Auslaßende eines Durchlaßrohres an einer Einlaßseite und ein Einlaßende eines Durchlaßrohres an einer Auslaßseite, basierend auf der Saugrichtung von Fluid, die durch einen erweiterten Raum miteinander verbunden sind,
wobei eine imaginäre Mittellinie der Strömungsrichtung in dem Durchlaßrohr an der Einlaßseite und eine imaginäre Mittellinie der Strömungsrichtung in dem Durchlaßrohr an der Auslaßseite so ausgebildet sind, daß sie einen Winkel von 40-50° aufweisen, und eine gekrümmte Oberfläche mit einer bestimmten Krümmung in der erweiterten Oberfläche zwischen dem Auslaßende des Durchlaßrohres an der Einlaßseite und dem Auslaßende des Durchlaßrohres an der Auslaßseite ausgebildet ist.
11. Schalldämpfer nach Anspruch 10, wobei die imaginäre Mittellinie der Strömungsrichtung in dem Durchlaßrohr an der Einlaßseite auf eine Mitte des Einlaßendes in dem Durchlaßrohr an der Auslaßseite trifft.
12. Schalldämpfer nach Anspruch 10, wobei die imaginäre Mittellinie der Strömungsrichtung in dem Durchlaßrohr an der Einlaßseite von einer Mitte des Einlaßendes in dem Durchlaßrohr an der Auslaßseite abweicht.
13. Schalldämpfer nach Anspruch 10, wobei eine verlängerte imaginäre Linie, die eine Mitte des Auslaßendes des Durchlaßrohres an der Einlaßseite und eine Mitte des Auslaßendes des Durchlaßrohres an der Auslaßseite verbindet, in zwei Volumina teilt, und ein Volumen mit der gekrümmten Oberfläche kleiner als ein Fünftel eines Volumens der gegenüberliegenden Seite ist.
14. Schalldämpfer nach Anspruch 10, wobei ein Abstand zwischen dem Auslaßende der Strömungsrichtung in dem Durchlaßrohr an der Einlaßseite und dem Einlaßende des Durchlaßrohres an der Auslaßseite 6-7 mal länger als ein Durchmesser des Endes des Durchlaßrohres ist.
15. Schalldämpfer nach Anspruch 10, des weiteren umfassend:
einen ersten Resonanzraum, der mit dem erweiterten Raum durch ein erstes Resonanzloch verbunden ist; und
einen zweiten Resonanzraum, der mit dem Durchlaßrohr an der Auslaßseite durch ein zweites Resonanzloch verbunden ist.
DE10145591A 2001-01-11 2001-09-12 Schalldämpfer eines Verdichters Expired - Fee Related DE10145591B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2001-0001607A KR100386269B1 (ko) 2001-01-11 2001-01-11 압축기용 소음기
KR1607/2001 2001-01-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10145591A1 true DE10145591A1 (de) 2002-07-25
DE10145591B4 DE10145591B4 (de) 2005-12-01

Family

ID=19704514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10145591A Expired - Fee Related DE10145591B4 (de) 2001-01-11 2001-09-12 Schalldämpfer eines Verdichters

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6692238B2 (de)
JP (1) JP3626443B2 (de)
KR (1) KR100386269B1 (de)
CN (1) CN1177139C (de)
DE (1) DE10145591B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008287A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-08 Volkswagen Ag Schalldämpfer für eine Klimaanlage
DE102008014328A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-17 Danfoss Compressors Gmbh Saugschalldämpfer für einen hermetisch gekapselten Kältemittelkompressor

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SK287803B6 (sk) * 2001-06-08 2011-10-04 Empresa Brasileira De Compressores S. A. - Embraco Nasávací tlmič piestového hermetického kompresora
JP4101505B2 (ja) * 2001-12-05 2008-06-18 松下冷機株式会社 密閉型圧縮機
JP2004150322A (ja) * 2002-10-30 2004-05-27 Hitachi Home & Life Solutions Inc 密閉型圧縮機及びそれを用いた冷蔵庫
KR100618223B1 (ko) * 2003-08-18 2006-09-01 엘지전자 주식회사 밀폐형 압축기의 흡입소음기
JP4581354B2 (ja) * 2003-08-26 2010-11-17 パナソニック株式会社 密閉型圧縮機
KR100593846B1 (ko) * 2004-09-01 2006-06-28 삼성광주전자 주식회사 압축기용 흡입머플러
JP4576944B2 (ja) * 2004-09-13 2010-11-10 パナソニック株式会社 冷媒圧縮機
KR20060081922A (ko) * 2005-01-11 2006-07-14 삼성전자주식회사 냉장고
US7578659B2 (en) * 2005-01-31 2009-08-25 York International Corporation Compressor discharge muffler
KR100774483B1 (ko) * 2006-01-05 2007-11-08 엘지전자 주식회사 압축기용 흡입머플러 구조
KR20070076219A (ko) * 2006-01-18 2007-07-24 삼성광주전자 주식회사 밀폐형 압축기
KR20080045558A (ko) * 2006-11-20 2008-05-23 삼성광주전자 주식회사 밀폐형 압축기
CN101260876B (zh) * 2007-03-07 2010-06-09 Lg电子株式会社 用于封闭式压缩机的连接器和工作流体吸入装置
JP4396753B2 (ja) * 2007-10-03 2010-01-13 株式会社デンソー 冷凍サイクル用消音器
EP2195535B1 (de) * 2007-12-06 2018-01-03 Panasonic Corporation Hermetischer verdichter
JP4609583B2 (ja) * 2009-03-25 2011-01-12 ダイキン工業株式会社 吐出マフラ及び吐出マフラを備えた二段圧縮機
SG185556A1 (en) * 2010-05-24 2012-12-28 Whirlpool Sa Suction arrangement for a refrigeration compressor
DE102011082749A1 (de) * 2010-09-15 2012-03-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbetätigungseinheit für eine Kraftfahrzeugbremsanlage und Motor-Pumpenaggregat zur Bereitstellung von Unterdruck für eine Bremsbetätigungseinheit einer Kraftfahrzeugbremsanlage
BRPI1103315B8 (pt) * 2011-07-29 2021-09-21 Embraco Ind De Compressores E Solucoes Em Refrigeracao Ltda Câmara de sucção
EP2909480B1 (de) 2012-09-13 2020-06-24 Emerson Climate Technologies, Inc. Verdichteranordnung mit gerichteter saugung
CN104832247B (zh) * 2015-04-29 2017-05-03 麦克维尔空调制冷(武汉)有限公司 一种用于螺杆式机组的排气消声器
BR102016013787B1 (pt) * 2016-06-14 2022-05-17 Embraco Indústria De Compressores E Soluções Em Refrigeração Ltda Filtro acústico para compressor
TWI700434B (zh) * 2017-12-18 2020-08-01 日商日東工器股份有限公司 泵浦
US11236748B2 (en) 2019-03-29 2022-02-01 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor having directed suction
US11767838B2 (en) 2019-06-14 2023-09-26 Copeland Lp Compressor having suction fitting
US11248605B1 (en) 2020-07-28 2022-02-15 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor having shell fitting
US11619228B2 (en) 2021-01-27 2023-04-04 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor having directed suction

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4370104A (en) * 1980-07-22 1983-01-25 White Consolidated Industries, Inc. Suction muffler for refrigeration compressor
BR8804016A (pt) * 1988-07-29 1990-03-20 Brasil Compressores Sa Aperfeicoamento em sistema de succao para compressor hermetico de refrigeracao
IT230572Y1 (it) * 1992-12-21 1999-06-07 Gold Star Co Dispositivo di soppressione del rumore per un compressore ermetico a stantuffo
US5435700A (en) * 1993-04-24 1995-07-25 Goldstar Co., Ltd. Refrigerant suction and discharge apparatus for a hermetic compressor
DE19522383C2 (de) * 1995-06-23 1997-06-19 Danfoss Compressors Gmbh Saugschalldämpfer für einen Kältemittelkompressor
KR0171293B1 (ko) * 1995-10-18 1999-03-30 구자홍 밀폐형 압축기의 소음저감장치
BR9604126A (pt) * 1996-08-21 1998-05-26 Brasil Compressores Sa Amortecedor de sucção para compressor hermético
KR200156185Y1 (ko) * 1996-09-05 1999-09-01 구자홍 밀폐형 압축기의 머플러
KR19980027501U (ko) * 1996-11-16 1998-08-05 박병재 자동차의 연료탱크 구조
JP4180691B2 (ja) * 1998-06-09 2008-11-12 松下電器産業株式会社 圧縮機の消音装置
CN1120299C (zh) * 1999-02-26 2003-09-03 恩布拉科欧州有限公司 用于密封的制冷压缩机的消音器
JP3924985B2 (ja) * 1999-04-15 2007-06-06 株式会社豊田自動織機 圧縮機の吐出脈動減衰装置
DE19923734C2 (de) * 1999-05-22 2001-03-29 Danfoss Compressors Gmbh Saugschalldämpfer für einen hermetisch gekapselten Verdichter
KR100378803B1 (ko) * 2000-06-12 2003-04-07 엘지전자 주식회사 압축기용 소음기
KR100364741B1 (ko) * 2000-09-28 2002-12-16 엘지전자 주식회사 압축기의 흡입 머플러

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008287A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-08 Volkswagen Ag Schalldämpfer für eine Klimaanlage
DE102008014328A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-17 Danfoss Compressors Gmbh Saugschalldämpfer für einen hermetisch gekapselten Kältemittelkompressor
DE102008014328B4 (de) * 2008-03-14 2015-01-29 Secop Gmbh Saugschalldämpfer für einen hermetisch gekapselten Kältemittelkompressor

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002235524A (ja) 2002-08-23
CN1177139C (zh) 2004-11-24
US6692238B2 (en) 2004-02-17
US20020090305A1 (en) 2002-07-11
CN1364981A (zh) 2002-08-21
JP3626443B2 (ja) 2005-03-09
KR100386269B1 (ko) 2003-06-02
DE10145591B4 (de) 2005-12-01
KR20020060486A (ko) 2002-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10145591A1 (de) Schalldämpfer eines Verdichters
DE69730458T2 (de) Auspuffschalldämpfer für einen Verdichter
DE4219550C2 (de) Ausströmdämpfer für einen Kühlungskompressor
EP1828603B1 (de) Hermetischer kältemittelverdichter
DE60216501T2 (de) Saugschalldämpfer für einen hermetischen hubkolbenverdichter
DE10117072C2 (de) Kompressor
DE102005038605B4 (de) Kühlmittelansaugführungsaufbau für einen hin- und herlaufenden Verdichter
DE3215586A1 (de) Kuehlkompressor mit einem schalldaempfersystem
DE4421771A1 (de) Drehschieber-Kompressor
DE112007000156T5 (de) Struktur zum Ausstoßen von Kühlmittel für einen Linearkompressor
DE3407321A1 (de) Mehrkolben-taumelscheibenkompressor
DE10055954A1 (de) Linearkompressor
DE3510027A1 (de) Verfahren und daempfungskammeranordnung zur unterdrueckung des pulsierens bei einem taumelscheibenkompressor
DE69726564T2 (de) Ansauganordnung für einen hermetischen verdrängungsverdichter
DE19520229A1 (de) Schalldämpfer für Motorkompressoren von Kühlgeräten
DE10222657B4 (de) Fluidverdichtungsvorrichtung
EP1396640B1 (de) Schraubenverdichter
DE60208291T2 (de) Taumelscheibenverdichtergehäuse mit verbessertem Auslasskanal
DE10347693B4 (de) Verringerung von NVH (Rauschen, Schwingungen, Härte) und Gaspulsation in einem Klimaanlagenverdichter
DE10222846B4 (de) Vorrichtung zur Fluidverdichtung
DE69723687T3 (de) Ansauganordnung für einen hermetischen verdrängerverdichter
DE10337974A1 (de) Schmiervorrichtung eines Kolbenverdichters
DE10323509B4 (de) Kolbenverdichter
DE60309988T2 (de) Kompressor
DE19912926A1 (de) Kolbenverdichter für Kältemittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT PATENTANWAELT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INTELLECTUAL DISCOVERY CO., LTD., KR

Free format text: FORMER OWNER: LG ELECTRONICS INC., SEOUL, KR

Effective date: 20130820

R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

Effective date: 20130820

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT PATENTANWAELT, DE

Effective date: 20130820

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee