EP1396640B1 - Schraubenverdichter - Google Patents

Schraubenverdichter Download PDF

Info

Publication number
EP1396640B1
EP1396640B1 EP03018778A EP03018778A EP1396640B1 EP 1396640 B1 EP1396640 B1 EP 1396640B1 EP 03018778 A EP03018778 A EP 03018778A EP 03018778 A EP03018778 A EP 03018778A EP 1396640 B1 EP1396640 B1 EP 1396640B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inlet
compressor according
channel
screw compressor
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03018778A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1396640A3 (de
EP1396640A2 (de
Inventor
Stephan Rölke
Klaus Hossner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bitzer Kuehlmaschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Bitzer Kuehlmaschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bitzer Kuehlmaschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Bitzer Kuehlmaschinenbau GmbH and Co KG
Priority to SI200330459T priority Critical patent/SI1396640T1/sl
Publication of EP1396640A2 publication Critical patent/EP1396640A2/de
Publication of EP1396640A3 publication Critical patent/EP1396640A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1396640B1 publication Critical patent/EP1396640B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/10Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by changing the positions of the inlet or outlet openings with respect to the working chamber
    • F04C28/12Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by changing the positions of the inlet or outlet openings with respect to the working chamber using sliding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/16Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0007Injection of a fluid in the working chamber for sealing, cooling and lubricating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0021Systems for the equilibration of forces acting on the pump
    • F04C29/0035Equalization of pressure pulses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/008Hermetic pumps

Definitions

  • the invention relates to a screw compressor comprising two screw rotors arranged in screw rotor bores in a compressor housing, which compress a refrigerant entering at a refrigerant inlet and let it out at a refrigerant outlet, and an inlet arranged in the compressor casing for the inlet coming from a subcooling circuit via a line system to the inlet Refrigerant, wherein the inlet is arranged such that it opens into compaction spaces enclosed by the screw and screw rotor bores.
  • the invention is therefore based on the object to provide a screw compressor in which the occurring at the inlet pressure oscillations or pulsations propagate to the least possible extent on the piping system of the subcooling outside the compressor housing.
  • the damper channel is arranged in the compressor housing.
  • the compressor housing from a plurality of housing sections and to provide the damper channel in one housing section, while the screw rotor bores are arranged in another housing section.
  • the damper channel is formed in a housing section receiving the screw rotor bores, which thus forms an integral unit which additionally reduces a transmission of the pressure oscillations.
  • the damper channel can be formed as a side arm of the line system and therefore can not be constantly flowed through.
  • an inlet passage extending through the compressor housing is provided as part of the conduit system leading from an external connection to the compressor housing connected to the piping system of the subcooling circuit to the inlet, the damper passage in is arranged in the inlet channel.
  • the realization of the damper channel in the compressor housing can also be done in a variety of ways.
  • a particularly advantageous embodiment provides that the damper channel is arranged in a usable part in the compressor housing.
  • This part could include both the inlet channel and the damper channel. It is particularly favorable, however, if the insertable into the compressor housing part can be inserted into the inlet channel in the compressor housing.
  • the insertable part comprises a damper tube and a holder, with which the damper tube is fixable in the compressor housing.
  • a particularly convenient fixation of the damper tube and the holder in the inlet channel provides for a positive fixation of the holder in the inlet channel.
  • a particularly favorable embodiment provides that the compressor housing comprises a control slide, and that the inlet is arranged in the control slide and is displaceable therewith.
  • connection between the inlet to the inlet channel a variety of solutions are conceivable.
  • a structurally advantageous solution provides that the inlet is connected in the control slide over a variable-length portion of the inlet channel with the outer terminal.
  • variable-length portion of the inlet channel is formed telescopically.
  • variable-length portion of the inlet channel provides that the variable-length portion of the inlet channel is formed by an insertable into a receiving channel connecting pipe.
  • the damper channel has a length which corresponds to approximately one quarter of the wavelength of the pressure swing to be damped or an odd multiple of the same.
  • the wavelength of the pressure oscillations to be damped can be determined from a fundamental frequency of the pressure oscillations, whereby the fundamental frequency of the pressure oscillations results from the product of the rotational speed of the screw rotors and the number of screw combs of the same.
  • the damper channel opens with a second orifice opening in a lying between this and the inlet second volume, so that there is a so-called open end at the second orifice.
  • the first volume lying between the first orifice and the outer connection is located in the compressor housing.
  • the first volume preferably lies in an inlet channel section of the inlet channel guided through the compressor housing.
  • the second volume also extends in the intake passage section receiving the damper passage.
  • an expansion volume is assigned in connection for the subcooling circuit.
  • This expansion volume may also be provided in the inlet channel and in the compressor housing.
  • a particularly advantageous solution provides that the line system is connected to an oil drain, which ensures that oil, especially near the damper channel collecting oil is removed from the line system.
  • a particularly favorable solution provides that the oil discharge empties into the first volume.
  • the oil drainage is possible, in particular in the region of the first volume to avoid oil accumulation and thus to maintain the effect of the damper channel.
  • a first embodiment of a screw compressor according to the invention shown in Fig. 1 comprises a designated as a whole with / 10 compressor housing, on which a suction port 12 and a pressure port 14 are provided, wherein sucked at the suction port 12 refrigerant and at the pressure port 14 compressed refrigerant is discharged.
  • the compressed refrigerant discharged at the pressure port 14 is first supplied to a condenser 16 and passes from the condenser 16 into a buffer 18 for liquid refrigerant. After the buffer 18, the liquefied refrigerant flows through a check valve 20 and a branch 22, from which a cooling circuit 24 on to an expansion valve 26, and an evaporator 28 leads, and then back from the evaporator 28 to the suction port 12th
  • a subcooling circuit 30 is provided to the cooling circuit 24, which branches off from the cooling circuit 24 at the branch 22 and an expansion valve 32, through which a portion of the mass flow of the first compressed by the screw compressor refrigerant from the cooling circuit 24 expands and a subcooler 34 is supplied , the subcooler 34 flows through and is then fed to a provided on the compressor housing 10 port 40 for the subcooling circuit 30.
  • the refrigerant circulating in the cooling circuit 24 also flows through the subcooler 34 between the branch 22 and the expansion valve 26 and undergoes further subcooling in the subcooler 34 before its expansion in the expansion valve 26, which results in the cooling capacity with the additional subcooling circuit 30 in the cooling circuit 24 and improves the coefficient of performance, with only a slight increase in the power requirement of the screw compressor.
  • a first embodiment of a screw compressor according to the invention comprises, as shown in detail in FIGS. 2 and 3, in the compressor housing 10 provided fferenarearbohronne 48, in which intermeshing screw rotors 50 are rotatably arranged, wherein the fferenoccupationrbohronne 48 from a suction-side refrigerant inlet 52 to a pressure-side Refrigerant outlet 54 extend and the intermeshing screw rotor 50 suck the refrigerant in the region of the refrigerant inlet 52, in the course of the way to the refrigerant outlet 54 compress and deliver as a compressed refrigerant at the refrigerant outlet 54.
  • a recess 56 is provided in the compressor housing 10, in which a control slide 58 is movable in a direction 60 which is parallel to a rotation axis 62 of the screw rotor 50.
  • the control slide 58 forms, with a slider wall 64 facing the screw rotors 50, a wall side of the screw rotor bores 48 which, by being displaceable in the direction 60, makes it possible to control the compression achievable by the screw rotors 50.
  • the entire slide wall 64 extends along the screw rotor 50, and creates the possibility that the screw rotor 50th contribute to the compression of the refrigerant over its entire length in the direction of its axis of rotation 62, while in the position shown in Fig.
  • the control slide 58 is actuatable by means of an adjusting device 70, which can be configured, for example, as described in the European patent application 1 072 796.
  • the adjusting device 70 may also be designed differently and, for example, be controlled externally continuously.
  • an inlet 80 is provided for to be sucked from the subcooling circuit 30 via a line system 78 refrigerant in the form of a slide wall 64 passing through hole, wherein an opening into the compression chamber 72 inlet opening 82 is always so that above this always an opposite to the refrigerant inlet 52 and the refrigerant outlet 54 closed compression chamber 72 is or the inlet port 82 is closed by a screw comb 84 x .
  • the inlet port 82 is such that it opens into the first of the screw combs 84 opposite the refrigerant inlet 82 closed compression chamber 72.
  • the inlet 80 is in communication with a in the direction 60 in the control slide 58 extending central receiving channel 90, which has on one side an opening 92, through which projects into this held on the compressor housing 10 connecting pipe 94, wherein between the central receiving channel 90 and the connecting tube 94, a seal 96 is provided and the Connecting tube 94 has a length such that it protrudes sealed in each position of the control slide 58 by the seal 96 in the central receiving channel 90 without hindering the displacement of the control slide 58 between the intended positions for control.
  • the connecting tube 94 is connected to a housing channel 98 running in the compressor housing 10, which is led to the connection 40 on the compressor housing 10.
  • a portion of the conduit system 78 forming inlet channel 100 between the port 40 and the inlet 80 in the compressor housing 10 is thus formed by the housing channel 98, extending in the connecting pipe 94 and the central channel 102 receiving channel 90 in the control slide 58, from which the inlet 80 branches off , wherein the connecting tube 94 and the receiving channel 90 form a variable-length portion 104 of the inlet channel 100.
  • inlet channel 100 In order to dampen such pressure oscillations or pulsations, is in the inlet channel 100, preferably in a directly to the outer terminal 40, formed by a connecting flange 112 and a pipe connection 114, subsequent inlet channel section 116 of the inlet channel 100, in particular of the housing channel 98, a damper channel 120 is provided, which extends in a damper tube 122 which is inserted into the inlet channel section 116.
  • the damper channel 120 in the damper tube 122 extends from a first orifice 124 to a second orifice 126 having a preferably uniform cross-section, wherein the orifices 124 and 126 have cross-sectional areas which are smaller than the cross-sectional areas of the inlet duct 116 surrounding the damper tube 122 that at both mouth openings 124 and 126, starting from the damper channel 120, there is a jump in the cross-section to a larger cross-sectional area by a factor of at least 1.5.
  • the damper tube 122 has a smaller cross-section than the inlet channel section 116 and is held in the inlet channel section 116 with a retainer 130.
  • the holder 130 is formed as a retaining ring, which is provided with an external thread 127 which engages in an internal thread 128 of the inlet channel section 116, so that a positive connection between the holder 130 and the compressor housing 10 can be produced.
  • the holder 130 and the damper tube 122 divide the inlet channel section 116 into two volumes lying outside of the damper tube 122, namely a first volume 132 and a second volume 134.
  • the first volume 132 is located between the port 40 and the first orifice 124, wherein the first volume may extend around the damper tube 122 as far as the holder 130.
  • the second volume 134 is located between the second orifice 126 and the inlet 80, wherein the second volume 134 may still extend around the damper tube 122 up to the holder 130.
  • the length of the damper channel 120 in the damper tube 122 is now dimensioned so that it corresponds to the order of a quarter or an integer multiple of a quarter, the wavelength of forming a fundamental frequency pressure oscillation or pulsation in the refrigerant, so that in particular by the combination of the damper channel 120 with the first volume 132 and the second volume 134, the pressure oscillations or pulsations are attenuated.
  • the damper channel 120 is effective regardless of whether he subcooling circuit 30 is effective or not.
  • the inlet channel 100 is provided with an oil discharge 136, as shown in FIG 4, in the inlet channel 100 in the region of the inlet channel section 116, preferably in the first volume 132 thereof, and on the other hand with the suction port 12, preferably with the suction end of the cooling circuit 24, connected is.
  • the oil discharge 136 also includes a valve 138, which can be actuated at intervals, for example when the subcooling circuit 30 is inactive, in order to discharge collecting oil in the inlet channel 100, in particular in the first volume 132 thereof, at these intervals.
  • the oil discharge 136 does not necessarily work even with effective subcooling circuit 30, since with effective subcooling circuit 30 usually due to the refrigerant flowing through the inlet channel 100 there collecting oil is supplied to the compression chambers 72.
  • an expansion volume 142 is provided, which creates the possibility, still from the compressor housing 10 out in the section 140 of the piping system propagating pressure oscillations or pulsations to further attenuate and thus further reduce their impact on the piping system.
  • the second embodiment is formed in the same manner as the first embodiment, so that reference is made to the comments on this full content.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schraubenverdichter, umfassend zwei in einem Verdichtergehäuse in Schraubenläuferbohrungen angeordnete Schraubenläufer, welche ein an einem Kältemitteleinlass eintretendes Kältemittel verdichten und an einem Kältemittelauslass austreten lassen, und einen in dem Verdichtergehäuse angeordneten Einlass für aus einem Unterkühlungskreislauf kommendes, über ein Leitungssystem zum Einlass geführtes Kältemittel, wobei der Einlass derart angeordnet ist, dass er in von den Schraubenläufern und Schraubenläuferbohrungen umschlossene Verdichtungsräume mündet.
  • Bei derartigen aus der US 4,545,742 bekannten Schraubenverdichtern besteht das Problem, daß dadurch, dass sich die von den Schraubenläufern und Schraubenläuferbohrungen umschlossenen Verdichtungsräume an dem Einlass vorbei bewegen, Druckschwingungen oder Pulsationen auftreten, die sich in das Rohrleitungssystem des Unterkühlungskreislaufs fortpflanzen und zu Geräuschen und gegebenenfalls auch zu Stabilitäts- und Dichtigkeitsproblemen führen und außerdem Wärme erzeugen, die abgeführt werden muss.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Schraubenverdichter zu schaffen, bei welchem die am Einlass auftretenden Druckschwingungen oder Pulsationen sich in möglichst geringem Maße auf das Rohrleitungssystem des Unterkühlungskreislaufs außerhalb des Verdichtergehäuses fortpflanzen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Schraubenverdichter der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass dem Einlass ein dem Leitungssystem zugeordneter Druckschwingungen oder Pulsationen reduzierender Dämpferkanal vorgeschaltet ist, in welchem Kältemittel aus dem Unterkühlungskreislauf vorliegt.
  • Durch das Vorsehen eines derartigen Dämpferkanals besteht die Möglichkeit, die am Einlass auftretenden Druckschwingungen oder Pulsationen zu reduzieren und dadurch die mit diesen verbundenen Nachteile zu vermeiden.
  • Prinzipiell wäre es denkbar, den Dämpferkanal in dem Rohrleitungssystem des Unterkühlungskreislaufs vorzusehen.
  • Um jedoch bereits von vornherein zu verhindern, daß sich die DruckSchwingungen oder Pulsationen mit nennenswerter Intensität in das Rohrleitungssystem ausbreiten und in diesem zu Schwingungen führen, ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Dämpferkanal in dem Verdichtergehäuse angeordnet ist.
  • Hinsichtlich der Anordnung des Dämpferkanals in dem Verdichtergehäuse sind die unterschiedlichsten Möglichkeiten denkbar.
  • So wäre es beispielsweise denkbar, das Verdichtergehäuse aus mehreren Gehäuseabschnitten herzustellen und den Dämpferkanal in einem Gehäuseabschnitt vorzusehen, während die Schraubenläuferbohrungen in einem anderen Gehäuseabschnitt angeordnet sind.
  • Besonders günstig ist es jedoch, wenn der Dämpferkanal in einem die Schraubenläuferbohrungen aufnehmenden Gehäuseabschnitt eingeformt ist, der somit eine integrale Einheit bildet, die eine Weiterleitung der Druckschwingungen zusätzlich reduziert.
  • Prinzipiell kann dabei der Dämpferkanal als Seitenarm des Leitungssystem ausgebildet und daher nicht ständig durchströmt sein.
  • Um eine kompakt bauende Anordnung des Dämpferkanals zu erhalten, ist bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ein durch das Verdichtergehäuse verlaufender Einlaßkanal als Teil des Leitungssystems vorgesehen, welcher von einem äußeren, mit dem Rohrleitungssystem des Unterkühlungskreislaufs verbundenen Anschluß am Verdichtergehäuse zu dem Einlaß führt, wobei der Dämpferkanal in dem Einlaßkanal angeordnet ist.
  • Die Realisierung des Dämpferkanals im Verdichtergehäuse kann ebenfalls in unterschiedlichste Art und Weise erfolgen.
  • Beispielsweise wäre es denkbar, den Dämpferkanal einstückig in das diesen aufnehmende Verdichtergehäuse einzuformen.
  • Ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiels sieht jedoch vor, daß der Dämpferkanal in einem in das Verdichtergehäuse einsetzbaren Teil angeordnet ist.
  • Dabei könnte dieses Teil sowohl den Einlaßkanal als auch den Dämpferkanal umfassen. Besonders günstig ist es jedoch, wenn das in das Verdichtergehäuse einsetzbare Teil in den Einlaßkanal im Verdichtergehäuse einsetzbar ist.
  • Ein hinsichtlich der konstruktiven Lösung zweckmäßiges Ausführungsbeispiel sieht vor, daß das einsetzbare Teil ein Dämpferrohr und einen Halter umfaßt, mit welchem das Dämpferrohr in dem Verdichtergehäuse fixierbar ist.
  • Diese Lösung ist konstruktiv insoweit günstig, als sich das Dämpferrohr und der Halter nachträglich in den Einlaßkanal einsetzen lassen.
  • Eine besonders zweckmäßige Fixierung des Dämpferrohrs und des Halters in dem Einlaßkanal sieht dabei eine formschlüssige Fixierung des Halters in dem Einlaßkanal vor.
  • Hinsichtlich der weiteren Ausbildung des Schraubenverdichters wurden im Zusammenhang mit der bisherigen Erläuterung der einzelnen Ausführungsbeispiele keine näheren Angaben gemacht. So sieht ein besonders günstiges Ausführungsbeispiel vor, daß das Verdichtergehäuse einen Regelschieber umfaßt, und daß der Einlaß in dem Regelschieber angeordnet und mit diesem verschiebbar ist.
  • Bei dieser Lösung des erfindungsgemäßen Schraubenverdichters ist dieser hinsichtlich der erhältlichen Verdichtung regelbar und gleichzeitig mit der Regelbarkeit ist es auch möglich, den Unterkühlungskreislauf unabhängig von der Regelung wirksam zu betreiben.
  • Hinsichtlich der Ausbildung der Verbindung zwischen dem Einlaß mit dem Einlaßkanal sind die unterschiedlichsten Lösungen denkbar. Beispielsweise ist es denkbar, im Regelschieber und im Verdichtergehäuse einander in allen Stellungen des Regelschiebers überlappende Abschnitte vorzusehen, über welche der Einlaßkanal in den Regelschieber geführt werden kann. Eine konstruktiv vorteilhafte Lösung sieht vor, daß der Einlaß im Regelschieber über einen längenvariablen Abschnitt des Einlaßkanals mit dem äußeren Anschluß verbunden ist.
  • Besonders günstig ist es dabei, wenn der längenvariable Abschnitt des Einlaßkanals teleskopartig ausgebildet ist.
  • Eine zweckmäßige Ausbildungsform eines derartigen längenvariablen Abschnitt des Einlaßkanals sieht vor, daß der längenvariable Abschnitt des Einlaßkanals durch ein in einen Aufnahmekanal einschiebbares Verbindungsrohr gebildet ist.
  • Hinsichtlich der Länge des Dämpferkanals wurden im Zusammenhang mit der bisherigen Erläuterung der erfindungsgemäßen Lösung keine näheren Angaben gemacht. So sieht eine besonders günstige Lösung vor, daß der Dämpferkanal eine Länge aufweist, die ungefähr einem Viertel der Wellenlänge der zu dämpfenden Druckschwingen oder einem ungeradzahligen Vielfachen desselben entspricht.
  • Die Wellenlänge der zu dämpfenden Druckschwingungen läßt sich dabei aus einer Grundfrequenz der Druckschwingungen ermitteln, wobei sich die Grundfrequenz der Druckschwingungen dem Produkt aus der Drehzahl der Schraubenläufer und der Zahl der Schraubenkämme derselben ergibt.
  • Besonders effizient wirkt der Dämpferkanal dann, wenn dieser mit einer ersten Mündungsöffnung in ein zwischen dem äußeren Anschluß und der ersten Mündungsöffnung liegendes erstes Volumen mündet, so daß die erste Mündungsöffnung ein sogenanntes "offenes Ende" des Dämpferkanals darstellt, an welchem eine Reflexion der Druckschwingungen am sogenannten "offenen Ende" erfolgt.
  • Ferner ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß der Dämpferkanal mit einer zweiten Mündungsöffnung in ein zwischen dieser und dem Einlaß liegendes zweites Volumen mündet, so daß auch an der zweiten Mündungsöffnung ein sogenanntes offenes Ende vorliegt.
  • Um möglichst günstige Bedingungen für eine Reflexion am sogenannten "offenen Ende" zu erhalten ist vorzugsweise vorgesehen, daß beim Übergang von einer der Mündungsöffnungen in das jeweilige Volumen ein Querschnittsflächensprung vorliegt. Dieser Querschnittsflächensprung sollte möglichst groß sein. Vorzugsweise ist vorgesehen, daß der Querschnittsflächensprung mindestens einen Faktor 1,5 beträgt.
  • Um eine Fortpflanzung der Druckschwingungen oder Pulsationen in das Rohrleitungssystem des Unterkühlungskreislaufs zu verringern oder weitgehend zu vermeiden, ist vorzugsweise vorgesehen, daß das zwischen der ersten Mündungsöffnung und dem äußeren Anschluß liegende erste Volumen in dem Verdichtergehäuse liegt.
  • Vorzugsweise liegt dabei das erste Volumen in einem Einlaßkanalabschnitt des durch das Verdichtergehäuse geführten Einlaßkanals.
  • Ferner ist es ebenfalls im Hinblick auf eine optimale Dämpfung der Druckschwingungen oder Pulsationen von Vorteil, wenn das zwischen der zweiten Mündungsöffnung und dem Einlaß liegende zweite Volumen ebenfalls in dem Verdichtergehäuse liegt.
  • Günstigerweise erstreckt sich das zweite Volumen ebenfalls in dem den Dämpferkanal aufnehmenden Einlaßkanalabschnitt.
  • Bei einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist im Anschluß für den Unterkühlungskreislauf ein Expansionsvolumen zugeordnet.
  • Dieses Expansionsvolumen kann ebenfalls noch im Einlaßkanal und im Verdichtergehäuse vorgesehen sein.
  • Aus Platzgründen hat es sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, wenn das Expansionsvolumen nahe des äußeren Anschlusses für den Unterkühlungskreislauf im Rohrleitungssystem des Unterkühlungskreislaufs vorgesehen ist.
  • Im Zusammenhang mit der bisherigen Erläuterung der erfindungsgemäßen Lösung wurde nicht im näheren darauf eingegangen, daß sich in dem Dämpferkanal Öl ansammeln kann, wodurch die Wirkung des Dämpferkanals reduziert wird.
  • Eine derartige Ölansammlung im Dämpferkanal kann bei nicht wirksamem Unterkühlungskreislauf, unter gewissen Umständen aber auch bei wirksamem Unterkühlungskreislauf erfolgen .
  • Aus diesem Grund sieht eine besonders vorteilhafte Lösung vor, daß das Leitungssystem mit einer Ölentleerung verbunden ist, welche dafür sorgt, daß Öl, insbesondere sich nahe des Dämpferkanals sammelndes Öl, aus dem Leitungssystem entfernt wird.
  • Besonders günstig ist es dabei, wenn die Ölentleerung in den Einlaßkanal mündet, insbesondere, wenn in diesem der Dämpferkanal vorgesehen ist, da damit die Möglichkeit besteht, möglichst nahe des Orts des Dämpferkanals Ölansammlungen zu vermeiden.
  • Eine besonders günstige Lösung sieht vor, daß die Ölentleerung in das erste Volumen mündet. Mit dieser Anordnung der Ölentleerung besteht die Möglichkeit, insbesondere im Bereich des ersten Volumens Ölansammlungen zu vermeiden und somit die Wirkung des Dämpferkanals aufrecht zu erhalten.
  • Insbesondere ist es dabei von Vorteil, daß die Wirkung des Dämpferkanals dadurch sichergestellt wird, daß sich an dessen dem äußeren Einlaß zugewandter Mündungsöffnung keine Ölansammlungen bilden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine Anordnung eines erfindungsgemäßen Schraubenverdichters in einem Kühlkreislauf mit Unterkühlungskreislauf;
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schraubenverdichters;
    Fig. 3
    eine vergrößerte Darstellung des Längsschnitts gemäß Fig. 2 im Bereich eines Regelschiebers;
    Fig. 4
    eine vergrößerte ausschnittsweise Darstellung eines Schnitts durch das Verdichtergehäuse des ersten Ausführungsbeispiels im Bereich eines auf einen äußeren Anschluß folgenden Einlaßkanals und
    Fig. 5
    einen Schnitt ähnlich Fig. 4 bei einem zweiten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schraubenverdichters.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schraubenverdichters, dargestellt in Fig. 1 umfaßt ein als Ganzes mit/10 bezeichnetes Verdichtergehäuse, an welchem ein Sauganschluß 12 und ein Druckanschluß 14 vorgesehen sind, wobei am Sauganschluß 12 Kältemittel angesaugt und am Druckanschluß 14 verdichtetes Kältemittel abgegeben wird.
  • Das am Druckanschluß 14 abgegebene verdichtete Kältemittel wird zunächst einem Verflüssiger 16 zugeführt und gelangt vom Verflüssiger 16 in einen Zwischenspeicher 18 für flüssiges Kältemittel. Nach dem Zwischenspeicher 18 durchströmt das verflüssigte Kältemittel ein Rückschlagventil 20 und eine Abzweigung 22, von welcher ein Kühlkreislauf 24 weiter zu einem Expansionsventil 26, und einem Verdampfer 28 führt, und dann wieder zurück vom Verdampfer 28 zu dem Sauganschluß 12.
  • Zusätzlich ist zu dem Kühlkreislauf 24 ein Unterkühlungskreislauf 30 vorgesehen, welcher von dem Kühlkreislauf 24 an der Abzweigung 22 abzweigt und ein Expansionsventil 32 aufweist, durch welches ein Teil des Massenstroms des zunächst vom Schraubenverdichter verdichteten Kältemittels aus dem Kühlkreislauf 24 expandiert und einem Unterkühler 34 zugeführt wird, den Unterkühler 34 durchströmt und dann einem am Verdichtergehäuse 10 vorgesehenen Anschluß 40 für den Unterkühlungskreislauf 30 zugeleitet wird.
  • Gleichzeitig durchströmt das im Kühlkreislauf 24 geführte Kältemittel zwischen der Abzweigung 22 und dem Expansionsventil 26 ebenfalls den Unterkühler 34 und erfährt im Unterkühler 34 eine weitere Unterkühlung vor seiner Expansion im Expansionsventil 26, die dazu führt, daß mit dem zusätzlichen Unterkühlungskreislauf 30 im Kühlkreislauf 24 die Kälteleistung und die Leistungszahl verbessert, wobei sich der Leistungsbedarf des Schraubenverdichters lediglich geringfügig erhöht.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schraubenverdichters umfaßt, wie in Fig. 2 und 3 im einzelnen dargestellt, in dem Verdichtergehäuse 10 vorgesehene Schraubenläuferbohrungen 48, in welchen ineinandergreifende Schraubenläufer 50 drehbar angeordnet sind, wobei sich die Schraubenläuferbohrungen 48 von einem saugseitigen Kältemitteleinlaß 52 bis zu einem druckseitigen Kältemittelauslaß 54 erstrecken und die ineinandergreifenden Schraubenläufer 50 das Kältemittel im Bereich des Kältemitteleinlasses 52 ansaugen, im Verlauf des Weges bis zum Kältemittelauslaß 54 verdichten und als verdichtetes Kältemittel am Kältemittelauslaß 54 abgeben. Ferner ist in dem Verdichtergehäuse 10 eine Ausnehmung 56 vorgesehen, in welcher ein Regelschieber 58 in einer Richtung 60 bewegbar ist, welche parallel zu einer Rotationsachse 62 der Schraubenläufer 50 verläuft.
  • Der Regelschieber 58 bildet mit einer den Schraubenläufern 50 zugewandten Schieberwand 64 eine Wandseite der Schraubenläuferbohrungen 48, welche durch die Verschiebbarkeit in der Richtung 60 die Möglichkeit schafft, die durch die Schraubenläufer 50 erreichbare Verdichtung zu regeln. Bei der in Fig. 2 dargestellten Stellung, erstreckt sich die gesamte Schieberwand 64 längs der Schraubenläufer 50, und schafft die Möglichkeit, daß die Schraubenläufer 50 über ihre gesamte Länge in Richtung ihrer Rotationsachse 62 zur Verdichtung des Kältemittels beitragen, während bei der in Fig. 3 dargestellten Stellung des Regelschiebers 58 dieser soweit verschoben ist, daß lediglich ein Teilbereich der Schieberwand 64 an die Schraubenläufer 50 angrenzt und somit die Schraubenläufer 50 lediglich über einen Teil ihrer Länge zur Verdichtung des Kältemittels beitragen, nämlich mit dem Teil, welcher an die Schieberwand 64 angrenzt, während sich durch die Verschiebung des Regelschiebers 58 im Anschluß an den Kältemitteleinlaß 52 ein Freiraum 66 zwischen diesem und einer saugseitigen Kante 68 des Regelschiebers 58 bildet, welcher den an den Freiraum 66 angrenzenden Bereich der Schraubenläufer 50 hinsichtlich der Verdichtung des Kältemittels unwirksam macht.
  • Der Regelschieber 58 ist dabei mittels einer Stelleinrichtung 70 ansteuerbar, welche beispielsweise so ausgebildet sein kann, wie in der europäischen Patentanmeldung 1 072 796 beschrieben.
  • Die Stelleinrichtung 70 kann aber auch andersartig ausgebildet sein und beispielsweise extern kontinuierlich ansteuerbar sein.
  • Um den Unterkühlungskreislauf 30 in allen Stellungen des Regelschiebers 58 wirksam betreiben zu können, ist es erforderlich, daß bei allen Stellungen des Regelschiebers 58 das aus dem Unterkühlungskreislauf 30 kommende und durch den Schraubenverdichter anzusaugende Kältemittel einem von den Schraubenläufern 50 und den Schraubenläuferbohrungen 48 sowie der Schieberwand 64 begrenzten Verdichtungsraum 72 zugeführt wird, in welchem das Kältemittel auf einem Druckniveau vorliegt, das höher ist als das Druckniveau im Kältemitteleinlaß 52 und niedriger als das Druckniveau im Kältemittelauslaß 54.
  • Aus diesem Grund ist in dem Regelschieber 58 ein Einlaß 80 für das aus dem Unterkühlungskreislauf 30 über ein Leitungssystem 78 anzusaugende Kältemittel in Form einer die Schieberwand 64 durchsetzenden Bohrung vorgesehen, wobei eine in den Verdichtungsraum 72 mündende Einlaßöffnung 82 stets so liegt, daß über dieser stets ein gegenüber dem Kältemitteleinlaß 52 und dem Kältemittelauslaß 54 abgeschlossener Verdichtungsraum 72 steht oder die Einlaßöffnung 82 durch einen Schraubenkamm 84x verschlossen ist.
  • Wie in Fig. 3 dargestellt, verschließt in der in Fig. 3 gezeichneten Stellung der Schraubenläufer 50 der Schraubenkamm 84x gerade die Einlaßöffnung 82, während sich bereits ein zunächst noch zum Kältemitteleinlaß 52 offener zukünftiger Raum 72' bildet, der bei Weiterdrehung der Schraubenläufer 50 gegenüber dem Kältemitteleinlaß 52 durch den nächstfolgenden Schraubenkamm 84x-1 verschlossen wird und dann über der Einlaßöffnung 82 zum Liegen kommt, so daß dann zwischen dem Einlaß 80 und diesem dann geschlossenen Verdichtungsraum eine Verbindung besteht und über den Einlaß 80 Kältemittel in diesen Verdichtungsraum einströmen kann.
  • Vorzugsweise liegt die Einlaßöffnung 82 so, daß diese in den ersten von den Schraubenkämmen 84 gegenüber dem Kältemitteleinlaß 82 abgeschlossenen Verdichtungsraum 72 mündet.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel steht der Einlaß 80 in Verbindung mit einem sich in der Richtung 60 im Regelschieber 58 erstreckenden zentralen Aufnahmekanal 90, welcher auf einer Seite eine Öffnung 92 aufweist, über welche in diesen ein am Verdichtergehäuse 10 gehaltenes Verbindungsrohr 94 hineinragt, wobei zwischen dem zentralen Aufnahmekanal 90 und dem Verbindungsrohr 94 eine Abdichtung 96 vorgesehen ist und das Verbindungsrohr 94 eine derartige Länge aufweist, daß dieses in jeder Stellung des Regelschiebers 58 durch die Abdichtung 96 abgedichtet in den zentralen Aufnahmekanal 90 hineinragt, ohne die Verschiebbarkeit des Regelschiebers 58 zwischen den vorgesehenen Stellungen zur Regelung zu behindern.
  • Das Verbindungsrohr 94 ist mit einem im Verdichtergehäuse 10 verlaufenden Gehäusekanal 98 verbunden, welcher zum Anschluß 40 am Verdichtergehäuse 10 geführt ist.
  • Ein Teil des Leitungssystems 78 bildender Einlaßkanal 100 zwischen dem Anschluß 40 und dem Einlaß 80 im Verdichtergehäuse 10 wird somit gebildet durch den Gehäusekanal 98, einen im Verbindungsrohr 94 verlaufenden Kanal 102 und den zentralen Aufnahmekanal 90 in dem Regelschieber 58, von welchem der Einlaß 80 abzweigt, wobei das Verbindungsrohr 94 und der Aufnahmekanal 90 einen längenvariablen Abschnitt 104 des Einlaßkanals 100 bilden.
  • Da - wie bereits beschrieben - über die Einlaßöffnung 82 stets die Schraubenkämme 84 der Schraubenläufer 52 hinweglaufen und damit stets wieder ein neu gebildeter Verdichtungsraum 72 mit dem Einlaß 80 verbunden wird, entstehen im Einlaßkanal 100 Druckschwingungen oder Pulsationen mit einer Grundfrequenz, die sich aus der Drehzahl der von einem Motor 110 angetriebenen Schraubenläufer 50 multipliziert mit der Zahl der Schraubenkämme 84 der Schraubenläufer 50 ergibt.
  • Um derartige Druckschwingungen oder Pulsationen zu dämpfen, ist im Einlaßkanal 100, vorzugsweise in einem sich unmittelbar an den äußeren Anschluß 40, gebildet durch einen Anschlußflansch 112 und einen Rohranschluß 114, anschließenden Einlaßkanalabschnitt 116 des Einlaßkanals 100, insbesondere des Gehäusekanals 98 ein Dämpferkanal 120 vorgesehen, welcher sich in einem Dämpferrohr 122 erstreckt, das in den Einlaßkanalabschnitt 116 eingesetzt ist.
  • Der Dämpferkanal 120 in dem Dämpferrohr 122 erstreckt sich dabei von einer ersten Mündungsöffnung 124 zu einer zweiten Mündungsöffnung 126 mit einem vorzugsweise gleichförmigen Querschnitt, wobei die Mündungsöffnungen 124 und 126 Querschnittsflächen aufweisen, die kleiner sind als die Querschnittsflächen des das Dämpferrohr 122 umgebenden Einlaßkanalabschnitts 116, so daß an beiden Mündungsöffnungen 124 und 126 ausgehend vom Dämpferkanal 120 ein Querschnittssprung zu einer größeren Querschnittsfläche um einen Faktor von mindestens 1,5 vorliegt.
  • Vorzugsweise weist das Dämpferrohr 122 einen geringeren Querschnitt auf als der Einlaßkanalabschnitt 116 auf und ist mit einem Halter 130 in dem Einlaßkanalabschnitt 116 gehalten.
  • Beispielsweise ist der Halter 130 als Haltering ausgebildet, der mit einem Außengewinde 127 versehen ist, welches in ein Innengewinde 128 des Einlaßkanalabschnitts 116 eingreift, so daß eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Halter 130 und dem Verdichtergehäuse 10 herstellbar ist.
  • Der Halter 130 und das Dämpferrohr 122 teilen dabei den Einlaßkanalabschnitt 116 in zwei außerhalb des Dämpferrohrs 122 liegende Volumina, nämlich ein erstes Volumen 132 und ein zweites Volumen 134 auf.
  • Das erste Volumen 132 liegt zwischen dem Anschluß 40 und der ersten Mündungsöffnung 124, wobei sich das erste Volumen auch noch um das Dämpferrohr 122 herum bis zu dem Halter 130 erstrecken kann. Das zweite Volumen 134 liegt zwischen der zweiten Mündungsöffnung 126 und dem Einlaß 80, wobei sich auch das zweite Volumen 134 noch um das Dämpferrohr 122 herum bis zu dem Halter 130 erstrecken kann.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist nun die Länge des Dämpferkanals 120 im Dämpferrohr 122 so dimensioniert, daß sie in der Größenordnung eines Viertels oder eines ganzzahligen Vielfaches eines Viertels,der Wellenlänge einer sich mit der Grundfrequenz ausbildenden Druckschwingung oder Pulsation im Kältemittel entspricht, so daß insbesondere durch die Kombination des Dämpferkanals 120 mit dem ersten Volumen 132 und dem zweiten Volumen 134 die Druckschwingungen oder Pulsationen gedämpft werden.
  • Beispielsweise ist mit einer derartigen Lösung eine Reduktion der Druckunterschiede zwischen Spitzenwerten der Pulsationen von 5 Bar bis auf Druckunterschiede zwischen Spitzenwerten der Pulsationen von 1 Bar möglich.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung besteht die Möglichkeit, die Druckschwingungen oder Pulsationen bereits im Verdichtergehäuse 10 nennenswert zu reduzieren und somit zu vermeiden, daß sich diese in das vom Verdichtergehäuse 10 wegführende Rohrleitungssystem des Unterkühlungskreislaufs 30 fortpflanzen und zu unerwünschten Schwingungen in diesem führen.
  • Der Dämpferkanal 120 ist dabei wirksam unabhängig davon, ob er Unterkühlungskreislauf 30 wirksam ist oder nicht.
  • Insbesondere besteht bei nicht wirksamem Unterkühlungskreislauf 30 aufgrund des in dem Leitungssystem 78 stehenden Kältemittels ebenfalls in verstärktem Maße die Tendenz, daß sich Druckschwingungen oder Pulsationen in das außerhalb des Verdichtergehäuses 10 verlaufende Rohrleitungssystem des Unterkühlungskreislaufs 30 ausbreiten, so daß der Dämpferkanal 120 auch bei nicht wirksamem Unterkühlungskreislauf 30 zur Dämpfung von Druckschwingungen oder Pulsationen in erheblichem Maße beiträgt.
  • Um zu verhindern, daß sich in dem Einlaßkanal 100 bei nicht wirksamem Unterkühlungskreislauf 30 Öl ansammelt und die Wirksamkeit des Dämpferkanals 120 dadurch beeinträchtigt wird, daß dieser zumindest partiell mit Öl volläuft, ist dem Einlaßkanal 100 - wie in Fig. 1 dargestellt - eine Ölentleerung 136 zugeordnet, welche einerseits über einen Ölentleerungskanal 137, dargestellt in Fig. 4, in den Einlaßkanal 100 im Bereich des Einlaßkanalabschnitts 116, vorzugsweise in das erste Volumen 132 desselben, mündet und andererseits mit dem Sauganschluß 12, vorzugsweise mit dem saugseitigen Ende des Kühlkreislaufs 24, verbunden ist.
  • Ferner umfaßt die Ölentleerung 136 noch ein Ventil 138, welches beispielsweise bei nicht aktivem Unterkühlungskreislauf 30 in Intervallen ansteuerbar ist, um in diesen Intervallen sich im Einlaßkanal 100, insbesondere im ersten Volumen 132 desselben, sammelndes Öl abzuführen.
  • Die Ölentleerung 136 muß nicht zwangsläufig auch bei wirksamem Unterkühlungskreislauf 30 arbeiten, da bei wirksamem Unterkühlungskreislauf 30 in der Regel aufgrund des durch den Einlaßkanal 100 strömenden Kältemittels sich dort sammelndes Öl den Verdichtungsräumen 72 zugeführt wird.
  • Es ist aber auch möglich, während des wirksamen Unterkühlungskreislaufs 30 die Ölentleerung 136 zu betreiben, um sicherheitshalber jede Art von Ölansammlung im Einlaßkanal 100, insbesondere in dem den Dämpferkanal 120 aufnehmenden Einlaßabschnitt 116, zu vermeiden.
  • Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel, dargestellt in Fig. 5, ist zusätzlich zu dem Druckkanal 120, und zwar in einem sich an den Anschluß 40 unmittelbar anschließenden Abschnitt 140 eines Rohrleitungssystems des Unterkühlungskreislaufs 30 noch ein Expansionsvolumen 142 vorgesehen, welches die Möglichkeit schafft, sich noch aus dem Verdichtergehäuse 10 heraus in den Abschnitt 140 des Rohrleitungssystems ausbreitende Druckschwingen oder Pulsationen weiter zu dämpfen und somit deren Auswirkung auf das Rohrleitungssystem weiter zu reduzieren.
  • Im übrigen ist das zweite Ausführungsbeispiel in gleicher Weise ausgebildet wie das erste Ausführungsbeispiel, so daß auf die Ausführungen zu diesem vollinhaltlich Bezug genommen wird.

Claims (25)

  1. Schraubenverdichter umfassend
    zwei in einem Verdichtergehäuse (10) in Schraubenläuferbohrungen (48) angeordnete Schraubenläufer (50), welche ein an einem Kältemitteleinlass (52) eintretendes Kältemittel verdichten und an einem Kältemittelauslass (54) austreten lassen, und einen in dem Verdichtergehäuse (10) vorgesehenen Einlass (80) für aus einem Unterkühlungskreislauf (30) kommendes, in einem Leitungssystem (78) zum Einlass (80) geführtes Kältemittel, wobei der Einlass (80) derart angeordnet ist, dass er in von den Schraubenläufern (50) und den Schraubenläuferbohrungen (48) umschlossene Verdichtungsräume (72) mündet,
    dadurch gekennzeichnet, dass dem Einlass ein dem Leitungssystem (78) zugeordneter Druckschwingungen oder Pulsationen reduzierender Dämpferkanal (120) vorgeschaltet ist, in welchem Kältemittel aus dem Unterkühlungskreislauf (30) vorliegt.
  2. Schraubenverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpferkanal (120) im Verdichtergehäuse (10) angeordnet ist.
  3. Schraubenverdichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpferkanal (120) in einem die Schraubenläuferbohrungen (48) aufnehmenden Gehäuseabschnitt eingeformt ist.
  4. Schraubenverdichter nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein durch das Verdichtergehäuse (10) verlaufender Einlaßkanal (100) als Teil des Leitungssystems (78) vorgesehen ist, welcher von einem äußeren, mit dem Unterkühlungskreislauf (30) verbundenen Anschluß (40) am Verdichtergehäuse (10) zu dem Einlaß (80) führt, und daß der Dämpferkanal (120) in dem Einlaßkanal (100) angeordnet ist.
  5. Schraubenverdichter nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpferkanal (120) in einem in das Verdichtergehäuse (10) einsetzbaren Teil (122) angeordnet ist.
  6. Schraubenverdichter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das in das Verdichtergehäuse (10) einsetzbare Teil (122) in den Einlaßkanal (100) im Verdichtergehäuse (10) einsetzbar ist.
  7. Schraubenverdichter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das einsetzbare Teil ein Dämpferrohr (122) und einen Halter (130) umfaßt, mit welchem das Dämpferrohr (122) im Verdichtergehäuse (10) fixierbar ist.
  8. Schraubenverdichter nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Verdichtergehäuse (10) einen Regelschieber (58) umfaßt, und daß der Einlaß (80) in dem Regelschieber (58) angeordnet und mit diesem verschiebbar ist.
  9. Schraubenverdichter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaß (80) im Regelschieber (58) über einen längenvariablen Abschnitt (104) des Einlaßkanals (100) mit dem äußeren Anschluß (40) verbunden ist.
  10. Schraubenverdichter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der längenvariable Abschnitt (104) des Einlaßkanals (100) teleskopartig ausgebildet ist.
  11. Schraubenverdichter nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der längenvariable Abschnitt (104) des Einlaßkanals (100) durch ein in einen Aufnahmekanal (90) einschiebbares Verbindungsrohr (94) gebildet ist.
  12. Schraubenverdichter nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpferkanal (120) eine Länge aufweist, die ungefähr einem Viertel der Wellenlänge der zu dämpfenden Druckschwingungen oder einem ungeradzahligen Vielfachen desselben entspricht.
  13. Schraubenverdichter nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpferkanal (120) mit einer ersten Mündungsöffnung (124) in ein zwischen dem äußeren Anschluß (40) und der ersten Mündungsöffnung (124) liegendes erstes Volumen (132) mündet.
  14. Schraubenverdichter nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpferkanal (120) mit einer zweiten Mündungsöffnung (126) in ein zwischen dieser und dem Einlaß (80) liegendes zweites Volumen (134) mündet.
  15. Schraubenverdichter nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß beim Übergang von einer der Mündungsöffnungen (124, 126) in das jeweilige Volumen (132, 134) ein Querschnittsflächensprung vorliegt.
  16. Schraubenverdichter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnittsflächensprung mindestens einen Faktor 1,5 beträgt.
  17. Schraubenverdichter nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen der ersten Mündungsöffnung (124) und dem äußeren Anschluß (40) liegende erste Volumen (132) in dem Verdichtergehäuse (10) liegt.
  18. Schraubenverdichter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Volumen (132) in einem Einlaßkanalabschnitt (116) liegt.
  19. Schraubenverdichter nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen der zweiten Mündungsöffnung (126) und dem Einlaß (80) liegende zweite Volumen (134) in dem Verdichtergehäuse (10) liegt.
  20. Schraubenverdichter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Volumen (134) in dem Einlaßkanalabschnitt (116) liegt.
  21. Schraubenverdichter nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß dem äußeren Anschluß (40) ein Expansionsvolumen (142) zugeordnet ist.
  22. Schraubenverdichter nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, das Leitungssystem (78) mit einer Ölentleerung (136) verbunden ist.
  23. Schraubenverdichter nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölentleerung (136) in den Einlaßkanal (100) mündet.
  24. Schraubenverdichter nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölentleerung (136) in dem den Dämpferkanal (120) aufnehmenden Einlaßkanalabschnitt (116) mündet.
  25. Schraubenverdichter nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölentleerung (136) in das erste Volumen (132) mündet.
EP03018778A 2002-09-03 2003-08-28 Schraubenverdichter Expired - Lifetime EP1396640B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200330459T SI1396640T1 (sl) 2002-09-03 2003-08-28 Vijacni kompresor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10242139 2002-09-03
DE10242139A DE10242139A1 (de) 2002-09-03 2002-09-03 Schraubenverdichter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1396640A2 EP1396640A2 (de) 2004-03-10
EP1396640A3 EP1396640A3 (de) 2004-11-17
EP1396640B1 true EP1396640B1 (de) 2006-07-26

Family

ID=31502532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03018778A Expired - Lifetime EP1396640B1 (de) 2002-09-03 2003-08-28 Schraubenverdichter

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6898948B2 (de)
EP (1) EP1396640B1 (de)
CN (1) CN1312402C (de)
AT (1) ATE334311T1 (de)
CY (1) CY1105723T1 (de)
DE (2) DE10242139A1 (de)
DK (1) DK1396640T3 (de)
ES (1) ES2269886T3 (de)
PT (1) PT1396640E (de)
SI (1) SI1396640T1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004051089A1 (de) 2002-12-03 2004-06-17 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Schraubenverdichter
DE10258145A1 (de) * 2002-12-03 2004-06-24 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Schraubenverdichter
DE102006044821B4 (de) * 2006-09-14 2015-09-24 Halla Visteon Climate Control Corporation Kältemittelverdichter mit Schalldämpfer für Klimaanlagen
US20100209280A1 (en) * 2007-10-01 2010-08-19 Carrier Corporation Screw compressor pulsation damper
WO2009048447A1 (en) * 2007-10-10 2009-04-16 Carrier Corporation Slide valve system for a screw compressor
US20090210301A1 (en) * 2008-02-14 2009-08-20 Microsoft Corporation Generating customized content based on context data
CN103512259B (zh) * 2013-03-21 2016-04-20 广东美芝制冷设备有限公司 热泵系统、制冷系统
DE102015006129A1 (de) 2015-05-09 2016-11-10 Man Diesel & Turbo Se Schraubenmaschine
US9920763B2 (en) * 2015-09-17 2018-03-20 Ingersoll-Rand Company Contact cooled rotary airend injection spray insert
CN208089547U (zh) * 2017-09-30 2018-11-13 江森自控空调冷冻设备(无锡)有限公司 一种滑阀
ES2899692T3 (es) * 2019-05-21 2022-03-14 Carrier Corp Aparato de refrigeración
CN113513474B (zh) * 2020-04-09 2023-02-21 江森自控空调冷冻设备(无锡)有限公司 螺杆压缩机、制冷系统和制冷系统的控制方法
US11781614B2 (en) * 2021-08-09 2023-10-10 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. System for transmitting a flexural wave from one structure to another by impedance matching

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE685768C (de) * 1937-05-15 1939-12-23 Eberspaecher J Schalldaempfer, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
SE338576B (de) * 1968-05-06 1971-09-13 Stal Refrigeration Ab
GB1365285A (en) * 1970-07-16 1974-08-29 Svenska Rotor Maskiner Ab Meshing screw rotor positivedisplacement machines
DE2134181A1 (de) * 1971-03-03 1973-11-15 Monsator Haushaltsgrossgeraete Daempfer fuer verdichter, insbesondere fuer hermetische kaeltemittelverdichter
SE382663B (sv) * 1974-04-11 1976-02-09 Stal Refrigeration Ab Sett att fora in mellantryckgas i en skruvkylkompressor jemte skruvkompressor for genomforande av settet.
US4220197A (en) * 1979-01-02 1980-09-02 Dunham-Bush, Inc. High speed variable delivery helical screw compressor/expander automotive air conditioning and waste heat energy _recovery system
US4545742A (en) * 1982-09-30 1985-10-08 Dunham-Bush, Inc. Vertical axis hermetic helical screw rotary compressor with discharge gas oil mist eliminator and dual transfer tube manifold for supplying liquid refrigerant and refrigerant vapor to the compression area
US4478054A (en) * 1983-07-12 1984-10-23 Dunham-Bush, Inc. Helical screw rotary compressor for air conditioning system having improved oil management
DE19757829A1 (de) * 1997-12-24 1999-07-01 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Kältemittelkompressor
DE19925744A1 (de) * 1999-06-05 2000-12-07 Mannesmann Vdo Ag Elektrisch angetriebenes Kompressionskältesystem mit überkritischem Prozeßverlauf
DE19935041A1 (de) * 1999-07-26 2001-02-08 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Schraubenverdichter

Also Published As

Publication number Publication date
CY1105723T1 (el) 2010-12-22
US6898948B2 (en) 2005-05-31
EP1396640A3 (de) 2004-11-17
EP1396640A2 (de) 2004-03-10
DE50304341D1 (de) 2006-09-07
DK1396640T3 (da) 2006-11-20
CN1492150A (zh) 2004-04-28
DE10242139A1 (de) 2004-03-18
ES2269886T3 (es) 2007-04-01
ATE334311T1 (de) 2006-08-15
CN1312402C (zh) 2007-04-25
US20040040332A1 (en) 2004-03-04
PT1396640E (pt) 2006-10-31
SI1396640T1 (sl) 2006-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1396640B1 (de) Schraubenverdichter
EP1715189B1 (de) Schalldämpfer ausgebildet und bestimmt für einen Kompressor
DE4008882C2 (de)
DE69202692T2 (de) Auspuffschalldämpfer für einen Kühlverdichter.
EP1702163B1 (de) Schraubenverdichter mit einem schalldämpfer
DE60216501T2 (de) Saugschalldämpfer für einen hermetischen hubkolbenverdichter
DE10145591B4 (de) Schalldämpfer eines Verdichters
DE19522383C2 (de) Saugschalldämpfer für einen Kältemittelkompressor
EP1567770B1 (de) Schraubenverdichter
EP3388621A1 (de) Kompressoranlage mit interner luft-wasser-kühlung
EP1165963B1 (de) Kältemittelkompressor
EP1715188A1 (de) Schalldämpfer ausgebildet und bestimmt für einen Kompressor
DE60114880T2 (de) Geschlossener kompressor
EP3504436B1 (de) Saugschalldämpfer
DE602004010443T2 (de) Kompressor
EP1165965B1 (de) Seitenkanalverdichter
DE69723687T2 (de) Ansauganordnung für einen hermetischen verdrängerverdichter
EP1286053A1 (de) Rotationspumpe mit Rückströmung
EP0753666B1 (de) Zahnradpumpe
DE10258145A1 (de) Schraubenverdichter
DE10103775B4 (de) Verfahren und Spiralverdichter zur Verdichtung eines kompressiblen Mediums
EP0926343B1 (de) Schalldämpfer für einen Kältemittelkompressor
EP0988453B1 (de) Schraubenspindelvakuumpumpe und verfahren zum betrieb derselben
DE602004012454T2 (de) Abführsystem für kompressoren
DE102005033421A1 (de) Schalldämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7F 04C 18/16 A

Ipc: 7F 04C 29/00 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20050111

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050420

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

IECL Ie: translation for ep claims filed
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

REF Corresponds to:

Ref document number: 50304341

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060907

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE SA

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060911

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E000672

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Effective date: 20060821

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20060403503

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E000697

Country of ref document: EE

Effective date: 20061026

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2269886

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20070515

Year of fee payment: 5

Ref country code: PT

Payment date: 20070515

Year of fee payment: 5

Ref country code: SK

Payment date: 20070515

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070604

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Payment date: 20070605

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20070611

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20070427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20070820

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070614

Year of fee payment: 5

Ref country code: CY

Payment date: 20070529

Year of fee payment: 5

Ref country code: FI

Payment date: 20070807

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20070815

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Payment date: 20070730

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20070831

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20070808

Year of fee payment: 5

Ref country code: SI

Payment date: 20070821

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20071106

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20070521

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20090302

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E000697

Country of ref document: EE

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080829

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080828

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080828

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090301

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080828

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080828

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090304

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20090421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080829

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080828

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20090813

Year of fee payment: 7

Ref country code: IE

Payment date: 20090818

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080829

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50304341

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50304341

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220809

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20220819

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20220823

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20220908

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220628

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220824

Year of fee payment: 20

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50304341

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230904

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20230827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230827

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230829