EP1165963B1 - Kältemittelkompressor - Google Patents

Kältemittelkompressor Download PDF

Info

Publication number
EP1165963B1
EP1165963B1 EP01911527A EP01911527A EP1165963B1 EP 1165963 B1 EP1165963 B1 EP 1165963B1 EP 01911527 A EP01911527 A EP 01911527A EP 01911527 A EP01911527 A EP 01911527A EP 1165963 B1 EP1165963 B1 EP 1165963B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
accordance
channel
refrigerant compressor
refrigerant
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01911527A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1165963A1 (de
Inventor
Günter DITTRICH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bitzer Kuehlmaschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Bitzer Kuehlmaschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bitzer Kuehlmaschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Bitzer Kuehlmaschinenbau GmbH and Co KG
Publication of EP1165963A1 publication Critical patent/EP1165963A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1165963B1 publication Critical patent/EP1165963B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/125Cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0027Pulsation and noise damping means
    • F04B39/0055Pulsation and noise damping means with a special shape of fluid passage, e.g. bends, throttles, diameter changes, pipes

Definitions

  • the invention relates to a refrigerant compressor, comprising a compressor housing, at least one cylinder chamber arranged in the compressor housing, a piston oscillating in the cylinder chamber, a suction chamber upstream of the cylinder chamber, from which refrigerant enters the cylinder chamber, a pressure chamber connected downstream of the cylinder chamber, in which Cylinder chamber compressed refrigerant enters, extending between a first end and a second end damper channel, via which compressed refrigerant flows from the pressure chamber into an outlet channel.
  • Such a refrigerant compressor is for example from the EP 0 926 343 known.
  • the object of the invention is to further optimize such a refrigerant compressor with regard to the damping of pulsations and the space requirement.
  • damper channel has an inlet opening lying between the first end and the second end.
  • the solution according to the invention makes it possible to further optimize the damping of pulsations in refrigerant compressors, namely in that a pressure wave entering the damper channel from the inlet opening propagates both in the direction of the first end and in the direction of the second end and then through reflections both ends of the damper channel the damping of pulsations is even better.
  • the outlet opening can in principle be arranged at different points of the damper channel.
  • a particularly favorable solution provides that the outlet opening is in the region of one of the ends, so that the damper channel is so far traversed by compressed refrigerant, as it is guided from the inlet opening to the outlet opening in the region of one of the ends.
  • the damper channel in addition to the inlet opening has two mouth openings and that at least one of the mouth openings forms the outlet opening.
  • This solution is structurally particularly easy to implement, especially when the mouth openings are arranged in the region of opposite ends.
  • damper channel in such a way that the compressed refrigerant flows through the inlet opening in the damper channel and then flows in the direction of both ends to the respective outlet openings.
  • a solution particularly favorable in terms of its damping effect provides that the damper channel extending between the ends comprises a section through which the compressed refrigerant flows and an acoustically blinded section, ie a section with reflection at the acoustically closed end , wherein in particular the acoustically blinded portion of the damper channel contributes significantly to the damping of pulsations or pressure waves, as in this a reflection of a pressure wave occurs, which then in turn superimposed with subsequently entering through the inlet pressure waves in the damper channel.
  • an acoustically blind portion is formed so that there is an opening or a gap through which oil can flow, so that oil accumulation is avoided.
  • the acoustically blinded section of the damper channel to adjoin the outlet opening, so that a pressure wave entering the damper channel initially migrates from the inlet opening to the outlet opening and then a part of the same does not leave the damper channel through the outlet opening, but continues to propagate from the outlet opening in the acoustically blinded section.
  • the portion traversed by the refrigerant and the acoustically blinded section extend in opposite directions away from the inlet opening, so that in particular reflections in the acoustically blinded section can propagate directly further into the section through which the refrigerant flows.
  • the inlet opening As far as the position of the inlet opening is concerned, no information has yet been given. In principle, it would be conceivable to provide the inlet opening at arbitrary locations between the first end and the second end.
  • a particularly favorable solution provides that the inlet opening is in the region of a central portion of the damper channel, preferably in the range of about half the total length of the damper channel, so that an incoming pressure wave distributed over two orders of magnitude approximately equal lengths.
  • an advantageous embodiment provides that the damper channel in a part which is mountable on the compressor housing and in that the part is mountable on the compressor housing such that either the orifice arranged at the first end or the orifice at the second end serves as an outlet and leads into the outlet duct provided in the compressor housing, for example.
  • Such an acoustically blind completion of the mouth opening could be done for example by an inserted or screwed plug.
  • the part mountable on the compressor housing is the valve plate carried by a crankcase of the compressor housing, which closes it with a region covering the outlet opening.
  • damper channel having and mountable on the compressor housing part no details have been made. So this could be a separate part that is completely independent of the usual parts of the compressor housing and is used as a separate use, for example, during assembly of the cylinder head.
  • damper channel extends in the cylinder head and thus the cylinder head forms the damper channel having and mountable on the compressor housing part.
  • a damper channel forming element such as a damper tube.
  • the damper channel is formed in the cylinder head, that is, for example, when the cylinder head is designed as a casting, is provided in this casting the damper channel.
  • the damper channel it would also be conceivable to realize the damper channel as to be provided in the cylinder head bore.
  • the damper channel extends with a portion in an approximately parallel to a cylinder head cover of the cylinder head surface, that is, that the damper channel, which preferably for damping pulsations with certain frequency components must have a corresponding length, advantageously by its extension in this area may have a sufficient length, without causing the cylinder head builds appreciably larger.
  • the damper channel extends with a substantial portion in the direction of a crankshaft and thus preferably also extends in the direction in which the cylinders are arranged in succession in a multi-cylinder refrigerant compressor.
  • a particularly favorable solution provides that the damper channel extends on a side facing away from the cylinder chambers of the pressure chamber, since thus, for example, the possibility exists, the damper channel along the cylinder head cover, for example, formed on this molded or run in these.
  • the damper channel has in the direction of a crankcase extending end portions, so that these end portions are then provided in a simple manner accessible in the crankcase - preferably accessible via the crankcase - mouth openings can.
  • a particularly favorable solution provides that the mouth openings of the damper channel in a bearing surface of the cylinder head lie and thus, for example, by placing the cylinder head on the rest of the compressor housing in a simple manner, a seal in the mouth openings can be realized.
  • the inlet opening of the damper channel opens with a cross-sectional jump in the pressure chamber and that the outlet opening of the damper channel opens with a cross-sectional jump in the outlet channel.
  • the size of the cross-sectional jumps is preferably such that the cross-sectional jump between the damper channel and the outlet channel is at least a factor of 2 or 3, in which case a cross-sectional jump from a small cross section, namely the outlet opening, to a large cross section, namely that of the outlet channel ,
  • the decoupling between the damper channel and the pressure chamber is also favored by the fact that the cross-sectional jump between the damper channel and the pressure chamber is at least a factor of 3, even better a factor of 5, in which case a cross-sectional jump of the large cross-section the pressure chamber to a smaller by a factor of 3 or 5 cross-section, namely that of the inlet opening of the damper channel occurs.
  • damper channel As a channel with a constant cross section.
  • damper channel with cross-sectional constrictions, for example generated by diaphragms, in order to increase the damping effect even further, so that the damper channel has different cross-sections at different points in the longitudinal direction.
  • the cross-sectional constrictions and the cross-sectional extensions may be arranged in each section of the damper channel. For example, in the portion traversed by the refrigerant or in the acoustically blinded section.
  • cross-sectional constrictions and cross-sectional enlargements are arranged symmetrically with respect to the inlet opening.
  • FIG. 1 to 5 A first embodiment of a refrigerant compressor according to the invention, shown in FIG Fig. 1 to 5 comprises a compressor housing designated as a whole by 10 with a crankcase 11, in which two cylinder chambers 12a and 12b are arranged, in which pistons 14a, 14b are oscillatingly movable, wherein the pistons 14a, 14b via connecting rods 16a, 16b cooperate with a crankshaft 18, which is arranged in the crankcase 11.
  • crankshaft 18 is driven for example by an electric motor 20, the motor shaft 22 is arranged coaxially with the crankshaft 18 and carries a rotor 24 which is surrounded by a stator 26, which in turn is arranged stationarily in the compressor housing 10.
  • the cylinder chambers 12a and 12b are closed at the head by a resting on the crankcase 11 valve plate 30 which carries both intake valves and exhaust valves 32a and 32b.
  • valve plate 30 On a side opposite the crankcase 11 side of the valve plate 30 is seated as a whole with 40 designated cylinder head, which together with the valve plate 30 on the one hand a suction chamber 34 which lies above the inlet openings and in which to be compressed refrigerant flows via a suction channel 36, and the other a pressure space 38 which overlies the exhaust valves 32a and 32b so that refrigerant discharged through the exhaust valves 32a and 32b enters the pressure space 38 from the cylinder chambers 12a and 12b.
  • the cylinder head 40 comprises an outer wall portion 42 which rests with a bearing surface 44 on a support surface 46 formed by the valve plate 30 and a cylinder head cover 48 which extends over the space enclosed by the outer wall portion 42, comprising the suction space 34th and extends the pressure chamber 38 and extends approximately parallel to the valve plate 30 to complete the suction chamber 34 and the pressure chamber 38 on the valve plate 30 opposite side.
  • the cylinder head 40 also comprises a partition 50, which also extends from the valve plate 30 to the cylinder head cover 58 to separate the suction chamber 34 and the pressure chamber 38 from each other.
  • damper channel 60 As in Fig. 1 to 4 is shown in the cylinder head 40 as a whole designated 60 damper channel, in the region of the partition wall 50 and near the cylinder head cover 48, the damper channel 60 having a central portion 62 parallel to the cylinder head cover 48 and with end portions 64, 66 curved in the region of the outer walls 42 passes and thereby in the region of the first end portion 64 has a first mouth opening 70 and in the region of the second end portion 66 has a second mouth opening 72, which are preferably in the plane of the support surface 44.
  • an inlet opening 74 is provided, which opens into the central region 62 of the damper channel 60.
  • the cylinder head 40 is mounted on the valve plate 30 such that a passage 76 provided in the valve plate 30 is aligned with the first orifice 70, and also protrudes above an inlet 78 of an 80 generally designated as 80 in FIG Crankcase 11 guided outlet channel 80 opens. This flows into the
  • the section 84 thus serves as a so-called “blind section” of the damper channel 60.
  • both the compressed refrigerant flowing through section 82 and the non-flow section 84 of the damper channel 60 are effective because the pulsations or pressure waves entering through the inlet opening 74 propagate in both directions along the sections 82 and 84. All recently occurs in the area 86 of the valve plate 30 acoustically blind closed end portion 66 a reflection at the closed end and the returning pressure waves are then superimposed again with the further entering through the inlet port 74 pressure waves.
  • a partial reflection also takes place at the first orifice 70 in the form of a reflection at the open end, so that superimpose the likewise returning pressure waves again with the entering through the inlet port 74 pressure waves and a total of an advantageous damping effect of the damper channel 60 occurs.
  • the reflection in the region of the mouth opening 70 is due to a cross-sectional jump in the transition from the mouth opening 70 into the outlet channel 80, wherein this cross-sectional jump is at least a factor of 3 with respect to the effective for the outflowing compressed refrigerant cross section.
  • a cross-sectional jump of at least a factor of 3, even better a factor of 5 or greater, is preferably also provided in the region of the inlet opening 74.
  • damper channel 60 whose relevant length for the damping effect of the length of the sections 82 and 84 is that only the portion 82 is flowed through by the exiting compressed refrigerant and thus the resulting pressure loss is less than in the case in which the entire damper channel 60 is flowed through by the compressed refrigerant.
  • the damping effect of the damper channel 60 is further improved by the fact that the inlet opening 74 is located near the cylinder head cover 48 and is preferably formed by a channel portion 88 whose longitudinal axis 90 is not directly the exhaust valves 32a and 32b facing, so that the pulsation or pressure wave first Deflection on the inside 92 of the cylinder head cover learns before it can enter the damper channel 60.
  • an advantageous effect of the damper channel 60 is also achievable in that the inlet port 74 is positioned so that it can be arranged at approximately equal distances from the two exhaust valves 32a and 32b.
  • the solution according to the invention has, as in Fig. 5 shown, still the further advantage that the same inventive cylinder head 40 can also be used for a crankcase 11 ', in which the outlet channel 80' is arranged so that the compressed refrigerant can enter through the second orifice 72 in this and consequently also the Valve plate 30 'has a passage 76', while on the other hand, the valve plate 30 'has a portion 86' which closes the first orifice 70 of the damper channel 60.
  • the damper channel 60 acts in the same way, but in this case the section 84 flows through the compressed refrigerant, while the section 82 represents the so-called "blind portion" of the damper channel 60.
  • a four-cylinder refrigerant compressor can be produced, wherein in two arranged on one side of the compressor housing 10 cylinder chambers 12a and 12b, the corresponding crankcase 11, the in Fig. 1 and 4 shown in the exhaust port 80 and compressed refrigerant flows through the first orifice 70, while on the other side of the compressor housing 10, the corresponding crankcase 11 'is provided, wherein the outlet passage 80' is arranged so that compressed via the second orifice 72 Refrigerant flows into this.
  • the cylinder head according to the invention can be used as a common part in different crankcases 11, 11 'with different outlet channels 80 and 80'.
  • FIG Fig. 6 In a second embodiment, shown in FIG Fig. 6 , those parts which are identical to those of the first embodiment are given the same reference numerals, so that the description of them may be made to the contents of the first embodiment in its entirety.
  • damper channel 60 in each case over its entire length has a constant cross-section, it is provided in the second embodiment that in the damper channel 60 'aperture 100 are used, which vary the cross section of the damper channel 60', so that cross-section narrowed portions 102 of the damper channel 60 'and cross-sectional widened portions 104 of the damper channel 60' follow each other and thus the damping effect can be increased.
  • the arrangement of the cross-sectional narrowed portions 102 and the cross-sectional widened portions 104 is carried out both in the refrigerant-flowing portion 82 and in the acoustically blind portion 84, preferably symmetrically to the inlet port 74th
  • the second embodiment is formed in the same manner as the first embodiment, so that identical parts are provided with identical reference numerals and thus the description thereof in conjunction with the first embodiment may be fully incorporated by reference.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kältemittelkompressor, umfassend ein Kompressorgehäuse, mindestens eine in dem Kompressorgehäuse angeordnete Zylinderkammer, einen in der Zylinderkammer oszillierend bewegbaren Kolben, einen der Zylinderkammer vorgeschalteten Saugraum, aus welchem Kältemittel in die Zylinderkammer eintritt, einen der Zylinderkammer nachgeschalteten Druckraum, in welchen in der Zylinderkammer komprimiertes Kältemittel eintritt, einen sich zwischen einem ersten Ende und einem zweiten Ende erstreckenden Dämpferkanal, über welchen komprimiertes Kältemittel von dem Druckraum in einen Auslasskanal strömt.
  • Ein derartiger Kältemittelkompressor ist beispielsweise aus der EP 0 926 343 bekannt.
  • Bei diesem Kältemittelkompressor wird der gesamte Dämpferkanal in einer Richtung durchströmt, wobei eine zufriedenstellende Dämpfung erreicht wird, allerdings mit erheblichem Raumbedarf aufgrund der durchströmten Länge des Dämpferkanals.
  • Der Erfindung liegt jedoch die Aufgabe zugrunde, einen derartigen Kältemittelkompressor hinsichtlich der Bedämpfung von Pulsationen und des Raumbedarfs noch weiter zu optimieren.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Kältemittelkompressor der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Dämpferkanal eine zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende liegende Einlassöffnung aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung schafft die Möglichkeit, die Dämpfung von Pulsationen bei Kältemittelkompressoren noch weiter zu optimieren, nämlich dadurch, daß eine in den Dämpferkanal eintretende Druckwelle von der Einlaßöffnung sich sowohl in Richtung des ersten als auch in Richtung des zweiten Endes ausbreitet und durch Reflexionen dann an beiden Enden des Dämpferkanals die Dämpfung von Pulsationen noch besser erfolgt.
  • Ferner besteht die Möglichkeit, einen derartigen Dämpferkanal raumoptimiert anzuordnen.
  • Die Auslaßöffnung kann prinzipiell an unterschiedlichsten Stellen des Dämpferkanals angeordnet sein. Eine besonders günstige Lösung sieht vor, daß die Auslaßöffnung im Bereich von einem der Enden liegt, so daß der Dämpferkanal insoweit von komprimiertem Kältemittel durchströmt wird, als dieses von der Einlaßöffnung zu der Auslaßöffnung im Bereich von einem der Enden geführt wird.
  • Hinsichtlich der Realisierung des Dämpferkanals im Hinblick auf das Vorsehen von Auslaßöffnungen sieht eine besonders günstige Lösung vor, daß der Dämpferkanal zusätzlich zur Einlaßöffnung zwei Mündungsöffnungen aufweist und daß mindestens eine der Mündungsöffnungen die Auslaßöffnung bildet. Diese Lösung ist konstruktiv besonders einfach realisierbar, insbesondere auch dann, wenn die Mündungsöffnungen im Bereich gegenüberliegender Enden angeordnet sind.
  • Hinsichtlich des Einsatzes des erfindungsgemäßen Dämpferkanals sind die unterschiedlichsten Möglichkeiten denkbar. Eine Möglichkeit wäre, den Dämpferkanal so auszubilden, daß das komprimierte Kältemittel durch die Einlaßöffnung in den Dämpferkanal einströmt und dann in Richtung beider Enden zu den jeweiligen Auslaßöffnungen strömt.
  • Alternativ zur vorstehenden Lösung oder ergänzend zu dieser sieht eine insbesondere hinsichtlich ihrer Dämpfungswirkung besonders günstige Lösung vor, daß der sich zwischen den Enden erstreckende Dämpferkanal einen vom komprimierten Kältemittel durchströmten Abschnitt und einen akustisch blind abgeschlossenen Abschnitt, das heißt einen Abschnitt mit Reflexion am akustisch geschlossenen Ende, aufweist, wobei insbesondere der akustisch blind abgeschlossene Abschnitt des Dämpferkanals nennenswert zur Dämpfung von Pulsationen oder Druckwellen beiträgt, da in diesem eine Reflexion einer Druckwelle erfolgt, die dann sich wiederum mit nachfolgend durch die Eintrittsöffnung eintretenden Druckwellen im Dämpferkanal überlagert.
  • Insbesondere ist ein akustisch blinder Abschnitt so ausgebildet, daß eine Öffnung oder ein Spalt besteht, durch welchen Öl abfließen kann, so daß Ölansammlungen vermieden werden.
  • Hinsichtlich der Anordnung der beiden Abschnitte relativ zueinander wäre die unterschiedlichsten Möglichkeiten denkbar, beispielsweise wäre es denkbar, daß sich der akustisch blind abgeschlossene Abschnitt des Dämpferkanals an die Auslaßöffnung anschließt, so daß eine in den Dämpferkanal eintretende Druckwelle zunächst von der Einlaßöffnung zur Auslaßöffnung wandert und dann ein Teil derselben den Dämpferkanal nicht durch die Auslaßöffnung verläßt, sondern ausgehend von der Auslaßöffnung weiter sich in dem akustisch blind abgeschlossenen Abschnitt ausbreitet.
  • Eine andere hinsichtlich der Dämpfungswirkung noch vorteilhaftere Lösung sieht vor, daß der sich vom Kältemittel durchströmte Abschnitt und der akustisch blind abgeschlossene Abschnitt des Dämpferkanals von der Einlaßöffnung weg erstrecken, so daß die durch die Einlaßöffnung in den Dämpferkanal eintretende Druckwelle eine Aufteilung in den akustisch blind abgeschlossenen Abschnitt und in den vom Kältemittel durchströmten Abschnitt erfährt.
  • Besonders günstig ist es dabei, wenn sich der vom Kältemittel durchströmte Abschnitt und der akustisch blind abgeschlossene Abschnitt in entgegengesetzte Richtungen von der Einlaßöffnung weg erstrecken, so daß insbesondere Reflexionen im akustisch blind abgeschlossenen Abschnitt sich unmittelbar weiter in den vom Kältemittel durchströmten Abschnitt ausbreiten können.
  • Hinsichtlich der Lage der Einlaßöffnung wurden bislang keinerlei Angaben gemacht. Prinzipiell wäre es denkbar, die Einlaßöffnung an beliebigen Stellen zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende vorzusehen. Eine besonders günstige Lösung sieht vor, daß die Einlaßöffnung im Bereich eines mittigen Abschnitts des Dämpferkanals liegt, vorzugsweise im Bereich von ungefähr der halben Gesamtlänge des Dämpferkanals, so daß sich eine eintretende Druckwelle auf zwei größenordnungsmäßig ungefähr gleich lange Abschnitte verteilt.
  • Hinsichtlich der konkreten Ausführungsform des Dämpferkanals wurden im Zusammenhang mit den bisherigen Ausführungsbeispielen keine näheren Angaben gemacht. So sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel vor, daß der Dämpferkanal in einem am Kompressorgehäuse montierbaren Teil angeordnet ist und daß das Teil am Kompressorgehäuse so montierbar ist, daß entweder die am ersten Ende angeordnete Mündungsöffnung oder die am zweiten Ende angeordnete Mündungsöffnung als Auslaßöffnung dient und in den - beispielsweise im Kompressorgehäuse vorgesehenen - Auslaßkanal führt.
  • Hinsichtlich der jeweils anderen Mündungsöffnung wäre es beispielsweise denkbar, daß diese noch in einen noch zusätzlichen - beispielsweise im Kompressorgehäuse verlaufenden - Abschnitt des Dämpferkanals führt, der irgendwo im Kompressorgehäuse akustisch blind endet. Dies würde die Möglichkeit eröffnen, den Dämpferkanal zusätzlich noch durch einen weiteren Abschnitt zu verlängern.
  • Konstruktiv besonders günstig ist es jedoch, wenn die jeweils nicht in den vorgesehenen Auslaßkanal mündende Mündungsöffnung akustisch blind abgeschlossen ist.
  • Ein derartiger akustisch blinder Abschluß der Mündungsöffnung könnte beispielsweise durch einen eingesetzten oder eingeschraubten Stopfen erfolgen.
  • Besonders günstig ist es jedoch, wenn die Mündungsöffnung durch einen Bereich des Teils verschlossen ist, welches das am Kompressorgehäuse montierbare Teil trägt.
  • Im einfachsten Fall ist das am Kompressorgehäuse montierbare Teil dabei die von einem Kurbelgehäuse des Kompressorgehäuses getragene Ventilplatte, welche mit einem die Mündungsöffnung abdeckenden Bereich diese verschließt.
  • Hinsichtlich des den Dämpferkanal aufweisenden und am Kompressorgehäuse montierbaren Teils wurden keine näheren Angaben gemacht. So könnte dies ein separates Teil sein, das völlig unabhängig von den üblichen Teilen des Kompressorgehäuses ist und als separater Einsatz jeweils, beispielsweise bei der Montage des Zylinderkopfes eingesetzt wird.
  • Besonders günstig ist es jedoch, wenn der Dämpferkanal im Zylinderkopf verläuft und somit der Zylinderkopf das den Dämpferkanal aufweisende und am Kompressorgehäuse montierbare Teil bildet.
  • In den Zylinderkopf kann dabei ebenfalls ein den Dämpferkanal bildendes Element, beispielsweise ein Dämpferrohr eingesetzt sein. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn der Dämpferkanal in den Zylinderkopf eingeformt ist, das heißt beispielsweise dann, wenn der Zylinderkopf als Gußteil ausgebildet ist, in diesem Gußteil der Dämpferkanal vorgesehen ist. Alternativ wäre es dabei aber auch denkbar, den Dämpferkanal als in dem Zylinderkopf vorzusehende Bohrung zu realisieren.
  • Hinsichtlich des Verlaufs des Dämpferkanals im Zylinderkopf sind bislang ebenfalls keine näheren Angaben gemacht.
  • So sieht eine besonders raumsparende vorteilhafte Lösung vor, daß der Dämpferkanal mit einem Abschnitt in einer ungefähr parallel zu einem Zylinderkopfdeckel des Zylinderkopfs liegenden Fläche verläuft, das heißt, daß der Dämpferkanal, welcher vorzugsweise zur Dämpfung von Pulsationen mit bestimmten Frequenzkomponenten eine entsprechende Länge aufweisen muß, vorteilhafterweise durch seine Erstreckung in dieser Fläche eine ausreichende Länge haben kann, ohne daß dadurch der Zylinderkopf nennenswert größer baut.
  • Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Dämpferkanal mit einem wesentlichen Abschnitt in Richtung einer Kurbelwelle verläuft und somit vorzugsweise auch in der Richtung verläuft, in welcher bei einem mehrzylindrigen Kältemittelkompressor die Zylinder aufeinanderfolgend angeordnet sind.
  • Hinsichtlich der Anordnung des Dämpferkanals relativ zum Druckraum wurden bislang ebenfalls keine näheren Angaben gemacht. So sieht eine besonders günstige Lösung vor, daß der Dämpferkanal auf einer den Zylinderkammern abgewandten Seite des Druckraums verläuft, da damit beispielsweise die Möglichkeit besteht, den Dämpferkanal längs des Zylinderkopfdeckels, beispielsweise an diesen angeformt oder in diesen eingeformt verlaufen zu lassen.
  • Um eine geeignete Lage der Mündungsöffnungen des Dämpferkanals zu erreichen, ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Dämpferkanal in Richtung eines Kurbelgehäuses verlaufende Endbereiche aufweist, so daß diese Endbereiche dann in einfacher Weise mit im Bereich des Kurbelgehäuses zugänglichen - vorzugsweise über das Kurbelgehäuse zugängliche - Mündungsöffnungen versehen werden können.
  • Beispielsweise liegen dabei die Mündungsöffnungen des Dämpferkanals dem Kurbelgehäuse zugewandt. Eine besonders günstige Lösung sieht dabei vor, daß die Mündungsöffnungen des Dämpferkanals in einer Auflagefläche des Zylinderkopfes liegen und somit beispielsweise durch Aufsetzen des Zylinderkopfes auf das übrige Kompressorgehäuse in einfacher Weise auch eine Abdichtung im Bereich der Mündungsöffnungen realisiert werden kann.
  • Besonders günstig ist es dabei, wenn die Mündungsöffnungen in gleicher Weise abgedichtet sind, wie der Zylinderkopf im Bereich seiner Auflagefläche.
  • Um eine möglichst gute Reflexion und Entkopplung jeweils an der Auslaßöffnung und der Einlaßöffnung zu erhalten, ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Einlaßöffnung des Dämpferkanals mit einem Querschnittsprung in den Druckraum mündet und daß die Auslaßöffnung des Dämpferkanals mit einem Querschnittsprung in den Auslaßkanal mündet.
  • Die Größe der Querschnittsprünge ist vorzugsweise so, daß der Querschnittsprung zwischen dem Dämpferkanal und dem Auslaßkanal mindestens einen Faktor 2 oder 3 beträgt, wobei in diesem Fall ein Querschnittsprung von einem kleinen Querschnitt, nämlich der Auslaßöffnung, zu einem großen Querschnitt, nämlich dem des Auslaßkanals erfolgt.
  • Noch besser ist es, wenn der Querschnittsprung mindestens einen Faktor 5 beträgt.
  • Ferner wird die Entkopplung zwischen dem Dämpferkanal und dem Druckraum ebenfalls dadurch begünstigt, daß der Querschnittsprung zwischen dem Dämpferkanal und dem Druckraum mindestens einen Faktor 3, noch besser einen Faktor 5 beträgt, wobei in diesem Fall ein Querschnittsprung von dem großen Querschnitt des Druckraums auf einen um den Faktor 3 oder 5 kleineren Querschnitt, nämlich dem der Einlaßöffnung des Dämpferkanals, auftritt.
  • Noch besser ist es, wenn auch dieser Querschnittsprung noch größer ist.
  • Hinsichtlich der Art des Dämpferkanals wurden im Zusammenhang mit der bisherigen Erläuterung der einzelnen Ausführungsbeispielen keine näheren Angaben gemacht. So ist es beispielsweise denkbar, den Dämpferkanal als Kanal mit konstantem Querschnitt auszuführen.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu ist es aber auch denkbar, den Dämpferkanal mit Querschnittsverengungen, beispielsweise erzeugt durch Blenden zu versehen, um die Dämpfungswirkung noch zu steigern, so daß der Dämpferkanal an unterschiedlichen Stellen in Längsrichtung unterschiedliche Querschnitte aufweist.
  • Die Querschnittsverengungen und die Querschnittserweiterungen können in jedem Abschnitt des Dämpferkanals angeordnet sein. Beispielsweise im vom Kältemittel durchströmten Abschnitt oder im akustisch blind abgeschlossenen Abschnitt.
  • Es ist aber auch denkbar, die Querschnittsverengungen und Querschnittserweiterungen in beiden dieser Abschnitte vorzusehen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Querschnittsverengungen und Querschnittserweiterungen symmetrisch zur Einlaßöffnung angeordnet sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteil der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kältemittelverdichters im Bereich zweier Zylinderkammern;
    Fig. 2
    einen Schnitt längs Linie 2-2 in Fig. 1;
    Fig. 3
    einen Schnitt längs Linie 3-3 in Fig. 2;
    Fig. 4
    eine vergrößerte Darstellung des Schnitts gemäß Fig. 1 im Bereich des Zylinderkopfs;
    Fig. 5
    einen Schnitt ähnlich Fig. 4 durch einen zwei andere Zylinderkammern aufweisenden Bereich des erfindungsgemäßen Kältemittelkompressors und
    Fig. 6
    einen Schnitt ähnlich Fig. 4 durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kältemittelkompressors.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kältemittelkompressors, dargestellt in Fig. 1 bis 5 umfaßt ein als Ganzes mit 10 bezeichnetes Kompressorgehäuse mit einem Kurbelgehäuse 11, in welchem zwei Zylinderkammern 12a und 12b angeordnet sind, in denen Kolben 14a, 14b oszillierend bewegbar sind, wobei die Kolben 14a, 14b über Pleuel 16a, 16b mit einer Kurbelwelle 18 zusammenwirken, welche in dem Kurbelgehäuse 11 angeordnet ist.
  • Die Kurbelwelle 18 ist dabei beispielsweise durch einen Elektromotor 20 angetrieben, dessen Motorwelle 22 koaxial zur Kurbelwelle 18 angeordnet ist und einen Rotor 24 trägt, der von einem Stator 26 umgeben ist, welcher seinerseits stationär in dem Kompressorgehäuse 10 angeordnet ist.
  • Die Zylinderkammern 12a und 12b sind kopfseitig durch eine auf dem Kurbelgehäuse 11 aufliegende Ventilplatte 30 abgeschlossen, welche sowohl Einlaßventile als auch Auslaßventile 32a und 32b trägt.
  • Auf einer dem Kurbelgehäuse 11 gegenüberliegenden Seite der Ventilplatte 30 sitzt ein als Ganzes mit 40 bezeichneter Zylinderkopf, welcher zusammen mit der Ventilplatte 30 einerseits einen Saugraum 34 einschließt, welcher über den Einlaßöffnungen liegt und in welchen zu komprimierendes Kältemittel über einen Saugkanal 36 einströmt, und andererseits einen Druckraum 38, welcher über den Auslaßventilen 32a und 32b liegt, so daß über die Auslaßventile 32a und 32b komprimiertes Kältemittel aus den Zylinderkammern 12a und 12b in den Druckraum 38 eintritt.
  • Vorzugsweise umfaßt der Zylinderkopf 40 einen Außenwandbereich 42, welcher mit einer Auflagefläche 44 auf einer von der Ventilplatte 30 gebildeten Stützfläche 46 aufliegt und einen Zylinderkopfdeckel 48, welcher sich über dem vom Außenwandbereich 42 umschlossenen Raum, umfassend den Saugraum 34 und den Druckraum 38 erstreckt und ungefähr parallel zur Ventilplatte 30 verläuft, um den Saugraum 34 und den Druckraum 38 auf der der Ventilplatte 30 gegenüberliegenden Seite abzuschließen.
  • Ferner umfasst der Zylinderkopf 40 noch eine Trennwand 50, welche sich ebenfalls ausgehend von der Ventilplatte 30 bis zum Zylinderkopfdeckel 58 erstreckt, um den Saugraum 34 und den Druckraum 38 voneinander zu trennen.
  • Wie In Fig, 1 bis 4 dargestellt, ist in dem Zylinderkopf 40 ein als Ganzes mit 60 bezeichneter Dämpferkanal eingeformt, und zwar im Bereich der Trennwand 50 und nahe des Zylinderkopfdeckels 48, wobei der Dämpferkanal 60 mit einem Mittelabschnitt 62 parallel zum Zylinderkopfdeckel 48 verläuft und mit Endabschnitten 64, 66 gekrümmt in den Bereich der Außenwände 42 übergeht und dabei im Bereich des ersten Endabschnitts 64 eine erste Mündungsöffnung 70 und im Bereich des zweiten Endabschnitts 66 eine zweite Mündungsöffnung 72 aufweist, die vorzugsweise in der Ebene der Auflagefläche 44 liegen.
  • Ferner ist eine Einlassöffnung 74 vorgesehen, welche In den mittigen Bereich 62 des Dämpferkanals 60 einmündet.
  • Wie in Fig. 1 und 4 dargestellt, liegt bei einer ersten Einbauart des Zylinderkopfes 40 dieser auf der Ventilplatte 30 so auf, dass eine in der Ventilplatte 30 vorgesehene Durchlassöffnung 76 mit der ersten Mündungsöffnung 70 fluchtend angeordnet ist und außerdem über einer Eingangsöffnung 78 eines als Ganzes mit 80 bezeichneten und in dem Kurbelgehäuse 11 geführten Auslasskanals 80 mündet. Damit strömt das in den
  • Druckraum 38 eintretende komprimierte Kältemittel zunächst über die Einlaßöffnung 74 in den Dämpferkanal 60 ein und durchströmt diesen jedoch nur im Bereich seines von der Einlaßöffnung 74 zur ersten Mündungsöffnung 70 reichenden Abschnitts 82, während ein zwischen der Einlaßöffnung 74 und der zweiten Mündungsöffnung 72 liegender Abschnitt 84 nicht durchströmte ist, da die zweite Mündungsöffnung 72 durch einen Bereich 86 der Ventilplatte 30 akustisch blind abgeschlossen ist.
  • Der Abschnitt 84 dient somit als sogenannter "Blindabschnitt" des Dämpferkanals 60.
  • Für die Dämpfungswirkung des Dämpferkanals 60 sind jedoch sowohl der vom komprimierten Kältemittel durchströmte Abschnitt 82 als auch der nicht durchströmte Abschnitt 84 des Dämpferkanals 60 wirksam, da die durch die Einlaßöffnung 74 eintretenden Pulsationen oder Druckwellen sich in beiden Richtungen längs der Abschnitte 82 und 84 ausbreiten. Aller dings erfolgt im durch den Bereich 86 der Ventilplatte 30 akustisch blind abgeschlossenen Endbereich 66 eine Reflexion am geschlossenen Ende und die zurücklaufenden Druckwellen überlagern sich dann wieder mit den weiter durch die Einlaßöffnung 74 eintretenden Druckwellen. Außerdem erfolgt eine Teilreflexion auch an der ersten Mündungsöffnung 70 in Form einer Reflexion am offenen Ende, so daß sich die ebenfalls zurücklaufenden Druckwellen wiederum mit den durch die Einlaßöffnung 74 eintretenden Druckwellen überlagern und insgesamt eine vorteilhafte Dämpfungswirkung des Dämpferkanals 60 eintritt.
  • Die Reflexion im Bereich der Mündungsöffnung 70 ist dabei bedingt durch einen Querschnittsprung beim Übergang von der Mündungsöffnung 70 in den Auslaßkanal 80, wobei dieser Querschnittsprung mindestens einen Faktor 3 hinsichtlich des für das ausströmende komprimierte Kältemittel wirksamen Querschnitts beträgt.
  • Ferner ist vorzugsweise auch im Bereich der Einlaßöffnung 74 ein Querschnittsprung um mindestens einen Faktor 3, noch besser einen Faktor 5 oder größer vorgesehen.
  • Ein weiterer besonderer Vorteil des Dämpferkanals 60, dessen für die Dämpfungswirkung relevante Länge sich aus der Länge der Abschnitte 82 und 84 zusammensetzt ist der, daß nur der Abschnitt 82 von dem austretenden komprimierten Kältemittel durchströmt ist und somit der durch diesen entstehende Druckverlust geringer ist als in dem Fall in dem der gesamte Dämpferkanal 60 von dem komprimierten Kältemittel durchströmt ist.
  • Die Dämpfungswirkung des Dämpferkanals 60 wird ferner noch dadurch verbessert, daß die Einlaßöffnung 74 nahe des Zylinderkopfdeckels 48 liegt und vorzugsweise durch einen Kanalabschnitt 88 gebildet ist, dessen Längsachse 90 nicht unmittelbar den Auslaßventilen 32a und 32b zugewandt ist, so daß die Pulsation oder Druckwelle zunächst eine Umlenkung an der Innenseite 92 des Zylinderkopfdeckels erfährt, bevor sie in den Dämpferkanal 60 eintreten kann. Darüber hinaus ist eine vorteilhafte Wirkung des Dämpferkanals 60 ebenfalls dadurch erreichbar, daß die Einlaßöffnung 74 so positioniert ist, daß diese in ungefähr gleichen Abständen von den beiden Auslaßventilen 32a und 32b angeordnet werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Lösung hat, wie in Fig. 5 dargestellt, noch den weiteren Vorteil, daß derselbe erfindungsgemäße Zylinderkopf 40 auch eingesetzt werden kann, für ein Kurbelgehäuse 11', bei welchem der Auslaßkanal 80' so angeordnet ist, daß das komprimierte Kältemittel durch die zweite Mündungsöffnung 72 in diesen eintreten kann und folglich auch die Ventilplatte 30' einen Durchlaß 76' aufweist, während andererseits die Ventilplatte 30' einen Bereich 86' aufweist, welcher die erste Mündungsöffnung 70 des Dämpferkanals 60 verschließt. Dabei wirkt der Dämpferkanal 60 in gleicher Weise, allerdings ist in diesem Fall der Abschnitt 84 vom komprimierten Kältemittel durchströmt, während der Abschnitt 82 den sogenannten "Blindabschnitt" des Dämpferkanals 60 darstellt.
  • Vorzugsweise läßt sich mit einem derartigen Zylinderkopf 40 ein Vierzylinderkältemittelkompressor herstellen, bei welchem bei zwei auf einer Seite des Kompressorgehäuses 10 angeordneten Zylinderkammern 12a und 12b das entsprechende Kurbelgehäuse 11 die in Fig. 1 und 4 dargestellte Form aufweist und in den Auslaßkanal 80 komprimiertes Kältemittel über die erste Mündungsöffnung 70 einströmt, während auf der anderen Seite des Kompressorgehäuses 10 das entsprechende Kurbelgehäuse 11' vorgesehen ist, bei welchem der Auslaßkanal 80' so angeordnet ist, daß über die zweite Mündungsöffnung 72 komprimiertes Kältemittel in diesen einströmt.
  • Somit läßt sich der erfindungsgemäße Zylinderkopf als Gleichteil bei unterschiedlichen Kurbelgehäusen 11, 11' mit unterschiedlich liegenden Auslaßkanälen 80 und 80' einsetzen.
  • Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel, dargestellt in Fig. 6, sind diejenigen Teile, die mit denen des ersten Ausführungsbeispiels identisch sind, mit denselben Bezugszeichen versehen, so daß hinsichtlich der Beschreibung derselben auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel vollinhaltlich Bezug genommen werden kann.
  • Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel, bei welchem der Dämpferkanal 60 jeweils über seine ganze Länge einen konstanten Querschnitt aufweist, ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß in den Dämpferkanal 60' Blenden 100 eingesetzt sind, welche den Querschnitt des Dämpferkanals 60' variieren lassen, so daß querschnittsverengte Abschnitte 102 des Dämpferkanals 60' und querschnittserweiterte Abschnitte 104 des Dämpferkanals 60' aufeinanderfolgen und somit die Dämpfungswirkung noch erhöht werden kann.
  • Insbesondere erfolgt die Anordnung der querschnittsverengten Abschnitte 102 und der querschnittserweiterten Abschnitte 104 sowohl im von Kältemittel durchströmten Abschnitt 82 als auch im akustisch blind abgeschlossenen Abschnitt 84, vorzugsweise symmetrisch zur Einlaßöffnung 74.
  • Im übrigen ist das zweite Ausführungsbeispiel in gleicher Weise ausgebildet wie das erste Ausführungsbeispiel, so daß identische Teile mit identischen Bezugszeichen versehen sind und somit auf die Beschreibung derselben im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel vollinhaltlich Bezug genommen werden kann.

Claims (20)

  1. Kältemittelkompressor, umfassend ein Kompressorgehäuse (10), mindestens eine in dem Kompressorgehäuse (10) angeordnete Zylinderkammer (12), einen in der Zylinderkammer (12) oszillierend bewegbaren Kolben (14), einen der Zylinderkammer (12) vorgeschalteten Saugraum (34), aus welchem Kältemittel in die Zylinderkammer (12) eintritt, einen der Zylinderkammer (12) nachgeschalteten Druckraums (38), in welchen in der Zylinderkammer (12) komprimiertes Kältemittel eintritt, einen sich zwischen einem ersten Ende (64) und einem zweiten Ende (66) erstreckenden Dämpferkänal (60), über welchen komprimiertes Kältemittel von dem Druckraum (38) in den Auslaßkanal (80) strömt,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpferkanal (60) eine zwischen dem ersten Ende (64) und dem zweiten Ende (66) liegende Einlaßöffnung (74) aufweist.
  2. Kältemittelkompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (70, 72) im Bereich von einem der Enden (64, 66) liegt.
  3. Kältemittelkompressor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Dämpferkanal (60) zusätzlich zur Einlaßöffnung (74) zwei Mündungsöffnungen (70, 72) aufweist, und daß mindestens eine der Mündungsöffnungen (70, 72) die Auslaßöffnung bildet.
  4. Kältemittelkompressor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Mündungsöffnungen (70, 72) im Bereich gegenüberliegender Enden (64, 66) angeordnet sind.
  5. Kältemittelkompressor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der sich zwischen den beiden Enden (64, 66) erstreckende Dämpferkanal (60) einen vom komprimierten Kältemittel durchströmten Abschnitt (82) und einen akustisch blind abgeschlossenen Abschnitt (84) aufweist.
  6. Kältemittelkompressor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der sich vom Kältemittel durchströmte Abschnitt (82) und der akustisch blind abgeschlossene Abschnitt (84) des Dämpferkanals (60) von der Einlassöffnung (74) weg erstrecken.
  7. Kältemittelkompressor nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der vom Kältemittel durchströmte Abschnitt (82) und der akustisch blind abgeschlossene Abschnitt (84) in entgegengesetzte Richtungen von der Einlassöffnung (74) wegerstrecken.
  8. Kältemittelkompressor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnung (74) im Bereich eines mittigen Abschnitts (62) des Dämpferkanals (60) liegt,
  9. Kältemittelkompressor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpferkanal (60) in einem am Kompressorgehäuse (10) montierbaren Teil (40) angeordnet ist und daß das Teil (40) am Kompressorgehäuse (10) so montierbar ist, daß entweder die am ersten Ende (64) angeordnete Mündungsöffnung (70) oder die am zweiten Ende (66) angeordnete Mündungsöffnung (72) als Auslaßöffnung dient und in den vorgesehenen Auslaßkanal (80, 80') führt.
  10. Kältemittelkompressor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils nicht in den Auslaßkanal (80, 80') mündende Auslaßöffnung (72, 70) akustisch blind abgeschlossen ist.
  11. Kältemittelkompressor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die akustisch blind abgeschlossene Mündungsöffnung (72, 70) durch einen Bereich (86, 86') des Teils (30) verschlossen ist, welches das am Kompressorgehäuse (10) montierbare Teil (40) trägt.
  12. Kältemittelkompressor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpferkanal (60) im Zylinderkopf (40) verläuft.
  13. Kältemittelkompressor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpferkanal (60) in den Zylinderkopf (40) eingeformt ist.
  14. Kältemittelkompressor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpferkanal (60) mit einem Abschnitt (62) in einer ungefähr parallel zu einem Zylinderkopfdeckel (48) des Zylinderkopfs (40) liegenden Fläche verläuft.
  15. Kältemittelkompressor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpferkanal (60) mit einem wesentlichen Abschnitt (62) in Richtung einer Kurbelwelle (18) verläuft.
  16. Kältemittelkompressor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpferkanal (60) auf einer den Zylinderkammern (12) abgewandten Seite des Druckraums (38) verläuft.
  17. Kältemittelkompressor nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpferkanal (60) in Richtung eines Kurbelgehäuses (11) verlaufende Endbereiche (64, 66) aufweist.
  18. Kältemittelkompressor nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungsöffnungen (70, 72) dem Kurbelgehäuse (11) zugewandt sind.
  19. Kältemittelkompressor nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungsöffnungen (70, 72) des Dämpferkanals (60) in einer Auflagefläche (44) des Zylinderkopfes (40) liegen.
  20. Kältemittelkompressor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpferkanal (60') Querschnittsverengungen (102) und Querschnittserweiterungen (104) aufweist.
EP01911527A 2000-01-29 2001-01-25 Kältemittelkompressor Expired - Lifetime EP1165963B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10003882A DE10003882C2 (de) 2000-01-29 2000-01-29 Kältemittelkompressor
DE10003882 2000-01-29
PCT/EP2001/000783 WO2001055594A1 (de) 2000-01-29 2001-01-25 Kältemittelkompressor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1165963A1 EP1165963A1 (de) 2002-01-02
EP1165963B1 true EP1165963B1 (de) 2009-04-08

Family

ID=7629154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01911527A Expired - Lifetime EP1165963B1 (de) 2000-01-29 2001-01-25 Kältemittelkompressor

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6568921B2 (de)
EP (1) EP1165963B1 (de)
CN (1) CN1114760C (de)
AT (1) ATE428052T1 (de)
DE (2) DE10003882C2 (de)
DK (1) DK1165963T3 (de)
ES (1) ES2322430T3 (de)
WO (1) WO2001055594A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4570342B2 (ja) * 2003-08-01 2010-10-27 シナノケンシ株式会社 電磁ポンプの固定子
US7621723B2 (en) * 2004-03-22 2009-11-24 Shinano Kenshi Kabushiki Kaisha Electromagnetic pump
US20060039813A1 (en) * 2004-08-19 2006-02-23 Thomas Paul J Domed cover for pump head
BRPI0501740A (pt) * 2005-05-03 2006-12-12 Brasil Compressores Sa filtro de sucção para compressor de refrigeração
EP1971777A1 (de) 2006-12-06 2008-09-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Kühlkompressor
CN100434696C (zh) * 2006-12-22 2008-11-19 西安交通大学 一种跨临界co2制冷循环用往复活塞压缩机
DE102007042318B4 (de) * 2007-09-06 2017-11-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kompakter trockenlaufender Kolbenverdichter
DE102008049238A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Wabco Gmbh Vorrichtung zum Betreiben eines Hilfsaggregates eines Fahrzeuges, insbesondere Nutzfahrzeuges
FR2942655B1 (fr) 2009-02-27 2013-04-12 Danfoss Commercial Compressors Compresseur frigorifique a pistons
DK2435702T3 (en) * 2009-05-28 2019-03-04 Carrier Corp LIGHT WEIGHT CRUMP HOUSING FOR COMPRESSOR
US9856866B2 (en) * 2011-01-28 2018-01-02 Wabtec Holding Corp. Oil-free air compressor for rail vehicles
CN102155286B (zh) * 2011-02-01 2012-12-05 靳北彪 阻尼通道发动机
JP6164135B2 (ja) * 2014-03-27 2017-07-19 株式会社豊田自動織機 圧縮機
US9938967B2 (en) 2014-10-29 2018-04-10 Emerson Climate Technologies, Inc. Reciprocating compressor system
EP3295029B1 (de) 2015-05-13 2019-07-03 Carrier Corporation Economiser-hubkolbenverdichter
US20180291885A1 (en) * 2017-04-06 2018-10-11 Gardner Denver Thomas, Inc. Valve plate and head cover assembly
EP3929436B1 (de) * 2020-06-24 2024-02-21 BITZER Kühlmaschinenbau GmbH Kältemittelverdichter
DE102020116690A1 (de) * 2020-06-24 2021-12-30 Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh Kältemittelverdichter
DE102021205041A1 (de) * 2021-05-18 2022-11-24 Thyssenkrupp Ag Kolbenverdichter, insbesondere Radialkolbenverdichter

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107884B (de) 1959-11-13 1961-05-31 Bosch Gmbh Robert Verdichter mit geraeuschdaempfenden Kammern
FR1285014A (fr) * 1961-03-28 1962-02-16 Schalldampferzentrale Frankfur Amortisseur de bruit pour fluides en mouvement comprenant un anneau tubulaire entouré d'une enveloppe
DE1816816A1 (de) * 1967-12-28 1969-08-14 Tokyo Shibaura Electric Co Position- und Richtungsermittlungseinrichtung unter Verwendung von Kennzeichen oder Mustern
US3876339A (en) * 1973-08-06 1975-04-08 Sundstrand Corp Reciprocating piston gas compressor
US4470772A (en) * 1982-05-20 1984-09-11 Tecumseh Products Company Direct suction radial compressor
US5080130A (en) * 1990-06-01 1992-01-14 Bristol Compressors, Inc. Gas compressor head and discharge valve construction
US5203857A (en) * 1990-06-01 1993-04-20 Bristol Compressors, Inc. Gas compressor head and discharge valve construction
US5164552A (en) * 1990-12-27 1992-11-17 Bristol Compressors Compressor suction noise attenuator and assembly method
US5238370A (en) * 1991-03-19 1993-08-24 Bristol Compressors Compressor suction gas feed and noise attenuator assembly
US5173034A (en) * 1991-07-18 1992-12-22 White Consolidated Industries, Inc. Discharge muffler for refrigeration compressor
US5236312A (en) * 1991-12-23 1993-08-17 Ford Motor Company Swash-plate-type air conditioning pump
US5205719A (en) * 1992-01-13 1993-04-27 Copeland Corporation Refrigerant compressor discharge muffler
US5326231A (en) * 1993-02-12 1994-07-05 Bristol Compressors Gas compressor construction and assembly
US5556260A (en) * 1993-04-30 1996-09-17 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Multiple-cylinder piston type refrigerant compressor
KR0143182B1 (ko) * 1994-04-29 1998-08-01 김광호 압축기
US5997258A (en) * 1994-05-31 1999-12-07 Bristol Compressors, Inc. Low noise refrigerant compressor having closed shells and sound absorbing spacers
US5775885A (en) * 1996-02-20 1998-07-07 Tecumseh Products Company Combination suction manifold and cylinder block for a reciprocating compressor
US6092993A (en) * 1997-08-14 2000-07-25 Bristol Compressors, Inc. Adjustable crankpin throw structure having improved throw stabilizing means
KR100269951B1 (ko) * 1997-11-05 2000-10-16 배길성 압축기의 흡입 머플러
DE19757829A1 (de) * 1997-12-24 1999-07-01 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Kältemittelkompressor
US6189335B1 (en) * 1998-02-06 2001-02-20 Sanyo Electric Co., Ltd. Multi-stage compressing refrigeration device and refrigerator using the device
DE19915918C2 (de) * 1999-04-09 2001-05-31 Danfoss Compressors Gmbh Kältemittelkompressor und Verfahren zu seiner Montage
JP2001012343A (ja) * 1999-06-30 2001-01-16 Toyota Autom Loom Works Ltd 両頭ピストン式圧縮機

Also Published As

Publication number Publication date
CN1114760C (zh) 2003-07-16
DE10003882A1 (de) 2001-08-16
DE10003882C2 (de) 2003-10-02
CN1363018A (zh) 2002-08-07
ES2322430T3 (es) 2009-06-22
ATE428052T1 (de) 2009-04-15
DE50114814D1 (de) 2009-05-20
DK1165963T3 (da) 2009-08-03
EP1165963A1 (de) 2002-01-02
US6568921B2 (en) 2003-05-27
US20020062657A1 (en) 2002-05-30
WO2001055594A1 (de) 2001-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1165963B1 (de) Kältemittelkompressor
DE19943246B4 (de) Schalldämpfer zur Herabminderung der Luftgeräusche im Ansaugstrang von Brennkraftmaschinen
DE69724050T2 (de) Elektrisch angetriebener hermetisch gekapselter verdichter
DE60216501T2 (de) Saugschalldämpfer für einen hermetischen hubkolbenverdichter
EP1702163B1 (de) Schraubenverdichter mit einem schalldämpfer
EP1726828B1 (de) Kältemittelverdichter
DE2828006A1 (de) Verfahren zur schalldaempfung von auspuffgasen eines verbrennungsmotors und schalldaempfer
EP2828528B1 (de) Kältemittelverdichter
DE19600566C1 (de) Zylinderkurbelgehäuse einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE102010015756B4 (de) Integrale Rotorgeräuschdämpfer
DE2611400A1 (de) Auspuffanlage fuer brennkraftmaschinen
DE102009014688A1 (de) Schalldämpfer für ein Motorgerät
EP1510667A2 (de) Schalldämpfer
DE3807193A1 (de) Ansaugvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
EP1715188A1 (de) Schalldämpfer ausgebildet und bestimmt für einen Kompressor
DE102010022780B4 (de) Breitbanddämpfer
DE19743446C2 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE2706957C2 (de) Abgasschalldämpfer
EP1396640B1 (de) Schraubenverdichter
DE602004010443T2 (de) Kompressor
EP1798390B1 (de) Abgasanlage für Brennkraftmaschinen
DE10239132A1 (de) Abgasschalldämpfer
DE3020517A1 (de) Vorrichtung zum ableiten der zum auspuff hin stroemenden verbrennungsprodukte in einem verbrennungsmotor
DE3607518C2 (de)
EP0753666A1 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010913

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070810

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50114814

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090520

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2322430

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100111

BERE Be: lapsed

Owner name: BITZER KUHLMASCHINENBAU G.M.B.H.

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090709

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100125

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50114814

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190225

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20190128

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20190125

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20190130

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20190110

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50114814

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190401

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50114814

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200801

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200125

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200125

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200125